.-..-— I««
.- .-.- —--.--.-,--.--«,—«- . x.
..- _ ._ „_„3. -«- . 9—-»-.—.. _
« « ' ‘r W'a-(a‘dmmc‘ Moos-·- n». - --
"2‘;me „ ,- _ “"M .-- - ---.« . „Q. . „g; ».s-«.-«---- « ..., » . » . « » «
1696
aufgefordert, dieselben zur vermeidung der Prätlusion spätestens im versteigerungssTermine »anzumelden. Berlin, den 18. Marz 1871. » v Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsiichter.
[1230] Aufforderung
Alle diejenigen, weiche noch Anspruch-e am die Hypothek zu haben vermeinen, die für Erfüllung des, in dem Konkurse uber das Ber- mögen des Kaufmanns F. A. Röhrle hier, am 31. Oktober v. Js. geschlossenen Akkordes von der Chefrau des ‚Bremer, geborene Beyihan bestllt worden ist, werden aufgefordert, ihre sllnfvruehe bis zum 3. Juni or. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll auzuzeigen. · «
Mühlhausem den 19. April 1871. '
Königiichs Kreisgericht. I. Abtheilimg. s Lindau.
Beiauntniachiing In unserm Depositorio befindn sich seit länger denn 56 Jahren folgende Testaiiiente:» 1) desInstmiiiins Øiichael Schwaiitte vom 9. Juli 1814, 2) des Gurtternicisters Johann Daniel Schramm und desseii Ehefrau Charlotte Wilheluiine, geborne Ammend, vorn i4. Dezember 1813. Aite unbekannten Interessenten werden hierdurch aufgefordert, binnen 6 Monaten ihre»2liitrage auf Eröffnung dieser Testamente bei uns zu machen, ioidrsgenfalls von Amtswegen zur Ermitieluuz etwaiger frommen vermachrnisse »die Einsicht derselben genommen werden wird. wenig, den b. April 1871.
Königliche KreisgerichtssDeputation
[1212] Ediktalladung
Nachdem der Colon Heinrich Christoph Beile Nr. 11 zu Bete- dorf dahier vorgestellt, daß der Tlierurzt Wilhelm Peter zuRodeiis berg atn 12. Januar 1870 von ihm ein zu 4«H Prozent verzinsliches Darlehen tin Betrage von 175 Thier. vorgestreckt erhalten habe-L Be- weis durch Cidesdelation eingetreten und gebeten hat, unter Einlei- tung des Ediltalveifahrens den (genannten, welcher nach vorgelegter 5liefeheinigung der Polizeibehörde sich seit einigen Monaten von sei- nem Wohnort entfernt hat und dessen dermaliger Arijentitaltsort un- bekannt ist, rek. exp. schuldig zu erkennen, ihm das Darlehen von 175 Tblr. nebst 433 p. st. Zinsen seit 12. Januar 1870 zuruckziizahlen; wird der veriiagte, Thierarth Wilhelm Peter von Roderiberg, hiermit vorgeiaden, sich in dein ziir Klagelieaniworturig auf
den 1. Juni d. I, Vormittags 11 Uhr, » »
an der Gerichts-steile Zimmer Nr 1 vor dein Herrn Kreisrichter Robben anberainriten Termine mündlich zu Protokoll zu beantwor- ten. Insoweit der sBeeil-‚igte den Anspruch Fittigers bestreiten will, muß derselbe sämmtliche Einwendungen, auch diejenigen, welche die in der silage vorgeschlagenen Beweismittel betreffen, iri der Klage- bcantwortuiig vorbringen _ »
Thatsachen und Uikunden, worüber er sich nicht erilart, werden für zugestanden beziehungsweise anerkannt erat-hier« Jeruere Einwen- dungen, welche auf Thais-neben beruhen, diirieii im Laufe der ersten Instanz nicht mehr vorgebracht werben. » » ·
Beim Anführen oder Bestreiten einer Thatsache sind zugleich die Beweismittel oder Gegenbeiveisuiittel anzugeben Werd-en Zeugen und Sachverständige vorgeschlagen, so sind die Thatsachen, V worüber sie vernommen werden fallen, bestimmt zu bezeichnen; bestehen die Beweismittel oder Gegenbeweisinittel in Urkunden, so sind dieselben bei der Beuniwortung der Klage im Original oder in Abschriftrtiis zureichen oder es ist unter Angabe der Hiiiderungsgriindc anzuzeigen,
