1914 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

.,» » ».».» «

Sieg-26.34288. .

- .- um«-»e-pwxåxczzsvcshgtskiä

Exvoitgeschafr Waren: Sichtunge- und Bildung-5ma- terialien, Waiiiieichlttz- und JfoliermitieL Aibestfabri- kate, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahn-Oberhau- niaterial, Kleineiienivareiu Schlosser- und Schmiede- arbeiten, Schlösser, Befchlage, Trahnvaren, Blechiiuireii, Anker, netten, Stahliugeln, 91m- unb Fahrgekchirrbe-- schlage. Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe. Haken und Efeu, Geldschränke und tiaisetten, mechanisch bearbeitete Fassoninetaliteile genialzte und gegossene Bauteile, Ma- schinenguß, Land-, 8an- und Wasserfabrzeuge, Auto- mobile, Fahrräder, Aiitomobil-- und Fahrradzubehöy Fahrzeugteile, Firniiie, Locke, Beizen. Same, stlebitofie, ‘Jlnvretur: und Gerbmiitel, Bohiierinaiie. Plfysitaliiitfe, chemische, optische, geodätiichiy iicutiirbiy elettrotechni- iche, Wage-, Signal-, sionirolls und photographische Apparate, -Insiruniente und -l.sterate, :Uies;itistrunieiite, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Au- tomaten, Hauz- und ziiichengerate, Stall-, Garten-—- und landwirtschaftliche Gehn-n

. 237.

185954. L.

Üetkera

(5 9 1913:5. Fa. Dr. ‘21. Cetlec, Bielefeld. 1913.

Geschaftssbeiriebx Fabr-ji chemischer Präriarate, so- wie Herausgabe von Ilieievten und nochbüchern für Küche und Haushalt Waren: litoniervierungZiUittel für Lebensmittel, Zalienl, Salicylerfatz und Natron, alkoholfreie Getränke, Linionaden und Limonadeneffeii- zeu, Fleiscbertrakte, nonservem Gemüse, Obst, Frucht- safte, Illiarrneladem litelcesjy Illiandelm Mandelfabrikate, Bouilloncrtrakie, Frlittittironiiig, Litnonadensalze (Eier, Milch, Butter, nase, Eveiiefette, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Ztürke und Stärkevriivarate, Ge- tviirze, Euneeti, Essig- 3eni. Kiichetigetviirz, Kinder- tnehl, Vanilie, Vanillinzuckey stakao und Mischungen von tltifao mit Mehl, Schotolade, Zuckertvaren, Back- und dionoitorniareiu Oeie, Backvulver, Puddingpulver, Backmehl, fluchenvuloer, noclivulver, Zuckercouleur, prä- varierler Zucker- :l.li"ilcb-;ucker, diiitetiiche Nährniittel, Illialzextrakte, Illialknahrung ZlJialzeiiueifz, Re·zept-,Koch- nnd Haushaltunggbucheh Seifen, Waichinittel, Stärke und Stürtevriivariite, Flettenentfernunggmitteh Putz- und Polierinittel sBeichr

2611.

2312

210. 1.85955.

_ „mm-‚im V mutig"

Kost-Seien ansinnenv _

umscon

Sturms-tauskaka

DRUCKKNOF'F

D RUCKKN OFT

IAIMT‘CRT-i ‚Ammqu 'bäucmow _____-- _.__.___... 14 7 1913. Waldes & 510., Drei-den« 1913. Geschäftsbetrieb: Metallivareiisabrif, Jinvor1- und Exportgeschiift. Waren: Kl. 38.93115, künstliche Blumen il. Hosentriiger, Handschuhe Beleuchtungkapvarate und -gera"te. Bürstenivaren, Pinsel, stamme, Toilettegeriite Messerschiniedeniaren, wert-‚enge. . Nabeln, Fifchangeln x. Emaillierte und verzinnte Waren. Zileineiientvarem Brief-« nnd Musterklainniern, Schlösser, Beschliige, Trahtnuiren, Blechivaren, Retten, Reit- und Fahrgeichirrbeschläge, Haken und Lsen, mechanisch bearbeitete Fassonnietallteile Gold-, Silber-, Ririel und 91lnniiniummaren, Waren aus« ‘Jieniilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Edmund/ar- chen, leonifche Waren, Ehristbaiinischtiiiiik. Schirme, Stücke, Reisegerate Waren aus« Holz, nnochen, stott- Horn, Schild- valt, Fiscl)beiii, (Elfenbein, Perlniutter, Bernstein, :IJceerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, nragenstützeiu Bilderralnuen ' . :Uteszinstruinente. Treibtienieiiverbinder. Papier, Pappe, itarton, Papier-s und Piivviinireiix. Triictereierzeugnisfe. 29. Waren tin-:- Porzellan, Ion, Glass- und Gliinmer 30. Posamentiertvaren, Bänder, Besatzartifcl, Knöpfe, Trucktnöpfe, Spitzen, Stickereien 31. Enttlerä, Riemer-, Tälchner- lind 32. Schreib-, Zeichen- Malivaren. 4(). lliiren und llhrteile.

Ledertvarcn.

30 185956.

Keep us in mind

» 1913. Wiiiiam Peym G. m. b. Oft-Zionsng

Fliheinl 23 '12 1913.

