. _ . , . - «.:;«..-·v«»»«.»,-.»»-«».»s.w . n .
. Arzneimitteh chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prägparattz Konservierungsmittelsür Lebens- mittel.
Wichse, Leben-up- Juassh Schnhcreme.
. Bier.
. ’W-eine, Spirituosen.
-. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke-. Christbaumschmuck.
. Kerzen.
.Fleisch- und Fischwaren, Fleischextrattse, Kon- serven, Gemiise, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck, Pflaumenmus, Marmeladen, Mandelersatz.
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Sueiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, K-akaobutter.
-. Koffer-, Kasseesurrogate, Tec, Zucker, Sirup, Kunsthonig, Honig, Mehl und Vorko«st, Teig- tvaren, Gewürze. Sauren, Essig, Sens, Kochsalz
. K-alao«, Schotolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
. Diätetische Rährmittel. Futtermittel, Malz geröstet. Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke, Farb- zusätze zur Wäscht-, Fleckenentfernungsmittel.-
. Zündhölzer.
. Tabakfabritate und Zigarettenpapier
und Poliermittiel, Bohner-
— Beschr.
N.
·747’
° Bin just
‚16/9 1913. Nahrungsmittel-versand-Gesellschast G. m. b. 5., Magdeburg. 22/1 1914. Geschäftsbetrieb: Kolonialivaren und Material- warenhandlung, Nahrungsmittelversand. Waren: Kl. . Arzneimittel, chemische Produkte für medizinisehe und hhgienische Zwecke, pharmazieutische Tragen nnd Praparate, Konservierungsmittel _fiir Lebens-- mittel. Wichse, Lederptih-: und ma—sse, Schuhereme. Bier. . Weine, Spirituvfen. s-. Minerallvässer, altohotfreie Getränke- Christbaumschmnck. . Kerzen. - .Fleischs- nnd Fiselmmren, Fleisehextmtte, Kon- fernen, Gemiise, Obst, Fruchtsäfte, Gelt-es, Spect', Pflaumenmus, Marineladen, Maiidelersatz. . Eier, Milch, “Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, tiataobutter «. Kaffee, Kaffeesurrogatc, Tec, Zucker, Sirup, Kunsthonig, Honig, Mehl und Vortost, Teig-« waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz . Kakao, S·chotolade, Zuckerlvarem Back- nnd Kon- ditoreilvaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. .Diätetische Niihrmittcl, Futtermittel, Malz geröstet. Seifen, Wasch--nnd Bleiclnnittel, Stärte, Farb- znsätzc zur Wäsche, Fleckeneutfernungsmittet . Zündl)ölzer. . Tabatfabritate und Zigarettenpapier
Polierinitthl, Bohnen-
-- B es eh r.
‘ . 7593.
eiteln-alt
Nahrungsmittel-vermvix-Gesellschaft (V). 22’1 1914.
Kolonialnnncn und Material- Waren:
16,s9 1913. m. b. 5., Magdebnrg. Geschäftsbetrieb: warenhandlung, Nahrungsmittelversand
Fil.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinisihe und hhgienische Zwecke-, pharmazeutische Drogen und Präparate, tionservierungsniittel für Leben-Z- mittel.
Wiehse, Lederpuhs und masse, Schuhcrenia
. Bier.
. Weine- Spirilnofen.
. Mineralwässer, altoholfreie litetränten
. Ehristbanmschninck.
. Kerzen
.Fleischs und Fischiuaren, Fleisctsextratte, Kons- serven, Geiniise, Obst, Fruchtsäfte, lsjelees, Speck, Pflciilinenmils, Marineladen, Mandelersau
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Spcifeüle und Fette, Rinderfett, Talg, Kataobutter.
«. Kaffee, ‚it'affeefurrvgate, Ter, finden Sirup, Kunsthonig, Honig, Mehl und Vortoft, Teig waren, Gewürze, Saucen, Essig, Sens, Kochsalz.
