«(«—'.«)
UNDE-
‚H...—
‚'2
27 ö 1913. Edelweisz-3eisenpuloer- fadkil J. L. Kahn, Berlin-Lichtenberg. 27 1'2 1913. B
«- s
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Waschmitteln Waren: Fextlaugenmeble
.- «-
vertrieb von Seifen, Sei'envulrer,
_— q.—
ö".
—- —-
Z: 7——6) . _‚. -
11.
Edelweiu-Seifenpulver-Fnbrlk
l1. Kahn.
BERLIN ,
Ists 119.
vertr.: Dr. P- Eh-
2411 1913. Lecaron Filz, Paris-; Antoine:-Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. lere, Hamburg 2712 1913.
Geschä" Ibetrielt: Parfiilnerie Waren: Alle Par- füjjlollc L'J 1718.77
186122.
2.") 10 1913. Fritz Leipzig 2712 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb che- misch-technischer Produkten Waren: Fliegenfanger, Tier- vertilgungsmitteh Farben, site-bemittel, Lederrsutzz Jedermann-, Leder-farbe-s, Lederlackierutigs- und Leder- loniervierunggmittel, Aopreturmittel, Volsnermasse, Par- lett-, LinoleumiFuszbodenmiclse TIJidbelpolitur. Vorsit- merien, kossmetische Mittel, Seifen aller Art, Seifen- pulver, Wasch-, Scheuer-, flieinigtingsJ-- und Bleichs mittel, Giauisttirte und SIiiriern'iinarate, Borar und Boraxoraparate, Wachblan, F.eckenentfernungImittel, Rostsclnitzmittel, Schleifmittel, Putz- und Poliermittel für Metalle, Elfenbein, Knochen, Schilbfrnt, Stein, Glas, Porzellan, Emaille, Holz und Stroh: Sanb nnb Sanbnränarate, Wale und Waclssoraparate, Kreide und streideltrapatata sowie tieselsaure Tonerde und Ofen-:- glanzmittel
Sri). 1.8634.
Schul; inn. Aktiengesellschaft
186123. H. 29063.
13411 1913. Frankreich, 2110 1913. Leg Hö- ritierg du Docteur Vierte, Ranken-e (Seine); vertr.: Rechtsanntälte Dr. Antoine--Feiil, Dr. Geert See- lig, Dr. P. Ehler-3, Hamburg 27,12 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb von Mundwasser und hvgienischen Präparaten. Waren: Zahnpnlver.
14
bomerftr. .34.
Ges Beschr.
30.
"186'124.
Passions-l · neue-s THE-» stel- {Oden 8.,. zu ’15, “3L “um VOLK-GOR- U
werden tnll RENOFIN ohne Witze- Innen und außen for-ist«- emseneden, an- durch lieh du Reminwppmml rollt-en- An- dmn werden die Rinde sur Wuw abseits-all
Meilen-ersteA Topie. Wachstums-la m sue Hol: oder Mel-ll. sonne slle besseren Oeseosllnoe verele-
H Reini un mtl eines mil « ais Diones
beten-atmen Zool-e odev Tuch Ibkeneden und du" stl Wem! tosen-reden mas- um Ist-säus- -·-u sen-aime- «- "1 IN In“. It"tld PRI- w'ltxlcl.
I Im- une- use-wor- 0mm um" Imonateae Den-s sen-»s- nun ts- Nut ’ In! bei “In. um: um ‚ « muss-c-
n so-
”a 9° « man”? WaoocudaWiIMst Ochs .,:sz"nz;qsksszgxssszzksy
Viktor Törnell, 21 12 1913. diäftsbctrieb: Seifenfabrit
10 1913. Berlin-Britz, Ru-
Waren:
Seie —-
You
W. 15814.
know
14 9 191.2. Waldes & Ko» Etc-Eben. 27,112 1913.
edel- Export nt. 3:1. d.
4. .3.
9a.
. IlItesserschmiedetoaren,
chäftsbetrieb: Metallnsatensabrit, erort- und -Geschc"ift. Waren:
Kopfbedeckinlgen, Putz, künstliche “Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, siratvatteiu träger, Handschulfe, Zchtoeißblätter. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kiihl--, Trockn- Apparate und -Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeriite Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle- Werkzeuge, Senim, Ei- cheln, Hieb- und Stichmaffen.
