-...- »-.--,- W!” -.-.-—--.« -... - «-. « - - ... .
143516.
27/21911. Strahl & Co., Giogau. 4,--)11911. Geschäftsbetrieb: Weingrosihandlung. Waren: Tec.
St. 5934.
145119. - «13661.
„Sumbalin“
Carl Risch, Apotheke.
29/4 1911. Neumark. 12/6 1911. Geschäftsbetrieb:
zeutischef Präparate.
Bärwalde,
Waren: Pharma-
««145420. iis2iptlT
„Melior“
17/3 1911. C. Friedr. Kratz G (So. G. ni. b. H» Wald bei Solingen. 12/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb von Stahltvareu aller Art. Waren: Rasiertnesser tiitd Rasierapparate, Streichrieuieu, Taschenmesser utid Scheren-
n. 8179782.
14519 .
„Marke liayser“
94/1 1911. Ford. Staufer, Lunectx 1:i,«i«- 1911. Geschäftsbetrieb: Drogeti-- Cbemikalien-, Farben-, Lock-Handlung Waren: Farben, finde.
145422.
„Uso’na“
Waixel ä Beut-heim ritlannheiin
W. 13095.
18.”. 1911. 12-5 1S 19| 1.
Geschäftsbetrieb: lHandel utid ;'‚11l)e1c'1111ng0011 Tier däritieii aller Art· Waren: Tät-um«
145423.
l3 P . . t .
7‘1 191|. Heinrich 5113111181, Straßburg, Zirricher straße It nnd Johann Fischer-, Schiltigbeini, Haupt gasse 10. Ist-is 191|.
G eschä s tsbe t rie b: Fabrik chemisch technischer Prävarate.
Waren: Mittel für Holunattierung 16 h. l4542-l.
Reiseon kel _
(3,9l 1911. Ja Ernst Wiiihlcnsicpeth Tusieldori. tkixii 1911. _ « ·
Geschäftsbetrieb: vertrieb sämtlicher Tabakiabrikate- Weine und Svirituosen. Waren: Weine und Sinrituosen. 16b. 145425. 81. 20179.
Mascotte
3/4 1911. Hartwig stantorowicz A. G» Polen. lsi li 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likörem Bitters utid sämtlichen anderen Spirituosen, Punsih, Piiiiscl)- ertraiteii, Ertrakten utid Cssenien zur Bereitung von Getränken aller Art, Fruchtsästeii, Limonaden und Handel mit Weinen. Waren: Likore, Bitter-J und andere Sitirituosen, Ptiusch, Vuuschetjtrakte, Alkohole, Ertrakte und Essenzen zur Bereitung von Spirituoseu.
2 145428·. P. 87tt;
P010
16 i 1911. Fa. G. Polysitis, Tessan 13 6 1911
Geschäftsbetrieb: Eisengiefzerei und Maschinenfabrik Waren: Förderrinnen — 26c. 145430. S. 11268.
Seelig’s inquisitor Korn-Kaffee.
Das Beste seiner Art!
114 1911. Emil Scelig A.-G., Heilbronn a R. 13 6 1911.
Geschäftsbetrieb: Kornkasfee-Fabrik. Waren: Korn- kassee.
S1. 19690.
Wi. 16302.
145426. S. 11347.
16b. . 2 5 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Weine, Spirituosen
Fa. (Georg Sitzmanm Nürnberg 13/6
Weingroszhandlung W aren:
l6c. 145427. Sch. 14193.
Weissenfelser Kloster-81111 lnnis Schütze
31 1911. Lonis Schütze, Weißenfels a S. 13 0 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von alkoholsreieti und alkoholhaltigen Getränken aus Frucht- bestandteilen. Waren: Alkoholsreie Getränke aus
Fruchtbestandteilen, Wein.
145429. S. 11027.
Pumpa
:31l 1911. J. Silberberg öd Co., Hamburg. 13 15 1911.