‘ wo sich dieselben befinden; befindet sich die Urkunde in den Händen
des Klägers, so ist das Editionsgesuch gleichzeitig mit der Behaup- tung, zu deren Unterstützung sie dienen soll, anzubringen «
Der Berlteigte ist b-«fugt, statt in dein Termiue zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung einzu- reichen. Die schriftliche Beantwortung muß jedoch von einem Rechts- anwalt unterzeichner fein, widrigeiifalts sie für nicht angebracht erach- tet und sofort zurückgegeben wird. v ' » »
Wenn der verklagte in dem Termine nicht erfahrenen, ancbeine schriftliche Klagebeasntivortung nicht eingegangen ist, so werden die in der Klage vorgetragenen Thatsachen für richtig eingenommen und es wird demgemäß, soweit die Klage für rechtlich begründet zu erachten ist, durch Kontumazialetkeuntnisz gegen den Berllagteii nach dem An- trage der Klage erkannt werden. ·
Der Termin kann auf Antrag des verklagteii, jedoch ohne Zu- stimmung des Klägers, mir einmal verlegt werben. »
Zu Prozeßbevollmächtigten tönnen außer den bei dem Gericht zur Prozeßpraxis befugten Rechtsaniralten nur»Personen bestellt werden- welche die veruiushung einer Vollmacht sur sich haben; nur in Er- mangelung von Rechtsanwalten ist die Bestellung einer anderen ge- schästssähigen Person zum Prozeßbevollmächtigten zulasstg
Rintelm den 17. April 1871.
Königliches Kreisgericht. Beglaubigt: Kraft, Sekretär.
' verschiedene Vcknuiitmachungen.
[1185] Pommersche HypothekenzAktiemBanK
Die stimmberechtigten Herren Attionare der Pomiuerschen Hypo- thensAktiensBant werden hierdurch zur 4.. ordentlichen General-Ber- fammlung auf « ·
Mittwoch- den 10. Ntai cm, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Bankgebäudes zu Cöslin ergebenst eingeladen.
Tagesordnung a) Geschäftsbericht der Hauptdirettion pro 1870. b) Die Bilanz pro 1870. «
c) Wahl dreier Mitglieder des Kuratoriums. d) Anträge der Hauptdirektion und zwar: 1) Zusatz zu S. 13 der Statuten, betreffend die Erweiterung der Beleihungsgrenze für ländliche Grundstücke-; 2) Zusatz zu §. 23, betreffend die verstärkte Sicherheit für die vaothekenbriefe; » 3) Abänderungsvorschlag zu S. 33 wegen anderweitiger Zu- sammensetzung des Kuratoriums,· ' 4) Abänderungsvorschiag zu § 45 bezüglich des Dividenden- Zahluiigstermins Wir machen hierbei auf Es. 38 der Statiiten aufmerksam-, nach welchem Vollmachten ie. spätestens 2 Tage vor der Generalversamm- lung der Haiiptdirektion eiiizuse-sdeii sind. Cösltii, den 18. April 1871. Die Haupt-Direktion
[1236] , Jii der diesjährigen ordentlichen General-versammlung sind die nach der Bestimmung des S. 39 des Statuts aus der Direktion aus- geschiedenen Herren KomiiierzieniRath Moritz Simons mit dessen Stellvertreter Herr Eduard Lucas, A. de Weerrh mit dessen Stellvertreter Herr Adolph Haarhaus, iriedergewählt und ist der sBozfife in der Direktion von dieser dein Herrn Kommerzien-Rath P. Schlieper, sowie dessen Stellvertretung dem Herrn A. Köhler wieder übertragen worden » Elberfeld, den 21. April 1871. » Die Direktion der Vaterländiiekben Feuer-versicherungs- Aktien-Gesellschaft Groiieweg.
