1911 / 240 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8. 149245. V. 1..... I I 5181911. verlaufs-ver- einigung für Stickftoffs dünger, G. m. b. Berlin. 29,-"9 1911.

Geschäftsbetrieb: vertrieb von Stickstossdunger, vor allein

Kalkstickstosf. Waren: Sticki stoffdünger, vor allem Kalk- stickstofs.

Haare-T 2. 11510:

Ad co

16 H ts«11. Solinger Alumtniunt:Stahlwaren- sabrik Feinenburg ä Co-, thigsz. 21111 1911.

Geichaståbetrieb: Aluminium - Stahltvarensabrik Waren: Mksserschtttiedetvaren ausgenommen Hu hner-

1

augenieilen und Httlitterauaenrasveln», Werk-

:-.uac, 21‘111.11, Eictteln, 55'100- und Ztianvaiten

9b. 149247. S. 11511. 1.21: 11111, Solingcr AltiuiiniumsStahlwaretp

fabrik Feincnburg ä Co» {111105. w isslt

Geschastalsetrieb: Alutuinixttn - Eiahltvareniabrik. Euren: Messer-stnniedetvaren Werk-enge, Sen‘en, Eicheln- 1nd Erim-Waisen-

149248. F. 10908.

Hundertteil

«.-1 ii 11111. Joseph Frist, Zolinaen, Kolnersiix l-. ZU ‘J 11°] 1.

Geschaftsbetriebt Herstellung utid vertrieb von Eisen Itud Ziablslhtaren Waren: lelesserichtnied-31va:«en,nämlich 111111101 nnd Scheren Gabeln, Korkzieltetp Fiigarrenabs i:"-ti-:ifet-, «liasieravvatam Toilettegeriite, Haus- lind Kuchen Herate

163. 149250. U. 1674.

F. A. Ulrich.

O -.· i‘ '

‘17 1‘411. 71-0. F. A. Ulrich, Brauerei, Leivzig 2119 11111. ("siescttast—3betrieb: Brauerei Waren-. Viere aller

Art Farbebieiz Trinktvlme, Ovvsen Herste, 1110110111011, 111111111111. Jltohs und Speise-Edi, Trebety Putigerutu Den-, {wie-11191111. Heieettratr alkoholsreie lisetrstnke

149251.

OUO VADIS

1:4 11111. Frankfurtcr Afbcfttvcrke Aktien- gesellschaft vorm. Lunis Neuheim, Frankfurt 0.11.11.- 1111:1110: zu to 1511 1.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb vor. tenistiiten H tnitnuvaren Jlsbesi und 31111c1:11111111111111001‘011. Waren: Asvesi 1:1 rohem Zustande Asbestsfiasei«1i, -.lllort-.·: sikttlveix -;-;etnent und 211110111101111:111'111111111111-11. 1131111111". lituitaveraxt und Lialaia in roheni ·—«,us:.:::de und in :osni:: Folgende ("-"».aens:.in?e aus Asbest oder ··-«itunmi, auc- Astth nnd (·’’-u:n:nih allein oder in vermutung mit 11‘111.11; 1101111111011. » ite. 55.111i okssxr 1‘1111111 unteren Faden aus vegeialiilisanr oxer animalischer Jsaserz iiiutttmii und Turn-

F. 10664.

311111110. Juters ttiid Wirtin-Edarnaeaensrtnte Tiaitunaizs und «thttttitiai3-Jliaterialistn l!ai«ier. 110211112 Taveten Platten .lialtttieti, :)iin·as»- 11.1511. ‚11.111112 30111111, Theater- rorhjitiae, Tucher Tanuetzb.nt:nsa««i:2e. Folgende stiegen- stande ausJ Isbesr aus- ·-·-un!tui aus- sdartantntni. 011.n 81111110. 11115 “1111111011111; oktr- .:u«:- Lkujkaiiaibisr allein oder 111 verbindung itritkinxtnketch Mit, ‚1’911‘1111. 14.11112 Eileiter Lirirtkn Blocke Liexttel und Linsfeir Trutttumer Flattiaten Ordne. Seher- Mumien. Untier- «.l.lia:ten nnd sonstiger Tttkibokenliilaa Uderungen ziliansatettekr :l.lc.ii-.e, Iliundsixzttx und «"J.’«seiie::. Paviei«, liirovien “1110:1111,

