1911 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

0.

sl

Geschiistsbetrieb: Itttvort-Gesatlist.

Kl.

3a.

b.

148094.

Hus.

Waldes ä Ko» Dresden. Metallivarenfabrtk, a r e n:

W. l [249.

1910. 30 8 1911.

Grvort- itttd

Kovsbedeckungeti, Pun- künstliche 23111111611.

236 leidiingsstiicke, Korsetts, Kratvatteu, Hosentrager, Handschuhe, «Schtveis;blt"itter.

Borsten, Burstenivaren, Pinsel, Kantine, Schwituiute, Toiletteaerlite.

. Rotte und teilweise bearbeitete unedle Metalle. «. IJlettertchmiedetvaren, Werkzeuge Seinen, 316116111,

Hieb- uttd Stich-Waffen

. 111066111, 5110101106111. . Hufeisen HitsttageL

Cdeltnetalle. Not-da Silber-, :iickel- tttid Allum- tiiutnsTLTareir Waren aus :lieitsilbet«- Britattnia ittid ahnlichen Metallegierungen, echte ttttd nnechte Sclunnttsachen leottische Waren, Cliristltaiitttscittttuck. Gutnttti, lsiuutttiiersaustoffe und Waren daraus sur technische Zwecke.

3111111116. Stocke, Reisegeritte

Waren litt-J Holz. Knochen, Kork, Sporn, Schildvatt. Fisrltbein Elsetthein Perlmuttetu Berttstein, Meer- schamu, Eellitloid nnd ahttlichen Stoffen, Drechsler-, Stlutitzs und kriecht-Waren Bilderrahmen Figuren sur Koniettions und Frisequtvecka

.«Bhitsikalisrhe, chetttische, optische, geodtttische, nati-

E39.

40.

30.

111'016. elektrotecttnische, Wage-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate-, -Jiistrumente tittd ibierate zi‘ieüinirru11161116.

Maschinen Maschinenteile, Treibt-unten- Schlauche, Atttontatett. Hauss- 11116 Kuchetplsierata Stall-, Garten- und lattdtvirtschastiate Geräte, Treib- rietneuverhinder.

Möbel Spiegel, Volsiertoareti.

Parier. Pappe. Karton Vattiers und Vorm-Waren Vhotoaratthisatc nnd 3111616161-6:1eugniiie, Kunst- aegettstlittden

Vorteil-»in Ton. Glas, Glimttier und Waren Daran-3. Posantetttiertoarett, Bauder. 2361090111161, „11110016, 311115611, 311616161611.

Sattler-, Mutter-, Taschners und Leder-Waren- Sclti·eih-. Zeichen-. Mal- itnd JJlodellieosWaretL 231116011- und KontorsArtikeL speziell Vriess und :llt"uster - Kltitttttis«i«ti.

Sacke.

llhren utrd Uhrenteixe.

148095.

« f«W. 12536.

'Immerlreu

101119111. Geschastshetrieb: Itttvorvtiietauitr

Kl. 3.1.

d.

Walde-I E Ko» Dresden Metallmarensabrik,

„1.. . Thaietr

330 «- 1911. Crit-ort- ititd

Kotishedecku s «-:::, l!:::-F. kunstjiche Vltzrttetu Belleif«s .::tte, Ko:«sett—:i, Kra:itatten, Hosentraaer, sjtiitfiattzhep Sasrrmsihptttetx Lieiinåttttnase HeiittttasJ-, Arrarate 1:11? (1‘161‘016. Borsten Bettsteutrarett, 11111161, Hin-.111... Toi.etteaerate.

ssiohe und teilweise bearbeitet-.- tin-edle

K III-, usih I-, D locken- 3.1111101111116,

L‘.‘11‘111111‘.

-\.\ y. T ' . . ‚‘ 11.1..1. ‚11‘011.11111111. . .‘f12'31‘811, sdtisnttaeL

Entatlxierte 11:1: ver-inni-: Wart-11.

. -.:i.i’.E-:, t“ Jllumi- Lixtzattttia 1111? und 1211:0111

Silber-. :llickel- zziik ’.r-.n litt-:- pliezisilber « :a-.«tt, echt-:-

:lietseaers.ite. - I. stuoatetr tlori Horn. Schild-satt C·Isi«-t:hs.tti, «l««erlt:tut:s.:» Lierttsteitu :’.li.e« V 1111101? und ahnliiiisxn Etosfett. Drc«««·7.«« J-!-:.«at-"Li"—arett, 2311: «:«ah:tten, 7 « 11:1? Iris-Hur 31:16... 111111111011, ort:7:«v «:-.o?ittiia«-i.. nati- —».-.kti«ot-:chtt:scht, “115”- Statta1-, 1101111011- ;‘31013511121111‘111 91:10.11‘32. -Ittt«:t-:::tt—;nts. und M.siittstt«ttnt-.ttt;. I lToLsterm ·.:-s.:«.. dirs-. 2.:... 1:: « Kur-Un Lt."- 13"‘zraz‘121. Wink tick-.:«t:e:1. ««.:t!-.:·· Tasasnxr

« n A. x , ;111h' 11H.

1 44-11 ji«-. WITIIZ92T

Eleonore.

1- - 1·««I·.«. silcsdtzstkbetriibz

6:00:1-

‚‘14. ‚1:1.

. xLAC

. · « ‚._ ·» » » . lud-3116.1. 361136.1. 3. -

Psaldcsti ä 80., Dresden III-:titllrvatxnsabrik.

x ‘Q · IL-uren.

