1914 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

16b 174199 (91. 7087) 91:1. v. 9. 5. 1913. (anhaben Rock-deutsche Spätwerk, bambutg). Gelöschx am 29. l2. 1913.

410169694 (5D. 11564) 3141. 0. 28. l. 1913. (Snbaber: Christian Dierig G. m. b. Oberlangeu. hielau). Gelöfcht am 29. l2. 1913.

38 178313 (R. 24666) 2.-1. v. 29. 7. 1913 178312 (R. 24664) Inhaber: S. Kalmus & Co» am 29. l2. 1913.

42 171822 (D. 11772) 9.-1. v. 14. 3. 1913. (Inhaber: H. Diederiihsen ör Co» Hamburg). Fük Papier, Pappe, Kartin Papier- und mondänen, Tapeten, Zigarettenpapier gelöseht am 29. l2. 1913.

. Geschäftsbetrieb: vertrieb von Dichtungs- und Packungsinaterialien. Waren: Dichtungs- und Packungsmaterialien.

« 185608. M. 22020. 185616.

HOPUTLA

2510 1913. Meh 8: Gblid},

16/12 1913. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrit. Manschettem

tväsche, nämlich Kragen, 3d. 185609. M.

FLISGESS

am Fi- Edliih, 16«,«"12 1913.

Geschäftsbetrieb: Wäs«chesabrii. Waren: Leibs- wäsclte, nämlich Kragen, Manfcbetten, Vorhemdclien.

185010 F. 13704.

MKASSANDRA

Leipzig-Bittgang V V l 11- 185620. Z. 29291.

.‚Perenno“

Deutscher Neicbsanzeiger

und n O s Kom II kc · 9 « mobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile gelöth cm: _ u c . l 29. 12. 1913. . 30 183395 (W. 16935) R.-A. v. 25. 11. 1913. ' _ .

(Inhaber: Waldes 8; Ko» Dresden). Für Glas um Ps- Waren daraus gelöth am 29. 12. 1913. 38 171899 (S. 26620) 91-1. v. 18. 3. 1913. (Inhaber: Fa. Hoeber & Mandelbaum, Mannheim,· Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 29. 12. 1913. 38 180811 (9)2. 20787) 91.11. 0. 3. 10. 1913.

Willan Lclb- n n « » Stuttgart). Gelöschk

Vorhemdchen.

21994.

17710 1913. Wilhelm Brauiis G. m. i. Quedlinsburg 16/12 1913.

·Geschäftshetkieb: Fast-mahnt waren: Far- 42 182533 (50.11443) sit-or v. 7.11.1913. ben, ichemische Produkte für industrielle Zwecke, Tinten Inhalt-n Deutsche Waffen- u. thkkngFahriken und Tinstenspuloer. H. Burgsmüller & Söhne, Kreiensen). Für Kl. 10: Land-,

Leipzig-Plagwitz. Luft- und Wasserfahrzeuge, Autoniobile, Fahrräder, Auto-

2:310 1913. . . . ,. . « 83 1913. Heinrich othelleiiberg, Batmgen m

Württbg., Schulfir. 567. 16/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik technischer Artikel. Wa- 11.

ren: Ledermatten, Leder- und Fibre-Dichtungen. 7. 185618. T. 8235.

X X X X X X X XX '29 T 1913. Vetgien, 19 7 1913. Veuoe Mathieii

185621. B. 29294.

.‚Nono“

17510 1913. Wilhelm Stalins 6. in. li. Quedlinsburg. 16"12 1913.

Et: Bezug-preis beträgt vierteljährlith 5 Je 40 „S. X Alle Poltanfinltru nehmen Bestellung an; für Berlin außer - · TO« · « den Polianstnlten und Jettungzspediteuren für Selbstabholer i v ist« I 1' auch die Expedition sw. 48, Wilhelmftrafze Nr. 32. i b‘ ' «·T « i “5 I;

F—--»- _. . ___‚.„„ E « anrigenpreis fix: den Raum einer 5 gespale Einheit-- geile 30 „5, einer 3 gespaltecieu Einheit-Zeile 50 ‚.3. . Ilnzeigcn nimmt an: « die Königliche Expedition des Reiche-- und Stantganzeigers

ck— ' - 4 . s ««-s---e«-«-«4-.-·««.c,-«,-.s s.» .