Hosen-
Pinsel, Kämme-
s. Nadeln, Fischangelu. s. Hufeisen, HufutigeL
s. Emaillierte ‘. Eisenbohrt-Lberbaumaterial,
Waren. Kleineiseultnrren, Schmiebearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Trahtware11, sBlechmaren, Linien Ket- ten, Stahlfugeln, Reit- und Fahrgeschirrbe- schlage, Rüstungeln Glocken, Schlittschnhe, Haken und Efeu, Geldschrtinke und Kas«etten, mechanisch bearbeitete Fasionmetallteile, geloalzte und »ge- gossene Bauteile, Maschinengusz. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Ala- mininmmaren, Waren aus Neuiilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- echte Schmucffachen, leonische Waren, Christbauni- schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke« Schirme, 'Sii’cfe. Waren aus Holz, Knochen, Korb Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, gJSerImuiter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Trechsler-, Schnitz- und Flechtloaren, Bilder- rahmen, Figuren fiir Konfeitions- und Friseur- zwecke.
und veriinnte
Schlossesp und
daraus
_ . Physitalische, chemische, optische, geodiitische, nan-
‘21.
‘28.
tische, elektrotechnische, Wage-, Signal-, Kontroll- und plsotographifche Apparate, --Instrumente und -Geräte, Meßinstrumente
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus-« und Küchenge- rate, Stall-, Garten- und landtvirtschastliche Ge- räte, Treibriemenverbindet.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Papier, Pappe, Ration, Papier- und waren.
Photographische und Druckereierzeugnifse, Kunst- gegenstände.
Saiten.
Papp-
,.--- »s-
Porzellan, Ion, Glas-, Gliiiimer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänider, Besatzartikeh Knöpfe, Drucktnöpfse, Spitzen, Stickereien.
Sattler, Riemerwaren.
Schreib-, Zeichen-, Mal- unld Modellier-Waren, Bureau- und Kontorartikel, speziell Brief- und Musterklammern.
Seifen-, Putz- und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn- uwd Sport-Geräte
Säcke.
Uhren unid Uhrenteile.
186127.
27/10 1913. De Erer de Wed J. van Nelle, Rotterdam; vertr.: Pat.-Anwälte Dr. R. Wirth, Tini-Zug E. Weihe, Dr. H. Weil, Frank- furt a»«M. und W. Dame Berlin SW. 88. 30112 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabri- kation bezw. vertrieb von Ta- bak, Zigarren, Zigaretten, Kas- fee und Tee. Waren: Koffee
186128.
27/10 1913. De Erden de Wed J. van Nelle, Rotterda·m; vertr.: Pat.-Anwälte Dr. R. Wirth, Tipl.-Ing. E. Weihe, Dr. Weil Frankfurt a,M. und W. "Same, Berlin SW. 68. 30,12 1913.
Geschäftsbetrieb: F..b i‘ation bezw. Ve:trieb von Tabak, Zigar- ren, Zigaretten, Koffer und Tee Waren: Ire.
186129.
27/10 1913. De Erden de Wed J. van Stelle, Rottcrdan1; vertr.: Pat.-Anlva’lte Dr. R. Wirth, Tipl.-Ing. (S. Weihe, Dr. S). Weils Frankfurt aM. und W. Dame Berlin SW. 68. 30/12 1913.
Geschäftsbetrieb: F.:b iation bezw. vertrieb von Tabak, Zigar- ren, Zigare:ten, Kassee nnd Tee Waren: Tec.
186131.
Fa van/f
28/3 1913. De Nordisle Fabkilcr De-No-«Fa Al- ticielflap, Kristiania; vertr.: Pat.--Anntälte A. du Bois-Ret)mond, MaxWagner, G. Lemte, Ber- lin SW. 11. 30/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemiselker und technischer Produkte und Präparate, Herstellung und vertrieb von Dien, Fetten und Nahrungsmitteln Waren: Ackerbau-, Forstloirtschafs-, Gärtnerei- und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Chemische Produkte für medizinische und hhgienische Zwecke, pharmazeutische
Trogen und Präparate, Felle, baute, Därrne, Leder,
Wichse, Lederputz- und ererfonfernierungämittet, ‚ pretur- und Gerbmittel. Gnmmi, Gummiersatzstosse ·»« Waren daraus für technische Zwecke. Brennmateriqs« Leuchtstofse, Schmiermittel, freuen, Nachtlichte, In: Fleisch- und Fischwaren, Fleischextratte, Konsum-m müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, (Eier, Milch, Bsm Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Seifen, "W unb Bleichmittel, Zündwaren, Zündhölzer, Feuermkke körper·
2. 186132. A.
