« LÅY » « « s. .„— ’ck " » 4., k Der Bezug-preis beträgt vierteljährliih 5 »t- 40 „5:; » : « « « « ' · V « WIWH m: h“ “um W Zgchmuw M·« ·«,« int- Heumann: mymku skstkuung an; ni- ekkuu «« j '. - « - stu- 3° di Um ZMPCUW END-U- 5° *3" - dennon-nimmstundiikituussspkditkucku wiedersehen-« « « .- ". ' Atti-kam nimmt an" · - may di- mehreren sw. 48, Winzermesqu Neun-s · i. - . " « ; .- ÆUUTDMX MEDIUM m mich -« Einzelne nummern liest-n 25 «S. .. -« « «- I «« s ' Berlin sw« 48’ Wilhelmstraße
‚z ..
» m,
v»»ZFIIAIUUBM für den »Reichsr Und SEMIESUUZEESM können Tuch vdurch dessen Reichsbatikgirokoiito geleistet werben. wasche." "
»der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemachte-. daß der Abdrück- westlichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der (Samba: Wstenvoeschussee ; « lex-folgen taten. . i; · » e sz I _
_ Si
» Inhalt —. D z — — aselbstuädfÆnisp Arg Drdensverleihungen 2c. « ·« _ « « E res ensökmte « -. se « » x » , - «""dem irae jrte;:-".D««;-Goespert m in ' Ernennungen 2c Deutscher Reich. Feine Werg-adde? . V, „3? XÅÆ- « Bekkignnånkagikuiåg betreffend die Zulassung einer Krankenkasse gkåfzeknskhlleetke Uer an?" « -- de a D WITH-ge- b . a ra a e. S ' It M Iz; zGiix .. « m o a itenten a, . aa in‘ ‚ an au; ‚k Bekannänxachung betreffend die Erweiterung des Fernsprech-, im _ « » . -. · » « . Z i” - · - - p- vere V - » « leuten Bre enmacherzzixkkj gibeierhgimd " « . s . . . . . « » «-Kbnigreich Preußen. weilberh iim cZireise Zahertin UmisVorarb «-««r “b“: Poclxeckxnämtssar ä); hånxkskuxyppm Em- „im; m", C «kk ej l s em im enanne .·:-..;«.ie e-.-,un .:;;;, m « ' j er ro erzog e en ur -»·» , spskstkeeJPerspnkåfZTerstänWägen Standeserhöhungm Und penie zu Mühlbach im ; ·- ie Coimarnn da « « « verdienstmedqiiie in konz- « « « - dem Bureaudieiier Ruf)! in Leipzig-( E - « «
der Gro er o li Mseckslsnsbur B!) zinYrveTuxMee .-
d.·e«« . stkreiizes Gd sters Mecklen iirgifchen Hausordetiss derWse
— -w-AD-Q-mew"eawk« . ·
-;"I·«» 4 ..L, . R
Süddeutschen ( 0. Königlich Preu- ischen)v
«"Bekanntma ungk betreffend {er iehung der 2. Kla e der Ehrenöeichen in Vrvnzesszuijngrleihem iik « « « «
den Uachbenmmtm » .bem Sßnftpad’meifter "a; D. . herb" ihnen verliehenen ; reußisihen Q --««Orderir" zir-« erte dem Hauseigenttimer Stahlbaiim in N un zwar: ' « «- -. (
ff l! mitdeni » geerngtzrat wen, . « · · s - ‘= ‘ « ‘ « f "i «. *5 »s« « ’- v « . : ,.. diittedr Elegie mit· des Ssileifn b i L R t- dem IGtrokzåerzoigxal inSkiZscOgent«-« e; .·. statt"- z v V -- - i - . · _ _ “er n B , : em reisart r. eher u Saat ur . . en en- m, e e en aa m ' Ser. e au en m er .. . « zueisikkkz a. D., zsnechnunqgkätenzoheruung zu’Saaxaiven Wiimeksdorf; demdöäeggxeslkågfitzxeåsrkNRndezsåkknzgugrgäzw W Muse Forbach« Theer zu (zum Weckalkle zu Straß- des Ehrenkreuzeg desselben Erbe”: dem Landrat, Geheimen Regierungsrat von Alten in Groß
RFUZLPI uns: III TUJJIFIFRVJFZHZVgsxgen “im,“ dem Oberbürgermeister, Geheimen Ngierungsrat Dr. W il m s Strehlitz ; zollrevisor« a. D. Boelicke zu Straßburg i. E·-Kronenburg, m Polen; des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes
dem» Qberzolleiniiehmer a. D. Goltermann zu Bitsch im der dritten Klasse desselben Ordens: erster Klasse: Kreise Saargemund und dem Kanzleiiuspeltor a; D. Richter dem Polizeipräsidenten Von dem finden“: in stem dem Gerichtgvollzjeher a. D· Hawjckhorst in Halle m S·;
