9b. 150695. E. 8687.
1‘219 1911. Friedr. Ern G Co» Weiser b. Solingen. 2,-11 1911.
Geschäftsbetrieb: Stahlivareitfabrik. Waren: Tisch-, Tafel-, Brot-, 6011111101, Kuchen-, Schlacht-. Arkansas-, Jagd-, S1‘11111111'1110111,31011011,51101010111, Taschen- FedersMesser, Hieb- und Stich-Waffen, Gabeln, Rafier-
apparate ,
Rasierniesfer 1 Schutzkämme , Rasierhobel,
Streichrietnen, Scheren, chirurgische Instrumente, Kot-k-
zieher, Haue-r, Abziehsteine, Schleifsteine, 6111111111101—
1che'10011,_ Zigarrenabschneider,·Haarschiieidentaschineu, Iliasieruteusilien, 11111111111): RafierpinseL kliasieruäpfe, Seifenpuloer- 9111110110110, “11111111. Scheiden für 3011110.
9b.
27/4 1,911.
1911.
150696.
V
9’
Fa Johann Lemp, 5110111110010.
" 111119. 771611:
2,11
Gefchäftobeirieb: Blerhioarenfabrit und Werkzeug-
fabrik- Kl.
Ia. b.
0. 11. t‘.
f.
11. 9,3
Bis
Kommiisiouogeschäft. W at· 0 11:
Rohe und teilweise bearbeitete 11110010 Metalle
Messer-sanniedeivareu, Stierizeugth Seiiseu, Sichelti,
Hieb- tiud Stich-Waffen Nadeln, Fischaugelii.
Hufeisen, .s)ufuiigel.
Emaillierte uttd verzinute Waren. Eisenbahn 1 Oberlniutitaterial, Schlosser- und Schuiiede-th·beiteti, Schlösser, schliige, Drahtioareii, Vlechivareu, Anker, Ke Stahlkiigeln, Reit- 11110
Klein - 6110100111011,
Ve- ttL‘ii.
Fahrgeschirr - Vesihlage.
:lti’istungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken 11110 Ofen-
(i3eldschranke und Kassetten, mechanisch bearbe
itete
Fasfotuuetallteile, gewaltte 11110 gegossene Bauteile,
klllaschiiteiigtis;.
2111101110011— 11110 Fahi·rad-»33tibel)dr, Fallrzeiigteile. » ; . zllrztliehe Instrumente.
Maschinen. Maschinenteile, Autoiiiaten, 11111101
und
Kuchen-Gieran Stall-, Garten- und lattdivirtsctutft-
111110 01111110.
I17 les
50697. C.
PtRAGEi
1911. 2/11 1911.
88.
Chemische Fabrik GricesheinnElcks iron, Frankfurt a. M.
Geschäftsbetrieb: Ehemilche Fabrik. Waren: Kunst- liche organian Farbstoffe, chemische Produkte zu indu- striellen «;3weckeii. insbesondere Zwischenprodukte fnr die Farben- 11110 711111)lud—6150111101111‚ für die Färberei und xzeugdruckerei. 101010 901111111101.
16a.
Hirn 191|. Geschäftsbetrieb:
[50699. B. 244
lliisiiiii Bauen, Bernburg
Gustav Bauer, veriiburg 2 ll l Herstellung und vertrieb
s)2
911. Voll
alkoholfreien, 101)1011111111'0111111111011 (1101111111011. 2011111101011.
11'101". aliollolireiein Bier 11110 21.111110111110111101'11.
Blick-
5011111101011.
stille Weine. Eiltauiniu
natürliche
illkoisolfrcch Bier, iriiiftliclle 11110
alkollolireie lobt-«iisaiirehaltige k"11111111111111011011111110.
16h.
J-
311|; hause-n. («!)"ei(haftsbetrieb:
(4
(l l
„ Wilh-
150700. ist.
Günther’s
hoc-Mein — bekoiwnlich
,» - : -· Ak--« ' „ -—· -—«-«-q-:— «sis
C « « » 2.,- .-- , 1," "‘"1)':(D'/"11;'y,1‘1 wus» ‘l g-.. l uäüu—.1.J:J:0m s s
lles«r-Df«-K0i«nbren neeei
v: rzrn F” c“ '1 C ,3 "T
; 191 0591011056111 , 1911. Im Joh. Friedr. Günther, 2 ll l'.«l l. 91010111111111'111111-111111011.
1231001111111.
16h.
21’; « ·.s)eiler. . Geschaftgbetrieb: Bretiiierei.
15070I. 6111. l5
1911.
2,11 1911.
lasset-rann
25.