. Katha, Schotolade, :-311ckeruniren, Back- und Kon- ditoreinmren, Hefe, Backpntver, Puddingpulver.
s. Diätetische NährmitteL Futtermittel, Malz axrtistet
34. Seifen, Wasrh nnd Bleichmittel, Stätte, Farb zuiätze zur Wäscht-, Fleckenentfernungsmittel
36. Zitndhölzer. "
38. Tabatfabritate und (51'510rettenpapier.
Polierniittel, Banner-
Beschr.
..- 77. G.
Han a-Perle
21/6 1913. P. W. Guedke m. b. 5., Hamburg. 22,-1 1914.
Geschäftsbetrieb: Kaina-, Schotoladen-s und Zucker- ioar«enfabrit, Fabrik von Kanditen, Konserven und ande- ren Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: Katao und Kalaofabrilatse, insbesondere Kataopulver, Kalaotee, Kakaoextratte; Schotoladen und Sehotoladefabritate, Zuckerwarem Back- und Konditoreiwaren, Ingtverzucker, Fondantzucker, eingemachte, getrocknete, gedörrte«, tan- bierte, glasierte Früchte, Ksompotts, Fruchtgelees, Frucht- marmseladem Konserven, Jams, Liköre und andere Spi- rituosen in genießbarer Hülle aus Schokvlade oder Zurkerwarem Gewürze, Vanille und Vanillin, Bari- pu‘lp-er, Puddingpulver, Mandeln, geschnittene Man- deln, Mandelsurrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen,
26el l 4988.
rierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Katao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusas von Kakao und Schola- slBabm Tee (Genufzmittel), medizinische Tees, Mehl. —- eschr.
26d.
l
B. 14989.
Hause-Krone
21 6 1913. P. W. Gaedle m. b. 5., Hamburg 22,--«1 1914. Geschäftsbetrieb: Katao--, Schokoladen- und Zucker-
tvarenfabrif, Fabrik von Kanditen, Konserven und ande-
2/6 1913. William Prym G. In. b. 5., Stolbertheinl 22"1 1914.
Geschäftsbetrieb: tvarenfabritatiou und Export- geschäft. Waren: verzinnte Was- ren, Kleineisentvaren, Drahtiaaren, Blechwarem 91mmininnunaren, (Sellnlvibtvaren, Bleehornamente, mechanisch bearbeitete Fassomne:- tallteile, Beschliige, sJiabeln, Tür- schlösfer-Bestandteile, Türschilder, 53ampenbeftanbteile, Toilettegeräte, Haarpfeile, Fisclmngeln, Bein- pfriemen, Nadelbiichsen, Splinte, Mustertlammern, Haken und Augen, Schlingen, Korfett- und Doppelösen, Schuhösen und Agrass fen, Schuhtnopfbefestiger, Schnitt- len, Taillenbandschließen, Taillen-« und Korsettschließen, Taillenvers schlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf- haltet, Gürtelhalter, Kleiderrafser,
30. 187479.
Menal- s. «. „.‚y
· J ”7'; N Ost-«
ren Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: Katao und Kakaofabrikate, insbesondere Kataopulver, Kakaotee, Kakaoextralte; Schokoladen und Schololadefabritate, Zuckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kau- dierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtgelees, Frucht- marmelaben, Ksonserven, Jams, Lilöre und andere Spi- rituosen in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zurkerwaren, Gewürze, Vanille und Vanillin, Back- pn‘lver, Puddingpulver, Mandeln, geschnittene Man- d-eln, sJJIanbelfurrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kindermehh präpariertes Hafermehl und andere präpa- rierte Mehle, präparierte unb nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Sschokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schob- lsrdsecz Tee (Genußmittel), medizinische Tres, Mehl. e r.
— Ei). 11400.
LI- A in} N R - dgzsszs
« Rosrm er.