:-,«»,»,·.-» .rfäwyüfi He-
Für die unter der verwaltung der König-lieben Eisenbahn-Di- rektion zu Saarbrücken stehenden Bahnen werden tüchtige Lokomotiv- führer gesucht und wollen auf die Stellen Rifleitireiide an den Unter- zeichneten ihre Paptem unter Angabe der Zeit des möglichen Dienst- antrittes, einreichen. Der Unter-zeichnete wird denselben alsdann die näheren Bedingungen des Engageinents mittheilen
Saarbrüekeni den 18. April 1871.
Der Königliche Ober-Maschinenmeister Finckbein. Vom 1. Juni er. ab kommt im diesseitigen Lotalverlehr für den Transport von Lokomotiveu ;j.» und Tendern, sofern sie auf eigenen Rädern oder auf Truks laufen, welche von den versendern gestellt ;»-s werben, der Frachtiatz von les-»Pf. pro Cir. und Meile » nebst 3 Pf. pro Cir. Expeditionsgebuhr zur Anwen- dung. Für Lokomotiven und Tender, welche nicht auf eigenen Rädern laufen, oder für welche die zum Transport erforderlichen Truks Seitens der versender nicht gestellt werben, wird die Fracht nach den Tarifs sähen der ermäßigten Klasse B, berechnet. In {einem Falle wird den Beginnen der Lotoiuotiven 2e. freie Rückfahrt gewahrt. Berlin, den 11. April 187l. _ » » Königliche Direktion der Niederschlesisch - Martischen Eisenbahn.
Die Gültigkeitsdauer des für Kartoffeltransporte
« « « in Wageniadungeii nach der Rheiiiproviii;i- ,We·stfaleii, .» dein Elsaß und Deutsch-Lotbringen vorläufig bis zum . 1. Mai er. eingeführten Eiiipsennigtarifs wird bis
.. Eis-, ultimo Iunt d. I. ausgedehnt
»Ist-« « Berlin, den 16. April 187l.
E sie-Direktion der Nicdersceiesischcheiinischm Eisenbahn
Bekanntmachrung Bin 1. Mai d. I. ab tritt für die Be- förderung von Brauntohlen in Wagenladungen von mindestens 100 Ctrii. oder 33% Tonnen (5L 3 Ctr.) im verkehr zwischen den Stationen Crincr, Fürstenwalde und Briesen der Königlich Nieder- schlesischsMärkischen Bahn einerseits und der Station ·Lebus und sämmtlichen östlich davon belegeiien Stationen der Königlichen Ost- bahn andererseits, so wie im verkehr zwischen den Stationen Berlin resp. Cöpeniek der erstgenannten Bahn und den Stationen Lebus resp. Lebus und Podelzig der Königiichen Ostbahn via Frankfurt a. O. ein verbandssSpeztiiltarif in Kraft, welchem derCiiiheitsiatz von 1% Pf. pro Centner und— Meile nebst einer Expediuonsgebuhr von 1,8 Pf. pro Cir. für jede Bahn zu Grunde liegt. Tarifexeinvlare sind auf allen Berbaiidstattonen einzusehen. Bromberg, den 14. April 1871. Königliche Direktion der Ostbahn..
SBekanntmaebung. Königliche Ostbahn. Die zur Zeit noch bestehenden Betchräntungen unseres kg; Fahrplanes vom 3. Januar v. I. werden sainimtlich ' I am 26. April d. J. aufgehoben und tritt alsdann der bezeichnete Fahrplan im ganzen Umfange wieder in Kraft. Demgemäß werden die»sistirt gewesenen lpersonenziige XIII. XIV. unb XIX. XX. zwischen Berlin und Landsberg a. W., der Eilzug XVIII. zwischen Daung und Dirscham die Lolalpersonenzüge XV. und xVL zwischen Elbiiig und Königs- berg (letzterer bereits vom 25. d. Mis) wieder courstrenz» auch” zwischen Küstrin und Frankfurt a. O. in jeder Richtung 4 Zuge taglich be- fördert werden. Dagegen findet vom oben genannten Tage ab die Beförderung von Personen mittelst der Güterzuge VII. und VIII. zwischen Berlin und Landsberg a. W. nicht statt, auch werden die Courierzüge auf Station Heiligenbeil ferner nicht halten. Broniberg, den 21. April 1871. Königliche Direktion der Ostbahn.
«
f
das Abonnruient beträgt 1 Thlr. I gar. o ”f3. siir das Viertxlfahr.