Ti« J WH. 2111111011- 12:1:

11'“ TO —;:

Kxnsh—-» 4.... - -«. »L« . « 4

sp-

1:«. kunstliate Blumen Kratvatten .Zosettt:·.:aer«

s«.i:t«"7:t"i» Li21e2::7t::t««i:». .«-:i ,.-.-. Koch-, .nithl, 31011611- S 0111111111116 .

Metall-. und Stich-

1.1:- «·"«-.·tte searo Waisen

- IN ‚0‘ “l. - i‘vy ‚‘1..r1.11‚ ,-Ylsclst«llls1i««.

. Husetsett, Htisnaaeh . Emaillterte und 061-21111116 Waren.

. a:-c:-«—t2s«-

.». .. TherbaumateriaL Klein - 6116111001611. Sat!ttiede-Arheitett, Satlosser, 236- “,Icctnvaren, Anker-, Ketten.

Jahr ( Geschirrhesthlaae

ijttschxthe Haken und Lset:,

« titeavanisch bearbeitete

'-.- ....\ « « „xi —- Il- - s. ...‚- ««--...J"s.t«.-. Bitllltl.i,

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickels und Aluminium- -

Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn- lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck- Sachen, leonische Waren, Christbauttischmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren fiir technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.· Waren aus Holz, Knochen, Hort. Horn, Schildpatt, Fifchbein, Elfenbein, Perlutittter, Bernstein, Meer- schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechslers Schnitz- und Recht-Waren Bilderrahtnen, Figuren für Konsektions- und C511161103113ecfe. . Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, anstrutneitte und -(5’)eräte, J.sles3iitstrtttitetite· Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Aiitotnaten, Haus- tttid Kuchen-Geräte, Stall-, Garten-, tutd landtvirtschaftliche Geräte, Treibrietnew verhinder. MobeL Spiegel, Polsterwarett. Porzellan, Ton, Glas. Glimtner iitid Waren daraus. Posametttiertvareti, Bänder, BesatzartikeL Ruhme- Svitzem Stickereien. Sattler-, Meiner-, Taschner- ttttd Leder-Waren Spieltvaren, Turtis iittd Sport-Geräte Sacke. Uhren uttd Uhrenteile.

daraus

148097.

Philantrop.

101 1910. WaldesäKo., Dresden :-30«"8 1911. G esch ;i"itsbetrieb: Metalltoarensabrik, Itttport- und Er- von-(5610100. Waren: Kl. Ein. Kovsbedeckungeti, Putz, künstliche Blumen. ti. Korsetts, Kraivatten, Hosentriiger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs-, Heiziings-, Koch-, Kiihl-, Trockens Apparate ttitd -Gerate. 9a. Rohe ittid teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Mcsserschtuiedetvaren, Werkzeuge, Settsen, Sicheln, Hiehi itnd Stich-Waffen ‘Jiateln. Fischatigeln . Hufeisen HusnageL . Eisenbahn - LberbautttateriaL Klein - Eisetuvaren Schlosserarbeiten, Schlösser, Beschlage, Drahttvarett Blechtvarett, Anker, Ketten, Stahlkitgeln, Reit- und Fahr lsieschirrbeschlage, Rustittigeu, Glocken, Schlitt- ichuhe. Haken und Lsetn Geldscliränkeund Kassetten, tttechanisch bearbeitete Fassottmetallteile, getvalxte und gegossene Batiteile. Maschinenaits3. Übe-1111610116, Gold-, Silber-, Ziickels tittd Aluniiniutus Waren, eatte utid tittechte Schutiicksachen, leottisate Waren, Christbaiimsattttiick. Grimmi, Gittttmiersatzstoffe ittid Waren daraus technische Zwecke. Schirme, Stocke Reisegerate. Waren aus Knochen, Horn, Schil«dvatt, Jsischbein Elsenhein Perltniittev Berttstein. Meerschaum, und amtlichen Stosseti, Drechsler-«, Schnitz- uttd "5-166111- 2501611, Bilderralmtett, Figuren sur Friseurztveckc . “111111111111116116.6116111111116, 0111111116,0600111116116,110111111116. elekti«oteatnisehe, Wage-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate «Instru:nettte und -Geri"it-.—, Mes:instruntente. :llltischitieti. liiaschinettteile, Treibriettten, Schlauche, Autotttaien Haus- uttd .siitchen-(sierate, Stall-, tsiartetp und lattdtoirtsatastliche 6611116. Treibrietnens verhindern :!.siobel. Spiegel. Polster-waren Musititisti·u:ttente, derett Teile und Saiten. Papier-, Var-De, start-on 23011161- und Laub-Waren Vhotoaravhtsctte nnd DruckereiErzeugnisse, Kunst- aeaenstande «l!oriellat:, Ton, Glas-, l-"s·.itumer 1:11?- Waren daran-J. Bosamentiertvaren. Band-in "1361000111561, 11110016, 311113611, 311116161611. Schreib-, Zeichen-. und 231116011- und ötoritorsArtikeL Muster-ulatntnern Zitieliitaretr E.tcke. Uhren und llhrentsyile.

148101.s

sw-

jllia i-

Illofelliers 11101611. Vlies- und

Use-tell

W. 127691

Waldes-Fix

3012 1910. Waldes G Ko» Ire-3:611. « Geschastsbetrieb2 Metalltvarensabrib ci-rsort-(kse«atji’t. Waren:

R1

ila_

il.

