.i«-i»» « ««.» » . »
keck-Irrwa-
“"" ssk -r:-sc-.«sk-s-«.O—: es ‚x,
114,00B 1000 —‚— 500 48,7501} 600 105,000},1 1000 273,801‘5 600 —,—- 300 131,503 300 —,—- 300 58,E)Obz 600 131,0005 500 —,— 500 117,50G 300/1200 90,4011505 s 1000 97, QG 600 16,800) 300 242,0005
F
S l.Gas-A-Gs.l sä· ·-l S riftgießHuckllO 4 Stobwasser . . .1 0 ( 4 4 4 4
SterSpilrSts s sz Sudenb. Maf ,.20 · Si·ide«irim.409-"oii Zik - Tapetnbeorth ökk —
Tarnowitz. . .. »· do. SlJPrsz i Union,Bangei. .» 6z
ö
4
4
4
6 VulcanBergwrkY « WeißbieriGerJU i - i 4
4
4
—·k-·-i—p-4,-I-4r--4s-0—Hp-
LJÄILAZZLOPLILILJLJPRJPPH
do. (Bolle). z- Wilhelin Wnb..- 9 « WissenBer wrk —« Zeitzerslliai inen 20 -
—,—-—
verflcherungs-Gcfellschafteu. Tours und Dividende z eit- vr. Std. Dividende pro 1889 1890 ’31ai).-älli.?reuerr.2070010009714: 440 T450 1110165 21ach. 9111111110.200/10400910 1320 120 — Brl.Lnd.-u.Wssv.200,-ov. SOOM 120 '120 1790G BrlFeuervf·-G 20"-"0v.1000.97«x 176 158 2140023 Brlj agel-A.-G.200-«"0v.1000M 30 30 DolG Brl ebeiisv.-G.LOOXOVJOOOMTUka F 'ln. a elvs.·(85.200,v v.500.5-lzx i 2 ToN j FglnfxiiicikvrsaiäiZOOiivDslllM 45 45 105505 Colonia,Feuerv.2i)·-IX(-v.1i)00Mz-x 400 400 —- Concordia,Lehv.2000v1000Mx 45 45 Y« x Dt. euerrflierl20‘J/ov.10.10% 96 S4 lob-B DtÅJVVT Berlin 200/01‘10005/11/2: 200 200 335005 Deutscher gJÖhönir 20“/ou.1000fl. ‘120 —— DtschTriiinsV 26%‘70 02400.11; 135 ‘ —- anerkannten. 1001 announ- 390 — Düsild.’Lrs:«l«.-V. 10’/„r.1001.1.%1m 2.25 Elberf·Feiiervrs. 200.0 Mule 210 z Fortuna, A.Vrs· 200-o v.10·)0M 200 « ermania, Lebnsv 2110/011500fl1m 45 Gladb.Feuervi«s. IWO inmin _30 . LeipzigFeuerrrf 600,0 11.1001 Mie- 120 Magdeburg Allg. V.-G.1()i).M Magdeb Feuerv·20«,sso is.10tl0.M-» 203 j· MagdebHagelu 3310/01000510 25 H Magdeb Lebensv. 200/0115009’Mr 25 J Magdeb RückverssGef lqux 45 911ebe1rh.©üt.-21.lm/oo500971h: 60 , — Nordstern,Lebvf.200,-(iv.1000«97-l-x 84 leeiih.21erf.-(8jef.20'/0v.500.%ex Preu·.Lebiisv.-G.Wasobwa Bis Treue Nat-vers 250/0 buher 48 ärooibentia, 10% von 1000 fl. 45 _— - hcithWesthldJOoXovlOOOM 15 1092) Rhein.-Wstf.Rckv.100X0v.400.M-x 18 310c» Säch ·Rückv.-Ges.50-0v.500.øi« 75 ; — pgoB SchlfFeuerosG 201/00500925.- 100 . 1930B ihuringia,21.-65.200’1101000fi1m240 » —- 46i9B TransatlantGüt 20)-«0v.1öu0-tä 120 « - 130058 Union, Ha elvers. 20% 1.500.972: 22 1 eilst-B Bictoria,«erlin 2W0v1000M159 « -— ZDDUB 5530130612013.200.108.100097ur 90 »- —-
YTUOB 290005 10.30113 is 995B
704 111 G 45002i E)65G tubG 969B
Alddssolki f II 0‘021‘003 O . .
OTTO CDC):
lfsEJIG
110012505
103 TO
Fonds- und Aktien - Börse.