AGUMA
19«-«7 1913. Agumawekte F. Thörl & To» (s,l i. 55.. Harburg a,.-"E. 30,-""12 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Nahrungs- H Nährmitteln, sowie chemischen und pharmazeutiichkz Produkten alker Art. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medium- fche und hygienische Zwecke, pharmazeutisctie TH- gen und Präpara:e, Pflaster, verbarldstoffr. Tok- und Pflanzenre.ti.gung3mi.tel, Terixtfetionkmkz tel, Konservierungsmittel für Lebensmittel Chemische Produt.e für industrielle, wisse liche und photographische Zwecke, Feuerlös Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für sah liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineraliscbc .-·- produtte.
. Bier.
_. Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunne- und Badesalze.
.Fleisch- und Fischwaren, Fleischextrakte, Koz- serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Geleeiz
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speis- öle und Fette.
. Koffee, Kasseefurrogate, Tec, Zucker, Sirup, Sz- nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Genuan Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. "
-. Kakao, Schokolade, Zuckertvaren, Back- und tier- ditorwaren, Hefe, Backpulver.
1083;
. Tiätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis .
Änderung in der Person des Inhabers.
13 156424 «G. 12892: R.-A. v. 2. 4.191—2. Umgeschrieben am 5. l. 19l4 auf: Siiddcutslie Wache-Industrie Carl Gottschalk, Frankfurt all
26d 40801 J. 114l) v. 8.12.1599. Umgksschrieben am 5. l. 1914 aus: Schvkoladenhari Schneewittchen vorm. Frau Anrcl v. Jüani (B. m. b. H., Geisenkirchen.
34 116005 14954) R.-A. 17.13. 4. 1909. „ 1|6|60 ’R. 14940) „ „ 16. 4. „ Umgeichrieben am 5. l. 1914 auf: Europäiitise
Romane Comany G. m. b. H» Berlin.
S4 70529 (G5. 5‘214 R.-A. D. 12. 7. 1904. „ 79961 jG. 5826) „ „ 4. 7. 1905. 122179 ;1P. 7228 » „ 29. 10. 1909.
Umgeschrieben am 5. l. 1914 auf: 2Ballabona=©e iellfdmft Paul Weldenkaff, München.
23 64701 (P. 3601) R.-A. v. 11. 12. 1903. Umgeichrieben am 5. 1. 1914 auf: Adolf Borst,
Mannheim, Q. l, l2.
34 76729 (912. 7633;) R.-A. v. 10. 3.1905. Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Karl Steinmann, München, Briennerstr. 38«-o.
15 183836 292107 R.-A. D. 5. 12. 1913. Umgeschrieben am 5. l. 1914 auf: Niederthcinischt Kampf-Fabrik G. m. b. H» Kevelaer, Rhld
36 [00727 D. 6499) R.-A. v. 27. 9. 1907. Umgeschrieben am 5. l. 1914 auf: Monats-it Sicher«
heitsfprcngftoff-Geskllschaft m. b. H» sinnlicher
»
Änderung in der Person des vertreters.
18 96737 (S. 7'260) R.-A. v. 10. 5. NOT-« Jetziger vertreter: CarlLinsenbarth, Berlin, Ritter-irr di.
Nachtrag 7
10 100799 (L. 8175) sie-21.0.27. 9.1907. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Werder ai‘. 3ernfee lElka-Werst, verlegt 5. l. 1914). 9e 71591 4365} R-A. o. 6. 9. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Arn- lUlV Emaillierwerke (S. Robert Dold «5. 1. 1914". 16b 5587 "«B. 1151, R.-9l. v. 7. ö. 1*95. „ 33813 (B. 5026) „ „ 18. 11. 1x115. Firma der Zeicheuinhaberin gelindert in: anmafl Branmevcr, Inhaber Emil Viewegcr 1. 1914. 16a 66318 H. 9259 o. 16. 2. Will- Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: 2111911a Hart-nann, zum Wallbräu f5. 1. 1914.
Loschung. 26bl77684 «L. 15531) R.-A. v. 15. 7. lile- anhaberx Fa. Wilh. Laar, Jserlohu.) Gelbiau OT- 5. l. l914. 20h 33728 M. Zing R.A. v. 15. 11. Nov »128882 (M.14022) „ „ 10. 5,11119. Inhaber-: Molkerei Meiszen e. G. u. H» sileilzslss Geidscht am 5. 1. 1914. 38 66419 K. 7428)
R.-A. v. 19. 2. 1904.