30.

30 - 1911. Itiivort- utid

Kovsbedeckunaetr Putz k:iits:liche Blumen. Ziekleidungsstucka Korsett—3, Krawatten. Hasenaugen Handschuhe, 3 tttoeistblatten

113111111111. tssutnntiersatzstoisi nnd Waren daraus siir technisch-.- Hur-eite-

Scitirnie, Stocke. :lieiseae:«:e.

Nebel, Svieael Polsmxiacuy

MusikinsIrutttente, barer: Teil-: nnd Saiten. Papier. «LT«.ivve. Kartott, Parier- uttd Luni-Waren Photoartiphiiche und Druckerei-C·r:euanisse, Kunst- aeaettstinde Postimenticrtoaren, 30115611. Stickereien ' . 30116.

2. « 1

Banden Vesatsartikeh Ktiovse,

tatstaa H. 22610.

Milbentod

5 1911. Rud. Franz Henning Nfg., Berlin HO- 1911,

GeschastsbetriebZ Voaelnahti und Heilmittel-Fabrik Waren: Jusektettvertilgitnagtutttel.

Änderung in der des Inhabers. « Ist-Jl. v.

« » »

» 14. 11.

39859 5974 39860 5-79

20. 10. 1599.

verlag

40362 «-I .-.—-.7

48962 1211-- 11. ·«s. 1901.

21'111 50088

(151166110110. 213e

(23. 732.5) · . 10241) . 14943)

. 16797) . 16798) . 17073) . 1909. - 17361) » « » . 17834) . . . 17911) -.. . » . 17868) . . 18088‘ . . . 19249) . . 1910. - 19873) » « - » . 20862) . . . 20471) . .

(D. 20860; » « . . 1911.

138383 (23. 22021) 10. »

Umgeschriebeti am 30. 8. 1911 auf Bengeu G Co»

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover.

4 146273 (F. 10331: R.-A. v. 11. 7. 1911.

Umgeschrieben am 30. 8. 1911 auf 231016611111-

Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

er in.

5 680 (P. 33; 91.-21. p. 4. 12. 1894.

umgeichrieben am 30. 8. 1911 auf Diouys Pruckuer,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rosenheim

„*Bapern).

34 13281 14609 15570 16970 25455 47869 50719 99873 . 112638 10249} 1' . 1908. 113097 tat 10295« » » 1. 1909. Umgeschrieben am 31. 8. 1911 aus Gallct, Pelleriu G Cic» Paris; vertreter: Dr. Antoineiseeilh Dr.

Geert Seelig, Dr· P. Ehlers, Hamburg.

1904 1908.

292929

. 1896.

H

tu

837 91.-91. v. 838, 840} hast

1022

97441

3985)

8091)

II

I 18'97. . 1901.

w- tos- “"5“

9‘9‘57’9‘999’9"

1 · » . 1907.

b—‘F—‘lOF‘

Berichtigung.

266 141227 19131:“ R.-A. 4. 4. 1911.

Jm Warettverzeichnis ist »Dilitetische Futtermittel« gelindert in: „Ex-1111610111161“. 266 147730 12341,

Itn Warettverzeichnis ist »Firnisse«.

R.-A. v. 22. 8. 1911. vor »Lacke« einzufügen

, Nachtrag.

37 139789 ’23. 20666} v. 17. 2. 1911.

Die Firma der Zeicheninhaberin gelindert in: Böttchcr

ä 916111161 eingetr. am 30. ö. 1911 .

2 107862 7545; 31.-21. .16. 6.1903.

26e 122106 8754) 26. 10. 1909.

‘2 133046 964T) 19. s. 1910. 137207 96423X . 1'2. 137777 9.505 - . » » 139736 9700, . ‘. 1911. 139908 9563 140960 9562 143392 9646‘ 143412 9124 143433 9644 143467 9566 143468 95119 143469 9645 143470 9.364 145184 9567 146269 Izu-U

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist bei Berlin eingetr. am 31. S. 1911. 160 35930 2451 91.-21. 0. 61404 Zli » 23 113622 7294: . 1909. 20211011070 0559 .'. 1 . 1907.

Die Firma der Zeicheninbaberin gelindert iu: ermscr Weinmoftkclterei nnd Fleisch = Ersatz - Werke D. Lange & (50., Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetr. atn 31. 5'. 1911,.

911 29150 .11. But-J R·-A. v. 8. 3. 1598.

911 30752 31. 34:10 11.6.

Der Sti- des Zeicheninhabers ist verlegt nach Ketttvig

Til. 8.1911.

».«—— r-xr

mfiwoöhääohßoeaäßm

« 11- » verlegt nach Teltow J. 1899.

. 1903.

{41511-113

Zusamt-.

3111. 70113. R.-A. v. 17. 1. Schwahe C Co» Hamburg-

75461 Inhaber: In C. atti 30. .5. 1:111. 38 5942| B. List-Zu R.-A. v. .'-». ki. 1903. l(Inhaber: Brunner tx- SverL Zwiesel jBaiux Walds. Geldscht am Ist-« » 101L 1011131349 .11. 174‘5 31.-91. v. 1. T. 1910.

Inhaber-: 3.11.20111010162. Gtiesen. Geldscht am 30. R.