-' -(es-.:-.·-:..s-:-«« «·»-i-.
Kleiderhatter, Schuh und Hand _ frhnlflnöpfer, Lockenwickter, Retten, -«·-«T«-:-ILI—.——-—«-«.x--.i«. Ringe, Skripturenhaten, Kara-
binerhaien, Briefttammern, .iilenimerhalter, ilivclhenfel, Fingerhüte, unechte Selnnucksachen, sJSUfamentiermaren, Vesatzartiteh ‚ihliipfe, .iiraaenftiitn‘n, Teppichstifth Reiß-
7«6 191:}. William Prmn berg Rheint 22 l 1914.
Geschäftsbetrieb: 9.180111llIrmr'enfabrifativn und Exportgeschäft Waren: verzinnte Waren, Klein- eisenlvaren, Drahtwareu, Blechlvaren, Aluminium:-s maren, Celluloidtvaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile,, Besichltige, Tiirsehlösser- Bestandteile, Türschilder, Toilettegeräte, Nadelm Haarpfeile«, Fischangeln, Beinpfriemen, Radetbiichsen, Splinte, Musterklammern, Haken nnd Angen, Schlingen, tiorsett- und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schnhknopfbefestiger, Schnallen, Tauten- bandschlieszen, Taillen- und Korsettschließen, Tauten- verschliisse, t)iockverschliisse, Strumpfhalter, Gürtel- haltet, Sileiberraffer, Niederhalten Schub- und Handschnhinöpser, Lockeuwickler, ‚Retten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhathn, Briestlammern, Fi«leniinerhalter, i)iocthentel, Fingerhüte, unechte Schmncisachen, Posamentierumren, Besatiartiteh Sinöpfe, Kragenstiiliem Teppichstifte, t)ieis;ln«ettstifte, Maßstälny Sehreibfedem, Federhalter, Bleistifte, Federbiichsen, Mundharmouita:3, llhrenbestandteile.
G· m. b. H» Etat
187480.
, — « ü .‚ . ?
- l J · n ’--s ’ - ·.
‚121170170 ‚ "T« 347533... I«
fix-in lenkte-te
- »genau-sank
12‘? 1913. William Prym G. m. b. bei·g«tlil)einl. 22/1 1914.
'äefchäfteibetrieb: Metalltvarenfabrikation und portgeschäst. Waren: verzinnte Waren, Kleineisen- waren, Bleichtvarem Aluminiumwarcn, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Tür- schlösser-«Bestandteile, Türschilder, SJiabeln, Fischangeln,
Schlingen, Korsett- und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbesestiger, Schnallen, Taillenbandss schließen, Taillen- und Korsettschließen, Tailleuver-- schlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Giirtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh: und Handschuh- lnöpsfey Lockenwickler, Ketten, Ringe, Sfriptnrenhafen,
KEnderLiehL präpariertes Hafermehl und andere präpa-
Karabinerhalen, Klemmerhalter, Rockhenkeh Fingerhüte,
- « Sxkanfiekwk rosfsxxi.
brettftijte, Maßstabe, Schreibfcdern, Feder-halten Blei- stifte, Federbiiehsen, Miiiidhiirmotiitiis, Uhrenbestandteite.
30. 187481.
P« ‚*HHL unechte Sehmucksachen, Posamentierwaren, BesatzartiteL Knopsscy Uhrenbestandteile.
28 181957 (N. Bobingen bei Augsburg. :-"34 42894 (T.
Nachfolger Chemischc Fabrik-, Bad Eins. -.)6(1 20762
Rockstroh. Dresden- 100 34095 (8.
G. m. b. H. Zweigniederlassung Werder a. H» Werder a. H
Gesellschaft in. b. H., Berlin. 18 173500
Richter, Boizenburg a. E- 26c 149568
_ _ Potip- Dorstfcld i. Westf. Benipfriemen, Nsadelbüschseiu Splinte, Haken und Ofen, 30
13 175216
Kohl 61 Wengenroth G.m·. b.H., Offenbach a. M. 20al74799
Schreiber Nachf. (B. m. b. H., Halle a. S.
.....A. -« « «
P. 11502.
Ä- PRESS STUDS MADE DFBRRSS
GURRRNTEED RUSTPROOF
Kragenstiitzen, Teppichstiste, äl'ieifgbrettftifte,
Änderung in der person des Inhabers
747l) R.-A. v. ‘34. 10. 1913.
Umgeschrieben am 27. l. 1914 auf: Anton Kuchler, 2 10160 (N. 926) R.-A. v. 25. 10.· 1895. 1644) » „ 20. 4. 1900.
Unigeschrieben am 27. 1. 1914 auf: Dr. Trost
1896.
(J. 598) R.-A. v. 15. 12. ( · 1897.
880) „ 30. 098) „ 17. 779) „ 15 1045) „ 9. 5619) „ 5. 5614) „ 19. 5617) „ 23. 5615) 28. L
„ 25389 26193 28826
„ 37310
„152805
153433
‚154794 . 154817 .
Umgeschrieben am
18'98. 1899. 1912.
II
_lOr-‘g—‘P‘IOCOQ
I! « _ « « . « 1914 auf: Gerlmg &
1736) R.-A. v. 29· 11. 1898,
,«, 34317 (8. 1735) „ „ 9. 12. „ 66158 (E. 3672) „ „ 12. 2.1904.
Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Willy Banner,
H
R.-A. v. 2. 1914 auf:
5. 1913. Providol-
(A. 10506) R.-A. v. 22. 4. 1913. am 28. l. 1914 auf: Hirsch &
(O. 4332) R.-A. v. 17. 10. » 151740 (D. 4413) „ „ 8.12. „156793 (D. 4528) » » 12. 4. Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Fa.
2 173975 (Sch. 16968) Umgeschrieben am 28. l.
Umgeschrieben
19.11.
1912. Gustav 63653 (R. 7083) R.-A. v. 3.11. 1903. 361162605 (K. 22631) „ „ 13. 8. 1912. (K. 24565) „ „ 27. 5.1913. Umgeschrieben am 28. l. 1914 auf: Celluloidwerke
(F. 12905) N.-A. v. 20. 5. 1913. Umgeschrieben am 28. 1. 1914 aufs Klinklmrdt &
2s 151474 (V.
v 4643) R.-A. v. 1. 1 _ „ 161745 2 19“-
(V. 4997) „ „ l9. 7_ „ 170595 (V. 5372) „ „ 24. s, Umgeschrieben am 28.— l. 1914 auf: i‘m ßpamer, Leipzig-Reudnitz. t" 23 110213 (Sch. 10079) R.-A. v. 18. 9.1908 Umgeschrieben am 28. l. 1914 auf: Fa. Carl am net-, Hambur . es- 26c tust-IF (N. 9894) 29.-91.0.12. 2.1909 „166856 (L. 14881) „ „ 29. 11. 191.—; Ums-schrieben am 28. 1. 1914 auf: Winter Cz G. m. . H» Hamburg. o" 37 154453 (55.15499) R.-A. v. 13. 2. 1912 „ 154.454 (Seh.15560) ,, » » » ' Umgeschrieben am 28. l. 1914 auf: Schuri-b Mainz, Klarastr. 4. 26d181564 (L. 16075) R.-A· v. 17. 10. 1913 Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Deutsche AutouiatemWerke G. m. b. H» Leipzig. 6 182754 (5. 28289) N.-A. v. 11. 11. 1913 Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Brutto Hitze braud, Leip ig-C-onnewitz, Südstr. 88. « 10 15058 (V. 22708) R.-A. v. 10. 11. 1911 Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Paul Botr, mann, Berlin, Transvaalstr. 15. 26d181564 (e. 16075) R.-A. v. 17. 10. 1013. Umgeschrieben am 28. 1. 1914 auf: Deutsche Antomaten-Werke G. m. b. H» Leipzig. - 32 172119 (5. 25958) R.-A. v. 25. 3. 1013. Umgeschrieben am 29. l. 1913 auf: Karl Frauke Lilbeck, Sandstr. 26. « ' 34 166016 (5. 25317) N.-A. v. 12. 11. tot-z Umgeschrieben am 29. l. 1914 auf: Dr. (6cm Lorentz, Riesa a. Elbe.
