1911 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.‚ I»«u-.)w-s-s..-« « » „Mm-“min“ « « u « » » · s .. WANT-Mit » -«-..—..—»-.-.«

w ist«-» ‚u... ..

53646 57244 57546 61938 65278 ' 75665 77030

144915.

GOWunder'geanate

31, 101910. Fa. Romatn Talbot,Bertin. 2,0 1911.

Geschäftsbetrieb: Export, Jmport und Kommission. Waren: Chemische Produkte und Präparate für photo- graphische Zwecke, Films und Trockeuplattem photo- graphische Apparate und Utensitien, photographische Papiere und Kartotis, photographische und Druckereierzeugnisse. 16a, 144916. L. 13065.

T. 6464. 3283) 31:21. v.

3737) » «

H M ·

3899) » » 25.

M N 19- ) » » 27« ' "

84504 531717; 21. MO- -

. 59 2 2, "

- 95518 (9:. tun-) 1', ‚133? Und

uns-geschrieben am 12. e. 1911 auf Fritz am“; «

Straßbur i. Els» Eifer-neu Mannsplatz 2. n '

34 115 75 (L. 9834) Ræsc v. 2. 4.1909

23 121052 (9. 10267) 21. 9. » . « « . 341327333 « “"1 m l ren I ck caacsan ci m e te en . . ' ' bomäbum‘: utikisI ElektrivälxrkeeräPtWe .

schastp Düsseldors. lcnkskskll 2/61911. ' FHJFFZM um«-als 6.n Im Gespan- If Geschäftsbetrieb:Weingroßhandlun .Waren: Still- « · F en enge v 8'141'111 weine, Schaumweine unb Spirit!:osett. g Zoll-cum mit befchrmcktet HasttmO Karls-tu R. 20221.

144923.

144910. B. 23520.

« - Deutscher Reichsanzetgcr

19'64.

#1099: :—I_Cß: Pop-

Fa. J. etwaig, Mülheim a. dz Mosel.

Insettionsptkis sitt den Raum einer 4 gelpaltknkn petit- zeile 30 „5, einer 3 gespaltenen Petitzrilr 40 „S. Inserate nimmt an: die königlich-: Expkdttion des P

Der Zeznggprkis beträgt vierteljährlich 5 »st- 40 „5. Alle Beamtinnen nehmen Bestreitung an; sitt Berlin außer den postanstalttu nnd Zeimngsspeditenreu für Selbstabholer

«-.;..«-.- » «

Lf—s « « . .0

2 .5 1911. Fa. Will-. Meute, Stuttgart. 1,o 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikations- und Exportaiseschaft Waren: Gestrickte Eber: und Unter-Kleider und Strümpfe.

3 c. 144911. G. l2010.

ist-i 1911. 1/6 1911. IGeschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb von Wirkwaren. Waren: Struntvswaren nnd Trikotagetr 6. 144912. S. 10914. 22,12 1910. Gottfried Sachsenberg, Rittergnt BurgsZiesar, liegt. Magde- burg. 1 6 11111. Geschäftsbetrieb: Eheinisclte Fabrik Waren: Chemische Produkte für industrielle wissenschaftliche und photographische Zwecke Färbunfo Narben, Firnisse Quere, Beizen, Klebstosfe, Avpretnrtnittel , Papier. Pappe, Karton Papier-« und Raub-Waren Roh- nnd Halb-Stoffe zur Papier- fabrikation. Inneren, photo- gravhisctie und Truckereis Erzeugnisse-, Spielkarten Schilder, Buchstaben, Kunst- gegetistande, Wasctts und Bleiclt-Mittet, Starke nnd Starkevraparate

4. 4i44914.

not 1910. Fa. Otto Tausch, Hamburg. 2 615011.

Geschäftsbetrieb: Cr- Ä . vort-Aae:;t«i.tr von Waren alle« Arl, insbesondere ver- trieb von C«i5etitt«at-e11.