311 1913. Julius Friedlaender Schweißblätter- Fabrik 6. m. b. 53., Brrlin-Liclitenberg. 1612 1913. «

Geschäftsbetrieb: -3-t·lnueiszb1ät:ersabrik. Schtueiszblätter

3d. 185611.

JULIA

Julius Friedlaender Seh-beistimmt- Berlin-Lichtenberg. 16 12

Waren:

F. 13702.

.111 1913. Fabrik G. m. b. 1913-i.

Gesrliaftsbetriebx Schttteißblätter

Ecttiueißblättersabrit Wa ren:

4. 185612. M.

ili Es WH Hi

am

11 '10 1913. Münchner Kothherd- u. Ofenfabril F. Wamsler, Ilstimchm 16-"12 1913.

Geschäftsbetrieb: Kochherd- und Lseitfabrii. Wa-

ren: Beleuchtungs-, Heizung—5-, Koch-, Kühl-, Trocken-

und Ventilatiousapparate und Geräte, bewegliche Be-

standteile von Wasserteitirtth-, Bade- und Klosett--

21912.

24927.

185613. K.

. (5: Panz-er

11;.) 191:}. Kaestner & Toebelmaiiit, Erfurt. 16 1:3 1913. titeirtiiiftsrsbetriebx

Lampen und Laternen

11‘1'111‘11.

4. f 7 ist-tun

Herstellung und vertrieb von Waren: Lampen und La

‘B. 29153.

2(31) 1913. Berliner Gasglühliehtwerle Dr. A. Eimer & Richard Goetschle, Berlin 16’122 1913. litescliastgbetriebZ Herstellung und vertrieb von Gasssgliihlirlttartilein. Wartan lstasgtiililirlitkörrer, Lampenbrentter und Latntusnznlinder

5. 185615. C. 15063.

O=Cedar

18 ll 19135. Channell Ehemical Eompanii, Chi- man; vertr.: Pat.--Anwä—lte, Dipl.-Ingenieure J. Te- nenbaunt und Dr. H. Heimann, Berlin SW. 68. 16 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Echcucrlappen

Scheitserlappettfabril Waren:

7. 185617. T. 8234.

W

29 7 1913. Belgien, 19-7 1913. Beim Mulhieti Thaiis & Frih Fandi, Lüttisch; vertr.: walte C. Röftsel tin-d ER. H. Korn, Berlin SW. 11. 16.12 1913.

Geschäftsbetrieb: Maschinen- und Werkzeugfabrit.

Bat-A n-

Thang 8: Fritz Faudi, Lüttich; vertr.: Var-An- wältc (S. Röstel und R. S). Korn, Berlin SW. 11. 16/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Maschinen- und Werkzeugfabrik. Waren: Kolbensdiichtungsringe.

7. 185619.

PERMAC

287 1913. England, 14,-«4 1913. Thomas 8: Bifbop, London; vertr.: Pat.-Anwälte R. Teißler, Dr. G. Tötlner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Berlin SW. 61. 16/12 1913.

T. 8229.

Geschäftsbetrieb: Farbenfabri«k. Waren: Far- ben, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Tinten und Tintenpulver.

13. 185623. . 25961.

‚RIPON

910 1913. Wilhelm Kaiser & Co» surt a Main. 16--"«12 1913.

Geschäftsbetrieb: Lacksabrik. Lackfarben.

Frank-

Waren: Lacke und

36 1913. Fa. G. A. E. Niedel, verirrt- 16 12 1913. Geschäftsbetrieb: Chemiiche Fabrik.

Erttuhcreme.

Waren:

Anderung in der Person

des Inhabers.