Inhaber: Ehristopb Keleer N Eo» Franteuberg i. SA- «
liieldscht am 5. l. 1914.
Erneuerung der Anmeldung-
Am 28. 9. 1913. '23 64701 «P. 3601).
Am 27. 10. 1913. 9e 71591 (1‘. 4365).
Am l. 1‘2. 1913. lf‘a 66318 H. 9259). Am 3. 12. 1912-1. 9b 67209 W. Beflis, den 13 Januar 1914.
5114T-. Kaiserliebes Baumann. Ro b olsli
fMItW(Qeidtich)leIMU-IUM’W III.Q«MCIII.11,WWIC
Deutscher Neichsanzeiger
X - - - , , .- ,,—-k«————-,·,——kk————,:::-» Der Bezug-preis beträgt vierteljährlich 5 Jst 40 „i.
Alle postanstaltkn nehmen Bestellung an: für Berlin anßkr
den postnnstaltrn und Jettunggspeditknrkn für Srlbltabhoier
auch dir Expedition SW. 43, Wilhelmstrasxc Sir. 32.
Einzelne Nummern holten 25 ‚.i.
nnb
reusziscber Staatsanzcigen
---« _.‚ .______,„.___. ‚ __‚‘_ ' - . . « » X::--Is—::——.
log'::—'T::T“"“""‘“" ' ' ·-
1s _
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordmgoerleihungen 2c.
Dentschcs Gleich. Erste Beilage: sB1annimeinerseuaung und Branntweinoerbrauch im Dezemer 1913. Königreich Brennen.
Ernennungery Charaktewerleihungen Standeoer öhun en und sonstige Personaloeränderungen. « b g
ionat
Seine Mosestät der König haben Allergnädigst geruht: » dem Militärintendanteu, Sli‘airflichen Geheimen Kriegsrat «i)tl·dpach zu Berlin-Schoneberg den Roten Adler-orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
» dem Postdirektor Graf zu Donaueschingen, dem Ober- ttabsoeierinär a. D. Giesenschlag zu sauer-bürg- dem prak- tischen Arzt Dr. Bäumk er zu Lingen, dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Nechnungsrat imitiert, bem Geheimen Registrator beim Direktorium dec- Poisdamschea Großen Militärtoaiseiihauses, Rechnungerat Lehmann, dem Rendanteu des Bekleidungsamid des Gar·detorpo, kliechnungsrat Matutb, dem Lazarettoerroaltungsdirektor a. ‚II, Rechnungs- rat Jasche zu Biegung, den Postmeistern a. D, Rechnung-Z- täten Franie zu Nie erlosinitz in Sachsen und Krabn zu Kronen a. O. dem Zahlmeister a. D. Linduer zu Baden- Baden und dem Geheimen Kanzleiseirettir a. D» Kanzleirat
Pia sanke zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
m Geheimen Registrator im Kriegoministerium, Ge-
»».Liixni;7i»e»chnungsrai Trakatden Königlichen Kroneuorden r .
(Hain, . _
den Postsekretären a. Kriick zu Göttingen, Kühn zu Berlin, Oltmaung zu Sande, Amt Jeder-, und Schötel zu Rabighau im Kreise Löivenberg den Waffeuoberreoisorcn Piraten) bei der S111ii'lieriemerffiati in Danzig und Fiaßner bei der Pulversabrik bei ‚immun, bem (Sarnifonnermaltnnaß: impektor und Romroileführer (Sich zu Bitsch, den Garnisoni verwaltungcsiusoettoren nnd sJimtanarftc'inben ‘Jiabafomet‘i zu Marieluoerder und Kobrig zu Eisenach den Königliche-u olronenorden vierter Klasse, » dem Postsekretär a. D. Molsrenberg zu Steinfirchen un Landlreise Görlilz dem Lbertelegraphetlassistenten a. T. Hinsch zu Wandsbet und dem Telegraohensekretär Marie r zu Donauefchingen das verdiensttreuz in Gold.
