Lederglasur, Ledersclswärze, Lederappretitr. Holzwarem nämlich: Sommer-, Aus- Nummern, Schrauben Zahn- uud Maschinenteile iiir
särbinittel, 2. 19165.). H» L Schuhmachergarn
weiter, Stifte, Nägel, ärztlirtse Apparate Illiasclsineu _ , _ ·
die Schuhindnstrie, nämlich: xinbntbemxIgungämmcfii:
nen, Lederwalzen, Auspntzniaschinem Frei-fis und Po-
liermaschinen, Ledersthäris und Zintltinairlsinen, Arbeit-T-
stiinder, Lseu- nnd Agrasseurnaiitiinen, Ettsteiiistirittilag- ·,7 » Nu mascltinen, Haus- und niichengerate, itauiiichx Stiefel- intim?” '146"147 8 4 1914 tnechte, Kleiderbiigeh istrerker und dummer, Absatz: Geschäft-betrieb« “Grünland bohrinasctsinen, Riemenanstlslagmasclsinen, Besrlilagstöcte, - « s «- .
« . » . « «« m H. „MINI zmmnovi mischer und dharmazeutischer Präparate. critnhschnurstandm ritt ntljnian L ‚N v‘ « ; Dimussmc Und phakmazeumche Pkäx,amte, Arspew niaichinein Hohlenraugiermatitnneu, Hohluiicliniide . .
.. „.. .. ·. .- . » .. O _ ‘ __ _ ‚ : » . . . : ««, diatetiirbe Jcabrmtttel, tokmetticlu Brabant, II ' O ' mü'dimm' Rmnmschmem »m«’"mmm""« “Ulm“ Priiparate sur photographische und industri,1; Tesinsettionsinittel » .
191643.
statt kümmern
53 191-1 FA- Eg- Heinr. Schirnier, Giefzea 8/4 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb non Tabakfabrikaten. Waren: Tabatfabritate aller Art.
« f 1.91614. " m
„Sapassa“
8 4 1914. vertrieb
itdi6ik7. 61. 15866. Sch. 19224.
Greifenbur
Carl Gust. Gekold, Berlin 7 4
ver-- itlicl
. Deutscher Reichsanzeiger
und
.) .) WH.
Geschäftsbetrieb; iandgeichäit Waren: :’l-."t, (1111.1rettx‘nbnbiere.
191638.
"b“„ßs stimm “
Gebrüder
Nu fu« Dr. Georg immun}, ji«-»sp» ZigarrenEinfuhrs und
N . I Ule Linn-» Robtabat, zabaftabritate K -
‘L
Waren-
W. 18409.
nämlich Knopr Zitsteniclwnerx Posauientierwaren,
nämlich: sinodstv Stossttiobsteile, SchniirsenteL :liestelii. Zchuhlitzen, Ziluihbänder, Beiatzartikel sur Schuhu-ert, 18-
uainlsrbz kliosetteih Ponidoniz und Einleiten schnur-
rsenien. Zcbreibttnireii, Zeicheuwarens nämlich Rein »
brettstiste und JirteL Jlontor und ‘Bnrcangerätt‘,1 nam- ab, an Batman“, beträgt vimkliähtuch 5 W 40 J.
1" “x'.‚\ » \ Ux' - i- Vis» « \a \1 '\. » »
EIN tthlllqwutxtOFluxgklitinniuw « i.i.ai..rareln, ..knnii Ku- ”Immun“!!! “zum?“ Bestellung an; sitt onna uns“ am“ H" « « I « ·- « den pouauaattkuuudzkktungzspeditkukeu ratskihnahyoiu
t9l6.')0. auch die Expeditiou SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
H i n Ein-plus stumm-»- mm, 25 »z»
D. Riedel Aktiengesellschaft, Berti-a
doppelinasrtsineu, Ztuppmaichinen Papierntachöwaren, 191657.
_ 2 1914. Apel & Brunner, Leipzig Geschäftsbetrieb versertigung Tabatwaren W a r en : Rattchtabate.
äan
nnd von
T4
" {91645.
