s
145054. 145071.
145066.
· 38. G t M« l 1/31911. Ant·i-Truft G. m. b. H» Tabaksä g
Cigarettes-Fabrik Berlin. 6/6 1911. 2 191L » F· - - Geschäftsbetriebi Zigarren- und Zigaretteiifabrik. GIB/i)“. L Wolff« (“In““eufabt‘m'mmbmi.
Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rohtabat, Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Hunde
geschnittener Tabak, 11011101101, Riech- und· Schnupftabak, No tabu! und Tabak abrikaten· Wa n. . l Mit . . . p . '
Zigarettenhülsen, Zigarettenmaschinen, Zigarettenpapier- Bigbaer quarrem i‘m/11., Rauch-, R:k;. 'lmf‘ääme‘l — »
“auch“: tabak. « ”um" . . 145067. ab. 22506. 145072. .
A. 889l. W» 13314
„llllzs neu wie der Mai macht 11111111“.
Deutscher Reichsanzeiger
Und
22/4 1911. vereinigte Seifenfabriken Stuttgart
V. 4468. 38. j
25. 145044. H. 21679. 34. E G. m. b. H» Stuttgart-Untertürtheim. 6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen,
Ule 1910. Matth. Hohner A. G» Ire/fingen- Waschmittel aller Art, Parfümerien und TotlettetnitteL
6/6 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von 34. 145055. S. 11054.
Musikinstrumenten Waren: Mundhariiioiiikas, OkariiiaH-
Schlaginstrninente, Saiten-· » , « “mm” , » L b , . H. 22600. B It
145045. 13/2 1911. Sunlight Seifenfabrik G. m. b. H«
25. II 38. RheiiiansMaiitiheim 13/6 1911. « .. Geschäftsbetrieb: Seifeiifabrik. Waren: Firnisse, Latie, Harze, Klebstoffe Bohnermasse, Putz-wasser, Putzseife, „erben, Rachtlichte,· Dochte, Stärke, Waschblau, Soda- U5 Wu· Ahnh· „unter A· G» Twssingesp Butter, Käse- Seitenmenü, Seifenpulver, Putz- und
Polier-Mittel,··Æ)iiiittel.
- Www-s-st« 3.4.1.... . . . . - .
O: Ist-H
42. l c h a Der bezug-preis beträgt viertelsährliih 5 »ja 40 „5. Alle posinnsinlten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
16/7 1910. Gust. Overhoff ä Sohn, Memnanz l den postanstalten nnd Jettunggspeditenren siir Heldstaliholer
Susertiongpteiei site den Raum einer 4 gespaltenen petit- zeile 30 „5, einer 3 gespaltenen petitzeile 40 „5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition de-
“i“ '911- Brut/111m Reichsanzeigets nnd Königl. preußischen Staat-·
Its-»s- 4-". ers-. - —-
-W-—-s .-.«-... .»--»«.....
1 —- -p.-.«—2-«»-«-.«-. ‚.‚.... ,-« » ..‚_ « ,.« _ «
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Musikinstrumeiiten. W aren: Miiiidharmonikiia,Attordioiis, Koitzei«tiiias, Vlasakkordiotis, Otarinas, Violinen, Gitarren, Mandolinen, Holzblasinstrumente, Vlechblasiiistriiiiietite, und ie beren Teile, Saiten.
26a. 145046. D. 9012.
'„XxQfltlhzht“
25/4 1910. Aug. Difchncr, Tortiiiiiiid· 6/1; 1911.
Geschäftsbetrieb: vertrieb von Seifenpräparateu, chemischen, kosmetischeu und technischen I’ll-1110111, sowie Nahrungs- und Genuß-Mitteln Waren: Fleischeijtrakte, Konservem Friichtsäfte, Gelees3- Margarine, Speiseöle und Rette, tiasfee, Kaffeefiirrogate, Tee, Sirup, Honig, Seuf, Teigwareu, lsseiviirza Saite-ein Essig, Zucker-waren, Kallio- Schokolade, Biietpulver, Futtermittel.
O)
145047. W. 13031.
Minute liitoiil lliouiliiili
:;":; 1911. E. Wolst Nachfolger, Straßburg i. flienbori. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Schotolades und BonbouHFabrit Waren: Schokolade.
26 d. 145048. 9)}. 16932.
Sapora
224 12111. Heinrich Müschenborn, siiipferdreii ii,ii ltili..
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik· Waren: Ziiiiebacb Tat-Z. sdatergrutze Hafer-stocken und Gei·steiiflockeit.