6’156‘767!
Häuptlin
Waren:
01110,
11.111110111110111111.
i225—i.
abgeiiigett —
11'010-
Waren:
i7i.
„Schäfers-5111911“.
Ja Joh. Hub. Schäfer ch., Uhr-
W are n: Alter Wein-
" “235—86.
9 11) 1911. Ülattb. Hohner Akt. (901., Trossingen. 2 11 1911.
Geschäftsbetrieb:
Herstellung unt- vertrieb
Voll
Musikinstrumenten aren: Munbharmonifaä,9111010101113, Blagailordions, Tkaritias, Koitzertiiiag, Violmen, Gttarren,
Mandolinen ,
Holiblaszinstriiiiiente.
und je deren Bestandteile-. Saiten.
Blechblaaittstruniente
G. 12518.
"15107112.
„Muizenhiinken“
1219 1911. Nikolaus Göbeh Vallendar 11/:1100111. 2 11 191 l. Geschäftsbetrieb: Branntweinbrenuerei. Branntwein-, 01111111, »f-
22a. 1.507113.) « 23ii24.
57 191|. 9191111) Homann, _ LI- Diisseidorf,Vincent-. 23. 2/11 1911. Gefchäftsbetrieb: Fabrikation Iamani- 11110 vertrieb zahnärztlicher und zahu technischer Maschinen, Apparate, Ma terialien, Instrumenten und sonstiger Bedarfoartitei. Waren: Künstliche Zähne sowie deren Befestigung-J- mittel.
Waren:
11\
221.. 1511171121. f T. 676i.
EVRIGA.
27,4 1911. Traumiillcr G Raum, 6101111101111) 12111110111. Ell 1911.
(5501101111900111011: 111000111111111. Waren: Zurech- iiicisclsitieti-:llridelii· Sprechiiiaschineu 11110 001011 Bestandteile- Radelveruaclungen. 22b.
15117115. V. reitst-L
211 7 1911. Bauer 16511111110, Leipzig 2 ll 1911. Geschäftstetrieb: 61110111 11110 31111110111111011111111. Ware n: Zurechapuarate 11110 deren »«3iibehbrteile.
2:3. 150706. 3. 25924.
Univex
2115 1911. August 301111000, Basel-. 010111.: 11111.— 21111101'1110 Teiieiibauui 11110 111'. 1101111111111, Berlin ck.\\'. 6x. 211 1911.
(1101111111100011‘101): t1.11‘1111111111'1111111111. 1111111011. 910111111110 11110 lilerate sur 1111110101011 0110101011.
.27. 15117111-1. B. Und-IT likeiieis Pergamentnapier mit Salizyl. Zur vermeidung vnn Schimmelbildung.
7111110.
Vill- .11 Oli«
Waren: 11110
l 9 1911. Hnbcrt Voliiviiiiel
Liel·(«’«’«il. lTi. ‘_' 11 15111. ("‘1011111111011011'10111 veruieriuareiiiabrilation.
Mit Salirul iuiut«-«tgiiiei«tes3 Pergauientvaisieix
28. l50709.
Bretter,
Waren:
T. 6987.
19 9 1911. Tischer ä Zagen- berg, G. 111. 0.15., 011111. 21| 1911. (1)01111111150011101): kllliilikiierlag Wa ren: Bucht-r- “11111110110111100100111110
Trititerei«Ei«:eligiiisse.
507l0. K. 20(Ill.
Elka
It 2 I91]. Louie Kons, .t«)iilts-.-rstadt. 21| 1911.
Geschäftsbetrieb: T«ichtdt«iicl·et«ei, Steiudructerei und lluchdruciereL Waren: Trucllacheii, besondere- Postiarten, iftiletten 11110 Mal-arm 30.
sei-i
l507ll. Sch. l325l.
ins-—- 1911). 2/11 1911. Geschäftsbetrieb:
Schwarzc 61 Hahne, 111111111, :llhid.
MetallwarenfabriL Waren:
Schnüre«
32. : 150712. Wi. 16601.
