143989. K. 19265.
Kern ka «
143987. H. 20197. 26c.
0101020.010;o:o:o:o*°:o:o:o:oio:0*o:o‚0
144001 .
s Kronos Deutscher Reichsanzeiger
Go m. b« H» München-. - b - « UU
Geschäftsbetrieb: Malzlaffeefabrik. Waren-. Malz - . · «- und Getreide, Malzpräparate, insbesondere Malzkaffee, Arg-sichassäkgzlgkosggggksgckzggxemæb technischer . W O . O I O Gaifer, Hamburg. 15/5 1911. . I Geschäftsbetrieb: Eins — - · fuhr- und Ausfahr-Gefchäft, so- ’ . - ' ‚ — . - « III -———-—-"- -——s-«—-IE
S. 111M. 144M G. 11035.
144002. . 11208. «
HEGISTERED Ha.
SUPERIOR UAHIY
4,10 1910. E. & A. Rosen- bannr, Brüssel; vertr: Pat·-Antv. J. Plantz, Editi. is 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation uttd vertrieb von Bureau-, Klassen- und Zruhen-Gegenständen Waren: Zeichenntaren aus Panier-.
Getreidekaffees, Fruclttkaffees, Kasfeesurrogate, Kakao, Tre, Schokoladez Yialzkakaa flagge, Malzschokolade. -—- 32. 143990. R. 12840. 38 12111911. Cigarcttenfabrik Hammurabi Max Wie«Betrieb übskseekschek {fqu X Z Hcß- Karlsruhe lz«Baden-» 15/5 1911. toreren. Waren: Genever. i alt finnosvtcis hmüot kaktkliähklkch 5 156 40 A5. snhmonspnis si« den Raum Linn 4 gcspllmnm mm" Geschaftsdeirieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga- « Aus Psstkmstamu “filme“ HkstkUUUS qui für Bali“ aus« .-« -- ' — « « - Zeile 30 ”5’ im“ 3 “krumm“ mmmlt 40 A »Um __ Beschr« « den postanftalten nnd Jettungsspcditeuren für Selbstabholrr j I » __ _ l Inscratc nimmt an: dir köttiglikhe Exprdition Des » auch die Ekpedition SW.‚ Wilhelmstkqßc Nr. 32» _ I Deutschen Reichsanzeigrrs und liönigL preußischen Staat-s-
GOOOOOOODOOO'OOOQDOOO000
_ naive-in“
SELECTED '
n o o o c o o . 0 O II «C 16 C 0 c 0 c O O 0 0 s· C
0
0'. o:.o:o::.‘0:‚c„o;‚;0:0 stzsxoxokszsczcdx
»Ob«-«- —--c.-.—
. .-»,.,-s«k.,
9x5 1910. ,‘ea. Julius Hiipcdctt, Hamburg· 15/5 1911. IT
Geschäftsbetrieb: CritortsHandelngeschiifr Waren:
Kl
2. ArzneimitteL chetnifche Produkte iur niediziuische und hygienische Zwecke, phartnaieutische Trogen und Pravarate, Pflafter, verbandftoffe, Tier! und Pflanzen - Bertilgungstnittel Tesiniektionstnittel. Konfervierungizmittel für Lebensmittel
. Kovfbedeckiingen, ‘Bug, künstliche Blumen.
. Schuhtvaren·
.. Strutupfivaren Trikotageir
. Bekleidungdstucte, Leib-, Tisch- und Bett-Witwe Korfettsk Krawatten. Ltosetttrageix Handschuhe Borsten, Burstetnvaren- Pinsel, Kamme, Zchtvantme. Toilettegerate Cheinische Produkte iur wissenschaftliche und photo- graphische Zwecke.
Rotte und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
«,. Nadelir Fiicbangeln
. Hufeiieii, HufnageL
. Eisenbahn - OberbautnateriaL Klein « Eiientvaren, Schlösser- und Schmiede - Arbeiten, Schlösser-, Tit-schlage Irabttvaren. ‘Blednvaren. Anker, Retten, Ztahlkugeln, flieiti utid Fahr-liieschirrbeichlage, ziiiisntngeu Werfen. Schlittscltuhe, Haken und Dien, Geldichrimke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Jafsonittetallteile, getvalzte nnd gegofiette Bauteile, Maschinengufz.