Geschäft-sitetrieb: vertrieb von Eliähniaschinen und Fahrräderth sowie Cr- uttd stimmt-Geschäft Waren: Nähtuasitiinen, NHihtnaschinenteile, Nähniaschinennadeln, Nähtnasehinenindbel, Fahrt«äder, Fahrradteile nnd Schreib- maschinen
35. 145431.
N ummerato
1(15) 1911. Joscf F«ctidt, :I)iiinchen, Einil Geis- strasie 19 2. 1:1 v5 1911.
lileschäftsbetrieln Herstellung ntid vertrieb von Suielwat·en. Waren-: Sitielmaren
F. 10775.
37. 145132. S. 11130.
Union
2* Z 1911- Soluhofncr Lithogravhicstcinbrüche G. m. b. H» sJßappenheim, Bauern. H 13 1911.
Geschäftsbetrieb: Lithograithiesteiubriiche Waren: Zusaninieugesetzte Lithograithiesteine
38. 145433. ’18. 13165.
Arroganta
11 1911. Fa. Philipp Vsclkch Ztveibriickeit. 13 6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrensabriken.
garreu- und Tabakfalu-ikate.
Waren: Zi-
38. 145434.. 2. 13038.
Manne-Industrie
til 1911. 9.11. Ei Ch. Leu-im Wiesbaden 136 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettettfabrik. Waren: Ziga- retten, Zigarettenhiilsen, Rauch-, Kau- nnd Schnupftabak utid Zigarren. «
145-135. Sch. 14671.
„Schaefer“
281 1911. Gebriidcr Schaefcr Cigarren- fabrifen, Speibenheim a. d. Vrenz Ist it 1911.
Geschästsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rotitabak und sämtliche Tabakfabrikate. — Beschr.
3
38. 145436. B. 23487.
Rheinelbe
25/4 1911. Wilhelm Bauer, Hagen i-W. 13/6
1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb von Zigaretten und Zigarreu. Waren: Tabakfabrikate ins-
besondere Zigaretten. 145437. B. 23488.
Uhlenhus
25/4 1911. Wilhelm Bauer, Hagen iXW. 13/6 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigaretten und Zigarrein
fabrikate· 145438.
38lilinnsnn liiinigsstnlil
25/3 1911. Th. L. Nivstcrt G Co., Coblenz. 133j6 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarreitfabrik. Waren: Sämt- liche Tabakfabrikate, nämlich: Zigarretu Zigarettetu Rauch-- Kau- utid Schnupftabake.
3 145439. E. 8369.
8. Stützen der Gesellschaft
10/4 1911. Elsässische Tabakmanusaktur, Straß- burg i,-«Els. 13,(3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung utid vertrieb von Tabakfalusikatem kzigarettenpapieu Tabakertrakt, sowie von Crtrakten im allgemeinen zur vernichtung von Pflanzen- schädlingen. Waren: Tabaksabrikate aller Art, nämlich Rauch-, Kau- und Schiitipftabak, Zigarren, Zigaretteiu Zigarettenpapier und vertilgungsniittel von Tier- und PflanzeniSihädlingeu sowie Desinsektionsiuittel.
38. 145440. , Ü 8370.
Stützen der linsnlliglinit
10,’4 1911. Elsiisstschc Tabakmanufaktur, Straß- burg isEls lösii 1911. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation und vertrieb von Waren: Sämtliche Tabak-
Wi. 16766.
Herstellung und vertrieb von
Taluikfabrikaten, Zigaretteuiuipier, Taluikextrakt, sowie von -
Cytrakten im allgemeinen zur veruichtung von Pflanzen- schädlingen. Rauch-, 511111- und Schiuipftaluik, Zigarren, Zigaretten, Zigaretteupapier ntid vertilgungsntittel von Tier- utid Pflanzetischädliugen sowie DesinsekiiousniitteL
145441.
38.
11111 171111381" » 11
»Es-) 1911. 13/1; 1911. Geschäftsbetrieb: verfertigung und vertrieb von Tabaksabrikaten Waren: »;-3igaretten, Zigai·illos, Zi- garreu, Kan-, Rauch-, Roh- nnd Sclutiivstaltak.
