145612. R. 13610.
1111111111111:
17161-1 11111. Fa. Joh. Ludw. Meiner, Oeilb onn a. R 1'511 11111. szglsjeschiiftsbetriebt Unseriuiung und vertrieb von Zigarren Waren: Zigarren kiigaretteik Rauch-, Kan- und Schiiiipftabak. Eis-T« M ’ ’ "145613. M. 16912.
Ödü
15/1 11111. Ja Ernst Mühlensiepem Tusfeldorf 17.11 11111. » _ _
lsiefchastszbetriebI vertrieb sämtlicher Tabatiabrikate- sowie aller kleine, Svirituosen nnd Biere. Waren: Zigarren ;--;igaretten, Rauch-, Kau- und Sa)iiiivfialiii«l, Trauben-, Beei«eii-, Frucht-, Kräuter-, Schaum- und Kunst- toeine, Branntwein, Yiiore und andere Spiritnosen·, Spiri- innfeneisenusiu :«iföi«eijti«atie. Bier, Porten Ale, Essig-
145614. "1.111. tat-UT
Libertator
l.'i ll 111111. Fa. Gustav Piilglcr, ranssen a. :lieit"ar. 171‘1'1 11111.
Geschäfte-» betrieb: ;-;igarren.
" 311-1. 145615. C. 112411.
Dokaja
211:; 11111. (s‘. Caprauo ä Gruhii, Intona- Ttienien l?-,l"» llllL Geschäftsbetrieb: Tali.:tia«s.iiateii. Waren:
145616.
Fürsten
21'1 11111. Gebrüder Fürst, Mel-. 1.31; 11111. liieicliaftsbetrieb: Tobak-, Zigarreni nnd ;;"igaretien- saln«ii. Waren: Rauch-, Kan- nnd chinupitabaL Zi- gfirren, Zigaretten ;--;igarillos, stigarreip und Figur-erteil-
sisiizchen ;;igaisetieniiaineix 145617. J. 535S .
”EI Borbosa.
12 1 11.111. v. Janiiuct CMcncy Alionaisitenien 1711'1|‘‚'11. A
051‘111111116111‘1rieb: Herstellung und vertrieb von allen Talmiiabritaien Waren: Illle Tabatfabriiale ;’,-igarren, ;;iai11«ill.iss« ;-;igareiien, Rauch-, Kau- nni Zaniniistabake. « [45618. si. 20357.
Eh renkrone
7m. Franz sträiiier, Zieumax 131:
«;--;«igarreniabriiation Waren:
Anfertigung nnd vertrieb von Taliatiabrikate.
Fi. 1072-i.
27 1 11.111. 11111. « Gefiliaitabetrielsp · ;«,iaarren und Tabaliabriiaien Tabaiialirilate Zigarelienvavieix
38. 145610.
Klein Eise
1111 11111. Ja Georg Philipp Gail, lsneiien 17.11 Wil.
Geschäftsbetrieb: Talniiivaren aller Art-
vertrieb von
IHerstellung nnd kliohtabat,
Waren:
G. I 1602.
Fabrikation nnd vertrieb von Waren: .:i·igarren nnd z-;igarillo-J. 145620. N. 5757.
Buschmännn
J n 11111. August Ncuhans C Co» chiweizingeir srsii I . l
010111111115110trieb: ;—’,igarrenialwit «.brilaie aller Art.
38. 145621. Fu 10780.
flugshurger Tumminhcle
111:. 11111. Flcgcnhcinier öi Co., Locnlieim HLinden-. 17,1; 11111.
Gescliafiabetrieln Tabalialsrikaie aller 'Jlrt.
38. 145623.
W a r e n: Tabak-
,;2,igarreniabriiaiion W aren:
C. ‚1237”.
g (
11‘4 11111. Orientalischc Tabak: und Cigarctten: Fabrik ,,.Kwannon« Wilhelm Brüggemcncr, Detinold. 171/6 15111. » «
Geschäftsbetrieb: Tabak- und giigaretteniabrih Waren: Rohtabah Talniksabrikate, Zigarettenvapien
ZST ""1"4«5624; W 18.11473.
Mercuritas
2211/4 11111. Ja Alfrcd Vollmcr, Lauterburg i. Els.
