1911 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

· Deutscher “(Dümmer

und

Königlich Preußifer Staatsanzeigert

2.23 1:7.; ;... iss —- —-—--——-—s -s- :»-—,—::::--.—..-- a?

._. :.—_.—__ «--- —-- —— » M Der Liezugapreis beträgt vierteljährltch 5 « 10 1 s " . « « II In ertiong tei itr den U . , . l- A l. 7‘ « .. . _, r' i . ‚Alle postansialteu nehmen Bestellung an; sitt Berlin außer- I « . I "-«· -" «- , i. szktlk 4:3., fklUkt 3 gesplllkkkklktttlaptkäxckättkönJan " Juscmtc nimmt an: die adutgukhk Expkdiuou ok-

drn postanstallku und Zeitnuggspeditenren für Irllistabholet « f « « I '_ I auch die Erpeditlon sW., Wilhelmstraske Nr. 3:5. - « s · Deutschen Reichsanzeigers nnd Königl. preußischen Staat-·

151073. F. 11176.

„Foh“

169 12111. »Fackel« Berliner Feuerungsprä- paratesabrik Gesellschaft mit beschränkter Has- tung, Wilmersdorf 10/11 1911.

G eschäftsbetrieb:Feuerungspräparatefabrik. Waren: Kohlenanzünder. Beschr.

20 l" 1

151062. W. 13943. 20a.

25. g 20/6 1911. Gebr. Gündcl, Klingenthal i. S. 11) 11

1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Akkot«dioiis, Kon. zertinas und Mitndhariiiotiikas, Export von Musikwatkeg Waren:»RMiindharmonikaT Atkordions und Koiizertiiiii«3»

261:. 151052. K. 207521;

„Perlka“

1017 1911. Kathreinch Malzkafsee-Fabriten G. m. b. Berlin. 10/11 1.911. Geschäftsbetrieb: Malzlasfeefabrik.

9/10 1911. Konrad Wilxig, Jlrich (Schiveiz); vertr.: Pan-Arno Gustav A. Müller- Berlin s.w. 61. 9/11 12.111.

Geschäftsbetrieb: und vertrieb von Waren: Stahlbronia

.L1eritellung Stahlbi·oiize.

SIEan

insp- I911. Georg Seiwert, valenz Casinostr. H. '10/11 1.911. (810111111110110101011: Herstellung und vertrieb von cheinischitechuischen Produkten und verkauf von Leder nnd fertigen Schäften. Waren: Technische Ole und Fette, Leder-

Stalllbranks

Man

Waren:

151066.

· chfu 12111. Dr. eFriedrich Gniklmrd, Bin-g- Bez. kllcagdeburg ltl«ll 1911. Geschäftsbetrieb: 3111111111111’11'11111111'. ‚1111111011: Litin

16b«

171:, 12111. S. G L. ltl"ll 1911.

Geschäftsbetrieb: Handlung in Weinen, Spiritiiosen, Sprit, Mineral- 1vasser, Essig, Bier nnd Packiingsniate- rialieu aller Art, soivie Fabrik von Kisten, Fässerii 11110 ParfiiinerieiL Waren: 611111110111, 6100111111001". Werinutiveiii , Fruchtivein, Eil-dre- Vittern nnd andere Spirituosen, »Sei-it- Soiritno, absoluter Alkohol, alkohol- haltige Ertrakte und sämtliche auo den vorstehend genannten Fliissigkeiteii her- zustelleiide Hlliischungein Breunspiritussk deuatnrierter Spiritus. Illiiieralwasseiy Linionade, (1311111011110, Fruchtsäite Siruve, alloholireie tiietränkcn Essig, Essigessetizeii, frische 11110 1011100010110 Früchte Vier,Aleslkorteiz Atherische Öle, Pariiiinerieir 6011011, 6011011 pulver, Seifenpräiuirate zu Wasch- Putz-, Zahnpuuc Illcisiers 11110 medi- 5111111110113111011011, Toiletteiiuiittel,Haar- dle, Bavruui 11110 andere Luiarwässeip Floridinvasser nnd andere Toilette- wasser, ;-;al)nnuissei«, zzahnvasta Bart 111111110, 101111101111110 1111111110011. Puder und andere kosinetische Mittel. Flascheii Demiiohu-3, Krüge, FJolisiisseiv Tauben- Trkeideiitorbe, sdolztäfreir Holikisieir Latteiilisten, Kisteiilu«ettei«, sowie Fässer 11110 Cinbnltagen aus 1110111 oder Eisen Ottletten 61111111110111110101. Schaiikaiteii