38. 145442. H. 21060.
Unter den Eichen.
129 1910. J. Hockcnhciincr & Söhne, Harten- heim. 55/0 1911.
Geschäftsbetrieb: versertigung nnd vertrieb von Tabatsabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch-, Kau- und Sclmupstaluik, Zigarren utid Zigaretteiu
38 7145413. O
H. 22122.
9.1111); speibegger Nfl., Frankfurt a. M.
7 9. 19886.
Terma
. ‚'2 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarreniniport. Waren: Zigarreu und sämtliche Tabakfabritate.
3 8.—«—·" — «" —
Fa. Albiu (Himmel, Wiesbaden. 1:i,t6
1154Tif"""""351 21369.
Repüblica.
’28. Haßclbach & Co-, Breitieu 1?3»’"6 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarreiisabrii. retten, fliaiichsszaiiy Schtuipstabak.
38. ‘ 1454457“w
Oeringa
Hilft 1911. Anselm Stalin, Cigarrcufabrikctu Heilbronn 11’111. 13/6 191].
Geschäftsbetrieb: Zigarretisabril. Waren: Rauch-, Kaiis und Schiiitpstabak, Zigarren nnd Zigaretten
Waren: Ziga-
Änderung in der Person des Inhabers
9t 97613 (11;. 5567) . 7. 21907. « 97614 1' . 7151H, „ „ „ 97615 (11:. 55139, „ „ 23 104324 ((55. 7940) 31. . 1908. „ 105391 119. Hinb,v » :-. » » 114713 ist-. 8197) 2:1. s. 1909. „ 116204 (0). Hist-is 16. . „ 116205 (185. 8921) „ „ 116030 ’19. sit-ich » 13. „ 123271 ’05. H196) „ :-i. 12.
Waren: Tabaksalwikate aller Art, nämlich '
‘1182'02922 s.
28 128826 „ 125753 „ 134219
8948) 91.-91. 0. 21. 12. 1909 . 10076) „ „ . ‚10429) „ „ 23. . „ 137407 . 11219) „ „ 16. 12. „ 138981 ‚11367) „ „ 27. „ 143444 (05.10722) „ „ ‘23. 5. „
Umgeschrieben am 16. 6. 1911 auf Mergenthqtkk Seumaschinensabrih Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
2. 1910J 9 «
»«
1. 1911,
Nachtrag. 26c 75584 (V. 2'225) R.«A. v. 24. 1. 1905. vertreter: Simon Kaufmann, Cöln a. Rh» Boissekksp strafie 3 (17. ß. 1911). 2 49844 (K. 6169) R.·A. v. 2. 8. 1901. „ 73418 (K. 9283) „ „ 15. 11. 1901. Sitz des Inhabers verlegt nach Lausanne lSchmens vertreter: F. G. Kl ebs, Wilniersdorf bei Berlin, Badenscispi straße 16.
Änderung in der Person des vertreters
40 49496 (5)1. 1724) 0. 9.7.1901. „ 54171 (K. 6105) » » 20.6.1902. „ 59186 (P. 2753) » » 25.4.1903. Weiter-er vertreter: Pat.-Anw. Alexander Sucht Hamburg
2 53072 (11‘. Jetziger vertreter: Berlin S. 42.
6-237) 0. 4. 4. 1902. Pat.-Autv. Adalbert Mullnxz
Anhang 160 110851 (M. 116'0) N.-A. v. 13. 10. 1901 (Juhaber: ReuisthalsQuelieu-Gesellschaft mit beschwinin Haftung- Beinstein i. ER.) Geldscht am 16. 6. 19ll.
Erneuerung der Anmeldung
Atti 20. 4. 1911. 1724). 40 59186 (P. 2771:). . 6105). Aut 24. 4. 1911. . 1723). « Atn 29. 4. 1911. 52893 3:376). Atti 6. :"). 1911. 49844 6169}. 22a 50578 (St. lsinr Am 8. 1911.