145622.
-
« 4'
31111511;
»Ur-i 1911. Bauinauu GJLedcrey Cassel. 15243 11111. «H«:Z«sf".». Geschäftsbetrieb: Zegeltnchiveberei und Zeltesabrik. Waren: Segeltuche, Wagen- nnd Waggondecken, Per- sennige, Dectkleider, Zette, Ballonhallen, Zeltbahiien, Brot-, Toriiister-« und Wäsche-Beutel, Wassertransport- liiegeiisiiindo Hangeniatten, Feldbetteii, Kraiilentragen, TlllarkiseipDrelle nnd ‚Seinen, technische Gewebe slir Farben-- Porzellan-, Gnmmiy Zucker- und cheinische Fabriken, Brauereien ete., Transporttlicher, Bauniivolltreibrie1uen, Schleiirienien für Holz und Metall-Bearbeitung etc» TrovensBetteii und -s.).li«öbel, Planen, Sandsiicke für Lust- schisfahrt
38. 145625.
liullarlrägn
11'171 1511|. 171 1'1 1911.. l‘icid)1iftsl1ctric11: vertrieb von saintlichen Tabak- iabrikaten Waren: Tabakfabritate. Beschr-
38. 145626. 22707.
liiinigsspitze
.'1 Fli- l."i’l3 15111. Geschäftsbetrieb: vertrieb von fabritaten Waren: Tabaifabrikatin 38. 145627.
Meister Ponzelar
ZU 1 11111. Fa. G. Haupt, Crefeld- 1.-»a 11111. liiescliaitsbetrieln verfertigung und vertrieb von Talniiiabritaten Waren: Talnitiabriiaie 38. 145628. H.
Peroba
Ilslz 111111, W. Haszclbach & Co»
1111; 15111. Geschäftsbetrieb: Zigarrensabrit Waren: Zigarren 145629. D. 10038.
“MAKHILA
2:1 11111. Isa. August Deter, Berlin. 113’1; 11111 GesihiiitizbetrielnTababnndZigarrenfabrit Waren: ziigarren ,;-;igaretten, Rauch-, Kau- nnd Schnupftabale.
145630. N. 5759.
Zweckverband
H s» 11111. August Neuhnus & Co» Schivetzingen 1111111111. “(heidniimbetricbz Zigarrensabrit iabisiiate aller Art.
227116.
Fa. Hugo Heller, Weinböhla i. Sa.
Hugo Heber, Weinbohla i. 3a.
iauitlichen Tabak«
---- Beschr. _ H. 22565.
2’1 626.
Lireuien
Waren: Tabak-
145631.
Mlllaiiqnisten-inmitt-
-t 11111. Heinr. Aug. Böcnch Bannen Monte- slrasie. 11'113 1911. Geschäftsbetrieb: Tabakiabritaten Waren: Zigarettenvavier. 38. 145632. J. l . t . l 27/:1 11111. v. Jaminct 61 Meyer, Altona-Lungen 111/1; 11111. Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von allen Tabaksabrikateu. Waren: Zigarren
1456:
. Negambo
20/5 1911. Gebrüdcr Varr, Mannheiin. l(3,«6 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrensabrikation. »Warcn: 4:51:10.1111411116311911: Eileiter 111111111111". STIMMEN- . 38. 145636. R. 13742.
„Sachsoldi“
15/5 1911. Rinn Je Cloos, Cigarrenfabrikcm Heuchelheiiii-Gießeti. 16/6 19l]. Geschäftsbetrieb: Zigarrensabritatioii. Waren:
W. 13323.
vertrieb von Talnitiabritate,
Herstellung und fllohtabat,
53172
« W - « «-«""B."23621I.
145634. V. 23421.
i’AflX ERINßMANN. 11mm. B._.S’JS_EN5" «
10/4 1911. Fa. Wiax Brinkmamy Bonn a. Rh· 16/6
1911. Geschäftsbetrieb: vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate.
Waren: Rohtabak, Zigarren, Zigaretten, Rauch- und .11 autabaL ff an _
38. " _145635. B. 23293I
Purad
22/21 11111. veruigroth, Hagedorn & Co., Breineir. 16/61911. «
MGeschäftsbetriebt Herstellung und vertrieb von Tabakiabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarettem Rauch-- Man: nnd Schiiiipstabak. _
38. 145—635. 3.716725:
lieb-i 1111151111112.
