1914 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

« »M-

26es. 612 1912. Nasen-gesittet- Bersand-Gesellichast (5. in. i. Megdeburg 18/1‘2 1913. Geschäftsbetrieb: Koloniai waren- und Materialwarcnhano lung·. Nahrungsmittelversand NEKVNMNVKW W . nnnmnu" HECK. Ki. Isa. Bier-.

b. Weine, Spiriruosen. o. flineralmä’ier, altoholfrei-s Getränke 17. Christbaumschmuck· 268. Fleisch- um) Fischwasreiu

185782.

G

h. C.

Fleischextrakte, Run: d.

fernen, Gemüse, Obst, Fruchriäste, Gelees, Speer.

‘Bflaumenrnuä, Marmoladeiu Mandeleisatz.

I 9.

rün=Rot=Band

\\\\\\\\\\\\\\\\}\\ \\\\\\\\\\\\\ \\\\*\\\ i »in-iiums-IWIIiiiiinianRqssmiWHMW XXWW

umummmmmuml1m

Eier. Kasfee, Kasseesurrogate, Tee, Zucker, Sirup- Kunsthonig Honig, Teigwaren. Gewürze, Sau- cen, Essig, Sens, Kochsalz Kalao, sS«chokolade, 3uckertvaren, Back- und Kon- ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Futterinitteh Malz geröstet

32. 185784.

U22 5 1913. Adam Speck G. m. i. 5)., Eöln a,««Rh. 18l12 1913.

Geschäftsbetrieb: Han- del mitBureau· und chemisch- technischen Bedarisartikeln Waren: Firnisse, Lackef Beizen, Harze, Klebstoffe- Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier- mittel, Benzin, Kerzen. Papier linsbesondere tech- nische Papierer Pappe- Ratten, Papier- und Papp- Waren, photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel- karten. Schilder, Buchstaben Druckstöcke , Schreib s, Zeichen-,Mal-undModellier- waren, Billiards undSigniers

treibe. Bureaus und Kontorgerare einschließlich Möbel), Lehrmittel, Füllfederhalter mit Goldfeden

S. 13724.

38. 185789.

9 4 1913. Wovon-Eigent- tensabrik J. Maudelbauni, (S. m. b. Berlin. 181'.’ 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstelung und vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupftabake, Zigarettem Zigar- ren, Zigari.los, Zigaretteiipapiere,

M. 20857.

-----e-«--- -Z,--4y'j---:« ·

/ ,--- -.--'

Zigarettenhülsen, . Zigaretten: spitzen, Zigarettentabaf, scharrt- tenmaschinen.

42

2 6 1913. Knope 8; 281'111, Leip- zig. 19121913.

Geschäftsbetrieb-. Fabrikation und Handlung für Nahrungs- und Genußmittel, sowie Gebrauchs-gegen- siände aller Art, insbesondere: Zucker- raffinerie, ständig, Schololade, Ho- nigkuchen, Kakao, Zuckerwarenfabri- kation, sowie Großhandel und Klein- handel für Waren aller Art

Ausbeute von Fischfang

Arzneimittel, ichemische Produkte für medizi-

nisiche und htsgienische Zwecke, pharmazeutische

Drogen und Prävarate, verbandstoffe, Konser-

vierungsinittel für Lebensmittel

Putz-, künstliche Blumen.

Beleuchtungsgeriite

Bürstenwaren, Pinsel, stimme, Schivämine, Tor-

lettegeräte, Putzrnaterial

Chemissche Produkte für industrielle und wissen-

schaftliche Zweite

9b. Messersschmiedewaren,

Nadeln.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Kleineisenwarem Schlösser, Beschlägc, Draht--

waren, Blechwaren. (Moden, Haken und Öfen,

Kassetteiu

11. Farbstoffe, Farben, Blartmcialle.

13. Sacke.

14. Seilerwaren, Netze

15. Packniaterial

16b. Weine, Spirituofen

c. Alkoholfreie Getränke

17. Nickel- und Aluminiuinwareu, unechte Schmuck- sachen, leonische Waren, Ehristbaumschniuck.

18. Waren aus Gummi für technische Zwecke

20c. Kerzen, Dochte.