49793 «. 6735).
49496 54171
49504
.'. 1911..
Atti 9. 5. 1911. 51070 3771). 2 51406 54136 3887):. Atti 10. ;. 1911· 50342 1.111. 17327. Atn 11. 1911. 49607 (.11. 6152?. Lki 50430 Am 13. 1911. 311 52286 (M. 5245,’. Atti 14. 11 51249 (V. 74941 Atti 15· «. 1911. 911 52949 (St. 1771). _ Atti 17. · 1911. 50852 (3. 829}. Am 18. s. 1911. 2 51441 (R. 3983). Am 20. 1. 1911. 38 50350 (6. 3191). Atti W. n. 1911. 334 51363 (6014068). 23 52684 «. 3x119. „ 51716 (Sch.4667"«. Atti 24. n. 1911. Sirt 50801 (5;. (58212 101) 50461 23 50429 (61114506). „ 50698 26b 51122 (H. 6813). » 51115 27 52023 (66.4551). „ 51744 4;) 56513 (M. 4962f. » 53751 16b 50387 6226). Atti 26. :. 1911. 4-.) 53987 (11. 7510).
Atti 27. .. 1911. Lob 49965 (I. 20941. sitt 5|248 .
42 51476 (A. 2815j. 32 52626 « . BUT „ 53917 (A. 2799. 1151) 54468 . .757). Atti 29. 5. 1911. 9b 50310 (.11. 6240:. 34 51240 N. JOSE- Izs 50351 (21. 752121). Loh 51286 users 201) 50794 .53. (5509). 261153244 11'204- Lan 50913 (S. staat. 336 54762 .--. wiss-I- «- 50964 ’e. 211331). 2:; 55156 ist-IN- 5|072 (.11. 6250). 31 56301 -. 2:032. 51345 (11‘. 6249}. 2 57929 . W-
51492 (11. 0251). Atti 30. 1911.
50779 (9)1. 5031). 13 50057 vol-L 50780 (9)1. 51149). 2 55640 «· »W- 50781 (9)1. 50.32). 33 52030 Nöti- 51450 (1)1. 5032;. 34 51884 . WH- 51531 (:))1. 50139). 23 52249 Ilse- 5184| (9)1. 5034). 39 60168 11241- 51842 (9)1.
50.53;
Atti 31. 1911. __ 50483 (61.1782). 2 50650 j—. inq- 50597 (61.1731). 23 54126 “.111" 51554 iJJSt. 1783;-.
Atti l. (3. 1911. 50769 (6. 3210: 38 51069 titl- 51409 (S. Haus« » 51805 · -"-«-"1"-"· 50866 (S. 33606,s. 34 52307 1. W‘- 50627 (59.
6799). 50606 (K.
Am 2. 0. 1911. .. 0244). 34 56916 . IM- 50082 (5. 18 52981 (9)1. 5285). „
6795). 21311 50083 1171"”)- .‘12 54470 (9)1. 5294).
59628 1'171'5-
Ain 3. 6. 1911. »
32 50050 (211. 7549). 13 51264 1:11. {‘jf‘.‘ „ 50051 (. 7549). 2 53072 in- W« Zi) 50472 (M. '
4978). 13 53121 .11. Atti li· 6. 1911. Lan 51'736 (21:. 9894). Am 7· 6. 1911. » 3J. 50796 (P. 2825). 13 53120 .1- Aiii 9. 6. 1911. Its- 50334 (5)1. 3993). Baut, ben 27. Juni 1911. Kaiserliches Entenrennen. Haus.
verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stanliewiez’ Buchdruckerei Berlin, sw. ll, Bernburgerstraße 14.
Deutscher Neichsanzeiger
s 9| i
Einzelne Nummern ltosten 25 45.
Der Bezug-preis beträgt vierteljährlirh 5 »i- 40 ‚.5. 2111: postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer den poskanstalten nnd Keimngsspediteuren sur Heldskabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
" niglich Prenstiser S
Und
taatsanzeiger.