Ruc
(S 12 Mist Nitm & (51005, DeutlielheiinsGießen 8 4 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigarettetn
mm BRUNO B«W'«««" geile 30 ‚.5, einer 3gespalteneu Einheit-Fette 50 ‚es.
Anzeigen nimmt an:
H 12 ist 14. » istesetiastsbetrieb: vertrieb von Tabatsabritaten « Iliobtabat, T.ibatsubrttate, Iigarcttenwpict
x: .1 t i’ kls l9.1639. 18466.
Bigacigantte
its 12 18113.
P ·« . ,. _ » , »O Anzeigenpreis für den Raum einer a gespaltenen Einheit-· ‘R. 17850. die Königliche Expedition des Reich-· und Staat-auseina-
Bcrlin SW. 48, Wilhelmstraße Sie. 32.
n. ists-se
ritt tutt J. Beitr s 4 1914.
r« Waren _ _ ‘. ‘ V ‘l‘xw‘ y Geittiastsbitiieb verstellung und otrtritb um.
Zehn npi
Zigarrensabritatiou. H . - « Rauch , Kau- und
Carl “mm" E G“: VWM mann in Altenhagen, Landkreis Bielefeld, den Werkführern der Fürstlich Waldeckschen silbernen verdienst-
T 4 11,114. Geiaraitsbetrielsz Hitatrrreniabrit und Jigarinten
W a r en:
Zi-
191640. H. 2940.-3.
ltllisisuslnn
2412 1511:1. ‚“511. T 4 11114. Oseiiiiastsbetriebz iabrilateir Waren:
38 191641. I
Hist-sitts- ein qualititslegisthj
10 H 1.9131.
sys-« ....’«.l
.i
Hugo Hcder, Weinbohla Esa.
vertrieb Tabat
Sämtliche
von sättitlichen Tabaksabrikate
G.· "1.1250.
J. GarbutrPRosentbal Cigarettensabrik J. (60101110, Berliit--Paiikow. S 4 13114. Geschäftsbetrieb: Tabak- nnd Zigaretteiisabrik, vertrieb sowie Erbot-r Waren: Zigarreu, 3igaretren, ;iiksttrilltis.«-, Ratt-eb, nau und Erlinubitabake, ge- schnittene sowie ktiobtalnrte, ;-)siaarettenlnilien, Hiigii rettenbabier
llc
.·.-.·)’ 15,114. 12W. d« 4 15114.
Nefaynitsbvtrnt: Talratiabrxkiite
:38. 191642.
J. M. Kupp, site-in rirotienlssutg
Lisktirrecssaliiikerx Waren-: Alle
17 12 1111:3. Schroembgens, Ziebeugebirgsallee 15114.
isskidiaitsbetriebz
Dr. Joses Eotrpiileitenberg ·.«.-l. H 4
Fabrik
191647.
tabaf.
2. 101646.
l-- its Meinem kennen-minnen In man um M 11mm.
b
D1. Seltenes-bien- s
B _ » ichtileisi.
, ok- msauuu » “CO III so-
e«-s«-«7ss-) .
« e- n - s su- kam-un- c 41. m.“ antun nun-nun... Is-
i . s
t i
Fritz-Han
VESij t. t ’r'
W
IT 12 litle Dr. Joses nlettenberg, Eiebengebirgsallee 2S). S4 11114. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischsphariii.t»serttiicbei· Vrtibarate. ihren: Ein bbarmaseutiirbeg Vitibarat Beschr.
Schroentbgen5, Edle-.
EG). 18886.
111111111 bharmaien Brutus
»in-inrieb-Warmeneittiieber rate. Waren: Ein Tische-J Priidarar
ORTÄWHW gib/9111711111.
W. 17808.
S mum
Es 12l1:-;. Edtnnnd Weiß, Iris-dein Bismant: nah 12. 5 4 11.114. Uicieimftsbetrieb: Waren: Haare, Rum, FJaarimitationen, neuen alt-J solchen, fliege, Jense. Haarwickley Haar- .r«se.ler, Bänder-, Oaarirlnnuch Unterlagen Material- Werlzeuge und Apparate sur verriirkenmacher, Bar- und Friseitre, LehrbuaieL Ztofse ausz- Baum- wolle und Heide, Uhrfedern llhrketten, Armbänder, Iliittge und andere Zehntnttiachen, ‘Jiabeln, xiragenfub’pfe, ‘Enbuen, Puopenteile, Pubdenbälge, Schuhe, Strümpfen Breuulampern “Brummen, Wagen «5um Wiegen, anisirrter, Saugen, Scheren- Messer, Schneidetnasclsrnen, Iliaiieraoparate, Abziehriemeiu Etreichriemenpasta, Ab- zielsstetne, Watte, Haarsäuger, Warte-Puder--Bauschen, Eeideu--Papiermantel, Papierautomaten, Klosettpapiere, Pudergarnituren, (Etui-5, Beutel und Taschen. Pinsel, Bartbinden, Zrbnurrbarttlammern, Biirsten, Zahn- biirsten, Kamme-, Kaminreiniger, Jst-tieri- ZahnstocheL Erlnvantme, Pirtzenern sangen, Polierer, Instrumente Praparare und Apparate sur Lilianicure, Pedicure, Manage, Zchöuheitspslege, Operateure nnd Zahnärzte Beileidungsgegenstände Servietten, Haudtiirbey Hand-- schalte, Waschlappeu. Totlettengegenftande, Spiegel, Puderanasten, Tosen, Toilettegarnituren, Tesinset- tionsapparate, Tesinfettionsgläser, Zhantpooing- Fittichen, Zerstäuber und (Erfahrene, Eitherheitäartitel, hygieniiche Gummswaren, Plakate. Stiiegelwände Waschtiiche, Schranke, Abonnernenttafeln, Servietten- pressen, Wasctsbecten, Toilettenhähne, Schaufensterein- richtungen, Stühle, Papierrollenhalter, Kopfhalter, Fuß-
191648.
5. l
stuborts und Erbortgesmast
sowie Ar-
DICH
tritte, Echausensterbiisten, Trebwerte, TetorationsaUrsei- JIushiingearme nnd Becken, Laternen. Trockenarmarate, Waicbapparate, Schlänctse, Warinwaiseraprntrate, Kopf- w.ticbaobarate, siontrollltssem Efeu, Wärtneapparate. Varsitnierien, Bartwichie, ‘annben, spaarole Brtilans tine, Haarwaiseh Ehampoosng, Oaariarbein Seifen. Sternes-, Zahn und Mundwäiser uud Zalsnbastkr
9r. 191649. n.
Bawdin
1%) 12 151131. Fa. Gust. anflettbeul, Ettnuelin iW ö 4 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallunsrensabrit geschäft. Waren: Schuhwaren, lich: Absätze, Sohlen, Flecke- Gummiecken Toilettegeräte, HandschnhknöoseL Zelnrhlössel, Erlsuhauzieher Werts- zeuge sur die Echuhindustrie. namlirbx ziiiopfbesesti- gungszangen, Schnitrbandlleminer, Ztitborotrlettee, Zweckeuheber, Lienausstosziangeik Saitiasvanner, Schuh ausweiter, Kappenheber, Ztubpzangein Trahtsclmeider, Zchuhstrecker, Knopfloclisangcin Zorleifapparate, Lim- sangen, Lochzangen, Zehnfterltammer Radeliu Dus- eiien, Hufeisennägeh Erlsranbstollen, Griffe Kleineiiens waren, nämlich: Schrauben, Stifte, Nägel, Klammern, Nieren, Eggenzinten, Instinktan Einigen, Plättchen, Knbpfbefestiger, Sblinte, nette, Ringe. Tetorationss nägel, Agraffen, Cirklettes, Schnallen, Haken und Efeu, Korsettösem Blechwaren, erickständer, Nagel- ständer, Stiftenteller, Treisiiße, Knieständer. Sohlen- ichoner, Fassonteile, Fräser, Pinselringe, PossternägeL Qosentnöpfe Klebstoffe, Wichse, Ledervutz- und Kon-
17978.
und Erbort Emnhwarenteile, nam- Schritte, Gnmmtabiatze, uäinliaix Schuh- und
klug der Ost-edition «"Heidrich) in Berlin-
servierungsmittel, nämlich (Sterne für Leder, Leder-
3ch. 18885.
Cheinikalien nnd pbarinaxeutiiehen Prarntraten, Erbort und Intpvrtgesitiast Huren: Arzneimittel siir llsien schen und Tiere, clseiniicbe Vriioarate für niebiginiidn. hhgienische, dlsamtazentiittse, tostiietiiche, blioroara bhische und industrielle Zwecke Beicht
191651. ‘Ji. 18201.
Rilets
112 15114. J. T. Ricdel Aktiengesellschaft, Brit-( ö 4 1.914. Geschäftsbetriebx .. vertrreov non Eheinitalien und 1011111111111:31.1‘cn ‘Brnmrnn‘n, Etsbort nnd Jinbortgeiitiäsr Waren: Jlruxeiniitrel sur Lilieniilten und Tiere, 111911111111:‘Brnmrnzcinrmcriainiid‘en, bog-Leut schen, pharinazeutiichen, kosuretisrlnniriisseniantitltdreii,in« dustriellen (I!sebr.ruiit, verbandstoise, Tier und «·13fl«rii;eiis bertilgungsntitteu Teiinfekxsoniinzitel, sioniervterungsk mittel frir Lebetisötnitie·« Brunnen und Badeialäe, diatetiiche TliabrinitreL :’."It«-.rli, kosiueiisrire Mittel, Jiatarw ;;iliierir)kii«ix:i, xiunbimrlmrcn. Beschr.
2. f 7 101652.
weiterhin-Hernian
2T 2 11114. Dr. siirstenslr. 1413147. S 4 15) 4.
Geschäftsbetrieb: Herstelluan und vertrieb ebe- miicher und 1111111111ngentiinwr Vrabarate Huren: Me- dixinische nnd blsaritiazeutiirbe Ilsrarsaratky Arzneitnitteh diätetisrbe Nahrntittrl, tosinetiirbe Prabaratku ictnisitie Präbaratc siir bbotoarablnixlie iikkd industrielle Zwecken
« . . » « , .-, «- L.rvillerlldixeitlYIt:.
«r)».inr«l·.;::ia und
Ediokolade,
299:i:r.
Gcokg .Jetltling. Berlin, sints 1
muss-r .3.
m llolii „Henning“
.’) .‘5 11.114. l)r. « stirstenstr. 1415 147. s 4 11-114. Geschäftsbetrieb: Herstellung vertrieb ctie miicber und plsarinazeutiicher Pratiarite Waren: Me- dixsnische und phariuazeutiicbe Print-traten Jlrineimittel dsätetiiclre ‘Jiahrmittel, rlsemiiiise Vrabarate iiir me dreiuiiaie nnd lsngienische Zwecke«
2. 19165 .
29080.
Georg Helminth Bei-Luk, nar-
Ule
29934.
llutltnitttin
2T 2 11114. Dr. stirstenstr 1415147. S 4 15114. lsieirlraitssbetriebz Herstellung vertrieb cde miicher nnd blsarmaFentisilter Vräbaratkc Waren: wie dikiniirlie nnd blutruiaseuriscde Prapaiatqy Aqurietnikxteh diätetisnse EliiilsrinitteL tosinetiirbe Braun-ihn lockst-Zitte- Vriiparare im oboiozsrxtulsiielre u::d ::-.dui:ri«.... «;:iseite, Tegtuiekrsorisniiitel.
5. 191656.
Gcorg Helminth Lsxrszzrp nur
Hle
1311) 1911.1. Paul Liebck5, Elietiiiiitz, «.’liiiiaber,rer" ttrasze 357. 84 11114.
inxicjssjstsbetrielU Friienraeichast nnd F)»1ii)«1uig mit kosnietischen Artikeln Waren: Erreicht-innern Ztreicbrieiueupasta, Etreichriernenbrätnriatore, Ritter messer, Titasieraptnrrate, sliasierbinieL :liaiierseife, 511.1- iierniipfe, kliasierspiegeL Raiiergat·nititren, lsrnsieuiiche
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G-
Präparate.
26:) 151155. Berliner Maschinen-Trunknen- brik Adolph Schwartz & Co., ‘Berlin. Nr Geschäftsbetrieb: Fabrik von Leder t:.-..« _ rinnen, sowie technischen Lederwarem titeclsauisre ret sur Tresbrietnen nnd Transportgurre, sabrrt sur technische Gumtni und Aibestwrzxs __ bnnnenundungen, Fabrikation von »Aqu Instit-brauchen und Vollgummtreiseu. Warst .; rinnen, gleichviel aus welchem Material ’:-.«":-:’:-«- issummiiriaren siir technische Zwecke, Packxxxsp «- Ttunungsinaterialien, låiuunnireiien an»; « Autoretsem Fahr-radreiien sowie die daszi Lititsitilanclse
·)-)
1916-3d’.
«Peri8tigmal
.3 1 15.114. Optische Anstalt G. ‘Robenitvd, in eben 64 list-L
Geiäsaftsbetriebx optischeu, plsotographiittien strttnienten nnd Abbarateit. Objektive, ititnteras, Projektioiisobesttive,
apparate, Feldstecher, Fernrohre, Brillen- nnd Brillengläser.
Fabrikation und verzricäe und byysitaliiweri
Waren: Photograps Projesti
191650.
lliitttisuius
-.- _ 13114. Heinrich inars.tsstr. l-·). s 4 1914. liseictiastssbetriebz Herstellung und · Tabatiabritaten. Waren: Taturlfabritate, trau-‘73 jxgnrren, Zigaretten und dikauciitabat
"’ " Joachim, Januar :
;1.,...-. - L«;«» ,..
3 ’ 191660. 3m. ins
« silimltltsetli «·
is 1 11114. J. M. Schmidt & ((0., T- H 4 15114.
Weschnitz-betratb: veriertigung und Ziaarren und sonstigen Tabaksabrikaten
aarren ztnd sonstige Tabakfabrikate.
" 191661. 3d).
The Roote
2:1 12 12112;. ‚1.x. sdyclhom est-g 2. est-. s 4 1914. Hieirliastebetriebz
Max Et.
Epielwareufabrit u::: Akk- von Waren aller Art. Waren: Bürsteniriaris stamme- Januame Toilettegeriite, HJkeii.’«-T’s’—7«s"s· waren, Werkzeuge, Hieb-- nnd Zticlsttntsfen-
nnd verzinnte Waren, Gold-, Silber-. :Il:-k-:L Arnminiumwaren, Waren ausz- :Iieusilber, VritSYkTszj abnlicben Metallegierungen. echte und unrein ”'17- 11.11611, leoniicbe Waren, Ehristbauntichrnuck. thsk Holz- Zinochem Kors, vDorn, Schildme 7‘ Elsenbein, verlmutter, Bernsrein, Meersclsaurtt- CO- loid nnd ähnlichen Stoffen, Drechiler-·, « Flechrwaren, Bilderrahinen, Papiernntren, nnd Glaswarem 2130111111cnncnmren, Bänder- arrikel, zinöbse, Spitzen, Stufen-seu- Sattler. ‘ Tiiirbner- nnd Lederwaren, Einreib— und ' waren, Epiclwaren, Spiele, Turn- nnd ZL Puppen und deren Bestandteile-, Ausstattiz Vubbenstuben und Pudvenkiichen einicblseßth fachen Uhren und llhrteile.
» « ‚01.. v“ s-
23. April teilt.
Kaiserliches Patentamt. Tli o b o l s ki.
Berlin, bei
m. b. H» Berlin sw« Bernburgerstraße 14.
. Oberbahnhofsvorsteher a.
Visiten
Dr. Gasse und de
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordeusverleihungen 2c.
Dentsches Reich.
Königreich Preußen. Erwartungen Eharakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen, betreffend die konzessionem
Ernennungen 2c.
Erteilung von Markscheider-
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittergutsbesitzer von Gadow auf Hugoldsdors, Kreis Franzburg, dem Bergwerksdirektor a_._ D. Markntann 's Eisen (Ruhr), dem Oberlehrer, Professor Hamann m Minister i. W., dem Stabsarzt Dr. Rodenwaldt bei ber "3. Zanitätsinspektsom dem Vorschullehrer a. D. Althof in Hat-burg, dem Qberpostsekretär, Rechnungsrat Gerlach in Berlin, dem Kreissekretär, Rechnungsrat Hildebrandt m Koschmin, dem Eisenbahnobersekretär a. D» Rechnungsrat Brand enbergs in Cöln-Nippes, dem Eisenbahnwerkstätten- vorsteher a. D., Rechnungsrat Barteck in Hatttngen, dem D. (Eid) in Geldern, dem Eisen- tenvorsteher a. D. Pefchke in Crefeld und - beim Gouvernement von Deutsch ss - Ro» Adlerorden
z H, »-
i- ,. .
W O« " it-
z· .- :.; sitt-« als » .‘un ‘
Oberbahnhofsvo eher a. D., ech- nungsrat man Uüm in Mehlem, Landkreis Bonn, den König- lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem lHauptmann Freiherrn von König im 2. Wut-new- bergischen Feldartillerieregiment Nr. ‘29, bem Bürgermeister a. D. Girke in Breslau, dem Rentner Wilkes in Barmen, dem Sekretär beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika August Leopold, den Vahnhofsvorftehern a. D. Tierks und Iliedeleit in Cöln, dem Eisenbahnkassenvorsteher· a. »D. Gauer in Ensdorf, Kreis Saarlouis, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Mühe in Cöln, dem Hauptlehrer a. T. Vaterrodt in Manfart, Landkreis Solingen, und dem Lehrer Lrittgcrding in S.Diünber, Kreis Springe, den Königlichen uronenorden vierter Klasse,
dem Oberlehrer, Professor Dr. Gottschaldt in Kiel bei} Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen- zo«ern,
dem Lsauptlehrer Schickhelm in Nieder Kunzendorf, Kreis Kreuzburg dem Hauptlehrer a. D. Malsbenden in Flissenich Kreis Düren, und dem Lehrer a. D. Kunze in Breslau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Oohenzollerm
dem Rentner Denk in Petrelskehmen, Kreis Gttmbinnen, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Berlseide in Dortmund, lsjeubig in Mülheim (Ruhr)-Broich, Greif in Ehrang, Landkreis CIrier, Strathmann in Hattingen und dem Eisen- bahnzugführer a. Koch in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, das verdienstkreuz in Silber,
dem Rentner Schürmann in Boele,« Landkreis Hagen, dem Polizeisergeanten a. D. Brodesser in Sieglar, Sieg- kreis, dem Hilfsbahnivärter a. T. Schaefer in Bauscndorf, Kreis SIBirilich, bem Aufwärter Henseler in Cöln, dem bis- herigen Eisenbahnschraubenfchneider Ville in Dortmund und dem bisherigen Eisenbahnbohrer Bruder in Crefeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, » dem Gemeindevorsteher Ay in Oelfa-Leipgen, Kreis kliotlsenburg O.L·, dem Gemeinderechner Köhler in verm- bach, Kreis Herrschaft Schmalkalden, dem Ortssteuererheber Ieise in Spielberg, Kreis Naumburg, dem Landwirt Ldinius in Brachelen, Kreis Geilenkirchen, dem Trichinen- und Fleischbefchauer Rausch in Altwasser, Kreis Wald-en- bura, dem Schiffsführer Neumann in (Slogan, bem Snlfcäieelotien a. D. Lange in Berg-Dienenow, Kreis Cammin, dem Wärter beim zoologischen Institut der Jorstakademie in Miinden Kleemann, dem Eisenbahn- mageumeister a. D. Sinzig in Wesel, den Eisenbahn- wcichznstellern a. D. Frey in Kohlfcheid, Landkreis Aachen, Krnst in Rheinbrohl, Kreis Neuwied, Limbach in Colu- Deut5, Lucht in Gindorf, Kreis Grevenbroich, Herz in Pralzeh Landkreis Trier, Nanmann in Nantborn, Kreis St. Wendel, Kolter in Krafsell, Kreis Rees, und Meseke in Vochum, dem Bahnhofsauffeher a. D. Sausel in Tiegenhof, Kreis Marienburg W.-Pr., den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Vroctmann in Dortmund, Gericke in Saarbrücken und Qogens chur z in Godesberg, Landkreis Bonn, dem Eisenbahn- vtörtner a. D. Scheben in Vochem bei Brühl, den Eisenbahn- rottenfülsrern a. D. Löseke in Bochum und Schmahl in Tsiettershcitm Kreis Schleiden, dem Hilfsbahnwärter a. D. Vrtintges in Mörs-Asberg, dem Schweinemeister Siele-
'i 1". - m Gtmmel,
Vanas und Lympius in Hannover, dem Lagerhof- verwaltet Tornow in Breslau, dem Metteur Reichelt in Berlin, dem Portier Les sig in Guben, dem· Kassen- boten Hüppeler in Cöln-Ehrenfeld, dem Mustertveber Kelb in Guben, dem Gürtler Kiewitz in Berlin, dem Vor- käufer Thiel in Neusalz, Kreis Freyftadt, dem bisherigen Eisenbahnzufchläger Adler in Huckarde, Landkrets Tormund, dem bisherigen Eisenbahnklempner Böder in Witten, dem bisherigen Eisenbahnlokalwärter Sprengel in sBrmtfen, Kreis Lock, dem bisherigen Eifenbahnlokomotivvutzer May in Cöln, dem Knecht Dohms in Vorhalle, Landkreis Hagen, dem Vor- arbeiter Schoebel in Boberröhrsdorf, Kreis Hirschberg dem städtischen Magazinarbeiter Lüsgen in Cöln, dem Straßen- arbeiter Schöneberg in Reichensachsen, Kreis Eschwege, dem Arbeiter Fischer in Petersdorf, Kreis Hirschberg, dem bis- herigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Miebach in Cöln- Longerich, den bisherigen Eisenbahngiiterbodenarbeitern Beckevr in Fraulautern, Kreis Saarlouis, und Mariens in Saarlouts das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Schleifermeister Morlinghaus, dem Hammer- fchmiedemeister Richard Kückelhaus, den Schippenschmtede- meistern Karl Gauchel und August Gauchel, Robert Kiickelhaus und Otto Kückelhaus, sämtlich in Rohland, Landkreis Hagen, dem Hammerschmiedemeister Bräucker in Rummenohl genannten Kreises, dem Werkmeister Hoffmann in Iteuköllm dem Werkführer Mattheisen, dem Eiseuhobler Schröter, beide in Berlin, dem Packer Kühn in Schwarz- bach, dem Tapezierer Paul in Erdmannsdorf, beide Kreis irschberg, dem Rauher Boigk in Gaben, dem bisherigen " · k-« um 1.3,. nn u ld in.» erbesthal, Kreis «:«i.t—-"-3fi«« « « » F cher a - u bem Dominialviehtvärter Fir ch s in Ulbers- dorf, beide Kreis Oele-, dem Gutsvorknecht Perleberg in Denzig A, Kreis Dramburg, dem Gutskutscher Kaufmann in Klein Silkow, andkreis Stolp, »dem Pferdeknecht Schmidt in Veckenstedt, Kreis Grafschaft Wernigerode, dem Gutsheizer Kriiger, dem Guts-arbeitet Wilke, dem Gutsnachtwächter Vulgis, sämtlich in Tomäne Brüssom, Kreis Prenzlau, den Gutstagelöhnern Jiirgensen, Semelundt. Klaus Gimm und Hinrich (nimm in Missunde, Kreis Eckernförde, dem Waldarbeiter Hammel in Teerofen bei Pinnow, Kreis Lübben, dem Gutsarbeiter Hems en in Neu Bokhorst, dem landwirtschaftlichenArbeiter Ludwig in Sören, beide Kreis Bordesholm, dem Kuhhirten Müller in Freienberg, den Guts-arbeitern Bahr, Petersen tnd Schutt in Kaltenhof, sämtlich Kreis Eckernförde, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verlieheuen nichtpreußischen Orden zu erteilen, unb zwar-
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen verdienstordens vom heiligen Michael- dem Kaufmann, brasilianifchen Konful Dr. phil. Eduard Dettmann in Frankfurt a. M.; der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Foftklempnermeister und Fabrikbesitzer Alfred Bertuch in - er in,
dem preußischen Staatsaugehörigen, Fabrikdirektor „Eiermann Küp er in Turin und
dem Fabrikbentzer Moritz James Oppenheimer in Frank- furt a. M.;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hefsifchen verdienftordens Philipps des Groß- mutigen: bem Fabrikbesitzer Felix Banning in Düren; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordeus: dem Regierungs- und Gewerbeschulrat Sellentin in Stettin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kaufmann Eduard Schwerin in Nikolassee, Kreis Teltow; des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsifchen
Hausordens der Wachfamkeit oder vom weißen Falken:
dem Kommerzienrat Paul Klaproth in Hannover; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß-
herzoglich Oldenburgischen baue: unb verdienst-
ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Schiffsreeder Wilhelm Kunstmann in Stettin;
des Fürstlich Waldeckschen verdienstkreuzes
vierter Klasse:
dem Bergrevierbeamten, Bergrat Goebel in Arnsberg;
medaille: dem Vuchhalter Julius Eichholz in Berlin und
dem Schneidermeister Hermann Mollenhauer in Potsdam; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Fabrikanten Dr. sur. Goertz in Bonn; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens- dem Lehrer an der Handwerker- Und Kunstgewerbeschule, Pro- fessor Kroenke in .pannoner; ferner: des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Maurittus- Und Lazarusordens: den italienischen Konsuln Rudolf Lehment in Kiel und Mar Metzler in Stettin; des Großosfizierkreuzes des Königlich Niederlandischen Ordens von Oranien-Jiassau: dem Wirklichen Geheimen Lberregierungsrat von Bartsch in Berlin: der ersten Klasse des Königlich Spanischen Ordens für verdienste zur See: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Hermanu Gö hmann in Hannover, zurzeit in London wohnhaft; sowie des Offizierkreuzes des Königlich Serbifchen St. Sawaordens: dem preußischen Staatsangehörigeu, Direktor der Königlich » »H- Serbischen Zu » « ad Erich Linnnenkth
ii
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Lberregierungsrat Freiherrn von Gagern den Charakter als Wirklicher Ge- heitner Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen.
Seine Mafestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Generalkonsul Falcke in New York den Charakter als Geheimer Legationsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat bei der Direktion der Zölle und indirekten Steuern Dr. Goldschmidt zum Vorsitzenden der Staatsdepofitenverwaltung in Elsaß-Lothringen unter gleich- zeitiger verleihung des Charakters als Geheimer Regierungs- rat zu ernennen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Majoratsbesitzer von Wentzel auf Belencin im Kreise Bomst auf 3Jahr«e, vom 31.März1914 bis dahin 1917, zum Mitgliede der Ansiedlungskommisston für Westpreußen und Posen zu·ernennen und
dem Kassterer bei der Kontrolle der Staatspapiere, Rech- nungsrat Griinewald, dem Oberbuchhalter bei der Seehand- lung (Preußischen Staatsbanks, Rechnungsrat Wegner, dem Vorsteher der .s)auptduchhalterei, Rechnungsrat Lauge, dem Vorsteher der Kreditabteilung, Rechnungsrat Albrecht und dem Vorsteher der Zentralabteilung, Rechnungsrat Sk ow r on et bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie
denBuchhaltern Courad, Zähren Bertram, Lauter- bach und Hoffmann beim Staatsschuldbuchbuream Joch- mann und C‘iebler bei der Kontrolle der Staatspapiere — sämtlich in erlitt M den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
räulein Eva Kirchner ist zur Königlichen Handels- lehrerm an der Gewerbeschule in Thorn ernannt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelegeuheiten. »
Dem Königlichen Musikdirektor Heidingsfer in Zoppot ist der Titel Professor verliehen worden.
Der Bibliothekar an der Königlichen und Universitäts- bibliothek in Breslau Dr. Berger ist in gleicher Eigenschaft an die Universitätsbiinothek in Bonn und