21/4 11111. Gebrüder Fürst, Metz. 16/6 11111.
Geschäftsbetrieb: Tabak-, Zigarreu- und Zigaretteii- fabrik. Waren: Rauch-, Kau- und Schiiiipftabak, Hi- garren, Zigaretten, ,3igarillos, Zigai«ettenpapier- Zlgarren- nnd Zigarettenipitzclien 38. 145638.
Figurine
173 11111. Fa· Jof.F—cinhals, 611m. 16,16 1911. Geschäftsbetrieb: vertrieb von Tabakfabriiaten aller Art. Waren: ;3igai«i·en, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Saniiioitabat.
38. “14563 11. Filum-in
Ultimo-1111111111111
2012 11111. Michael Wichmann, Stuttgart, Eber- hardstr. l. 16/6 1911. « Geschäftsbetrieb: Zigaretteniabrik und Tabakhands
F. 111616.
W. « 13313.
„111111111111
lung. W a re n {vgl/1791111111111. du anweisen-Z 12].") 11111. Heinr. Aug. s19112115121, Bautzem Monte- stral«;e. 16 6 1011. liåeschaftsbetrieln
38. 145640. BAUTZEN Talnitiabrikaten Waren:
111mm Gå x «anmuiummx 311111rettenrmvier.
vertrieb von Talmkfabrikate,
Herstellung nnd fliohtaliak,
1.15641. W. 13341.
12/71 11111. Heinr. Aug. Wenzcl, Bannen, Monte- slkils;i’. 16s6 1911. Geschäftsbetrieb: Talnikfabrikateii. Waren: Zigarettenpavier. 38. 145642.
Mollenköpp
211/5 11111. za. Joseph Liserthcimcy Kaisers- lniitei·n. 113/6 1911. lsieschiiftsbetrieb: Zigari·eiifabrik. Waren: Zigarren und sämtliche sonstige Tabatsabrikate.
38. 145643.
Plan Invis
21122/21 1911. Fa. Gustav Nkuglcr, Laiiffen a. Neckar. 16/11191]. Geschäftsbetrieb: Zigarrensabrikation Waren: »;),igarreii, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupf- tabak.
38. 145644.
liaaclinsioli
18/3 1911. Fa. Ernst Mühleusiepety Düsseldorf. 16/6 1911. ' Geschäftsbetrieb: vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate- sowie aller Weine, Spirituosen und Biere. Waren:
vertrieb von
Herstellung und T abatfabrikate,
:liohtabak,
W. 13378.
M; 16742.
—«M.«ss7?i?s
Kunstweine, Branntweine-
Schauinweine, Spirituosenefsenzen,
andere Spirituoseii-
Beereniveiiie, Traubenweine, Fruchtweine, Kräuterweine, Liköre und Likörextrakte, Essig, Bier, Porter, Ale, Zigarren, Zigaretten, Rauch-,
is
145645. K. 20272.
2lliiiiitiisiiii
ff20s4 1911. Dr. Theodor König, München, Neu. hauserstrasze 8. 16 6 1911. i
Ges chäftsbetrieb: Apotheke, cheniisch-pharinazeutisches Laboratorium. Waren: Ai«ziieitijjttel.
2. «145646.
111/12 1910. Phramidcn - Fliegensäugersabrit Max Damen, Zeits, G. m. b. H» Zeitz. 111/1; 1911 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb um; Fliegenfängern, Insektens und Ungeziefervertilgungsniitteln aller Art, sowie ähnlichen cl)eiii«iscl)-tecl)iiiscl)eii Produkten Waren: Insekten- nnd Ungeziesersvertilgungsniittel.
3b. “—7 145647. W. 1236?,
„Marsch-Marsch“
3s101910. Fa. Fr.chcr, Heilbronn n. N. 16/11 1111 l· Geschaftsbetriew Schuhsabrih Waren: Turnschuhg
sa. 145648. 2021111.
Ven'tillo
8,11 1911. Fa. W. Klotz, Reutliugen. · 16/6 11111 Geschäftsbetrieb: Mechanische Wirterei.« Wurm-: llsitkksslssdslsFRE- ‚153111111119„51911199_21196111 .