dem Betriebomeister Busack bei der Gewehrfabrii tu Danzig und dem Telegraphenmechaniker a. Paorotztn zu Berlin das verdiensttreuz in Silber,
dem Oberbrieftråger a. D. Butter zu Darmstadt, dem Oberpostschafsner a. D. Schwaneberg zu Berlin, dem Ge- richtsdiengr Knodel zu Meine und dem Klasseniotjrter a. D. silaube zu Berlin-Lichterseloe das itreuz deo Allgemeinen Ehrenzeicheno,
dem bisherigen Postagenten Hemden zu Quartschen im Streife Könige-dem N.-M., den Ober-bricfträaern a. D. Briich zu Grunoto im Kreise Lübbem Grabotvot i zu Erteißbnra, Gudotoiuå zu Berlin, Gullatz zu 5llncierbnra, .‘ianneiaf zu Obornik, Man zu Senftenberg, Vierter {er Potisdam, Peterseu zu Leek im Kreise Tonderu, Petschner in Berlin, diiadtte zu Rathodamnis im Landtreise Stein, Scherrer Fu Qltingen im Kreise Sliltfirch, Schröder zu Wieren im ‚i‘ireiie Neigen, Schiinemann zu Berlin, Stiller zu Lissa 1.__‘15., Staren zu Relibura Stadt im Kreise Stolzenau, Theoislen zu Neus;, Voß zu Brandenburg a. H» SIßeller zu Leiozig und Wondt zu Reimen den Oberoostschaffnern a. T. Albertd zu Wenig im Landtreise Jserlohin Bad zu Hohenneueudors Mord- bahnt, Beute zu Münsterberg, Vonuei zu Castel, Fuchs- ·5U Aacben, Funke zu Miihlhansen i. Th, Gause zu Niendors im Kreise Piuneberg Guddat zu Justerburg, ItJCOb ä" Modlau im Kreise Bunzlau, Koblrausch zu« Dann-over, Lepa zu Berlin, Müller zu Eine, Perl zu Leipzig-Lindenan, Rehfeld zu Magdeburg, Voges zu Berlin-teng und Wenck zu Itzehoe, dem Briefträger a. D. Niemeller zu Werl im Kreise ’Soeft, den Postschasfneru a. Aaermann Zu Bacharach im Kreise St. Goar. Knobloch zu Weilchen Im Kreise Rothenburg O. L. und Sönksen zu Wut »Fabri- dem kliautechnifer Reich man n bei der Gewehrfabrit in 13mm, »dem oiaferuenwärter a. D. Auiola zu liefen, den spleinergehtlsen Hagen bei der Geschoßfabrik in Siegburg und sHFlItlchel bCk der Pulverfabrik in Spandau, dem sJlnehilfaremier Huct bei der Munitionsfabrik in Soandan, dem Bureaudiener Wittke beim Proviantamt in Küstrin, den Borarbeitern Hort beim Proviantamt in Mes, Korbaloti beim » PFUVMMCWL m Vromberg und Hoch bei der Gewehrfabrik in Dauzlg MS Allgemeine Ehrenzeichen, _ » » « »
dem Werkzeugmacher Lied bei Oel GENIWWZM E" 317-11115111, bem Heizer Kamisrisie bei Der Jltilllercetpetkltdit II} Tanzig, den Arbeitern Kaiser, Weinen und Martin bei
‘Berlin,
Wis- -
. ,
der Gemehrfabrik in Erfurt den bisherigen Arbeitern bei der genannten Fabrik SBiniert, Nenneberg und vSchmerbauch dao Allgemeine Chrenzeicheu in Bronze zu verleihen.