28/2 1911. Niartin G Fischer,
Cheittttitz. 2/11 1911. Geschäftsbetrieb:Papier-,Schreib-
und Zeichenwaren 1 Großhandlung
Waren: Zeichenivaren, Zeitl)enblocks,
Zeicheiihefte, Zeichenbücher, 61155100—
bticher, Zeichenständer, Zeichen-, Schreib-
uiid Lösch-Papiere, Zeichenutiterlagen-
Zeichenbretter, Illeistschieneth Dreiecke,
Lineale, Kurvenliueale, Maßstabe, "Reißze-uge- Zeichen- uttd Mal-»liorlagen, Zeichenmodelle, Pflanzetikartotis, Oerbarieth Zeicheukästeu, ReißnägeL Zeichenkohle, Kreide, Pastellkreide, Kreide-, Farb- und Blei-Stifte, sowie Etuis zu dereti Aufnahme, Farbkästen, Farben, Pinsel, Wischer, Radiergununi, Federhalter, Stahlfedern, Federkästen, Tinte- Tintenfässer, Tusche- Ttischnäpfe, Paletteu, Löscher, Brief- beschwerer, Briefiunschläge, Lehrmittel, Atlanten, Land- karten, Globen, 11nterhaltungssoiele, Bilder.
1507l3. K. 20544.
Kombella Shampoon-Ei
210,5 191|. Koinbclla-Fabrikcn Hänlzschcl G Co» Dresden-A. 9/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Par- füiiterien, kostiinetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch- und BleirlyMitteL Farbzusälie zur Wäsche, Fleckeneiit- fernuiigsiiiitteb Iliostschutztnittei.
34.
37. 150714. 931. l7690.
Magn’s lieloimlenslel
1'" 211,9 1911. Ell 1911.
1110111111111:—110111011: und Besctllage.
301111111191111110, Drdßling lObgBahernl
Bauschreiuerei. W a r 011: Fenster
l507l5. 9.11. [7513.
Kobalt
Its 1911. Manoli-Cigarettensabrik J. Man- dclbanin, Berlin. 211 1911.
G 0111111111“:— b 0111011: lverstellung uud vertrieb von Tabak- fabrilateu und Hilfoartikeln 0101013 Betriebes-. g113111011: Roh, Rauch-, Kau-, Scluiiipftalnike, ;-;igaretten, ;«’,igarreii, Zigciisilloo, Zigarettenpaviere, Zigaretlenhiilseti, Sign- 1'011011111115011, kzigarettentabcih ;-;igaretteiiutascllinen.
38.
l507l6. R. 11177.
»lleisiiei’s Hansn“
12 u 19| l. Herrmannstlieioney vernu, 11011111111. 19. Z.) 1 l 191 1.
(13011111111900111011: vertrieb 0011 Talsatiabrilathn aller Art. Waren: ;;igarren und ;;igarillos3.
38.
I507l7. G. 12304.
Rothirschel
17 1911. Gräff G Co» Cigarreip rettcllfabrik, Bad .lti«eiizttach. 2 ll 1911.
lfleschäftobetrieln zitgarreip und Zigai·etteiiiabrit. Waren: kliolltabal. Talnitiabrikate zligareiteiiuaiiier 11110 3111010110111)1111011.
38.
se Ciga:
Änderung in der Person des Inhabers.
56463 nun-« kis,-s)1« 11. 21. ll. 19112, 691-531 ex 1171H „ » 29. 11. 19114. llmgeschriebeu am ‘. ll. 1911 aui Otto Dest, Furth i. B» Ottosttx 9. « l 8361 :.u. 11112 — . 211). x. 8383 „11. laut-. » » » 47989 ll. Tit-l- 2·3. 31. 50001 .11. 111177 211. s. „ 55804 11. 71111:; 1.1. . 19112. 56095 .11. 11921)) 111. „ 57314 '11. usw«-D 11;. . 1911:1. 66819 '11. Alls l. :. 1901. 89552 .11. 112711) 21. ‘. 191111. „ 95109 .11. 1209.11) 19. 1907. Uittgeschrieben am ll. ll. auf ,-a. Lnise (5-. Kindermanm ver-im . 211.11 51756 (D. 21202) 91.—91. 0. 211. 12. 1901. lluigeschrieben am ti. ll. 1911 auf Deutsche Grube b. Bittcrfcld, Baucrmeister u. Söhne, Aktien- gesellschaft, Deutsche Grube b. Bitterfeld. 2 132944 (3111129717 sit-A v. 12. H. 19111. llmgeschrieben aitt 6. ll. 1911 auf Lvnis Goldfifch, Charlottenburg Kantstr. 21').
Blic-
II
LIEle
.‚ » 19111.
II Isi-
«
I 11111
Berichtigung. 2211l47653 .P. H724" 91.—91. v. lu. H· 1911. Sitz der Zeicheninhaberiti ist Charlottenburg
Nachtrag. 2331 68007 :B. 9907) 511.191. v. 22. 4. 1904. „ I35137 iB. »Was » „ 21. 111. 1910. 111148624 (B. 2:15:12; „ „ 29. 9. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Benz 411 Cic. Rheinifche Automobil- und Motoren- Fabrik Aktiengesellschaft. 2211I21676 (B. 7148) R.-A. v. l2. 10. 1909. „ M7653 (P. 8724) » » 11-1. 8.1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Patente Chigcr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 2611143982 ((55. 11687) R.-A. v. 2. 6. 1911. Der Sitz- der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Feuer-
bach bei Stuttgart.