168124313 (R. 17114) R.-A. v. 7. 1. 1910. Umgeschrieben am ".23. 12. 1913 auf: C. Kipper Bicrbrauerei G. m. b. Remscheid. 5 183701 136157 R.·A. v. 2. 12. 1913. Umgeschrieben am 23. 12. 1913 auf: M. Neuhafer G Levi, London. vertreter: Rechtsawalt Dr. Hugo Charles, ‘Berlin, Chausfeestr. 59. 16b 69291 (V. 10603) N.-A. v. 17. 6. 1904. Umgeschrieben am 23. 12. 1913 auf: M. Buctolv Söhne mit beschränkter Haftung, Soldau ijcstpr 7 38297 (D. 2135J R.-A. v. 7. 7. 1899. 80188 (M. 79357 11. 7. 1905. Umgeschrieben am 24. 12. 1913 auf: Asbest- u. Guuinii-Werkc Martin Merkel G. m. b. Hamburg. 339 9422 (B. 14.57) R.-A. U. '27. 9. 1895. 63667 (V. 9888) 11. 1903. Utngcschrieben am 24. 12. 1913 auf: Badmauu C Ladewig Aktiengesellschaft, Chemnitz ijSa 10 46809 . 5602) R.-A. . 4. 1. 1901. 59198 7488) 28. 4.1903. 64992 . 8280) 29. 12. 73753 (K. 9461,. « 25. 11. 1904. 86742 (R. 1133H ' 4. 5.1906. 93086 12'284) 15. 1. 1907. 117451 (K. 1.5880: 1. 6. 1909.

Umgeschrieben am 24. 12. 1913 auf: 080a: Krieger,

G. m. b. (9., Dresden-Fr.

25 1130 (G. 67) Irr-u v. 18. 12. 1894.

159445 (6.13255, 11. 6.1912. Umgeschrieben am 27. l2. 1913 auf: Matth. Hohuer

Akt. Gef» Trossingen (Württbg.).

13 04530 (D. 406013 R.-A. v. 4.1-2. 1903. Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Dr. Deckers

& Co» G. m. b. Rachen-

36 144138 (W. 13101 R.-A. v. 6. 6. 1911.

145335 13026) 27. 6. » 161747 (28.15220; 19. 7. 1912. Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Ferd. Wicke

Zündwarcnfabrik G. m. b. H , Barmen.

3d 12875 EIS. 742, R.-A. D. 31. 1. 1896. 35957 IS. 2390, » » 3. 3. 1899. 73419 (S. 5452) » , 15.11.1904. 81762 (F. 5715) 10.10.1905. 81763 (F. 5717)

laender, Schweißbliitter -Fabrik G. m. b.

Berlin. 24127333 (S, 91.61. v. 1. 4. 1910.

9391)

Sohn, Jöhstadt i. Sa.

9b 3940 (6. 547) 30055 (6. 1960) 31770 (6. 2102) «. 8. „30392 (6. 2170) 24. 3.1899. 40099 (6. 2539) 1. 12. 42217 (6. 2594) 9. 3. 1900. 44101 (6. 2802) 3 7

3. 1895. 5. 1898.

Eli-U v. 26. 31. c)

W a r e n: „St olbcndichtsungsringe

13. 185622.

ALTE

Umgeschrieben am 27. 12. 191,3 aiift Juli-is Fried-

Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: F. A. atmet .

umgeschkiehen am 27. 12. 1913"auf':' Gotiiieb 60:18

R. 16851.

_ » ffif alle Ladefsor‘ten i IF machiOsledergiM

« e. 2- .. « H ;O 167 Q x-

R·-A. v. 14. 10. 1898. 1956) 4. 12. 1903. 84113 (V. 2072) 19. 1. 1906. 160942 (1:. 5145) 3. 12. 1912. Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Benzinwerke Rhenania G. m. b. Düsseldors. 3d 55205 (S. 4117) R.-A. . 5. 9. 1902. 50937 (ch5. 4116) 19. 12.

30 00980 (7)2. 6866; 8. 3.1904. 68830 (an. 6912) 3. 6.

95743 (10.10183, 9. 4.1907. Umgeschrieben am 29. 12. 1913 auf: Mech. Trib- tagenfabrik Taura Guido Unger G. in. b.

Taura i. Sa. (St. 1352) R.-A. v. 21. 7. 1899.

2 38482 34 55053 (9. 4068) 3.10.1902. 5609) 1. 7.1904.

2 69950 f2.

„134410 (L. 12096) 4.10.1910. 144682 (L. 11928) 16. 6. 1911. Umgeschrieben am 29. 12. 1913 auf: Lysofvrm Svciötö stumme, BrüsseL vertreter-: Pat.-Anw· C. Wessel, Berlin.

20)) 33099 (6. 2194)

64538 (1:.

»

Nachtrag.