Gescliiiftsbetriebt Metallivarenfabrikation und Ex- bearbeitete

portgeschiift Waren: Rohe und teilweise

P. 11918.

niuinblech, -draht, sband und -staiigeii, verzinnte Wa- ren, Kleineisenwaren, Trahtivaren, Blechtvaren, Alu- miniumwaren, Celluloidivaren Blechornamente, mecha- nisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlös- sei-Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthal- terichuhe, Lampenbestandteile, Maschinen und Maschinen- bestandieile, Truckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Trucksiocte, nartoiinagein Toilettegeräte, Nadeln, Haar- vfeile, Fischangeln, Beinvfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Mustertlaminern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett- und Topvelöien, Schuhösen und Agraffen, Schuhknops- befestiger, Echnallen, Taillenbandschließen, Taillen- und Korsettstäbe, Taillen- und Korsettschließcm Taillenver- ichlüsse, Rockverschlüsse, Etrumpfhaltey Gürtelhalter, nleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh- und Handschuhknöry fer, Lockenivickler, Retten, Ringe, Skripturenhaken, Ka- rabinerhaken, Jalousie-Garnituren, Briefklammern, nleinmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsem Reise-Ne- cesfaire5, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikeh Knövfe, Spitzen, Stickereien, Kragensiützem Teppichstifte, Reiß- brettftifte, Maßstabe, Schreibfedern, Federhalter, Blei- stifte, Federbüchsem Mundharinonikaixfy Uhren und Uhren- bestandteile.

llll AÄnderung in der Person des Inhabers.

11) 180349 B. 28463) 91.-91. v. 23. 9. 1913. Unigeschrieben am 30. 12. 1913 auf: Hugo gamma“, Klotzsche bei Dresden, Bahnhoistr. i4 36732 (93. 5307) 91.-91. v. 18. 4.1899. 92 109378 (S. 8272s » » 7. 8. 1908. Umgeschrieben am 30. 12. 1913 auf: Bill-ird- fabrik er. Martin Heinrich wenn-ms, München 266 6002 (‘11. 161; 91.-91. v. 17. 5. 1895. 19165 (V. 574} 6. 10. 1896. 71716 2179) 13. 9. 1904. Umgeschrieben am 30. 12. 1913 auf: Gustav Vvß G. m. b. Cöln a. Rh- 9b 49270 (9. 3571) 91.-91. v. 28. 6. 1901. Umgeschrieben am 30. 12. 1913 auf: Ennepetaler Zenscnwcrr G. m. b. H·, Kottenhoff, silodwig & Erd-, Hasve i. W. :34 417757 12m. 3668: 91-216. 6. 2.1900. 26. 4.1907.

96227 (6. 7153; · Umgeschrieben am 31. 12. 1913 auf: J. Richtu- R.-A. v. 29. 12. 1908.

G. m. b. Neus; a Rh. 6 112909 11.212 · Umgeschrieben am 31. 12. 191?) auf: Fa. Friedrich Marienstein, Worins a,«Rh. Audernug in der Person des vertreters.

2 49008 (6. 2992) 91.-21. v. 14. 6. 1901.

» 67798 (G. 44H“ 12. 4. 1904. 67799 (C5. 4415‘

Jetzige vertreter: Nechtsantvälte M. Js. Bärwinkel u.

Fritz Hoffmann, Leipzig. (30. 12. 1913;.

» Nachtrag

9c 75478 (V. 2260J R.-A. v. 17. 1.1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Simotis & Rcumont vormals Wilh. Vorhagen & Eie. Macht. Nadelfabrik, Strichen. 34 53187 (F. 8843," R.-A· v. 11. 4. 1902. 149962 (F. lll26) 27.10.1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Riol Com- pagnie mit beschränkter Haftung; der Sitz ist nach Charlottenburg verlegt (30. 12. 1913). 29 72701 (.11. 8970, 91.-21. v. 28. 10.1904. Zeicheninhaberin ist: Fa. Carl Krister, Waldenburg i. 6chlei. 2 109466 . 7171) 91.-91. v. 11. 8. 1908. 111942 « 7376; 20. 11. Ter Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Berlin verlegt 30. 12. 1913,. 2611|17988 "6. 9035 91.-91. v. 1:3. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Gebrüder Sport k3(). 12. 1913). Ia 68833 (W 5011 91.-91. v. 3. 6. 1904. Der Sitz des Zeicheninhabero ist nach: :liemfcheid-Vie« ringhausen verlegt (30. 12. 1913:.

II II

II

«

6. 1909.

Lösihung. 42 81503 5946) 91.91.11.22. ki. 1905.

(thaber: Fa. Eduard Rosenberg, Hamburg)· Für Beiiziii, Brennöl, Mineraldle geldscht am 31. l2. 1913.

Erneuerung der Anmeldung

Am 29. 10. 1913. 72701 (S1. 8970. Am l2. 12. 1913.

67798 (6. 4414). 2 67799 E. 4415).

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist

Geldfcht am 29. 12. 1913.

96 62825 (F. 4570) 91.-21. v. 6. 10.1903.

« 4572,: « » « » » Inhabern Ludivig Feuer, Berlin.

22a 64146 7:")01‘ 91.-91. v. Ili. 10. 1903. Inhaberz A. Konsum G. m. b. Cassel’,.

23 64007 16. 8978) R.-A. v. 17. 11. 1903. L'3nhaber: Adolf Hirschfeld Wittenberg [Halle],.

38 64073 (66.6091,: 91.-91. v. 17. 11. 1903. ’thaber: Georg Schmiedecke, Charlottenburg-

31 64130 lH. 9026) 20. 11. 1903. Inhaber: D. Heyniann, Offenbach a, 2111.).

22b 64154 2.5:). 9008) 91.-91. v. 20. 11. 1903. (Inhaber: A. Th. Herzberg, Hamburg)

23 64160 ""P. 3584). R.-A. v. 20. 11. 1903. (thaber: Johannes Friedrich Puls, Altona).

22a 64191 (.11. 8171) 91.-91. v. 20. 11. 1903. Inhaber: Fräulein Martha Koltzenberg Berlin).