Nachtrag.
2 94315 (L. 7923) R.-A. v. 22. 2. 1907, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fried. quk Langenbeck Nachf. (27. 1. 1914). 34 40935 (N. 3143) R.-A.v.15.12.1.«99. 2 136077 (T. 0378) „ „ 11. 11. 1910. „ 162829 (T. 7099) « „ 20. 8. tot-z Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dr. Trost Nachfolger Chemische Fabrik (27. 1. 1914: 3d 71210 (V. 2043) R.-A. v. 2. 8. 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Berlin verletzt (28. 1. 1914). 2 182920 (N. 17328) R.-A. v. 14. 11. imst. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach: Frankfurt ac» Holzhosstr. 39, verlegt. 36 175289 (N. 7205) v. 27. 5.1013. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Nürnbergcr Stoffspielwarenfabrik Kohler G Roscnwald (28. 1. 1914). 11 85977 (S. 0183) R.-A. v. 30. 3. 1900. Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich in Shaughai (China). vertreter: SIliatni’lmv. Max Menzel, Berlin (29. 1. 1914).
Ällgyfk
Änderung in der Person des vertreters
265166802 (G. 9556) R.-A. v. 29. 11. 1912. Jetziger vertreter: vVarro N. Mullem geb. Tas, Hamburg, Maria Luisenstr. 108 (29. 1. 1914).
Berichtigungen
42 186568 (V. 5613) v. 20. 1. Das Zeichen hat diese Stellung:
1914.
/
\\\
..'..'
z‘.' ‚13.9‘A ': -
n. - i" / v . v .- ’,·4-O »“‘.“ -Isu,
260175944 (N. 6964) R.-A. v. 10. 6. 1913. (Inhaber: NahrungsmitteliversandiGesellschaft m. l). Magdeburg-S.) Das Warenverzeichnis ist durch lHinzu- fügung der Waren: „Margarine und Speisefette« ergäuz worden (29. 1. 1914).
26mm.
268180427 (St. 6222) R.-A. v. 26. 9. 191S).
(Inhaber: Gebr. Stollwerck, A. 0)., Cöln a. Rh.,l. Für
Zigaretten gelöscht am 29. 1. 1914.
263155439 (65.11155) R.-A. v· 8. 3. 1912.
„ 154940 lG. 11200) „ „ 23. 2. » (Inhaber: G. Gräse, AltoiiasOttensen). Gelösaa am
29. 1. 1914.
38 17944.7 (Sch. 17959) v. 19. 8. 1912;. (Inhaber: Hermann Schött A. G» Rheydt). Gelöscht
am 29. l. 1914.
26b166568 (K. 22899) R.-A. v. 26. 11. 1912. X
(Inhaber: Kolonialwarenhändler · Innung, Magdelutlgs
Gelöscht am 29. 1. 1914.
42 183139 (1". 8121) N.-A· v. 18. 11. 1913.
(Inhaber: Fa. Hermann Tietz, verliu). Für Kognit-
Weindestillate und Weinbrand gelöseht am 29. 1. ME-
Ernenerung der Anmeldung
Am 1. 9. 1913.
(8. 3672).
Am 24. 12. 1913. (C. 4492).
Am 29. 12. 1913. (5. 9370). 1 71172 (.5. Am 5. 1. 1914.
480).
16b 66158 38 68363 260 68689
23 4911 (A. Am 12. 1. 1914.