5. « W« 145649. C. 1145::.
Holli
15/5 11111. Chcniischc Fabrik Bischofs (B. m. b. H» (Eilenburg b· Leipzig. 10/6 1911. Geschäftsbetrieb: Cheinische Fabrik. Waren: Sti is- blichse für Seite iiiid4,3al)»nuiiwert-f- 7 145650.
Lingo
1111 11111. Adler J1 Oppenheinicr, Ledcrfabrik A. G., Lingolsheiin i. (E. 16/6 1911. Geschäftsbetrieb: Ledersabrik· Waren: Leder.
««" "«" “’131'5—6’ F f.""—« — III 8€.
. Univera
gsl 11111. Schivclmer Gummitvareii-Indiifiric G. m. b. H» Schivelin· 16sl3 1911. « «
Geschäftsbetrieb: Handlung mit bluniiiiiniscxiks Schnhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn Qellix s1: nnd iihiilichein Material Waren: NKlebstosfefund Dirnin 16h;« ' ’ 145652. u. 16311.
81111111 11111 dich
211,4 11111. G. Unruh, Salzdetfnrth 111/1; 11,111. (‘Scichäitäbetriebz Slr1otl)eteiwfm_nren: Litin 16b. ' 145653. G. 12I2a
1111m sinnt llloiiino liolcl
4 k) 11111. chvc Gånot & Cic» G. ni. im Seh Chazelles. 16/6 1911.
Geschäftsbetrieb: vertrieb und Herstellr m Getränken aller Art. Waren: Stillivein, Gnu?“ Eil Obstschanniiveiti, moussiereude Wasser-, Linionassp «U"«’ Braniitiveiiie und Liiöre, Essen-sen zur Oersinrxrii
« «-Ä·.—F97H.
HJZZZT s. 6711 1. 0
F. TheilsiefJ Oldenburg
10/5 1911. F. Theilsicsjc, Oldeiiburg lud 15sl1.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb künstlichen Mineraliviissern und Brauseluuotuadinckist« handel. Waren: Künstliches Mineralivassen . nat limonaden, alkoholsreie GetrankeJHYtzxrjichbeMi--iin 2"2"iif"" B. 2349L
Nimra
27/1 1911. Gebr. Braun 81 Co» G. m. b. ds-
Wiliiiersdorf-Berlin· 16/6 11.111. _ »
Geschäftsbetrieb: vertrieb von technischenNeuheiin -ür Reklamezioecke. Waren: Selbsttätige Miniaturen klame Litfassäiile mit Rauchserviee und Staiiduhr.
145655.
cis-Z 5’6T*""€.’Tös 11 IT
HYDR
6s12 1910. vJ. Silberberg E Co» Hamburg. 16/6 1911. » _ »F Geschäftsbetrieb: vertrieb von Rahinaschtxletl lle Fahrrädern. Waren: NähmaschinenundNahinaschinentu - Betllllp den 29. Juni 1911. Kaiserliches Patentamt.
Hand
1.-»,!i«. 11111. Geschijfisbetriebz ,-«,igarreniabrii. W aren: Zigarren
Zigarren, Zigaretten, Rauch-, naiv und Schiiiivftabak.
Kau- und Schniivftabak.
verlag der Expedition (Heidrich) in Serum Druck von P. Stanliewiez’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Deutscher Reichsanzeiger
Und
königlich Preußif er Staatsanzeiger.
IF
Einzelne Nummern lioskeii 25 J.
————————-X
l Der bezug-preis beträgt vierteljährlich 5 »i- 40 441.
s Alle postanltalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den postausmlten nnd Jettungsspediteureu für Lielbftabholrr auch die Expedittou SW., Wilhelmftraßc Nr. 32.
Inserate nimmt an: Deutschen Ueikhsanzcigets nnd Königl. preußischen Staat-. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
——————ui
Suserlionspreis für den Raum einer 4 gespaltkncn petit· is geile 30 „j, einer 3 gespaltenen petitzeile 40 „S.
die Königliche Expedition bes
21min, Freitag, den 30. Juni, Abends?