Berlin, 5. Mai. Die heutige·Börle eröffnete in festerer Haltung und mit theilweise etwas besseren Courfen auf fpekulativem Gebiet Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Teiidenimeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig. boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. _
Hier entwickelte sich das Geschaft im Allgemeinen ruhig, nur einzelne Ultimo»we»rthe hatten zeitweise etwas brlangreichereAbschlüffetür sich. »Im·weiteren verlauf des verkehr-?- trat allgemein eine Ab- schwächung der Haltung hervor. Die Contremine ging mit Abgaben vor, während die Kaufluft gering blieb; die Coiirse mußten daher unter kleinen Schwarkungen ziemlich allgemein etwasnachgeben
Der Kapitalsmarkt erwies sich»ziemlich fest fur heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsatzem und fremde festen Zins tragende Papiere lagen zu- meist schwach und ruhig. Der Privatdiscont wurde mit 220,0 notirt. _ »
Aiif internationalem Gebiet waren Oifterreichilche Kreditakiien etwas abgeschwächt; Franzosen fester, Schweizeiische Eifenbabiien etwas besser und leb- haften auch WarfchausWien fest; andere ausländifche Bahnen ruhig und schwach «
Inläntische Eifenbahnaktien wenig»belebt und theilweise matter, namentlich OstpreußiicheSudbahn und ’111arienburg-2Jilawfa. _ » »
Bankaktien blieben ruhig; bie spekulativen Devisen zeitrveiie etwas lebhafter, aber unter Schwankungen nachgrbend Berliner Handelsgesellschaftss Antheile und Aktien der Deutschen Bank verhaltnißmafzig be- hauptet. _ ·
Industrirpapiere sehr ruhig und»z:uieift» wenig verändert; Montanwerthe nach fester Eroffnung theilweise abgeschwächt. , _
iiioiirse uui sz Uhr. Behauptet.-—- Oefterreichische Kredit-aktien 163,25, Franzosen 114,62 Lombarden 54.87, Bochumer Guß 129 00, Dortmunder St.-Pr. 69 00, Delfenkirchen 158,00, Harpener Hütte 181,25, 3111ernia168‚75, Laurahütte 125,75, verbHandelss gelcllsch 144,75, Darmstädter Bant l41,30, Deutsche Bank 154,10 Diskonto-Kommandit 190 40, Dresdner Bank 144,80, {internationale 102,20, NationaliBank 123,12, Donamite Kraft 160,25, Russ. Bi. 84,75, LäbecksBüch 170 62, Mainzer 120,25, L’larienburger 73.(32, Our-r- 93,62, Duxek 250,25, Eihetvai102,50, Gauner 96,25, Mittelmeer 101,00 Gotthardbabn 153,25, WarfchausWiener 25200, taliener 92,75, Dett. 1860er Loose 125,75, Russen 1880 98,50, Cvtslvls 95.50. 4% Ungar. Goldrente 91,25, Egvmrr 98,00, Türken 18,62, Russ« Note-s 243,00. Russ. Orient 1]. 75 50, do. do. lIL 7610, 3% N.1Rtich-Anl. 85,30, sJiotbb. Llovd 121,12, Canada 78, i).
iBrebtan, 4. Mai HI-. ‚L. 16.) (genug. Course.) 319/11 Iani‘. Piandbr. 97,50« 49,-"« i«ngar. Gall-m 91,60, Kons. Türken 18,65, Tink. Loose 76,00.
Brot. Tiskontobank 1U4 50, Bssl Weible 102,75,
Schlei. Bank-Herrin 118,50, Strebitqh, 163,40,
Donnersmarckh 8200, Qbufchlq, Cis· 68,00,
Opp- CMUM 93i00- Kksmsts —-—, Laurabütte
124,75, verein. Oelf.106,50. 0211. Bankn. 174,25,
Russ. iiankn 242,50, Schles. Zinkaktien 192,00,
anrschlel PostiaiidsCement 109,s;0, Renommee
Aktien-Gesellschaft für vergbau uns Hüttenbetkfkb
122,75, Flöiher 5.Uiafchirenbau 108,75. , Frankfurt a. M» 4 Mai (W. T. V)
lSchluß- Coursr.s —- vondoiter Wechsel 20,44,
Ekel-is 30925, Wien do lfsis 30, Reichsanl 1425,90,
De. ilberr. 80,40, do Papierr. 80 60 do. 5 o-oT-1)apierr. 88,80, do. 4 Wo (Salbe. 97.10, 1860 530012126 00, o/a ungut. Goldrente 91,60. Italiener 925 '1880r Rossen 99,20. 2. Orientanb 75,60 3. Qrtentanl. 76.00 40/0 Spanier 75.50. Unit. Eghpter 97,90, 3.1% Egvpter 93 00. Konverlirte Türken 18.57, 4% tllrt. Anleihe 83,50 3% port. Anleihe dl.r0, 5% ferb. Rente 90,70, Serb. Tabackr· 90,70, 5% amort. Rum 99.90, 6% kons. Merik. 8860, Böhm. Westdahn 305 50, Böhm. Nordbahn l72i, Central Paeisic 107.50, Franzosen 9241 Galiz. 191, Gottbh 148,8- Hesi 9111111161159). 80515.99}, LübecksBüchen 166,80 Nordwestbahn 185,1, Kredit- oktien Mos. Darmstädter Bank » i51,20, Mittel- deutschr Kreditbank 103.9;s. Reichsbaiik 143 50, DiskontosKomm 190,8"). Dresvner Bank 144,40, Couerergwerksaktien 91,50, Privatdish 210/9 Frankfurt a. M» 4. Sman (W B.) EffektensSocietät (Schluß.) Kreditaktien 261z, Franzosen 2262i, Lombarden 100i, Galizier 192i, Egvpter ——‚—-, 4% ungar. Goldrente 91,50, Gotthardbahn 149 60, DiskontosKommandit 192,30, Dresdner Bank 145,20, Laurahütte 126,70, Geisen- kirchen157,90. Fest. _ _ Leipzig, 4. Mai. (W. T. B.) (Sschlu·q-C.