24 64195 (T. 4083) R.-A. v. 20. 11. 1903. (Inhaber: Gustav Dehler, Coburg)·

38 64254 (B. 9934) 91.-91. v. 24. 11. 1903. ianhaber: Hermann Bresching, Berliii·Schöneberg). 2 64261 (91. 5373) 91.-91. v. 24. 11. 1903. (Inhaber: Fa. Dr. Hugo Renimler, Berlin).

64278 (W. 4954) 91.-91. v. 24. 11. 1903. lJiihaber: Ernst Wolf, übte-Eben).

38 64337 . 4714) 91.-91. v. 27. 11. 1903. 64424 (F. 4713) 1. 12.

(Inhaber: W. E. Fischer, Hatnburg).

25 64366 (M. 6672) 91.-91. v. 27. 11. 1903.

II

13 64303 {6. 4859) 91:9. v. 27.11.1903. (Inhaber: Fr. Sich Altonal 23 64458 (G. 4798J R.·A. v. l. l2. 1903. Inhaber-: Gießerei u. Maschinenfabril Konstanz Rieter 8.: Koller, Konstaan 38 64475 (6d). 6072) 91-1. v. l. 12. 1903. 64552 (66.6115) 4. 12. (Inhaber: F. C. Schwabe & Co. G. m. b. Hamburg). 21 64528 (6. 8982) 91.-21. v. 4. 12. 1903. (Inhaber: Holzindustrie Albert Maassem Aktiengesell- schaft Duisburg). 18 64535 {(5. 3703) 91.-91. v. 4. 12. 1903. (Inhaber: Excelsior Fahrrad-Wekke Gebr. Conrad & Bat, Aktiengesellschaft, Brandenburg a«-H. 2 64555 (V. 2014) 91.-91. v. 4. 12. 1903. (Inhaber: Alexander Vogel- Breslau). 410 64591 (6. 4902) 91.-91. v. 4. 12. 1903. (thaber: Ludwig Simons, Neumünster3. 9k 64624 (St. 2379) 91.-91. v. 8. 12. 1903. (Inhaber: Johannes Kurt Joachim Stegemann, Ham-

bur

l3 g 64649 {6. 4897) 91.-21. v. 8. 12. 1903.

(Inhaber: F. Zkaller & Co» Hamburg).

23 64665 (91. 4286) 91.-21. v. 11.12.1903.

[ (Inh]aber: August Auer, Mühlhausen, Amt (Engen

Baden

38 64675 ((5. 4318) 91.-21. v. 11. l2. 1903.

(Inhaber: Carl & Wilhelm Carstanjen, Duisburg).

38 64677 IF. 4739) 91.-21. v. 11. 12. 1903. (Inhaber: Max Freund, Pfungstadt [Hesseni).

4 64731 {91. 5370) 91.-91. v. 1.5. 12. 1903. sanhaberx Johannes Friedrich Rabe, Kiel).

9b 64775 (I. 2827) 91.-91. v. 18. 12. 1903. ("Inhaber: Louis Tidow, Hannover-Badenstedt).

34 64795 (6L 2362) 91.-91. v. 18. 12. 1903.

(Inhaber: Otto Steuer, Dresden-A.).

34 64797 (6L 2363) 91.-21. o. 18. 12. 1903. (Inhaoer: Richard Stavenow, Dresden-Trachau).

4 64878 ((5. 4815) 91-91. v. 22.12.1903. (thaber: Gebrüder Gienanth-Eifenberg, Eisenberg

Wimsb-

269 64915 (I. 2836) 91.-91. v. 22. 12.

(Inhaber: Max Thürmec, Dresden-Strießenf.

26c 65000 (M. 6676,- v. 29. 12. «HInhader: Erhard Mergner, Gruna).

5 65016 (»J. 2033) R.-A. v. 5. 1. !Inhaber: Julius Heidel, Frankfurt aJM.j.

25 65030 15i). 4084) 91.-91. v. 5. 1.

(thaber: E. Dienst, Leipzig-Gohlis).

34 65044 ;·M. 6662) 91.-91. v. 5. 1. iIInhaber: Karl Mevwerk, Coppenbrügge).

2 65056 (L. 5220) 91.-91. v 5. 1. 1904. (Inhaber: Liegnitzer Wurstfabrik J. Reich, Liegnitzh

16a 65061 (66.6098) 91.-91. v. 5. 1.1904.

(Inhaber: Frankenbräu Georg Schmelz, Heidingsfeld).

16b 65065 (L. 4081) 91-21. v. 5. 1. 1904.

(Inhaber: Dr. med. David, Gr. Bürgwedel)·

26c 65082 (6. 4901) 91.-21. v. 8. 1.1904.

Länbaber: H. i). Sierck, Hamburg).

22b 65098 sHSch 6063) 91.-21. v.

(Intiaber: Alexander Schück, Prag).

23 65099 (51. 8156) 91.-91. v. 8. 1. 1904.

« » « » « «

(Inhaber: Kleinmotorenfabrik Hamburg G. in. b.

Hainburgsl

260 65107 ((55. 4853) 91.-91. v. 8. 1. 1904.

(thaber: Gesellschaft zur verwertung landwirtschaftlicher

Produkte, G. ni. b. Berlin).

26e 65113 2(0). 4838) v. 8. 1. 1904.

(Inhaber: Dr. Ltto Greittherr, Frankfurt alM-).

22b 65135 4903) 91.-91. v. 12. 1. 1904.

66108 :»S. 4904: 19. 2. (Inhaber: ‘Jiettel-Q‘ameramerf, G. m. b. 6ontheim-

Heilbronn 6192;.

32 65144 (31. 2374) v. 12. 1.1904.

(Inhaber: Stettiner TintewFabrik von Robert Lentz,

Stettin·.

38 65150 (66.6107) 91.-91. v. 12. 1 1904.

