144171.
Esäs wöl. ClarlHGottbill fel.
r en . m. . . Mariahiltte.
Re . Bez. Trick. 1825 1911. efchäf«tsbetrieb:Eisengiefterei. .
Guß-eiserne Koch- nn0 Brut-Geschirre
I—N— A
271/21 1911. Edmund Faiglc, Freiburg i. B» Ziiht«ingerftr. 45· 1835 1911. _ Geschäftsbetrieb: Holtschttitzerei. Waren: Holz- uhnitzereien 11110 611111101'110010111100111011.
144169. R. 12951.
„Dabi“
3. ll 19111. August Röfchcifcm Laugenatu Wurttbg Hffs 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung 11110 vertrieb vott Dainettbtndeu aller Art, Yeibbiudetu Dauieugürtelu, ver- 0011011011011. War-cui (“1110 301110111111100.
2
2211. 114170. P. 8620.
111,2 1911. „‘Bol‘n“ Ziiudkcrzcnfabrih G. m. b. H» Charlottenburg lHD 1911. Geschaftabetrieb: Herstellung 11110 vertrieb von
pztiudkerten JlutotuobiletrAutomobilbeftandteileu. W are 11: flitttdkertrti fut« Fabrik-titu- 111.101 1’111.
144172. 11111. Württcmbcr:
W. 13137. gifchc Harmonikafabrit Ch. TVcif;, Troiimgeu Wurttbg»
L-« · «
J« "
.s- ( F . II .7 1911. -."-- o Geschäft-altetrieb;Falu-itattou »F « y « Nu 91111111121i11'1111101110n. Waren: t. ‘ litt-. tdiiarutottila-3, zzteltharmouis ‘ i 1. r. "H r 11'1'1111'. « c . « 111.,.1111...111111.‚(11171111 1.1.1.. Ä
Ziarutllsisvosxtt 11110 001':11‘111"'11111:*- Nik(
l- y ‚ 11‘11. »-
gedrauchoforti l Ggsundheiflieg emwandfrei!
2611. 144178.
s 1219111. ‘llbelözächofolabe: TVcrkc G. m. b. H» Brennu- Eelithstruct 1-13'1 1911.
·"-«)et·ctaft-Jitetrieb: Jabtilatton 1:11? vertrieb 1-011 301105011101, 11111110 11:1: sonstigen 21.111111an 1111 s- litt-unsi- «t"i·.s««l-.-.. Ltkaretiz Llritniutittet wJ::T-.«:«1«»;e:uktitNitttel fut- rebetios zuitspx Fleisch-bannt- Fleiiat-.«tstl«atto, 110111011111 1'1111111101'111111 3111011111110, Hielt-d Stil-‚1211101110011. Cis-c- Milch 31111101. 11.111. 111'111'11111*1110. 3110110- -1'10 uns- JettxA tondrttiikrti unst- ae::":-cknete Milch Koffer uttd .l-’..tfiee-s i«tr:-J-.:ats.-,T««e, ;;ucker, 1302111: kluuktclt 1111: 1111111111111. Mehl. Ruf-stu- «·)."alkaroui. litt-touer Cisia 11111110. 311101011100 mit oder ohne Zusatz- 11011 1110:;111111010110001' :ltahrftoffeti :;ucter-
7va:«-«tt, Basis und KonditotspIkQaren _‘_-«__. ___‚„_sch
1.1010, 11001111100133101000111101"‚321111001:
G. 11806.
nur mild-user tlcein Sand !
1441731f
«·1 3136.
klitsch 'r . 6-— . Dass-warmen
27 :; 1911. Württctnbergifchc Harmonikafabrik (Sh. Weiß, Trossingeu Württltg."). 18/51911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikitiftrumentett. Ware n: Mitttdhartnonititg, Ziehhartnonika6, Kotizertittas, Blaoaktordions, Signalhupven 11110 deren Bestandteile.
144174 F. 10506.
Js-
I.
1075,11
14'2 1911. Christian Förftcr, Halberftadv Korn- straf3e lit. 18/71 1911.
Geschäftsbetrieb: Wurst- 11110 FleifchtvaretisFaltrik. Waren: fluttrfts und Fleisch-Waren insbesondere Brüh- toürftclteu- Wurftcheu in Dosen
201.. u ins-)-
Ergo
21 12111111 Haufeatifchc Pflattzcnbutteritscrtc G. m. b. H» Hamburg ISS") 1911.
610111u'11'10001rieb: 1111111110110111101'10011: Ware-m Cler, 11111111. Butter. Kale, :l.llargarine, Eviiiecle und Fettk. - 110101113
sein-. 1441777707.— H. 22079.