Bestellungen auf den Deutschen Rächsanzeiger Und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnen-de Vierteljth sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbftabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen
Der vierteljährliche Bezugspreis
nnd des Zentral-Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 .16 40 H. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen,
Inhalt des amtlichen Teiles- Ordensverleihungen 2c.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend den Fahrplaii der Reichspostdampfer der deutschen Ostafrikalinie. _ _ _ Bekaiiiitmachung betreffend die K. K. privilegierte Lebens- versicherungsgesellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien. Erste Beilage- Fahrplan der deutschen Ostafrikalinie für das ‘2. Halbjahr 1911-
Königreich Preußen.
Erneiiiiungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhimgen und sonstige Personalverätiderungen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Kriegsrat Ludwig Spellerberg, vor- tragendem Rat im Kriegsministerium, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Regierungsrat Wilhelm Kalisch u Gunibi,-inen, dem Intendantur- und Baurat Friedrich Sibiirg bei der Intendantur des V. Armeekorps, dem Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde, Professor Dr. Maximilian Jäschke, dem Baugewerkschuloberlehrer a. D. Joseph Müller zu Cöln, dem Regierungsbaumeister Hugo Schiffer, Vorstand des Hochbauamts in Gumbinnen, dem Direktor des Reisebureaus der Hamburg-—Amerika Linie in Berlin Hugo Stangen zu Deutsch-Wilmersdorf, dem Fabrikanten Karl Moskon zu Fahr im Kreise Reuwied, den
eheimen Registratoren im Kriegsministerium, Rechnungsräten
Karl Wittrin und Friedrich Wenning, dem Gar- nisoiwerwaltungsdirektor, Rechnungsrat Heinrich Schnelle zu Darmstadt, dem Lazarettverwaltuiigsdirektor a. D., Rechiiuiigsrat Karl Bürger zu Wiesbaden, bisher in Thora, dem Oberniilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Friedrich Plügge bei der Intendantur des XV. Armeekorps, dem Oberkriegsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich Dreher zu Linden bei Hannover und dem Hegemeister Hermann Krebs zu Försterei Dittballen im Kreise Niederung den Roten Adlerorden vierter Klasse,
deni Regierungs- und Baurat Max Jeude zu Gunibinnen, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Erich Gruner zu Bad Pyrmont, dem Geheimen Kommerzienrat Alexander Liieas zu Berlin, dem Architekten, Baurat Georg Reimarus ·in Charlottenburg, den Geheimen expedierenden Sekretarem im Kriegsministerium, Geheimen Rechnungsrat Edmund poppe und Rechnungsrat Konrad Leib, dem Rechnungsrat Franz Jsfland zu Tempelhof bei Berlin und dem Remoiitedepotadministrator a. D., Amtsrat Julius Fisch- bach zu lpildesheiw bisher beim Remontedepot in Aiendsee, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, _ dem Regieruiigsbaumeister Waldemar Pattri zu Gum- binnen, dem Mauren-und Zimmermeister Albert Wölbing ebeiidaselbst, dem Geheimen Kalkulator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Paul Rimsch, dem expedierenden Sekretär beim Gro en Generalstabe, Rechnungsrat Otto Klünder, dem Zah meister a. Andreas König zu Magdeburg, uletzt beim Fußartillerieregiment Encke (Magdeburgischen) S1r.4‚ den Obermilitärinteiidantursekretären Eduard M ach ni g bei der Jiitendantur der 12. Division und Hermann Hardeland bei der Intendantur des X. Armeekorps, dem Garnison- verwaltungsoberinspektor Hermann Hannemann bei der Garnisonverwaltung des Truppenübungsplatzes Bitlsch, dem Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand Kar Rinner zU ·Diez, dem Proviantamtsinspektor und Amtsvorstand Franz Wzlling zu Naumburg a. S., dem Lazarettinspektor und Kassenvorstand Paul Görnemann zu Braunschwei , dem Remontedepotinspektor für den Kassen- 2c. verkehr skermann Ists-en zu Hardebek im Kreise Segeberg und dem O erhabn- os istenten a. Konrad Heydolph zu Haspe im Landkreise Hagen den Komglichen Kronenorden vierter Klasse,
dem pensionierten Eisenbahnlokoniotivführer Karl Kunz- manti zu Dufseldorf, dem pensionierten Betriebsmeister Franz Ullrich »zu· Schniiedeberg im Kreise Wittenberg, bisher bei der Geschutzgießerei m»Spandau, und dem pensionierten Haupt- zollamtsdiener Gottfried Schwarz zu Tilsit das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie d dem Patronatsältestenz Altsixer ChristianZüh lke u Saatzig, em Oberverwaltungsschreiber Franz Hoenerkopfs bei der
Artilleriewekkstatt in Spandau, dem pensionierten Eisenbahn-
des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblatles einschließlich des Postblattes
wie der geringe Vorrat reicht.