-urfe.) 3% sächs. Rente 87,45, 4% bo. Anleihe 9.8.80, Viifchthierader Eisenbahn Litt. A. 212,50, Vufchth Eif. Litt, B. 220,40, Böhm. Nordbahn-Akt. 121,00, Leipziger KreditanstaltsAktien 199,75. Leipziger Bank-Aktien 125,40, Credit- u. Sparbank zu Leipzig 128,25, Altenburger Aktien - Brauerei —«251,00 Sächsische Bank-Aktien 116,50, Leipziger Kamng SpinnereisAkt 170,00, .Kette' Deutsche Elbschiss- 72,00, 3uclerfabr. Glauzig-A. 121,00, Zuckerri Halle-Akt. 144,80, Thür. Gas-Gesellschafts-Akt 154 50, Zeit-irr Paraffins u. SolarölsFabr. 104, Oesterr. Banknoteii 174,25, Mansfelder Kuri- Z20. Hamburg- 4. Mai 1’933, T. B.) (Cz)chl· Course.) Preuß. 40/0 C-:n!ols 105,70. Silbi 80,70 Qeft. Goldr. 97.0.1 4% ung. Gold-. 91, 1860 Loose 125,20, Italien-: 9290, Kreditakt 261,75. Franzosen 565,0), Lombarden 25-"00, 1€ Rufsen 97,45 1833 bo. 104.00 2. Qrientanl. 73. 3. Orientanleihe 74.00 Deutsche Bank 154, Diskonto Kommaiidit 19180, Berliner Handels 144«20, Dresdeiier Bank 145,00, Nationalb für Deutschland 123,50 Hamburger Komm bank 11520, Norddeutscbe Bank 1479081113 Büchen 166,70 Marienburg-Nilawka 71, Ostpreußische Südbahn 91,40, 8aurabfztte “125 Norddeutsche Jute s Spinnerei lQZ,00. A- Guano W. 143,50 Hamburger Packetf Akt. 108, Dvn.-Truft-A. l49 75 Privatdiskont 2% 0/0 · Ortenburg, 4. Mai. (W. T» B.) Privc verkehr. Qesterr. Kreditattien 261,50, Franzr 556,00, Lombarden 250,50, Ostpreußen 91,00, Lub Büchen 166,70, DiskontoiKommandit 192, Deutsche Bank —,—, Laurahütte 125,20, Pac fahrt 108,50, Dhnamit TruftsAklienj49,80. Si Wien, 4. Mai. (W. T. BJ (Schluß-Cour Seit. Papierr. 92,52s, do. 5% bo.102,10‚ bo. Silb 92,50, Goldrente 111,00, 4% 1111g. Goldk- 105,40, 5% Papierrente 101,50, 1860er L. 140,00, AnglosAustr· 160,50, Länderbank 216 Kreditaktien 300,12s, Unionbank 239,50, Un Kredit 345.75, Wiener Bankv. 113,50, Bö Weflbahn 356,00, Böhmische Nordbahn 199 Buschtb· Eisenb. 495,00, Elbethalbahu 224 Galiz.219,75, Nordb.2840,00, Franz. 258,00, Ler Czern. 249,C0, Lombarden 115,53s, Nordwestk- 213,00,Pardubitzer 183,00, Alp. Mont. Akt. 95 Tabackaktien 160,00, Amsterdam 97,30, Deut Plä e 57,50, Loiidoner Wechsel 117,65, Pai We sei 46,52-i. Napoleons 9,32, Markuoten 57,1 Russ. Bankn 1391, Silbereoupons 100,00. » Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Staatsbahn ftkigz Ungarische Kreditaktien 346,25, Qeiterreichi Kreditaktien 301,122k, Franzosen 264,00, _8; barden 117,121, Galizier 221,00, Nordweftb —,—, Elbetbalbahn 225,25, Oefter. PapierrI 92,60, bo. Goldrente —, 5% ung. Papierri 101,50, 40/0 ungar. Goldrentc 105,50, Martin 57,50, Napoleons 9,32, Bankverein 113,50, Tab aktien 160,00. Länderbaiik 216,80. - London, 4 Mai. _(215. 11:. 2).) (Schluß-Coui Englische 22% Confols Ihn-ich Preußifche e Confold 104 Italienische 5% Rente Art-»L- harten 1013/11 4% konsol. Russen 1889 (II. Si 98, Konv. Türken 181, Qeft. Silberr. 792, Goldrente 96 4% ung. Goldrentc 903 « Span. 75 Zzofo Egvpt. 91%, 4% unif. Eg 95s, 3% gar. 99%, 41% eghbt. Tributanlk 6«-« kons. Merikaner 88i. Ortomanh 13%, es aktien 94 Canada Pac. 81z, De Beere Ak neue läs. Rio Tinto 23, Plahdisk. sit Si 45z, 4i0x0 Rupees 77.1, Argent. 5% Gold von 1886 69, Arg. 4.1% äußere Anleihe 41.
Neue 3% Reichs-Anleihe 82z.
In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl. » U
Paris, 4. Mai (W. Jl. BJ Noch CourfeJ — 3% amortifirb. chte v4,67is, {Rente 94,52%, 4.1% Anl. 104,75, Ital. 5% R 93,70 Dest. Goldt. 961, squ ung. Goldt. 92 itan Russen 1880 100,00, 4% Russen 1 98,60. 4% unis. Egvpt. 495,62, 4% span äußere Anleihe 75.1, Konvertirte Turken 18, Türkische Loose 74,00, 4% privil. Tü Obl. 416,50, Franzosen 568,75, Lombarden 27.- Lombard. Sprioritäten 332,50, Banque ottomane 59i Banciue deParis 810 00. Banaur d’Escompte 485 Credit foncier 1248,75, do. mobilier 392,50, MeridionalsAktien —,—, sDanamankanalvfllft. —,—-, anama 5% le. 26,25, Rio Tinto Akt. 58310, EuezkanalsAktien 2527,50, Gaz Parifien 1390,00, Credit Lvonnais 776,00, Gaz pour ie Fr. et lßtrang. 572,00, Transatlantique 545««(·)0, B. de France 4430, Ville de Paris de 18i1 40400, Tabacs Dttom. 346, 21% engl. Cons. —, Wechsel auf beutfcbe Plätze 1229/16. Wechsel auf London 25,2611, Cheaues auf London 25,28. Wechsel Wien k. 212,75, do. Amsterdam k. 206,68, bo. 5iffabrib k. 484,75, Comptoir d’Escouipte 605, 111. Orient-Anleihe 77,43, Neue 3% Rente 93,05.
Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) (umrun- Course.) Oest. Papierrente Mai-November oer11.79}g.
Eisenbahnen 128% do I. Orientanleihe 70z b.-
New-Yort, 4. Mai. (W. T. B.)
liblokszrfeJ Wechsel auf London (60 Tages 4,851,
Qeft. Silberr. Jan-Juli verzi. 79, Qeft. Goldt. 95%, 4% ungarifche Goldrente Illi- Russilche große
II. Qrientanl. 707;. Koiiverd Türken 18?, Sizii-Cz bolländische Anleihe 101, 5% garant._ Transv.- Eifenb.·Oblig. —, WarschausWiener Eisenb.-Akt. 142kk,Marknoten 59,15 Russ. Zoll-Coupons 191X. Hamburger Wechsel k:8,90, Wiener Wechfekjläåbg lO u s
Cable Transfers 4,89-k Wechsel auf Paris (60 Tage) b,20. Wechsel auf Berlin (60 Tage) Idz 4% fnnsirte Anleihe 120å, Canadian Pacifir Aktien 78,} Centr. Pac. do. 31F.»Chieago u. North-Weitem do 109%, Cbicago Milwaiikee u. St. Paul do. 64%. Illinois Central do. 101 Lake Shorr slllichig South do,111z Louisville u. Nashville do. soz, sit-P- Lake Erie u. W:fl. do. 21.1 N.-Y. Lake Erie Weit-, and {Wort Bonds 101% N.-P. Cent. u. Hudson RiversAktien 103i, Nortbern Paeific 5Drei do.71·i· Norfolk u Western Prei. do. 55?; Philadelphia »u. Reading H". 333 Atchison Topeka u. .Sanra Fs do. Isl, lnion Pacific do. 50% QBabafb. St. Louis SDac. Pref do. 22Z. Silber Bullion 99. »
Geld leicht für Regierungsbonds 3, fur andere Sicherheiten 3%
rodukteus und Waaren-Börse. « Berlin, 4. Mai. Marktpreije nach Ermun- lungen des Königlichen Polizei-Prasidiums. Höchste sNiedrigste Preise
J6
es.
Per 100 kg für: „4‘ Fichtstroh . eu . . . . . . . . Erbsen, gelbe zum· Kochen . Speisebobnen, weiße
24
Linsen . . . ·
81|1|10»
llllll
03 ‘QO
Kartoffeln W
Aushang
Firma und Sitz der inserirenden Gesellschaft
Konsumsteuer 50,70, pr, Mai mit 70 „K Konlumfteuer 50.70, pr. Aug-Seht mit 70 „K Kovsumfteuer 51,30. Petroleum loco 11,10.
Pofety 4. Mai. (W. T. B.) Spiritu- loco ohne Fagk f(50er) 69,20, do. loco ohne Faß (70er) 49,40. et.
Magdebnrg, 4. Mai. (W. B·) Zucker- b er icht· Kornzucker erkl., von 92% 18,20 Kornzucker, exkl 88% Rendement 17.30 Nachprodukte, erkl. 75% Rendement 14,70. Ruhig. Brodraffinade I. 28,50, Brodrasfinade II. »—. Gem. Raffingde mit Faß 28.25, gem. Melis I. mit Faß 26,15. Still. Rohzucker l- Produkt Transito f. a B Hamburg pr Mai 13,50 bez., 13,52% Br., or Juni 13,57·i Gd., 13,60 Br..- pr. Juli 13,65 bez., 13,67i Br» pr August 13.75 bez. und Br. Besser. ·
Köls- 4. Mai (,W. T. B.) Getxeides markt· Weizen hiesiger loco 25,QO, do. fremder loco 25,00,. pr. Mai 24,55, pr. Juli 24,50. Roggen hiesiger loco 21,00 fremder loco 21,75 pt« MCi 20,75, pr. Juli 20,45. Hafer hiesiger loco 18 00, fremder 18,50, Rüböl loco 65.0L), pr. Mai b4,30, pr. Oktober 65,90.
Brei-mi- 4. Mai. (W. T. Bd Petri-- {cum (Sckzlußbericht.) Standard white loco b,40 Br. Sehr fest.
Warburg. 4 Mai (W.T.B.)· Gemin markt. Weizen loco fest, holfteinischrr loco neuer 228——236, Roggen loco fest, mecklenbura. loco neuer 202—210, russifcher loco fest. 154— 158. Hafer fest, Geiste fest. Rüböl (ungewollt) feste,l Loco 63,20 »»Slpir»i«t»us" still
J n h a l t der Bekannttuachung
A-I-
Nr.iI Datum
des Reichs- und Staats- Anzeigers
vereinsbank in Nürnberg .