B
Susertionspteis sitt den Raum einer 4 gespaltenin petit- zeile 30 „5, einer 3 gespaltenkn petitzkile 40 .1. Inscrate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. preußischen staat-- anzeigetrt Berlin SW., Wilhelmftraszc Nr. ‘ 2.
die Königliche Expcdition des
150.
VestecW den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsauzeaigek für das mit dem 1. künftigen beaitiueude sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. Der vie rtel jährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
und des ZentrabHandelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 .46 40 ‚.8. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Baherischen vereiusbank in München.
Königreich Preußen.
Emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverätiderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung von Aende- rungen des Statuts der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommerii.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Getieralmajor Riedel, Kommandeur der 41. Ju- fantericbrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit (Eichenlaub, dem Direktor beim Rei stag, Geheimen Rechmmgsrat Bernhard Jungheim den oten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Hauptleuten von Trott zu Salz und von Lettow- Vor beck im c"i·ifilierregiment von Gersdorff (Kurhessixchen) Nr. 80, dem astor Dr. Otto Plantik o zu Dörings agen im Kreise Naugard, dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. Walter Hassenstein zu Greifenberg i. Pomm., dem Direktor der Kolonialeiseubahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin Paul Elliittelstaedt zu Charlottenburg, dem Bezirksaintmann Her- mann Röhm beim Gouvernement von Kamemn, den Rech- uimgsräten Paul Lebahn, Wilhelm von Loefen und Richard Lerch im Reichsamt des Innern den Roten Adler- orden vierter Klasse, dem Vorsteher des Biireaus des Bundesrats und des Reichsamts des Innern, Geheimen Rechnungsrat Theodor Dietrich den Königlicheu Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutuant von Stockhaus en beim Stabe des Füsilierregiments von Gersdorff («Kurhessischen) Nr. 80 utid dem Oberpo tsekretär, Rechuuiigsrat Sacke rsdorff zu Erfurt den Königli en Kronenorden dritter Klasse, dem Beigeordneten, Rentner August He rrmann zu Hahnau i. Schl., dem Renttier Theodor Feldhaiis zu Miin ter i. W., bisher in Sögel, Kreis Hümmling, dem Hoteldire tor Karl Wasmus zu Baden-Baden, dem Geheimen Regiftrator Otto Mörner, den Geheimen Kanzleisekretären Arthur Kothc und Franz Wincxler, sämtlich im Reichsamt des Innern, dem Sekretariatsasnstenten beim Reichstag Richard Boye, den Oberbahnassistenten a. D. Arthiir von Brietzke zu Rixdorf und Franz von Studzinsk i zu Reinickendorf bei Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ein früheren Gemeindevorfteher, Gutsbesitzer Wilhelm Hampel zu csischbach im Kreise Hirschberg, dem Kunst- tischlermeister Livald Tietz zu Liegnitz, dem Weinbergs- verwaltet Christian Raes zu Domäne Avelerberg im Land- kreise Trier, den pensionierten Eisenbahnlokomotivsührern Hermami Kaiser zu Berlin, Ernst Montag ebendaselbst Max Münster zu Beuthen O.