(Inhaber: Max Schröder, Cigarettens und Tabakfabrik

»th)nivia«, Berlinsn

5 65184 (51. 8212) 91.-91. v. 12. 1. 1904. iInhader: Gustav Albin Krausz u. Ferdinand Howorka,

Zivickau i/6ag. -

34 65264 UT. 4088) v. 19.

(Inhaber: Fritz Danziger, Berlin).

160 65291 (H. 8975) 91.-91.13.19. 1.1904. (Inhaber: lDolzapfel & Co» Altona-Ottensen).

10 65318 (€13. 3594) 91.-91. v. 19. 1. 1904. (Inhaber: M. (E. Pötzschke, Dresden-A.).

28 65364 (91. 4282) 91.-91. v. 22. 1. 1904.

(Inhaber: »Aristophot« Phgtographische Maschinendruck·

Anstalt in. b. Leipzig-Reudnitz).

7 65414 TH. 9056) 91.-91. 22. 1. 1904. (Inhaber: Handelsgesellschaft für Industi«iebedarfs-

artikel vormals Wilhelm Crätner, Dortmund).

29 65439 ((3. 4831) 91.-21. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: GlaswandplatteniFabrik G. m. b. Frank-

furt alM.).

16b 65469 ZK. 8230) v. 22. (Inhaber: Robert Kühn, (Sharlottenburg).

23 65597 ‘91. 4289) 91.-91. v. 26. 1. 1904. 65598 (A. 4290) « » « « »

lJInhaber: Aktiengesellschaft für Eisen-

Gieszerei vormals Carl Flink, Mannheim).

26b 65604 (B. 9976) 91.-91. v. 26. 1.1904.

66536 -(B. 10019,: » » 23 2

M

1903. 1903. 1904. 1904. 190 4.

8. 1. 1904.

1. 1904.

1. 1904.

II H

II

(Siebe).

21 65653 (L. 8981) R.-A. v. 29. 1. 1904.

schaft, Duisburg).

26c 65658 (9)1. 6684) 91.-91. v. 29. 1.1904. thnhaben SB. 6. J. Eiidler, Frankfurt alM.)·

18 65687 (W. 4978) 91.-91.13. 29. 1.1904. (Inhaber: Osear Warmuth, Nachfolger, Rürnberg).

260 65733 (66.6114) 91.-91. v. 29. 1.1904. (Inhaber: Martin Schulze, Leipzig).

34 65735 (D. 4089) 91.-91. v. 29. 1. 1904

lottenburg).

2 65801 (8. 5201) 91.-91. v. 2. (Inhaber: Otto Lagatz, Leipzig).

27 65825 (6. 4888) 91.-91. 2. ‘. 1904.

66636 (6. 4889) 26. .

(Inhaber: Berth. Siegismund Berlin).

31 65832 (i). 9025) 91.-21. v. 2. „1904. « (H« « « I « » (Inhaber: D. Heymanm Offenbach af"M.). 2 65852 (91. 4294) 91.-91. v. 2. (Inhaber: Karl Altenbernd, Bielefeld).

2 65853 (6t. 2384) R.-A. v. 2. 2.

' . 1904.

1904. 1904.

unb Bronze-

(Inhaber: Van den Bergs MargarineiGessian

(Inhaber: Holzindustrie Albert Waagen, Aktiengesell-

(Inhaber: Apotheker F. C. Doering & Coinp., Char-

ll 65857 9018) 913%. v. 2. 2.1901. (thaber: Hirfchfeld, Frankfurt 0/911.) 38 65862 (T. 2826) 91.-91. v. 2. 2. 1904.

(Inhaber: Tobak-Auslese Inhaber Johann R. Steh-.

feder, Herford). 16b 65885 (.11. 8238) 91.-91. v. 2. 2. 1904. 2. 1904.

(Inhaber: Aug. Krämer, Dortmund).

29 65902 (F. 4598) 91.-91. v. 5. (Inhaber: Hermann Fanselow, Charlottenburg).

34 65992 (9)1. 6663) REA. o. 5. 2. 1904. (Inhaber: Theo Müller-, Hamburg). 23 66024 (T. 2821) 91.-91. v. 9. 2. 1904. (In aber: Joh. Heinr. Träger & (5,0., Berlin).

2 6064 (B. 10003) 91.-91. v. 9.» 2. 1904. (Inhaber: Louis Böhringer, Heilbronn c't/91.).

23 66125 (L. 9974) 91-8. v. l2. 2. 1904. (Inhaber: W. Adel 8: (50., Ges. in. b. Berlin. 29 66137 (St. 2380) 91.-16. 12. 2.1904. (Inhaber: Stärker 8: (So. G. m. b. Hamburng 38 66 I48 (E. 3715) R.-A. v. 12. 2. 1901. (Inhadert A. F. (Stube, Düsseldorf).

2 66182 (8. 4272) sein v. 12. (Snbaber: Walter Hilger, Berlin).

21 66193 (F. 4719) 91.-91. v. 12. 2. 1904 (Inhaber: Georg Fleischmann, Nürnberg).

22a. 66194 (L. 5209) Rasc- v. 12. 2. 1901. (Inhaber: Dr. Max Laughlin Company, Berlin).

4 66397 (G. 4800) sein o. 19. 2. 1904 (Inhaber: Glühlicht-Gesellschaft »Union« Gesellsch. b. Göln).

25 66412 «-M. 6664) R.-A. v. 19. 2. (Inhaber: Louis Meifel, Bruiinddbra).

32 66463 ((3. 4824) Eli-X v. 19. 2. (thaber: Julius Gerstle, Durlach?.

34 66591 (F. 4738) 91.-91. v. 20. . 1904. ianhabeU Fa. Rud. Herriuann, Berlin). 410 66619 (P. 3632) 91.-91. v. 23. 2. lInhabert L. Perniezel & Cie» Lyon).