Waren: Beleuchtung-»si- Heizungsu Kom, Trocteu Apparate nnd -(«-terate, Sofia-11111111105, Bade- nnd- v v Riesen-Anlagen Eisenbahn- Tberbainnaterial,Klein-Eisen- waren. Sand-Ter- nnd 50111111Dedirbeiten. Schlatter-. Be- fehl-nie, Trihtwarem Blectuoaren, Unter, „Retten, Stahl- kngeln. Ttieiti nnd Fahrgesaiirr-Beschl.iae, Jstnstungcn (Motten. 311111111011sz. Daten und Ofen, Gewinn-titles und Kassetten mechanisch bearbeitete Jsassonmetallteile gemeine 1111D gegossene Banteile itJiascbinengith Waren aus FULL Knochen, Rot-f. Horn- Sanldpatt, Triidtbein, Clienbein verltnnttetz {in‘t-11116111, züieericjmnm. Celluloid und ahnlicnen Stoffen, Irr-miter-« Schnitz- nnd Flecht-Ware1·i, Bilder- rabtnen, Isrguren sur Konieltiotis- und Jriseursgwecie Maschinen ·.l.ttasct1inenteite, Treibrietnen, Satt-suche Auto- maten. Hang-- nnd Kuchen-Geräte Stallgerate.

16b. II titles-Z

Adolf Heim-. (Seiler, Litnbaar

T. 6159.

144918.

PUMPEN

413 1910. Sortedad Vinieola S. k L. Dur- unter, Hamburg. 21; 1911.

Geschäftsbetrieb: Handlung in Meinen, Spirituosen, Sorit, Mineralwafser, Ging, Bier und Vackungsmaterialien aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fassern nnd Portu- merien. Waren: Likore, Einem und andere Spirituosen, Svrit, Spiritus, absoluter AltohoL alkoholhaltige Ertratte und sämtliche aus den vorstehend genannten Jlnsfigteiten herzustellende Mischungen, denaturierter Spiritus, Mineral- wasser, Limonade, Gingerale, Fruchtsäite Sirupe, Essig, Essigeifenz, Bier, Ale, Butter, atherische cle, Pariumerien Seiieti. Seifenvnlver, Seitenrravarate tu Wasch-, Putz-, .3abnp11tz-, ittaiiers und medizinischen Zwecken, Toilettew mittel, Haarrle Bavrnm und andere Haar-wasser, Florida- wasser und andere Toilettewasser, Zahnwasser. Zahnvasta, Bartwichse, kosmetiscbe flammen. Puder und andere kos- metische flirtet, Flaschen Tetniiohns, Krüge, Sotiiasser Tauben, Leidenkörbe ‚i‘vhiiiten, Lattenkiiten, Kisten- bretter, sowie Fasser und Emballagen aus Bleib oder Eisen. litiketten, Sinwictelpavier, Schaukarten und Schablonen aus Pavre Idol-, Eil-Ich oder Eisen, Brenn- sietuvel, Pullen aus Stroh oker Binsen,Bastbeslechtungeiu Drahtnetzsz. Eviindbleche, Flaimänfcv‘etn. Korke -—— Beschr-

Scbuiz- Martia-

124 1911. Löwcnbrauerei Aktiengesellschaft- S.10benichbnhaufett—23min. 2 6 1911. M Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. 16b. 144917.

Waren: ‘Bier. H. 22166.

20/2 1911. Brnno Heiden- reich, Thorn 2’6 1911.

Geschäftsbetrieb: Groß- destillation. Waren: Thorner Lebenstropietu Jugwer Magenwein Likdn Rum, Kogtiai, Arrak und andere Spirituosen.

Ziff G. 120i?s.

- O.

r

LCUSENI

« DQUNELLE

s 4 1911. Grande Distillerie (St. Cusenier fils ainö k Cie A. Minhauscsn t. Cis 2 o 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb von xikbren und anderen Spiritnosen, rikorweinen und JTuansasten Waren: Likore Branntweine und andere Evirituvien,311101110110 rikorweinaStiltweine,Linionaden

16 b7" « 1 4492717— A. 8—9777. Z

‚S4 1911. Asbach ä Co. m. b. Rudeszheint a. tiib. 26 1911.