Seine Mosestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich griechischen Brigadegenerai Soutzo den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, »
dem Kaiserlich russischeu Obersten sDiirbach, Kommandeur des 11. "Siümichen ‚bnfarenreaixneniß. dem siliniglich ··nor- wegiichen Tit-ersten a. D. Knofs, Direktor der Zliorweaischen Lindesaufnahme, den Fioniglich belgischen Oberstleutnantamd Flügeladjuianten Graer de Jonghe dArdone im 1. Gulden- reairnent und dem K. und K. österreichisch-ungarischen Linien- schiffgtapitän Freiherrn von Glerlach den Roten Adlerorden zweiter Rinne,
dem Königlich belgischen Million-Kornmandonten du Ren de Blicauis im 1. Guidenregimeut, Ordotmanzoftizier Seiner Masescät des Könige-, die Königliche Sirene zum Roten Adler- orden dritter Klasse, ,
dein Königlich belgischeu Ijiaior der Ariillerie Helledaut, zugeteilt dein Generalstabe, und dem stöniglich griechischen Begationosekretär erster Klasse Rizo Istongabe zu Athen den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Königlich nieberlc’inbifchen Lberleutnant Cronimelin im 3. ‚imfarenreaimeni, dein Präsidenten deo Deutschen Hauses in Me»r,iko, Kaufmann Marquard und dem und K· öster- reichiscljmugarischeu Hofrechnunadreoidenten Kerl-an zu Wien den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem zi. und R. osterreirlsisch-ungarifchen Vizeadniiral Ritter von (ihm elarz, Hafeuadmiral und Kriegslsafenkommandanten von Pola, den Kdniglichen Kronen-Jeden erster Klasse,
- —. .. fest-»Welle .. « « »zu- Lxs ers-»O - tor- es Seminars für fremde Sprachen in Tokio Murshami den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,
bem chilenischen Oberstleutnant Bromnell, bisher-irrem Militärattache in Paris-, dem siarnesischen Oberstleutnant und Fliigeladsutanten Phra Sonafnrabef, bisher Militäraltlaclssfs in Berlin, bem Fiouialich griechischen lileschättoträger n. 1._1n Berlin Thema in nnb dem Professor am Seminar. sür fremde Sprachen in Toiio Floraag u chi den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse » ,
dem Kaiserlich russischen Rittmeister Filippofs» 1m ll. Jsümsclsen Husarenregirnent, dem Königlich isorioegnchen Hauptmann der Jusauterie K. S. otlingetibera, Abteilungen chef bei der iiiorivegischen Landeoaufualsuie, dem Kinn-glich belgischen liauitänauommaadauten Thonard, Slibintanten des l-i. Linieuregimeuto und iugeteilt dem Generalstabe, _bem Legationssekretar zweiter lilasse in Königlich schmeditchen Ministerium des Aeixßeri Witstrand, dem Bildhauer-, Königlich baneriichen Professor SErba, Inhaber des- Meister- aleliero an der Akademie der Künste in Dresden, dem Kaiserlich rufsiicdeu Konsul Golubinoff zu Rio be Janeiro und dem Raiserlich tiiriischeu hier.nt Ali RizaBets zu Rom den König- lichen Kronenorden dritter Klasse-
dem Königlich sächsischen Leutnant Bonde im ll. In- fanterieregiment zur. litt-d dem Vizekonsul bes “Beich in Puccio Gallegot3, Kaufmann Schröber, z. '31. in Bremeu, dem Direktor der Deutschen Schule in Merito Tobroschke, dem Makler V ourfau ebenda, dem Kaufmaan Blolsm zu Blumenau in Brasilien und dem Eubalterubeamten im Kaiser-lich japa- nischen Finatmuinisterium Takeda den Kontglichen sit-unen- erben Vierter ltlasse somie
dem Rammerbiener Seine liiasestsjit des lliinigo der Belgier Bau Dort die goldene Krone zum dlreuz bes All- gemeinen Ehreuzeicheuo zu net-leihen
Seine Majestät der König haben Allergnådigst geruht: den nachbenanuten siouiglich italienischen Etaaioaugehörtgen solgende Auozeichnungeu zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden erster .‘Rlaife: Minister des iionikilichen Hanseo Mattioli -- Pag- aualini: den Roten Adlern-eben zweiter Muffe: Oberstleutnant S a u i l la c e, Flügelndfutanten Elltafeuät deo König-Z . l · _ » » _ » H;ei"emouienmeister Seiner ‘lhafenai ded· stonlgs Grasen Tozzoui, v « _ _ bem Leibarzt Seiner Iliialestat des-J- Aiomgg Dr. „Rinnen, _ bem Kammerlserrn Ihrer Mascstat der Konigin Grasen Campello, » ‚N « dem Zeremonienmemer Montalto Herzog b1 (513115111110, bem Kapitan zur See RobertpVittorm Fiomurandanien der- Panzertreuzerlz »Amaln«, und _ . bem Kapitäu zur See Casanuovg Jerserinelh Kommun- bauten der siöniglichen Jacht ,,.rruiacria«; die Königliche Krone zum Poren Adlerocden dritter Klasse-: dem Polizeiiommiuar Luzzatti zu zitomz
dem
Seins-« v um.
dem
dem
. Januar, Abends.
» ----——- X
Änzrigenpreig für den Baum einer 5 gespaltenen Einheit-- zeilr 30 A, einer cigespaltencn Einheit-Felle 50 ,-Z.