Ia1«l1ftoffe, Farben, Blatttnetautr
Seile, Haine- Leder. Peltmareir
Firtiiise, zarte, Beizen, Sorge. .Rlebt'roiie, Wachse Lederuutzi nnd Lederkoniervierungs-Miiiel, L’lvbretrrr- und Rierbszlliitteb Bohnermasse
Garne. 3eilerrvaren. Werke- Trabtieile.
“Beine.
-. Mineralivaiier Brunnen und Badeöalzo Edelmetalle, Neid-, Silber-, zlcickels und Altiuiitiiiittt- q(Barren, Waren aus -.lie:isi!ber, Britanuia echte nnd unechte Echtnuckiachetr leonisate Waren Gutnnii, (5511111111ieriargizoiit‘ und Waren daraus für technische »Arbeiter Schirme, Stock-»O Zit-.«it·egerate· Brennmateriaiztn.
. “Esche, 1.11011230: technische Li-. Entstkrhutjrth Eisen-up
· .’i.:;i«::l:aue, Tonne . Jus- LU1;. Knochen Kotk Dorn Zasixdvatr is, Ofen-bein. "betitnutter Bernfteitr Meer- Oelluloid und amtlichen Zioffeti, Trechslcr-, IF- 111:? Trieausihkarexx Bilderrahnien irren, Mascttitieiitei.e. Ireibrretnen. Earlanclre, " Stall-, t'r'rarten’ nnd laiidibirtichafiliche
« un? wette.
. Partei ‚Ratten, basier- an? “Liane klaren. 77:10."; :ur LEavieriabriiaDon, Iareten —.-o:.t::·-.::«hiiche . «E.Cr:eugiiis·ie. Entei-
Echiider lindtizabezr. Txxickimele Kunst- t « :.e. . . «ar«::. 4.::7..-.«:« ::«::k L. Wievie-
.4’ »...x- 1.13. n...
Juli- « I,
.-·-—. „'—
LT ”intimen, fo-sntetridre Miit-J Ei. k« 1111:1111: nnd BleiatsxiiititiL E Er Irkcitrj » Jaslunsilse zur" Wind-» eitiiiruusuJ E tiiruichnsiniitrh But-.- ntik »Hier- ‚"lrtte'. a1; r ::.::ir:. “.1:- rjeru. .Earlezitnirtel.
lv ---o ‘v ‘)i“.1..r...
« . 469211.1.
143988. (i. 10985.
Tetralix
I- 1 1911. lcrefeldcr Scifcnfabrik Stockbauscn ist Traiser, eises;::. ist ü 11:11.
(beimaitsbetrreb: THE-:- i«-.·s:ts.t«..se:" L:«:—.«::f:c. 2:15- besondere Err'en. ZU «’s.«.»:«:-::«:"is·-:s::. liaren: .‘lmreinntn, atetuiiale ts. ‘..: 'tettrrzrr‘dve 1...? bvgieuiiate Zwecke vharmaiet - «
Tiers und ils-tanzen LEeritLauts
inz· B-.t«.:nk:«-·.1na uttd vertnjxina Jst
Tesniieitxntssirsriiel, Konseroierizn ---:.
Chentisrbs. ‘xxfte Hir :::Jut·::-.s.»
Farben, Eint Bei-cis VI
mus- uuk :-«·.s:: "erbt:r1111.:»5'.‘.lirttel‚ ‘Jlnnrerura "an.
Mittel Mit-Cz .'-«oktt:»:nas«is., techniiclie Sie unt Fette, -t-::i:L;et:, Iettiiiiasuritieh Schmier-
sit-L-
bsionders Erziuipk mittel, «l2a:-i:;:ne::e:s. kozrnctücte Mittelv -.::E12riis:b-. cle, Walktniitstl. E:.:«kc unt Zi.:rkeor-.:varatc, Jakbtuithc zur 12mm, 7}!v.derzetzrierntntxrnirtel. tiioitichutztnitieb Polier- znrttel, Eda'uimrttei. 1'351:foxt‘ervrerunaemittel.
32. 143991. B. 22309.
BRÜBACH’S ORIGINAL
12 11 ists-. Brut-ach 1k (ßüntber, t‘örox‘mtmerore. I'r 191 l
Geiebjftzbctszst wette-i: ntrnlich girrt-erk- 3'021??- Immer-Kreide
5:25, Waren: Kreide, Zchjenrnc Bill-Jst- und
äIT 7 f 143992. 10.21916.