Geschäftsbetrieb: KognakbrennereiFWarem Spiri- tuosen

l6b.ff 144921. P. 8757.

. Human—man") In“ unt zur rmn Zur Hlkoholfrage. z“ _ mm an „W. ‚an, “n Gnu. "an". 0: Sau

Mama-cum ins-Wem W! F '—" Joszahhcftth7elsss:fsszpsjGM B

oERIanD

"E NORDHRUSERJ

» "DER RLTE‘ECHTE"

Histka VIII-W-

s PRPE z: MOERICKE, NORDHRUSEN!

« I 1mm {einer Quitüflsbnnnlrnm aus Salins-. s « - —« ---· -·.--- Kam

21 l 1911. Pape QMoerickh Reproduktion 2;6 1911·

Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Jiordh»:ttser Kornbranntwein. Waren: Nordhauser Korn- branntwein.

- ·.l: r Minis-

5. l On- "’

I--w.,st-.

10 4 1911. Fa. B. Kaspkvwicz, Gnesen. :3 6 1911. „(Beidmitäbetriebz Fabrikation und vertrieb von rtkören und anderen Spirituosen, alkoholireieu Fruchtges tränken, alkoholfreien Siruven, alkoholfreien Litnonaden und atkoholfreien Grogs nnd alkoholfreien Getränken aller Art. Waren: Liköre und andere Spiritnosen, alkoholfreie cL‘yr’ttchtgetränfe, alkoholfreie Sirupe, alkohol- ireie Limonaden, alkoholsreier Grog und alkoholfreie Getränke 16 b.

144924. H. 22536.

Ö. „P KANT"

All-EINIGE FABRIKANTEN:

GEBR°HIRSCHMANN

GROSS DESTILLATION

HANAU

19 4 1911. 22 ti 1911.

Geschäftsbetrieb: Branntwein, Likor nnd Essig. Likdr nnd Essig. 16c.

Gebr. Hirschmqnn, Danau a. M.

Herstellung uttd vertrieb von Waren: Branntwein,

1844925.

Caebonaris

24 2 1911. F. Blumhoffcr Nachfolger, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Col-t. 2Jc5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Essenzen und Sirupe und Handlung sämtlicher Maschinen nnd Bedarssartikel für die MineralwaffersFabrikation Waren: Altoholfreie Getränke, Spirituosen.

Änderung in der Person des Inhabers

2 39289 «St. 1355) R.-A. v. 12. 9. 1899. Umgeschrieben am 10. 6. 1911 auf Pfäl Hebe Lack-, Firniß- n. Farbenfabrik G. F. Stra er, Gesell- schaft mit beschrankter Haftung, Sucher. 38 62074 (Sch.5817) R.-A. D. 4. 9. 1903. 84485 (c. 2313) 30.1.1906. 88945 ' . 242.5) 13. T. » «- » « » » » » 139422 « . 4062, 10. 2. 1911. Umgeschrieben am 10. 6. 1911 aus Pppvss-Ciga- retten-Comm- nie Oelbermann « (Sie. mit be- schränkter Ha mag, Cöln-Ehrenseld. 2 135704 lB. 20994) R.-A. D. 4. 11. 1910. Umgeschrieben am 10. 6. 1911 auf Gebrs. Breiten- bttrg « Co» Amsterdam; vertr.: Pan-Antonius W. J. G. Koch u. Dr. W. Pogge, Hamburg. 26c 49196 15;. 6609) R.-A. v. 25. 6. 1901. 34 50232 (0. 6738) 17. 9. 56782 7b. 7886} 12.12.1902. 66332 (.5. 8783“; 16. 2. 1904. 266104764 (53.15329, l8. 1908. 34 136725 (s). 21034) 29. 11. 1910. 137941 (5. 21035) 30. 12. 141366 (5. 22173; 7. 4. 1911. Umgeschrieben am 12. 6. 1911 auf barbntger Stärke- fahrt! Friedrich Tbörl, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Hart-org a. E.