9b 800 (Sch. 45).
Berlin, den 6. Februar 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolsti. '
9:705?-
‘Berlag ber (Egpebition (V.-weich) in Bekan. Druck von P. Stankiesviczs Bikchdkukeekci G. m. 5. 5., Berti-i sw. 11., Vemoukgeestrasze 48.
bahnobersekretür a. « ‚5 ) 1 .
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußifcber Staatsanzeiger.
as
Einzelne Nummern besten 25 „3).
Der bezug-preis beträgt vierteljährlich 5 Ja 40 ‚.3. f Alle postanstnlten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den postnnstalten nnd Zeitungsspediteuren für Selbstabholer . auch die predition SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32. l
as » .. I
l
i Anzeigenprkis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit-« f zeile 30 ‚.5, einer 3gespnltenen Einheit-Felle 50 ‚Q5.
Anzeigeu nimmt an :
die Königliche Expedition des Reich-— und Staatsanzetgers Berlin SW. 48, Wilhelmstrasze Nr. 32.
V - : ·- X
.x -‚4- -
1914.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige ordentliche General- versammlung der Reichsbankanteilseigner.
Betauntmachung betreffend eine Anleihe der Hessischen Landes- hnpothekenbank in Darmstadt.
Personalveränderungen in der Armee-
Erste Beilage- Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1913 bis 31. Januar 1914 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preuszem
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige SBerfonalveränberungen.
Bekanatmachung, betreffend die Anmeldung des Wasserzeichens einer Papiersabrik beim Materialnriifungsamt.
släerzeichnis der Vorlesungen an der Königlicheu Technischen Hochschule in Aachen im Sommerhalbjahr 1914.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Kirchberg zu Hamm i. W. und dem Eisen-
Uns-«
i -.,.· -
vernement von - ' - n- . . . Kreise Niederbarnim, den Qberbahnassistenten a. D.· Korn- rumpf zu Gera (Reuß j. L.), Pfeiffer zu Neudietendorf im Kreise Gotl)a, Dhonau und Klaube zu Saarbrücken, dem Bahumeister a. D Menge zu Amstadt und dem Rentner Nordkemper zu Hamm i. W. das verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Bucher zu Saur- brüclen, den Eisenbahnzugführern a. D. Bormann ebendaselbst, Klopfleisch zu Weimar, Plein zu Koblenz, Schmitz zu Mülheim (Ruhr)- Broich und Zacharias zu Erfurt das verdienstireuz in Silber,
dem Meistergehilfen Weißing bei der Gewehrfabrik in Damig, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lewenig zu Dort- mund nnd dem bisherigen Eisenbahnmodellschreiner Wenner zu Bommern im Laudlreise Hagen das Kreuz des Allgemeinen Ehreiizeici)ens,
dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Linszer zu SIDieininaen, dem Eisenbahuunterassistenten a· D. Raillon zu Bart-Beck- haufen, den Eisenbahnschaffnern a. D. Schneider zu St. Wendel und Schrimpf zu Meiningen, den Eisenbahn- rangiermeistern a. D. Palmstrom Fu Witten und Stein- metz zu Neuutirchen im Kreise Ottwei er, den Eisenbahnweichen- stelleru a. D. Langenberg zu Eisenach, Michalak zu Kray im Landkreise Essen und Scholle zu Essen (Ruhr) - Huttrop, den Bahmvärterna. D. Becker zu Müiheim (Ruhr) - Styrum, Bielil zu Eisenach, Furk zu Hahnenbach im Kreise Kreuznach, Hahlheger zu Gelsenkirchen-Bismarck, Keller zu Merksheim un Kreise Meisenheim, Kötsch zu Wettergrube im Landkreise Weis;enfels, Neinhardt zu Caaschwitz (Reuß j. L.), Siedhoff zu Dortmund und Uellenberg zu Eppinghoven bei Dinslaken, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a· D. Blankenburg zu Jugersleben im Kreise Gotha, den Eisenbahnschranken- wärtern a. D. Freier zu Wettergrube im Landtreise Weißende Puschendorf zu Nöben im Landkreise Heitz und Scis e zu Schleifreisen i. S.