21. Waren aus Holz, n-nocheii, Korb Horn, Schild-

list-·

g:

Werkzeugev

»He-ro

parl,

23. Automaten, Haus- und Kuchen-Geräte.

2."). Musikinstrumente.

26a. Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees, Obst. h. Milch.

c. Kaffee, Kaffeefurrogate, Iee, Zucker, Sirup, Ho- nig, Mehl, Teigwaren, Gewürze, S-aucen, Vor-

kost. (1.Kakao, Schokolade, Zuckertvaren, Bart- und Konditor-Waren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, FutterniitteL

27. Papier, Pappe, Sinnen, Papier- und Papp- TIaren.

21‘. Dsruckereierzeugiiiise, Schilder, Buchstaben, Kunst- gegenstände.

29. Porzellan, Ion, (3)1115, und Waren Daraus.

30. Posameiitierwaren, Bänder, Befatzartilel, engen, Stickereien.

1. (S-attler--, Riemer-,

232. Schreit-, Zeichen- gutnmi.

34. Ätherifche Sie, Seifen, Stärke und Stärkepräpa- rate, Putz- und Voller-Mittel (ausgenommen

f

35. Spielwaren 40· Uhren (mit Ausnahme von Taschenuhren). 41. Web- und Wirt-Stoffe

‚c. - « --

Fischbein, (Elfenbein, Bern-

_ « _ Perlmutter, nein, Meerschaunu Eelluloisd und ähnlichen Stof- Icn, Drechsler-, Schnitz- und Flechtwaren

Täschner- und Leder-Waren und Mal-Waren, Rainer-

ür Leder).

185793. B-

MZinthsuscHENMusik

22»- 3 1913. Fa. (E. H. Berg“, Wien; vertr.: Pat- Anwälte Robert Deißley Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maeniecke, Walter Hilsde- brandt, Berlin SW. 61. 19'1‘2 1913.

Gefrhäftöbetrieb: vertrieb von Herren-Modewaren. Waren: Kopfbedeckungem Schubwaren, Strumpfwaren.

27914.

Trikotagen, Handschuhe, Ganiaschen, Bekleidungsstücke,

Leib-, Tücher,

haltet-, Messer, Gold-, Silber-, Nickel- und Aluininium-

Waren,

Metallegierungen waren, Pinsel, Ramme, Schwämme, Toilette- geräte), abzeichen, Schirme, Stöcke, Reifegeräte, Reiseneressaires,

Knöpfe, Mittel

Jagd-, Turn- und ·Sportgeräte, Decken, Fahnen, gelte,

Segel.

B«ett-, Tisch- und Haus-Wäsche, Krawattem seschals, Plaids, Gürtel, Hosenträger, Strumpf-

Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen (ausgeschl-ossen sind But-sten-

echte und unechte Schmuckfachen, vereins-

Peitschen,-Gerten: Parsümerien, kosmetilche lmit Ausschluß von eman Spielwaren,

Fenerlöschmirtel, Härte- und LötmitteL Gefrierschuk

Klebstoffie, mittel, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, technische Ole

« 16‚’6 1913. Kuape & Birk, Leip- zig. 19/1'2 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handlung für Nahrungs- und Genußmittel, sowie Gebrauchs-gegen- ftände aller Art, insbefondern Zucker- raffinerie, Kandis, Schokolade, Ho- nigtuchen, Kakao, Zuckerwareniabri- kation, sowie Großhandel und Klein- handel aller Art.

«185791.

. Kakao,

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Benz- stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof- fen,,Drechsler-, Schnitz- und Flechtwaren Automaten, Haus- und Küchen-Geräte. Musikinstrumente.

. Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees, Obst. . Milch.