B. 23126. « '

33

Änderung in der Person des vertreters

49838

;C.. 3195) R.-A. v. 2. 8. 1901.

C) 7

19

Weiter-er vertreter: Pat.-Anw. B o r n h a g c x;, verz.

41367 HE. An Stelle des veröffentlichten ist das abgedruckte Zka auf Grund des Berichtigungsbeschlusses vom U. J;

11 eingetragen.

Nachtrag.

2605) R.-A. v. 12. l. 1:100

1520111004] M Xe-

«l(othJxX-S

161) 109988 (Inhaber: Schürhoff & Eo» Dtisfeldorf.«: Geldsch- 12. 6. 1911.

(Sch.10505«·

Lösthung

R.-A. V. 1. 9. 11105.

38

25 l6

2 '26

23 26 25

2 11

Erneuerung der Anmeldung--

16b 49181 (B.

58521 ZF 75112 (9. 51132 19. 51773 55277 50031 55243 e. 54340Pjg

TM ‘35! 50747 '0 79163 .9.

57417 55123

58765 51422 55065 58184 49863 'Er 49899 St 51573 (59 49818 (R.

49819 (St. 50146

50988 1’ 51776 f3.

57271 (B. 50220 ZE- 50341 (P. 50880 TK. 52247 (92.

50385 (K. 49900 lSt.

49838 7G. 50245 (2.

b 50756 (”5(1)

51369 Izu c 53089 (K.

50822 (91. c 49696 50901 ch5.

50722 (ER. 50544 (F.

50900 5G. 5138 l (M. 51382 (M. 53959 ((2.

Berlin, den 20.

Am 29.

Sch. 4495;.

Am 3. 4. 1911. 7377). Am 16. 4. 1911. 3706). Am 21. 4. 1911. 7765). Am 22. 4. 1911. 7418. 14 60755 .11. til-s Am 23. 4. 1911. 3700}.

· Am 25. 4. 1911.

3718)

. 1911. 3724. Am 1. 3975“. Am 2?. «". 1458). Am 4. .«.. 1911. 6142). 13 50489 Am 5. 1911. 7470).

Am 6. 5. 1911. 6166). 32 61238 3052).

.. 1911. 1911.

· Am 8. .5. 1911.

37 38).

« Am 10. 5. 1911.

6200 s.

« Am 12. 1911.

6761".

« Am 13. 1911.

4935)

Am 15. 5. 1911. 1774). 34 52143 1799;. 160 55305 1770,. 42 56338 3982;

Am 16. 1911. 1775). 101) 50147 812).

Am 17. 1911.

23 51970 828). 32 54364

Am 18. 1911. 7598). 38 50504 2702). 50799 277-2). 51889 6184}. 54896 17781

Am 19. 1911. 62041. 14 50694

Am 20. 5. 1911. 1776). 13 50205

Am 22. 5. 1911. 3195). 26c 53590 3770). 16a. 50278

.4519‘. 26a. 52146 6762). 9c 54549 6301).

Am 23. 1911. 4031). 26c 56710 814). 17 55308 6871)

Am 24. 1911. · 3988,. 26e 56554 3769). 29 58321

Am 26. 5. 1911. 3618). 38 50401 5098). 53385 5016). 53799 2716). 58074

Juni 1911.

sattem“ summa.

verlag der Ort-edition (beibricb) in Berlin. 23m1! von P. Staunen-les Buchdrutterei. Berlin 8W. 11. Bernburgerstrasze 14.

Haus

I i L Einzelne Nummern holten 25 „j.

und) Die Expedition SW.‚ Wilhelmstraße Sir. 32.

Deutschen iirithsanzrigers nnd Königl. preußischen Staat-· ,1 anzeigrrs Berlin SW.‚ Wilhelmstraße Nr. 32. II

M? 144.