Brunnen ll.:li:tt-:ti, Reisen :ltinae, 21101111, 211111010110103. 211111011. 31101111111, 31110111121. 301111111". Stabe-. Ziaii,:eti, 3111111111. 111111101. 11132111111, L:"-.ilienbemge. L:-asrltii«otttnnlti, Zau-.:’:«;:icl«.!: 1.11' .1‘1‘111'111'1111'1111‘11. Televhotitiolster, Zahn- i111111110011, 151::111. Kannen, .«rellen. Kruge« .iiiibel, Unter- i.:t,s-« Litll«:r?b«:s.ideti. Zubehor und Lszsrkxeuge 11011311011- _‘.‘1.110:'1'.:t1‘rn und Fahritiderin Stiiistitiiuelxe und Iliadbixnaex 311111111010. Figuren tin-J lsiusninr Eiiitlivaren aus s-·-u:u:ni, Bau- und Ve- dachungseljtattmalt-in, Platten, slloktre ;z:slit1der und Pslaniensmalen ane- Ilibest nn? Ilsli-.«sts«ttieier, Zatiiranstriats iiiasssx, AsEtasioiiiianstriairtiasse. Tat-den aus« Ilslu«st, Feuer- atizundtip 1111:1111: ·.:::d ·-"-i-aiiltii V1:1" technische 3,10101. Titietnen utsd Transrortaurte nebst ·-;ube«:-oi«, Teckelriexnen

aust- iiinnimi oder Liaunuvolleu

149252. .6. 22816.

Diadem

-.«"- 1911. Hannovcrfchc Gunimi-Hianim-Com- vagnie Aktien-Gesellschaft, Dantioversrinden 299 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Gutnitiitoaren Waren: 1'301'1- und 1:1110111111111111-91r1111‘1. 1101111111): Kamme 1111: Haar-schmuck, Untersatie itur istlaserx jiiaiicherartikeL nämlich: Pseisein ikieiiensoitiuk Hitaarrens und 5111111111111-211111111 Streicisbolsdosxiu Lisette-r und Waffen-Griffe und ·schalen; Evielivarem narnliaix Balle, Puppen- Tier- und andere Figuren; Llrtikel aus«-i Schwamm- gummi, nämlich: Echte-kunnte Frotiterhaiidschiihe, Erbitter- bttnder, Badetnaitenx Guttunischith

10.211111,

01101111-1. Voll-anminireisen

149253.

Hans (Soft a Co» Berlin. 29,9 1911.

Geschäftsbetriebe Kunst- verlag, Rahmens und Leisten- Fabrik. Waren: Wareinaus Holz, Celluloid und ahnlichen Stoffen, Spiegel, Bilderrahmen. Leisten, Furtiiere, photographische und Druckerereierzeugiiisse.

21. 3/3 1911.

103 1911. '29 9 1911.

Waren: Apparate, Vorrichtungen und Masch Bekämpfung nnd vernichtung von Ungeziefer,

Tier- uttd ‘Bilangen:3010011110211. Tier- und vertilgungsmittel aller Art, chemische

G. 12213.

B G

l492547————s2.—l:ss5161

« Eclipse

Ja Carl Etsch Walz Hamburg

Geschäftsbetrieb: 311113011, Ervort und Kommission

inen zur Insekten, Pflanzen-

_ · Produkte iur industrielle Zwecke, DegmiektionsmitteL Eismaschinen

149255. e.

Piet Hein

25.

12 T 191k. 299 11111.

26|). 149257.

1 1595“.

Het Toppunt

71.1. Max Spranger, Brunnddbrai Z.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Mitnds und Zieh .s)ai«tttonikaå. Waren: Mund- unZZiehOarinonikaz

B. 23990.

t.A.l55et5teittE-t:ektsn

fiearb/en Sie

r________..——\

f bestallt-til

Feinste

Pflanzen Bitter

Kein Tierfeli

usu- m1 « 1a . . 11:, . 500 »

Waren: Margarine und Psxsrrxenbutteix

26(I.

"In-um.

1--,-T«. 1911. Harrn Triiller, Celle. 2111111111.

(sieicttast-3betrieb: 1101111111115- untteliabrifen versands und 610011-

(««"-es.tt«iit. Waren: Liackidaren Kon- d::oi«eiivars.n, ;iukei·tvai"eti, Eis-vio- late, 0105:0. Tec, 21111101. Butter,

Gase-in, ;-«,ncker. Honig Wachs, Wort-vix Ernte, Vanilla 11011111111. R-uncnnincL

‘41. 71.- 31.11.1‘2'. L‘ L-

- , i - 2 .- - - c - = « - - i :- .- - - I .- E ;. . I .- Z- E

261- ‘1 19263.

11‘ 11111.

Jagd-same Es.

Jakob Goldhammer, 31.1.1". II 11 11111.

« («-«-eschästsbetrieb: 111-.11'11111101111101e6 .15"). 21.101011: Tiateiiscve ;lkahrinittc:.