schaffner Heinrich Becker zu Alteuhiindem im Kreise Olpe, dem pensionierten Eisenbahiiweichensteller Friedrich Knops zu Boh- winkel im Kreise Mettmann, dem pensionierteii Eisenbahn- rottenführer Christian Grübener zu Dahlbruch im Kreise Siegen, dem pensionierten Bahnwärter Johann Zweipsennig zu Angermiind im Landkreise Düsseldorf, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer August Göckeler zu Würding- hausen im Kreise Olpe, dem Totengräber und Bälgetreter, Hausbesitzer Robert Kunze zu Rieder-Faulbrück im Kreise Rei enbach, dem Maurerpolier Theodor Reimer zu Norm- schat chen bei Gumbinnen, dem Gutsverwalter Karl Kalusok zu Klein-Märtinau im Kreise Trebnitz, dem Häuschneider Franz Busch zu Weißensee im Kreise Nie erbarnim, dem bisherigen Zivilkrankenwärter beim Garnisonlazarett in Angerniüiide Heinrich Noack zu Bernau, dein Kasernenwärter Kar Fubel zu Stettin, dem Maschinisten Karl Schult bei der Garnisonverivaltung in Stettin, dem Hausdiener Johann Beyer beim Garnisonlazarett in Spandau, dem Hausdiener Wilhelm Baer genannt Groke beim Garnisonlazarett I Berlin, dem Nachtwächter Karl Lengius beim Remontedepot in Jurgaitschen, dem Remonte- knecht Wilhelm Scheffler beim Remontedepot in Pr·-Mark, dem Former August Lief egang bei der Geschützgießerei in Spandau, dem Vorarbeiter und Gärtner Julius Lange beim Remontedepot in Jurgaitschen, dem Arbeiter Karl Pritschow bei der Pulverfabrik in Spandau, dem Vorarbeiter Wilhelm Oberdörsfer und den Arbeitern Wilhelm Mertens und Peter Rehseld bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreuszischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkreuzes des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem General der Infanterie von Boehn, Gouvernenr
von Ulm; des Kommenturkreiizes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: I ‚bem Generalmajor von Alten, Chef des Militärreit- instituts; des Königlich Batzerischeii Militärverdienstordens vierter Klasse mit Schwertern:
bem Hauptmann von Stephani in der Schutztruvpe für
Kameruii; ferner: der Brillantenziim Großherrlich Türkischen Medschidieorden erster Klasse:
dem Generalfeldmarschall Freiherrn von der Goltz, Generalinspekteur der VI. Armeeinspektion;
des Großherrlich Türkischen Osmanieordens
dritter Klasse:
dem Major von Lehmann im Generalstabe derselben Armeemspektion; sowie der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich
Chinesischen Ordeiis vom doppelten Drachen:
» dem Generalmajor von Alter« Chef des Militärreit- instituts.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Ludwig Böin in Mülhausen den Charakter als Kommerzienrat zu verlei en.
Bei der Reichsbank sind ernannt:
der bisherige Bankkassier Richard Schmidt in Crefeld zum Oberbuchha ter bei der Reichsbankstelle daselbst;
der bisherige Bankkassier Martini in Weißwasser zum Bankvvorstand ; » die bisheri en Bankbuchhalter Zell in Crefeld und Hauck in Gorlitz zu ankkassierenx
die bisherigen Buchhaltereiassistenten Dienwiebel, Walther Nfoack, ·Wollstädter in Berlin, Höcker in Cöln, Klingelhofser in Kempten, Schmuhl in Lübeck, Grube
in Düsseldorf, Schneevoigt in Cassel, Gandert in Poien, Oqueka in Schweidniiz, Fritz Hess e in Frankfurt a. Main, Junne in Halle a. S» Otto Günther in München, Eichner in Koblenz, Albert Herrmann in Göttin Joh. Jäger in Plauen i. Vogtl., Palm und Dr. Spellerberg in Chemnitz zu Bankbuchhalternx
der bisherige Kalkulaturassistent Karl Schutze in Berlin zum Bankkalkulator.