9f 152625 (i). 22678) R.-A. n. 29. 12. 1911. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Berlin verlegt- («23. 12. 1913). 2 634l (W. 77) R.·A. v. 24. 5. 1895. 74900 (9. 5954) 30. 12. 1904. 81443 (2. 6596) 15. 9. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fried. Carl Langenbeck Nachf. (24. 12. 1913). 22a 151100 (G. 12543) R··A. v. 24. 11. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Inhalte-d- Gescllscliaft m. b. H.; der Sitz ist nach Charlotten- burg verlegt (27. 12. 1913).

Lösihung

4 48555 (.6. 6388) R.-A. v. 14. 5. 1901. (Inhaber: Friedrich Hoffmann, Sebnitz (Sachsen). Ge- löscht am 29. 12. 1913. 14 83417 (V. 2485) Eli-A. v. 22. l2. 1905. (Inhaber: Seemann Voorgang, Gelsenkirchen). Gelöfcht am 29. 12. 1913. 22a 114889 (91. 10411) 91.-21. v. 26. 2. 1909. (Inhaber: Fa. Paul Russani. Frankfurt a. M.) Ge- und): am 29. 12. 1913. 2211130530 (D. 8517) 91:91. v. 17. 6. 1910. (Inhaber: Gummiwarens und BartbindensFabrik Otto Dillner, Leipzig-Neusellerhausen). Gelöscht am 29. 12. 1913. 26b135848 (P. 7870) 91.45. v. 8. 11. 1910. 159734 (93. 9905) 14. 6. 1912. (Inhaber: ,,Palma« Nährmittelwerke Duisburg). Gelöscht am 29. l2. 1913. 34 153671 (D. 258) R.-A. v. 26. » 166864 (Q. 301) 29. (Inhaber: Carl Quastenberg, Berlin).

29. 12. 1913. (N. 5832) sit-er v. 22. 3. 1912.

»

1. 1912.

G. m. b.

1 . Gelöscht am

(Inhaber: Fa. Ernst Mühlensiepen, EDüfielborf). Fük Zigatetten gelöschr am 29. 12. 1913. 27 182840 (8. 25698) Ras. 0. 11. 11. 1913.

(Inhader: Fa. Max Rennie, 23min). »Für Kl. Its-· Spielwaren gelöth am 29. 12. 1913.

Erneuerung der Anmeldung

Am 25. 8. 1913. (2). 9888).

39 63667 am 15. 9. 1913. (D. 4060).

l3 64530

Am 13· 10. 1913. 2 76401 (€35. 4841).

Am 30. 10. 1913. 23 64992

(R. 8280). Am 6. 11. 1913. 28 65984 23 72491

(V. 2038).

Am 10. 11. 1913. (R. 8667).

Am 16. 11. 1913.

23 71982 (W. 5050).

Am 20. 11. 1913.

9b 70120 (Sch.6200). 23 71077 Am 21. 11. 1913.

34 67175 (F. 4865). 38 68853 Am 23. 11. 1913.

38 65626 (Sch. 6209).

Am 24. 11. 1913. 30 70504 (R. 8328).

Am 25. 11. 1913. 23 66124 (G. 4920) 260. 67267 38 66235

Am 26.«11. 1913. (65. 4924). 42 08050 22b 08074 (-9. 08075 (s.

Am 27. 11. 1913. (D. 4148). 12 07032 08070 (9. 68593 (5:.

Am 29. 11. 1913. 1849). 22b 08908 204 08730 (P. 27 09220

1850;. 38 68655 25 67002

5021 . GUij 68 l4.

6845. 6341.

(an). 6252:7.

1840. 1.859).

50 l . 5019. 9.094.

Am 30611. 1913. Am 12. 1913. 2 67323 2358). 75059 (92. 12 68751 . Am 8. 12. 1913. 2361). 9c 74440 67357 5572). 38 00145 67406 5569). 67582 72074 5603;. 38 72401 89087 736). 32 07172 38 66809 12442). (St. 2440). 7 70572 32 66585 Am 15." 12. 1913. 160 68588 (E. 4644). 160 68997 464-3- " Berlin, den 6. Januar 1914.

1853). 68852 3714) Am 3. 12. 1913. . 5.544). Am 6. 12. 1913. 34 66695 8369). 42 72777 (9.1i. 67670 . 22b 07693 .- 5092). 75600 (2m. ‚6304). 81270 (9)2. 3. 00404 (55.3265). geh 08040 67232 (B. 10227). 9e 69488 Am 9. 12. 1913. 65871 (i). (B. 10330). 93. 68374 Am 10. 12. 1913. 67402 67403 5574). 11 67019 5568). 2 07150 67407 67621 5567). 23 67201 68130 5570). 67583 ""' 67584 72215 88507 5587). 221) 67714 5565). 10 70479 89511 5565). 9b 7448 2916). 9a. 67948 66269 2917). 2 70010 Am 12. 12. 1913. 13 67576 (23.10331). 4 69041 18 67923 Am 13. 12. 1913. (Sch. 6280). 38 67486 38 67008 260 70702 (B. 10317). 266 75360 lB. 10316) Am 18. 12. 1913. 260. 68197 (2. 5394). Am 19. 12. 1913.- 261) 67300 (E. 3808). 260, 74847 Manch-s Laie-tagt J. V.: '

160156036 (an. 6346) 9. 7.

G. m. b. Remscheid.

» 101320 « „173000 (an. 6825) 25. 4.1913.

1848) 9231) 3728). 6 09043 ‚6;. 223 07001 8370). 74942 M. 27 68130 7073). 72415 (F. 4904). 9249). 42 72109 07340 (9:. 5571}. 18 07404 558-2). 70835 67830 5573). 160 67581 72073 0040). 88907 5564). 70480 v «Am 11. 12. 1913. 38 66268 {'3 00740 4402). 23 77081 (D. 4172). » 00040 34 68933 (J. 2104) 71038 . Am 17. 12. 1913. 07429 (8.10236). Wilhelm.

set-los M W(seidris) in M Wiss Wes MM C. I. ED» M 8W. 11,VM14.

6842. -

(B. 10302.

3793;. i

1850 ._ . ö-

« 2915X 4893. 4970, 4959. 5333. 93381 9339. 9340. 93411 9343. 5017„ 4401) 4402.

. 5101. 4824. 4826. 5007.

5018.

. 10581. .

Einzelne Nummern kosten 25 „5.

!

·X . i." . Iw-

Jiihalt des amtlichen Teiles- Ordensverleihungeii 2c.

Deutsches Reich.

Königreich Preußen

EIN-stumm Charaktewektei un en Sta ide- · sonstige Personaliteräiiderutukeirg ' « SkhOhUUgen und

Ernennungen 2c.

Seine Majestät der König haben geruht:

Jhrer Majestät der Köni in der II - Rote Kreuzmedaille erster Klasse zu Ferteihetr He mm m

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dein Obersten z. von berrmann, bisherigem Kont- Ziiandeur des Heldarttllerteregiments Nr. 72 Hochmeistey den Jioteti Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major Klein, Bataillonskommandeur im 1. West- pirlleätiztscheth Jusartillefteregitätentsin 11, bisher bei der Ar- epru ung- ommtston, ie öni li e K- Adleäordeö vierter Klasse, g ch mm zum Roten ein« enerat uperintendenten Dettmering u Ca·«el, dein GeneraldirektoNr Sellenscheidt zu Berlin, desztaatganwalk schastsrat a. es. ‚(Saul)an zu Potsdam, dem Direktor der evangelischäuthertschen Dzakonissenanstalt in Altona, Pastor Fisftfexikåånümdegmhzåofetsgor 3«i;)»ac;·islSteffeu zu Berlin- » inantoa ste u " Akkorden „Maxime, « z Horde den Roten

dem Lanneuaigvikettor 49.000031 Justiz mi nat-as

vom Hofe zu Glatz, dem Landgerichtsrat a. D. Ge eimen Justtzrat Kersten zu Charlottenburg und dein SupZrintethenten und Pfarrer SJJiuller zu Weinenhöhe im Kreise Wirsitz den Kontkdzltcheg Fonektofden ärmer Klasse,