Mainzorllad
1919/1 1911. Hochgcfand ä Ampt, Maine 15,-5 sGeschäftsbetrieb: Seifenfabrik und Margarintalg- Schmelzo Waren: Seifen, Seifenvulver,Kerzen, Nacht- nchte. '
34. " s 1421995
„Majotan“
IS 1 1911. Dr. W. Rofc G. m. b. H» Saat- britefen. 1.") 5 1911.
Geschäftsbetrieb: Parfiiineriefabrik und Handlung chemischen kosznietischer und Phartttazeutischer Pravarate. Waren: Zeiten, Parfiinierieti, Ioiletternittel, Putz- und Volierdliitteb Kostnetikcr
34. 143994.
R. Tinte-F
102 11111. Julius Laufenberg Nachf» Edltr 15.3 1911. jäläeimaitebetrieb: Putztnittelsabrik Waren: Jlussige und veste :l.!ietallvui3mittel.
14.2995. L. 12529.
« Helios
x12 19111. Licbau 8: Co., Erian IT- itle
Geschäftsbetrieb: Samenhandlung, Er- und Juni-vit. Enten: Ackerbati-. Jorsttvirsatafigs nnd (iiiirtiiei·ei-C·i·-eiig- niife ausgeschlossen transzitarent provozierte Pflainen und Pflanzenteile . Tlingetttitiei.
2 143996.
'„MRozoij'
11 11 1910. Stanislaw Waisen Pole-r datka fix-ans l. 1.3.“) 1911.
GeichaftåbetriebJ IliedizinaliTrogenhandlung und diezxtzittwgs Laboratorium “Euren: Eheniiich-vhartna- zentt‘te und koanietiiche Praintraie
143997.
2555.
Sch. l4512.
ER ‚3'111. ZchuhfabriksHerz A. G» Y‘ Z .::::·t I ‚‘‚‘t'. 171.") 1911. « :itisbcir:eb: ZchuhfabribWareiu
tauml-.
Iconmlsierto-1lttirtfrlziciri7 Nimm Itatmlmkc Garantiert sur echt egyptrsc'ne Macobaumwolle
«.«.« . Ilsll fing. filiaridrcl C Co» Edelmut-. Ts .·) 1911.
i‘ieicbxitäbetrieb: Irrtotaaeniabrif. Waren: Unter- kleidet-. 3(I· 143999. 1U}. l6797.
Gesund/ze/fs — Amte rk/e/ der
War/(e FOR-Ase-
äaranf/erf fur est-f- quphsche Marobaumwal/e
Z“ «- Nil Aug. SJIar-t'rbel C Co» 611611111115. 1."»·- l·.«il.
r35eichfiftgbetrxeki: T:":f:t:aa-.«niabrlk. Euren: Unter- Heiter.
3d. |44000. «- MARKE GRAUKATZE »
GARANTIERT FUR ECHT EGVPTISCHE MACOBÄUMWOLLE 29:. 1911. Ana. ”Intime! k Co» alte-»nur- 1."- .3 1911. f3512H!)'rfitr‘rberrieb: Trikotagskniibrit Euren: Unter-
an. 10798";
38 144003. H. 21773.
' unan its [1111112111111
2112 1910. S. Hockenheimer k Sohn, Mann- beim. 1:3 ks 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung nnd vertrieb von Zigarretr Waren: Zigarren
Rbe " 7 « ““J—QÄÖÜB.
—,« QUALITY « -
: il ’o-
ts- sst - H- «»«» FR ‚\9
61401115511
HAMBURG.
J. 5292".
Grundgesetz
l:-3««3 1911· F. A. J. Jüttckc, Tauzig 1-«t,l.-’t 1911. e
schälteijebszFingroßhandlung. "muten: Weine und Spirituofen.
i c. 144007.
· 28121910 Wilhelm Raake fun., Altona Kühe, Kleine ifjiirtnerstr 151. 15 .’) 1911. Geschäftsbetrieb: liietvinnung und vertrieb von tiatiit«!is«bettt Ijiineraltvasseix Waren: Natur- licttesJ IJiitieral-, Kur- nnd Tafel-
Wasser-.
l44005.