Bekaniitiiiachuiig,. betreffend den Fahrplander Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrika-Linie.
Die Fahrten der Reichspostdainpfer der Deutschen-Ost- afrika-Linie werden im zweiten Oalbjahr 1911 nach Maßgabe des in der Ersten Beilagezur heutigen Nummer· des »Reichs- und Staatsanzeigers« veröffeiitlichten Fahrplans stattfinden
Berlin, den 30. Juni 1911.
Der Staatssekretär des Reichsposiamts. Jm Auftrage: Kobelt.
Bekanntmachung
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom (5. Juni 1911 die in der außerordentlichen Generalversammlung der K. privilegierten Lebensversicherungs - Gesellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien am 1. März 1911 beschlossenen Aenderiingen der (S3esellschaftsstatuten genehmigt
Diese Aenderungen betreffen im wesentlichen die Erhöhung des Aktienkapitals, die Rücklegung von Reserven und die "Streichung der Bestimmungen über die Ueberlebensassoziatioiien.
Berlin, den 28. Juni 1911. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung Grünen
Königreich Preußen.
Seine Mai estät der König haben Allergnädigst geruht:
den Gerichlsasseffor Dr. Hoffers in Berlin zum Land- richter in Insterburg,
den Gerichtsassefsor Dr. Reusels in Clberfeld zum Land- richter in Crefeld,
den Gerichtsasfessor A ronius in Königsberg i. Pr. zum Amtsrichter in lHeiidekrug
den Gerichtsassessor Brüctner in Namslau zum Amts- richter in Fraustadlz
den Gerichtsassessor Dr. Vogelsang in Wiesbaden zniii Amtsrichter in Homburg v. d· H. und
den Gerichtsasfefsor Dahm in Trier zum Staatsanwalt in Cöln zu ernennen,
dem Landgerichtsrat van Ham in Trier den Charakter als Geheimer Justizrat,
dem Notar Eschiveiler in Crefeld scheiden aus dem Amte als Notar m Justizrat,
den »Landgerichtssekretären Groß in Wiesbaden und Alwin Cis er in Breslau, dein Amtsgerichw und Kassen- s ekretärD r e n s ch iich in Breslau ferner den Amtsgerichtssekretären Karl K i en o w bei dem AmtsgerichtBerlin-Mitte, Hugo H ae d rich in Oppeln, Malkmus in bügelt), Wiedling in We lar, Kohlschein in Dortmund,» aschke in Pillkallen, tto Müller in Neidenburg, Wiede in Danzig, Petschick in Burg b. M. und Pahren in Apenrade den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen sowie
zu genehmigen, daß der Oberlandesgerichtsrat Klepper in Hamm an das Oberlandesgericht in Cassel versetzt werbe.
—— bei seinem Aus- den Charakter als
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die Pfarr- und Ephoralstelle in Mogilno berufenen Pfarrer Dr. Leonhard, bisherigen Direktor der Strafanstalt zu Wohlau, zum Superintendenten der Diözese Mogilno, Regierungsbezirk Broniberg, zu ernennen, dem Professor Dr.-Ing. Adolf Frank in Charlottenburg den Charakter als Geheimer Regieruii srat zu verleihen sowie · der Wahl des Direktors Dr. Os ar Preußner an der bisherigen Bismarck-Realschule in Stettin zum Direktor der nunmehrigen in der Entwicklung begriffenen Bismarck-Ober- realschule daselbst und
- 4......» .152.“ ges-Mu-
s« ‚mm—14...44.“ — - ,..... . .- «..«... ·...
«c w.- vchvv»—w—uw1x-— - »H-
-. --.-«—-.-k—-—- » .
.-—.-q»-·--«
„.„o- -.-.-·s- “um-„an
·. .,-. --.-»-...