Socicdad Vinieola Durlacher, Hamburg

100.

Hilger, Diisseldorf. 111/11 lttl l.

Geschäftsbetrieb:Wein-s grvsthaudluna Weine und Spirituvseii.

l51068.

11110 Schablone-n cincs Paul-e Bolz- aiio Stroh oder Binsen, Rastlu-ili«cl)tiiiiaeii, Trahtiieue Eviiiidbleith ‚“011111110111111110110 Kot-le-

I51070.

151067. H. 23430.

Nr

11‘

2

1:1/2112111. 5119111111110

W a re n:

. 114115.

V '\

Bleib oder Eisen, BreiiiisteniveL Willen

T. 6973.

r

11,21 12111. (911110113110111116, »etwas-r ,’i—1«i.ii.-"iii-- straf;e 20. I11 ll lttll

Geschäftsbetrieb: Weit-ante-fciiifiiiirix. Alkoholsreie (11011111110.

1011:1112

l i I i I l

I51069. B. 23900.

scbutzmarke

M O L L' N ' / L. Brauerei zum Eulenspicgcl Gebr.

Waechter, Mölln i. Log. 10/11 12111.

Geschäftsbetrieb: Brauerei, Mineralivafser- und LimonadeniFabriL Waren: Selter und Brainelimonade.

1/7 1911.

l5l07l. T. 1026-l.

hlinclslieimer St. Anna Heilquelle.

VI Carl Dürr, 2011105001111. 10"]! I‘JII. (51011111111011011‘1011: Mineralivasserversand. Waren:

Natürliche-J brom- und lithiunthaltigeo Vitterwasser.

151072. Pi. 17642.

Assindia

14,21 1911. Hans Meicswinkch G. sm. b. Essen Tklluhrs 10/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Gummic Asbest- und Woher-Werke- mechanische Schlauchweberei. Waren: Hanf, Fluch-z- nnd Vaunnoou-Sil)lä11che, roh und gummiert, Guinniischläuche, technische und chirurgifche Guniiniwareii, wasserdichte Gummis und OltuchsBekleidungen und -Stosfe, wasser- dichte Bedachungen, Wagen- und Pferde-Decken, Asbest-,

12'111. Fa.

18.

manustrasie M. Waren: chiiiohaltungainaschinen, klllaschinein «ltkasserniotore.

2.

1111111011 11110 Geräte nnd Jinvort von solchen.

liiltnr- nnd Acker-(8·)e1-i"ite.

2

hatt-Anstalt Peter Dinckels E Sohn (S). m. b. «."i’aiiiz. r - « tlliaschinen sur die Ledertabrikation ’3.

- «-

lUll

technischen Ilvvaraien siir 2110110101011. Avvarate Abiiillavinirate, Arniatureii iiir lsiiirbottichid Lager- iiiid Tranndort-Fässer

WJ a

1110111, Lederavpretiir, Leder- isiige Schäfte und Sihuhereani.

J

Wll- Joscf Hollstcagc, 1o,«11 12111.