32. 145949. L. 13106.
· „Sturmvngel“
_ 22 t 1911. W. Lco Nachfolger Gesellschaft mit beschränkterHaftnug, Leipzigslllagiviu n o 1911. sGeschaitsbetrieln Ztahlfeder iiud FederhaltersFabri- tation. Waren: Schreib- und Zeichen Waren Schreib- fodern spriiiieuiederin Siguieriedeiu Zederlsaltei«, Full federii, Jsulliederlsulteid Anipiizvorriaitiiugdn
28. 145050. R. 195’035.
Kön · g
T T; Inn-. Editi. von König, Heidelbera Haupt mm 12.1. 1'. is 12011.
Geschäftsbetrieb: Tetailgissctinit in .iiiiusigegeusti.inden« Lunis iiiid litalaiiterie Waren, sowie Oaughaltiiiigs aenenininben. Waren: Kumme, Klein-Eiseuwaren in Kunstgqu 301iniebearbencn Edelnietalle. Gold, Silber Waren, leoniiitie Waren :)teiseger»ite, Waren aus 9.111, ‚unedlen, sioit Horn Schild-paid Jsisclsbiiii. Pei«l:iiiiitir, Zamitz und JleititWareiL Vilderrahiiieii, Papier, Papp waren, photographische und Truckerei Erzeugnisse Spiel iiiid Post Karten iluiistgegeiisiiiudi. Marmin Hliiumer und LLTareii daraus. rederivarin PariiiiiierikiL Zeitl- 1001111. lllireir.
34. 145051. F. 10659.
Comprador
Izu :: 11111. Faßbinder C Co» G. ni. b. H» Zoliuaen » d'- lltll.
Gesaiaftsbetrieb: töroiibiindjiing in EililsgiL Weis im? Jlbtiels Steinen Waren: thiåeii , Wetz- iiiid Abneh-
Zi-. ins-. 145052. H. 22472.
Z- A“
7 1 191 1. Hochgesaud 51 Ampt, :«ian:i. i; i; 1911.
(Beidinitäberrieb: Zeiieniabrtk und Margarintalqs scbm»:i2. Waren: Zeiss-ti, technische Fette und Sie, Zetseiipiisver .iter-.s;sn, tosmetisclie und ätheriselis. Fette- und fit, -.lia-«tirliitsti, Sveiiefeite, Tala, Erd-friert Rai-Einen
145053. 33. 22473.
Haünda
T i itii i. pochgesand 51 Amt-D Maine 0015111. Geschaitsbetrieb: Seifenfabrik und Margarintalg- schiiielie Waren: Seifen, technische, kosmetiiche und either-tun Fette und cle, Sc-iienviilver, Kerzen. Speise
35. 145056. T. 6680.
J etto
»Hu 1911. Franz P. R. Tegener, Berlin, Wald- straße 13. 6/6 11911.
Geschäftsbetrieb: vertrieb einer Ball- Wurf- und AuffangiVorrichtung Waren: Ball- Wurf- und Auffaiig- Vorrichtiiug.
145057. S. 10021.
„Simson“
16/3 1910. Sächsischc Pulverfabriten G. Strang G Co» Bannen 6‘6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Schiesipiilven Patronenhiilsen, geladeneii Patronen aller Art, Spreiigstossen, Geschossen und Zlindschiiiireii. Waren: Spreiigstoffe, Ziiiiditbiiiire.
37. 145058.
Ferrul
17/2 1911. Georg Stocun und Frau Johanna Stvctm geb. ‘Iretropp, Steglilz-Berliii, Griineivald- fkmsze 43. issii 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Kuiiststeiumasse und Gegenständen daraus. Ware-it Form- und Run/1110111532010.
145059.
””‘Thomeden
Zith; Wil. von der Wicdcn 81 Thomfcm Ham- biirg. li«t5 I91].
Geschäftsbetrieb: verfertigung und vertrieb von sämtlichen rIabafinbril’aten. Ware-ti: Saniilictse Tabak- iabi·"itute.
S. 11100.
9J}. 16740.
145060. O. 4200.
Msiliiiliieltizisi
l1; r; ltill. Zu. Will-. Osterwald, (Enger i. 1:1. ists 12ill. UGeschaftSbetrieb: Fabrikation von ;-;iaarren, 3100— rillo-:-, staat-eiteln tunlich-, Kau- und Silniuvitabat Waren: ;;igarren, Zigarilloa Zigaretteie Rauch-« Kau nnd Scluiiipitabat
38. 145061. G. 12035.