Ralf“, Kasseesurrogate, Iee, 311cler, Sirup- Uigs Mehl, Teigtvaren, Gewürze, Samen, VA- kost. -

Schvkvlclde- Zuckerwaren, Back- W

Konditor-Waren, Hefe, Backpulver.

. Tiätetische Nähnnittel, Malz, Futtermitrel.

Papier, Pappe, Rar-tun, Papier- und Papp- Waren. Tsruckereierzeugnissse, Schilder, Buchstaben, Kunst- gegenstände.

Porzellan, Ion, Glas-, und Waren daraus-. Posainentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitze-» Stickereien. · Sattler-, Riemer-, Tässchner- und Leder-Waren Schreib-, Zeichen- und Mal-Waren, Radien gummi.

Ätherische Sie, Seifen, Stärke und Stärkepraoqx rate, Putz- und Voller-Mittel (ausgenomme: für Leder).

Spielwaren.

Uhren (mit Ausnahme von Taschenuhren Web- und WirkEtoffe

Kl.

1. Ausbeute von Fischfang

‘2. Arzneimittel, chemifche Produtte für medizi- nissche und hygieniiche Zwecke, pharinazeutische _) Drogen und Präparate, verbandstosfe, Konser- oierungsmittel für Lebensmittel Zgä

Za. Putz, künstliche Blumen. · b

4. Beleuchtungsgeräte. · C

7). Bürstenwaren, Pinsel, Stämme, Schwämme, Toi- · lettegeräte, Putzmaterial

6. Chemische Produkte für industrielle und wissen- d schaftliche Zwecke-

9b. Mes-sersschmiedewaren, Werkzeuge _e

c. Nadeln. 21.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Kleineisentvaren, Schlösser, Beschläge, Draht- '28. waren, Blechwaren, Glocken, Haken und Lsem Kassettea 29.

11. Farbstoffe, Farben, Blartmetalle. 30. 13. Locke.

14. Sieilerwaren, Netze. 3 . 15. Packmaterial. 32. 16b. Weine, Spirituosen

c. Alkoholfreie Getränke 34.

17. Wickel: und Aluminiumwaren, unechte Schmuck- iachen, leonische Waren, Ehriftbaumschmuck. 18. Waren aus Gummi für technische Zwecke. 3.5. 20c. Kerzen, Dochte. 40. ‘21. Waren aus Holz, Knochen, kurt, Horn, Schild- 41. 38. 185792. 14,10 1913. Dresselhuhs & Nicuweuhuyseu,

Eulenborg, Holland; Beitr-: Franz Graefe, Dres- den, «S-trehlenerstr. 10. 19/12 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Alle Tabakfabrikate und Rohtabak.

H. 29062.

· oein raculre deMedeCJ ne De PARIS

2-1 11 1913. Frankreich, 21/10 1913. Les Hö- ritiers du Docteur Vierte, Nanterre (Seine); vertr.: Rechtsantvälte Dr. Antoine-Feill, Dr. Geert See- lig, Dr. P. Ehlers, Hamburg 18,-12 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Mundwassier und hhgienisschen Präparaten Waren: Zahnseife.

2

B. 28555.

185794.

C Lactaluminal

28,6 1913. C. H. Boehkinger Sohn, Nieder-Ingel- heim a. Rh. 19,-«12 1913.

Geschäftsbetrieb: Eheinische Fabrik. Waren: Kon- servierirngsmittel für Lebensmittel, Drogen für in- dustrielle Zwecke, reine und technische Milchsäure und Weinsäure, sowie deren Salze, cheinische Produkte für industrielle-, wissenschaftliche und photographische Streife,

mittel, Abdruckmasse für zahniärztliche Zwecke, Zahnfüll- mittel, Farbstosfe, Farbeiu Beizen, Harze, Harzprodukte, Appretur- unsd Gerbmittel, Jmprägnier-

tin-d Fette, Speiseöle und -sette, Backpulver, Hefe,- Essig- kosmietische Mittel, Seifen, Stärke und Stärkepräparate,

Flegenenttfernungsmitteh Putz- und Poliermittel.