zu Straßburg i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse, . » - . - b. » dem Oberlehrer a.D., Professor Dr.Horning zu Straß- der mit de.m. Komgilch Vayerlschen VCF Tenstorden des Ritterlreuzes erster Klasse des erzoglich vom heiligen Michael verbundenen silbernen Braunschwejgjschen Orden-z Heinrichs es Löwen,
bnrg i. E., dem Rentamtmann a. D., Steuerrat Best zu . _ Wörih im Kreise Weißenburg und dem Steuerkommissar a.D., Medmlle· dem Landrat Dr. von Doetinchem de Rande in Sauger;
Steuerer fisilein zu Wiesbaden den Königlichen Kronenorden dem Geheimen Kanzleidiener Fritz im Geheimen Zivilkabiiietl; hausen Und VVUMF a er . beP Kointurkreu er des verdieii tordens dem Abteilungsvvrsieher im Königlichen Institut für JU- xinijsssumzwåteLIMITqu li)odåbauchskstsxaenksxeagande Jder Königlichzsziauerischen Rinne: Ikiienåkragheigikt »Pol;årtrvioch«, Oberstabsarzt d. R., „L . - » . .- «ss - - · - roesor r. oin e m;
p, - . « dem Geheimen Kabiiiettssekietar im Geheimen Zivilkabineth dem «berzolleinnehmer a. D. Herrmann zu cchlettstadt, den Geheimen Regierungsrat Abb; der vierten Klasse desselben Erbe“:
Lehrern a. D. Beyer zu Marburg und Steinhardt zu Kebl » · in Baden, bisher in Straßburg i. E., den Königlichen Kronen- des Ritterkreuzes erster Klasse des Köni glich dein Rentner Juterbvck m Magdeburm
Orden Vierter Klasse- Sächlischen Albrechts-Ordens? des neben dem elbeii Orden gesti tetenE ren ei en-
a EIN Vkskilecrsmekxter Zi!F,öUlW1llngtheU-51 1g LAUDTWIFO dem S(F-hefrekdakteuäz dler Schlesischen Zeitung Dr· phil. s erster Klasse:f h a ch
« rU’ um ‚l- «-- » EIN 0 emnemem as - SUUEr zu chott r) in res au; ' dem Fiirstlich Stolbergschen iaushofineister Vollratb in
“Am bur i. .- um s en, . a tiier «u Sul u. .und » . . » .. - « .
Fersen sorzeEtmKLanTkkåfsp THIS-l dem zollassistentezgm D· des Koniglich sLLFurttembergischeii ‚D lgaordens: Stolberg, Kreis Sangerhaifsem
Karl Fischer zu Hagenau, den Hegemeistern a. D. Dietrich der Hofdame a.D. Fraiilein von Strantz in Carlsruhe Q. S., des Kemturkreuzeg zweiter Klasse deg Hexzogkjch
zu Straßburg i. E;·-Königshosen, Gantz«· zu Forsthaus Neu- Krels OPPLIM S achsen - Ernestinischeu Haugordeugz
may Im Kreise Mullzmuspn l- g" Schmdt.öu Fmstmgen.tm derKöUiiikich Württembergilchen Karl Olgamedaille dem Direktor des cFürstlich Hohenzollernschen Museums, Ge-
Kreise Saarburg i. L. und dem Gendarmerieoberwachtmeister in Silber; heimen Hofrat, Professor Gröbbels in Sigmariiigen und
9‘ D« Mischke zu Wetßenbum I« E« das verdlenstkreuz demKöniglich württembergischeii Hofrat Schmidt ebendaselbst; dem Fürstlich Hoheuzvllernschen Leibarzt, Geheimen osrat,
M Gold- ‚ ‚ ‚ . _ « « . . Regierungs und Geheimen Medizinairat Dr. S w aß
dem Gendarmerieoberivachtmeister Meyer zu Colmar i. E. des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des ebendaselbsp
das verdienstkreuz in Silber, Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer ’ den Gendarmerieoberwachtmeisterii Schneider zu«Erstein « Löwen: des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens-
im“? Tetzlaff zU·Schlektttht-»dem berltseUeU Gendarmerlewachk- dem Direktor des Fürstlich Hoheiizollernschen Museums, Ge- dem Hofintendanten Harrer und