32» 149264."·««""« "

(V

zip-. tssit Sacchfische Strickmaschinc Meteor G. m. b. 0., Tresten

Geicttaitåbetricb: ZtrickmasrtnnetiArt-US Echteibmasannen und Zeltreibtnaichinetpzuer .r:

34. 149265. ;;.

Pelosan

14:1 1111. Emil Zcutschlcr, soc-ge Magdebuigertrn 65. 21121 11111. Geschaitgbetrieb2 Fabrikation und 1'3001051001‘1111110111. Waren: HaarvsleaginittrL

34. 149267. J.

Niko

11; lts1(). 2910 lttll. Geschäftsbetrieb:

Croort und Hin-dort

11111fiervnnvnluer.

l Jena«-We

1Rel'ormßuiier Ersatz

G. 12418.

Lekarnose

Be r 1 r

oi'e

i

« Mit-»Wie- a/p sit-F ua/z/Jaag «;

12 7 1911. Bergisch-M"arkiichc Mai-gutm- Wcrkc F. A. Jffcrftedt, Eint-tin 2119 1911.

liåeicltaitsbetrieln Margarineiabrik und ·"-"iros:.andel. 149260. «

‚(‘CF‘S'ÜHYIRIIKS “LIQSIv-S’IIWHLKS IlllHSV.ISVIHKllS “('{NS’UISVI‘IRCIS liltmlmhfllls

xra i.

»rtorium·

. 11209.

Meteor s

nfabrik

21’" 1'11.

Waren: :«lit".

2547.

—- i·1.

ieb von

5·"0·:"ZT.

Friedrich Bauer «ä Co» ‘Berlin.

Waren:

25. 149256. N Ra Sie Zyj z 1 2/8 1911. F. a. Ranun, Klingenthal i. S. 29/9 1911. Geschäftsbetrieb-: Fabrikation von Mundharmoniias,

Akkordions und Konzertinas aller Art. Euren: Mund- ltarnionikas, Akkordions. Konzertinas.

R. 14060.

26c. 149258. H. 23201. 413 1911. Theodor Haller, Friedrichsdori a,lTs.,

Hattotstr. 102· 29»«"9 1911. Geschäftsbetrieb: Teigtvarensabrikation. Teigtvaren

26d.

Waren-

149259. St. 6052.

Milken

Jst 1911. Gebrüder Stolltvcrck, A. Köln a. Rh. 299 1911. Geschäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladew und Zucker-

:varen-Fabrik; Fabrik von Kariditeii, Konserven und anderen Nahrung-Its und Genuss-3111110111; autotnatischer

Warenvertrieb Waren: Kakao und Kakaoprodukte, ins- besondere Kakaobutter, Zchokolade, Zuckertvaren, ins- besondere :l1iilch-Karamellen und Milch-Karamellen mit Zatokolade, Back- ittid KonditoreiiWaren, Backouloer- lTuddingoulver, Fleisch-, Frucht- und Genntseittonseroetn eingettiacltte Früchte, Ire fGenuszmitteL diatetische und "k«).::«ma;eutische Prävarate, Bluivrtioarate, Weine und thre in genießbarer Halle aus Schokolade- oder Zucker- L; ::«en, Liköre, kohlensäurehaltige Fruchtsäste undLimonaden kotxketisierte Milch, Rahtngetnenge, Kindermehh Malzextraki, praktizierte-Z Haiermehl und andere präparierte Mehle- ;-;«.::«arierte und nicht vraparierte Mehle mit Zusatz voti nat-to und Zchokolade utid geauetschter Hafer mit und oktxxe Zusatz von Kaiao und Zchokolade, Zoeisegetvurze, ierner Autotnatetuvaren, außer den oben genannten, nämlich 110141111113, Seiie. mit bildlichen Tarstellungen bedruckte ‚11.111111. insbesondere Ansichisoostkarten, Ziiiidhölzer.

Weisen-D

26d. 149261. A». 9107.

SONNENSTfiUB

1911. Adels-Schokoladc-Werkc G. m. b. BrettieiisSebaldåbruck 29 9 1911.

Geiataftsbetriebx Fabrikation und vertrieb von Zeltotolade, Kakao titid sonstigen :llahrungs- und Genuß- :l.llitteln. Waren: Kakaopulver.

26d.

e » , \

1'1

149262. 21. 914S. 157 11.111. Reiten-Gesellschaft Hackcrbriin,

:Uliltict)eti. 2" 9 11111.

Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Maltsabrik

Waren: Sie‘s und Oesevrodnkte.

"·"«"T. 6693.

instinktiven-du annimmt-ist« zumute-mum-

- 13333.

4.