4 66653 (Sch. 6080) N.-A. v. 26. - (Inhaber: Schuster & Baer, A. Berlin). 26b 66764 (B. 10020) 91.-91. v. 26. 2. (Inhaber: H. Bergmann Win» Crefeld?. 2 66779 (5. 9068) v. 26.

(Inhaber: Bruno Herz, Barinen).

9b 66993 (G. 4322) 91.-21. v. 8. 3. (Inhaber: Rob. Giersch, Solingen).

22b 67164 (T. 283l) v. 11. 3. stnhaben Herrinann Stieg, Berlin).

7 67208 (R. 8247) 91.-91. v. 15. 3. 1904. anhaberx F. E. Kullak KommanditsGesellschaft, Berlin). 23 67340 (8:). 9147) 91.-91. v. 22. 3. 1904. (Inhaber: Georg Ad. Heller- Liebenstein S.-M.).

34 67497 ((3. 4834) 31.-91. v. 25. 3. 1904.. (Inhaber: Fa. Louis Gelbrich, Waldheim i/6.).

23 67753 (6. 4887) 91.-91. v. 8. 4. 1904 (thaber: Wilhelm Seu:ne, Tresdeii).

16b 67809 (6. 4908) 91.-91. v. 12. 4.1904. !Inhaber: Rheingold Söhnlein &- Co. Rheingauer Schaumweinkellerei A. G., Schierstein)·

38 67869 (9.11. 6654) 91.-91. v. 15. 4. 1904. (3nbaber: Jonas Mr0i, BerlinL

23 67957 (P. 3624) 91.-91. v. 19. 4. 19071. (thaber: Ernst Pasternack, Berlin).

9b 68036 iIIT. 2785) 91.-91. v. 22. 4. 1901, (Inhaber: Paul Theegarten, Ohligs [Rhld.]).

3d 68101 (S1. 8246) 91.-91. v. 29. 4. 1904 (Inhaber: Gebt-. Kluge, Crefeld).

23 68332 (R: 8155) 91.-91. v. 13. 5. 1904. (thaber: Kleininotorenfabrik Hamburg, in. b. Hainburgk

26d 68443 4709) 91.-91. v. 17. 5. 1904. (thaber: Fa. Dr. Bruno Friling, Haiiiburg).

gk 68669 1:6. 904.5) 91.-91. v. 27. 5. 1904. kInhaben Georg Hartmann, Arfeld isWestf-).

11 68896 (1)1. 5406) 91.-91. v. 7. 6. 1904. (Inhaber: Ednard Römer, Elberfeld).

2 68984 (93.10002) 91:91.13. 10. 6.1904. (thaber: Richard Boas & Eo» Hamburg).

29 69301 (S. 4881) R.-A. v. 17. 6. 1904. (Inhaber: Zächsische Glasmanufactur C. {Jet}, Rai- tvein ifSa

90 69361 (J. 2028i Sir-91.6.17. 6.1904. (Inhaber: Wilh. Jungbecker in Firma Jos. Zimmer- mann, Aachensu

13 69625 (L. 5219) R.-A, n, 24, 6_ 1901. (Inhaber: Hartwig Leivin, Berlin).

11 69734 (R. 8205) 91.-91. v. 26. 4. 1901. (anaber: Kalle & Eo. Akt.-Ges., Biebrich a/9ih.‘. 2s 69757 9019; R.-A. v. 28. 0. 1901. (Inhaber: Matth. Hohner A. Trossingen).

23 70066 534l) 91.-91. v. 1. 7. 1904. (anaber: Rieter & Koller, Berlin).

42 70080 (B. 9967) 91.-91. v. 5. (Inhaber: Brinn & Hünnekes, Berlin). 30 70594 (P. 3522) 91.-21. v. 15. 7. 1904. ijInhaberk Pfenning- SchumacheriWerke G. m. b. i}.

Barnien).

4 70841 (01. 4801) R.-A. v. 22. 7. 1904. (Inhaber: Ganz &. (50., Eisengießerei u. Maschinen-

FabrilsAkt -Gef., Budapest).

23 70856 (.5. 9075) 91.-91. 22. sanhabert Heorg Haus-mann, Cassel).

28 70982 (B. 9881) 91.-91. v. 26. (Inhaber: Fa. Georg Bocks, Düsseldorf). 4 71060 (R. 5342) R.-A. v. 29. 7. 1901. «Inhaber: Rather Damvfkesselfabrik vorm. M.l«381l1"t

Aktiengesellschaft, Rath b. Düsseldorf).

26c 71516 un 4844) 91.-21. v. 30. (Inhaber: Walter Gesekus, Berlin).

42 71789 (6:. 2365) 91.-21. v. 20. 9. 1904. 72405 (31. 2364) 21. 10. (Inhaber: Stahl Ndlke, Aktien-Gesellschaft für 91'111?-

tvarenfabrifativn, Cassel).

17 72153 (6'. 369l) 91.-91. v. 11. 10. 1904. (Inhaber: Etektra Galvanoplastische Anstalt H. FCIW «

A. Fujck m. b. Cöln).

4 72346 (58. 10245) 91.-91. v. 18. 10. 1904. (Inhaber: Fritz Breitfusz, Eban

13 74272 4292) 91.-91. v. 9. l2. 1904- (Inhaber: Chemische Fabrik Hohenzollern, Breslous

42 77191 ((9. 4833) 91.-91. v. 24. 3. 1905- lanaben Goldseder & Meyerheim, Berlin). »

32 78007 (P. 3640) 91.-91. v. 25. 4. 190"- (Inhaber: Wilhelm Pariiientier, Bonn a/91b.). _

‘33 83100. (B- 9949) 91.-91. v. 8.12.1991. ·(Inhaber: Carl Bofch, Cöln [Rhein]).

2. 1901.

190 l. 1914.

1901f . 1904 190: _. 1904 1904. 1901

7. 1901.

7. 1901.

7. 1904.

8. 191 H.

Berlin, den 9. Januar 1914.

Raifnlidaes Patentamt. R o b o ls ki.

unedle Metalle, Messingjz Bronzez Eisen- und Alumiss

(Inhaber: Louis Meisel, Brunndöbra).

Hamburg).

(Inhaber: Hamburger Cheinische Fabrik, G. ni. b.

verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. Berlin SW. 11, Bernburgerstraße l4. « «

Deutscher Neichsanzeiger

und

mm“ «"

;: E2: Bezug-preis beträgt vierteljährlich 5 .46 40 „3.

X

ankigenpreis site den Raum einer 5 gespaltenen Einheit--

Königlich Preußiser Staatsanzeigeu

t:;;::::.‘ .' ': .

Einzelne Unmut-ern holten 25 ‚.5.

V-

Alle postanstaltrn zahmen Bestellung an; sitt Berlin außer «- bei: postanstaltkii und Jettungnspeditrnren sitt Selbstabholer I; auch die Expeditiou SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. i

ii

- U-

Inhalt des amtlichen Teiles- Ordenoverleihungen 2c.

Deutsch-es Reich. Ernennungen 2c. Exeqiiaturerteilung Erste Beilage- Uebersicht der Prägungen von Reichgtnün en in den den en Münzstätten bis Ende Dezember 1913. z tsch Personalveräiiderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungem Charakterverleihungen, Standeoerhöhungen und sonstige Personalveräuderungm Anzel e, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen Ge etzsanimlung

Seine Majestät derKönig haben Allergnädigst geruht-

dem Präsidenten des Oder-Landeslultitrgerichts, Wirklichen Geheimen Regierungsrat Dr. SDies zu Berlin den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

» dem Obervorsteher beim ritterschaftlichen Stift Kaufungen mit” Wetter, Oberre ierungßrata. mvon Baumbach zu daffel den Roten Ad erorden zweiter Klasse mit (Eichenlaub,

bem Ebrenpräfidenten des Berbandes deutscher .Müller van den angaert zu Berlin-thinersdorf den Roten Adlerorden zweiter Klasse, -

dem Geheime-us Sanitäthut Dr. Adlo f zu Potgdam die scigiligliche Krone zum-:»RotenxAdlerordeu d tter Klasse (mit der «- ei e, « « s

llerhöchstihrem Flügeladsutanten, Oberstleutnant von Dammes, Kommandeur des Leibgardehusarenregimentö, den RotenAdlerorden dritter Klasse mit der Schleife und der Koniglichen Krone,

»dem Landgerichtodirektor a. Geheimen Justizrat Thummel zu Stettin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

« dein (Eifenbahnbireitor, Baurat Schiveitzer zu Sommer- seld im Kreise Kronen, bem Pfarrer und Laiiddcchanten Schunct zu Salzkotten im Kreise Bitten, den Pfarrern Puzig zu Gruppe im«Kreife Schwetz und Schliepe zu Grünhacien im Kreife Pr. .Vollaiid, den Rechtsanwältem Justizräten Dr. Sehnen zu Coln und Gehrke zu Wehlau, dem Ober- lzhreiy Professor Fåaux de Lacroir zu Arnsberg dem Seminarlebrer a. D., Königlicheii Musikdirektor Merk zu , Bunzlau, dem Generaldirektor der Schlesischen Kleinbahn - Aktiengesellschaft Daubiier zu Kattowitz, dem Fabrikdirektor Wedekind zu Schönebe im Kreise Raide, dem Qberzollsekretär a. D, Rechnuiigsrat Boltze zu Elite-Blau, dsm Regierungosekretäy Rechnungorat Wald- niann zu Münster i. W., dem Oberbuchhalter a. D., Rech- nungorat Hellwig zu Berlin-Steglitz, dem Landrentnieister Lileinmaitn zu Lüneburg und dem Marinestabgzahlmeistera.D. Vaberer zu Kaisermühl bei Müllrose (BJIart') den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rechtsanwalt, Justi rat Funke zu (Damm i. dend Rliiten Adlerordeii vierter lasse am Bande der Rettung-s- ne ai e,

_ » dem Generalleutnant z. D. Linian von 6anberß, bisherigem Kommandeur der 2.2. Division, den Köiiiglichen ötronenorden erster Klasse, '

» dem Obersten z. D. Bronfart von Schellendorff, gis-her von der Armee, den Königlichen Kronenorden zweiter .1 011€,

__ dem Masor der Reserve des 1. Gardedragonerregiments garmin Viktoria von Großbritannien und Jrland von stumm, bisher im Großen Generalstabe, dem Amtsgerichtc7- rat a. D., Geheimen Justizrat Echte ‘n Plain dem ver- waltungsgerichtodirettor Di. Sarre zu Brot-lau, dem Sirt-er- iiitendenten und Pastor Knoche zu Hohnstedt im Kreise Nort- IMann, bem _-_€berlehrer, Professor Dr. Nansester zu cIemvlin, bem Profeffor Grenander, Lehrer an ber Unterrichtsanstalt des Koniglichen Kunstgeiverbemuseuma in Berlin, dem Stadt- rat, Kaufmann Gehricke zu Berlin und dem Bureauvorsteher (L. D., Rechnungorat Vogel ebendaselbst den Königlichen Frronenorden dritter Klasse,