Höchste Instanz
13 l 1911. 73-0. 601‘105qu Gerold, Berlin ii t; lltl l. Geschäftsbetrieb: jignrrewüinin1)): und versaiid Waren: ;—;igarren, Zigaretten nnd sonstige Tabatfabritate.
145062. G. 11334.
Bernds-Favorit
13 11 1910. 30.15101(ßuit.(6erolb‚1ier1in. is is 1:111. Geschäftsbetrieb: Zigarrcnhaudliing. Waren: Zi- garren »und-· Zigarilloa
38. ' Wi J1 50—03? “‘01’8339‘.
Herzog Johann fllbmht
an; 12111. Egvptian Cigarette Companv J.·öe L. Przedecki, Berlin. 13,1; 1911,
Geschaitgbetrieb: zigaretteni und Tabaliabrikation und handlung. Waren: Zigaretten itiid Zigarettens tabate·
38. « 145064.
s. 525:":
Benemårit
18 2 1911. Leopold Engelhardt C Biermann, Bremen 66 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb von Zigarren, Zigarettem Rauch-, Kau- und Schnupftabat. Waren: Ziaarren
38. ' 1451165. « » "56.77125.
Fantasca
21 12 1910. Leopold Engelhardt & Biermann, Breiiien 6,6 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Tabalfabrilaten Waren: Zigarren, Zigarilloo, Ziga-
i-·-t:e, Tal-si, dickem-it Rachtlichm Vaseiine
verlag der Ernediiion lHeidrichJ in Berlin.
retten.
12/4 1911. Fa. C. Hülfemanm Altenburg S. A- 7/6 1911.
6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tobak und Zi- garren. Waren: Rohtabake, Rauch-, Kau- und Schnupf- tabake, Zigarrem Zigaretten, Zigarillos.
3 8. 145068.
Collofino
13'3 1911. Fa. Jos. Feinhals, Cöln. 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretteti, Rauch-, Ran: unb Schnupftabak.
12'. ’ ’ '115’1’1‘09‘.’ APOLLO
29/1 1910. Carl chckell, Hamburg, Spitaler- ftraße 11, ,,Barkhof« Haus l. 6 6 1911. Geschäftsbetrieb: Export- und Jinport-Gefchäft. Waren:
Kl. 1.
F. 10602.
"—113.
Ackerbau-, Forstivirtschafts-, Gärtnerei- und Tier- zucht-Erzeugiiiffe, Ausbeute von Fischfang und Ja d
g . Pharmazeutische Drogen.
. Kopfbedeckungeii, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleiduiigsftiicke außer weiße Herren-Ober heinden, Leib-, Tisch- und Bett-Wäsche, Korfetts, Krawatten, Handschuhe-
Kiihl-, TrockenApparate und -Geräte, Wasser- leitung«3-, Bade- und Klosett-Anlagen. Putzniaterial, Stahlspäne.
Feuerlöschniittel, niiiieralifche Rohprodukte. « Dichtungs- und Packutigs-Materialien, Wärme- schutz- uttd Jsolier-Mittel, Asbestfabrikate.
. Düngemittel
. Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichivaffen mit Ausnahme von Rasierinessern aller Art, Rasierapparate und deren Bestandteilen.
s. Nadeln, Fifchaiigelti.
. Hufeisen, annägel
s. verziiinte Waren.
. Eisenbahn- Oberbaumateriah Klein- Eisenwaren, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtivaren, Anker-, Retten, Stahlkugeln, Reit-undFahr-Geschirrbeschläge,Riistiingen,Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Zassonmetallteile, gewalzte und ge- gosseiie Bauteile, Maschinengiiß.
Felle, Häute, Därtne, Seher, Pelzivaren Seilerwaren, Netze, Drahtfeile.
Gespiiistfasern, Polsterniaterial, gßacfmaterial. Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze. Edelinetalle, Gold-, Silber-, Nickel und Aluminium- waren, Waren aus Neusilber, Britannia nnd ähn- lichen Metallegierungen, echte und uiiechte Schmuck- sachen, leonische “klaren, Elsristbaiiiiifchinuck. Gumniiersatzstoffe
Stocke, Reifegeräte.
. Breiitmtaterialieu.
. Dochte.
Waren ans 31011, Fischbeiii, Schnitz- und Flecht- Waren, Bilderrahnien, Figuren für Konfektions- und Friseur-Zivecke.
. Gesundheitliche, Retttiiigs- und FeuerlöschiApparate, -Instruniente und -Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
.Geodätische, nautische, elektrotechnische, Signal-, Kontroll-Apparate, -Instrumente und -Geräte, Wäge- Apparate, chemische Apparate.