10".) 1511 1. Rofclillixi C Co» Bremen 251511911. Geschäftsbetrieb: Herstellung ittid vertrieb von Koffee, Kasfeevravaraten nnd Kaffeesurrogateti, Tee und Teevriioaraten, chemischen und vharmazeutischen Produkten. Waren: Farbzusatie zur Wäsche, Fleckenentserniuigåmittel, NosiictnitrmiiteL 13111,:- und Voller-Mittel ausgenommen sur Leder , Schleiimittel —- Beictur

3 149260.

34

149268. R. 14000.

· »in iiiii iti 11111111"

22 T its11. C. {Rupert & (50., Chasalla-Par- filtueric, Kassel. 29 9 11111. Geschäftsbetrieb: Eeisensabrik Waren-. Par-

stinierien, kooinetische Mittel, Zither-time Ole, Seiten Wasch- und Bleich-Mittel, Starke und Et-.n·kevravarate, Farb- iusatze zur Masche- Fleckenentiernungizmiitel, 910111011111- mittel, 13110- und Polier-:l.lt’ittel ausgenommen für Leder , Zeltleismittel

G". 8517.

lserta

it 7 1911. Eckstein G Co» Jserlohn. Geschäftsbetrieb: verierngung und vertrieb von Zigaretten und Ztgarren Waren: Ziaaretten 3100—

3 149269.

'29 9 11111.

retteiivaoier. Zigarren Rauch-. Kau- utid Echnuvitabak.

MerExpedition (Heidrich) in Berlin. gruaAW—RÜS.7610711111111." Buchdruckerei, Berlin SW.11‚ Berndurgerstraße 14.

Änderung in der Person des animiert

25 61700 (P. 34-25) 91.121. v. 7. 8.1903. 67468 13.1. 3620, 2.5. 3.1904. 74253 (P. 3619} 9.12.

118940 (F. 8402)- » 7.1909.

Umgeschrieben am 30. 9. 1911 aus Startlinie-r Musikwerke-Fab"rik J. D. Philipps ä Söhne Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.

4‘2 409114 (T. 1708) R.-A. v. 9. ll. 1900. 48245 .:«T· 1637‘ 19. 4.1901. 58630 »T. 2118 3. 1903. 69944 (T. 2934- 1. 7. 1904. 77376 :T. 2946f » 31. 3.1905. 4 95'470 (I. 4'324: 2. 4.1907. 100818 (I. 4407} 1. 10.

42 120689 II. 4975:1 10. 9. 1909. 119456 (I. 49761 27. 7.

Umgeschrieben a 30. 9. 1911 aus Berg & Strack-

meint, Hamburg

23 56153 O. Umgeschrieben am 2.

233mm, Bonn a. Rh.

1357) sit-n v. 4. 11. 1902. 10. 1911 auf Fa. Ollendorffi

Nachtrag. 40 900 15‘ R.«A. v. 11. 12. 1894. » » « » II « 13343 5'). 1474 '2. 1896. 56599 1800 2‘1. 11. 1902. ‘25 57649 113. 13101 6. 2. 1903. 40 60007 «V. 1806" » » '29. 5. 22b 65562 2001 23. 1. tout 40 76218 (n. 22371 21. 2.190,-, » 76651 JV. 2264" « » T. 3. 77023 V. ·)31-2) » » 21. » 77778 V. 2340 14. 4. 78801 V. 2373 23. 5. 79094 V. 7393) » 2. 6. 79889 (8. Ile 30. 79931 V. 2374 » 80483 (‘13. 2359 21 7 22b 88575 (‘11. 7652? 29 0. 1906. 40 107655 :fV. zisch » » 9. 1903. 122775 3073 10. 11. 1909. 134265 (‘11. 4147 27. 9. 1910. 136550 V. 4112 25. 11. 2213138033 V. 4‘229 3. 1. 1911. Firma der Zeicheniiihaberin gelindert in: (Sehriiber

Junghaus Aktiengesellschaft 2. 10. 1911).

2211125457 10911 v. 1. "2. 1910. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: »Dcutschc

Rotawerkc« Gesellschaft mit beschränkter Haf-

tung.— Löschung. 2l3dl47438 (S. 10029: R.-A. v. 11. S. 1911.

lanhabeU Firma Franz Zobtzick, Ratibor. Ftir Arznei mittel, Konseroierungsmittel sur Lebensmittel, alkoholsreie Malzgetränke, Weine, Spirituoseti, Mineralrvasser, Brunnen- und QMM-S0110, alkoholsreie Fruchtgetranke, Frucht- konseroen, Obst, Fruchtsäste, Gelees, Milch, Kakaobutter Tee, Siruv. Honig. diatetische NahrmitteL Futtermittel und Eis geloschi am 27. 9. 1911.

4 142041 «Sch.18432 R.-A. v. 271. 4. 1911. tInhaber: Otto Scharlach. NtirnbergHi Gelöscht an: ‘2. 10. 1911.