Makabi
T 2 11111. Hattfcatifchc Pflanzcnbuttcchrkc G. m. b. 35., Hamburg 19.3 1911.
iizeicltgtitcfibetriebs «iflauteubutterutetto Waren: Cizxs Hugo-, Butter-, Kilo, ."laraarine, Ebene-Oe und
«
- -« 1:. 11-35111:
Liszt Him)
A. 8709.
und flink-1111111101010. 1111001110111110012 "11111111111111111'013 Postillon fur («!3euuj;-, ‚Kuchen. 11110 mediziuiictw zwecke- 01111011111101‘12111'11111101. 1111111, Futtermittel Cis- Suvttenvratervew Citveitzoravaratcx Cttenzeu 1ur Backtwecte und 211110111100111111011111111. Vouillonertrakto Suvvetttvurien 111 fluffiger und fefter Form, trttclte 717110110. -- - Lietcho
31. 144181. (9.11501.
Pei lsche »
/
2:; 12 1910. Gamafchens C WildledcrsMauu factnry JgnazSchiibclz Berlin l-( .7 19)).
Gefchaitsbetriebz Herstellung und vertrieb von Leser, Letsxswaretu Gamaichea Zubehbrteilxn unt- Sport- at«tikein, 2101100101011.Iiiidnternmren. Waren: Schuh- wareu Puumatcrial 71-0110. 5.111110. Leder, Locke, Beizen- -T).».rzc, lllobitoffo Wievie, 2000111111;- unt Lederloufers vierungosxlliiitel, Avttretun liiurttmitemcttt Klebentaterial» urkurl unt SticfeliStulven aus Celluloid unt Leder, Trubrientett, Kudvfcy Sattler-, Meiner-, Taichuers und ::·»’)r-IL!at·cti, Decken
26(-. 144177. H. 22092.
INVICTA-BLEND
92 12.111. 771-1. Georg Deck, Berlin In 1911. (Bemdiiäbctrieb:‚11010011an Teesfxsuooir Waren: Tee.
144179. G. 11836.
mDr. Klopfer
6/3 1911. Rudolf Gericke, Potsbam, Schloßftr. 1——3. 18/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungsmitteln.- Waren: Zwieback, Cales und Biskuits.
29. 144180.
1.5/8 1910. vereinigtc Jenaer (Glashütte nnd Glasfabrlk Drei- - braunen Hirsch C Dammel am. Gescllschaft, Renner Glashütte b. (500r- drücken. 18/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Glas und Glaswaren. Waren: Glas und Glaswaren
V. 4158.
Änderung in der Person des Inhabers.
2 73898 5168) 91.-91. v. 29. 11. 1904. Umgeschrieben am 30. 5. 1911 auf Witwe Ccleftc
Elkan geb. chchnc, Charlottenburg Langobarden-
allee 6.
Nachtrag. 225 50637 (51114540) R.-A. v. 18. 10. 1901. Sitz der Inhaberin verlegt nach Auma i. Thür· O 50199 (I. 2088) v. 13. 9. 1901. Sitz der Inhaberin verlegt nach Aachen.
Berichtigung.
:1bl41887 :«"C. 10867) An Stelle des im Reichsanzeiger vom ‘21. 4. 1911 ver- öffentlichten Zeichens tritt das nachstehende:
„Clever-Stiefel“
911111311111; wegen Ablaufs der Schutzfrist
l Gelöicht am 24. F1. 1911. W 47843 1311113111) 91.-91. v. 1.3. 21. 1901. Inhaber: iilhelm 311101100015, 311101100010. 3 48-186 (S). (371139 R.-A. V. 7. F1. 1901. Inhaber-: Dr. L. Halle, Scltüneberg bei Berlin· 2:; 48651 Sozius-h 91.-21. 0. 21. ‚3. 19111. Inhaber: Carl Zituirutautv r31111010011.
1111, 48691 111. 11191; 91.-91. v. 24. 5. 191)), Inhaber-: W. Nieodeutug N Co., Wie-Blumen-
-.«i-- 48702 0. 21119 91.-91. v. 21. ‚a. 1901. (31110011012 Franz Etzolo Halle a. 3.)
11111 48748 (T. 202.7) R.-A. v. 28. .7. 19111. Inhaber: Jerd Theiu Nachf» Braunschtveig
k- 48759 1:11. 71903 R.-A. v. 28. 5. 1901. Juhaber: l)r. Carl Roth, Berlin.
guts 48763 (31. 17112 91.-91. v· 20. .7. 1901. ssznhaber: Ludtvig Stock & Co» Brenteny
2 48795 61'111) R.«A. v. 3]. 5. 19111. :Inhaber: ('13. 591100, 58011111.