-A., dem bisher gen Eisenbahnvorlackierer Lang, dem bisherigen Eisenbahn- schlosser Pickert, beide zu Saarbrücken, dem bisherigen Eisenbahnrottenschmied Ko ßmann zu Dnisbirrg, dem bisherigen CjuenbaInmaschiuenputzer Fritzsche zu Gera (Reuß j. L.), dem bksherigen Eisenbahnkvhlenlader Schultheiß zu Erfurt, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Born zu Eisenach und Meyer zu Dortmund, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Trautsch zu Gorndorf im Kreise Saalfeld und dem bisherigen Bahaunterhaltungsarbeiter Stern zu Diedorf (Rhön) das Allgemeine Ehrenzeichen,
_ dem Maurerpolier Müller zu Hamm i. W. und dem
bisherigen Eisenbahnformer Laue zu Gotha das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie «
dem Proviantamtsunterlnspektor Podszus zu Königsberg i. Pr. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung derd ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, UU zwar:
des Ehreno i ierskreuzes des Großherzoglich Oldenburgifciien i‚gaues unb verdienstordens des Herzogs eter Friedrich Ludwig: dem Oberbaurat Ortmanns bei der Eisenbahndirektion in Bromberg;
D., Rechnungsrat Kurtz zu Bonn den
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens: dem Regierungsbaumeister Spiro, Vorstand des Eisenbahn- werkstätteuamts in Trier;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnoberkassenvorsteher Kök e in Bremen;
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: _ bem kommissarischeu Eisenbahnassistenten (Diätar);:»Kiukel m Tingleff;
des verdienstkreuzes zweiter Abteilung des Groß-
herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Bahnverwalter a. D. Büchner in Erfurt;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hansordens: _ dem Oberbaurat Bäseler-Milswitz bei der Eisenbahudirektion in (Erfurt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens und des Fiirstlich Schwaerurgifchen Ehrenkrenzes dritter lasse: » dem Regierunasbaumeister Kasten, Vorstand der Nenbauabte1- lung in Neuhaus a. R.; ’
' ö- et pontif bem Oberbahnhofsvorsteher Gerstmann in Breslau.
Deutsches Reich.
Der Kuh-etliche Konsularagent in Laguna (Brasilien) Anton Brandl ist gestorben.
Bekanntmachung
Die dies-jährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbankanteilseigner (‚S 18 des Statuts der Reichsbauk) wird hierdurch aus Donnerstag, den 5. Marz d. J., Vormittags 11.1..«) U hr, berufen, um den ver- waltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1913 zu empfangen und die für den Zentralausschusz nötigen Wahlen vorzunehmen (ä 21 a. a. Q.). v
Zur Teilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Anteilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jäger- straße Nr. 34/36 hierfelbft, während der Geschäftsstunden ab- zuhebende Bescheinigung nachweist, daß nnd mit welchem Nennbetrage von Anteileu er in den Stammbüchern der Reich-«- bank als Eigner eingetragen ist.
Die versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger- straße Nr. 34/36 hierfelbft, ftatt.
Berlin, den 4. Februar 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. D e l b r ü cf.
Bekanntmachung,
die Ausgabe von Schuldverschreibunlgen durch die Hessische Landes-Hypothekenbank etresfend.
Vom 4. Februar 1914.
Auf Grund der Bekanntmachung Großherzoglichen Staats- ministeriums vom 17. Januar 1903 Reg.-Blatt S. 23) er- teilen wir hierdurch der Hessischeu Landes-Hypotheken- bank, Aktiengesellschaft in Darmstadt, die Genehmigung zur Ausgabe von aus den Inhaber lautenden und zu 4 vom Hundert verzinslichen Hypothekenpfaudbriefen im Gesamtbetrage von „40 10000000 (Serien XXVIII und XX1X) und von Kommunalschuldverschreibungen im Gesamtbetrage von »ti- 5000000 (Serie XV II) nebst zugehörigen Zinsscheinen.
Die Rückzahlung ist bis zum 2. Januar 1928 aus- geschlossen-
Die Stückeeinteilung für jede der brei Serien ist folgende:
250 Stück Buchstabe A zu .40 5000 »tr- 1250 000, 1000 „ „ B „ „ 2000 2 000 000, 1250 „ „ „ „ 1000 1 250 000, 700 » « « » 500 000, 500 „ „ „ „ 200 100 000. 500 „ „ 100 50 000.
H II Darmstadt, den 4. Februar 1914.
Großherzoglich hefsisches Ministerium der Finanzen. Braun.
il ll il il ll H
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Berlin, 5. Februar. v. Scharf, Gen. d. Inf. und Gouver- neur von ihnen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Er- teilung d. Erlaubn. z. Tr. d. wir. d. Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brautwan Nr. 8, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. ge- stellt. v. Dickbuth-Harrach, Gen. Et. von d. Armee, zum Gou- verneur von Thoer ernannt. v. Benda, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren ER. Nr. 1, auf sein Gesueh um verabschiedung zu d. Offizieren des 1. Aufgeb. d. 1.-Gardegren. Landw.Regts. übergeführt. Prinz Maximilian von Oeffen, Hoheit, Portepeeunteross. und Abiturient b. Hauptkad Anstalt, als Fähnr. im Leibdrag.R. (2. Groß- herzogl. Hefs.) Nr. 24 angestellt.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die für die Zeit vom 1. Januar d. J. bis dahin 1917 erfolgten Wahlen des Ministerial- und Oberbaudirektors, Wirklichen Geheimen Rats Dr.-Ing. Hinckeldeyn zum Prä- sidenten der Akademie des Bauwesens und zum Dirigenten der Abteilung für den Hochbau sowie
des Ministerial- und Oberbaudirektorssiniz D., SIE-i eheimen Rats Dr.-—n. Sehne
den Gerichtsaffess or Hermann S eh w a rtz in Berlin- berg zum Amtsrichter in Zielenzig,
die Gerichtsassessoren Gnuschke in Berlin und Birkholz in Erfurt zu Amtsrichtern in Havelberg,
den Gerichtsassessor Dr· ErnstTrendelenburg in Berlin zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht Berlin-Mitte und
den Gerichtsafsessor Busch in Berlin zum Amtsrichier in Magdeburg zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fabrikbesitzer Otto Müller in Berlin den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungsbainneister des Eisenbahnbaufachs H a m«p f e, bisher in Rendsburg, ist als Vorstand des Eisenbahnbetriebs- amts nach tLiarburg versetzt.
Dem Regierungsbaumeister Lendziau in Krotoschin ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt warben.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Repetitor an der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschuldkin Hannover, Tierarzt Win Liebert ist die kommissarische verwaltung der Kreistierarztstelle zu Stargard i. P. übertragen worden.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 3 der in Nr. 32 des ,,Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeigers« vom 6. Februar 1904 veröffentlichten, am 28. Januar 1904 in Kraft getretenen
Bestimmungen über das von den Staatsbehörden zu verwendende Papier
hat ferner die folgende Fabrik ihr Wasserzeichen bei dem unter- zeichneten Amt angemeldet:
Libe. Wortlaut des Wasser- Nr. Firma zeichens
Elberfelder Papierfabrik
101 Elberielder Papierfabrik Normal
Aktiengesellschaft in Berlin-Zehlendorf Berlin-Lichterfelde West, den 30. Januar 1914.
Königliches Materialprüfungsamt. J.V.: Rudelofs.