’-S i er Aktiengesellschaft-· Berlin .» . ·. i . . Zikfgiiii ziipeLZckirlin, Allgemeine versicherungs-ActiensGesellschaft
i
verloo un 102‘ 1./5. 91 Bilaiiz g 100 29./4. 91
Bilanz, Divid. 102f 1./5. 91
—Bli............... l Vorschußvereeiii nSchwabach, Aciiengesellschaft — Schwabach . . „ 101; 30./4. 91
Wa stu fabrik Aktiengesellschaft in Griesheim a. M. . . Wagnlablimgss und FolldeclarationssComptoir — Hamburg .
Waltershaiifener Wa erwerke zu G h
ot a . . . . . . . . . W we k für das nördliche westfälische Kohlenrevier — Schalke Wgsffcilische Union , Actien Gesellschaft fur Bergbau, Eisen
8:. Drahtanduftrie —- Hamm . . Wismar-Karower Eisenbahn — Wismar
Wurzener Teppich- 81. VelourssFabriken — Würztn Z
oolo ifeher Garten in Köln. . . Zuckerfabrik Friedland —- Friedland
uckerfiedereiiCompagnik Hecklingen uiid .Ne«undorf —·— Hecklingen
wickauer Bank — Zw ck
iau..........'... wickauer-Oberhohndorfer Steinkohlenbausverein — Wilhelm-
schacht I. .
Ausloosung
Generalvers. 99i 28./4. 91
Bilanz 100 29./4. 91 Bilanz, Divid. 5101 30./4. 91 Generalvers. 100l 29/4 91
ssT gi verloos. Rückstände 100‘ ./ . Bilanz, Aufsichtsr. 99i 28 /4. 91
kaum-. ioiJ 30/4. 91 GW f 99. 28./4. 91
Bilanz 103; 2./5. 91 Bilanz Divid. iooz 29.-4. 91
Generalvers. 99« 28/4. 91 Ausg. d.Geschäftsber. ‚1102, 1./5. 91
. mäßiger Stabsoffizier im Jiifanterie-Regimeiit Graf Kirchbach
Berlin: Redacteurt Dr. H. Klee Direktor. verlag der Expedition Scholz).
Druck ber Nest-deutschen Buchdkuckekei und Betrags-Anstalt Berlin sw., Wilh mftra
- n. nuuumungvysu' -- d. yuw m» um, , pe- diesen Monat —--. » Spiritus mit 70 .46 verhrauchsabgabe. Hoher bezahlt, schließt ruhiger. Gekündigt 260000 l. Kündi- gungspreis — »t- Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mal-Juni 51,9——52,Z—51,8 bez., per Juni-Juli 52,3—‚6—‚1 bez» per Juli-August 52,7—53—-52,5 bez, per August-September 52,1— ,9—‚5 bez» per September-Oktober 49,2—‚3—49 bez» per Oktober-November 46—45,9—46,3—‚1 bez., per November-Dezember 44,8—45,1——44,9 bez» per De- zember-Januar 44,8—‚9—‚8 bez Weizenmehi Nr. 00 32,5—31,00, Nr. 0 30,75--— 29,25 bez. Feine Marken über SJiotiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27,75—27, do. feine Marken Nr. 0 11. 1 28,75—27,75 bez., Nr. O 1.1 du, höher als Nr. 0 n. 1 pr. 100 kg br. infl. Sack. Stettin, 4. Mai» (W. T. B.) Getreides markt Weizen fest. loco 230 238 do. ori Mai 239,00. bo. pr. September-Oktober 209,5), Roggen fest, loco l90-—k99, do. pr. «)·i.il«ai 200,00, do. pr. Sept.-Okt. 178,50. *pomm. Hafer loco 169—170. Rüböl ruhig, pr. Mai 61,00, pr. Sept.-Okt. 62,25. Spiritus fest, loco ohne
Faß mit 50 »He Konsumfteuer 70,50, mit 70 est
.-.- „.- uu uv In neun, 0144le —m U’Cl 25 kg Tara pro Stück. _
Kälber. Auftrieb 2226 Stück. (Durchfchnittss preis für 1 kg.) 1. Qualität LOG—1,20 .45, II. Qualität 0,90—1,04 ‚K, III. Qualität 0,72— 0,88 „u-
S cf). a fe. ’Ilnftrieb 18 469 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) l. Qualität 0,78—0,92 ‚K, [1. Qualität 0,72—0,76 .41, III. Qualität —- »i-
EifeubahnsEinnahuteu. ·
Oftpreufzifche Südbahm Jrn Monat April 1891 vach vorläufiger Feststellung im Prrfonenverkehr 62 363 oft-, im Güterverkehr 261120 „Kt, an Extra- ordinarien 15000 du, zusammen 338 483 »He-, da- runter aus der Strecke Fischhausen—Palmnickenf5869«46 im April 1890 provisorisch 228 403 JG, _mithtn gegen den entsprechenden Monat des Vorfahres mehr 110 080 »ja, im Ganzen vom 1. Januar bis 30. April 1891 1391264 »st- (proviforifchz Einnahme aus russischem verkehr nach russischem (ein), gegen provi- sorifch 1010184 »ja im Vorfahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorfahres mehr 381080 »t-
mehr 280 in's „ist
gegen definitiv 1110496 ‚M im Vorjcihr, mithin
ße an. 32.
Deutscher Neicbs-Auzeiger
öniglich Preußifcher S
.- 1\
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Da: Kbonnemrut beträgt uiertrljährlich 4 die. 50 „5.
und
taats-Anzeiger.
‚g- im
30 „5.