210 48816 V. 1448 R.·A. v. Ili. 71. 1901. Inhaber: J-. Aletfander Vorwort C Co, Bat-men«
lliit 48832 Ectfsjsiisn SMA- V. Zi. -«). 1901. Inhaber: Sctutlie (“c 1‘101'111. Parmen-
111 48859 .11. ‚3960 R.-A. v. 4. 6. 1901. (Inhaber: August Julius Kübel, Hatttlttlrg-Veddel.,
lkl 48926 111R. 4814 Tit-A. 1.1. 7. 6. 1901. Inhaber: Reinhold Mitter- CoszwigsKotiti i. 3.1
4 48958 1:)1. 3876 R.-A· v. 11. '. 1901. ‚ 48959 91. m77 „ „ „
» 48960 "211- 3-5070"; „ » ,- (Juhaber: Georgea Rigaur. Leipzig
3.7 48974 (I. 21129, 91.-21. 11. . ‘. 1901. lJuhaber: Alired Thieme, Leipzig
sit 49027 (‘11. 21195 Tit-A v. l-t. 1;. 1901. Inhaber: liieorge T. Treece ä Co, London-
10 49034 2. :;1112 91.-91. 11. 14. 1;. 1901. isnhaberr Zunner As Cltlei«o, Hamburg
9f 49088 “111. 349C; R.-A. v. is. 6. 1901. Inhaber: Julius Wohlatier, Berlin.
2:; 49094 T. Zoole 91.-21. v. ts. is. 1901. Inhaber: Taua C Co., offene IHundelszgesellschaft Cin-
0111111111, (iiraiieh. FIamilton [V. Et. Af-
201l 49096 B. 71118) 511.191. v. 18. 1;. 1901. Juhabert Vuctuvaldt 0‘; Henuig Berlin.
Eil 49122 1.11. 719911 Ell-A. V. 21. 6. 1901. 311110001: Philipp Kot-ber, Berlin.
Ein 49226 :.11. 5991 91.-21. v. 2:7. 6. 190l. Ju aber: Ferdinand KrueL Kaifet«glatttern.)
Ell 9282 .«T. 2992 R.-A. V. 28. 6. 1901. Inhaber: L. Talton C Co» Frankfurt a. M»
Its 49285 1:01. 4797 sit-A n, 29, 0, 1901_ Inhaber-: Willi :lJlaicltke, Hamburg
:3- 49382 sinds-» R.-:)l. v· 2. 7. 1901. Inhaber: Chaer Tubertuis, München-,
2 49503 13. um N.-A. v. 9. 7. 1901. ththaber: Dr. phil. Carl Siebert, :l.llarburg.,
23 49546 (2. 299:). 91.-91. 0. 12. 7. 1901.
«"Inhaber: Deutsche hungrig-Gesellschaft m. 0. Berlitt.) :
29 49550 (310.43.91; N.-A. v. 12. 7. 190]. "311 aber: J. von Schwan, Nürnbet·g-Lstbahnhof.)
34 9606 (Q. 6581) v. 16. 7. 190]. Inhaber-: R. Husberg Neuenradc i. W.)
2 49617 TB. 7296) R.-A. v. 16. '1'. 1901. Inhaber: lt). Bauer, Monsheith
llic 49823 13014392) 511.191. v. 30. 7. 1901. Inhaber-: Schleich 8; Gommerell. Friedrichshafen
a. Bodensee»
23 49859 (1111. 3515) 91.-91. v. 2. 8. 1901. Inhaber: Heinrich Will & Co» Porz.)
3b 49866 lD. 2991) N.-A. t). 2. 8. 1901. tInhaber: Dehmer & Hör-eth, Pirmafens»
23 49886 (93. 1450) 31.-91. 0. 15. H. 1901. Inhaber-: C. H· (St). Voigt, Lübeck.,-
24 49968 (J. 1417) 91.-91. v.·13.8. 1901 (Inhaber: Otto Jughardt, Höchft a. M.) «
38 49982 (D. 2999) R.-A. v. 16. 8. 190) (Ju aber: Abraham Dürninger 80 Co» Herrnhut«)«
21 9996 (M. 4803) R.-A. n. 16. 8. 1901 (Inhaber: Simon Müller, Würzburg.) «
16a 50274 (S. 3475) R.-A. v. . . 1901. (Inhaber: ranz Spreu-itz- Leipzig.)
168. 5027 (L. 3644) N.·A. v. . . 1901. (Inhaber: Heinrich Lauer, Leipzig.)
34 50345 (Sch. 4399) 31.-21. v. . . 1901. (Inhaber: Schatz so Co» Hamburg)
8 50487 (L. 3660) R.-A. v. . . 1901. (Inhaber: Lametz Nachfolger, Metz.)
32 50496 (R. 5963) R.-A. v. . 1901. (Sngaber: H. C· Kurz, Nürnberg.)
34 2451 (91. 1694) o. 11. 2.1902
„ 50585 (91. 1691) „ „ 15. 10. 1901. (Inhaber: A. Nichterlein, Berlin.)
34 51458 (U· 437) R.·A. v. 29. 11. 1901.
(Snäcber: .G«eorges «Ulmer, Lausanne sSchweizil
163. 1687 (58. 7314) R.-A. v. 17. 12. 1901, (Inhaber: Hermann Blechschmidt, Leipzig.)
9b 52176 (1B. 7312) R.-A. v. 21. 1. 19112. (Inhaber: Eduard Becker, Solingen.)
29 52769 (1s. 2696) 91.-91. v. 7. 3. 1902. (Inhaber: Vruel 8.: Co» Hamburg)
34 53188 (5%. 5964) R.-A. r. 11. 4. 1902. (Inhaber: Walter Krebs, Berlin.)
26a 53514 (C. 3128) R.·A. n. 6. 5. 1902. (Inhaber: Aal-Werte Gef. m. b. H» Bremen.)
7 53811 (2111. 4816) R.-A. v. 27. 5. 19t·!2. (Inhaber: Jean Marks, Frankfurt a. M.i
26c 54956 ‚5104389) R.-A. v. 12. 8. 19W. (Inhaber: S210. Schwencke, Hamburg)
160 57873 (58. 7299) R.-A· v. 20. ‘2. 1903. (Inhaber: Heinrich Boch, Heddernheim.)
260 57632 (Q. 6564) R.-A. v. 6. 2. 1903. (In aber: H. Hußmanti, Hamburg)
20b 6219 (G. 26:25) R.-A. v. 7. 11. 1902. (Inhaber: Eagle Oil Cotnpany of New York, (1101.1;
0. H» Hamburg) _
4 55332 «R. 3873) R.-A. v. 9. 9. 1902. (Inhaber: Rheinifche Acethtjlenandustrie G. m. b.
Rheinau Maunheith ·
23 55342 (B. Hot) R.-A. v. 12. 9. 19112. (Juhaber: Bauer-. Motoren- 1\" AutotnobiliGef 111.11.11,
München. »
Erneuerung der Anmeldung
Am 18. 3. 1911. 1611 53903 (Et. 1715,. Atn 6. 4. 1911. 49637 3938. Am 16· 4. 1911. 50124 Fu 2743). 23 49997 « Ant 17. 4. 1911. 50291 «M. 4891). Am 19. 4. 1911. 50818 «jM. 508.-)J. 21b 53025 Am 22. 4. 1911. 50533 31. 6767). Atn 2.“). 4. 1911. 50762 ’ . 7473). Atti 29. 4. 1911. 52558 . 1476,. Am l. 71. 1911. 49888 . 215.93. Am 4. 1911. 49956 . 20711). 11 50422 50294 . 2079. Eis 51383 50085 6150). „ 5396| Atn 5. 1911.. 50788 « . 7460;. 34 52655 51013 6514. 14 53437 Am 6. 5. 1911. 49679 . 500. 221 50637 49680 »z. 807. sit 51126 49789 3980. 11111 516ll 50042 „. 3715. 2:1 51747 5013| .. 0171. „ 52153 50546 ‚1. 37317. 21111 51869 50201 : 2100:1. „ 51976 53994 « «. 211104 . Am 8. ."1. 1911. 49830 . 14021. 14 50270 49923 7491. 338 50686 50904 -« . 7492. „ 50503 5008| . Jud-. » 53638 50248 «. :-3620. 42 53694 54999 s. . 493:3. Atn 9. 5. 1911. 50315 T. 2093). 2:; 51564 50166 . 2779. 115b 52594 50167 ) . 2754«. Atti 10. 5. 1911.
. « 50967 01:79. Bd 50522 50659 « 6159;. 2111150158 52833 . 4938.
Am 11. F1. 1911. 49932 . 2100:1. 2 50199 50316 — . 27111. 11111 50626 50317 s« . 2762.
Am 12. F1. 1911. 50114 I: . 41101. 161) 4980| 5070| . . 40.12. „ 54323 50318 « . 1490.
Am H. .71. 1911. 49740 3191). 2: 50552 50427 -. 21767,. t— 5|107 5|878 «- Zzsst 2r' 5|562 53034 - —. 1021. „ 5|563 50929 1. 2790,. sit 543 46
Am 17). 5. 1911.
. : 49875 s— . 2779). 9b 53993 50343 1. 2777. 34 54114
260 51616 x. 14.98.
Atti its. 71. 1911. 21 50209 .. 4944. 4 50523 34 50338 —.«. 17:14. 41c 53354 Am 1'1'. 1911. 17 51637 ' . Instit-. Am 18. 1911. Loh 50074 (B. 75211;.