G 0111111110110101011:‘2101'11'1011001153111101111l11111110111111111111011. Wasch- nnd 21111111_1-

1 1‘ 1‘

1511175. 15.23075.

ott

sd 7 Diisseldori, schmier-

1511176.“ « Tr. IFin

*Wilöpos

1221 1211|. Fa. VZilhelni Löhnert, Posen. 111‘11 211 1. Gefthijftsbetrieln Handlung 1andivirtschaftlicher Ma- Waren: 1111011111'1111111111111101112111111111011 11110 Geräte- Ltlieseii-. il«lc’ooi«- -

151077. 211. 114’045.

« Neuera

2217 12111. Rheinischr Qliasehiuetp G Apparate-

111111 12111. 01011111111011011‘1011: V10 Ledel-beaeritung.

Fabrikation von illcaschineii sur 3 Waren: Ohagriiiier- nnd Ungel-

l5l078. St. 20833.

Gambrinus

Hermaun Koch, Halle a. »Z» :)teiifn«. sti.

v 0

11111. 12111. (55escj)äftavctrieb:

".31 s

11110 vertrieb von Waren: Technische Filter, 501111110.

tin-ji IllietalL

Fabrikation

iiisfibesondere Fasssvunde

Liraiiereieir Kiihlaiivarate

siir

51079. Sch. l—l-330.

l John, Aktiengesellschaft, ioii 12111. Schornstein-Lliiisiit,i- 11110 Blech- ivareii-Falu·ik. Waren: Flascheiikasten Kellereimaschiiien nnd --Aviuii·ciie, Icancheviiinveii, Jaiicheiässeiy Zaucheschvvseix

Jaucheablasihähiie, Jaiiclieverteiler, (s")ies;kaniieii. "" 151080. N. 5957.

M'Neufld-Jdeal :

11'121 12111. Ja L. Ncuseld, Berlin 111111 12111.

Geschiistobetriebk Herstellung nnd vertrieb von 211111111111111'111110111011. Waren: Tasteii , Saiten, Holz iiiid Blecl)bla«3-, sowie Schlag-Instrumente, mechanische Tl.lc’iisil- Instrumente, deren Bestandteile, ‘11‘01011111'111001', 21211101111111101‘, 111111011111011111011001, 111111011110111'11101', Metronoiue, Klavier- lamven. Stininigabe1n, :llotenpavier, Svrechinajchinein _M 261-." " ' « 151111-14. 1s". 1-1212.

„Münshnerluft“

11112 12111. Niax (5-tnmel, Adler-Apotheke, 9121111111011,6011011111101'111'. th» 111/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Vier, Wein und Spirituosen. kllliueralwässev altoholfreie (15011111110, Fleischeistrakte, Konserven, Fruchtsäfte, (iielee·:i, Tee, Honig, Essig, Sens, Kochsalz, Kaina Zuckertvarein Backpulver, diätetische ItährniitteL Eis, ätherische Ole, Stärke, Stärke- prävarate.

27.

inn- 12111. Isa. Paul R 1111110 , klllagdeburg 111111 12111. Gescl)äftsbetrieb:’l3as pierhandlung. Waren: Papier- Vriesumschläge, Briefkassetteu, Schreib- nnd Zeicheipkltkareiu Kon- torgeräte auogeiioni- men Möbel), Brief- ordner, Geschäftsbücher, vervielfältiguiigsapparate,

l

_ ‘21.

Eilverogehineii b. 0111111. 1110111111110110111011:

11111.

271a";

151085. .21. 21080.

:- v A

Kieselguhr- und Korkstoliermaterialien.

BureauniöbeL

‘3111‘011111100111‘1231111110111. « und Papst-Warm- Koiitorgeräte, KontinmobeL Dructereii Erzeugnisse :;4O

Scifenpulvcr G. m. b. Tusseidorf.

chemisch technischer » Waren: 6011011, 60111111111111013 Wasch- iiud Gleich-Mittel-

3-l .

.»." __--u

Seifenpulvcr G. m. b. Diisseidorf.