1 i 1911. Samm-Wat Companu (B. m. b. H» Tusseldorf. 15 It 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Zitezialitaten {Linz-e11: Wichie Schnhereme, Stiefelvutztucher, Pnttbürstetr Grenveanitrager. Schublade, redet-fette Tedervuiiniittel awnuiche ‘antnirtel, il‘r‘arntorbolirnr. Lienvoliiur und tscnificluihvasta
20:1. 144011. B. 23285.
Kohlen-Anzünder Briliett »Lava«
21 9. 1:111. Peter Bjcrring « Co» urate i. Hirt
·"Heichat«tgbetrieb:nohlenanxunderiabrikation.Waren: Kohlenatiiiitideix
91'. 144009. 10176.
Herold.
1.-, 1909. Waldes am». Dresden-A 1025 1911. GeschaftgbetriebJ Metalltvarenfabrik, Ervorts und Iniportiliieichair zitieren: 1‘111}, künstliche Blumen Kühl« und Trinken-Apparate und sliierate "Barnett, Burstenrvaren,Schtvamme,Toilettegeriite ausgenommen Kamme» {Dieb und Stich-Waffen Hufnagel Eisen- bahn-Lberbanmaierial, lilechtvaren, Anker-, Ziahlkiigeln, Reit- nnd Fithrslilefchirrbeichlage, Rüstungem (Moden.
lxeidett
mechaniich bearbeitete Fasfonmetallteile, gewalzte und
gegosscne ‘Bauteile, Maschinenguß. Edelntetalle, leoniscl». Waren, Ehristbaumschiitttck. Gutnmi, Guinmiersatzstofi. und Waren daraus für technische Zwecke (ausgenomtne:— Ramme). Reisegeriite. Waren ausgenommen ‚R iimtni aus Knochen, Kork· Horn, Schildpatt, Elfenbein, Peit- tnutter, Bertiftein, Meerfchautn, Drechsler-, Schnitz- urf FlechtiWarem Figuren für Konfektiotis- und fgriienr-ßmed.. Phttfikalifche, chemische, optische, geodiitifche, nautiscln elektrotechnische, Wage-, Signal-, Kontroll- ntid photo gravhische Apparate, Instrumente ntid ·Geriite, Men- instrutnente. Porzellan, Ion, Glinuner nnd Waren daraus. Zacke. Uhren und übt-teile.
Änderung in des Inhabers.
32 43141 :P. 2330; R.-A.v· 4. 5.1900. 2:1 50216 (11. 2787, „ „ 17. 9.1901. » 50428 ZTHG » » 4- 10. »
Utngeschrieben am 23. 5. 1911 auf Julius Post- Gescllschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg-. '27 94785 L. 7843F R-.A. D. S. 3. 1907.
Utngeschrieben am 23. 5. 1911 auf Paragon Rassen block Aktiengesellschaft, Weißenfee bei Berlin.
Berichtigung. 2t3il 75456 ('11. 5143 o. 17. 1. 190.3. Der Zeicheninhaber ist nicht Kriest, sondern Rnieit.
Nachtrag. "361.1 0-1059 .S. 4H4'2) R.·A· v. 17. ll. 1903.
Tie Firma der Zeicheninhaberin ist geandert in: Ph. Secker Nachfolger. it 4020 in. 5-291 R.-A. o. 29. 1995.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist gelindert in: Meyer Kaluffmann Textilwerke Aktiengesellschaft '24. 5. 191 ,1. 16b 141028 (R. 19'238) N.-A. v. 31. 1911.
Sitz des Inhabers verlegt tiach Mainz, Bonifaciusstr. 24 10 131043 (‘11. 20001) R.-A. v. 2N. 8. 1910.
Weiter-er vertreter: Pan-Anw- Abrahainsohn, verlu- .24. 5. 1911. 222b 69883 11*. 3928; v. l. 7. 1904.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in . Polyphot Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Anstalt für photographischen Maschincndrnck. Ter Sitz der Zeichenitihaberin ist verlegt nach München
— w Qöidy‘ung.
Ein 112298 150110882, v· 4. 12. 1908. ’3nbaber: Gebr. Schmalenberger« Cigarren- d: Ciac- rettenfabrik, Kaiserslaiitern.·j Für Zigarren gelöscht ai- 24. 5. 1911. Tas Zeichen bleibt für Zigaretten bestehen 31-1 131559 (R. 12294) 91.—91. v. 5. 7. 1910. (Inhaber: W. Rieger & Co» Karlsruhe Gelöscht a-« 24. 5. 1911. 38 136365 -G. 10606 R.-A. v. '22. ll. 1910. lInhaber: Geschwind & Schntitter, St. Ludwig i. Eli Geldscht am 24. 5. 1911. 3h 74390 (.‘Ö. 10'292 Fit-91.1). 13. 1:2. 1904. Inhaberz Wilhelm Harttttnth, Pirmaiens [Malt istecoscht am 24. 5. 1911. 1 143779 M. 16602 511.121. v. 2. 6. 1911. Inhaber-: Heinr. Jof. Du Mont. Köln a. Rh» Ge- idtcht am 24. 1911. Erneuerung der Anmeldung Am 15. 1911. 21-1 50210 i'll. 2787,. 23 50428 (ti. 2756- verlith den 2. Juni 1911. Kaisetliches Patentamt. bang.
Vesng Der Genebitionwibeibrida) in Enlin Druck m in. granste-next out-zwei Baum sw. 11, Deinem-getraue- u.
I Einzelne Nummern holten 25 „5.
l« anzrigers Berlin SW.‚ Wilhelmstraszc Nr. 32.
i si R - . ‚w X
M7. 130.
analt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c· Erequaturerteilung Lilie der im Rechnungsjahr 1910 für kraftlos erklärten Reichs- schiildverschreibungen. Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungcn, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen · »
Bekannttnachung, betreffend den nächttjährigen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen an der KöniglicheiiLandeS- titrnanstalt in Spandau. _
Lisie der im Etatsjahr 1910 für kraftlos erklärten Staats- ichuldverschreibungen.
Erste Beilage:
Bekaimtmachung, betreffend die Zusammensetzung Der König- lichen Wissenschaftlichen Priifungålommisuonen für das Etatsjahr 1911.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Oberrealschule in Groß-Lichterfelde Dr. Richard Schröder, dem Stadtrat Karl Brößling zu Breglan und dem Rentier Karl Fleischer ebendaselbst den Roten Adler- orden vierter Klasse, dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Tr. Albert Eulenburg, dem Landschaftssyndiktis, Geheimen Regierungsrat Richard Geisler zu Malern, Dem Gutunasiab direttor a. D., Geheimen Regierungsrat Tr. Ernst Wüst zu Jena, bisher in Qsterode O.-Pr., und dem Rechtsanmalt und Notar, Geheimen Justizrat Etnil Friedländer zu Bielefeld den Königlicheu Kronenorden dritter Klasse, dem Direktor der Taubstummenanstalt in Breslau Johannes Kot-th, dem Ersten Lehrer an der genannten Anstalt Karl Pelz, dem {Reiter cvranz Labö zu Berlin, dem Kirchenältesten, Rentner August Lü eritz ebendaselbst, den Hauptlehrern a. D. Moritz Hoeppe zu S.IJiinDen, bisher in Meggem Kreis Olpe, und Lorenz N omm ens en zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Tischler Christian Kleemann zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Elfrenzeichens, den pensionierten Jenertvehrmännern Johann Detttnann zu Karwesee im Kreise Osthavelland, bisher in Berlin, nnd Karl Nawroth zu Berlin, dem Maiirerpolier Karl Keil zu Brei-plain dem Kassendiener Heinrich Berg bei der Taubstummen- antialt in Breslau, dem Gutofchmiedemeister Ferdinand S ch m e D e, dem Gutgvorarbeiter Friedrich Wolff, beide zu Parnehnen im Kreise Wehlau, dem Schmied Karl Albert, dem Dreher Julius Krakriigge, beide zu Haspe im Landkreise Saugen, dem Waldwärter Anton Dickewiegmann zu Daldrup im Kreise Coegfeld dem Waldvorarbeiter Gottlieb Langner zu ZikildbahmHeidau im Kreise Miliisch, dem Kirchhofsvorarbeiter Friedrich Wussow zu Plötzensee bei Berlin, dem Waldarbeiter Karl Oppermann zu Flecken Gzroß-Stepenitz im Kreise Katnmin, den landwirtschaftlichen Arbeitern Klaus Bumann Hll Sülfeld im Kreise Segeberg und August Eggert zu Borstel un genannten Krei e das Allgemeine Ehrenzeichen sowie _ Dem Rentner using Peltzer zu Weilbnrg im Oberlahn- “mit Die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
q Seine Maiestät der Kaiser und König haben Jllektimidigft geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. Der Marine die Erlaubnis zurAnlegung der ihnen verliehenen nichtpreußtschen Orden zu erterlen, und zwar: der zweiten Klasse des Kaiseriich Japanischen Ordens-
dets heiligen Schatzes: dem Konteradmiral Bach mann; der vierten Klasse des Kaiser-lich Japanischen verdienstordens der ausgehenden Sonne- Dem Major Freiherrn von Liliencron, Kommandetir
des III. Stammfeebataillonß; des Großkommandeurkreuzes des Königlich «Griechischen Erlöserordensu - dem Kapitän zur See Oskar Grafen von Platen- Hallermund; des Kommandeurlreuzes desselben Ordens: den Fregatteukapitäng Heinrich und von Kameke; des goldenen Rittertreuzes desselben Ordens: den Kapitanleutnants Schwengers und Mann; sowie des silbernen Rittcrkreuzeg desselben Ordens: dem Obertnutikmeitter Polling er.