23 124377 (610.129.913) N.-A. v. 7. 1. 1910.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: C. Georg Semper, Strickmaschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Zeicheninhaberin iift jetzt Altona-Bahrenfeld.
Lofthung.
42 118410 (B. 16203) v. 29. (5. 1909.
(Inhaber: Richd. Bouncken, Hamburg, Esplanade l.
Für Kakao, Schokolade, Zuckerivaren, Back- und Konduite-
Waren gelöscht am 6. 11. 1911.
23 81177 4706) R.-A. v. 25. 8. 1905.
(Inhaber: Deutsche Rabatt-Gesellscl)aft »Parsimonia«
G. m. b. H» Viersen·) Gelöscht aiu 6. ll. 1911.
16a 7614 (F. 845) R.-A. v. 2. 8. 1895. (Inhaber: Handelsgesellschaft M. Friedländer, Oppelti
Gelöscht am 6. 11. 1911.
2111 144311 (91. 13469) lInhaber: Wilhelm Riechers, Vreitien.)
6. ll. 1911.
34 85906 (B. 12977) 0. 27. 21. 1901;.
(Inhaber: Ostvald Baer, Berlin, Wielefstr. 51,":3.
Gewicht am 6. 11. 1911.
_ Lofchung wegen Ablanfs der Schutzfrtst Gelöscht am 4. ll. 1911. ‘39 50712 1:11. 1788) R.-A. v. 271. 10. 190|. (Juhaber: Lina Nagel geb. Spretigpfeil, Bctdeii-Bar-»ii. 34 5091.7 13122) 91.191. v· 1. ll. 1901. ("«Inhaber: Richard Olbrich, BerlinÄ 237 50973 1.11. 6401)) R.-A. v. 5. 11. (Inhaber: lli·. A. Katz, StiisttgartJ 28 51095 (B. i.-)18) R.-A. v. s. ll. (Inhaber: Volctmar, Leipzig) 2 51134 1:. 1297) 91.01.11. 12. 11. 19111. (Jithabcr: A. R. Ol)lsen, Sjellerup bei Gtidet«iip.l 2 51170 (61. ins-ZU R.-A. v. 12. 11. 191)). (Inhaber: Ernst Stölztier, 6101101115.) ‘35 51285 (B. 7711 Tll.-A. v. l9. 11. 19111. (Juhaber: Berliner Illiiisithidustrie A. Pietscluiiaii« & 60., Berlin.s 212 51318 (11. 11-119) du«-A v. 19. 11. (Inhabe.r: H. E· Kurz- Rürnbergl Eis 51336 »C. 21277) 01.—91. v. 12. 11. 191.11. „ 55656 .6. 92752 „ „ 21. I1). 19112. „ 51847 {6. 2128—1) ‘17. 12. 19111.
H II '—
R.-A. V. 9. 6. 1911. Gelöscht iuli
1901.
1901.
19111.
310130011.)
‘18 51400 .11. ils-NR 111.191. 1J. 211. 11. (Inhaber: Felir Kritte, TreadensStrehleu.)
‘32) 51453 (B. 3327(3) R.-A. v. 29. ll.
19111. 19111.
111'101.)
21:11 51472 1499 91.—91. 0. 29. ll. 19111.
111111.)
list-, 51485 .0. 119213) 91.191.11.251. ll. Inhaber: Joseph Haup, Elberfeld.
is 51612 .»Zt. 1826 91.—91. v. 11). 12. 1911). 511h111101: Carl Stoeciicht, Frankfurt a. M.)
211b 51647 P. 28715) 31,91 v« 1:;. 12. 13111911101: Gustav Haacip Natruvibilter
21.1 51654 (01. Lust-il Ist-Jl. v. 1:1. 12. lInhaber: Anton J. Aru, KieL
lllli 5|688 7716) 211.191. 0. 17. 1;). (»Juhaber: J. »J. Born 1\" 00., 1311111011111.)
21’111 51695 (‘11). 21749 01.121. 0. 17. l
Inhaber: Aug- Wiese 1\ 30111:», 60111 11. :l
-l 51721 B. 77111;) 91.—91. v. l7. I (31111111101: Eduard Blum, Berlin.