Scifenpulvcr G. m. b. {1., Dusseldorf.

und Getreide, Malzpräparate, nämlich Malzkaffee, Ne-

idekaffees, Fruchtkaffeesxi, Kasfeesurrogate, Kakao,

Schokolade, Malzkakao, Malztee, Malzschokoladezf V « »

"15n)"83;f« VIII-i

lleiilieli piiliiilieninlirol

2101211911. Henkel G Cic., Diisfeldorf. ll. Geschäftsbetrieb-« Fabrikcheniischertlirodiitte. Ware 21.

11111

Futterniittel.

32.

ls51086. H. 23396.

Elymas

8.11. 3111101100,

vertrieb inn- Papier

11191911. 11111

11111.

11110

Herstellung Schreibnuiren.

Geschäftsbetrieb: Waren:

"15111871 Fs 1121:1.

Dr. ThoinvsoW 11111 12111.

Gesel)i"iftsbetrieb: Fabrik cheinisch·teclniischer Produkte

Itsll Fabriko von

35.51

Waren: 6011011, 601101111111001‘. Wasch- iiiid Bleichikllliiiel

4. trittst-« Fi. 11212.

2.9121 12111. Fabriko von

Dr. Thonipsotss Seifen-

nlvcr G. 111. b. Dassel- vrf l()."«ll 1911.

(i)efchäftöbetrieb: Fabrik Produkte

i5t"089.

gn,9 12111.

11111 12111 lsiesihiiftszbetrieln Fabrik cheniiscl)-technischer Prorxtti

Waren: 6011011, 6011011111111101, Wasch- nnd Bleiclrsllilsltki IF

131090.

k4. F. 11210. "

28/21 12111. 111/11 11111 Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch-technischer Produkte

ißar011fzÄ6011011, Seifenpulverz 4111111111209“äßgyflhmü -

Änderung in der Person des Inhabers.

2 53991 .T. 221117) v. (3. 13.1902. 42 60042 (ER. 49151 ‘26. .3. 191,121. 2 63988 (C. 42811 1:1. 11. , Umgeschrieben am 14. 11.1911 auf Fa. Dr. R Reiß, Charlottenburg _

2 96203 (G. 6851) R.-A. U. 26. 4. 1901. 96314 11:. 00241 210. 98559 (0.. 7030) 7. 115400 16. 7234) -,, 1.2. 3. 19112.1. t V Umgeschrieben am l4. 11. 1911 auf Dr. Aler Friedlacnder, Berlin, Darmstädterstr. 1.

Berlin, den 21. November 1911. Kaiser-liebes Patentamt. Haus

«

«

verlag der Expedttion (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Lden Roten Adlerorden vierter Klasse _M. ' ' « Schnn 11‘

Fabriko von Dr. Thouipsoirt

Berlin,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Dentsehes Reich. Ereauaturerteilungen Elliitteiliitix1, betreffend die Einziehung des Kaiserliehen Vize- konsulats in Salan Cruz « Bekalnntmachmig betreffend ein privates versicherungsunter- 1101111011. Bekanntmaghung betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh aus Oesterrei ):-Ungarn. Erste Beilage-: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakteroerleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Tagesordnung für die Sitzung des Landeseisenbahnrats am (3. Dezember d. J. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Nordhaiifeii-Wernigeroder Eisenbahn. «

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Friedrich Hefselmann zn kllecllinghausen, dem Dechanten nnd Kreis-sehntinspektor Joseph Medl er zu Gerofeld dem Kirchmeister und Stadtverordiietei1, Buchdruckerei- besitzer und verlagsbnchhäudler Johannes Mohn zu Gütersloh, dem Fabrikanten Hermann Schlieper zu Varmen und dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Franz Mittag zuT