Maxeiner: nimmt an:
- die Königliche Erpedition des listing-· nnd Staatsanzeigers « Berlin SW. 4b, Wilhelinslraßc Nr. 32.
_ - ___ ‚_‚ .- -..-..«..--·t::;-;«M
den Roten Adsekorden dritter Klasse: dem Fiorvetrenkapitan di Summa, Erstem Lsnzier der König- lichen Ja(ist·»Tr.lnacr-za«. und _ « dem üjlarineobernabåmgemeur Matthia, leitendem Ingemeur deck- Panzertrenzers ,,Atn:.iin«·: den Roten Adlerorden vierter .‘iilafie: bem Chef des Reiiebiensteo Coaeci zu Jllum: den zioniglichen Kronenorden erster .‘n‘lafix‘: dem Ozeneralmajor und Generaladjutauten Sla‘iarentini; den Stern zum KöniglicheU Kronenorden zrdeiter silasLF » dem Fiammerberrn Grasen Bruicht Falgart zu Rom und dem Generalpotizeunsoektor Sessi eoenda: den Röniglichen Kronenorden zweiter Klasse » mit dem Stern: » _ . dem Kabineitoches des- Mimsteriums des “Kennern, Legatlonsrat Garbassoz den Königlicben Kronenojrden weiter Klasse: itoroeltenkauitau Moreno, Flügeladjutanten Seiner ültaiesttit des 35111115}, unb bem Fregattenkaouan Gute-, treuzers ,,Amaln«; den Königlicheu Kronenordeu dritter Klasse-.- dem Zettiougchef im Bureau dec- Polastprafekten Dr. Perdesi, de Zettiouschef, Sekretar im Ministerium des zioniglichen Hause-J DrrBiancherh · dem Kapitänleutnaut B o n a l d 1 ‚ titiililtero,
dem
Erstem Lfsizier des Panzers
Adjutanten bes Mariae-
dent Kadix eutnant»L«eoera, beide vom Stabe des Pan-zer- kreuzero ,,Amaln«, dem Kapitänleutnant vertrauen · » dem ,Marinestaboingemeur 11.110110, beide vom Stabe der itönialichen Jurist ,,"Trmacrta«, Und dem Polizeiiommlisar Furolo zu Rom: den Königlichen Kroneuorden vierier Kloste: dem Leutnant zur See Riaitri, _ _ » _ » dem Leutnant zur See ba Sara, beide non der Komgltcheu Flucht ,.Trinacria«, und _ » » , · _ · dem Polizeibrigadetommandanten un Qutrulal ällcariottinu das verdiensttreui in Goldt« N _ Lberwaaztmeistern di Gadpari und di zl omsuaso zu Rom; das Kreuz des Allgemeinen Elsreiizeicheito: dem Tafelinfuektor Massard o , dem Kiichenches de Amlci und dem olammerdiener Oavas 111, sämtlich zu Rom;
das Allgemeine EllrenzeicheuH «
den Liofoffizianten Giaauiuto, Roselll, 1311111111, de Alten«
Manni, Luei lind fiieqini, « dem Lioreekammeroorstehcr Ferrucci, dem Koch slietiiiii, bem Koch Caoallo, , · den Tiirlsütern siageinelli und TUTaufrium
sämtlich zu .‘h'uni.
idem Kapitägkeutnant Graer Grauan di Ramacca, ä.
ben
Königreich Brennen. Seine Majestat der König haben Allergnädiast gerUth
Dem Direktor des siiidtischen Realgymnasiumo _in Doti- uu nd Dr. Anler den Charakter ab: Geheuner Studienrat zu
verleihen.
9.1‘cinifterinm bei: geistlichen und Unterrichts- angelegentseiien. Der bisherige Sireifsfchnlinfneiipr im ‘Jiebenainle. 'aitoe Smibt aus Oage in Ostsriesland ist zum Kreigfchulinpektor in Leer ernannt warben.
giichiamiliihes. Deutschcs Reich.
Preußen. Berlin, ll. Januar 1914.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten estern im Neuen Palais bei Potodam die Vorträge ded·Cheso ges Militlirtabiirettcs, Generald der Infanterie Freiherrn Von Lnncter, des Cheso des Admiralstabeo der C‚Warme, ledmiralo oan Wohl und des Chef-s des Marinekabmettgs Silbmiralo von EUiiiiler.