Juscrate nimmt an: die Königliche Expeditiou
für Berlin außer drn post-Sii:fkaltrn auch dir Exprdition
SW.‚ Tsilhclmfirafze Nr. 32. »" E i n z rl
agil «
ne NumuirruliostknLöJ. !
e—
he: Deutschen Reichs-Anfecher und Libiiigliiif preußischen Itaatzsänzrigxru Berlin SW.‚ Wilhelmstraße Nr. 32. —-s:-s--— ---. . :‚ .:'.- ._:: :;;-: 2:27 :-r- - .—-- -- —-——--r T--——.«—sr-—»-P
Seine Majestät der König haben geruht: » Seiner Königlichcti Hoheit dem SBringen Max von Sächs en den Schwarzen Adler-Orden zu verleihen.
Seine Majestät derKönig haben Allergnädigft geruht: dem Obersten z. D. von Johnston zu Glogau, bisher Commandeur des LaiidwehrsBezirks daselbst, den Rath-en Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Zech zu« Magdeburg, bisher Platzmajor daselbst, und dem evangelischen Pfarrer Graeber zu Essen a. d. Ruhr den Rothcn Adler-Orden vierter Klasse; dein Oberst-Lieutenaut a. D. Freiherrn von Ermatten zu Düsseldorf, bisher einig-
(1. Niederschlefifches) Ni-. 46, und dem OlierstsLieutenant a.« D. von Werber zu Frankenhaufen, bisher einig- maßfiger Stabsofsizier im 3. Magdeburgischeii Infanterie- Regiinent Nr. 66, den Königlicheii Kronen - Orden dritter Klasse; dem Kircheiikafte1i-Provifor a. D. Kröger zu Witzenhausen den Königlicheii Kronen-Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Huniuielieuberg zu Sontiborn- Elberfeld im Stadtkreise Elberfeld, Splettstößer zu Hammerstein im Kreise Schlochau, Villnow zu Groß- Povlow im Kreise Belgard, Schmudde zu Gallensow im Kreise Stolp und Meyer zu Osloivo im Kreise Schwetz den Adler der» Inhaber des Königlichen Haus-Ordens- von Hohen- zollern; sowie dem peniionirten Gerichtsdiener Kurasch zu Oppeln und dein Statthalter Friedrich Bünzoiv zu Neu- Gatschow im Kreise Demniin das Allgemeine Ehreiizeichen zu verleihen. «
Deutsches Reich.
v Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Emil Nobel zum Konsul in Nykjöbing für die Insel Falfier zu ernennen geruht.
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des »Nichts- und Staats -Anzeige:i3« wird eine Zusammenstellung der Zuckermengeih welche in der Zeit vom 16. bis 30. April 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergiituiig abgefertigt unb aiisNiederlagen gegen Erstaung der vergütung in den inländischen verkehr zurück- gebracht warben sind, veröffentlicht.
Königreich Preußen. Seine Majesiat der König haben Allergnädigfi geruht:
dem Ober-Berganits- Sekretär und Kassen - Controleur Niiick zu Halle,
dem Bergwerk-«--Direkiions-Sekretär, Rechnungschvisor Toennies zu Saarbriicken und
dem Kassen-Rendanten des Steinkohlenbergiverks Gerbard bei Saarbrücken, Ober-Schichtmeister Manke zu Luiseiithal den Charakter alto Rechiiiings-Rath, soivie
dem Bergwerks-Direktions-Sekretär Schnee zu Saur- briicken deii Charakter als Kaiizlei:Rati) zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
»Die Beförderung tue orbentlichen Lehrers an der evan- getrieben höheren Bürgerschule I zu Breslau Dr. Ottokar Schieweck zum Oberlehier an derselben Anstalt ist ge- nehtnigt.
Bekanntmachuiig
Für q„”beilnehmer an bem bei der Königlichen Taub- siummeu-Anstalt zu Berlin im Etatsjahre 1. April 1890/91 abgehaltenen Lehrkursus ist Mitte März 1891 eine Prüfung nach Maßgabe der Prüfungs- Ordnung vom 27. Juni _1878 abgehalten warben, in welcher das Zeugniß der Befähigung für das Lehramt an Taubstummen-Anftalten erlangt haben: ·
_ 1) Fr ölich, Richard, Hülfslehrer an der Taubiiumnien- Anstalt zu Posen,
2) Herden, Julius-, Hülfslehrer an der Taubstuintnen- Anstalt zu Breslau,
. ·3) Stift, Richard, Elementarlehrer zu Wildbahn, Kreis Miliåsjh
Kno ssalla, E rnft, Hülfe-lehret an der Taubstummew
Anstglt zu Ratibor un
5) Marchand, lehnten.
Berlin, den 29. April 1891.
_ Der Minister ver geistlichen, Unterrichts: unb Medizinal-Angelegenheiten. Jm Auftrage: Kügler.
d ottlieb, Elementatlehrer zu Dar-
In der Zweiieii Beilage zur heutigen Nummer des ,,Neichs- und Staats-Anzeigers« werden die Allerhöchst geneh- migten Abänderungen des revidirten Reglenients der ostvreußifchen Land-Feuerfozietät vom 12. Mai 1884 veröffentlicht
giichtamtliche5. Deutsche-s Reich.