2111- 5|760 (.11. 11—111; 91.—21. 0. 21). 12. 19112. Inhaber: Kattunfabiil Siegfeld soorm. kliolsfsxs n 0”.
111. ll. 5).. 610111111111.
2 51827 FI. 1191:1 91.—21. 11. 21. 12. 111—1. Inhaber-: Franz Orubi Berlin
211l 51830 111. 91159) 91.01.11.21. 12.
(Inhaber: Georg Gundlach 6111011010.
19 51835 '11. 11.1117 sit-A 0. 2.1. 12. sJiihaber: Körner 1\" 60., Berlin.
2 51986 L· lsius 91.191.011. l· 191): Inhaber-: Fraulein Eugenie Oawald Equ a. ‚‘1 . 1 52037 1:01. 5129 sit-til 0. 7. 1. ihn-. lJuhabert Oeitru Minuten-D Berlin.
1111) 52212 M. 1’112’192 R.-A. v. —- (Inhaber: Otto Mosel, Berlin.l
ist 52238 21999 91.—91. 0. s.
» 52239 F. 3831+ „ „ „ .Itihaber: l)i·. August Foelsing, Jsfeubach a. 11:. lud 52346 (6111.10.91) 91.01.11. :11. 1. 11.11.2. .Inhaber: O. G. Schnur-, Inh. L. Vieber, Kuri« 11'111 52543 1.11. 11.112 111.191. 0. 1-1. L). 1‘)”.
ZInhabetI Johann .tiraupmann, Köln a. Rh- 2c3(-, 52571 z. 1197 91.—91. 0. 1.9. 2. lssiiisp , »Jiihaber: q5110011111110 Jägersiberg geb. Eiclslle- Ok- ? a. Rh. « 28 52767 I. 9151 91021.11. :1. :;. ththaber: Deutsche verlagoaustalt, Stuttgart. 11 52877 (11“. 1:422) 91.—91. . 1.9. t1. 111.). lJuhaberz Richard Krapu, Leipzig- 3611 52920 38—19" R.-A. U. 231. Ti. 53979 «F. Ists » » 6· u. «Inhaber: J. V. Feldbausch Sohn, Landair 2:1 52984 W. smir 91.—21. 0. 25. :1. 1102. ththaber: Winter ä- Adler, Wieup 2211 53377 (I. 2143)) R.-A. v. j«Inhaber: Therinotiietet«-Lieferanten Cz G. in. b· H» Jlmettau i. Eh.) ‘21; 53l35 (.0. 69—17 91.191. v. 8. 4. 1912. lHInhabem Gebrlider Hanko, Potschappel b. Dresden z; 111b 54911 (B. 7731:2) R.-A. v. 8. 8. 191‘3— (Inhaber: Blankenhoru 80 150., St. Ludwig. 26d 55650 C. 3:285) N.-A. v. 3. 10. WH- (Inhaber: A. Eurti, Marienfelde l). Berlin. "j; 42 56282 (B. 7729 R.·A.v. 11. 11. 1999—. (Inhaber: Carl Breiding Es- Sohti, Soliau i- WE- iali 57089 (B. 3847; 91.—91. v. 2. 1. 1911:1. « (Juhaber: Wilhelm Lamm-L Winningen.) » illa 57907 (K. 6399) 91.—91. v. 24. 2. 19111.. (Inhaber: C. Koltermann 11110 Paul Rabe, raueilklls i. Ponuti.l
ltlii’..
19111. 1911?. (B. ltli)l. ‘3. its-ll. i'l. 2. ist-ll.
l""ll.
i««--l.
s 111;),
«
111113.
»«,illll«iltl·.-·
22. 4. verein
DIE-«
H-.
Erneuerung der Anmeldung Atn th. 9. 1911. 20.11 51756 3202). Berlin, den l4. November 1911. Kaiserliches Patentamt. Hund
Dass- - xÆ-wä«skt’«sLZx-.k. HEFT-«-
XVI 1.x.
Vethg der Expedition Geidrichs in Berlin. Druck von P. Staunen-les Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerftraße 141.
Deuts eher Ne
chihaber: Eigarettenfabrii ,,:llliloo« Beckmann 1\ 0'), Es
(Inhaber: Ehemuiuer Stanziverke, Ges. m. 11.70., litt-as
lInhaber: Jinportazione Pollami Carl Eimer-, 211:. «
Der bezug-preis beträgt viertelsöhrlith 5 vie 40 „5. fällt postanltnlteu nehmen Bestellung an; für Berlin außer den postanlialtkn nnd Jettungnspeditenrkn für Heldllaltholer
auch die Expedition SW., Wilheltiistraße Nr. 3:3.