"lüftet CI· D» RUDI an WelßeUbUrg L E» den Zsllaufschern heimen Hofrat, Professor Gröbbels in Sigmaringen; dem Hofmarschallamtssekretär Scheffley beide iii Diensten
A’mev-‘nur
— — -.-M--V«W.-M«WM»7«MWHH»
·
. . b ck « « · CI . . . .. . . . MERM- skfuesriiimsiszxis ins des We dessen-» passe- entnehmen Hohin des disk-Messi- Saarburu i- L·, dem Kreisbvten 0- D- Christiany au dem Hofmtendantm Harrers in Dkensten Semer Komgllchen dem preußischen Staatsangehörigen, Privatier Apell in
Dkådenhoifxend undf ldem elämaåizien Dieser Jdkerb åeolm Hoheit des Fürsten von Hohenzvllerm Lausanne. gi en an esan tat in im ur« i. . a o oe - . - ’ ) il B des verdienstlreuzes desselben Ordens. des demselben Orden angeschlossenen silbernen
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .. . . _ ' den berlttenenGendarmerieivachtmeisiern H äg le zuMommen- Dem Hofgarmer SW P f - M Miele Diensten - V e r die nst f r e uz e ß:
heim im Landkreise Straßburg i. E» HäußlerIL zu Brumath der Großherzoalich Badischen kleinen goldenen dem Direktor des Palasthotels in Berlin Zimmermann, im, genannten Kreise» Jsakeitczu Hagenau, Melder zu Geb- verdienstmedaille: Odem He “ärmer Stapf Und weder, Schirfelbem ä" BUT M- dM Frkßgendarmerrewacht- dem Kammerdiener Lendle und dem S loßverwalter Otto, beide in Diensten Seiner König- rålessteräs Vreh,M End IT Cvlnågr I- E-- Vrsznnx ötU dem Maschinenmeister Failer, beide in denselben Diensten; lichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollerm . enn r , aner«u ovan-- - » . . . Ciggny rügen “elegante? Rgeifie' Ftzriedrichg zu Hosheim im der Großherzoglich gütig??? silbernen verdienst- X der demselbensrgen afnge chllvlffenen goldenen Kreise Mols eim, Jun III. zu Wasselnheim im genannten « er ien tme ai e:
dem Lakai Donner Und dem Obergärtner Schrader und
Kreise, Harmand zu ntsch im Kreise Diebenhofen West, . . . _ Probst zu Masmiinster im Kreise Thann, Schaum zu Witt- dem saßen“ Levens beide m denselben Diensten- dem Kutscher Fröhlich, beide in Diensten Seiner Königlichen
ringen im Kreise Saargemünd, Wente zu Vensdorf im des Ritterkreu es erster Klasse Hoheit des Fürsten von Hohenzollerm Kreise ChåteawSalins und Winkelmann zu Boray im Land- des Großherzoglich Heisischen verdienstordens . . . kreise Metz, den Zollaufsehern a. D. Kaups zu« Eckbolsheim Philipps des Großmütigen: der demselben Särge.“ angelchxlossfnen silbernen im ·L0Udkrekle Straßburg is Eis s flagge U Reichswer Im dem preußischen Staatsangehörigen, Rechtsanwalt Kaufmann . er “Mumm“ [2‘ Kreise agenau und Schmidt zu Mulhau en i.E.,- dem Sal - m (gießen; den Lakaien Zepf, Bischof und Leyens, J iden Kutschern Zaun, Riester und Bantle,
genau“ scher a·D« geiler U flammen Im Kreise Forba « des ankam?“ Mit der Krone des Großherzoglich dem Hausdiener Holzmann sowie
em S leu enidärter a‘. D. ar oet u Redivetler im Kreie . . «« Altkirch, beim Werkmeister Kifftäl zqutraßburg i. E., idem - » Mec» enbukgtschen Greifenokdenss l dem ZMaschinisten Daiiner Packermeister Weiß ebendaselbst, dem Fischereiwärter Stroh- dein Rittergutspachter, Hauptmann d. L. a. D. Vielhaack iu in denselben Diensten und
mann zu Ueckingen imKreiseDiedenhofen West, dem Photo- Segeletz, Kreis Ruppim dem Priiizlichsreußischen Lakai Scholz in Oelsz
„mm, ·---«-«» »—:«...«sW-»«».«;,»:.J«»»«»-..en __ W, . . F » . . ·«-., day-·- »
‚m »F . .