. A ein ir« enti te teu, andwirt Fehliw zu o aunis elde tm Kretse Wirtttz, dem Rentner Görke zua Tilsiäz hdem sfBor- schullehrer Courad zu Danzig-Langfuhr und dem Lehrer a. D. Fcxsläljzsixnetnann zu Pasewalk den Königlichen Kronenorden vierter

bem HauptlehrerMauß zu {Bergheim und dem Lehrer a. D. Hensler zu Frankfurt a. D. den Adler der Inhaber des Koungltchen Hausordens von Hohenzollern,

v ein Prokuristen Gebbert zu Hamburg, dem Eisenbahn- betrtebssekretar a. Otte zu Altona, dem Amtsgerichts- antstenten a; Gerichtssekretär Springer zu Breslau, dem Oderbahttasttstenten a. D. Exner zit Recklittahausen und dein Gertclitsoollzteher a. D. Golm ztt Berlin-Friedenau das ver- dienstkreuz In Gold, "

» dein gRentner Schamp zu Suckschin im Kreise Danziaer ‚Eiche, den Etsenbahnlokomotioführerit Körling zu Bestwia im Kreise Meschede, verbrechtsmeier zu Dellmig im Landkreise Eisen und Sommer zu Dortmuud, dem Eisenbahnzug- Itthrer a. D. Blackert zu Casscl und dem Botenmeistera D. Kolosf zu» Franz. Buchholz im Kreise Niederbarniin das ver- dteusgkreuzggn Silber,

» ein rivathegentcister Winkler ‚*u Evenbus im Krei«e stähnszsgem Gerghståetzer a. Pioztrowski zickgPoson mit) i ertgen - ten a twors lo«·er ‘a cl «u in"

Kreuz des Allgemeinen EhrenzeiclJettg, P s J O c "d das » dem littterzahlmeister a. D. von Rauchhaupt zu Berlin- denkt), bisher tm o. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 65," dem Standesbeamten Seisert zu Kapsdorf im Landkreise Sch·wetdnttz, den Gemeindevorstehern Döring zu Dalkau im Kreise Glogau und Glotz zu Klitschdorf im Kreise Bunzlau, dem Gemeindes retber Beer zu Wiesau im genannten Kreise, dem Rentner K oppke»zu Woblanse im Kreise Rummelobura, dem Eisenbahnunterasststenten a. D. Seifert zu Vorberk tm Landkretse Essen, dem Kanzleigehilfen a. D. Hoffmann zu »Mittenwalde tm Kreise cvl'eliom, den Eisenbahnrangiers meinem a. D. Müller zu Dortntund und Schürmann zu Reckltnghausem den Eisenbahnweichenstellern a. D. Gebring DU Muthetni (Ruhr)-He«ißen und Siegmund zu Essen lRuhrj, dem Qifenbabnmagenanffeber.a. D. Schön mann zu« Ham- Phurg, dem Etsenbahumaschtnemvärter a. D. Knappe zu Fortmuud den Bahnwärtertt a. D. Blase zu Bochum, Keime· zu Salzkotten im Kreise Büren und bare, *u 5EIN-ed im Kreise Plön, dem Cisenbahnhilfsschaffuer a. Zalumenhageit zu Sudhetm tm Kreise Nortlieim , dem ·«.aldwarter a. D. Rosttzky zu Nordholz im Kreise Lehe, dem Wieseiiwarter Lange zu Jungfernwerder im Kreise Sichubtku oemYWarter Otterinann bei der Brandenburgischeu Handesirrenanstalt in Eberswalde, dem Holz auermeister lJlrubler zu Balz im Landkreise Landsberg, ein Guts- brenneretverwalter Lackan zu Jezewo im Kreise Schubin, den r‚überkam Eisenbahnschlossern Middelhauve zu Witten und vchmcalenbach zu Duisburg, dem Kupferschmied Zarff Zu « Lölnsthpes, dein herrschaftlichen Diener urk- oin zu Calberwisch im Kreise Osterburg, dem Guts-

«dem preußischen Staatsangehörigen,

Berlin SW. 4S, Wilhclniftraszc Nr. 32.