Berlin, den 6 Juni 1911. anitcrltdaca Patentamt- ©0118.
80:10; der Exoedition «Heidrich) in Berlin. Druck von “B. Staunen-les suchbruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerftrasze U.
Deutscher Neicbsanzeiger
und
Königlich Preußifer Staatsanzeiger.
W —
———ZR
an bezug-pai- beträgt nickt-gähneli 5.7.1, ii i
Einzelne nummern holten 25 „5.
Alle Postunstalten nehmen Hellellung an; für Berlin außer den postanstalten und Zeitungssprditruren für Selbstabholrr auch die Expedition SW.‚ Wilhelmftraßc Nr. 32.
40 »z, 1'1 "« ' A; « ·;- Susertionspreis für den Raum einer 4 gespaltrnen petit- ‘ « geile 30 ‚.5, einer 3 gespaltean Prtitzeilr 10 Infcratc nimmt an: dir Königliche Expcditiou dr- Ileutschrn läeichoanzrlgerg nnd königl. ptruhischru Staat-- anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 7.311111, Abends.
‚M? 132.
Inhalt des amtlichen Teiles- Ordensverleihungen 20.
Deutsches Reich.
Gesetz über die verfassung Elsaß-Lothringens.
Gesetz über die Wahlen zur Ztveiten Kammer des- Landtags für Elsaß-Lothringcn.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 des Reichs- gesetzblatts.
Erste Beilage-
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 31. Mai 1911 11110 in derselben Zeit der beiden Vorfahre.
Uebersi t der Prägungen von Reicljsmiitizen in den deutschen Münztätteu bis Ende Mai 1911.
Königreich Preußen. Ernennungeu, Charaktewerleihuttgen, Stattdeserhöhungen und sonstige Personalveräuderungen· Erlaß, betreffend vereine, »die zu Prüfungeu der Frei- und Fesselballoue ermächtigt sind.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmusitdirektor Tr. Karl Muck zu Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Hoftheatermalern Johann Kautsktt ztt Halensee bei Berlin, Fritz Kautsttj und Francesco Rottouara zu Wien den Königlichen Kroueuordeit dritter Klasse sowie
dem Maler Fritz Mach ztt Groß-Lichtetfelde im Kreise Teltow den Stöniglieben5110110001000 vierter Klasse zu verleihen.
{d
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:
dem Oberstleutnant D. von Busse zu Geuthiu, bis- herigem Pferdevortnufterungskommissar in Gttbeu, den Roten Adlerordeu dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kapitanleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Wilhelm Schaate, bisherigem Führer des Geschtvaders begleitdampfero ,,.Titat1ia«, die Königliche Krone zum Rotett Adlerorden vierter Klasse, »
dem Erbadtttinistrator der Klotterschule Ros;leben, Fidei- kommissbesitzer Dr. Grafen von Witzlebeu auf Altdöberu im Kreise Kalau, dem Pfarrer (Engen Sch röter zu Schneide- miihl, dem Pfarrer Gustav Wächter und dem «;regbt)tet«, vergtverkodirektor Franz W 1"1 fteuhöfer, beide zu Vorbeck im Landtreise Essen, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kirchenälteften, Reutuer Eduard Berkhaha zu Schtteidetnühl, dem Kirchenkafsettrettdanten, Lehrer a. D. Karl åetnpel ebettdaselbstz dem Gemeindeältefteu der israelitischen jemeinbe, Rentner Koppel Strauß zu Marburg, dem Ge- meittdefchöffett, Retttner Theodor Noack zu Tempelhof im Kreise Cl‘eltom, dem Kaufmann Friedrich Hormuth zu Schöne- berg bei verlin, dem Eisenbahnkafsettvortteher a. D. Heinrich Matz zu Pankotv bei Berlin, bisher in Ascherslebett, und dem Kanzleisekretür a. D. Rudolf Goersch zu Berlin den König- lichen Kroneuorden vierter Klasse,
den Lehrer-u a.D. Julius Goerke zu Klein-Strengeln itn Kreise Attgerburg und Wilhelm Krüger zu Neuhof im Kreise Teltow, bisher in Luckau, den Adler der Inhaber des König- lieben Hausordens von Hohenzollern,·
dem pensiottierten Kauzleigehilfen Theodor Wilde zu Herzberg im Kreise Schweinitz, dem petutouierten Eisenbahn- zugführer August Eile zu Vrauuschweig, dem pensionierteu Vollziehungsbeamten Eduard Raab zu Wattne im Land- freise Gelsentircheu und dem petitionierten Gefangen- oberaufseher Mars Kleinpaul zu Rirdorf das Krettz des Allgemeinen Ehrenzeichens, « « _