Einzelne Unmmern kosten 25 „5.
Infkrtionspreis für den Raum einer 4 gespalten-n petit- , zeile 30 .4, einer despaltenen petitzeile 40 -.»z.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition de- sentschen Ueikhsanzeigers und königl. preußischen staat-·
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berln, Mittwoch den 1.5. Nov »
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordenaoerlelhungen &c. Deutsche-? Reich.
Mitteilung betreffend die Abschiedsaudienz des bisherigen
japanischen Botschafters.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige S1301101111[001111100110111011.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines- Nach- tragea zum Statut der Zentrallandschaft für die Preußischen Staaten·
Allerhöchster Erlaß, betreffend die verleihung den Rechts zur dauernden Beschränkung des Grundeigentunta au die Stadt- getneinde Wirt-baden
Bekanntmachung betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Reustadt:(slogoliner Privateiseubahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Garnisonvertvaltungsdirektor und Major a. D. Rudolf Strecker zu S1111090110011, bisher in Mainz, den Roten Adler- orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Vaurat Otto Berninger beim Militärbauamt ll in Koblenz, dem bisherigen evangelischen Divisiongipfarrer bei der 1;. Division, jetzigen Pfarrer Hugo Vluth zu Oraiiien- but-g im Kreise Riederbarnim, dem Geheimen erpediercnden Seltetär im 511‘1011911111111101'111111, 910101111111191111 Mar Milting, den lsieheinien Registratoren int Krieg-Iministcriunt, Rechnungs- röten Wilhelm Heinrich uud Paul Schroeder, dem Gar-« uisotwerwaltiiugodirektor a. D., bliechnungsrat Karl Heinrich zu Deutsch Wilntergdorß dem Oberntilitärintendantursekretär a. D., Rechnungsrat August Schiele zu Ballenstedt, den Obeimililärinleudanturregistratorett a. D., Rechnungaräten Gottfried Tceumau 11 zu Königoberg i. Pr. und Friedrich Schwarz zu Halle a. S, dem erpediereiidcn Sekretär a. D., kllechnungsrat Friedrich Hoffmann zu Berlin, bisher beim Großen Generalstabe , den Topographen a. D» fliechiiungaräten Wilhelm Kreideweiss zu Frohnau im Kreise 91100011111111111111110901111111111 Stein zu Berlin, beide bisher bei der Landesaufnahme, dem Kartogravhen a. D., Rechnungs- rat Wilhelm K arotv zu Hertnsdoif bei Berlin, bisher bei der Lattdeoattftialnue, den (9111111110110011111111111111611111101101011 11. D. Karl Walter zu Lich 11153011011 utid Rudolf Hollsteiu zu Weimar, dein Gariiisvuverwalumgainspektor a. D. Franz Kegenhof zu Mainstastel, deui Proviatitmeister a. D. Albrecht Stratmann zu Koblenz utid dent Lehrer a. D. Gotthold Große, bisher am Großen Mililärwaisenhause in Pole-dann den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Professor, Großherzoglich oldenbiirgischen Geheimen Medizinalrai Dr. Karl Dapper zu Bad Kissingeu, den Ober- lehreru a. D., Professoren Christoph Volkniar zu Groß Lichter-selbe und Er. klichard Hahn zu Gernrode a. Harz, den Gatiiisonverwaltunggdirekloren a. D., Oberstleutnant a. D. Wilhelm Kahn zu Königsberg i. Pr. und Rechnungsrat Adolf Dörr zu Darmstadt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kartographen bei der Landeoaufnahme, Rechnungsrat Wilhelm Opilz, den Gartiisonverwaltungginspektoren und Amts- vorstäiiden Einil Albrecht zu Zerbst, Ludwig Wilden zu Hofgeigmar und Johann Götze zu Marienburg W-Pr., dem Lazarettiuspektor und Kassenvorstande Hermann Rödiger zu Gleiwitz und dem Lazarettinspektor a. D. Julius Barutzkh zu Brotnberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem pensionierten Oberwallmeister Julius Löhning zu Straßburg i. E» dem pensionierten Divisiongkiister Robert Gemmel zu Magdeburg, dem pensionierten Regitnentgsattler Bernhard Kunze zu Vlcichfelde bei Brontberg, higher beim Dragonerregiment voit Wedel lPomtnerfchem Nr. ll, und dem pensionierten Kauzleidiener Theodor Henke zu Bornstedt bei Polizdam das Kreuz der Inhaber des- Königlichen Handarbean von Hohenzollerth
dem pensionierten Gemeindeschuldiener Wilhelm Corduan zu Berlin, dem pensionierten Kasernenwärter Ernst Holleck zU Cöln-Rip es nnd dein pensionierten Aufwärter August Torge zu liarow im Kreise Niederbarnini, bis-her bei der Hauptkadettenanstalt, das Kreuz des Allgemeinen Ehren- zeicheus sowie