7. Januar, Abends.

beugen_Gifenbabnoberbaubanbmerfet Lehtnkuhl zu Platenhörn tm Kreise Etderstedt, dem bisherigen Eisenbahndreher B itrt er zu Paderboriy den bisherigen EisenbahnmaschiuenputzernS äfer zu Abterode tin Kreise Eschwege, Trelle zu Soest, Beisheim und Kranch zutHarleshausen im Laudkreise Cassel, dem bis- herigen Bahnhossarbetter Schröer s zu Bottrop im Landkreise Keckltnghausem dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Kays er zu Huckarde im Landkretse Dortmund und dem bisherigen 801)nurpeybaltungaarbeiter Fick zu Lettgenfeld Stein im Kreise Heiligenttadt das Allgemeine Ehreuzeichetu dem bisherian Eisenbahnschreltier Jeppel zu Miilheim

lRubr)-Saarn, dem Gutsschäfer Struck, dem Gutsknecht Ylonsku dein Gutsnachtwöchter Meineke, dem Schweine- futterer Fraß, dein »Gutsarbeiter Abraham, sämtlich · Zu Rottznatntshttgen tm Kreise Demmin, dem Guts- necht Sothmann zu Rützenfelde im genannten Kreise, dem» Gutsackerknecht Mundt zu Uelpenich im Kreise Eusktrchem dem bisherigen Eisenbahnmaschinen- putzer Tesstn zu Ludwigslust i. M.-Schw., dem Waldarbetter Brunzlow zu Spiegel im Landkreise Lands-bera, dem Donitntalatbetter Rauer zu Lampersdorf im Kreise Frankensteuu den Gutsarbeitern Kiesel und Neumattn zu Stolpe tm Kreise Usedom-Wollin das Allgemeine Ehrenzeichen in BäonzeKsowre

r em ürassier Hinz im Kürassierregiment Her og Lfriedri von Wurttemberg (Westpreußischen) Nr. 5 dzieRittunggZ meodtlle am Bande zu verleihen

Säine glajestät der König haben Allergtiädigst geruht:

· ein eneraldirektor der direkten Steuern im Finai

-Wirklik»,, _giäebcimwüerfinaasra; iu- W

Erlaubnis » u; An ' ._ gk des von- Seiiiirkkaaseståt dein

Komg von urttemberg ihm verliehenen Kommenturkreuzes

Mindle Stern des Ordens der Württembergischen Krone zu e

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königltch Sachstschen Albrechtsordetts: « den Kaufleuten «Theodor· Flatom in Berlin und Eduard Simonts in Frankfurt a. M.: des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit (Eichenlaub des (5,3roßherzoglich Badischen Ordens vom Zähringe; Löwen: dem preußischen Staatsaugehörigem Direktor der Firma Benz u. (Sie, Rhetmtchen Automobil- und Motoreitfabrik A.-G., tu Mannhetm Er. Entil Michelmannx des Ritterkreuzes erster Klasse des Großlter o {i Hessischen verdienstordeus Philipps z g d) des Großmütigen: dem Bankiers Bernhard Kahn in Frankfurt a. M.: des Ehrenkreuzets des Ifsiroßherzoglich Meckleit- burgtschen (d«reifenordens: « Könitli ä 'i den Kommerzteitrat (Engen Ritter in Dresdeu;; d) s d)” ) des verdienstkreuzes in Gold des Großher·o li MectlenburgischenHausordens der WendtschetoiKzroctlie dem Mühlenbesitzer Franz Müller in BerlinGrunewald; der Großherzoglich MectlenburgsSchwerinschen silbernen Medaille: dem Buchbindermeister August Reimann in Berlin; des Ehren-Offizierskreuzes des Großher«o licl Oldenburgischen Haus-»und verdienstorodegns) des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Kommerzieitrat Fritz Behretts in Hannooer; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Kommerzienräten »Albert Müller in Essen, Wilhelm Psetffer in Düfteldorf und Heinrich Schütte in (Söln; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dein Kaufmann Julius Benuert in Cölu: des Ritterkreuzes erster Klasse des Her oalich Braunschweigischen Qrdens Heinrichs deszLöwem dein Kommerzienrat Fritz Gugenheim in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des er o li Sachsen-Ernestinischen Hausordenä z g d) bem Kaufmann Alfred Winter in Hannover und

dem preußischen Staatsangehörigen, kaufmännis en An e tellte bei der Hamburg-Amerika-Linie Adolf Sckiephetisgn iii

statthulter Neumann zu Letzin im Kreise Dem-nun dein bis-

Hamburg ;