Berlin, Sonnabend, den 3. Juni, Abends.
Deutsche-Z Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den früheren Militärbevollmächtigten am Kaiserlich russischen Hofe, Konteradmiral a. D· von Hintze zu Aller- böchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den vereinigten Staaten von Mexiko zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul in Bahia von der Heyde zum Konsiil in Säo Paulo und
den Dolmetscher Weiß zum Konsul für Die Provinz Szechuan zu ernennen geruht.
Dem Königlich dänischen Konsul Willy »Ahr ens in Stettin ist namens des Reichs das Ereifuatur erteilt worden.
L i sie der im Laufe des Rechnungsjahres 1910 für kraftlos erklärten Reichsschuldvertchreibungett. I· 231 zitrozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1886: Lit. C Nr. 1080 über 1000 JE; von 1887: Lit. C Nr. 1900 über 1000 oit: von 1880: Lit. D Nr. 19693 über 500 .16, Lit. E Nr. 24 134 über 200 »id. II. Zprozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1892: Lit. (‚‘ Nr. 115136 über 1000 „11; von 1902: Lit. C Nr. 582 473 über 1000 „16. Berlin, den 18. April 1911. Königlich preußische Kontrolle der Staatspapiere. Haus-. Rammotv. Lübcke.
Personalveräuderntrgem
Königlich Preußische am“.
Offlzierc,Fäbnricheufiv. Berlin,1.Juni.v.Gaertner, charaktetif. Major beim Stabe des Gardegren. Regis. Nr. 5, zum überzäbi. Vtajon v. Spangen ber , Hand-tun bei der Art. Devots infp., zum Major, —- befördert. v. Langeron‘, Hauptm. im Kaiser Franz Gardegren. Reut. Nr. ‘2, von der Stellung als Komb- Chef enthoben und zum Stabe deiJ Regis. übergelretenz v. Riebcu, Zatiptm und Adjntaut der Komtnandantur von Damig, als Komp. bei in das Kaiser Franz Gardcgren. fliegt. Nr.2 verreist. v. Belt- beim, Oberlt. im Gardefüs.Regt-, zum überzäblOauvtm befördert- v. KietzelL Oberlt. im 3. Garderegt. z. F» zum Adjntanten der Komtnandantur von Danzig ernannt. Graf b. Mannig, Rittm und Gefahr. Chef im 2. Gardeulau. Regt., der Charakter als Major
verliehen. Königlich Baycrische Armee.
München, 26. Mai. Itn Namen Seiner Alcajestät des König-T Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bauern verwefer haben Sich Allerhöchfbbw wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnadigst zu ver«ügen:
bei den Beterinäroffizierem am 25.11. M. den Abschied mit der
efetzlichen Pension zu bewilligen: dein Kotpdftabsveterinar Schmid,
Korpsveterinät Der} IlI. Sllrrneefvrbtä, und Dem’ Oberttabsbeteiinär Bitsch, {Regie Veterinär deo b. Feldart.Re ts. König Also-tr- X111. von Spanien, beiden mit der Erlaubnis zum otttragen der bisherigen uniform mit den für verabschiedete vorgeschriebenen SAlbreicben:
zu ernennen: zum Kotpdveterinär des lll. Atmeekorvs den Ober- stabsveterinär Schwarz, Regto. Peterinär des l. Cltev. Regis. Kaiser Nikolaus von Ruszland, unter Beförderung zum Korpdstabsveteiiitär, zu Regis. Veterinäten die Stabevetetinäte ‘llcbleitner, ‘älfift. bei der Militärlebrfchmiede, im 1. Cbev. Dient. Kaiser Nikolaus von Rußland und Dorn des 4. Cbev. Regts. König tin Feldart.iliegt. König Alfong XIII. von Spanien; _
zu versetzen: den Oberstabbvetetinäk (Stil vom Retttontedevot Benedittbeuern zum Remontedcvot Fürstenfeldbriick, den Stadts- veterinär Lang vom Remontedebot Fürsten-feldbruck zum Steinerne- drpot Benediktbeuern, den Oberveterinär Harder vom 7. Chev. fliegt. Prinz Alfons als Assiit. zur illlilitärlebricbmierc; _
bei den Beamten der Militärvcrtvaltuna: mit Allerhöchftcr Ent- schließung vom 25 d. M. auf Ansuchen in den dauernden Viuhestand zu verlegen: den Obcikriegtlgerichgrat Wagner bei der 6. Div· unter verleihung Der! Militärvetdienfterdcns vierter Klasse mit der Krone in Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstleistung, den Geheimen Kanzleitat Wetncck, Geheimen Registrator im Kriegsministerium, diesen auf Grund des § 2 der Pensionsverordnung für die Beamten ders Militätverntaltung unter Anerkennung feiner vorzüglichen Dienst- lei tun .
Ast Stelle des Obersten Ritter v. Gbßling, Kemmandeur der 6. Feldart Brig» nnd Der! Dherttlto. Stein er beim Stabe des 6. Jan Regtg. Kaiser Wilhelm, König von Preuszen,· wurden Obeisllt. Müller, Kommandeur Der} l. Feldatt. Regtb. Prinzregnt Luttbold, und Major Sieben Battk Komtnandenr im l. Inf. fliegt. König, als Mitglieder der Militarstudien- und Prüfunggkommission bestimmt.
xnl. (flöniglid) ißfirttembergifdjeä) Armrekorbs.
Offiziere, Fähnrichc usw. Carlstubc in Schlesien, 23. Mai Doertenbach, Major teiin Stabe des 2. Feldarttliegten “fit. 2S) PrinzsRegent Lititpold von Bauern, zur Teilnahme an der vorauosichtiich Mitte Juli 1911 beginnenden Sotnuterreise der lHoch-
feeflotte nach Anordnung ren deren Chef kommandiert. Kolshorm Oberli. im Piott. Bat. Sir. 13, für die Zeit von Beendigung dcr Schlußiibungsreise der Kiiegsakadetnie bis zum Beginn der Herbst- tnattöver der Hochseeflotte zur l\'. iliiatrofenarr Abteii. und t’i'rr die Zeit der Herbstmarsöver der Hochieetlotte an Reff eines Schiff-»F der pochseeflotte nach Anordnung von deren Chef istmnanriert. Carlsrube in Schlesien, '25. Mai Er. Iieterlen, . und Bau-. Arzt im Füs. fliegt. Kaiser Frau, Jetrrb ren Leiter König von Ungarn Nr. 122, Dr. Schuiid, Stabe-Es und Rats-. im Pioti. Bat. Nr. 13, —- ein Pater-it ilsieö Tieiiitgiadsxs 22l. April 1911 bt‘rliiben.
Königreich Prenßeu.
Seine Mafesiät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrai Grafen von Roederu in Berlin nun Ober-« priisidialrat zu ernennen,
Die Wahl des etatstniifzigen Professors Er. Eiheffero zum Nektar der TechnischenHochschule zu Berlin für die Antio- zeit vom 1. Juli 1911 bisJ dahin 1912 11er
Die von Dem stiidtifchen Waitlkollegiiim in Göttingen ai- troffene Wahl des Magistrataafsessoid Tr. Paul Warnibold aus Hannover als Eitndikuo d rStadt Göttingen zu bestätigen
Justizministerium
Dein Amtsgericlusnn Riegel vorn Attttggerieht Berlin- Schilsneberg ist die itaclsgesiichie Dienstentlassung mit *ieniion ertei t.