EH 142167 T. 9426« R.-A. v. R. 4. 1911. !Inhaber: Tresdener EigarretisEomvagnie studinenrtzs

C Gaich, Dresden. (Selbith am 2. 10. 1911. 260117248 82'241 91.-91. v. 28. 5. 1909.

Inhaber: Heinr. Franck Söhne. Ludtvigsbnrg Ges- loscht am 2. 10. 1911.

Lösthung wegen Ablaufs der Schutzfrifn Gelöicht am 29. 9. 1911.

23 50652 B. 7635 v. 18. 10. 1901.

Inhaber: Backbaiis, LeidzigJ 11’111 50676 S. 3659 91.-91. v. 22. 10. 1901.

Inhaber: Si rtiens & Co« Grtinau

,-

1iih 50874 «T. III-J R.-A. v. 1. 11. 1901. 50875 IT. 2127 5099l I. Eli-« » » 5. 51433 I. 2123 26. 51777 T. 2126 20. 12!. !Itihaber: Friedrich Herrnanii Theile, Cochetm ;- 51033 1€. 3632 R.-A. v. 8. 11. 1901.

Inhaber: Joses Baron Segler v. Herzingen Berlin. 2 51082 N. 1768 N.-A. v. 8. 11. 1901. Inhaber-: Wilhelm Rissen, Hamburgjj 34 51128 (I. 2119 v. 12. 11.1901. Inhaber: Wilhelmine Theuer geb. Beck, Münchens-

268 51142 6376} R.-A. v. 1‘2. 11. 1901. (Inhaber: Dr· Samuel Hartniann, Berlin.

34 51164 5). 67751 91.-91. v. 1‘2. 11. 1901. Inhaber: Georg HollerL Deisenltosen

41C 51199 T. 33113 N.-’21. v. 1:«). 11. 1901. -Inhaber: Paul Friedr. David, Tartttstadt.

27 51289 E. LTTN R.-A. V. 19. 11. 1901. Inhaber-: Otto Eckniaiiti, Berlin»

I--’-.-«) 51365 0374 91.-91. v. 2‘2. l]. 1901. Inhaber: Marimilian Hochkirch Berliii.’,

13 5|413 M. 5065 R.-A. v. 226. 11. 1901.

Inhaber: Otto Mavr & Eie» Miiticheti. I-37 51490 3507 R.-A. v. 1'2. 1901. Inhaber: Franksurter Bautaselnsabrik Ludivig Beck, Frankfurt a.

237 31788 I. 3110 31.-91. v. ‘20. 1'2. 1901. Inhaber: Louis David jr., Hanibitrg»s 21’111 52398 3693 91.-91. 0. 4. ‘2.

Inhaber-: A. Wolfgang Htititiover.) 34 53080 7113117) 31.-91. v. 4. 4. 1909. Inhaber: Nosa Wagner, ach. Lion, Hamburg-

1902.

91: 54345 2H22, R.-A. v. 1. 7. 1903. anhaben Heim-. Peters 1e 60., HaniburgJ 16b 04042 R. 1770 R.-A. v. 15. T. 190‘2.

(Itihaber: Heinr. Neithaus, Brauen-) 34 55575 (G. 3250 v. 211. 9. 1902. Inhaber: Aal-Weer G. m. b. Bremen.·

Erneuerung der Anmeldung Am 11. s. 1911. 23 56153 C. 13573. Berlin, den 10. Oktober 1911. Raiierlidyea Patentamt. Hand

Kontglich Prenfti

- uzeiger

s « taatsanzetgen

T Irr bezug-prei- beträgt otottetfährtich 5 Je 40 J. Klio postanlialtru nehmen Bestellung tin-. für Berlin außer den postanstalten nnd Jettungsspeditrnrkn sitt Selbstabholet

auch dir cxpedition SW.‚ Wilhelmftrafze Sie. 32.

Einzelne Unmut-tu kosten 25 ‚.5.

.2.“ “‘-'r..

Inskrtionzprkis sitt den Raum einer 4 grspaltkntn petit- zkiit 80 ‚j, einer 3 gespaitonkn petitzeile 40 ‚5. Inserate nimmt an: Deutschen MichHaUZkigets nnd Königl. prensischen Staat-- anzeigets Berlin SW.‚ Wilhelmftraße Sie. 32.

Die Qönigliche Txpeditiou dr-

Ase-—-

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordewverleihutigen 2c.

Deutsches Reich.

Beitnntmachung betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 1er Bestimmungen für die Feststellung des Börfenpreises von Wertpapieren.

Königreich Preußen.