dem Sanitätsser eanten Hermann Knaak in der Schutz- truppe für Deittsch Ostafrikm dem Futtermeistcr Ludwtg Dre- weningg beim Remontedepot 111 Lieakem dem Klasevrnew wärter Friedrich Stuhr zu Potsdam, dem pensionierten Kasernenwärter Peter Schildt zu Schleawig den Meister- llelåilfen Otto Schulz bei der Gewehrfabrik in Spandan un Karl Sengebusch bei der Pulverfabrik daselbst, dem Wa enteilfräser Wilhelm Krafft, dein» Modell- nicth Ja ob Loeppke, beide bei der Gewehrfabrtk tn Danzig,
dem bisherigen Arbeiter (Hilfgkasernenwärter) ..kdtera·rnison- verwaltung in Magdeburg Franz Wiehl»e, bisherigen Pulverarbeiter bei der Pu verfabrik bei " Friedrich Frisch, dem bisherigen Arbeiter beim Feuerw"»»-« » ' m Spandau Friedrich Werner und den Arbe; riedrich Klein nnd Hcrmann Gangkow bei der , j"ie erei in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver " . »-
Seine Majestät der Kaiser und Kang haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Ossizieren 20. der Marines die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: «
des Ehrettgroßkrenzeg des Großherzoglich Olben- bnrgischen Haus- und verdienstordens des Herzsth Peter Friedrich Ludwig: dem Vizeadmiral Schröder; des Ehrenkomturkreuzes desselben Ordensst dem Kapitän zur See z. D. Thyem « des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit silbernen Krone desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Weizsäcker; r des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desfel en Ordens: dem Oberleutnant zur See Berthold:
der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaillm dem Oberbootsmaungmaaten Fürtges;
ferner:
der Großherrlich Tiirkischen Rettuggeiuedulkler
dem Matrosen Nagel. ‘ « 11„ "«Z
.___._.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen filechnungsrat Schwartz und dem Rech- nungsrat Schulze, beide bei der Generalordenskommissioiu die Erlaubnis zur Aulegung der ihnen verliehenen nichtpreuszischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Kommandeur reuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens, 10111010111: des 9116011101150:— des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Jofephot«deitks.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und König haben heute, Mittwoch, den 15. November, Mittags 12 Uhr, im KönigliZen Schloß den bisherigen Kaiserlich japanischen außerordentli en und bevollmächtigten Botschafter an Allerhöchstihrem Hofe Vicomte Sittenti Chinda in Abschiedsaudienz zu empfangen geruht.
Der wärtigen Amt, man 11 bei.
Andieir wohnte der llnterstaatgsekretär im Aug- Wirkliche Geheime Legationgrat Zimmer-
Königreich Preußen-.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Seine Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Wil- helm von Preußen zum Landrat zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigsi gericht-
den Obewräfidenten der rovinz Posen, Wirklichen Ge- heimen Rat 1). Dr. Schwartz opff iu Posen für die Dauer seines Hauptamto zum Stellvertreter des Vorsitzenden der An- iedlungokommission für Westpreußen und Posen zu ernennen.
Auf den Bericht vom 13. Oktober d. J. will J zu dem anbei zurückfolgenden Nachtrage zum Statut derz entral- Landschaft für die PreußischenStaaten vom21.Mai 1873 hiermit Meine Genehmigung erteilen.
Neues S1311111115, den 23. Oktober 1911.
Wilhelm R. Beseler. von Schorlemer.
An den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und den Justizminister.
« Attest nachzuwei
zum Statut der ZentralsLandschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873.
1.»In dem zu § 14 des Statuts der ZentralsLandschaft für die Preu ischen Staaten ergangenen Nachtrag vom 1.4. Juli 1898 werden die orte ‚315 prozentigen" gestrichen-
I1. a. Im§ 19 des Statuts der ZentraliLandschaft für die Preußischen Staaten erhalten die Absä e 3——8 folgende Fassung:
»Die landschaftlichen Zentralpfand tiefe tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden der Zentral-Landschafts-Direktion und eines BentraI—Qanbkhaftä—6011011119.
· Bis zur Einführung ab esonderter verwaltungseinrichtungen für die Zentral-Landschaft versiet der Syndikus der Kurs und Neu- märkischen Hauptritterschaftoditektion die Geschäfte des Syndikus bei der ZentralsLandschaftgsDirektion
Vor jeder Ausgabe von landschaftlichen Zentralpfandbriefen ist zu prufen, ob für die betreffende Provinzlallandschaft wirklich eine dem Betrage der auszugebenden Plandbriefe gleichkommende Darlebnös forderun auf das Grundstück gehörig eingetragen worden ist.
Nach hiervon gewonnener Ueberzeu ung erfolgt die Ausgabe der fandbriefe durch die Zentral-Landschafts- irektion. Die ausgegebenen andbriefe sind in die bei der Zentral-LandschaftssDirektion zu führende-n usgaberegisier anzutragen- Daß sie dort eingetragen sind, bescheinigt
der Kontrollbeatnte durch- handschtiftlichen vermerk seines Namens auf dem Pfandbriefe Von dieser Bescheinigitng hätt t die Gültig- keit der Unterzeichnung der Pfandbriefe ab. Der Aufnahme dieser Bestimmung in den Pfandbrief bedarf es nicht.
Auf dem vaotbekeninstrument ist von dem Vorsitzenden der ZeittraliLandschafts-Direktion und einem Zentral-Landschafts-Syndikus zu verwerfen:
daß über den Betrag der darin verschriebenen Darlehngforderung landschaftliche Zentralpfandbriefe ausgegeben worden, und daß ded- balb dem N. N. Kreditinstitut zufolge dieses Statuts eine ver- fügung über das Darlehnskapital zwar zum Zwecke der Befriedi- ung von Inhabern laitdschaftliiäer Zentralpfandbrieie und der in ösung solcher Pfandbriefe, au erdem aber nur inlowelt zustehe, als vorher ein entsprechender Betrag von landschaftlichen Zentral- pfandbriefen aus dem Umlaufe zurückgezogen und kassiert, oder nach geschehensent Aufgebot hinsichtlich des Pfandbriefrechts präkludiert worden ei.
a; 3 spothekenbtkbörde darf nur in dieser Voraussetzung deren _
« ; »V, « . dich-us- - W tektion « « i" " ' LandschaftviSvndi — zu vollziehendes _ sen ist, eine Löfchung oder anderweitige Eintragung in Gemäßheit der §§ 28, 29 und 31 verfügen·«
b. J«n dem dem § 19 des Statuts der Zentral-Landschaft für die die Preunifchen Staaten als Anlage A beigefügten Formular eines landschaftlichen Zentralvfandbriefeö ist unter die Worte .Die 301111111—9011011110116-59110111011“ zu setzen .Faksimile der Unterschrift des Vorsitzenden«, unter die Worte ,Da5 ZentralsLandsZaftss Svndikat' .Faksimile der Unterschrift des Zentral — Lands aftss Svndikus' und unter die Worte .Der Kontrollbeamte« ‚6111101611111— licher Namensvcrmerk«.
(Siegcl.)
Auf den Bericht vom 13. Oktober d. J. will Jch der Stadtgemeitide Wiesbaden auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Geselzsamml. 6. 2‘21) hiermit das Recht verleihen, die Waldtvegeparzellen der Gemeinde Hahn auf der Strecke B—- 17 des anbei zurückfolgenden Uebersichtsplanes zum Zwecke der Einlegung und Unterhaltung einer der Wasser- versorgung der Gemeinde Bleidenstadt dienenden Wasserleitung mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.
Neues S151111119, den 28. Oktober 1911. Wilhelm R. von Breitenbach von Schorlemer. von Dallwitz.
An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und des Innern
Ministerium der geistlicZen und Unterrichts- angelegen citen.
Der bisherige außerordentliche Honorarprofessor in der Fakultät der Universität zu Bonn Dr. Heinrich
lüger ist mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Ma- ·e tät des Königs zum ordentlichen Honorarprofessor in der- selben Fakultät ernannt worden.
Der bisherige außerordentliche Professor in der 113110: sophischen akultät der Universität zu Bonn Dr. Eber ard Rimbach ist mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Ma-
sestät des Königs zum ordentlichen Honorarprofessor in der-
ärgristischen
elben Fakultät ernannt worden-
Der bisherige Seminaroberlehrer Georg Boetticher aus Bundzlau ist zum Kreiaschulinspektor in Orielgburg ernannt wor en.
Ministerium den Innern.
Dem Landrat Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, Königliche Hoheit, ist dag Landrataamt im reife Frankenstein übertragen worden«
Die Kreisasfistenzarfztstelle beß Stadtkreises
Königoberg i. Pr. ist zu be etzen.