»o-

26

zeutischer

D. iesiE

sptigifique

Conlre Ia Gouttc et les aFfections Rhurnahsmalcs

IN Js?

Ce 'remede es! Ic plus . puisanl Preis-qut et sur-til k, contre contes les sileetioos i com-un et Ihmatismles aigues ou chroniques. II ne coulient aucune substance _ narcutique oi draslique. 'I'nule personne peut en l mir- usagc quels que seien! L- son due et son elacele sanle.

008€: ·- au J cuillerrm r 11 rufe den; (es II neun-; · dann un peu d’eau surrte

Lo: Fuicmt ·«

' 1

1913. Frankreich, baden!

26. 4. Etieuiie Beim-, Paris; vertr.: Dr. Antoine-Feilli Päiåseert Seelig, Dr. P. E«hlers, Hamburg. 19 IS

Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb pha»

1913.

Produkte vWaren: Ein pharniazeutisches

Produkt.

Berlin-J 8. Januar 1914.

laflaliüe‘ Gutmann. so b oliki. "

Mit-W lheidkicilIMMItIIW9W IIIICMII.11.M1T

Deutscher Neichsanzeiger

Königlich Preußifer Staatsanzeiger.

Der Bezug-preis beträgt vierteljährlich 5 .41 40 .‚i.

l

. Klio postaultalteu nehmen Bestellung an; für Berlin außer l den postanstaltcu und Zeituiigrsspediteurcti für Selbstabholer auch Die Expedition 5W. 4S, Wilhelmstrasze Nr. 32.

und

Q-

_L.

31.- T‘

i i Einzelne Nummern holten 25 -.I.

»Le« 7.

,.-».-,X

Berlin, Freitag den 9. Januar, Abends.

Ätneigenprris für den Raum einer Z grspaltenen Einheit-· zeile 30 „i. rinrr Ljncspaltrnrn Einheit-Zeile 50 ‚.5. U

die Königliche Expedition Des Reich-— und Itaatsaiizeigers Berlin SW. 4‘. Wilhelinstraßc Nr. 32.

- s —- »F

Anzeigen nimmt an:

-.- -;-;X

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdengverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Emennungen 2c.

Bekanntmachung, betreffend die amtliche veröffentlichung grund- sätzlicher Entscheidungen des Lberschiedsgerichts für An- gestelltenpersicherung

Bekanntmachungen, betreffend die Zulasfung von Krankenkassen als Ersatzkassen

Bekannttnachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde München

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bauerischen ver- einåbank in München

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reiche- gesetzblatts.

Berichtigung, betreffend die in Nr. 4 D. Bl. veröffentlichte Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von 4 Abs. 1 Satz 1 der Bestimmungen für Die Feststellung des Bot-sen- preises von Wertpapieren.

Königreich Preußen.

Erneuert-sagen Charakterverleihungen, Standeoerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Provinzialland- tages der Provinz Sachsen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Supertntendeuten undjlsfarren Geheimen Konsistorial- rat Graeber zu Stettin diesKön liche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Sigleife

dein Kapiteln zur See von Restorff, Abteilungschef im Marinekabinett, und dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Ge- heimen Justizrat Dr. Colberg zu Naumburg a. S. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Chefarzt der Kiickenmiihler Anstalten Dr. Schnitzer zu ”Stettin, Dem Teilhaber und Direktor der Firma Gerhard Herfeldt Dr.-Ing. Hambloch zu Anderuach im Kreise Matten und dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Scheithauer zu Schleswig den Roten Adlerorden vierter Klasse.

dem Hauptbuchhalter Ducoffre zu Ober-hausen tRheiw land) den Königlichen Kronenorden vierter Klaue, y