Berlin, Mittwoch den 21.311111, Abends.

ä

1911.

Die Wareuzeichenbeilage wird bis auf weiteres dem Reichs- und Staatsanzeiger wöchentlich dreimal und zwar Dienstags, Donnerstags und Freitags beigelegt werben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungeu 2c.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Staudeserhöhungen und sonstige Personalveränderungeu.

Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis des Wettbewerbs um den Preis der Dr. Paul Schläge-Stiftung

Bekanutmachung, betreffend das Ergebnis des Wettbewerbs utn die Stipendien der Michael Beerschen Stiftungen.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Kommerzieurätett Louis Ravencäv zu Berlin und Ernst Schieß zu Düsseldorf den Roten Adler- orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Oberlehrer, Professor Dr· Gustav Bauch zu Breslau, dem Generaldirektor Franz Dahl zu iiauibnru, Dem Fabrik- besi·er Rudolf Oauptner zu Charlottenburg und dem Ar itekten Otto Walter ebendaselbst den Roten Adlerordeu vierter Klasse,

dem Qberstleutnant Bertog, Direktor der Artillerie- wertstatt in Straßburg i. E., den Königlichen Kroneuorden dritter Klasse,

dem Prokuristen Max Plagemanu zu Berlin, dem Jugenieur Paul Fritsche cbendaselbst, dem aufmamt Gustav Reiche zu Anttverpen, dem Rentner Paul Oertel zu Vreslau, den Rektoren Johann Buschmattn und Heinrich Haarmaun zu Hamborn und dem Stadtreutmeister uud Spat«kasset1- renDanten Heinrich Herweg ebendaselbst den Königlichen Kronenordeu vierter Klasse,

dem Gemeindevorsteher Reinhold Fuhrmann zu Treu- gersdorf im Kreise .Lmbelsct)werdt, dem Bäckermeister Gottlieb Pohl, dem Bureaudiener Wilhelm Müller genannt Landscheidt, beide zu Hamborm dem Holzhauermeister Joseph Joerres zu Hürtgeu im Kreise Düreu, dem Schweinemetster Gottlieb Konrad zu Woplauken im Kreise Rasteuburg, Dem Steindrucker Julius Ruf bei der Re- gierung in Liegnitz, den städtischen Flurhüter Wilhelm Fische zu Rodeuberg im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem tszutskämmerer Wilhelm Knoop und dem Gutsschäfer Samuel sHeumann, beide zu Standlack im Kreise Raftenburg, das Allgemeine Ehrenzeicheu sowie

dem Tischlermeifter Günther Klein zu Gehren in Schwarzburg-Sondershausen Die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Generaladjutanteu, Generalobersten von Kessel, Qberbefehlshaber in den Marken unD Gouverneur von Berlin, und dem Generalleutnaut z. D. Lüttich in Friedenau, Kreis Teltow, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen uichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar el«sterem: der dritten Stufe der ersten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen, —- letzterem: der ersten Stufe der zweiten Klasse desselben Ordens.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädtgst geruht:

t Der? Konsistorialrat Bartels in Berlin zum Oberregierungs- ra un den ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich Wilhelms-Uuiversität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Arthur Hefster zum ordentlichen Mitgliede der wissenschaftlichen Deputatiou für das Medizinal- Wesen zu ernennen sowie

der Wahl des Leiters der städtischen Studieuanftalt der reOlgymnasialen Richtuu in Cassel, Pro essor Alexander Kratsch zum Direktor dieser Anstalt die A erhöchste Bestäti- gung zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

» dem Vorstand des Militärbauamts II in Thora, Baurat Guthe bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste mit Pension den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung

In dem für das Jahr 1911 eröffneten Wettbewerbe um den Preis der Dr. Paul Schultze-Stiftung, be- stehend iu einem Stipendium in Höhe von 3000 .16 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien, haben wir denselben auf Grund des abgegebenen Urteils der durch das Statut der Stiftung berufenen Preisrichter

dem Bildhauer Burkhart Übe

aus Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, verliehen.