Preußen. sSeitlin, 6. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittag um 10 Uhr auf der Mülheimer Heide bei Köln eine Parade über die Kölner Garnison ab und empfingen nach der Rückkehr im Regierungsgebäude die zur Begrüßung Seiner Majestät in Köln eingetroffenen Köiiiglich belgischen und Königiich niederländischeii Offiziere. Darauf arbeiteten Seine Majestät bis gegen 11,-2 Uhr Nachmittags mit dem Reichskanzler, unternahmen alsdann ein: Riiiidsabrt durch die festlich geschmückte Stadt mit dem Ober-Präsidenten und trafen gegen 2 Uhr zu dem von der Stadt Köln SlIIIerhbehftihnen bargebotenen Festmahl im Gürzenich ein. Um 5 Uhr vxrließen Seine Majestät Köln und fuhren zu Schiff nach Bonn, woselbst Seine Majestät um 7 Uhr eintrafen, um Sich sofort nach der Villa Löschigk zu den schaumburgischen Herrschaften zu begeben. Am Abend empfingen Seine Majestät den sJiettor unb bie Professoren der Universität und nahmen dann einen Fackelzug der Studenten- schaft entgegen.
Heute Vormittag wohnten Seine Majestät einer Uebung des 2. Bataillons des Jiifaiiterie-Reginients von Göben und des HusarensRegiments König Wilhelm auf dem Exerzier- blase bei.
Der Triiikspruch·, mit welchem Seine Majestäi ber Kaiser und König bei dem Feftmahl des Provinzial- Landtages in Düsseldorf auf die Rede des Fürsten zu Wied antwortete, hatte folgenden Wortlaut-
Jch danke der Rheinprovinz für ihre Gesinnung und den Ausdruck derselben, für dieses Felt-
Nicht als Fremde- bin Jch hier unter ancn und nicht am fremden Ort. Diese Stadt und diese Räume sind Mir wohlbekannt; Jch habe sie besucht, als Jch noch in Bonn stuvirte, und das letzte Mal konnte Ich die Huldigungen hier mit erleben, bie Sie Meinem dahingeschiedenen glorreichen Herrn Großvater bereiteten und die ein uiiauslöschliches Denkmal »der Erinnerung in Unserer Aller Herzen gelassen haben.
Daß Jch selbstverständlich für die Rheinprooinz besonders innige Gefühle hege, brauche Ich nicht zu erwähnen; denn Diejenigen, die
Freude ist, am heutigen Tage in dieser Stadt dieses herrliche Fest entgegenzunehmenx es ist der Umstand, daß in dieser Stadt auf Befehl Meines seligen Herrn Großvaters Jch zum ersten Mal in Meinem Leben öffentlich aufgetreten bin, indem Jch bei der Ent- hüllung des CorneliussDenkmals Meincs Herrn Großvaters Majestät zu vertreten zum ersten Male die Ehre hatte. Seit der Zeit sind zwölf Jahre vergangen, und in den letzten Jahren hat fich Manches geändert. Die erhabene Erscheinung des Hohen Herrn ist verblichen. Ihr folgte manches werthe Glied der Familie, es folgte ihr vor allen Dingen die herrliche Erscheinung fliieines Herrn Vaters, die Sie Alle noch hier unter sich haben weilen sehen und von dem Sie wisien, mit wie warmem Herzen er an Bonn und an der Rheinprovinz bis zu Seinem Lebensende gehangen hat. Manche Stadt und manche alte Kirche kann von Seinem Interesse und Seiner Fürsorge erzählen Wenn des Fürsten Durchlaucht so freundlich war, Meiner Mühen zu gedenken, die Ich übernommen habe zum Wohle des Reichs nach Innen und nach fähigen, fo ist das nur Meine SDflicht, welche bie Stellung, die Mir angewiesen ist, mit sich bringt, unb wird es Mich freuen, wenn des Himmels Gnade Mich dabei unterstützt und Jch nach wie vor in Frieden und ungestört Mein Land regieren kann. Ich wollte nur, der europäifche Friede läge allein in Meiner Hand, Ich würde jedenfalls dafür sorgen, daß er nimmer gestört würde. Wie dem nun aber auch sei, Jch werde jedenfalls nichts unver- sucht lassen, und, was an Mir liegt, dafür sorgen, daß er nicht gestört werde. «
Auch im Innern haben wir Manches durchleben müssen, und wir ringen uns allmählich zu festen verhältnissen durch. Sie brauchen bloß auf bie Gesetzesvorlagen zu blicken, welche gegenwärtig die ver- tretung des preußischen und des deutschen Volkes beschäftigen und welche, wie Jch zur-ersichtlich hoffe, baldigem Abschlusfe nahe sind, um volles vertrauen zu gewinnen, daß die Wege, die Jch mit Meiner 1
Regierung eingeschlagen habe, die richtigen sind.
mit Mir hier zusammen gelebt unb zusammen stiidirt haben, wissen « das. Eins aber möchte Jch hervorheben, daß es Mir eine besondere '
Jcki darf auch Meinerseits von den Mir rorgezeichneten Wegen, die Ich mit Alleine-in Gen-Eisin und vor Ellieinein Gott allein zu ver« antworten habe. nicht abweichen, und Ich werde nach wie rar nach bestem Wissen und Gewisssn wie für Illiiin ganzes Volk so auch für die Ilibeinprispinz arbeiten.
Ich wei; sehr wohl. daß gerade Sie mit gesparnter Aufmerk- samkeit nach Berlin blicken. Tie- grvße irdustrielle Welt, die Ihre Provinz bis in die fernsten Gegenden berühmt gemacht bat mit ihren großen und bedeutenden Anlagen, die Huttdirttausende Meiicess Volkes besä«äftigt, ist, iiiöckte Jch"s«a«gen, das Herz mit feinen vielen Arte- rien unseres Staates-, es bat zuweilen schneller gepoch zuweilen gedroht, mit seinem Pvchen aufiuhören. Ich hoffe, daf; auch dieses sich allmählich verlieren wir‘s. Sie können überzeugt fein, daß keine leisibe zu groß nnd keine Arbeit zu sciiibselig ist, um dafür zu sorgen, daß nach beiden Seiten der Industrie, dein Arbeitgeber und SJlrbeitnehrner. in jeder Bezicbvng ikjerechtigkcit geschehen soll.