Erneitrttingen, Charakterverleihuttgen, Standegerhöhungen und sonstige s13011onalneränberunge11.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht-

dem Regierungs-: und Forstrat, Geheimen Regierungsrat ‚Eiermann Werner zu Posen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pariser Bernhard Schaaphautz zu Stargarb i. Votum-, em Oberlehrer a. D., Profenor Er. Ludwig Lende zu Wiesbadem bisher in Danzig, dem Kommerzienrat Paul Charlier zu Mülheim a. Rhein, dem Sllmttsvoriteher unb Rittergutgpä ter, Königlich sächsischen AmtsratOtto Eckhardt tu Woitsdor im Kreise Oele-, dem Grofzherzoglich hefttschen fliegierungsbaumeister Gustav Koehler zu Efer a. d. Ruhr, dem Kaufmann Richard z-.)3alter zu Breslau,«deui Oberzoll- einnehmer a. Zollrendanten zranz Nickjitch zu Worin- brumi im Kreise Hirschberg, dem berbahrihofsvorsteher, Rech- nitngsrat Joseph Pertzborn zu Miilheim a. d. Ruhr,« dem Kasscnrendanten a. D., Nechiumggrat Karl goefer zu (Schmach, bie- cr in Staßfurt, dem Regierungghauptkaffenbuchhalter a. Sie nunggrat Otto ngihxzu Breslau und dont-Land- gerichtsfekretär a. D., echnunggrai Eduard Meindermann zu Altona den Roten Adlerorden vierter Klasse, «

dem Geheimen Baurat Berthold Sommerfeldh Vor- stand des Eisenbahnbetriebgamts 3 in Essen a. d.« Ruhr, «dem Ge eimen Baiirat Friedrich Gutzeit zu Grot;-Lichterfelde, bisherigem Mitgliede der Eisenbahridirektion in Vrealatn dem Geheimen Baurat (Emanuel Maercker zu Charlottenburg, bisherigetn Vorstande des Eisenbahtttverkftättenamtå in Castel, dem Eitverintendenten Heinrich Briick zu Stargard i. s130111111, bem Stiperintendenten a. D. Erntt Zitzlaff zu zzehrbellim bisher in Feldberg, Kreis Osthavellaud,«dem kirchlichen Ge- tneitidevertreter und Stadtverordnetetivortteher,« Rechtsamvalt und Notar, Justizrat Paul Falk zu Staraarbi.€13omm., dem Oberlebrer a. Professor Dr. Georg cchoemann zu Tanzig dem Regierunggfekretär a. D., Rechniirigsrat Peter Trimborn zu Witze-baden und dem Landgerichtosekretär 11.2., Rechmtngsrat Hermann Wolff zu Danzig den Komglichen Kronenordett dritter Klasse, » »

dem Beigeordneten, Gutsbeutzer«Aloig M«enzel zu Ott- machau im Kreise Grottkau, dem Kirchenältetten, Kaufmann Eduard Domnick, dem Architekten Heinrich Dettekee dem Organisiert, Musikdirektor Woldemar Maurerz famtlich zu Stargard i. Pomm., dem Regierungsbaumeifter a. D. Paul Wrede zu Dahlem bei sBerlin, den · Rektoren Otto Floriau und Liidtvig Rettig zu Elbirig, dein Nektar a. D. Julius Wiegmanu zu Burg« bei Magdeburg, dem Lehrer a. D. Traugott Ortlevp zu Erfurt, dem Oberingenieur Robert Hartmann zu Tour-Denn dem Prokuristen unb Bureauvorsteher Hermann Katttvinkel eben- daselbft, dem Bauunternehmer Ernst Niebur zu Bochum, dem Rendanten und Prokuristen Bernhard Klingenbezger zu Lorenzdorf im Kreise Bunzlau, dem Betriebqfijhrer Friedrich S chm i dt zu Düsseldorf, dem Küster a. D. Rudolf 1s r i e d r 1 ehe-zu Charlottenburg bisher in Berlin, den Zolleinnehmern a. 1. Albert Gustke zu Bad Wildungen uttd Glittav««WaberaLi) zu Wirrwitz im Landkreise Breslau, den Zollafnttenten a. 1. Louis Klevel zu Braunfchweig und Wilhelm Perner zu Cölti, dem technischen Eisenbahnbetriebgfekretar „a. Rudolf Zauber zu Breglau den Ober-bahttati«itt·enten a. D. Karl Briicktter, Louid Dubbe, Heinrich Jackel zu Breslau und ‚Eiermann Lange zu 0101119, bem Eisenbahnbureauafpiranten a. Y. _ Adolf Wolff zu ‘Breßlau, bem Revierförster a. D. Entil ctttzmann zu Oberreifeuberg im Kreise Uungeu, ben Vegemeitterri a. zo. August Vetter zu Heinrichgwalde, Joseph Mitteldorj zu Aulhaufen im Rheingaukreise und Albert Neuendorff _‚511 Niederschötihausen den Königlichen Kronenorden vierter Rinne,