Möbel, Spiegel, Polsterwareti, zur)eaierbeforationei= inaterialien, Betten, Särge. . Fleisch- und Fisch-«Lliaren, Fleischeijtrakte. . Gier, Milch, Käse. . Kassee, Kasseesurrogate, Tee, Butler, Sirup, Honig, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Seuf, Kochsalz. . Hefe- «. Futtermittel, Eis-. Rohs und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Spieltarteii, Schilder, Buchstaben, Druckftöcke. Porzellan, Ion, Glimmer und Waren daraus-. Posamentiertvaren, Bänder, Besatzartikel, Knopfe, Spitzen, Stickereien Schußtvaffen Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte Sprengstoffe , Feuerivertgkörper , Geschosfe , Muiiition. Kalk, Kies, Pech, Asphalt, Teer, Holzionservierungss mittel, transportable Häuser, Schornsteine· Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Segel, Säcke.
. Filz.
C. 13372
lieiiiiliiiiiiia
22/1 1911. Cigarrenfabrik Konstanz, (i. Roth- fchild, Konstanz· 6/6 1911.
Geschäftsbetrieb: versertigung nnd vertrieb von Tabakfabrilaten aller Art. Waren: Tabaksabrilate aller Art, nämlich Rauch-, Kau- und Schiiiipftabat, Zigarren, Zigarettem Zigarillos und Zigaretteiipapier, Zigarettens
"""«s4.3070.
hiilsen.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Schuhmacher-Bedarfsartilelm Bedarfsartileln inr die Schåuhindustrie Waren:
l
2. Hühneraugentinktun
3b. Ledenvaren und Schuhwaren ans Leder, Stroh Filz, Webstoffen nnd Grimmi. "
5. Borsten, Biirsten und Poliertücher.
9b. Messerfchmiedewaren, Werkzeuge für die zum. industrie, nämlich: Brennzeuge, HäinineiU tun/Den unb Feilen, Roulettes, Zangen, Scheren, Sumpes Hobel, Zwiel- utid Wall-Schrauben, Leistenlsalen Zirkel, Streichstähie, Stifteuschiiiger, Triumin Ambös’cheti, Ausputzlampem Narbeisen und nahm,
. Schuhnägel, Sohlen- und Absatz-Stifte, Stieieleiikz Absatzpltittchen und -platten, Stoßplatten, Bittens schoner aus Eisen, Zwei-lett und Ztvicken, ‚mm. befestigen Schnallen und Ofen, Nieten und ngiafskz aus Eisen, Schnhanzieher, Tacks, Zivicks und 11m. Stifte, Gusnvarein Blechwaren, Knöpfer. Farben und Farbstoffe.
Leder, Futter- und Kunst-Leder.
Garne für die Schiihindustrie, Rollen-, 1111.110:- und StrangsZivirne, Bindfaden.
Gespiiistfasern, Packmaterial.
Aluuiininius und Stiefel-Waren-
. Schuhabsälze aus Leder, Schuhfohlen aus redet.
. Wachs, Leuchtstoffe, Tran-
Waren aus Holz, Holzftifte, Griffe nnd Dcszz aus Knochen, Kork, Celluloid und alsiuimzz Stoffen, Dreclsslerwaren, Schnitz- nnd Flecluilsaren für die Schuhiiidustrie.
. Plattsußeinlagen aus Leder, Stahl und anderen Stoffen, Einlegesohlen aus Holzfaseru, Stroh Bast, Leder, Fell, Puppe und Geivebstosseii. euz Loofah, Filz, Rolesaar, Wolle, Korb Schwamm Moos und kombinierteu Stoffen.
Maschinen utid Maschinchen für die Schulsinduktte
Nagelständer und Stiftenteller.
Papier, Puppe und Pappwaren, Retlainetnjker
Schaufenster- utid Reklaiiie-Artikel für die 3022:.
industrie, nämlich: Dekoratioiismaterial Crea-
Papier, Papier-Servietteu und sDeckcheu "3:221
und Text-Schilder-
Metallbuclsstaben.
Glas und Glaswaren zur Dekoration.
Posamentierwareu für die Schuhindustrie 2.1.05:.
Rollen- und Straug-Seide, S130m00nä, Sctsii::::-:.-:-::
Schuiirbänder, BesatzartikeL
Lederivareii, Lederrieiiien, Ledergurte, Li.:::?«s-«-
Rahnienleder, Lederbordiiren, Gamascheii ask-» «
nnd Leder.
Glas- und Schiiiii«gel-Papier, Glas- und
Seinen.
Pech, roh nnd fertiges.
Wactistiicls.
Steinen, leinene und baumivollene Stoffe. Natur«-e-
farbige und bedruckte Drelle, Pliische, Fili: VIII-J-
stoffe für die Schuhindustrie, Stiefelbäuer EIN- bätider, Stoffbordiiren, Einfaßbänder. __ B. 23464.
Eis-; 145073.
Dongalo
Last 1911. Bernigroth, Hagedorn 11 Cos- Bremen. 7/61911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vi::::.b von Tabakfabritaten. Waren: Zigarreii, Zigaretx :: stritt- Kau- und Schiiiipftabat.
2. 1.45074.
KraetzOL »
10/2 1911. W. Rugc, Roswck i« M« T ‚i eschäftsbetrieb: Apotheke. Waren:··.iii«.kiss-11I-,-zj — ””3, 19374.
91, tust-T
145076.
zNeg nd
18/11 1910. Fa. J. F. Kammcrer CMMsFabrtc G. m. b. H» Ludwigoburg 7/61911. __
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Wegs-»s-
Kl
· . „x11 2. Arzneimittel, chemifche Produkte für und hygienische Zwecke, pharinazentiiche ers-Fell ··«;« Präparate, Pflafter, verbandstoffe, Demut-Zuku- mittel, iionservierungsmittel für Lebeiigzi·:·itti·k·····,·· Chemische Produkte für industrielle, TLJUJEU Um liche und photographische Zwecke,·Feueiu-i·ckun··W Abdruckinasse für zahnärztliche Zwecke« cis-l mittel, miiieralische Zohprodtuäte arb toffe, arbeit, lattine a e. » » 4„ äurfi‘rmerieä kosmetifche Mittel,··01h8"lch;t;;sp Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, Starke uFD ZMW präparate, Farbzusätze zur Waschei IJFPOM fernungsmittel, Rostschntzmittel,PUd- lM mm; «.-l)iittel(ausgenommenfiirLeder)-S e‘
Bund den 22. Juni 1911. Katserliches Patentam.
Hand 4/
Druck von P. Stantiewiez’ Bnchdruckerei. Berlin SW. 11, Bernburgerstraße l4.
i l
Jst-: 146.
Einzelne Nummern holten 25 „5.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdenoverleihungen 2c.
Dentsches Reich. Ernennungen 2c.
ee , betre end die Beseitigung von Tierkadavern · · glitxiliing fbetreffend die Wahl von Stipendiaten des Kaiser-
lieben Archäologischen Justitiitg. Königreich Preußen.
Emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveräuderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor Auler, Juspekteiir·der Ingenieur- inspektion, und dem Geheimen Oberregierungsrat Georg Kabiergke, vortragendem Rat im Ministerium der »öffent- licheii Arbeiten, den Roten Adlerorden zweiter Klaise mit Eichctilanb, » » · ·· · dem Forstmeister Karl pjeußner zu Cis-Hm Kreise Konttz den Roten Adlerordeii dritter Klasse mit der·Schleise, · dem Major z. D. Otto S teger, zugeteilt der Yortitiiatioii in Cölu, die Königliche Krone zum Roten Adleror en vierter Kla"e, · · ssdem Regierungsrat Dr. Albert Maaßen,»M·ttg·lied der Kaiserlicheii Biologischen Anstalt für Land-· und Forstwirtschaft dem Vorsitzenden des Vorstandes der· Seitioii lll der Beruf-- geiiosseiischaft der chemischen Industrie, Fabrikbesitzex Dr. Karl Gönner zu Hamburg und dem Vorsitzenden der Sektion VII der genannten Berufs-genossenschaft, Oberuigenieur Josele Wach zu Höchst a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem ordentlichen Professor in der philosophischeti Fakultat der Universität in Vouu, Geheimen Bergrat Dr »Gustav Steinmann den Köiiiglichen Kronenorden dritter Klasse, · dem Fabrikbesitzer .«iermaiiii Struiik zu Vietz im Land- kreise Laudsberg den Kriminaltommissaren OskanSchnelk rath und Knrt Weiß zu Berlin, dem Vahuhofsvorsteher a. D. Friedrich Wes chte zu Haunover iuid den Oberbahin assisteiiteii a. D. Eduard Barkow zu Rowaiveo im Kreise Teltoiv uiid Heiiirict Lange zu Breiiieii den Koiiiglicheu Kronetiorden vierter ilasse, · · den pensioiiierten Eiseiibalsulokomotiosuhrern Wilhelm Kuck zu Holzminden und Ludwig Weilen zu Riknbeck ini··Kreise Marburg dem peiisiouierten Elseiibaluizugfuhrer ·B.sil·helm Melzer zu Hannover, dem pensionierteuEiseubahiitveicheusteller Wilhelm Penseler zu Berga im Kreise Saiigerlsaiisen, · dem biaherigeii Eisenbahtivorschlosser Franz Oanipe zu Göttingen uiid dem Eiseiibahuschlosser Ludtvig Stroher zu belehrte im Kreise Burgdorf das Kreuz des Allgetiieiiien EshrenzetcheiiT · dem Geineiudevorsteher Gitstav··Koch zu· Aizeiidorfum Kreise Mersebnrg, dem Gemeiiideschöffeii·, Schueidermeister Karl Danke u Jordansmiihl im Kreise Ni·iiip·tsch, dem Korreltor Ma Tillig zu Liebentverda, bem peiisioinerteii·Eiseiibalsiipack- meifter Johann Leifcld zu Paderborn, den petisionierten Eisen- bahnweichenstellern Georg Greve zu s.Uinrienqn _nn Kreise Hameln und Wilhelm Junker zu Uthleben tin Kreise Sänger- Ruinen, den pensioiiierten Bahnwärterii Heinrich HOFJI zu Zinistorf im Kreise Neustadt a. Rbge. und Jakob ·Kohler zu Malsfeld im Kreise Melfungen, deii bisherigenEisenbahw wageupuszerii Ferdiiiand Britikmaiiti· zu· Kreiensen und Georg Kliebe zu Göttingen, dem bisherigen Eisenbahn- lchlosser Anton Hilker zu SBaberborn, bem bisherigen Eisen- bei;nliilfßbureanbiener Ernst Bertram ·in Cassel, dem Fischer Friedrich Heinrich zu verglaud im Kreise Randow, ka Fabriktischler Anton Kober zu flirten, bem herrschaft- Ilchen Kutscher Heritiaim Mummert zu Vorhang im Kreise Goldberg-Haynau, den Gutsknechten Johann JLruzel zu Voriverk Trzaski im Kreise Krotoschiii, Tsomas Szisiiiezal uiid Franz Pomogier zu Vaschkoiv Gut im genannten Kreise, dem Gutswächter Gottlieb Klocke zu Schadelebeii im Kreise Quedliiiburg, dem Gutöarbeiter August Jouasz zu Vorwort Griiiieicle im Kreise Krotoschin, dem bisherigen Eiseiibahngiiler- bodeuarheiter Ernst Lührts zu Greeiie in Bt·antischtveig·uiid der bisherigen Bahnhofsarbeiter Wilhelm Harbort zu Mord- lleiui das Allgemeine Ehreiizeichen forme · dem berltteuen Gendarmeriewachtineister Rudolf Riemann ö“ Haksum im Landkreise Hildesheim die Rettutigdmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den iiachbenaiinten Ofsizieren 2c. bie Erlaubnis zur An-
spulmg der ihnen verliehenen nichtpreußischeu Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkomturkreuzes detz Großherzoglich Mecklen- burgischen (slreifetiordeiis: dxm Generalmajor Freiherrn von Gillerii, Kommatideur der 11. Feldartilleriebrigade;
und) die Expedition SW.. Wilhelmstraße Nr. 32.
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstrasze Nr. 32.
R
des- Ehrenkreuzels desselben Ordens: · bem Major von Giese, Militärattachiä bei den nordischen Reichen, mit dem Sitz in Stockholm, früher im Generalstabe der 17. Division; dec- Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischeu Hausordeng der Wachsamkeit oder vom weißen « ’ Falken: dem Major von Plügkow, Fliigeladjutatiten Seiner Hoheit des- Herzogs von Sachsen-Altenburg: der Großherzoglich Badischen kleinen goldenen verdieiistmedaille: dem Boieiimeister Kraug im Kriegåiiiinisterium, beschäftigt im Militärkabinett; der vierten Klasse des Herzoglich Braunschiveigischeii Ordens Heinrichs des Lamen: dem Oberleiitiiant Erler in ber Betriebsabteilung der
Ei eiiba nbrigade und · f deikii Leutnaiit Mackenthnn in ber versuchsabteilung der
verkehrstruppem des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestiiiischen .Liaugordeiick3:
bem Oberstabgarzt Dr. Serve, Regimentsarzt des
‘2. Thiiritigischen Jufanterieregimeuts Nr. 332;
des Ritterkreiizes erster Klasse desselben Ordens: dein Stabsarzt Dr· Worbs, Bataillonsarzt in demselben
sRegiment;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: bem Oberleutiiaiit von Behr, persönlichem ·Adjutanten
Seiner Köiiiglichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von
Preußen, und · · · _ bem Leutnaut Grabe tut Jufanterieregimeiit Hamburg
(2. Hanseatifchem Nr· 76; des Fiirftlich Schwarzburgischen Ehretikreuzes zweiter Klasse: dem Ma·or Brentano im Jiifauterieregimeiit Vremen (1. Haiiseatis eu) Nr. 75; des- Fiirstlich Waldeckschen verdiensttreuzes » dritter Klasse: dem Obersten Triitzschler von Falkeitsteiu,·Kom- mandenr des Schleswig - Holsteiuscheii Jufaiiterieregiments Nr. 165; des Fiirstlich Reußischen Ehreiikrenzes erster Klasse mit der Krone iitid des Ehrenkreuzeå _ertier Klasse des Fürstlich Schauniburg-Lippischeu .vaiioorden(3: dem Leutiiaiit Christoph-Martin Prinzen zu Stolbergi Roßla im Z. Gardeulanenregiment; des Ehrenkreuzeg vierter Klasse des Fiirstlich Lippischen Haitsordeus: bem 610000131 Dr. Kuuow, Bataillonsarzt im 4. Badischeti Infaiiteriereginient Prinz Wilhelm Nr. 112; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fiirstlich Schaumburg-Lippischen .L)aiisordeus: dem Oberleuttiant von Waldow, ersöiilichem Adjutanten Seiner Königlicheii Hoheit des Großherzogs von leew
bur , und _ __ gdem Oberlenttiant von Knobelsdorfs-Breiikenliosf
im 4. Gardereginient z. I» Goiwertieur Seiner Durchlaucht des Priuzen Heinrich zu Schaiiiiiburg-Lippe; ferner- der ersten Stufe der dritten Klasse des Kaiser-lieh Chiiiesischeu Ordeiig vom doppelten Drachen: dem Geheimen eipedierenden Seirelär Bade im Kriegs- ministerium, beschäftigt im ‘JJililtdl‘fabmelt: des Großoffizierkreuzeo des Königlich Jlalienischeii Et. Mauritiiio uud Lazai«iioordeiio: SJIIIerl)iiclit'tibrem dieiisttiieiideu General ei in suite, General major von Cl)eliuo: des Kommaudeurkreuzeo des 51011101101meiediiidien Et«lölerot·dens3: Allerhöclsftilsrem Fliigeladiutautem Obersten von Klein; des goldenen Ritterireuzeo desselben Ordens:
dein Hauptmann von :l.lti«iller im 1.Narbereniniein s. Fu s
O
des silbernen kliitterireuzed deoselbeii.»1·deiid:
dein Oberleuluaiit von Weib er in demselben Regiitieii:; ,
sowie
Weißen Elesaiiteiioi«deiio:
dem Stabgmszt, Professor Er. Vörger beim Grummet-— z
reginieut König Wilhelm i. (2. Westpreußischeul klir. T.
1911.
Tentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigstgerubt:
dem Geheimen expedierenden Sekretär _unb Kaltulator im
Reichgkoloiiialanit, Hofrat Waßmaungdorf den Charakter als Geheimer Hofrat zu verleihen.
G es e tz, betreffend die Beseitigung von Tierkadavern Vom 17. Juni 1911.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser-, König von Preußen 2e. · » verordnen im Namen des Reichs-, nach erfolgter Zu tinimung des Vundesrats und des Reiäsgtagtz, wag folgt: § 1.
Die Kadaver oder Kadavctteile aller gefallenen oder getreten Pferde, Esel, Maultiere, illtauleseL Tiere des Riiidergelchlechts, Schweine, Schafe und Ziegen sind, iorreit nicht ibre Berirxsrtung su- gelassen tritt, unschädlich zu beseitigen · · _
Inirierveil und in welcher Weile eine verwertung den Rad-idem und Kadavetteilen zulässig ist, begiixntut der Bundesrat
Die irr-schädliche «,eseitigung bat durch vergraben an geeigneten Stellen zu erfolgen, soirelt sie nicht durch bebe thsisgradelKochen oder Dåttirfen bis zum 3 rfalle der Weichteile, trockene Destillation gBerbrennem oder auf cheniiichem Wege bis Zur “ utlliung der Weich- teile geschiebt. Jii letzteren Fällen können die gewonnenen Erzeugt-into als Futterniitiel für Tiere, Düngemittel oder in anderer Bebe, jedoch nicht zum Genuss-: für Lilleuigbem verwendet werben.
F J-
Dcm Lande«-rechte bleibt Vorbehalten iiir die· 0010151111020- seitiguiig ireitergeberidi Vorschriften als im § _1 Abt l ·u:i·d ·iui 9 22 eutbalteu sind, zu erlassen loniie bat Abdcckeremieieii eivichlieklich des Betriebs der Anlagen zur geweibguiäitigeti Severin/1111.1 0::1 Ber- atbeitung rson Kadapern und tierischen Teller-. in Abweichung vor bei Gewerbeordnung II regeln
Tie Landestegierurgen sind- befugI, Vorschriften zur glxigfutjrung der J, Z.’ zu erlassen- Dabri iennen sie bestimmen daptsie Vot- schrislen dieses Gesetzes auch auf die Kadaper totgeborener eine und anderer Tierarteu alt« bei im § 1 genannten Ai:n«eiidii:i.: nur-en
§ b.
Zuwiderhandlungen gegen dieses Gesglz sont-: »He-gen dir au- Grund der §§ 1. 3, 4 diesesl Gesetzes erlassenen Vo:ji:br·itteu iizerdeu mit Geldstrafe bis zu einbuiidertfiinfzig Mark ode: :i«.:: Hast lieiiratt
dcn
”Sie Vorschriften über die Beseitigung von Ti«rka·daderti. die in den Reichsgesetzen über die Bekäinrtung der Rtgdetpeit· nur and-Drei Buhle-neben soirie über die Schlachtviebs und jklerichbeichaii uud in den dazu erlassenen oder nochiu erlaiieuden 91110111brungsbetmnmnnnen entbaltcu stud, bleiben uiibcrubrt.·
I . .. . .
Tiefes Giesetå tritt gleichzeitig nut· dein Ptebieuchengeieizk rein ‘26. Juni llitili t:’eicl:sgesesbl. S. 519) in Krau.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiierlichen Insiegel
Gegeden Hamburg, den 17. Juni 1911.
(11.8.1 Wilhelm. · Delbrucl
«- 1 ·
Von dem Kaiserlichen Generalkoiisul in Aktien is: der Miiieningenieitr Ambroiiud Te Plan zum Koniularagenteii in Laurioii betteln worden
Die Zentraldireltion deg Kaiserliclieu Archäolog i·i clien Jiistit uth hat fiir das Etudienjalir 1911 1‘3 511“; tipeiidia ten des Instituts in dei« Abteilung fiir flaintdie21101001000 gewählt: Tr. Loesclscle, Dr. «ii"alii«siedi, Dr. Weint-riet und Tr. Latini. ·· · · »
Zum Stipendiaten dec» Institutes m der Abteilung tin christliche Archäologie ist Cz Weigaiid geiiiälsli·itio·i«deii
Duo Aiiciwärtige Amt hat diese Wahlen beuätigl.
Königreich Preußen. ine Majestiit der König baden Jlllergnädigss gerudtx
e den bissberiaeu deutschen Delegierten bei der inieisiiiiiionaxckr . .·« ' . -‚ - ‚.4 ‘ .... .- ‘vinann0011111111011 in Athen, isoesaiidteii iiud .liiiiiiii.ii.ii...
s ;- N-
jtsiesandceii und beimlinniciitiaten Minister in
Dir bei: is u m b reicht zu Allerluiclistilireiu iiiis:e:«iii«deu:Lieben — hlsw h v5 ;- \ iltll ll.i» .
\.... kais \ v ßsutu.s.(il.
Justizmiuisterium D :« kliecbioaiuvalr Justizrai DI-, Gmdzwzkj m 9mm
. fkkzzz ;.«; Hm 5130m;- fiir den Bezirk bei.» Oberlaiideogericliia ti-. des Koiiiinandeurkreuzes des Körilulich Sinineiischeu
«zugeben: i. Vis, mit Anweisung feiner. Amidisilieo in Allen
z 22:"... _
der qteitittsaiuiialt Kranier in Laacisilie zum Notai tin-
i den Bezirk des Oberlandeogericlito zu paiiiuk mit illiuveisiiug i seines Ilintssiitzed in Laalsplse, ernannt worden
- · : '.
»Q- pkzkst »I« ke·«ss-v-2-·I.ijsi- s
-i:«