« dein Stadtrat, Rentner Weinbe er zu Küitrin, dem Jientner ten Hompel zu Bocholt im Kreise Botken, dem JI€111mmgäbanmeifter Herniann zu Fulda, den Mariae- Fberzahlnieiftern a. D. Kuschke zu Berliii-Tempelhof und »Noch zu Oldenbura (Großh.l, dem Stadtrentmeister Real EGelderm den Zeichenlehrern Bohmbach zu Liegnitz und Cflmlsch zu Ratibor,» dem Kreissvarkassenrendanien a. D. Elchädaum zu Johannioburg, dem Regieriingosekretär Groll 5g DanzigsLangfuhh dem Ma iftratosekretär Graebner zu Ezssuth dein Landeosekretar A erinann zu Düsseldorf den Ylkäklkcginrzenth Bayedr ä: Colu,k Candio zu Cuxhaveiy

« » _ ««u o am un aivi n «u Köni oder i. r.

den Kontgluhen Kroneuorden vierte-: ß.f-Elafig, g g P

-:xi

geile 30 „j, einer 3gespaltrnen Einheit-Nile 50 ‚5.

Linzcigcn nimmt an:

j -. ' ; b die Königliche Erz-edition dr- Hemm- und Itaatsanzeigers -. i Berlin SW. 48, Wilhelmstraßc Nr. 32.

« dem Seminaroberlehrer Hillger zu Odenkirchen im Land- kreise OJi.-Gladbach den Adler der Ritter des Königlichen Haus- orbenß von Hohenzollerm -

_ den pauptlehrern Giese zu Driburg im Kreise Höxter, Gilles zu· Wanla im Kreise Grevenbroich und Wiese zu Syvniewo im Kreise Flatow, dem Hauptlehrer a. D. Klenit zu Volkerodorf im Kreise Lauban, dein Organisten und Kirch- chullehrer Dietzow zu·Grüiihagen im Kreise Pr. Holland, den Lehrern Behl zu Lensin im Kreise Greifenberg, Boettcher zu Hoppegarten im Kreise Lebug, Burmester zu Dragaß im greife Schweiz. Hesse zu Brehna im Kreise Bitterseld und Strege zu Polchotv im Kreise Randow, den Lehrern a. D. Dietermann zu Cugtsirchem König zu Jmpekoven im Land- kreise Bonn und Rosenau zu Allenstein den Adler der In- haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Rentner Block zu Klein Lnbin im Kreise Schweiz, dein Kirchenälteztem Besitzer Neumann zu Alt Marsau im genannten Rune, dem früheren Gemeindevorsteher, Stellen- enger Cygan zu Ruda im Kreise Zabrze, dein Kreissuar- kaltenkontrolleur Haulivas s e r zu Querfurt nnd dem 0all- affiäeikgen a. D. Bendfchect zu Potsdam das verdienst reuz in o , «

den Kirchenvorstehern, Hosbesitzern Körber und Wolper zulBogelbeck im Kreise Northeim, dem städtischen Bin-ego- assiftenten Wasmann zu·Celle und dem Wirtschaftsinspektor Hatscher zu Krausendorf im Kreise Landeshut das verdienst- kreuz in Silber,

dein Schutzmann und Magistratöboten a. D. Holsträter zu Hamm i. W. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichen9, » dem Kirchenältestem Besitzer sVulchadel zu Grünhagen im Kreise Pr. Holland, idem Reichgbantkassendienxr a. D. Grundner zu Tegelort im Kreise Riederbariiim und dem Berginvaliden Pönicke zu Streckau im Landkreise Weißenfels das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Maurervolier Plieth zu Krusch im Kreise Schwetz und dem herischaftlichenKutscher Rudloff zu Worin-Sieben im Manssfelder Seekreife hab Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie _

bem Oberfeuerwerker Schütz bei der Kommaiidatitnr des Fußartillerieschießplatzes Wahn, dein Uiiteroffizier Wiiliner im Niederschlefischen Pionierbcitaillon Nr. 5, dein ehemaligen Gefreiten im 1. Erniliindischen Infanterieregiinent Nr. 150, jetzigen Holzarbeiter Hütter zu Berlin, dem Greiiadier Marziniak im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1.«Brandenburgischeii) Sir. 8, dem iommissarischen Eisenbahnunterasiifteuteii Eggert zu Rogasen und dem Bahn- hofsaufseher Böhmc zu Wiedetitzsch in Sachsen die Rettuitgs3- medaille am Bande zu verleihen.

Deutschcs Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den zum Landgerichtodireiior beim Landgericht Jll in Berlin ernannten Kaiiinieigerichtgiat Reichhelm auch für die Dauer seines neuen Amts zum Mitglied lBeisitzeU des Disziplinarhofo für die Schutzgediete zu ernennen iind dem slImt-iigericlne-rat Meurant in Sulz aus Anlaß seines Uebertritto in den Ruhestand den Charakter als Geheimcr Itistizrat zu verleihen.

. Dem Konsul von Kolumbien in Frankfurt a. M. Ernst Laiigenbath ift namens deo Reichs das Exequatur erteilt worden«

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Baurat Fagquel in Berlin sowie dem Baurat F örster in Berlin -—— letzterem anläßlich bei} Uebertritto in den Nuhesland —- den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.

Justizministerium. · Dein Laiidgerichtodircktor, Geheimen Justizrat Sander in Kiel ist die nachgefuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. versetzt sind: der sllmtßgerichtäarat91‘5in in Gammertingen nach Hadamar, der sJlmtennxichtärat Hamkeng in Rantzau nach Schleotvig, der Landrichter Oehler in Beuthen (O. S.) an das Landgericht II in Berlin und der Amtsrichter Licht

in Kalau als Landrichter nach Wiegbadem Der Staatsanwalt Leinkes bei der Staatsanwaltschaft deg Landgerichto in Frankfurt a. M. ist an die Oberstaatos

anwaltschaft daselbst vertont.

n der Litte der Rechtgaitwälte sind gelöscht die Rechts- anwä te: Justizrat Gehrke bei dem Anitggericht in Wehlau, Dr. Krombach bei dein Oberlandeggerlcht in Posen, Fritz

Guttfeld bei »dem Landgericht II in Berlin, Dr. Jaccfiies

Sonnaben, en 10. Januar, Abends.