-Schl., Rudolf Roenxch öu Charlottenburg und Albert vers ümer ebendasel st, dem pensionierteu Eisenbahnzugführer Wilhelm Hoherz zu Oppeln, dem pensionierten Kriminalschiitzmann Otto Steltiier zu» Berlin, dem bisherigen Eisenbahnhilfsbureaiidieuer Karl Koppel ebendaselbst und dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Robert Meißel zu Potsdam das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzei ens, den izefeldivebeln Christian Heller und Karl Hauen- teufel im 1. Nafsauischen Infanterieregiment Nr. 87, dein Kirchenälte ten und Gemeindevorfteher, Bauerhofsbesißer August Moltz zu räwenhagen im Kreise Raugard, dein Reutner Martin Nieken zu Bonn, dem Kriminalschutzmatni Heinrich Wild zU Berlin, dem pensionierten Eisenbahntele raphisteii Karl Schaser zu Namslau, dem pensionierten Eisenbaliusihaffiier JOieprOthka zu Schoppini im Landkreise Kattvivig dein pensionierten Eisenbahnunterafsistenten Wilhelm Ma eitler zu Namslau, den ensionierten Eisenbahnweichenstelleru Michael Czech zu Nikolai m Kreise Pleß Franz Kaula zu Poreiuba Im Kreise abrze und Wilhelm Wi de zu Berlin, dem pensio- nierten Ei enbahnstationsscha er August Weiidlaiid zu ohen-Peuendorgs8im Kreicsse iederbarnim, den peiisioiiierten ahnwartern ilhelm " röder zu Nauen und Adolf TIWIFUV zU Beelitz (Mar , dem . üttenmeister Gerhard Cchlosser zu Oberhauer Rheinlaiid , dem Packkammer- melfter Montz Tönsmann zu Elberfeld, den Fabrik-
Bernard Schwering
ivebermeistern August Dalhoff, im Kreise
und Hermann Wattendorff zu Borghorst Steinfurt, dem Brauereikiifer Bernhard Krabbe, dem Heizer und Maschinisten Heinrich Wermers, beide zu Altenberge im genannten Kreise, dem Lagermeister Bernhard Werthmöller, den Webern Jermann Hee- mann, Feinrich Scheele und Wilhelm S )eele, sämtlich zu Jbben üren im Kreise Tecklenburg, dem Former Theodor Wiesmann zu Hörstel im genannten Kreise, em Hausdiener Wilhelm P la g w itz zu Berlin, dem KratzenzögerKaspar E ide ck er zu Landwehr im Landkreise Jserlohn, den bisherigen Eisen- bahitvorschlos·erit Otto Bartow zu Deutsch-Wilmersdorf und PhilippMi )els zu Berlin, dem bisherigen Eisenbapnvorstelb macher Wilhelm Herrmann, dem bisherigen Ei eiiba )ns losser Karl Wot)ke, beide zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahn ohrer August Doriibiisch zu Noivatves im Kreise Teltoiv, dem bis- herigetiEisenbahndreher Wilhelm Lisch zu Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahuhilfsrottetifiihrer August Magdeburg zu Drewitz im Kreise Teltow, dem bisherigen Cisenbahnhilfs- nachtwächter Wilhelm Roloff zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahiibetriebsarbeiter Karl Laqiia zu Deschowitz im Kreise Groß-Strehlitz, dem bisherigen Eisenbahnwerkstätteitarbeiter Robert Fauselow zu Boxhagen-Rummelsburg bei Berlin, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Hermann Rettig zu Nowawes im Kreise Teltow und dem Arbeiter Eduard Hinz zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Magistratsbureaugehilfen Robert Haas e zu Diiben im Kreise Bitter eld die Rettuiigsmedaille am Bande sowie
der Frau chiffreeder und Konsgul Dorothea Diede- richsen, gebotenen Lehmann, zu iel das Frauenverdienst- kreiiz in Silber zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenamiten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen verdienstordeus vom heiligen Michael: dem Königlicheu Gartenbaudirektor, Landesökonomierat August Siebert in Frankfurt a. M.;
des Großherzoglich Mecklenburg-Schtverinschen verdienftkreuzes in Silber: dem Hoffourier Braatz vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinfchen verdienstmedaille in Silber: den Lakaien Widemann II. unb Osmers, dem Motorivageube leitmann Maschke, sämtlich von demselben Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schweriiischen verdienstmedaille in Bronze:
dem Hausdiener Priifer von demselben Hofstaat;
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille:
dem Lakai Albrecht von demselben Hofstaat;
der Großherzoglich MerklenburgsStrelitzschen verdienstmedaille in Silber: dem Lakai Schmidt von demselben Hofstaat, dem Lakai Wolframm und dem Chaiiffeiir Paulseu, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen End-Friedrich von Preußen; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehreiizeichens in Gold: dein Silberverwalter Göhriug vom ..offtaat Seiner Kaiserlicheii und Königlicheu Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs uttd Kronprinzen von Preußen;