1911 . 38' l37l2: J-. 111121 91.621.110. Inhaber: Ja ‘15"- Jroelich Hamburg. ttnd Ziaarillosj aelxsscht am 330. N. 1911. 42 145387 ‘Jl. 0‘123 93.-91. v. 27. 6. 1911.

Inhaber: Achetthach C Co» Hamburg Fitr Kakao Schokolade, Juckerntareir Back- tind Konditorsisaretn Hefe, Backvitlver gellticht am Im, .\_ 191L 266 62951 .‘ii. 47711 91.-91. v. 1?3. 10. 1903. Inhaber: Her:::.::tn Reichel nimm-6011116111111. Ge- tdscht am 211. s. it«tt·

11 119988 J. 42971 R.-A. v. 13. H. 1909. Inhaber: Car: J.:aer, Nei. 111. b.H., DtisseldorssDereits Dorf; Geloscht asn Til. R. 1911.

säh «37297 M. Jsfsti R.-A. v. H. 1. 1903. Inhabers EIN R. 1132621612 2316111611, Doveutorsteiutveg 537 stö- Gelascht am I31. s 1911.

Bd 1905.

Geldscht

12. 1910. Ftir Zigarren

Loschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Geldscht am 28. S. 1911. 2 4967| 1171.". 91.-21. v. l9. 7. 5111101161: 11.11. 13.51061 C Co» NurubertL 2 49817 1:. 2704 91.-91.11.3117. Juhaber: Char;-.i:—- «L4aiitt, Brtissel 'Velaien·. 2 50041 Wes «v. Inhabert Gustav Httlte, 23611111.) L‘Ji. 49-‘2 91.-21. v. E3. 9. 1901. 50927 111. 4983 5. 11. « Inhabers Mulier N Eos Maraarine Lib» (Sei. 111. b.

{x

1901. 1901.

IX

1901.

50095 11.-. 4907 3, 9. 1'901, Inhaber: Gebri:der Mauren fliege-1191111161;

101. 50111 #1002 neu v. J—;. 9. 1901.

sit

16b 50142 (S. 3634) R.-A. v. 6. 9. 1901_ (Inhaber: Sektkellerei J. Fromm G. m. b. «

furt a. M.)

16b 50145 (65.4503) 91.-21. v. 6. 9. 1901 (Sngaber: August Schdpch Gohlis bei Leipzig, «

260 0152 (D. 6801) 91.-21. v. 10. 9."1901 (Inhaber: Alois Haidacher. Schwaz [Tirol].’- · 2 50195 (R. 1750) R.-A. v. 13. 9.1901 (Inåaber: rau Kresenz Ney geb. Waibel, Siqiszz; 2 019 (D. 3089) 91-91.n.13.9.1‘901‘ (Inhaber: Dr. Danziger, Berlin.) ·

260 50227 (D. 3088) 91.-91. 0. 17. 9. 1901 (Inhaber: J. G. van Delden & Co» Leer.) «

260 50229 -«G. 3621) R·-A. v. 17. 9. (Inhaber: C. Grotefendt. Göttingen)

28 50254 (21. 2776) 91.-21. v. 20. 9. (In aber: Heinrich Alttnann, faire-Eben.)

28 0255 3781) 91.-91. v. 20. 9. (Inhaber: H. Friedrich 8: Beher, Küstrin.) 13 50269 (EI. 2096:1 91.-21. v. 20.

IInhaber: Otto Tacke, Berlin.) 4 50307 (K. 6254 R.-A. v. 24. 9. 1901 57005 -::K. 0260) 30. 12. 191,; (Inhaber: C. F. Kindermann & Co., Berlin «« 100 50362 (W. 3652) 91.-91. v. 1. 10. 1901 (Inhaber: Friedrich Winkler 8.: Co. G. 111. b. s)., s - hos Kiekitzich i. Sa.) 160 50363 (D. 3086) R··A. D. 1. 10. 1901 (Inhaber: C. r2661611, Lipvoldsberg.Jl « 31 50370 (B. 7569) v. 1. 10. 1901, (In«haber: Wilhelm Breymann, Hamburg) 161) 00386 ((9. 362-2; 91.-91. v. 1. 10. mai (Itihaber: Gratidin 80 Fils G. ni. b. Cklct ais-, 24 50388 (85.4517) 91.-91. v. 1. 10. 1901 50389 (65.4518) « » 50643 (60.45161 » 18. IInhaber: Schöneberger Patent-Stahltnairarezi MetallbettstellensFabrik F. Anders & Perlmant·» Sitz

betag- 34« 50394 (D. 755.5: 91.-91. v. 1.10.1901.

»Inhaber: Gustav Biermann, Berlin.)

50410 (D. 3091 R.-A. v. 1. 10.1901.

Inhaber: C. rL‘eierling, Grohnde.)

13 50456 ;IC. 3208’) R.-A. v. 4.10.1901.

(Inhaber: Chemische Fabrik Dresden A. Dresden-Ast 22b 50581 (E. 2736) R.-A.v.15.10.1901«

(Inhaber: Wilhelm Ermi- Halle a. 16h 50621 (23. 7536} R.-A.v.18.10.1901.

(Inhaber: Ernst Bartiisch, Lehn bei Pomntritz. 266 50629 (D. 3092 R.-A. 18. 10.- 1901.

Inhaber: Doering 8: Co» Frankfurt a. M.

23 50639 3995: R.·A.v.18.10.190«t Inhaber: Rockstroh 8: Co» Dresden-Heideuat:. 166 50678 Z. 824; 91.-21. 0. 22. 10. nett Inhaber: Julius Zeifze, Duisbiirg a. Rh löb 50695 ’31. 1906 R.-A. v. '22. Inhaber: Carl Strauß, Frankfurt a. MJ 50708 B. 7561 22. 10. 1901

Inhaber: O. Bettketidörser, Psortheittt.)

« 50714 tu 7571) v. 2.5. 10. tatst

(Inhaber: Willis 2306macf‚ :leii-Weißensee be1Betx

266 50737 3790 R.-A. v. 25. 10. 19.11. lInhaber: Alsred Fröhlich, Ratibovcstrogj

2 50744 JE. 2729) R.-A. v. 2.5. 10.1901.

Inhaber: A. M. Eckstein L- Söhne, Dresden-:..

50808 («K. 626l v. 29. 10. 1‘511.11. Inhaber: Alsred KneiseL Hamburg) 2 50838 1’211. 1751 91.-21. "v. Inhaber: Heinrich Nierhosf, Buer i. «-

« 50972 31114535 R.-A. v. 5. 11. todt -"Itihaber: Rudolf Schillitig, Friedetiati.) 106 51043 M. 5009 R.-A. v. 8. 11. 11-01.

Inhaber: Meyer 0; Scheibe, Thorn., 26a 51121 4003 R.-A. v. 12. 11. 1901 Inhaber: Martha Richter geb. Schulte, Hanrlxizrr 2s3c 51287 ‘:. 1288 91.-21. 0219.111. 191: Itihaber: Lisette Handelsgesellschast Mtiller C Spr- Mithlhausen i. Tl).t 2 51321 Sat.4509 R.·A. p. 19. 11. txt-: (Inhaber: Frau Atttta Schwill, Magdeburcr tsxth 51330 0. 0780, sit-It v. 22. ‘11. Inhaber: Etttil HeittscheL Neustadt LjS

51334 lL. 3772 R.-A· v. 22. Inhaber: Paul Lehmann, Berlin.

2119 51540 F. 3779) v. ti. 12. 1"“?

Itihaber: Etttil Tot-ster, Hatttbiirg-Bartttbeck. 2 51553 0. 3232 91.-21. 0. 6. 12.

Inhaber: LialiWerke G. 111. b. ‘Bremen. leid 51558 23. 7400 R.-A. v. H. l2. l"«s"« Inhaber: Blum 8; Sohn, Bodeuheim a iltz.

01644 3771' R.-A. v. 13. 12. Ist-«- Inhaber: Fritz Lange, Berlin. lßb 51689 B. 7551 v. Inhaber: J. J. Borst. Hamburg) 161) 01707 2.11.4521) 91.-91. v. 1 . Inhaber: Gustav Schmitz, Moers a. Jst .) List-,- 51844 ’53. 0772) R.-A. v. 2 . Inhaber: Hohn Hoare, Dresden-i

51873 1'111. 49801 91.-91. v. 12. txt-L Juli-aber: Meyer C Vogt, Eilshausen.- 26cs 01971 T. 33094J R.-A. v. 3. 1. 1‘» "-’- «Itihaber: Deutsche Kasfee- 8: KakaosSitr:-.::.:«":s Raluttsiorss, Laub 0: Co. lis. m. b. Litensen 34 52158 (D. 75001 N.-Asv.17. 1. » « »B. 7567l » » » » Inhaber: Walter Bucheleti, 23611111.)

52779 (D. 3101 31.-21. v. 7. 1;«·-««- Inhaber: Hugo Dresel at Co» BerlittsSchott2»kF 34« 02954 S. Zan- 81.-21. v. 21. ists-« Inhaber: S. Simon, Frankfurt a. LI.

101-. 53820 31114527 91.-91. v. 27. 5. Inhaber: Fritz Schtttitz, ColnsLindenthaL 26ts 54876 so). 4531 v. 5. 8.

lInhaber: August Hertnann Schlitten Hannin . Lob 60864 Z. Its-is 31.-91. v. 5—1. 7. 1«.«-"-· Inhaber: Louiå M. Speien a d ( 16b 62845 T. 2109: 9391.901“? 10. 1: 63184 I. 2100 2o. -

anhaben Jos. Tbrleu 8: Co» Budavestj

1901. 1901. 1901. 1901.

« «

'10. 19:11. 17

34

29

1. 11. 9171,

1901.

35

11.-NO

34 l«Z«(.-«..

11.

itssit

17. 12. :«..««: 13« "«[ltt«» 12. Ess-

3h

37

1 « «t»l2.

14-]

«

Erneuerung der Anmeldung

21111 20. .'1. 1911. BLAS- Atn 17. 7.

Izu-ZU

50719 :si. « 1911. leih Berlin, den H. September 1911. Kaiser-listed Patentamt. « “1.“ 213111161111.

O-x.

59656 «-

s.

der Expedition theidriche in Berlin

Itthaber: («iebr::der War-bunten zlliattttheint.

Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, Sw. 11, Bembukgerstraße 14.

Deutscher

Königlich Preuss

2

«-

He: Lytta-prei- lieträgt nikttrliåljtlich Klio Iostanstalteu nehmen Beltelhmg an; den Iostauslalttu und Jettungsspediteureu

auch dir Erz-edition 8W.‚

Einzelne Unmut-tu liest-u 25 „5.

Inhalt des amtlichen Teiles-

dengverleihungen

Dentsches Reich.

. equaturerteilung

·«tteilung,

betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von

Zivilstandsaktett. eisonalveränderungen in der Kaiserlichett Mariae·

Königreich Preußen.

ennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöhungeu und

Hei sonstige S1361:5011almrcinberungen. . laß, betreffend die Prüfung der Frei-

und Fesselballone.

Seine Majeslät der König den nachbenanntett Offizieren eichuungen zu verleihen, uitd

is Großtreuz des-Roten

haben Allergnädigst geruht: 26. der Marine folgende Aus- zwar haben erhalten:

Adlerordens mitEichenlaub

und Schwertern am Ringe:

Admiral von Holtzettdorff, Chef der Hochseeslotte: en Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlatib

A llerh öchstihr

und der Königlichett Krone:

vortragettder Generaladjutaut, Admiral

on Müller, Chef des Marinekabinetts;

-ie Königliche Krone lasse mit Eichenlati ,

um Roten Adlerordett zweiter Schwertern am Ringe und

dem Stern:

Vizeadmiral Pohl, Chef des I. Geschwaders;

den Stern zitm

Roten Adlerorden zweiter Klasse mit (Eichenlaub:

Vizeadmiral von Jugenohl, Chef des 11. Geschwaderåx die Königliche Krone zum Roten Adlerorden

Konteradmiral Scheer, Chef des

zweiter Klasse mit Eichenlaub: « Stabe-Z der Oochseeflotte;

ten Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: Kapitäu zur See .L)artog, Konimattdant S. kleinen

Kreuzers

‘eeflotte;

,- s-

» vtet_ti11", IsJiartttechefingenieur

Trii mper, Flotteningenieur der Hoch-

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden

vierter Klasse:

» Koroetlettkaviikin Kühlettthal, Admiralstabsofftzier beim etabe der Hochseeflotte,

Korvetteukapitän

Raeder, Erich, Ravigationaoffizier S. M.

Jicht ,,Hohenzolleru«,

Koritettenkapilän H o s f m a n n,

Georg, Artillerieoffizier

Z. M. Linienschiffes ,,Nassatt«,

Kapitänleutttant K «- M großen Kreuzers „23111 Kapitänleutnaut K a h le r t,

n

V.

la p p e n b a ch, Walter, Artillerieofftzier

beta ' ' « , « . Arttllerteofftzier

»

c. M. Linien-

Wies ,,Deutschland«; den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Kapitänleutnant Kapitänleutnant Kapitänleutnant

sämtlich vom

M

Kapit

anleutnattt

Schwerdtfeger, Hans-,

Rabe von Pappenheim,

Freiherr von Bodenhausen,

Stabe S. M. Pacht ,,.Liohettzollern«,« « Brauns, Atti erieofftzier M. Lunen-

schssfeb »Schlesiett«,

Kapitäuleutnant K a r ch e r vom Stabe

»Prettßen«,

Kapitänleutnant R a v e n,

3. M. Linienschiffes

Admiralstahgofftzier beim Stabe

des ll. Admiralg des I. Geschwadeks,

Kapitänleutnant K o p h a m e l vom Stabe

S. Linien-

lchssses ,,Westfalen«,

Kapitänleutuant Weizs ä ck e r ,

Flaggleutiiaut beim Stabe

der Hochseeflotte,

Marinestabsiugenieur

Daust vom Stabe S. M. Linien-

lchlffes »Hatutover«,

Mariitestabgingenieur S

chaedla vom Stabe S. M. Linien-

lchisses »Hessen«,

Marittestabgingenieur Kreuzers ,,Roon«, Marineoberstabgarzt Dr. E v e r g

Gies vom Stabe M. großen

vom Stabe S. M. Linien-

lchssseg »Pommern«, » , » » Marineoberstabgarzt Dr. Seiffe vom Stabe S. M. großen Kreuzers »Roon«, _ ,- Marinepfarrer D eh M el- Phlka beim Stabe des Beschw- baberg der Ausklärunggschiffe; den Königlichen Kroneuordeu arbeitet Klasse- (r « K “an zuk See Jag- p e r, Gisbert, Kommandani S . M. eintettsJiffeg »Rassau«,

5 M 40 ‚es. sitt Berlin außer siir Selbstabljoler Wilhelmftrasze Sie. 32.

Berlin, Sonnabend, i-

Justinian-pul- kuk 30 J- Inserate Deutschen meiner: Berlin SW., Wilhelmstrasze Nr. 2.

sitt den Raum einer 4 gespalten-n 111111— einee 3 gespaltruen petitzeilk 40 „3.

nimmt an: dir Königliche Expkdition de- find’s-angetan; und Königl. preußischen Staat-·

"" ‚1 Mmandant S. M. «i S. Linien- V « nt S. M. Linien-

Kapitäu zur See Behncki Linienschiffeg ,,Westfaleti«, f Kapitän zur See Behrin schiffeö »Deulschland«, _' Kapitäu zur See Hof-mau- schiffes »Rheinland«; « - ««

den Königlicheu Kr·onsl«· ,-

F«r»egattenkapitän von Le» .. stabsofnzier beim Stabe der ‚_ « -··

Marineoberstabgingenieur IT zt Stabe des Befehlghaberg der

den Königlichen Krou

Oberleutnant zur See Spezialschiffes »Blitz«, « Oberleutnant zur See vo tr- kleinen Kreuzers ,,Mainz«, Leutnant zur See Sachse Linienschiffes »Deutschlaud«, Maritieingenieur Bube v zolleru«; - « .

das Kreuz des Allge «»;« Ehrenzetchens: Obermaschiitist Schade «E;.-H. ' Obermusikmeister auf" « beide von S. _ s- i Oherbootömann Zim ' « Linienschiff »Schlestvig-Hol . von der 1. Matrosen- dioision ; «- das All - ‘chen: Torpedooberst . _ __ « S. M. Torpedoboot ,,Sleiptter«, « - .«»« Signalmeister Hauch ,-

Wa tmeister Jene-, d) Jacht »Hohenzolleru«,

beide von S. M. Obermaterialiettverwalter Peters, Dietrich, von S. M. der I. Wem-

Littiettschiff ,,Schlestvig-Holsteiti«, hegen. von divisiott, Steuermann Redittg, Moritz, vom Stabe der „9001166- flotte, bezw. von der II. Matrosendivisiou, « « Stückmeister Baumann, Gustav, von S. M. Ltntettschtff ,,Preußett«, bezw. von der I. Matroseudtvutou, « « _ Meister von Röntte, Karl, von « M. Ltutetischm ,,.s,sessett«, bezw. von der I. Werftdiviftott.

»« 'tter Klasse: -Magnu5, Admiral-

bandgiugenieur beim

· schiffe;

0' .- Vs

M. . M.

« « Stabe („an vom Stabe « s "- vom Stabe

sp- « be S- M- Jacht »Dosten-

llern«, "-Heinrich, von S. M.

„7

«-

V-

Seine Masestät der König haben Allergnädtgst geruht:

dem Notar a. D., Justizrat Maximiljau Hause» zu «Mt"tl- hausen i. E., dettt Hochbauinspektor Etnil Schiip zu Straßburg i. E., dem Apotheker Peter·Hergeg zu Sterck tm Kreise Diedenhofett Ost, dem Renimeiuer a. D., Rechxiitnggrat Wilhelm Kippels zu Thann i. E. und dem Revierlsorster a. D. Karl Tilgner zu Wangenburg im Kreise Mo shetm den Roten Adlerorden vierter Klasse, «

den Steuerkommissaren a. D., Steuerräteu Liidivtg C aesar zu Straßburg i. E. und Peter Kleemaun zu« Oberstedten tm Obertautiuskreise, bisher in Megi und dem Eisenbahubetriebg- ingeuiettr a. D., Rechnungsamt 111011 Zacher zu Rattbor den Königlichett Krotieuor 611 dritter«Klasse, »

dem Reallehrer a. D. Reuthold Lauger zu Straßburg i. E·, dem n'iheren Bürgermeister Philipp Rule zu Bisch- heim im Lan kreise Straßburgi E., dem bisherigen Burgen meister Anton Jourdan zu Selz im Kreise Weißenburg, de«n Oberbahnassisteuten a. D. Rudolf Bernardt«« zu Tantowttz und Richard von Sulkotvski zu Bogutschutz tm Land- kreise Kattowitz, dem Zolleinttehmer «a. » Eduard Bielick zu Plauen i. Boall., bisher in Sierch Kreis Diedcnhofen Ost, den Zollasusteuten a. D. Severin Arnold ztt Metz, Eduard Kraatz und Volkmar Schongarth «zu Straßburg i. E. itnd dem Gerichtsvollzteher a. D. Bontfaztug Mauer zu Falkeuberg im Kreise Bolcheti den Königlichen Kronenordeti vierter Klasse, »

dem Lehrer a. D. Joseph Villier zu Tragtiy tm Land- kreise Mctz den Adler der Inhaber des Kontgltchen Haus- ordeus von {außen-‚allem, « _ »

dem Bahnhofgrestaurateur Ernst Wieger zu « Friedeberg im Kreise Löwenberg, dent pensionierteit Geiidarmerteoberwachh meister Karl Steuer zu Fabekm dem pensionierten« geratenen Gendarmeriewachtmeister ernhard Wes euer zu Hirstngeu im Kreise Altkirch, den pensionierten Eisenbahn okomotivfuhrern Johann Kromczynski zu Beuthen O.-Schl. und Albert Loewe zu Oppeln, den pensionierien Eisenbahnzugfuhrertt Hubert Fiala zu Ratibor, Karl Laue zu Magdebur und dem pensionierten Zollaufseher Wilhelm Schonborn zu «»traßburg i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzei eng sowie «

dem Rentner Robert Meuzel, dem ckerburger«Wilhelm B o g t beide zu Friedeberg im Kreise Ldtvenberg dem Etgentumer Euqu Michel zu Remilly im Laudkretsa Metz, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Wilhelm Ntttow zu For-

bach, den pensionierieu Eisenbahntelegraphisteu Emil Heigler

stcmber Abends.

« 19lb.

zu Lassen im Kreise Brieg tttid Karl Wicle zu Br«eslau, dein pensioitierten Eisenbahttschaffner Jakob Litttt zu Königl. Neudorf im Landkreise Oppeln, den pensionierten Eisen ahntveichettstellern Joseph Gloeckner zu Tarnowitz, August Kappel zu Bier-lau und Karl Wallosek zu Konstadt im Kreise Krettzbiirg, dem pensionierteti Eisenbahnwerkführer Emtl Vlavsa zu Breglauz den pensioniertett Bahmvärtetn Karl Ntts che zu Kontgl R«eudorf im Landkreise Oppeltt, Nikolaus Ozimek zu« Krascheotv tm ge- nannten Kreise und Gabriel Blattt zu Krempa tm Kreise (Stoß-306mm, dem pensionierten Kanzle«idtett«er Hermanu Späth zu Mülhaitsen i. E., dem Flettchbeschauer» Karl Kubaszewgki zu eresche im Kreise Plesz, den Feuermanuern August Sachse, Ernst Goethel, Hermanu Pahl uttd Gustav Rosenberg bei der Berliner Feuerwehr, dem laniy wirtschaftlichen Betriebsleiter Eberhard Schulte zu Arnsberg demFormermeister Ernst Winkler ztt Königshittte O.-S«chl, dem Werkmeister Heinrich Schmidt zu Bertiu, dem Guts-schmiede- meister (Erwin Meifert zu Groß-Paglau« im Kreise K«ottttz, den Holzhauermeistern Georg A l le it«b a ch uWittgen tm Kreise Zabern und Joseph Bade zu Essesdorf im rette caarburg, d«e«m Holz- hauer Joseph Hartmaun zu Hub im genanntensirezsg »dem Schmiedemeister Simon Trtts ch, dem Maurerpolter Sebastian B as l er, dem Mechaniker Eduard V in cent, dem Fabrikarbeiter Emil B a d e r, sämtlich zu Rirheim im Kreise sJ’Jililhainen1.02.,06m Wirt Emil Meyer, dem Eisettdreher Emil Schirmen beide zu Riedisheim im genannten Kreise, dem Schlatter Georg Heussinger, dem Eisetidreher Sigismund Ztgltn, beide zu Miilhauseu i. E., dem Mechaniker Litdwig Zand zu Ueckuigen im Kreise Diedenhofen West, dem Stellmacher Wilhelm W a gner zu Domäne Bilderlahe im Kreise Marienburg i..Y·, dem Reh- mann Ludwig Schellettberger, dem Fabrtkschlosszr Alexander Seltz, dem c’abrilschreitier Georg Schenk, dem Stadtarbetter Karl Haen, amtlich zu Sulz im Kreise Gebwetler, dem Reb- mann Josep Hageubach zu Rufach tm genannten Kreise, dem Kupfe chmied (Engen Groshenny, dem lachthaus- verwalter Kamill Guckert, dem« ehemaligen Fa rtkarbetler Joseph Be nitz, sämtlich ztt Pfastatt 1m Kreise Mulhaitsen i. E., dem Friseur Georg Leu u, »dem « Invaliden Christian Hiinsinger, beide zu Ttttstel tm Kreise Zaherti, dem Fabriktverkmeister Aletfattder M 6111) zu Morsch, dem Hattddritcker Alfous Lutr tttger u Ebern, den Walzenstechertt Alerander Fleisch zu ««Mo an und Albitt Raegelett zu Odem sämtlich im Kreise Thantt, den Waldarbeitertt August Barbier zu

Dichten-Kapitel im Kreise Saarburg, Florentin Sauber zu Rttmershetm im Kreise Geb- weiler, Johann Ketterer zu

Münchhausen im genannten Kreise, Franz Harter zu Beckerholz im Kreise Bolchett. Ambrottua Brucker intd Michel Dorffer zu Schirrhein tm Kreise lLictgettatn August Demauge itnd Nikolas Haine zu Aug- weiler im "

Kreise Saarbtirg das Allgemeine Ehrettzeicheti zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem zum großbritaunischeuGeiteralkousul mit dem Amte-j- sitze in Hamburg ernannten Herrn Walter Rtsley Heartt nt das Eisettualttr namens des Reichs- erteilt worden.

Dem bei dem Kaiserlichen Konsttlai «itt »Die-instit he- schäftigten Dolmetscheraspiranten Kleinichmtdt tst«atts Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 m verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermachttgung er- teilt morden, in vertretung des Konsuls bürgerlich gultige Ehe- schließungett von Reichsatigehörigen itnd «Scht«itzgenossett, «mit Entschluß der unter deutschem Schutze « befindlichen schmerzen vorzunehmen und die (Schatten, Heiraten itttd Sterbefalle von solchen zu beurkunden.

Personalveranderungein

Kaiserliche Marine.

.5. September Befördert: zu Vizeadmiraleu die Kontcradmitale: Bachmann, Befehlehaber der Aufklarungeschtssa v. Krostgk, beauftragt mit der Führung des Kreuzergeschntaders, unter Ernennung zum Chef dieses Geschwaders; zu Konteradntitalett die Kauttang zur See: Trummler, Chef des Stabeg des Komutattdoö der«Matiue· statiou der Nordfee, Sthamcr (Wilhclm), beauftragt unt Wahr- nehmung der Geschäfte des Infpckteurg« der«l. :).)cartttetnsp.,»unter Ernennung zum Inspekteitr der I. Martnktttsuz zum Kavttatt zur See: v. Bülow (Fricdrich), « Fteg Kavttait,« dicnsttuender «Fl«ug«el- adjutant Seiner Maieftät des Kaisers und Könt Szköu {in-g. Kavtians die Rom. 51011110110: Adelung, Kommandant« . _i. Spezialschtffeg .Albatrosz', Laus (Dito), Mitglied der Schiffsprufungdtommtssien; zu Rom. Kapitänö die Kapitänltö.: puntng, Lehrer an der Marthe- schule, Fischer (Max), Adjutaut bei der ll. Matthetttfp., v.Stofch, Komp. {ihrer bei der ll. Toipedodiv.