bem Kantor und Lehrer Osrvald Keese zu Jankendorf 1m Kreise Rothenburg O.-L., dem Ersten Lehrer Heinrich Reu- mann zu Dumbeln im Kreise Stalluponen und dem Lehrer a. D. Moritz Otto zu (Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausbrdeng von Hoheitzolle·n;,» _ »

den petitionierten Eifenbahnlokomotivfuhrern unganrava ztt Breslau und August Seidel zu Laubanz den veiifiomerten Eifenbahiizugführern Ernst 510111051.r 51103131118 Und Johann Mehl zu Königgzelt im Landkreife cchiveidttitz, dem»Lle)»ege- meister Theodor Wenzlaff zu »Bodzcty0 Im Kreise GOltyU, dem venfionierten Polizeiwachtmeifter Richard Penneoke zu Spandau, bisher in Breglau, dem perisithekten Genchtvdievek

Berlin, Mittwoch, Abends.

»s- ‚r

unb Gefangenauffeher Karl

. Landkreise

Saarbrücken und den Kreisbolstizv ß zu Binne-

berg und Hermann Gramat -s Kreuz des Allgemeineit Ehrenzeichens m ·

den Gemeindevorftehern Erlenbusch

im Kreise Waldenburg und G zu Blumenau

im genannten Kreise, denn » i, Rentner

Christian Welz zu Ha an' «- Waldenburg,

im Land- «,Berlin, dem Zischen Rlinif Strom-

dem Eigentümer Ferdinand R kreise Etolv, dem ErpeZenten . Hausmeifter Riemen-3 itttielkv der Universität in Breslau,-

meister Karl ‚innige zu ·" vensionierten Echleusenmeitter» Adolf Nottro « « « izz im Kreise Kofel, den petitionierten Zolla « Schäfer zu

Rheine im Kreise Steinfurt 7“ Landeöbut i. Schl., bem pen »Es Hand Krufch zu Brockau bei; Eisenbahnschaffner Wilhelm THI«

Strauß zu

telegravhisten « vensionierten "" 811 Hitschbekg

« i s,

1. SchL, dem Eisenbahn » « Heinrich Arm- brecht, dem Eifenbahntve » nn Echlüter, beide zu Mülheim a. d. ‘t-u», · « otiierteri Bahn- tvärtern Karl Hahn zu 1." .1. im Kreise

Neumarkt und Wilhelm Hildeb Kreise Waldenbuig dem bis Heinrich K üglcr zu Friedland ?- herigen Eisenbahtthilfgburea »i-, dem städtischen Kassenboten V - Kreise Ratvitsch, dem Ma Oeinfen im Kreise Hameln, bin

, ,r-Hermsdorf im hnhikslademeister -;-Kreise, dem bis- rbe zu Breslau Bofanoivo im T sss Eickhoff zu Friedrich Erd-

mann zu Stargard i. Pomm."«« eke zu atschkau im Kreise Neisse, dem « « n aul zu Ra ur , dem - - er zu Burg bei a de urg, demFab » « _ Johann Heß, en Schlossern Heini-its Strenge und Wilhelm Wittig, dem Bohrer

Ferdinarid von Scheven, bem Eisenhobler Michael Schle- busch, dem Polier Anton C‚Bürbach, bem Magazinarbeiter Michael Jp endorf, sämtlich zu Mülheim a. Rhein, dem Kettenfcthniedemeister Litdtvig Müller-, dem Ketten- schmied Christian Müller, beide zu Saarbrficfen, bem Vor- tvalzer Wilhelm Hertel zu Rothenburg im Saalkreife, dem Torwächter Heinrich Engkirchen zu Cöln : Detttz, dem bisherigen Eisenbahnanftreicher Emil .Lieidingsfeld, dem bis- herigen EisenbahnlackiererHeinrich Wagner, beide zu Brei-lau dem bisherigen Eifenbahttgtiterhodenarbeiter August Ktiobloch zu Cosel im Landkreife Breslau dem bisherigen Bahtiunter: baltungsarbeiter August Schirner zu Fellhammer im Kreise Waldenburg und den Gittsdeputanten August Borkotvgki und Andreas Werten zu Echornigk A im Kreise Heilsberg das Allgemeitm Ehrertzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigft geruht:

dem Geheimen Emirat Maßmann im Marinekabiuett die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn ihm verliehenen Komtur- kreuzes des Franz Josephorderts zu erteilen.