der mit dein Großherzoglich Oldeuburgifchen Hätts- uiid verdiciistordeii des Jerzogs Peter Friedrich
Liidivig verbundenen tronzcueu Medaille:
dem Chanffeur Lenz, _
dein Silberdieuer Lanrisch,
dein Kutscher Dahins und
dein Wageiihälter Rickeh sämtlich vom Hofstaat Seiner Königlicheii Hoheit des Priuzeu End-Friedrich von Preußen:
des Kommatideiirkreuzes zweiter Klasse des Herzog- lich BraunschiveigischeuOrdeiis Heinrichs des Löwen:
dem Zeremonieumeister und Kanunerherru Graer von Rothkirch und Trach;
des neben demselben Orden gestifteten Chreuzeicheus in Silber: dem Chaiiffetir Lenz utid dem Leibjäger Nagel, beide vom Hofstaat Seiner Königlicheu Hoheit des Priiizen Eint-Friedrich von Preußen;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Eruestiiiischen Hausordens: dem Kammerherru im Dienst Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessiii Friedrich Leopold von Preußen von Krosigk;
des Ritterkreiizes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptobservator am Astrovhhsikalischen Obseroatorium bei Potsdam imd außerordentlichen Professor in der philo- sophischen Fakultät der Friedrich SIBilhelmßilniner)ität in Berlin Dr. Scheiuer;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordeus
und der Herzoglich Sachsen-Coburg uudGothaischeu Medaille für Kunst utid Wissenschaft in Silber:
dem Königlicheu Sänger Heinrich Hensel in Wiesbadenr
der dem Herzoglich Sachseti-Ernestinisihen Haus- ordeti angeschlosseiien goldenen verdienstmedaillez dem Kellermeister Ernst und dem Sattelmeister Berufe, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzeu August Wilhelm von Preußen;
der demselben Orden aiigeschlossetieti silbernen verdieiistmedaille: dem Lakai Wiedemann I. votti Hofstaat Seiner Kaiser- lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen:
des Fiirstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem KönigliYen Sänger Gustav Schwegler und dem Königli en Schauspieler Hermaun Lesfler, beide in Wiesbaden;
des Fürstlich Schwarzburgischeii Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Theatersekretär Konrad Weber Il· iti Wiesbaden:
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Seuatspräsidenteii a. D., Geheimen Oberjustizrat von Reden in Hannover:
ferner:
des Komturkrenzes des Kaiserlich Oefterreichischen Franz Joievhordenss
dem Maler, Professor Kallinorget·i, ordentlicheni Lehrer
an der Hochschule für die bildeiideti Künste 111 Obarlottenburg;
des Oesterreichisch-Kaiserlichen Erben; der Cisernen Krone dritter Klasse utid des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Matti«itiiis- und Lazarusordeus: dem Kammerjunker von Beltr, beauftragt mit Wahr- nehmun· der Geschäfte des diensttueuden K.:i:nitet«ltei-rii Ihrer Kaiserli en und Königlichen Hoheit der Frau Krotivriitzessin des Deutschen Reichs und Kronprinzesfiu von Vreußenz
des Oesterreichisch Kaiserlichencrdend der Eiseriien Krone dritter Klasse itud des Ofiizierkreuzes des Ordeiis der Koniglich Italieniscåten Krone: dein Hofstaatssekretär Sammet-. Bureauvorsieher und Rendantcti beim Hofniarschallamt Seiner Kaiserlichen und Käuiglichen Hoheit des Krouvrinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen:
des Kaiserlich Oefterreichischen goldenen verdienst- krenzcs mit derKrone und der Königlich Jlalienischen goldenen Medaillez dein Kauunerdieurr Br 111.1 n vom Hofstaat Seiner Kaiser-« lichen tnid Königlicheu Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen ron “Brennen: