1914 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

190187. G. 14270.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft- liche und photographische ‚Bunde, Feuerlöfch- mittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckniafse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs- und Packungsmaterialiem Wärme- ichutz- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle

. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwafsen.

. Nadeln, Fischangeln

. Hufeisen, Hufnägel

. Emaillierte und verzinnte Waren.

. Eisenbahn - Oberbaumaterial, Kleineiienwaren, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket- ten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr-Geschirrbe- schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Ha- ken und Ofen, Geldfchränke und Kassetten,mecha- nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

17/12 1912. Glohus-(Hnmini- Compagiiie m. b. 55., Tüsseldorf 12/3 1914.

Geschäftsbetrieb: von Gummiwaren nnd Schuh- macher-Bedarfsartileln. Waren: Gumniiabsätze, Gummirckew Gunnnis sohlen,Gummieinlegesohlen,liiiimniii und Leder-Klebemittel.

vertrieb

Staatsanzeiger.

Der Bezug-preis beträgt vierteljährlich 5 Je 40 „11. ' A « —Ma4-Wq—m— w Alle postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer · « « j" i den postanstalten nnd ZeitungIsPeditenren für Ielbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstrasze Nr. 32.

281 1914. Hermann Actiengefellschast, dienende 12 3 1914.

Geschäftsbetrieb: vertrieb Waren: Alle Tabaksabrikate.

schon w-

c · ——-—— N —.— «4— ——' P

Anzeigenpreia für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit-·

zetle 30 „j. einer despnltenen Cinheitszeile 50 ‚5. s Anzeigen nimmt an:

von Tabatfabrikaten

7 Sch. 19044.

Zdl 1914. Herinann Schön Actiengesellfchast, klibendt 1‘.’ ES 1914. Geschäftsbetrieb: vertrieb

W aren: Alle Tabakfabritate.

von Tabatfabritaten.

190180. K-

MJslilieiistreun

1- 1914. Peter Kraut-en & Co., Groß Stein-«- beim a 11H. 1‘.) Z 191-1.

Geschäftsbetrieb: vertrieb Waren: Zigarren

Eise

112 1914. Peter Krappen beim a M. 123 1914. Geschäftsbetrieb vertrieb Waren: Zigarren

sehe

Peter Kkaopen sc Co., Groß Stein«-- 11114.

vertrieb

7021-1.

oon Tabatfabritaten.

190181. 27022.

Stecke

& Co» Groß

Stein-

oon Tabalfabrikateir

27026.

‚190182.

richtig

lt L 191—1. beim a Pi- 1‘.) Ei

Geschäftsbetrieb L‘baren: Zigarren

von Tatnitfabrilaten

t90183. n. 27030.

MVclortiührer

T 2 1914. Peter Krauer & Co» Gron Stein- beim 1111.11. 12 Hi WH.

tsiescliäftsbetriebx vertrieb Waren: Zigarre:i.

von Tabatfabrikaten.

7 719011—14] W 26796.

“Vogesenpeile

Sl 1914. Kullniann 8.· (Sie. ‘21. iUEttlhauien 2611. 12 Et 1914

lstesmtjitsbetriebx Baumwollitnnnerei und Weberei ists-wehte Banniwollstoife.

l9018-3. d).

'I

W a ren:

42.

25112 111121 Schnabel, Gan-net &

Co» Hamburg 1215 11114. Otesckjiäiiibetriebz Ervort

vortgesrbasr Waren:

x _ nnd »sta-

Intervall-, Forstwirtschaft-, Gaunerei- nnd Tier- iuchterzeiignisfe, Ausbeute von Fischfang und Sage. · ArzneimitteL chemische Produkte für niediziniscbe nnd hygienische Zwecke, vharmazeutische Trogen und Prävarate, Pflasier, verbandstoffe, Tier- uno Pilanienvertilgungsmiiteb Tesinsektions- mittel, Konseroierungsmittel für Lebensmittel. nvvfbederlungeiu Friieurarbeiten, Putz, künst- liche ‘Blumen.

Schuhwaren.

«. Etrumvfwaren, Trikotagen

Beileidungsstürke, Leib-, Tisch- und sBettmäicbe, Lotsen-U Krawattem Hosenträgeh Handschuhe Beleuchtungs:, Setzt-ung Koch-, Kühl-, Trocken- und Ventilationsavvarate und -sgeräte, Wasser- {mutig-3. Bade- und Klosettanlagen Borsten, 1t1iiritennmren, Pinsel, Kämme-

Zchirsautwe, Toilettegerate, Putzmaterial, Stahl-

' «.·. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer-

vom

2.

. Bier. . Weine, Spirituosen. . Mineraltvässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen-

. Brenninaterialien. . Wachs,

«. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

. Physilalische, chemische, optische, geodätische, nan-

Ä Fleisch- . Eier, Milch, Butter, Käse-, Margarine, Speiseöle

-. Kaffee,

. Kalao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon-

. Tiätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

'. '12 12'} Waren:

Lg 1903 ,1 Ll 9 1.1

21/11 1913. Jeem verfükth, München, Plinganser- strasze 90. 13 3 191-1. Geschäftsbetrieb: vharmazeutischen Präparaten. chemische Zwecke- pharmazeutische Trogen und Präparate, Pflaster und verbandstoffe, Tesinfettionsniittel, chemische Pro- dukte für wissenschaftliche Zwecke, Mineralwasser, al- koholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze, man»; tische SReihrmittel.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Singe, Klebstosfe, Wichse, Ledeertz- und Bei)ertonfervierungämittel, Appre- tur- und Gerbmittel, Bohnermasse·

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile Gespinstsasern, Polsterinaterial, Packmaterial.

und Badesalze. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Ala- miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- echte Schmucksachem leonische Waren, Christbautn- schmuck.

Grimmi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke-

Schirme, Stöcke, Reisegeräte

Öle

Leitchtstoffe, technische und Fette,

Schmiermittel, Benin.

Waren aus Holz, Knochen, Kerk, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern- stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof- fen, Dtechsler-, Schnitz- und Flechttvaren, Bil- derrahmen, Figuren für Konfektions- und Fri- seurzwecke.

lösch-Apparate, -Instrumente und -Geräte, Vati- dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Signal-, Kon-

tische, elektrotechnische, Wäge-, -Inftru--

troll- und photographische Apparate, inente und -Geräte, Meßinstrumente- Maschineiu Maschinenteile, Treibrienien, Schlän- che, Antoniaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte-

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdefora-- tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Kon-

uind Fette.

Kasseesurrogate, Tee, Zucker, Sirub, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

ditorwaren, Backpulver.

Hefe, Papier, Pappe, Rar-tun, Papier- nnd Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papiersabrilation, Tas- peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel- tarten, Schilder, Buchstaben, Truckstöcke, Kunst- «gegenstände. Porzellan- daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, Knöpse, Spitzen, Stickereien

Lauter-, Riemer-, Taschner- und Lederwareu. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren. Billard- und Signierlreide, Bureau- und Kontor- geräte (ansgenoinmen Möbele, Lehrmittel. Schußwaffen

Parfümerien, losmetische Mittel, ätherische 151e. Seifen, Wasch- und Bleichniittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Po- liertnittel (ansgenon1nien für Seher), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstofse, Zündwaren, Zündhölzer, iverkskörper, Geschosse, Munition Steine, Kunststeine, Zement, Kalf, Kies, Gips, Pech, Asphalt, leer, HolztonservierungsinitteL Rohrgewebe, Tachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrilate- Zigarettenpavier. Teppiche, Matten, Linoleuin, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, gelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirtstoffe, Filz.

190186. Vecoauvszeicheu.

Guakalin

1913. Deutscher Apotheler-verein, Berlin. 1914.

Ion, Glas, Glimnier und Waren

Feuer-

D. 12952.

Arzneien und verbandftoffe. Zeichensatzung

V V. 3669.

Herstellung und vertrieb von Waren: Arzneimittel,

Produkte für medizinische und hygienische

30 scheid- (Sie

4

porta

311.

4.

Zim

Dresden Geschäftsbetrieb: warensabrik,

Ein . 91.1.

11. f.

sanft-Ins Yohurt-liritntts‘

30 12 & Co. G. m. b. Berlin-Grunetoald.

6 1913. Forst & Pulverinacher, Bur- Bez. Tüsseldorf 123 1914.

schästsbetriebt Echtihfabril. Waren:

Schuhwaren.

190189.

Waldes & 90., 19 l 4.

l 19133. 12'3 Metall- Jiiipori- und Ex-

eschäft Waren:

Künstliche Blumen.

stillst-, Trockenapparate nnd -·geräte.

Eenien, Sicheln

Hufeisen.

Eisenbahn-Lberbaninaterial, Brief- nnd Muster-« klammern, Schlosser-« und Schniiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungcn, Glocken, Zchlittschiihe, Geldschränke und Kiifscttem mecha- nisch bearbeitete Fassoninetallteile, gewalzte und gegossene ‘Bauteile, Maschinengnsz

Edeltnetalle.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke Waren aus Holz, Kors, Fischbein, Perlniutter, Bernstein, Meerschauni, Trechsler-, Schnitznmren, Bilderrahmcn, Figuren fiir stoufektions- und Friseurzwecke.

und Waren daran-J

190191. » -2"i".«e?i7’.3;3. [Mr/[MM Memel/w .Va/ßyemfi/M/ym « ‚Mal/7591er [mm Amme/11" Merlmäao’er

/’/’M/-b’.70’e/ää/P//m

20,12 1913. Mag. pharm. L. Brauuer & Co., Marienbad;

vertr: Pat.-Antvälte (S. Gronert, W.

nierniann, Berlin SW. 61.

Geschäftsbetrieb: Apotheke, sowie Herstellung und vertrieb chemisch-tosmetischer YEPE

Präparate. Wa r e n:

ttibletteii. “W r V 190192. Y-

72. l

Yoghurt-Centrale l)k. J. Schaffner 13,3 1914.

1913.

W. 16477.

_ . Physikalische, chemische, optische, geodätische, nun

H 28.

29. 31). 31. 32. 3."). ZU-

Ges

tifche, elektrotechnische, Wage-, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, -Inftrumente une -Geräte, Meßinstrumente

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen Schläuche, Autoinaten, Haus- und Kücheiigeräte- Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte Treibriemenverbinder.

Möbel, Polsternniren.

Photographische und Truekereierzeugnisse, Kunst gegenstände. Porzellan, Ton Kragenstützen Sattler--, Ricmer, Tafelwer- Bureau--- und Kontorgeräte Spielwaren, Turn-- und Sportgeräte. Säcke.

und Waren daraus-

nnd Lederwaren

chäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb voi-

oharniazeutischen Präiuiraten, Heilmittelm Nährmittelr

und

Niihrpräparaten

Waren : Phartnazeutische Prä

varate, Heilmittel, diäletische Nährinittel nnd diätetisrlk

tlkährmittelssPräparate.

1:1.

190196.

MARKE .‚HARTUR

20,7 1914.

Ges _ und Engrosgeschäft.

1 1914. Fa. Gustav Truppel, Berlin. 13:; und Lackfabrikations

Farben- Schnelltrockenlacl- und-

Waren:

chäftsbetrieb1

Anstrichöl, Bernsteinfuszbodenlack, Fußbodeulack, Japans

Einaillelaek, Japanlack,

Ahoriilaek, Abbeizmittel, Schilderltirte-

Metallfuszbodenfarben

Berlin, den April 1914.

Kaiserliches Patentamt. Ist obols ki.

sväne

verlag der Exisedition

(He«!drich) in Berlin. Druck von B. Ranken-its Buchdruckerei G. m. b. Berlin SW.‚ Bernburgerstraße 14.

Einzelne nummern tiosten 25 „5.

M 80.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2e.

Dentsches Reich. Ernennungen 2c.

Mitteilung, betreffend eine Ermä tiaun «ur Vorna me vo Zivilftandsakten. _ ch « g a h n Bekanntmachung betreffend die Ernennung eines neuen Vor- sitzenden des Vorstands der LandesverficherungsanstaltElsaß- Lothringen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Aller öchster Erlaß, betreffend die verleihung des Enteignungs- sråltha an die Kyffhäuser Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Bekanntmachung, betreffend die Joseph Joachim-Stiftung

Erste Beilage:

verzeichnis der» Vorlesungen an der Universität in Bonn im Odmmerhalbfahr 1914.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht- » dein bisherigen Direktor im Auswärtigen Amt, Wirk- lichemGehveimen Rat Dr. von Koerner in Charlottenburg die Konigliche Krone zum Roten Adlerorden erster Klasse, « den Braudinspektoreii Becker Und von der Schulen- b·urg i erlm die Königliche Krone zum Roten Adlerorden

L

vseltenster s we a. DJSchmidtin

. , spie · Charlo nburg, dem andinfpektor Leybold in Berlin und

dem Bureauvorsteher, Rechnunasrat Springer in Neuköllu

den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Domherrn, Päpstlichen Hausprälateu Scholz in

Breslau den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, '

« idem Branddirektor SJieichel, bem Oberbrandinspektor ;zitl·iu"s, beide in Berlin, dem Geheimen Rechnungsrat Priefer in Be1«liii-Etealiti, den Doniäneurentmeistern, Do- niiineuräten Moll in Fuldas und Löffelsend in Laugen- tchwalbach den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kaufmann Gebel in Magdeburg, den Brandmeistern

Berg und Genipp in Berlin den Königlichen Kronenorden

Vierter Klasse,

den Lehreru Frost in Piastenthal, Landkreis Brieg, Zei- ferth in Kalau und Echellacl in Zarben, Kreis Greifenberg, bisher in Charlottenburg den Adler der Inhaber des König- lichen Hausordens von Hohenzollern, "

» dem Oberbahnassistenten a. D. Schwarzberg in Morchingen, Kreis Forbach, das verdienstkreuz in Gold,

dem Reutner Oeilbron in Bohmte, Kreis Wittlaae, das

verdienstkreuz in Silber, «

_ dem Ehausseeaufseher Nees e in Großiverzin, Kreis West- nrignitz, dem Feldwebel Brand, den Oberfeuermännern Andruck und Palachowski, sämtlich bei der Berliner ,seuerwehr, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

l dem» Rentuev Dorisoii in Ri)bnik, den pjollaufsehern Hagel in Frankfurt a. Q, Gerstenberger, Schneider, cchönert in Halle a. Lorenz, Staps und Winter in Magdeburg dem Stabshornisten, charakterisierten Feldwebel cchulz, den Feuermännern Ribbe, Glodde, Mundt und Laur, sämtlich bei der Berliner Feuerwehr, dem Amtsdiener und» Vollziehungsbeamteu Hänzel in Klebeu, Landkreis Weit;eiifels, dem Magistratsdiener a. D. Michael in Silb- burghausen, dem Bahnwärter a. D. Zcheler in Sternes, Kreis Coburg, dem Eisenbahuschraukenwärter a. D. Thüring in Jlleben, Kreis Gotha, dem Kassenboten Eggert in Berlin lind dem Gutskutscher Kappler in Steutsch, Kreis Ztillichau- cchiviebus das Allgemeine Ehrenzeichen,

» den Kassenboteu Seidel in Berlin und U hlig in Neu- kolln, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Mutschinanu in Neustadt a. d. era, den Feuermännern Grabert, Schwarz, .Dohmann, ·Virgils, Schmidt, Benz, Heidtmaum Lampe, Thieß und Zilch, sämtlich bei der Berliner Feuer- mehr, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Hoch h aus In Zellen Kreiso Ohrdrnf, das Allgeineiiie Ehrenzeichen in Bronze sowie ,

_ dem Ersten Lehrer Hoppe in Buttkuhnen, Kreis Ragiiit, die Tliettungsmedaille am Bande zu verleihen.

q Seine· «Majestät der Kaiser und König klllergnädtgft geruht:

« den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Auswartigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

der vierten Klasse mit der Krone des Koniglich Banerischen verdienstordens vom heiligen Michael:

haben

Berlin, Freitag den 3. April Abends.

die königliche Irr-edition des- iieich5· und Staatsanzeigers

Berlin SVV. 4:. Wiliielmstraszc Nr. 32,

N I . ‚k “z: III-: ‚L. .— -. . - - :———::—.——-——

1914.

des Ritterkreuzes erster Klasse des Köni li Württembergischen Friedrichsordenss ch

dem Konful in Hankau Müller; des Offiziersehrentreuzes des Fürstlich Schaumburg: Lippischen Hausordens: dem Generalkonsul in Breinen Hincke; ferner: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Dragomanatsaspiranten Holstein, beauftragt mit der verwaltung des Vizekonsulats in Mossul; des RLtterkreuzes des Königlich Italienischen (St. Mauritius- und Lazarusordens und des Großherrlich Tür-fischen Osmanieordens _ vierter Klasse: dein AVizejonsiil bei fdetheneralkonsulat in Konstantinopel Lt. Jrei), zurzeit beschäftigt im Auswärtigeu Amt; des Großherrlich Türkischen Osmanieordens vierter Klasse: dem Kanzlerdragonian beim Konsulat in Jerusalem Schmidt, zurzeit beschäftigt bei der Botschaft in Konstantinopel; des Großherrlich Ttirkischeii Medschidjeordens d zweiter Klasse: em ersten Sekretär bei der Botschaft in Kon«tantino el, Bot- schaftsrat von Mutiuez 1 p der drittenKlassedesåtJbNOrdenT « " * s dass-Eben Botschaft

n'a-11301113; sowie der vierten Klasse desselben Ordens:

dem ersten Legationskanzlisten bei derselben Botschaft, Geheimen etfpediereiiden Sekretär Hoffmann,

dem zwieiten Legationskanzlisien bei derselben Botschaft sJ‘ioehr un

dem Attache bei der Gesandtschaft in Bukarest RentheiFink.

Dr. von

Deutschen Reich. Seine M ajestät der Kaiser haben Allergiiädigst geruht: · den bisherigen Generalkonsul in London, Wirklichen Ge- heimen Legatiousrat Dr. Johannes zum Direktor im Aus- wartigen Amt zu ernennen.

»Dem bei dein Kaiserlicheu Generalkonsulat in Genua be- schäftigten Regierungsassessor Thomas ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung erteilt werben, in vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Eheschliesinnaen zwischen Reichsangehörigen vorzunehmen und diese Heiraten zu beurkunden

Bekaiiutniachung

» An Stelle des verstorbenen Geheimen Regierungsrats Dieckmann ist der Oberregierungsrat Dr. Freudenfeld mit Wirkung vom 1. April 1914 zum Vorsitzenden des Vor- stands der Landesversicherungsanstalt ElsaßsLothringen ernannt worden.

Straßburg, den 1. April 1914. Landesversicherungsanstalt«fiir Elsaß-Lothringen. Der Vorstand. Dr. Freudenfeld

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: » deiubisherigen Kreisschulinspektor Albert Reitsch, zurzeit in Wollsteiiyzunt Zemiuardirektor und

den Polizeiafsessor Richter in Zabrze zum Polizeirat zu ernennen.

Auf Ihren Bericht vom 11· März 1914 will Jch der Kuffhäuser Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kelbra, welche die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Klein- bahii von Artern nach BergasKelbra erhalten hat, das Ent- eig nun gsrecht zur Entziehung und zur dauernden Be- schränkung desjenigen Grundeigentums verleihen, das für diese Anlage innerhalb des preußischen Staatsgebiets erforderlich wird. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 18. März 1914.

Wilhelm R.

von Breitenbach.

Grafen -

Ministerium für Handel Und Gewerbe.

Der Berginspektor Frielinghaus vom Steinkohlenbergs-s werge Gladbeck ist an das Bergrevier Dortmundl versetzt wor en. «

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Borsten

Oberförsterstelle Gerolstein im Regierungs- bezirk erier ist zum 1. Juli 1914 zu besetzett Bewerbungen muifen bis zum lo. April eingehen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelegenheiten.

» Der bisherige komniissarische Kreisschulinsvektou Pfarrer Heinrich zuuker aus Ravolzhausen, Landkreis Hatt-au, ist zum Kreisschulinspektor in Hanan und "

« der bisherige Ortsschulinsttiektor, Pfarrer Hans Man aus Delve Kreis Norderduhmarschen, zum Kreisscbulinspektor in Pumeberg ernannt worden. «

Dein Seniinardirektor Reusch ist das Direktorat des Lehrersennnars in Wollttein verliehen worden.

Ministerium des Innern.

_ Teaneuernanute Polizeirat Richter verbleibt als solcher bei der Koniglichen Polizeiverivaltung in Zabrze.

. » ErkangelischerOberkirchenrahsp

Zum Pfarrer der deutschen lutherifchen Kirche in Gie (Schweiz) ist der Diakonus Otto Fiedler in Leofciliildshall rufen worden.

Bekanutmachuiig, betreffend die Joseob Joachiu"i—Stistung.

« . Anljszlich deLy Einiibrigen Künstlerinbiläums des Professor-s Dry Joseph Joachim, Kavellineisters der Königlichen Akademie der Künste nnd Tliiisglieees d Tit-ektoriuins der Königlichen akademischen Hoch- tchule für Illiusih ist entre-191111111 errichtet worden, deren Zweck ist: unbemittelten Schülern der in Deutschland vom Staate«oder von Ltadtgemeinden errichteten oder uiitei«stiii«;ten musikalischen Vilditngsanstalten ohne Unterschied des Illterry der- (;85eschlechte, dei- Religion und der Staatsangehorigkeit Prämien in lssestalt von Streich- inttrumcnten 11511111111 und Üelli) oder in Geld zu gewahren o Vetorrbungesabig ist nur derjeung welcher mindestens ein halbes Jahr einer der genannten Anitaltou anaebort bat.

Veider Bewerbung sind folgende Schriftstlieke einzureichent

l) ein oom Bewerber verfasiter kurzer Lebenslauf, «

_ 2) eine schriftliche Auskunft deo Vorstand-:- der dom Vewerber besuchten Anstalt über Würdigkeit und Vedlirftigleit des Vewerbere sowie die Neiiebiitigung derselben nu· Teilnahme an der Bewerbung ans Grund der zu beseugeudon Tatsache, das; der Bewerder mindestens ein halbes Jahr der Anstalt angehört hats Die thisantwortung besiebungätreiie Aussablung der zuertannten Prämien erfolgt am l. Oktober er. Eine Benachrichtignna der nicht berucksichtigten Bewerber sowie eine klcticksendung der einaereichten echrijtstücke findet nicht statt. «

_ Oieeignch Bewerber haben ibre (“einein mit den in borstebendotn geforderten Cochriststücken bis einschließlich den l. Juni r. J. an das Kuratorium der Joseph Joachim-Stiftuna, Char- lottenbur; 2, SEat'anent'trat'ze iiir. l, einzuieichen Soiiter eingehende Eos-liebe können nicht berücksichtigt worden. · Charlottenburg, den 1. April 1914.

Der Vorsitzende des Kuratorium-H- Dr.3tret«;sch1nar.

Abgereist: Seine ErzellenLder Staatsminister und Minister fiir Handel Gewerbe Dr. cudow mit Urlaub. Seine Erzellenz der Ztaatssekretär des klteichsjustizamts Dr. Ltsco mit Urlaub.

und

Yichttiiiiiliches.

Dentsches Reich. Preußen. Berlin, ät. April 1914.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute im Achilleion auf Korfu die Vorträge des Ehefs des Militärkabinetts, Generals der Itifanterie Freiherrn von Lyncker, des Chefs des Mariiiekabinetts, Admirals von Müller-, des Chefs des Zioilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von Valentini und des vertreters des Auswärtigen Amtes, Gesandten von Treutler.

dem Hofrat Rühl im Auswärtigen Amt;

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.