den pensionierten Eifenbahnschaffneru Ernst Hoffmann Zu Halberftadt und Heinrich S ch ape r zu Magdebut;g-Sudettburg, en pensionierten Eisenbahnweichenstellern August H e cf e mit l le r zu Braunschwcig, Heinrich Liemann zu Vielefeld, Wilhelm Oppermaun zu MagdeburgSudeuburg und Friedrichthhiele zu» Morglebeu im Kreise Neuhaldenslebem dem pensionierten Etsenbahnlademeifter August S ch w ein h a g e u zu Vrattnfchtveig, dem pensionierten EifenbahnnachtwächterHeinrich Hu ude r tm a rt zu Vieneuburg im Kreise GoSlar, dem bisherigen Eisettbaljtthilfg- l'(1ngiermeister Heinrich Weber ebettdafelbft, dem pensionierten Vahtthofgaufseher Paul S t effeng zu Rogätz im Kreise Wohnu- (im. den pensionierten Bahnwärtern August Gehrmanu zu Prodel im ersten Jerichotvscheu Kreise, Wilhelm K u hlmey zu Krtelotv im Kreise Zaucl)-Velzig, Friedrich Lüdccke zu Demker im Landkreise Stendal, Karl Meyer zu ‚(tolle Im Kreise Marienburg i. H. und Friedrich Müller zu
Kissenbrück bei Wolfeubüttel, dem Wiegemeister Gustav Krug, dem Maschinemvärter Friedrich Schaaf, beide zu. Oberröblingen im Mansfelder Seetreise, dem Bruch- schläger Friedrich Wichmann zu S raplau» _im ge- nannten Kreise, dem Weichenlteller Kar B»lot;teld zu Hergisdorf dem Förderungsaufseher August Dörfel zttHelbra, denitFahrhäuer August Kirchberg zu Burgörner, sämtlich im Mansfelder Gebirgskreise, dem Fahrhäuer Ernst Freuzel zu Deuben im Lattdkreife Weißenfels, dem Häuer Karl Stecher zu Meuseltvitz in Sachsen-Altenburg, dem Salz- sieder Heinrich Weise zu leersgehofen im Landtreife (Erfurt, dem Maschinenmeister Heinrich Ko enen, detn Portier Peter Stuplich, beide zu CölusDeu , dem Maul-er- polier Karl König zu Neu-Erbach im Kreise ‚griebeberg, dem Dreher Louis Voigt beim Feuerwerkslaboratorium in Spaudau, dem Gutohofmeister Louis Kohl zu chheruitz im Kreise Delitzsch, detn Rentenempfänger HermaunLobriuus zu Berlin und dem Zigarrenarbeiter Heinrich Berg zu Kleineudorf im Kreise Lübbecke das Allgemeine Ehrenzeicheu sowie
dem Schutzmann Louis Wittig zu Charlottenburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen
Deutsche-s Reich.
G e s e tz über die verfassung Elsaß-Lothringeng. Vom Ill. Mai 191].
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen Ic. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Buttdesrats und des Reichstags, 1009 folgt:
Artikel 1.
Itt die Reichsverfaffung wird- als Artikel 6u folgende Vorschrift eingestellt :
Elfaft-Lotlttittgen führt im Bunde-state drei Stimmen, solange die Votschrittixtt i111 Artikel ll § l, § 2 Abf. l ttnd 3 des Getetzes über die Vetfassung Elfaf; Lolhrittgrus vom 31. Mai 1911 in Kraft sittd·"
Die elfaß-lotl7-iingiichen Stimmen werden nicht gezählt, weuu die Präsidialftimme nur dutch den Hinzutisitt dieser Stimmen die Mehr- ,eit für sich erlangen oder im Sinne deo Artikel 7 Abf. 3 Satz 3 deu Ausschlag geben würde. Das Gleiche gilt bei der Beschlußfassin über Aeuderuuaeu der verfassung
Elfaß-Lothrittgen gilt im Sinne des Artikel 6 Abs. 2 und der Artikel 7 und 8 als Bundeoftaat.
Artikel II. Elfaß-Lothriugeu erhält folgende verfassung:
§ 1. Die Staatsgewalt in leaß-Lothrittgeti übt der Kaiser gut-. § 2.
An der Spitze dcr Landekrrgierung steht ein Statthalter, der vom Kaiser unter Gegenzeichnuttg des Reichskanzlers ernannt und abberufcn wird. g
Der Statthalter bat insbesondere die Befugnisse ttnd Obliegen- heiten, die vor dein Inkrafttreten des Gesetzes, betreffend die ver- fassung und die Jerwaltung Elfaß Lothtittgeno, vottt 4. Juli 1879 lReichbgefetzbl S. l65) durch Gesetze und verordnungen dem Reichs- kanzler in elfas;-lotbrittgitchett Landesangelegeuheiten überwiesen waren. Er ist berechtigt, zu polizeilichen Zwecken die in (SIMS-5301010111011 stehenden Trupveu in Anspruch zu nehmen.
Der Statthalter ernennt und iustrutert die Bevollmächtigten zum Bundesrate «
Die Anordnungen und verfügungen des Kaisers bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnuttg des Statthalters, der dadurch die ver- antwortlichkeit übernimmt.
Dcr Statthalter residiert in Straßburg
§ 5.
Der Kaiser kann dem Statthalter landesherrliche Befugnisse übertragen. Der Umfang dieser Uebertragung wird durch Kaiserliche verordnung bestimmt, die vom Reichskanzler gegenzuzeichneu ist. _
Die Anordnungen und verfügungen, die der Statthalter kraft der ihm zustehenden landesherrlichen Befugnisse erläßt, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Getkttzeichnung des Staatofekretäts, der dadurch die verantwortlichkeit übernimmt
§ 4.
Der Statthalter wird, soweit es sich nicht um dte Ausübung landedherrlicher Befugnisse handelt, durch den Staatofekretär vertreten. Als vertreter des Statthaltero bat· der Staatofetretäk die Rechte ttnd die Vrrantwortltchkeit in detu Umfang, wie ein, dem Reichskanzler nach Maßgabe deo Gesetzes votn l7. März ldTö (Rcichsgesetzbl· S. 7) substituieiter Stellvertreter sie hat. » » _
Dem Statthalter ist vorbehalten, jede in diesen Bereich falleude Amtshandlung selbst vorzunehmen-5
Landesgeletze für Elfaß-Lothrittgen werden vom Kaiser mit Zu- ftimmun des aus zwei Kammern bestehenden Landtags erlasseu.· Die Ueberelniiimmun des Kaisers und beider Kammern Ist zu jedem Gefe erforderli . » »
er Kaiser fertigt die Gesetze aus und ordnet ihre verkündung an. Sofern nicht in dem veiküudeten Gesetz ein anderer Anfangs- termin feiner verbindltchen Kraft lseftimmt ist, beginnt dtefe mit detu vierzehuten Tage nach dein Ablauf desjenigen Tages, an»welchem das betreffende Stück des Gesetzblatts für leaß-Lothrmgen m Straßburg ausgegeben worden ist.
1911.
Der Landeshaushaltsetat wird alljährlich durch Gesetz festgestellt Die Gefetzeutwürfe über die Feststellung des jährlichenfLandeohauLH haltsetats werden zuerst der Zweitett Kammer vorgelegt und von der Ersten Kammer im ganzen angenommen oder abgelehnt Im Gatti- entwurfe nicht vorgesehene Ausgaben oder Erhöhungen von Ausgabe- posten über dcu Betrag der von der Laudcoregierung vorgeschlagenen Summe können von der Zweiten Kammer ohne Zustimmung der Regierung itt den Etat nicht eingesetzt werden-
Steueru uud S2101100011 für die Staatskasse dürfen nur erhoben werben, soweit sie in den Haushaltsetat aufgenommen oder durch be- sondere Gesetze angeordnet sind. Nach dent Ablauf eines Etatsjahrs bleibt die Laudestegieruttg bis zum Inkrafttreten deiJ neuen Etatss gesetzes ermächtigt, Schatzanweifungeu auszugeben, soweit die Ein- nahmen auf? den auf besonderen Gesetzen beruhenden Steuern und Abgaben nicht ausreichen, um die rechtlich begründeten verpflichtungen der Landeokasse zu etfülleu, Bauten, die auf Grund eine-:- dem Landtag vorgelegten und vou ihm genehmigteu Bauauichlags aus«-geführt werten, fortzusetzen und die gesetzlich bestehenden Einrichtungen zu erhalten und fortzuführen.
§ 6. Der Ersten Kammer gehören als Mitglieder an:
l. die Vifchöfe zit Straßburg 11110 Metz, sowie wjihrcttd der Sediovakattz 011109 der Biotütttcr fein ältester 230‘4qu- verwefer,
der Präsident des Oberkottsiftoriums der Kirche Angs- burgjfcher Kouieisiou,
der Präsident des Sunodalvotstandes der reformierten Kirche-,
der Präsident des Lberlaudeegerichts zu Colmar:
. ein vertreter der KaisersWilhelmoUniversität Straßburg dcu das SPlenum der Universität unter denjenigen ordent- lichen Professoren wählt, welche zum Halten von Vor- lesungen und zur Ueberuablue von llniversitsitoämtern verpflichtet sind,
ein vertreter der tfraelitifchett Kottsiftotieti, den diese aus ihrer Elltitte wählen, je ein vertreter der Städte Straßburg, :i.)tctz, Colmar und Mülbausem den die Gemeinderäte dieser Städte aus ihrer Mkitte wählen, je ein von den Oaudelokatmttern zu Strafzburid Metz- Colmar und Illtülhausen gewählter vertreter, je zwei vom Laudwirtschaftsrat aus- im Haittdtberuf in der Landwirtschaft tätigen Personen der Bezirke Oberelfaft, llnterelfaf: und Lotltriugeu gewählte vertreter, deren je einer aus jedem Bezirke blitterlicher Kleinbesitzer fein mu 1, zwei von der lHand-todtthikatttmer zu Straßburg gewählte vertreter : lll· in ElsafzsLotkriugen wohnhafte Elteichsangchörige, welche der Kaiser auf Vorschlag des Bundesrato ernennt. Die Zahl der vom Kaiser ernannten Mitglieder darf die dcr übrigen Ellcitglieder nicht übersteigen
Die Wahlen der unter ll genannten Mitglieder sind nach Mafz gabe einer zu erlassenden Kaiserlichen Wahlotdnuiig vorzunehmen Wählbar sind nur Reichskangehörige die in Elfaf;—Lttthrittgett ihren Wohnsitz haben und mindestens 30 Jahre alt sind.
Zu den unter ll genannten Mitgliedern treten drei vertreter des Arbeiterstandes hinzu, sobald durch Reichs- oder Latwergeer eme Arbeitervertretung grfchaffeu ist, der die Wahl dieser vertreter über- tragen werden kamt.
Die Elltitglicdschaft der tewählten und ernannten Mitglieder dauert fünf Jahre von dem age an, an welchem ihnen die Wahl oder Ernennung amtlich mitgeteilt worden ist. Vor dem Ablauf dieser Frist erlischt sie mit dem Wegfall der gesetzlichen Voraus- setzungen für die Berufung sowie durch die Auflösung der Ersten Kammer.
§ T.
Die Zweite Kammer geht aus allgemeinen und direkten Wahlen mit geheimer Abstimmung nach Ulcaszgabc eineß Wahlgefetzes hervor. § 8.
Die Abgeordneten der streiten Kammer werden in Zeiträume-i von fünf Jahren nett gewählt.
Die allgemeinen Wahlen finden gleichzeitig für sämtliche Abge- ordnete an einem Tage statt, der durch verordnung dco Statthalters festgesetzt und im Gefetzblatt für Elsafzs Lothrittgett bekannt gemacht wirr. _
Die Eigenschaft als Abgeordneter erlischt, wenn teil dem Tage der allgemeinen Wahlen fünf Jahre verflossen sind.
§ 9.
Ueber Eiufvrüche gegen die Gültigkeit der Wahlen der Landtags- mitglieder entscheidet der oberste verwaltungogerichtshof bio zu feiner Errichtung ein Senat des Oberlaudetkgerichto
Zur Erhebung des Cinfvrucho itt jeder Wablberechtigte befugt, der an der betreffenden Wahl teilnehmen ducfte, bei Wahlen zur Zweiten Kammer auch jeder s1135101111110. der bei der Wahl Stimmen auf sich vereinigt hat. Der Einspruch ist binnen vierzehn Tagen nach der amtlichen Feststellung des Wahlergebuisses bei dein im Als. 1 be- zeichneten Gericht eiuzttlegen und zu rechtfertigen
Jeder Kammer sind die abgeschlossenen Akten über die Wahl ihrer Mitg jeder vorzulegen
Entfte en Zweifel darüber, ob die jefetzlicheu Voraussetzungen der Mitgliedschaft vorhanden sind, so enticheidet das im Abs. l be- zeilchttete Gericht auf verlangen der ‚tt'ammer, der das Mitglied an- ge)ört.
§ 10. Beamte bedürfen kemeö Urlaubs zum Eintritt in den Landtag- Wenn ein Mitglied der Zweiten Kammer ein besoldetes Reichs- oder Staatsamt annimmt oder im klieichos oder Staatodienst in ein Amt eintritt, mit dem ein höherer Rang oder ein höhere-I Gehalt verbunden iit. so verliert eo Sitz und Stimme und kann beides nur durch neue Wahl wieder erlangen. § 11. Dem Kaiser steht 09 zu, die Kammeru zu berufen, zu eröffnen, zu vertagen, zu fchltcftcu und aufzulösen
4-;„2;..‚4g;-‚w„a-1‚em-r1024,23?!” »z-. ‚w. c-
. -«-s.· -«W-.»-.—-Mw »i-»» .. . . » . 44.2.... . -