Abraham bei dem Landgericht III in Berlin, Alfred Wolff bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Torgau, Ulrich bei demAmtsgericht in Neukölln und Dr. Do bermann bei dem sinktggerschtckxn Ri)bnik.

i er »öf« ung der Rechtsaiitvälte u ti rat Ge rke in Wehlau»und»Tr. Dobermann in vaiiiks·in der hRechtsti- anivaltslifte ist« zugleichderen Amt als Notar erloschen.

»In die Lille der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts- anmalte: Paul Brasch vom Landgericht I in Berlin bei dem Kammergericht, Theodor Schneider aus Wald, Amtsgericlits- bezirk Solingenz bei«dem Lberlandesgericht in Hamm, Tr. Ulmer aus- Fiichhaufen bei dem Oberlandeggericht in Königs- berg i. vPr.,- Gleuwitz aus Schönebeck bei dem Oderlaiideg- gericht in Naunibiirg a. 6., Lebram von dein Amte-geil t und dem Landgericht in Stettin bei dein Oberlandesgeri t ba)elb)t, Georg Wirth vom Landgericht I bei dem Landgericht III in Berlin, Doberm alnn aus Rybnik bei dem Amtsgericht in Loolau mit dem Wohnsitz in Radlin, die Gerichtsaffessorem Max Michaelis bei dem Kammergericht, Dr. Ernst Bauer und Tr. Kolpitig bei dem iOberlandesgericht in (Söln, Dr. gemalt) Jazfe bei dem Qberlandeogericht in Düsseldorf, Dr. Siegfiied Stern bei dem Qberlandesgericht in Frankfurt a. Dr. Hans Jan as s bei- dem Landgericht II in Berlin, »Dr.1;Fi-»anz Engel und Dr. Richard Lemke bei dem Landgericht1- in Berlin, letzterer mit dem Wohnsitz in Char- lottenburg, Dr. Friedrich Qtte bei dem Landgericht in (Buben, KoseNlleck bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Guben,s- fair. Fritz 6 chmidt bei dem Amtegericht und dein Landgericht in Brieg, Dr. Treidel bei dem Amtsgericht und d - gericht in Koblenz, Dr. Alfer, Dr. ‚genialer, ioarter und Dr. Schmeltzer bei dem Amtsgeri Landgericht in Cölm Wertheimer bei dem Amtsgericht und dein Landgericht in Saarbrücken, Dr. Ernst Meyer bei dem Slimtcsaericht unb bem Landgericht in Crefeld, Dr. Kohlen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in IIliGladbach Proin bei dem Amtsgericht und dem Land- gericht in siönigsberg i. Pr» Tr. Heimann Richter bei dem SJlmtcsaericht und dem Landgericht in Halle a. S., May Abraham bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Magdeburg, Jendrifssek bei dem Amtsgericht in Leschnitz, York bei dem Amte-geruht in Osterholz mit dem Wohnsitz in ccharnibect und der frühere Gerichtsasiessor für. Kopfstein bei dem Amtsgericht in 3abrze.

Ter»8)lmtoiierichtoi«at, Geheime Justizrat Phiebig bei dem Amte-geruht Berlin-Mitte, der Landgerichtorat Friederici in Frankfurt a. M., die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Storm in Hufum und Willenbücher in Königsberg i. Pr., der Rechtsamvalt und Notar Teiischer in Belzig und der Ftechtsanivalt Tr. Benno Mehrläuder in Berlin find ge- tarnen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

» Der Regierungs-und Baurat Meyer (Safran) in Brune- biittelkoog in in »die Wasserbauabteilungen des Ministeriuins der offeritlichen Arbeiten versetzt worden.

Es sind verliehen etatsmäßige Stellen: für Mitglieder der Eisenbahndirektionen: » Nden kliegierungsraten Wilhelm Köster in Cöln und Precht in Q'lberfelb, dein Regierungs- und·Baurat Mo drze in Han- nover und dem Regierungsbaumeifter des Eisenbahnbaufacho Dr. phil. Winter in Stettin; für fVorstünde der· Eisenbahnbetriebgämter: · Abenc} Regierungsbaumeifter des Eisenbahnbaufachå Haack in ki.-its fau; . für Regierungsbaumeisten _ dem Regierungobauineister des Eisenbahnbaufacho Budde in Altona und dein Regierungsbaumeister des Maschinenbam fachg verbucheln in Dortmund

_ Der Eisenbahiibetriebgkontrolleur Richard Schwabe, bisher in Breslam ift unter versetzung nach Berlin zum Eisen- bahnverkehrsinspeitor ernannt, ihm ist die Stellung des Vor- stand-Z des Eifenbahnoerkehrsath 2 in Berlin übertragen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelegenheiten.

Der ordentliche Professor, Geheime Justizrat Dr. Ernst Hetgniann in Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die Juristische Fakultät der Friedrich S153i!helmß21.111iveriität in Berlin versetzt worden·

Der bisherige Pfarrer August Gutzke aus Belgard a. Sbßer). ift zum Kreisschulinspektor in Dramburg ernannt wor en.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 der Preußi chen Gesetzsammlung enthält unter

9te. 11 28 den Staatsvertrag zwischen der königlich greufnfchen und der Herzoglich anhaltischen Regierung we en

Lufhebiing der psarranitlichen verbindung der preußis en