versetzt sind die Landgerichtsriitex Behrendt in Brauns- berg als Amtsgerichtsrat an das Atntggericht Berlin Schöne- berg und .Ltenitel in Neiuvied als Amtsgerichtsrat nach Hom- beta tBezirk Cassell, die Amtsricluer Eiegeri in Landcsberg a. W. als Landrichter an Dora ‘Janoaeridrt daselbst-, Er. Stange in Osten als Landrichter nach Bei-dein Biedei tnann in Natel als Landrichter nach Tanzin itttd Ernst in S fubin als Landrichter nach Greifswald
Zu Handelgrichtern sind ernannt: Der ‘Ißlit'ebefabrit'ant Karl Tornbusch itt Bielefeld bei dem Land-geruht daselbst, tvieDerernannt: Der Kaufmann lIngenienrl Herinann Goodson in Berlin bei dem Landgericht lll in Berlin, der ‘Ir‘errtner Einil Balle-s in Bonn bei dent Landgericht daselbst«iind der Kaufmann Johannes Thetine in Stettin bei dem Landgericht daselbst
Zu stellvertretenden .Ltandelt3richiern sind ernannt: Der Fabrikbesilzer Barrio Friedrich Stöß in ienzig i. L.-L. bei dein Landgericht in Göer nnd der lsslabfabritant Eduaid Karl Ernst Gößling in Bracktvede bei Bielefeld bei dem Landgericht in Vielefeld, wiederernaimt: die Fabrikbesilzer Leopold Putzrath in TentschsWilmersdorf und Heinrich Herz in Charlottenburg, der frabrikbesiher nnd Jugenieiir Friedrich Stolzenberg in Paniotn der Kaufmann und Fabrikbefiher (Engen Fraenkel nnd der Kaufmann Hertnanu Landsberger in Charlottenburg sotvie der frühere Kaufmann, jetzige Renner Paul Stoehr in Tegel bei Dem Landgeriiht HI in Berlin der Kaufmann Johann Franz Hubert in Bonn bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Knrt Klam roth in Halbkr- ftadt bei dem Landgericht daselbst nnd der Kaufmann Ferdinand Blume in Stettin bei dem Landgericht daselbst.
Der Staatsamvaltschaflsrat Heiniikc in Oaunover ist nach Lünebnrg versetzt.
Zu Notaren sind ernannt: Die fliechtaatttviilte Ela n 21 in Belzig, Knrpierå in (Ninttentag, Hahn in Allendori nnd König in Massotv.
In der Liste der fliechtsainvalte sind gelöscht: die Rechts- atnvälte Max Ubbclohde bei dem Landgerichtl in Berlin und Dr. Gustav Heydemann bei Den Landgerichten l, II, III in Berlin
In die Lifte Der Rechtsatnvälte sind eingetragen: Der Staatsanntaltschaftsrat a. T. Knien bei dein Antrogericht Berlin-Schöneberg, der Rechtsontvalt Di·.ttttiize and bar-Data bei dem Amte-geruht in leealoe, die Gericlttciasiessoren A r‘tfalac bei dem Kaintnergericht, von Fragstein nnD Niemgdorff bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem- Land- gericht 111 in Berlin mit dem Wohnlilz in Charlottenburg, Dr. Gustav Meyer bei dem Antlogericht nnd dein Land- gericht in Bielcfcld, Bracht bei dein Atulsgericht nnd dem Landgericht itt Paderborn, Er. klliorgenstern bei dein Amtes- gericht und detn Landgericht in Elberfeld sowie bei Der Kammer für Handelssachen in Bannen tiud Salln Ha tu bn r ger bei dem SJltnteaaericht in “lilefs.
Die Obei-landeagericlttariite Tät-schlag in Kiel nnd Schmidt in kiiiinmbnrg a. E. sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten versetzt sind: die f)iegieriingo nnd Banriile Richard .Ltartntann, higher in il.liaiilz, als Lberbanrat (anftrnt.l der Eifetibahudireklion nach Brotnbera iittd Schneck, bioher in Essen, als Mitglied der Eifenbahndirekiion tiach “Main; nnd die kiiegiernugsbanmeister des Eisenbahnbanfacheo Effeuberger,
. h- -, « esse-ess- “A- «-HWW- is---— «w -