‚Medienpreis sitt den saurer einer druetizeilr ß} Ost-.
Königlich Preußischer
alle Fast-Anstalten des In« uns Auslandr- _nehmen ßeßeuun an, siir Berlin die Expedition des önigl. preußischen staats - Anzeigers: steten-Platz Nr. 3.
VW
Anzeigeix
„15 110.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eru t dein General der Infanterie Vogel von c{salefenfgeüiiä st- herigen General-Gouverneur der Küstenlande, den Schwarzen Adler-Orden zu verleihen. "
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Obersten Weigelt, Chef des Generalstabes der Ge- iieralsInspektionder Artiilerie, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mis; Schwertern am Ringe, und deiu Hauptmann Philipp vom SchleswigsHolsteinschen Feld-Artillerie-Reginient Nr. 9, toniniandirt als Abfutaiit bei der General-Inspektion der »Art»illerie, den ·-Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen;
Den Bize - Präsidenten beim Ober - Tribunal, Wirklichen Geheimen ObersIustizsRath Dr. von Rohr, zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat »Cxcellenze ; und
Den vortragenden Rath ini Ministerium des Königlichen
auses Geheimen Regierungs-Rath v o n L o e p e r zum Geheimen
beriRegierungssRath zu ernennen, sowie dein Hofrath in dein- selben Ministerium, und zweiten Kron-Treforier Müller den Charakter als Geheimer Hofraths und
Dem Polizei-Inspettor Kletke zu Danzig bei seiner ver- sletzzmg in den Ruhestand den Charakter als Polizei-Rath zu ver- ei en. ' -
Justiz - Niinifterium · Der Rechtseinwalt und Notar Kniebusch in Schönau ist in gleicherCigenschaft an das Kreisgerieht zu Striegau mit Anweisung seines Wohnsitzcs in Bottenhayn versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Wiedizmal - Angelegenh eiten. » Bekanntmachung
Als Civileleven haben an dem Cursiis in der Königlichen Central-Turnanstalt während des Winters 1870/71 theilge- nonimen und nach Beendigung deselben das Zeugniß der Be- sahigung zur Leitung der ghmnas ischen Uebungen an öffent- lichen UnterrichtssAnstalten erhalten : 1) A b l w a r d t, Elementar·
lehrer zu Gühkow, Kreis Greifswald, 2) Bautz, Lehrer an
der Musterschule (Realschule) zu Frankfurt a. M., 3) Bechtel, Elementarlehrer zu SIt‘seifsenfelä, 4) Bono«w, desgleichen zu Colberg, 5) Dehnhardt, desgleichen zu Schmal- kalden, 6) Doreuwell, Lehrer an der Borschule des Andreas- Gymnasiums zu Hildesheim, 7) fliege, Lehrer an der Seminar - Uebuiigssehule und Turn- lehrer am Seniinar zu Bunzlau, 8) Folkers, Gyiiinasial-—- Elementarlehrer zu Anrech, 9) Haase, Clementarlehrer zu Pfaffenhausem Kreis »Homberg, 10) Hoppe, »-Gi)mnastal- Elementarlehrer zu Wittenberg, 11) Iendrzok, Seminar- Hulfslehrer zu».»Ober-Glogau, 12) Kohrs, Gi)iunasial-Eleiiien- tarlehrerzu Luneburg, 13) Kanze, Elementarlehrer zu Zech, 14; Kwiatkowski, desgleichen zu Laszchn bei Rawiez, 10 Lörch, desgleichen zu Ringingeu, Regierungsbezirk Sig- maringen, 16) Los cher, c„traiigott, desgleichen zu Weißenfels, 17) Loll,» SeniinarsHülfslehrer zu Bütoiv, 18) Mar- ten , Seminarlehrer zu Hannover, 19) Müller, August, Ele- nientarlehrer u vErdbachf iin-Dillkreis, 20) Müller, Emil, des leichen z» . in Berlin, 21 meint, desgleichen zu llnter- sch nau, Kreis Schmalkalden, 2) Noack, August, desgleichen
zu Friedeberg 23) Noack, Johannes, Lehrer an der
städtischeu höheren Tiichterschule zu Laiidsber a. d. W., 24) Randt, Seminai«-Hulfslehrer zu Pölizx 25Z Reinbardt, Clementarlehrer zu Metzebach, Kreis Mc sungen, 26) Rosen-
Berlin , Dienstag den 25. April, Abends.