Berlin, den 16. Juni 1911. Der Senat, Sektion für die låizldenden Künste.

Kampf

Bekanutmachung

Bei den diesjährigenWetthewerben umdie Stipendien der Michael Beerschen Stiftungen im Betrage von je 2250 .46 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien haben die berufenen Preisrichter den Preis der Ersten Stiftung

dem Bildhauer Schaja Heudelmaun aus Odessa, z. Zt. in Charlottenburg, denjenigen der Zweiten Stiftung dem Maler Otto Roloff aus Lassan, Friedeuau, L:‚uerfannt. Berlin, den 16· Juni 1911. Der Senat, f Sektiou für die hgldetiden Künste· 1- s . Kampf

wohnhaft in

Ministerium für Landwirtschaft, Domäuen und Forsten. Die Qberförsterstelle Carzig im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. ist zum 1. September 1911 zu besehen. Be- werbungeu müssen bis zum 10. Juli eingehen.

Ministerium des Innern

Dem Oberregierungsrat Bartels ist die Stelle des Ditt- genten Der Kirchen- und Schulabteilung bei der Regierung tu Liegnitz übertragen worden.

Yichtamicicheu Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute an Bord der Jacht ,,Hohenzollern« die Vorträge des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats von Valentini und des Chefs des Marinekabinetts, Admirals

von Müller.

Die vereinigten Ausschiisse des Bundesrats für Justiz: wesen und 'ir Handel und verkehr sowie der Ausschu für Justizwesen ielten heute Sitzungen «

Der Großherzoglich badische Gesandte, Wirkliche Geheime Rat Graf von Berckheim hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Großherzoglich badtche Bevoll- mächti te zum Bundesrat, Ministeriald rektor Dr. tes er Die Geschäfte der Gesandtschaft.

Laut Meldung des »W. T. V.« ist S. M. S. »Mötve« vorgesteru in Dakar angekommen

Württemberg. Die Zweite Kammer hat gestern laltt«s;t;lieldiiiig des »W. 1. das Lehrerbcsoldungsgesetz einstimmig an- genommen.

Defterreidinungaru.

Gesteru haben die Stichwahlen zum Reichsrat unter sehr reger Beteiligung begonnen. Von den 516 sJJianDaten sind bisher endgültig 446 besetzt, uuD zwar sind nach Meldungeu des »W. I. B.« gewählt: 104 Deutsch-Freiheitliche gegen 79 im alten Hause, 80 Sozialdemokraten unter ihnen 24 auto- uomistische, gegen 87, 82 bürgerliche Tschechen gegen 84, 76 Christlichsoziale gegen 96, ö Bukowiuaer Ruthenen gegen 5, s) Rumäneu gegen 5, 4 Alldeutsche gegen 3, 1 Mitglied des jüdischen Klule gegen 3, ttWilde gegen 4. Beim Holentlub, den Italienern, Südslawen unD Galizischen Ruthenen sind noch Wahlresultate ausstäudig. Endgiiltig gewählt sind: thtliener 1."), bisher 1 Gewinn, Poleutlub 32, bisher 4 Gewinne und 23 verluste, Südslaweu 31 gegen 37, Galizische Rutheueu 3 gegen 26, bisher 1 verlust. Unbekaunt sind noch die Ergeb- nisse von 4 Stichwahleu, außerdem sind noch 8 Stichwahleu uuD 58 neuerliche Wahlgäuge in Galizien erforderlich

Ju mehreren Städteu Böhmens und Galiziens haben sich infolge der lebhaften Wahlagitatiou ernste Zwischenfälle er- eiguet. sIiiiener Blättern zufolge kam es in Pils en nach ver- kündung des Wal)lresultats, wonach ein Nationalsozialist gegen den sozialdemokratischen Kaudidaten gewählt erfcheint, in Der ganzen Stadt und insbesondere in den Vororteu zu stürmischeu Zusammenstößeu zwischen den Anhängern der beiden Parteien. In einem Vorort von Pilsen bewarer sich Nationalsozialisten und Sozialdemokraten mit Steinen unD hieben mit Stöcken auf einander los. Aus der Menge fielen auch mehrere Schüsse. Die Polizei und Gendarmerie erwies sich als machtlos. Bisher wurden 15 Personen mehr oder minder schwer verletzt Ja Lemberg ereigneten sich vorgestern um Mitternacht nach verkündigung Der Wahl des Sozialisten Bretter infolge von Ausschreitungen der Anhänger Vreiters vor der Statthalterei Zusammenstöfze mit dem Militär und der Polizei, wobei von der Waffe Gebrauch gemacht wurde und dreizehn Personen verletzt wurDen. Aus Sambor wird gemeldet, daß nach veröffentlichung des Wahl- resultats die christliche und jüdische Bevölkerung einander an- griffen. Ueber die bereits gemeldetenVorgäuge in Drohob vc z ist die Untersuchung im Gange. In dem amtlichen Berichte der »Lemberger Zeitung« über die Vorgänge heißt es:

Schon vom frühen Morgen ab nahmen die vor dem Wahllokal versammelten Ziontsten eine drohende Haltung ge en die Wahl- kommission an. Der Führer Der Ziouisten Dr. Aber ach richtete im Laufe des Vormittags Ansprachen an Die Menge, tvotiu er behauptete, man brauche das Militär nicht zu fürchten, weil es wegen der Wahlen keinen Gebrauch von der Waffe machen dürfe. Daraufhin wurde das Militär mit Steinen und anderen Gegenständen be- worfen Drei Hufarcn erlitten verletzungen eimr von ihnen schwere. „’m weiteren verlaufc demoltette die Menge die Wohnung des Präsidenten der istaelitischen Kultusgemeinde, erstürmte Die Wohnung des Bürgermeisters und

kündigte die Zerstörung des Wahllokals an. Das gab Anlas; zum Vorgehen des Militärs. Trotzdem der Wablkommissar mehrfach »vor ijetvalttätigkeiten warnte, weil das Piilitär von der Watte Gebrauch machen könnte-, setzte die Menge das vernichtungtstvetk fort und empfing die anrückende Jufanterie mit Steinivürfen Der den Befehl führende Offizter kotmuandierte angesichts Der efähr- lichen Lage: Fertig! Ju diesem Moment fiel von dem alkon eines in Der Nähe befindlichen Hauses ein Revolvetschuf:, den das Militär mit Genschrschüsseu beantwortete. Vierzehn Personen wurden getötet und 23 schwer verlegt. Nach den Schüssen stob Die Menge auseinander. Das Milltär sperrte die Straßen ab. Jetzt befinden sich in Drohobvcz 10 Kompagnien Infantetie, 3 Schwadrruen Kavallerie uud eine Maschinengcwehrabteilung unter dem Kemmando eines Generals.

Großbritannien und Jrland.

Gestcrn haben die Kröuungsfeftlichkeiten mit einem Staatsbaukctt im Vuckingham Palast begonnen. Später fand in Der Albert Halt ein Ball statt, an dem fast die ganze vor- nehme Welt Londons unD Die zu den Feierli keiten dort ein- etroffencu Flirstlichkeiten teilnahmeu. Alle .lnweseuden er- chienen in Kostümen der Zeit Shakespeares und viele ver- körperten Charaktere aus feinen Drameu. «

Der deutsche Kronprtuz überreichte, _„Sl‘s. zufolge, gestern dem König im Auftrag des Kaisers Wilhelm den oseldmarschallstah uud machte im Laufe des Nachmittags Vesuihe bei sämtlichen Mitgliedetu des Königlichen Hauses.

« Jm Unterhause stellte gestern James Parker

(Arbetterpartci) die Aufrage, welche Schritte die Regierung