Um dies zu ermöglichen, ist es selbstverständlich auch die Pflicht des {Regenten und Seiner Regierung nach Außen diejenigen ver- bindungen zu fachen, die rotbwendig sind, um unserer Industrie Ersatz für den Absatz zu gewinnen, welchen einzelne Staaten ihr ab- zuschneiden droben, und Ich kann Ihnen hiermit tnittheilen, daß gestern der österreichische Handelkpertrag paraphirt worden ist, und daß be hoffe, dass er Ihnen zu dauerndem Nutzen gereichen werde.
klileine Sauren, lassen Sie S.Uiich nochmals wiederholen, wie tief dankbar Ich Ihnen hin, Ihnen und speziell der Stadt Düsseldorf, für den herzlich-en uin warmen (Empfang, ben Sie heute Mir bereitet haben. Jch bin der festen lieberieugung, daß, wie die anderen Proviiizen Meines Landes, so auch die Rheinpropinz, deren bewährte Söhne sich im Jahre 1870 so tapfer und brav für des Reiches Herrlichkeit geschlagen haben, Mir folgen wird, und daß die Rheinprovinz nach wie vor der lleberzeugung ist, daß das Heil nur in dem Zusammen- wirken aller Theile liegt und deshalb dem Monarchen in dem auf das Wohl des Ganzen gerichteten Streben vertrauensvoll zu folgen ist.
Jch trinke Mein Glas deutschen Weines auf die Rheinviovinp Möge sie blühen und gedeihen von jetzt immerfort bis in Ewigkeitl Die Rheiiiproviriz, sie lebe hoch! — hoch! — hoch!
Bei der Ankunft Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Köln am Montag Abend wurde Aller- höchstderselbe auf dem Bahnbof von dein Ober-Bürgermeister Becker mit folgender Aiisvrache begrüßt:
Gernben Eure Kaiserlichc nnd Königliche Niajrstäi hier beim (Eintritt in unsere Stadrden ebrfurchtsvollen, unteitbänigften Gruß und Willkomm der städtilchen verwaltuan und vertretung entgegen- zunehmen. Die Bürgerschaft dieser alten getreuen Stadt bat längst ben Zeitpunkt herbeigefehnt, Eure leiajessät nach Allerböchftdcro Thronbesteigung in ihrer Mitte begrüßen zu dürfen. Wir sind des- halb heute von hoher Freude nnd tiefem Danke erfüllt und nur von dein einen Wunsche befi·elt, daß Sich Eure Majestät in unserer Mitte so wohl und heimisch kühlen möchten, als es die gesammte Bürger- schaft von Herzen rriinicht
Als vom Fort Loiigerich her Salutschiisse Seine Majestät bei der (Einfath begrüßten, quoll —- wie wir einer Be- schreibung der »Min. Zig.« entnehmen —- aus den Fenstern der Thurinhelme des Dorne-Z rofgrothe Gluth hervor; zugleich stimmte die Kaiserglocke mit ihrer gewaltigen Baßstinuue den Begrüßungschor an, in welchen bie anderen Glocken der Kathrdrale alsbald entfielen; ihnen folgte das Geläute der anderen Kirchen. Während ein bengalisches Lichtmeer in wenigen Sekundeii den ganzen Dom umfloß, die Gluth sich über den gewaltigen Bau ausbreitete und weithin die Umgebung erhellte, entwickelte sich auf dem diesseitigen Portal der festen Rheinbriicke ein mächtiges Feuer- wert. Raketen und Leuchikugelgarben fchoffen in bie Luft. Zu Hunderten stiegen die in schönem vielfarbigen Licht ftrahlenden glänzenden Kugeln empor, knatteriid schwirrten die glühenden Schlangen gegen den Himmel auf, zerplatzend über dem Rhein ihre Lichtsaaten ausstreuend, und goldiges Feuer fiel an den CIhitrmen des Portals nieder. Zugleich er- schienen diese wie der Dom in rosafarbene Gluth getaucht, während die Fenster in tiefgrüiiein Licht sich zeigten. Die Be- leuchtung des Doines dauerte längere ‚Seit; weit in der Stadt standen große Volksmengem welche das wunderbare Lichtbild betrachteten undsich an dem Anblick des Domes, dessen Orm- mente bis in ihre. feinsten Gliederungeii, Fenster, Pfeilen Fialen, Kapitale, Blumen n. f. w. deutlich zu erkennen waren, erfreuten.
Vom Bahnhof ab bewegte sich der von schioadroiien Kürassiere eskortirte Wagen unter Kanoiieiidoiiiier, dem Geläute der Glocken des Domes und den von Haus zu baue, von Straße zu Straße sich fortpflanzendon begeisterteii ununter- brochenen Hoch-« und Hurrahrufeii der Menscheiimasfeii durch
« · zwei Halb- Seiner Majestät
die Trankgasse,»libcr den Fracikeiivlatz, die Straße um den Domhof »nur Hutel du Döme vorbei, über Feitenheiinen uiid die Komodienstraße zum RegieruiigsgeKinde-, iiii langsamen