. - . "t ‚.z’sf ·

...-- .- » --- - « ‚u- -.... .--.,

des Nitterzeichens erster Klasse des Her·o lich . «Anl)altischen Hausordens Albrechts des Åägrem dem Bergrat Paul Neubauer in Halle a. des Ehreitkre»itz»es vierter Klasse erster Abteilung des Jurttltch Lippischen Haitsordens: dem Kaufmann Max Goehrke in Berlin; ferner: des Kaiserlich Russischsxln fit. Annenordens dritter a e: dem Kommerzieurat Fritz Gugenheim in Berlin; des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischeii Franz Josephordens: dem «stellvertretenden Direktor der Deutschen Bank William Fels m Berlin: des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem preußischen Staatsaugehörigem Direktor der A.E.G·- lliuonsUlettrtzttatsgesellschast, Ingenieur Edmund Heller tu Wien; des Osfizicrkreuzes des Königli Bel i en «« Ordens Leopolds g sch dem preußischenStaatsaugehörigem Kaufmann Nikolaus Ney in Betrat: sowie des Rittezkreuzes erster Klasse des Königlich b Hch Schwedischen Wasaordens: . em preuzi ‚en Staatsangehörigen, Direktor der irnta B -sp· u. ie., Rheinischen Automobilk M » , ·- « F I h A". It Eh so 1.11:.- .‘ -—-. »,s - ,..—«s.....-

Deutsches Reich.

· Seine Majestät der Kaiser haben im Namen bei Reichs den Kaufmann Rudolf Neumattn zum Vizekonsul in Oarrara (Stuben) zu ernennen geruht.

Dem Konsularagettteu »R. C. Apenes in Sannesund (flammen) ttt von dem Katserlichen Vizekonsul in Fredrikstad Die erbetene Entlassung erteilt worden-

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zden bisherigen ·Sentinaroberlehrer Dr. Amrhein in Mettntatm zum Seminardtrektor zu ernennen und

_ den Regierungs- und Schulräten Kur iun und udeu tu Merseburg, Dr Starke-r und Engel iIiI Breslau dZi (Shar- rakter als Gehetmer Regierungsrat,

dem Sanitätsrat Dr. Otto au in S 'e « - rakter als Geheimer SanitätsrattH g chl Ire den Eha « detiKreisschulinspektoren Fres e in Dortmund Dons tu Colu, Dr. Schneider in Finstcrwalde, Schmisbaick M.-Gladbach, Dr. Krausbauer in Posen, Fulst in Schlimm, Appel·tn» Rogasen,«c-tegel in Schwerin a. W., Erbi- mann in_.\‚)eilabera‚ Cchalnas in Memel, Stephanblome ttt Lubltn133, Dr. Wolter _ebenbafelbft, Radtcke in Branden- burg _a. 1)., Dr.»Wets »in Saarlouis, Bindhainnter in JItttltch Weber in Merztg, Brüssow in Wongrowitz, Rose in Lobau, Voppe in Neumark und Herold in Lüdinghauscn den Charakter als Schulrat mit dein Range der Röte vierter Klasse ferner

· dem Baugewerkschuldirektor, Pro essor Di l.-— n in ZU vaety den Direktoren der höherenf Ychschtklenz filr Teb· - industrie, Professoren Paur in Bat-mein renger in Münchens- Gladbach und Stolienburg in Sorau, den Baugeiverkschul- oberlehrerti, Professoren Gebhardt in Erfurt, Nantke und Kruger m Barmem Osterroht in Königsberg i. Pr., beim unb_.5':_ckecfer tu Magdeburg unÆaschaUl M (Wen, des Matchtnenbauoberlehrerm Profefs ’n Perl in Altona und Kretz m Frankfurt a. M. den Rang der Röte vierter Klasse und

_ dem Yeraassessor a. D., Berawerksdirektor Rudolf Wind- moller m Hordel, Landtreis Bochuin, den Charakter als Bergrat zu verleihen sowie

die Wahl des Oberlehrers Dr. Robert For an der

Herderschule in Charlottenbur ·uni Direktor « schule in Breslau und g o der Ohnma- infolge dkx von der Stadtverordnetenve aninilun i i Potsdamgetrosfenea Wahl den Stadtrat ArnoriRauschgr i: Kiel als Zweiten Burgermettter (besoldeten Beiaeordneten) der Stadt Potsdatn fur dte gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestangen.