Am 29. l2. 1913. (R. 8421). am 80. l2. 1913. (D. 419l). 13 70849
. 12. 1913. . 36 69651 . l. 1914. 2611 I25 . 29 11749 . 1. 1914. 17 5927 1. 1914. 42 69234 1. 1914. 260 68480
l. 1914.
187949. 25 615601 (B. 10149) R.-A. v. 26. l. 1904. (Inhaber: John Brinsmead &‚ Sons Ltd., LondonIL 37 65625 (6. 4369) 91:91. v. 26. 1. 1904. (Inhaber: Hans Christen, Rostock). 38 65628 (F. 4783) 91.—91. v. . . 1904. 66644 (F. 4762) „ „ 2. „ (Inhaber: W. E. Fischer. Hainburg). 65642 (B. 10079) sit-er v. . 1. (Inhaber: Carl Bruker. Leipzig). 65720 (R. 8298) R.-A. v. . l. 1904. (Sngcger: Georg Hamm, Maian.
27 67494
26b 67083 160 69878
23 67373
260 69506 200 66718
34 66588 38 67032
13 71174 41c 67068
69321 5306 4932
Deutscher Neicbsanzeiger
und
Königlich Preußifcher Staatsanzeiger.
»- - » »» T. _ . , ,. M ' -.. B. Der Bezugapreig beträgt vierteljäljrlich 5 »li- 40 »l. ; y sz · i Alle Pollanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ' «« « ‘
den Poltanltalten nnd Jettungnspediteuren für Helbltabholer
auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1
8/4 1913. Fa. Dr. A. Geiler, Bielefeld. 30/1 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischck Psa- « parate, sowie Herausgabe von Rezepten und 4 Kochbüchern für Küche und Haushalt Waren: Konzervierungsmittel für Lebensmittel, Salichl, s) tSaufenlerfäg und Walton. Alkoholfreie Ge- — « rän e, imoiiasden und Limonadenessenzen, 29 724 ’S 6150 RiA v 19 2 1904 gleifchegtratte, Konfscrvem Gemuse, Obst, « (Inhaber: Carl 8307er, Hausen b. Frankfurt a. M.). Fruch-tsafte, Marmcladen, Gelces, Mandeln, 27 65826 (T 9887 R A 2 2 1904 Mandelsabritate, Bsouillonexitrakt·e, türnchtaromaä, ’ « 65827 (0' 2888)) J .0. . m i gcmpnabeniagc, Eick, wenn), Butter, Käse, . - « 66725 (T« 0890) « « 22i '2' « Speisefette,»Ziicker, Sirup, Honig, Mehl und « 66932 (T« 2891) « « 4. 3' « Yortosn Starke und Stärkepräparatn Gewürze, « (Inhaber: Tapetenfabrik ßanfan‘ve’li L Eo m«b i") Saucen, Essig, Senf, Kuchengewürz, Kinder- «)lltona-Ottensen) c O « . . « 13 _mehl, Baume-, Vaniiiiizzuckey Kakus und Mi- 32 65835 ·(V 2042) RiA v O 2 1904 « fchungensvoniiatao mit-Mehl, Ochololade,Zucker- lInhaber: vereinigte Berlin-Frankfurter Gumniiwaren- 30 waren, Bart-» und Kondistorwareii, Hefe, Back- spsabriken Gelnhause) pulver, sBubbmgnulver, Backmehl, Kuchenpulvcr, 65869 (511.919€?) R-A s) Kochpulver, Zuckercoulcnr, präparierter Zucker, (Inhaber: Martinlssohlfeldt Drei-idan m
1904. 240„ 20)
Am 4. H'M‘ . 5607). Am 5. . 4858). . 3767). Am 6. . 3827). Am 7. . 928). Am 8. 12). Am 9.
. 111235;
» . 1()I353i·
Suzeigenpreis site den Raum einer ä gespaltenen Einheit-« geile 30 ‚.5, einer 3 gelpalteneu Einheit-Heile 50 ‚.5. Auzcigen nimmt an: die Königliche Expedition 0e: Reich-- und Itaatsauztigets
1. 1914. 22a 69827 1. 1914. 22b 7|558
. 1904. 41
Milchzucker. Diästetische Nährinittel, Malz- extraltc, Malznahrung, Malzeiwciß Rezept-, Koch- und Haushaltungsbücher Seifen, Wasch- niittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfers nungsinittel, Putz- und Polierniittel
"««j"87951.
F-
WY
los I
25,11 1913,). Fa. Gustav Mauer-Al- berii, Frankfurt 0/1111. 30 l l.91-l.
Geschäftsbetrieb: Papier-Export und -Engroshundel. Waren: Etikietten, Visitenkartem Zeichen-, Selben, Löscbs papier, Löschlartoii, ‚Ration in ‘Bogen, Brief-, Billcttpapicr, Briefuiiisctilägr. Kassetten mit Papier und Bricfuinschlägen, Pack-, Druckpapier, Halb nnd Rolistosfe für die Papierfabrikatiun
Anderung in der Person des Inhabers 911124172 10368) R.-A. U. 4. l. 1910. Umgeschkieheu am 0. 2. 1914 auf: M. Selig jun. ä- Co., Berlin. 34 50380 (St. 1772) R.«A. U. l. 10.1901. Unigeschrieben am 6. 2. 1914. auf: Rammelei-Werke Hamburg-Rohlftedt G. m. b. H» Hamburg 2 146743 (93.13370) R.-A. v. 21. 7. 1911. Umgeschrieben am 6. 2. 1914 auf: Fa. Carl A. Innere. Wieobaden 28 132553 5213) R.-A. v. 2. 8. 1910. Umgeschrieben am 7. 2. 1914 auf: Otto Fried-eh Berlin-Friedenau, Ortrudstr. 3. 26d 68199 8737) R.-A. i). 3. 1904. Umgeschrieben am 9. 2. 1914 auf: Eduard Schier- holz _‘Bremen, Huniboldtstr. I94. 2 183697 (91117436) R.-A. v. 2. 12. 191.3. Umgeschrieben am 9. 2. 1914 auf: Alfrcd Maß- mntl) G. m. b. H» Eöln a. Rh. 260 72933 (P. 4()5(;) R.-A. v. 4.11.1904. Umgeschrieben am 9. 2. 1914 auf: Potsdamer Cou- servenfabrik Otto Liepe, Bote-dam-
Nachtrag 160 49543 (R. 6056) R.-A. v. 12. 7. 1901. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach: Charlottenburg, Hut-ten tr. 28, verlegt. 4 2348 (Sei). 6336) 311.291. v. 18. 10. 1904. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach: Pauncidorf bei Leipzig lPost Leipzig) verlegt (6. 2. 1914). 26a. 66857 (B.10101) v. l. 0. 1904. Zeicheninhaberin ist: Fa. Wilhelm Bade, Schlutup bei Lilbeck (9. 2. 1914). 26b 38959 ((53. 1910) 511.321.022. 8.1899. „ 44726 (E. 2327«- » » 10. 8. 1900. Firma der Zeicheninhaberin gelindert in: Export- gefellschaft Matheis, Suppanz G Co. Der Sitz befindet sich in: Marburg a. Drau. vertreter Bat-An- wälte Dr. B. Alexander-Katz u. Dipl. fing. Einil Bierreth, Berlin (9. 2. 1914).
Änderung in der Person
des vertreters.
16h 11603 (g). 698) v. 17. 12.1895. Jetzige vertreter: Rechtsanivälte Max Friedrich Bär- ivinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig (6. 2. 1914). 263. 17872 (B. 265l) bit-A v. 21. 8.1896. „ 18482 (B. 2650) „ „ 4. 9. „ 22072 (‘11. 2924) „ „ 26. 2. 1897. 22074 (es. 2925) „ „ „ „ „ Jehige vertreter: Rechtsaiiwälte Max Friedrich Bärzvinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig (6. 2. 1914. 35 66970 (B. 10117) 91.421. v. 4. 3.1904. Jetzige vertreter: Pat.-Anivälte Robert Deileer, Dr. Georg Döllner, Max Seiler n. Erich Mae- mecke, Berlin (6. 2. 1914). 2 69117 (J. 2112I R.-A.v.14. 6.1904. Jetzige vertreter: Pat.-Anwälte Otto Siedentopf, Dipl. Ingenieur Wilhelm Fritze, Berlin SW. 61
(6. 2. 1914).
36 31619 (M. 2923) R.-A. v. 22. 7.1898. „ 32291 (M. 2924) „ „ 6. 9. »- Jeyiger vertreter: Pat.-Aniv. Heinri Neubart,
Berlin (7. 2. 1914).
N
«
M. 22242.
-ZM:Z As
cannoeus
268 175626
‚‘l'liarenvergeichniä durch Malzwein, alkoholfreie Getränke auo Malz, Malzkakao, Malzschokolade, diätetifche Nährmittel, Malzextrakt und Malz ergänzt am S1. 2. 1914.
Berichtigung. (D.11751) R.-A. v. 0. Ausführung von
1913. Malzbier,
42 182533
6.
lInhaber:
2. 1914.
sit-; 157746
(Inhaber: Fa.
am 6. 1914. 38 181824
_(thaber: Georg Jaszmatzi ob Söhne, Di«e«.iden). Für Zigarrcn und Zigarilloo geldscht am 6. 2. 1914.
20l) 184171
cl-
(Jiihaber: Oelwcrte Gerinania G. m. b. H» Emuierich Für Lederkonfervierungomittel, «:’lppreturmittel, Bohnei«iiiaffe, technische Ole und Fette, Puuniittel gelöfcht am 9. 2.
2111).) 19l4.
30 182360
(Jiihaber: Waldes- N waren, Pinsel, Kamme, Schwämme gelöscht am 9. 2.
1914. Ase 121840
11
(Inhaber: Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König- DresdeiisPieschen).
183340
(Inhaber: Dienen-Gesellschaft für Anilinsfxsabrikatiom Befrlinstreptowl Gelöscht am 9. 1914.
wegen Ablaufs der Schutzfrift
Geldscht am 5.
4 64620
(Inhaber: Agotz 8o Zehuvfund, Berlin). 25 649 (Jiihaber: CarlMtillen Cöln a. Rh.).
54
4 65093
(Inhaoer: Georg Quinte« Ginckstadt).
2 651.26
37
Inhaber: Oolar Mühn-non Berlin).
65268
(Inhaber: S. Zchweitzer c\" 60., Berlin).
l2 65417
(Inhaber: Münsterberg N Eie» Brüfsel).
160 65471
(Inhaber: Berliner Manzanil-Ges. m. b. H» Berlin).
38 65521
» « H « H II H H
2
02';
‚.7
(Inhaber: Ludwig Grau, 38 654
47 65627 66001 66002 66003 66388 67034 67035 69151 (Inhaber: 6531
(In aber: Schollian & Schreiten Stuttgart).
5426 (Inhaber: Edw
Deutsche H. Burgsniüller C- Söhne, Kreienseii).
, . (S. Schwabe N Co. G.«m. b. H» Hamburg).
Loschung. (D. 11446) R·-A. v. 7. 11. 1913. Waffen- und FahrradiFabriken Gelöscht am
(Z. 2902) v. 5. 1912. Ferdinand ‚5121), Hanau a. M.). Gelöscht
.‘s. 67551 R.-A. v. 21. 10. 1913.
(O. 5110) R.-A. v. 11. 12. 1913.
4. 11. 1913. Für Bin-sten-
(’LL!.16825) R·-A. v. Ko» Dresden).
(D. 7996) v. 10. 10. 1909.
Gelöscht am 9. 2. 1914. i‘ll. 10987) R.-A. v. 25. 11. 1913.
Löschung
2. 1914.
(‘21. 4302) R.-A· v. 8. 12·19033.
(M. 6740) R.-A. v. 29. 12. 1903.
153. R.-A. v. 8. 1. 1904.
520.3)
(M. 6723 1904.
0. 8. 1.
(Sri). 6170) R.-A. v. 19. 1. 1904.
(M. 0740) 0. 22. 1. 1904.
(B. 10088) R.-A. v. 22. . 1904
(G. 4875) 31.—91. v. 26. Bad Orb).
R.-A. v.
1. 1904.
0-)
.444.
26.
1. 1904.
O (s7
ch .
ch· 0220) » - ch. 0227) „ (1)6212) 19. ch. 0220) „ 8. ( 44.0221) (60.0159)
AAAz—x/x —\‚—\
(n (0. (n Si (so
il
»
1'4. 0. „
(58.6147) N.-A. 0. 19. 1. 1904.
(St. 2402) R.-A. v. 22. l. 1904.
arb Stone, Hamburg).
26d 68199
9. ‘. 34
34 67220
38 66000 (St. 2421) R.-A. v. 5. ‘. 1904.
(Inhaber: Carl Steuck, Danzig).
33(1 66018 (B. 10143) R.-A. v. 9.
(Inhaber: Julius Baer, i’lngeibnrg).
4 66071 (F. 4769) R.-A. v. 9. » 66552 (F. 4708) „ „ . „ 76701 . 4770) „ „ 10. 3.
(Inhaber: Fürstlich Stolbergscheo Hüttenamt, burg a. H.).
38 66095 (6. 4339) R.-A· v. 9. 2. 1904.
(,Inhaber: Cigarettenfabrik Rhenania Alfred .Soliotki, Elberfeld). 16b 66117 (O. 1809) R.-A. v. 12. 2. 1904.
(Inhaber: Dr. Alfred Schweden Berlin-Stegliiz). 26b 66163 (M. 6774) R.-A. v.12. 2.1904.
(Inhaber: Adolph F. Meyer, HamburgX 26c 66258 (»"B. 10118) R.-A.v.16.
(Inhaber: Benno Bielschoivskh, Breolaiij. 38 66334 1047) R.-A. v. 16. 2. 1904. (Inhaber: F. H. Ziegenbein Ges. m. b. H» Hamburg). 233 66603 (L. 5280) R.-A. v. 2:. 2. 1904. (Inhaber: Arthur Lange, Dresden-A.).
66604 (E. 3734) R.-A. v. 23. 2. 1904. lInhabert Emallir- nnd Staiinverke vormals Gebrtider llllrich, Maikaiiiiner).
338 66612 L. 5297) v. 23. 2. lInhaber: Wienand Leminertz J. Kerp Nachf»
66643 lle 5069) R.-A. v. 26. 2. (Inhaber: Hugo Wohde Berliii).
34 66700 (K. 8272) R.-A. v. 26. (anaber: Rudolph Krtiger, Neukölln). 314 66729 (H. 9380) v. 26. 2.
(Inhaber: Louio Heiniberg, Eiland-stieh-
9k 66784 (‘21. 4333) R.-A. v. 1. 3. 1904.
(Inhaber: Apparatebauanstalt Ludivigsburg G. m. b.
Lugivigobiirg«. 9b 66821 4118) R.-A. v. 1. 3. 1904.
(thaber: Wilh. Dörrenhaiis, Krone b. Velbert). 38 67031 (L. 5234) v. 8. 3. 1904.
(Inhaber: Albert Lehmann, Berlin).
9b 67189 (.5. 9172) R.-A. v. 15.
(Inhaber: Louisz HärteL Reinscheid). 26il 67269 (D. 1817) R·-A.v.18.
(Inhaber: Dr. A. Oetketz Bielefeld 26b 67299 ((55. 4922) R.-A.v.18.
(Inhaber: Karl Gloriiis, Leipzig-Schwank. 22b 67390 (R. 5480) R.-A. v. 22. 3. 1904.
(Inhaber: »Rotophot« Gesellschaft für photographische Industrie m. b. H» Berlin).
23 67955 (13. 3003) R.-A. v. 19. 4. 1904.
(.thaber: Feriiand Preud’homine, Charleroi [Belgiens). 358 6776: (F. 4780) v. 19. 4. 1904.
(Inhaber: W. E. Fischer, Hauiburg).
08 67794 (.0. 9170) sie-A v. 12. 4. 1904. (anaber: W. Hasfelbach X- Eo., Brenien).
67884 (M. 5027) R.-A. v. 15· 4. 1904. (Inhaber: John Weisieiiburgeip Berlin-Zchöiieberg).
32 67964 (M. 6761) R.-A. v. l9. 4. 1904. (Inhaber: Ferd. Marr 80 Co» Hannover). 16b 68177 (M. 6742) R.-A. v. 3. ;).
(Inhaber: Paul Müller, Glatz).
260 68418 67721 v. 17. 1904.
(Inhaber: F. Martensen, Flenoburgk 410 6853l (0). 4877) R.-A. v. 24. 5.
(Inhaber: Gerlach &. Wehde, Weinens 26b 68917 (.‘11. 5497) R.-A. n. 7. 6.
(Inhaber: Louis Ritz & 60., Hamburin- 26b 69463 (M. 6743) v. 21. 6.
(Inhaber: Maecker N Albeck. Hamburg).
160 70539 (1). 10140) R.-A. v. 12. 7. 1904.
(Juhaber: Bürgerlicheo Brauhaug München [Münchener Biirgerbräuls, München-OR 160 70548 (E. 37.42) v. 12. 7.1904.
(Inhaber: Erste Deutsche Gesellschaft zur Herstellung nnvergorener und alkoholfreier "Trauben- u. Odstweiue Nektar G. m. b. H» Wonne-s 17 706l7 (.11. 8305) v. 15. 7. 1904.
(Inhaber: Krefelder Metallivarenfabrik Bitter & (1501)- bers G. m. b. Crefeld). 20b 71280 (P. 3655) R.-A. v. 2. 7. 1904.
(Inhaber: Allgemeine Petroleum-Gesellschaft, (6. m. b. H» Berlin).
2 72514 (F. 4745) v. 21. 10. 1904.
(Jiihaber: A. Flügge, Hannover).
Erneuerung der Anmeldung Am 24. 6. 1913. (H. 8737). Am 11. 11. 1913. (B. 10101). Am 8. l2. 1913. (F. 4820). Am 9. 12. 1913. (56.6272). 9e 75177 Am 10. 12. 1913. (F. 4838).
Am 17. (Sch. 6284). (B. 10238).
. 12.
. 1904. . 1904.
1905. Ilsen-
2. 1904.
‘23
1904.
Boiin). 38 1904. . 1904.
1904.
3. 1904. 3. 1904. E}. 1904.
23
1904.
1904. 1904.
1904.
260 66857 66877 71816
38 66468
5 66429 66592
Je 1959 16b 66491
(sie. 5090).
12. 1913. 38 66839
1913.
(V. 2058).
. 12. 1913.
.· 1 . 1913.
42 75692
. 1913.
6 73034 . . 12. 1913.
13 69172 (D. 4192).
2 69387 (0. 4495): 27 70422 (S. 5028).
09., ‘
7032
84 78876 4 72348 26d 71419
4 14589 34 69147
160. 69399 5 69284 11 69126 23 69297
25 680l0 23 68513
9b 68622 13 68897
3d 7613 214 67501 Zu 69420 » 69810 9a 68406
38 68183 20378903 AM 2818 „ 2912 „ 2973 359l 72087 67647 67648 67649 67650 67651 67652
42 35922 26d 72876 25 7066: „ 73618
42 69430 '„ 71430 34 71365 20b 67614
38 68281 14 630 5 67991 „ 67992 42 70521 „ 70725 220 73713
2 67322 „ 68572
260 67697 „ 67698 6 68620
2 69117 260 2007 34 71658 32 67931 „ 71199 „ 71384 „ 72327
20b 67461 „ 67462
38 68425 14 67134 „ 67135 „ 68783
20b 68726 42 79760
16b 69211 11 68192 „ 687l 6 „ 70236 „ 71602
29 6199 „ 69540
16b 67514 34 30 260 68200 75030
23
42
verlag der Exvedition lHeidricl)’ in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H» Berlin SW.‚ Bernbuegerstraße l4.
*2 71889
SICH FFXFZZ
see 0 as asss--
(N. (K.
(M. (5ch. 0330). „
(G. (R.
1.1914. 2500) *7" Ihn 10. 768X Ihn l2. 6911)
1. 1914.
1. 1914. 16b 68120 68121 5001). 26d 71572 Am 13. 1. 1914. 449). 23 68245
(Sch. 0444).
(er (M. (R.
(D.
l ‘16.
(K. (B. (e.
(B. (V. (R. (D.
· Am 17. .· 10414).
491,1 CHOR-—- O · I I
wPO-Q«
. 10380«. . 10382.
CI 29‘
f0-
Am 14. . 2568). 5719). 8534). 4215). Am 15. 5156). 8476). 10300). 4615). Am 16.
1 526).
l. 1914.
l4 67290,
34 68491 9a 2703
1. 1914. 4 79375 N 79460 9b 83357
1. 1914.
269. 68475 2070). 23 68596 5756). „ 68840 188l). 4 68217 4886). '31. 4438 1. 1914. ' 70798 70948 72548 73257 73430 67653 67654 67655 67656 67736 68l38
9488)
424). 389). 423). 422). 5009) 5675). 5676). 5677. 5079. „ 5680. 4 68323 5681. 42 72435 Am 19. 1. 1914. 2539i. 9b 4064 5001. 38 67657 8910. „ 70599 8623. 2 69434 Am 20. 1. 1914. 4437. 12; 69169 4436. 13 71611 61:). 34 6403 1894. Am 21. 1. 1914. 2962. 260 67305 37. 16a 67686 9409. „ 70388 9418. „ 69628 9416. „ 70055 9417. 263 2744 2458. Am 22. 5674. 5673. Am 23.
1. 1914. 2:; 70585
1. 1914. 26a 69004 Eil 1653
. 10362 '.
Passe 00
es 3.9 "
III
- M· „g,
. 5185.
Am 24. 1. 1914. 2112). 26c 67667
336 s. „ 7 2 l 64 32 72393 4903. „ 74739 4990. „ 76l88 5107. „ 78304
4921' l. 1914.
Am 25.
1888. 20b 6746: 18893. „ 67464 Am _20. 1. 1914. 2136: 2 67421 Am 27. 1. 1914. 2417,. l4 68784 2420‘. 38 67662 242l). Am 28. 1901j. 1898K
1. 1914. 38 70286 16b 68721 Am 29. 1. 1914 11 71679 4544). „ 73039 4570). „ 73040 4655). „ 73387 4758). „ 77552 Am 30. 1. 1914. 502"). 169. 71863 5052; 38 70683 Am 31. 1. 1914. 4550). 160 69600 Am 1. 2. 1914. 35).
Am 2. 2. 1914. 7004). 14 68543 Am 3. 2. 1914. 1903.
Berlin, den 17. Februar 1914. Iaiserliches Patentamt.
Robolili.
A-«-»,«-« - .-
‚ - sit (w F-
‚.r —-
.·.l)’i")l · .-ii;f;21.
f002x muss .-i;47)·
10'211)‘
9154)).
. (3065. Weis sxllizrxz
-l-")Hli.
.007! ·
7005 .
2125. 18i),
. 10694). . 10562, . 10379; . 10.361. . 10:38.“).
3682. 368& 3684_ Dis-X 5702. 567S. 38115, 4913.
121).
434l). 454."). 1603.
4:374. 616.
. 171.
9113. « , lisJi-«10«
« . 10::51. — 87:34. J 8—194.
27;).
V-
69069
323999
97:)0. -
1():;.-il. «
81.
Huldi- HJll. Fil l4. 5114. ‚3060. ‚71143.
1890. 1891 . 5601. 21235.
4158.
8.327 - f) 105 .
r...
»s-
,;- i,
.17 l6.
4858. 4864. 1741. 5187.
490l . 1909.
1086.
HEXE-»in
Einzelne Nummern kosten 25 -«·l.
Inhalt des amtlichen Teiles: Eidensverleihungen 2c. Deutsche-s Reich. Ernennungen 2c. kalckanntmachungem betreffend Krankenkassen. Bekanntniachung betreffend das verbot der verbreitung der in Wien erscheinenden periodischen Druckschrift »Die Muskete«. Königreich Sprengen. Grnennungen, (Sharalterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. «
Erste Beilage: fTLTerzeichnis der Vorlesungen an ber Königlichen Bergakademic in Berlin ini Sommerhalbfahr 1914.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem klieichsgerichtsrat a. D. Schneider zu Leipzig den stoten Adlerordeii zweiter Klasse mit (Eichenlaub,
dem Obersten z. D. von älJiüller, bisherigeni Flügel- adjutanten Seiner Durchlancht des Fürsten Reuß j. L» die Fjöinliglfiche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der cf) ei e,
dem Polizeiinspektor, Polizeirat Bauer zu Straßburg i. (E. i‘ie Königliche Krone zum Roten Adlerordeii vierter Klasse,
dem Pfarrer Witteborg zu Barmen, dein Kaufmann Berghold zu Danzig, dein Amtsgerichtsobersekretär a. D., I7technungsrat Beher zu Küstrin, den Eisenbahnoberkassenvor- s:ehern a. D., Rechnungsräten Janus zu Breslau und Nis sen zu Flensburg, dem Oberbahnkiofsvorsteher a. D., Rechnungsrat ·'·«.Lillmer zu Rehbriicke bei Potsdam und dem Eisenbahnwerk- meister a. D. Jaegcr zu Hagenau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Ministerialsekretär a· D., Rechnungsrat Will zu Straßburg i. E. und dem SIneßbnter, Rentnieister a. D., Rech- nungsrat Schröder zuPaderborn den Königlicheii Kronenorden dritter Klasse, f
dem Kirchenrepräseulautem Kaufmann Wewer zu Barmen, dem Grenzpolizeikommiffar Obst zu Metz, den Eifenbahngiiter- vorstehern a. D. König zu Berlin-Schöneberu- Linthe zu Straßburg i. E· und Sieb ert zu Berlin-Niederfchöuhausen den Königlich Kronenorden vierter Klasse,
dem städtischen Gasansialtsdirektor a. D. Dee gen zu Plsittstocb den Oberbahuassistenten a. D. Kiihiie zu Fürsten-
beta i. Mecklb., Heinz nnd Retzlaff zu Berlin das ver-.
dienstkreiiz in Gold,
den Eisenbahnlotoniotivsiibrern a. Berger zu Oels Schl» Hoffmann zu Weihe. Welzel zu Laubaii, Betten-, Gain und Galle zu BerliiiiPaiikom Dähnel und Kruschel zu Charlottenburg- (Slnttmann, Riegner nnd Trautmann zu Breslau, den Eisenbahninaflihrern a. D. Kriiger zu Berlin- Iichterfelda Fabiaii und Siiszniann zu Breslau das Bei-« dienstkreuz in Silber,
dein städtischeii Vollziehungsbeainteii a. D· Matzdorff zu Jorst (.Lausitz), dem Eiseiibahntelegraphisten a. D. Prötel zu Berlin, dein Eisenbahnwagenineisier a. D. L ehe ziIYZeuthen im Kreise "Teltoiv, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schlunk zu Berlin, dein Bahnhofswärter a. D. Weidemann zu ."Liei·lin-Lichteiiberg, den bisherigen Eisenbahndrehern Heinr- wann nnb Schnepel zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, « »
den Eisenbahnunterafiiiieiilen a. D. Mariens zu Nen- :ninster, Millang zu Straßen in Liixembnrg und Thielezu Merlin, den Eisenbahuschaffnern a. D. Brandt zu Brockau im Landkreise Breslau, Jauu zu Oels i. Schl., Krage zii Berlin- Vankow und Thiele zu Berliii-Friedrichsfelde,»dem Eisenbahn- iverkflihrer a.D. Hübscher zu Dresden, den Eifenbahnweichem fiellern a. D. Berendt zu Berlin, Huminel zii Nowawes im Kreise Teltow, Kriiger zu Slßolgaft, Pannwitz zu Berlin, Veters zu Berlin-Lichtenberg, Schilf zu Glatz und Weber zu Liegnitz, dem Eisenbahnhilfsioeichensteller 0'. D. Oschiuskn ZU Berlin-Schöiieberg, dem Eisenbahnmaterialienausgeber a. D. Liirschfelder zu Berlin - Lichtenbei«g, dem Eisenbahn- siationsgehilfen a. D. Gutzmer zu Berlin - Tempelhof, dem Eisenbahnstationsschafsner _a. D. Sind) zu »Neukoll·ii, dem Eisenbahnrottenfiihrer Klein zu Greßweiler im Kreise Molsheiin, dem Eisenbahiibadewärter a. D· Domschke zu Fiirsteiiwalde (Spree), dem Bahuhosswärter a. D· Mehlitz zu Berlin, den Bahnwärteru a. D. Schoeff zu Schwindratzheim im Landkreise Straßburg i. E., Schwaederle zu Geispolsheim "ni Kreise Erstein, Weber zu Kanl in Luxemburg, Steinfattfzu Nitssaii im Kreise Herzogtum Lauenbnrg, Kiehn zu Miissen im genannten Kreise nnd Jackisch zu Heideivaldairim Laiidkreise Görlitz, dem Kellermeister C la s en zii Hönisch im Kreise Berdein dem Formermeister Palm zu Potsdani, dem Packcrmeifter Harke zu Haßlinghansen im Kreise Schivelni, dem Lagermeister Jd en zu Vordem dem Maschinenmeister Berndt, dem Leinwand- leger Menzel, beide zu Lauban, dem Werkmeister klienner, dein Schlosser Sonnenberg, beide zii Magdeburg, dem Eltkerkflihrer Rump zu Wittstock, dVi Lagerverwalter Spann 11'. Prcnzlau, dem Uhrmacher Iris eher zu Makxdebnrg
G
.
— - L 7-! LI-— -—--L"—::L:.;—.T
Berlin, Mittwoch, den 18. Februar, Abends
» Kreuzke zu Berlin, dem Altgefellen Schiefer zu Cöln, dem bisherigen Eisenbahnvorklempner Kleinschmidt zu .Liarbiirg, dem bisheri en Eisenbahn- vortischlenSchnürpel zu Wittenberge, den bisherigen Eisen- bahnschlosfern Knappe zu Metz, Schmitt zu Montigny im Landkreise Metz und Wild zu Hagenau, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Deubel zu Miilhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnmaurer Jock zu Berlin, dem bisherigen Eisenbahn- giiterbodenarbeiter Rönnpage zu Harbui«g, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeiterii Politiskh zii Lauterfingen im Kreise EhuteawSalins und Lampert zu Willerwald im Kreise Forbach, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Les chke zu Berlin nnd Stahii zu Sorau N. L. und dem Arbeiter König zu Geestemlinde das Allgemeine Ehreuzeichen sowie
, dem Manrermeister Theuerkorn zu Trier, dem Pack- meister David zu Prenzlau, dem Maurerpolier Kaufmann zu .Bai«men, dem Kreischausseewärter Ahr zu Nittritz im Kreise Griinberg, dem Schneidemüller Brandt zu Wittstock, dem Maschinisten Greis er zu Berlin-Lichtenberg, dem herrschaftlichen Diener John zu Mittel Nieder Steinsdorf im Kreise Goldberg-.annau, dem Diener Warther zu Wehlau, dem Milchfahrer Berg zu Schlennin im Kreise Belgard, dem Bergmami Schuh zu Neunkirchen im Kreife Ottweiler, dem Fabrikfärber Es s er zu Rhehdt, dem Fabrikheizer Scham? zu Euskirchen, dem Packer Schäfer zu Berlin, dem tädtischen Waldarbeiter Paiik zu Neideiisleim dem Fabritarbeiter Schafft zu Weide runn im Kreise Herrschaft Schmalkalden, den isherigen Bahnunter- haltungsarbeitern Jans en zu Ellundfeld im Landkreise Flens- bnrg und Rilke zu Zobten im Landkreise Schweian das Allgemeine Ehrenzeichen in Broiize zu verleihen.
dem Kassenboteii
Seine Majesiät der König hat-Fu Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich russifchen General der Kavallerie Gilinsky, Chef des Generalstabes, das Großkrenz des Roten Adlerordens,
dem Köiiiglich schwedischen Obersten im Generalstabe Niiström, Abteilungschef im Kriegsministerinm, den Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Rom, Botschafts- rat von Beneckendorff nnd von Hindeiiburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Königlich italienischen Major der Artillerie De Marinis - Stendardo di §)iicigliano, bisher Militär- attache in Bern, nnd dem bisherigen Legationssekretär erster Kategorie bei der Kaiserlich und Königlich österreichisch-unga- rischen Botschaft in Berlin Grafen Hohes den Roten Adler- orden dritter Klasse,
dem Herzoglich sachseni-meiningischen Landrat Crentzburg zu Sonneberg, bem Rechtsanwalt und Notar, Jiistizrat Leb- recht zu Leipzig-Plagwilz, dem bisherigen Attache bei der bolivianischen Gesandtschaft in Berlin Fricke - Lemoiiie, dem Fabrikbesitzer Gontard zu Leipzig-Leiitzsch und dem König- lichen Hofaiitiaiiar Böhler zu München den Roten Adlerorden vierter Klasse, _
dem bisherigen Königlich bulgarischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Elllinister in Berlin J· Giiikchow die Brillanten zum Königlichen Kronenorden erster Kla e, ffdem Kaiserlich rus fischen Wirklicheii Staatsrat und Kammer- herrn Dawhdoff- Direktor der Kreditkauzlei des-Finanz- ministeriunis, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem Ministerialrat im Königlich bayerischen Staats- ministerium des Jiinern, für Kirchen- und Schulungelegen- heiteii Dr. von Preger den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, __ x «
dem Uiiiversitätsprofeifor Hall zu New York den König- licheu Kronenorden dritter Klasse,
dem Königlich rinnänischen Hofkastellan Willke ziiSinaia das verdienstkreuz in Silber sowie
dem Königlich sächsischen Lentiiant Müller im 1. Pioiiier- bataillon Sir. 12 bie Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten K. nnd K. österreichisch -ungarischen Offizieren folgende Orden zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Major des Generalstabskorps Edlen von Turner Generalstabschef der 5. Infanterietrnppendivision in Olmiitz, dein Major des Generalstabskorps Schattel nnd dein Major des Generalstabskorps Kundmanii, adjutanten des Chefs des Generalstabes; den Köiiiglicheu Kronenorden zweiter Klasse: dem Oberstleutnant des Generalstabskorps Nowak, dem Oberstlentnant des Generalstabskorps Domaschnian, Vorstand der 5. Abteilung des Kriegsniinisteriums, und dem Oberstleiitnant des Generalstabskorps Esoban, Flügel- adjutnnteu des Kriegsministers; sowie den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem .L)auptmanu des Generalstabskorps Dragoilov.
Flügel-
Berliu SW- 48. Wilhelinftrafic Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht-
den nachdenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und
zwar:
des Komturkrenzes desverdienstordens derKöniglich
Bauerischen Krone:
dem diensttuenden Kammerherrn Jhrer Majestät der Kaiserin
g nnb Königin von Winterfeld:
des Ehrenkreuzes des Königlich Banerischen ver-«-
dienitordens vom heiligen Michael:
dem Hofrat Posth, Geheimeni Schatullsekretär beim Kabinett
Ihrer Majesiät der Kaiserin und Königin: der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille: dein Schatulldiener Bräutigam bei demselben Kabinett: des Sterns zum Komturkreuz des Herzoglich Sachsen- Ernestinischen Hausordeiis:
dem Hofniarffhall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzo ern, Kammerherrn, Hauptmann z· D. Freiherrn von Wangenheim;
des Fürstlich Reiißifchen Ehrenkrenzes erster Klasse:
dein Ho marfchall Seiner Hohe-it des Herzogs Ernst Günther zu S leswig-Holstein, Kammerherrn von Gnnz-Rekowski;
ferner: des Kommaudeurkrenzes des Königlich Belgifcheii Kronenordens:
den diensttnenden Kammerherreii Jhrer Majestät der Kaiserin
nnb Königin von Winterfeld und von Sichern.
4., « I,».
Deutsche-s Reich.
Seine Muse-stät der Kaiser haben Allergnädigst geruht-
dem Obertelegraphensekretiir Griebe in Stettin bei seinem
Scheiben ans dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu ver eihen.
Auf Grund des § 75a S11b)”. 4 des Ki«ankenversicheriings- gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 lReichsgesetzbl S. 379) wird die durch Nr· 201 des »Reichsanzeigers« vom Lt. August 1910 bekannt gemachte Bescheinigung, wonach die Zentral-Krankenkasfe der Sattler, Portefeuiller nnd Berufs-genossen Deutschlands (6: Hi in Berlin vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes den Anforderungen des § 75 a. 0. O. genügt, miberrnfen.
Berlin, den 14. Februar 1914.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspaix
Auf Grund des «S 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs- gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichsgesetzbl. S. 379) wird die durch Nr. 258 des ,,Reichsanzeigers« vom 1. November 1005 bekannt gemachte BescheiniguUA, wonach die Krankenkasse »Die guteHofsniing« (E..LJ.) in Wandsbek vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes den Anforderungen des § 75 a. a· O. genügt, miberrnfen.
Berlin, den 14. Februar 1914.
Der Reichskanzler-. Jin Auftrage: Caspar.
Nachdem durch rechtskräftiges Urteile des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin vom 2:3. Oktober und 1:3. Dezember- ‚1913 gegen bie in Wien eifcheinende periodische Druckschrift »Die Muskete« binnen Jahresfrist zweimal vernrteilungen auf Grund der 41 nnb 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des § 14 des Gesetzes über bie Presse vom 7. Mai 1874 lReicbsgesetzbL S. 65') bie fernere verbreitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten.
Berlin, den 14. Februar 1914.
Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Richter.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsräten von anis in Allenstein, Dietz in Köslin, Paetow, von Peistel nnb Freiherrn von Honwald in Potsdam, Dr. Stufe, Qiiensel, Trewendt und Dr. Freife in Berlin,z«rciherrn von Schere-Thais und Korth in Breslau, Dr. rede nnd Mos e r in Düsseldor, von Hiindelshaus en in Wiesbaden, Sommer in ppeln,