Seine Maieftät der König haben Allergnädigft geruht: den nachbenannteri Offizieren tr. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen tiichtpreitßuchen Orden zu erteilen, und zwar:

des Kommettturkreuzeg mit dem Stern des Ordens- der Königlich Wtirttembergtsehen Krone und« des Großkreuzeg des Großherzoglich Mecklenburgifchen Greifettordeiic,3: Allerhöchftihtem General 11. la Suite, Generalleutnant von Oertzen, Vorsitzendem der Obermilitärprtifutigs- kommisfion;

des Kommentitrkreuzes zweiter Klasse des Königlich s13iirttemhergiichen‘‚sriebr1cht:10rbeng-3: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Selle, ititendanten des Gardekorps;

des Offizierkreuzed des Koniglich iiicben A lbrechtgordetts, des Ehrenkreuzes des Groß erzog- liclt Mecklenburgifcheit Greifenordeng und des Ehren- offizierkreuzeI des GroßherzogllchOldenburgt chen Sang: unb verdienftordend des Herzogö Peter Friedrich Ludwig: « Allerhöchftihrem diensttueriden Flügeladjutantem Oberst- leutnatit von Mutius; des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordetig: « Allerhöchstihrem diensttnenden Flügeladjutantem Mafor von Dommeg:

Militär-

1911.

des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:

Allerhöchstihrem dienfttuenden Flügeladjittanten, Obersten

von Kleist; des Ehrenkreuzeg desselben Ordens:

dem Major Freiherrn Mars chall genannt Abteilung-ziehet 1m ‘JJiiIiIäriahinett, _

ben Majoren Oerzbruch und von Wirkede im Milliar- kabinett; des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens:

« dem· Geheimen ervedierenden Zekreiär, Hofmt Schutz im

Rnegßminiuerium, beschäftigt im :l.llilitärkabitiett: des Ritterkreuzes desselben Ordens: »dem Geheimen ervedierenden Zekretär Bade im Kriegs- mintfterium, beschäftigt im IJiilitärkabinett:

der Großherzoglich QIteckleriburg-Schtverinschen

silbernen verdienftmedaille:

« dem Geheimen Kanzleidiener Wiese im Kriegsministerium, betchäftigt im Militärkabinett; deSOffizierkreuzesdesLterzoglichBraunschtveigifchen

Orden-J fHeinrichs des Löwen: » dem Major von «Uckro, Fliigeladjutanten Seiner König- licheii Hoheit des Großherzogs von Sachsen; des Komtiirkreuzes z«tveit«er Klasse des Herzoglich SachfetisErnettinifchen .Vaugordeno:

dem Oberkriegsgerichtorat Vormann beim General- kommando des XI. Armeekorps: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Obermilitärinteudaritutsekretär, Rechnunggrat Oebi cke bei der Intendantur deb XI. Armeekorpsx des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Kanzleisekretär Friedrich beim Kommando der- Kadettetikong

des- verdienstkrenies desselben Ordciioc

« dem Kanzleisekretar Mar Müller bei der Oauptkadeitet- 1111111111; der demselben Orden angereihten verdienftmedaille

in Gold: dein Waffeitmeister List im 1”». Thiiringischen Itifanterie- regiment Nr. 51.3; der- k)iitterzeichen6 zweiter Klasse bes Herzoglich Atihaltischen Hausbrdend Albrecht-S des Bären: dem Obermilitärintendatttursekretar, Jliechmingvrat Schiele bei der Intendantur bes I\. Armeekorpg: sowie des- Ehrenkreuzecz vierter Klasse bes Fiirftlich L’iupiichen9011130100110: dem Topographen, fliechnungvrat Eterz bei der Landes- aufnahme.

Greifs,

Dentsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. l der Be- stimmutigen für bic ‚reituelluna des Borsenvreises von Wertoapieren u

«- o-

sBekanntmachung vom 28. Juni 1898 Reichsgesetsz ..-.915 ——1. Vom 11. Oktober 1911.

Nach Beschluß der Bärsenvorstände zu Berlin u_nb Frank- furt a. M. find die an den Vorteil dieserfOrte zum Handel zu- gelasseneti Aktien der Bergbau-Aktien«gese»llschaft Massen vom 16. Oktober 1011 ab fratiko Zinsen einschließ- lich Dividendenfchein für 1911 zu berechnen.

Die Gesellschaft hat beschlossen, dar- vermogen als Ganzes ohne Liquidatiou an die BitderugschettEifetuverke zu übertragen.

Berlin, den 11. Oktober 1911.

Der Ilieichskanzlen “im Auftrage: EIBoIffram.

Königreich Preußen.

Seine Mafestät d e r K öni g haben Allergnädigst geruht- den bisherigen EeminaroberlehrerG r a h, zurzeit in Paradies, zum Seminardirektor zu ernennen.