Dem Lehrer Wimmers zu Eupen den Adler der Inhaber des Königliche?! Hausordens von Hohenzollerm

dem Ortskrankenkassenrendanten, chtner Molchin zu Anklatn und dem Musiklehrer bei den Kückenmülsler Anstalten Krüger zu Stettin das Berdieustkreuz in Silber-,

dem Rentner Brost zu Königsberg i. Pr., dem Sattler- ineister Koch zu Deuts Lissa, dem Schichtmeister Urselmann zu Bottrop im Landkreise Recklinghausen und dem Regierungs- hauptkafsendiener Behrendorf zu Breolau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeiclsensi,

dem Gemeindevorsteher Weruecke zu Siddinghausen im Landkreise Hamm, dem Mühlenbesitzer Sassowskts zu Kram- mit; im Landkreise Ratibor, dem Standesbeamtenstellvertreter, Amts- und Gemeindeschreiber Ludwig zu Großkniegnitz im Kreise Niinptsch, dem Gemeindeschöffen, Stellenbesitzer Wende

ebenda, dem Altsitzer Hinz zu· Mlihlhausen im Kreise SBrJ'gollnnD, dem Polizeiwachimeister a. Schulz, dem

Schutzmann a. D. Kretzschmar, beide zu Berlin, Dem Ge- richtsdiener a. D. Wege zu Hamm, dem Hilfgdiener a. D. Holzapfel zu Berlin, dem Pflegt-er bei den Kiickenmiihler Anstalten Lokenoitz zu Stettin, _ dem Maschinensteiger Schutz zu Gelsenkirchen, dem Hilfssteiger Vormbaum ·zu Essen a. d. Ruhr, dem Obermeister Bender zu Elaseld im Kreise Siegen, dem Schmiedemeister czichon zu Nachterstedt im Kreise Quedlinburg, dem Platzmeister Klein zu Eichen im Kreise Siegen, dem Fabrikmeister Winters zu Einübung: Meiderich, den Werkmeistern Becker zu Hilchenbach du«-Kreise Siegen und Milchsack zu Urdenbach im Landkreise Diisseldorf, dem Schmiedemeister Schmitz, dem .Fahrhauer Ober- führen, Dem Lokomotivführer Graeff, dem Badewtärter Echniidt, den Auffehern Bleuel und Ulrich, sämt- Ilch zu Oberhausen (Rheinl.), dem Papierschneidenieister Rösler, dem Maschinisten Prutsch, dem BuchdruckerHoche, dem Stereotispeur Fu lde, dem Papierschneider Fr o mm b erge r , dem Färber Held rich, sämtlich zu Vreslau, dem Wasserhaliungw Lluschinisten Kalle zu Kaiserau im Landkreise Hamm, dem Fördermaschinisten Siöckmann zu Osterfeld im Landkreile Reckling ausen, den Fahrhauern Freimuth zu Leithe im gandkreise Gelsenkirchen, Holtkamp zu Mülheim (·Ruhr)- Julerum und Töne zu Katernberg im Landkreise Essen, dem Metalldreher Bicher zu Attendorn im Kreise lee, dezn Bergmatm Stuhldreier zu Altenessen im Landkreise Essen, dem Nachtschutzmann und Flurschiitz a. D. Stroh- mlålslek zu Haloer im Kreise Altena, dem früheren Schaf- met ter Wittig zu Metschlau im Kreise Sprottau, dem Gutehofmeister Buschendorf zu Unter Kriegstedt im Kreise

l

Metseburg, den Vorarbeitern Doktor zu Osterfeldt im Land- kreise Recklinghausen und Meuk ebenda, dem Platzarbeiter Klein zu Geiaweid im Kreise Siegen, dem Hiittenarbeirer Kurz zu Weis im Kreise Neuivied und dem Arbeiter Hof- mann zu Theißen im Landkreise Weißenfels daco Allgemeine