dem Schloßpfarrer Johannes Kreise Liickau, dem Stabsarzt, Profe for Dr. zriedrich Karl Kleine zu Daressalam in Deutsch O grün un dem Kreis- tierarzt a. D., Veteriiiärrat Friedrich ittrock zu Prcnzlau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dein Rentner Johann Vogt zu Cöln, dem Anitmann Einil Haicke zn flioitzenburg im Kreise Templin, dem Reltor a. D. Karl Heini zu 913015111121210001‘111111100‚ dem Bahnnieister a.-D. Gustav Riedel zu Vi«aiinscl)ivcikl, dem Oberbahn- assistenten a. D. Gustav Sakobielski zu Elberfeld iiud dem Lbersteiger a. D. Brnno Bergen zu Varsinghausen im Land- treise Linden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dein Haiiptlehrer August Petera zn §)lecklinghauseu, dem Lehrer Joseph kltievs zu Hovestadt im Kreise Soest und dem Lehrer a. D. Joseph Bieliiig zu Erkeln im Kreise Hörter den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollerin

dem Reiitiier Friedrich Weichert zu Steinau a. O., dem bisherigen Amtsvorsteher August Värwolf zu Blutsch- leben im Landkreise Erfurt, den pensionierten Eisenbahn- lokoinotioführern Karl Vehrends und Oskar Hesse zu Nordhausen, den pensionierteu Eiseiibahnzngsührern Louis Etat-ins zu Frankfurt a. M. nnd Friedrich Gerte zu Soest, dem Stadtoerordneten und Brandmeister, Polsterineifter Karl Werk zu Jülich, dein pensionierten Stadtwachtmeifter lHernuinn S11011111110 511 Naumbnrg im Kreise Sagan, dem Hausmeister des chemischen Instituts der Universität in Bonn Wilhelm Weinberg, dem Oberaufseher Wilhelm Lorenz bei der Königlichen dilationalgalerie in Berlin, dein pensionierten Kreis- chausseeoberaufseher Karl Molzow zu Treptow im Kreise Demmin und dem vensionierten Kreischausseeanfseher Louis s‚112111111 zu GroßLiibbenau im Kreise Kalau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Gemeindevorsteher Karl Krüger zu Lanke im Kreise Katnmin, dem stellvertretenden (283emeindevorsteher, Rentner Klaus Gloyer zu Lägerdorf im Kreise Steinbnrg, dem Ge- meindeältesten, Rentengutsbesilzer Hermann Grunewald zu Loppnoiv im Kreise (Szreifeuberu- dem Kirchmeister und Pres- bhter, Schichtmeister ErnstVrockmeyer zu kliecklinghausem dem Schulpfleger Richard Schaiib zu (550101010, dem städtischen Vureaugehilfen Severin 11011 Schmidt 51101011113, dem 1101110: nierten Strafanstaltsanfseher Johann Petrat zu Insterburg, den pensionierten Eisenbahnscha nern Philipp Löhr zu Ober- lahnstein, Ludivig Müller zu Ueende bei Göttingen, Andreas Niggemeier zu Soest und August Tölle zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Paul Mende zu Münster bei Bingerbrück, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Neinhard Munk zu Eltmannshausen tm Kreise Eschivege, den pensionierten Vahnivärtern Karl Dörger zu Moringen im Kreise Northeim und Martin Srajek zu Elleringhausen im Kreise Brilon, dein pensionierten Wärter Friedrich Meyer zu Witt- stock a. d. Dasse, dem Kreischausseeaufseher Karl Lüdke Pl Pritzwalk, dem Boten und Materialienverivalter Karl

asewaldt bei der Lotsen- nnd Schiffahrtsverivaltung in

Sivinemünde, dem Buchdrncker Johann Booe zu Hannovey dem Kutscher Wilhelm Vrüggemann, den Tischlergesellen Wilhelm Hurlbrink und Friedrich Leimkühler genannt Lehmkühler, sämtlich zu Osnabrüeh dem städtifchen Forst-

anzeigers Berlin SW.‚ Wilhelmstrasze Nr. 32.

arbeitet August Schulz zu Schönthal in Kreise Sagan, dem bisherigen Vahnhofsarbeiter Heinrich Sträter zu Soest und den bisherigen Eisenbahinverkstättenhilfsarbeitern Johannes Vuscher und Wilhelm Eckerle zu Paderborn das Allgemeine Oshrenzeichen zu verleihen.

Deutscher Reich.

Dem brasilianischen Konsul Mathias .1) e ch le r in Altona und » spdenuKomglich spanischen Vizekonsul Wilhelm Leydheck er m Frankfurt a. M. ist namens des seichs das Erequatur erteilt worden. ,

Das»Kaiserliche Vizekonsulat in Salina Crnz lMerikos ist zur Einziehung gelangt.

» Der Kaiserliche Vizekonsul Stamatitdis in Samos ist gestorben. . » «

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erliß vom 7. November 1911 die von dem verwa tunOkat der New York Life Insiirance Company in Ren-York i den versannnlungen vom 8. März, 12. April, loiäshi und 14. Juni 1911 be- schlossenen Sagungsänderung owie dii mit den Sclreiben vom 22. un »30. Septe - v»J.’911 vorgelegten olieen,

-:-.-.«· nies- vai Garantien "r die

L‘h rast

Wertpapieren im Glaube THAT fähigkeitsziffer der einzelnen Komitees der o ·- monate 17) nnd die Ankegung des vermögens der Gesell- schaft 31').

Berlin, den 17. Novemler 1911.

Das Kaiserliche Aufficchsamt für Privatversicherung «-runer.

Bekanntmachung über die Einfuhr voi Schlachtrindvieh, Schlacht- schafenundSchlachtschiseineuausOesterreich-Ungarn.

1. Die mit Bekannttachung vom 12. Oktober 1910 ((11.21.2211. 6. 9(37) getrofene verfügung wird auf die öster- reichischen Sperrgebiete Nrin V11, XXVI’, XXX und XXXII ausgedehnt.

ll. Das verbot der Erfuhr von Schlachtrindern, Schlacht- schafen und Schlachtschweina aus den ungarischenSperrgebieten Nr. :37, —io, 5, 4-.)., 31;, 5: 017, 41, 24, 57, 20, 44, 51;, 26, 58 und 21 sowie an dem österreichischen Sperrgebiete “3211X111V tBekanntmachunen vom 22. November, 1., (3·,15.De- zember 1910, 14. März, —-l.21pril, 330. Mai, 21. Juni, 14. Juli, 1. August nnd 2(). Septembr 1911 G.-V.-Bl· 1910 S, 1075, 111], 1140, 1162; (51.212.211. 1911 6. 176, 187, 741, 942, 1002, 1014 und 10.")7——-) nrd aufgehoben.

München, den 17. Noember 1911.

Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern.

Ministcialrai « H en l e.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der Knig haben Allergnädigst geruht: den bliegierimgsassessor Freiherrn von Braun in Wirsitz zum Landrat zu ernennen.

Ministerim des Innern.

Dem LandratFreiherrnvon Braun ist das Landratsamt im Kreise Wtrfitz übertragenvorden

Tage ordnung für die Sitzung ds Landeseisenbahnrats

am Mittwoch, den (5. bezlcigtber 191l, Vormittags r.

le Gewährung von Frachtermäßigungen an die ober chlesische Eiseninustrie.»

2) Mehrere von de ständigen Tarifkommission der deutschen Eifenbahnen vorbcatene, für die Beschlußfassung der Generalkonferenz der deuchen Eisenbahnverwaltungen vor- bereitete Anträge von allemeinerem Interesse zum deutschen Eisenbahn-Güter- und Tiercrif:

onertag, den 2. November, Abends

. ·olitbiscl«"z»sdtsz· “dem vn

11

a. Trachtermäfzigung für frisches Obst;

» b. Frachtfreihett oder Frachtermäszigung für das zur Fütterung von Ausstellungstieren während der Aus- tellitng 1tnd»»der Rückbeförderiuig verbrauchte Futter;

» 1:. Taritierung von Gemengen überhaupt, mitteln, Futtermittelgemischen gemischen im besonderen;

· d. Neuordnung der Tarifstellen in der Yütferkkassifikatiom e. 11 na me von Ei enbetonwaren in C 2' - tarif H“ 1 1 den Spezial Frachtermäßigung für Schla tpferde.

» ·:.3) Gewährung einer Frachtermä,ig11ng für Schwefel- saure zur Herstellung von schwefelsaurem Ammoniak von Oberschlenen nach dem Ruhrbezirk.

» 4) verlängerung der Geltungsdauer des Ausnahmetarifs sur entrindetes Stamm- und Schnittholz von Fichten (»Rottannen) von der Provinz Ostpreußen nach Stationen uber »Berlin hinaus bis zur Elbe.

o) Aufhebung der Ausnahmefrachtsätze für Getreideusw. zur Aus-fuhr nach außerdeutschen Ländern.

» 6) Entwurf eines internationalen Uebereinkommens uber spdte Beförderung von Personen und Reisegepäck.

1) Uebersicht der Normaltransportgebühren für Personen und Güter-. 8) Mitteilung über genehmigte Ausnahmetarife. Berlin, den ‘21._ November 1911. Der Vorsitzende des Landeseisenbahnrats. _ Stieger, Wirklicher Geheimer Rat, Unterstaatssekretär.

« von Futter- nno von Dünger-

»Holz und Holzwaren«

1893 G.-O. gebra )t, daß der im lausiimden Steue abgaben einschätzbare einertra 191»0,-«l1. bei der Nordhausew ernigeroder Eisen ahn bezüglich ihrer preußischen Strecke auf 119 180 ms 51 -3 fest- gestellt tvorden ist. SlJiagdeburg den 20. November 1911. Der Königliche Eisenbahnkommissar. Sommer.

S.12) wr L t( . (Ihre zu spr k

Abgereift:

· Seine Erzellenz der Staatsminister Handel und Gewerbe Dr. Si)dow, heiten.

I _ nnd Minister für in dienstlichen Angelegen-

Zeigt-mange- Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. November.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenars- titzung; vorher hielt der Auoschuß für Justizivesen eine Sitzung-

Laut Meldung des »W. T. B.« ist 6. M. S. ,Condor«" am 25. Oktober in Ponape (Ostkarolinen) am 81.«Oktober in Jaluit und am 9. November in Apia angekommen

6. M. 6. »Emden« ist am 19. d. M. in Tschifu und am 21. in Tsingtau, 6. M. 6. ,,Seeadler« am 20. d. M. in Daressalam eingetroffen

Bayern.

Die ,,Korrespondenz Hoffmann« veröffentlicht ein Com- munigch der Regierung, in dem es heißt:

Ueber die Gründe, die zur Auflösung des Landtags geführt babenz sind m der Oeffentlichkelt vielfach nnzutreffende, je nach dem Parteistandpunkt von einander abweichende Darstellungen gegeben worden. Das gleiche gilt von dem an das Staatsministerium ge- richteten Allerhochsten Handschreiben vom 10. November des lau enden Jahres. Es besteht deshalb veranlassung, den Sachverhalt in beiden Richtungen nachstehend klarzustellen Der Grund für die Auflösung des Landtags la »ausschlteßlich in der Erklärung des Ab .Dr. Pichlet, in dem darauf in gefaßten Beschlüsse des inanzauss usses vom 8. und in der namens der Mehrheitsvartet in der lenarsi ung der Kammer der Abgeordneten vom 11. November ab egebenen Er lärung des Ab . Lerno. Die Mehrheit der Abgeordneten ammer bat damit hinsichtli der Finanzausschitßverbandlungen gegenüber dem hierzu besonders einge- ladenen verkehrsminister, wiesich die Presse ausdrückte, ‚vom Hausrecht des Landta 6 Gebrauch gemacht«. Ein solches Recht steht dem Landtag

gegenü er einem Minister nicht

zu. Der Landtag hat dle verfassungs-

aus dem Betriebs a re « «