187l.
stock, ReailchulsElementarlehrer zu Carlshafen, Kreis o- ·etsniar, 27) Schade, GhmnasialsVorschullehrer zu Fick, os) Schniidt, Vorschullehrer bei der höheren Bürgerschule zu Wolga·i»«t,, 29) Schnura, Elementarlehrer zu Poln. Crone, 30 Scheide, Lehrer am Matthias-Ghinnasium zu Breslau, 31 Sperendivano, Elementarlehrer zu Fürstenwalde, Fesnkärolgheh Tagiåehreg zsu FgmHlkaldem 33) W eiche, Cle-’ » « e rer zu - wie u , - in erat Kandidat
höheren Schulamts, bisher zu Cfrkeleuzg b, des
‚lieber ben'Cßrab der Befähigung geben die von der Di- rektion der Königlicheu Central-Turnanstalt für die Eleven ausgefertigten Zeugnisse Auskunft
Berlin, den 20. April 1871.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-
Angelegenheiten. In vertretung: Lehnert.
V Ministerium des Innern. CixtularsErlaß voin»19. April 1871 —- betreffend Ent- schadigutigen fiir die während des Krieges gegen Frankreich
D r B d s W ghesttellten FuhirSverka _e. un e ra a in einer i un . ” «« . beschlgssåm d s tz g vom 17 Marz er ür iejentgen während des Krieges e eii c”ranlrei von den Gemeinden gestellten Fuhrwerke, „5315m gis unbfi stimmte Entfernungen, bezw. für unbestimmte Dauer requtrirt worden find, isteine fur zedes Pferd tageweise für die ganze Dauer der Abwesenheit des Fuhrwerts vom Gestellungsorte zu berechnende»Entschadigung von 1 Thlr. 10 Sgr. pro Pferd und fiåersigigptcänizigenzpixulzriserts, mit 1 Thlr. Zulage pro e ei ere. er ei me r änni em
gemäser Es th h sp g Fuhrwerke zu «» en« igen ümern requirirter Gespanne und son i er Transportiuittel, weiche der mobilen Armee haben fklåen musseii, ist fur verluste und Beschädigungen, welche sie unvers- fehuldet an Pferden, Wagen und Geschirren erlitten haben, so wie fur. außergewöhnliche Abnutzung der Transportmittel und fur Kur- und Berpflegiingstosten erkraiikter Pferde aus Bun- desniitteln Ersatz zu leisten; ,Für den Beweis der Thatsacheni daß ein verlust, eine Beschadigung oder eine außergewöhnliehe Abnutzung eingetreten, ist auf die bei Feststellung von Schadens- bere»chnungen in der verwaltungspraxis üblichen Beweisniittel zuruckzugehen und di»e Hohe der zu gewährenden Entschädigung
auf Grundjachverstandiger Gutachten zu bemessen.
»Die Konigliche Regierung beaiiftrage ich , hiernach das Weitere in Ihrem Ressort zu veranlassen und bei Prüfung und Feststellung der ad 1 gedachten BorfpanuiBergütigungeii, so wie hinsichtlich der vorschußweisen Zahlung der letzteren 2c. nach Maßgabe des CirkularsErlasses der Ministerien des Innern, der Finanzen und des Krieges vom 29. Dezember v.J. zu ver- fahren. In Betreff der ad 2 gedachten Crsatzleistung für Ber- luste und Beschädigungen an Pferden , Wagen und Geschirren 2c.
bleibt nähere Bestimmung hinsichtlich des Liquidatioiisniodus vorbehalten.
Berlin, den 19. April 1871. Der Minister des Innern. » » Graf zu Culenburg An sammtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien.
B t d h t Tütmftzt ngnhisteriåmglass 14
e er eue or ge eh en ie ung . e 3. Köni li Preußischer Klassen-Lotterie fielen 3 Gewinne von 5000 Thlr.gaikf Nr. 23,309. 63,076 und 86,977. i Gewinn von 2000 Thie. fiel auf Nr. 2270.
213