Ehrenzeichen, dem zjaktor Buchholz zu Köiiigåberg i. dem

Klempnermeifter Etvert zu ‘Berlin, Dem Markenkontrolleur

gefiel, den Schieszmeistern Langner und Sellmaun, sämtlich zu Kran im Landkreife Effen, dem Schiefzmeister .L)eidtkamp, dem Bahuhofsaufseher Hafer, dem Förder- maschinitten Kramer, dem Zimmerhauer Kiwitt, dem Tagesarbeiter Braun, sämtlich 511 Katernberg

im« genannten Sirene, Dem Schlosser Schwent, dem Baoeiviirter Vogec3, dem Schwellenverpuxjer Zähr, sämtlich zu Oberhausen theinl.i, dem Kutifischlosser Goebel zu Epp- stein im Obertaunuskreise, dem Eisendreher Jerchel zu Landes-but i. Schl., dem Maschinenfärber Gerhardt zu Bartnen, dem Markmausgeber Müller zu Gelienkirchem dem Mascliinenwärter Breucker 111 Sevinghausen im Land-

kreise chlsenkircheih dem Liauenwärter Patalas zu Gelsenkirchen, dem Schmied Stein zu Ouerfeld im

Landkreife Recklinghausen, dem Dreher Feier zu Notvawee im Kreise Teltoiv, dem Blechschneider Corstian zu Ober- netpheu im Kreise Siegen, dem Schachthauer Kiipp er zu Frintrop im Landkreise Essen, den Zimmer-dauern Ranglack zu Essen a. d. Ruhr, Pauln zu Lberhausen (Rheinl.p, Kettler zu Lfterfeld im Landkreise Recklinghausen und Ingenhag zu Frintrop im Landkreise Essen, dem Anschläger Benthaue zu Geisenkirchem dem Wettermaun Bäcker zu Fleier im Land- kreise Dortmund, dein Zuschläger Scheut zu Weidenau im Kreise Siegen, den Holzhauern Fischer und Friede zu Izcudcks RRife-Sgirfdiberg, benä.3;lffm‘Q:1n Jordan zu Heiligenwasdc its-«- Kreise Plt im "im „i‘lominialmächter Hartmann zu"Schwarztvaldau im-‘äheiie Landeshut, dem Gaswerkarbeitor Mauß zu Eitelirchem dein Tagesarbeiter Grocholskn zu Gelsenkirchen, dem Arbeiter Friedrich Schulz zu Stettin, den Gutgarbeitern Aust zu Lauck im Kreise Pr. Holland und Gauglitz zu Geppersdotf im Kreise Strehlen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem cand. med. ‚151111115 Panntvitz zu Charlottenburg, dem stud. med. Hanns Zöfgen zu Diisseldorf und dem Pacht- meiner Hofmann im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen

Seine Majestät der König haben Allerguiidigfr geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. Die Erlaubnis zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußischenOrden zu erteilen, und zwar: J der ersten Klasse desKöniglichBatserischenverdienst- ordencs vom heiligen Michael: dem Generalleutnant z. D. von Schubert in Berlin-. desRitterkreuzesersterzilasfedesKöniglichSächsischen Albrechtdordenru dem Major von Johnston beim Stabe des Leibgrenadier-

regiments König Friedrich Wilhelm III. 11. Branden- burgischens Nr. ö:

Ehrenkreuzes des-» »Großherzogl«ich» Hessischen verdienstordenå «Ihilipps des Grosmutigenz dem Major Kortegarn im Kriegsministeriumx

des Ehren-Großkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haue-: und Perdienftordeus des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Wirklichen Geheimen Kriegsrat Hertramph, Militär- intendanten des X. Armeekorps5: des Ehren-Ritter«kreuzec5 zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens: Obermilitärintendantursekretär. Rechnung-Etat stempel- mann bei der Jiitendantur desselben Arnieekorps; der Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischen Herzog Carl Eduat«d-9Jiedaille: Leutnant Giesche im 1. Pommerfchen Feldartillerie- regiment Nr. 2; des Fürstlich Reuszischen Ehrenkreuzes dritterKlasse mit der Krone: Dem Hauptmann Hille imGrenadierregiment König Friedrich der Große (3. sCftpretnnlchen) Pr. 4»u·nd» _ » dem Hauptmann Gottschalck im «.Thuringischen«Insauter»ie- regiment Nr. 96, kommandiert zur Dienstleistung»beim Großen zlJiilitärwaisenhauS m Potsdain und Schloß P1«etzlch: des Ehrenkreuzes vierter Klajse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen .vausordeiis:

des

dem

dem

dem

- dem Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand Fuchs

in Elsenborn;

ferner: DeäliniferlichSiuiiiichen31. Staniolausordens zweiter Klaiic: dem Lb«erstleuuiant»oon listen, nonnnnnDeur des Kiirassier- regimentcs Kaiser :’likolaui:i 1. von Runland Branden- burgnchens Nr. H: des Komturkreuzes des Kaiserlich Qefterreichischen -)·rauz Jotetslsordens: dem Professor an der Militsiriechnischen Akademie, Geheimen Regierungsrat Dr. O r a n z ; De»: Kaiserlich Lesterreichischen goldenen verdienst- kreuzes mit der Sirene: dem Feinmechaniker Kur-Este ebendaselbftz des Nitterkreuzesd des erens der Königlich Italieuischen Krone: dem »Lberzahlmeifter il ra· mer beim»Husarenregiment König Vumbert von Italien 11. Atnrhemichen) Nr. 1:;3: des RitterkrUtzes dis«.l«iöniglich Sigmesischeu » Weinen Elefaiitettordens: dem Oauptmami Detriug im Insanterieregiment von Aktieng- leben 16. BrandenburguchenlNr. s)2 und dem lHauptmann Boertcher im 13. Westpreuszischen Jus-unterne- regimeut Nr. 14:-l.

Teutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigft geruht:

die Gerichtsassefsoren Dr. Schweizer, Stengert und Dr. Kneip zu Amtsrichtern zu ernennen.

Uefanntmachung, betreffend die amtliche veröffentlichung grundsätz- licher Entscheidungen des Oberschiedsgerichts fin Singeerlltennerficherung. Vom 1. Januar 15'114.

Auf Grund des-J „ä 294 Abs. 2 des versicherungsgesetzes für Angestellte cNeiclssgesetibL ltlel S. SNH bestimme ich folgendes:

Das Lberschiedsgericht für Angestelltenversicherung ver- öffentlicht feine Entscheidungen die grundsätzliche Bedeutung haben, in Der Zeitschrift:

»Die Angefielltenversicherung Amtliche Nachrichten der fileichsjverficherungeanfralt und der Spruchbehörden für Angestellte.« Diese Entscheidungen find auch äußerlich als grundsätzliche Entscheidungen zu kennzeichnen

Berlin, den 1. Januar 19H. Der Reichskanzler In vertretung: Delbi«iict«.

Bekanntmachung Die Kranken- und Sterbekasse des verbandeå der deutschen lversicherungsbeamten in München ist flir· die Mitglieder der Abteilung A nach § 514 Abs. 1 der·Reichtzverncherringt-ordnung vom 1. Januar 1914 ab als- Ersatzkasse zugelassen- Berlin, den T. Januar 1914. _ _ Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken-, Invaliden-— und Hinterbliebenen- versicherung. Dr. Kaufmann.

Bekanntmachung

Die Allgemeine Kranken- und Sterbekasse der deutschen Drechsler und deren Berufs-getroffen in Hamburg ist sur die Mitglieder der Abteilung A nach § »5·14 Abs. 1»der Reichsveriicherungsordnung als Ersatz- kasse zugelassen

Berlin, Den 7. Januar 191—l.

_ Das Reichsversicherungsanit,» « Abteilung für Kranken-, Invaliden- und Hinterbliebenen- veruchetung. Kaufmann

Bekanntmachutig.

Die Kranken- und Sterbekafse des Handlungs- gehilfen-Vei«eins zu Brett-lau, gegründet 1774, ist nach § 514 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung als- Ersatz- kasse zugelassen

Berlin, den h‘. Januar 1914.

Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken-, Invaliden- und Hinterbliebenen- versicherung.

Er. Kaufmann