sspaller Art (auch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Ge- « lees, Geleepulver, Mild), londensierte Milch« Milch- lonserven, Trockenmilch allein und in verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Butter, Margarine, Käse, Schmalz- Speisefette, Speiseöle jeder Art, Kaffee, Laffeezusatz, Kasseesurrogsate, Tec, Sirup, Honig,Zucker, Mehl in Pulver- oder gepreßter Form, Suppen- und Saucentoürzem Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Paniermehl, Mehl jeder Art, Kindermehl, Malzkasfee, Sago, Pfeffer, Vanille, Getvürze jeder Art, Ingwer, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Nährsalz in jeder Form, Saucsen, Saucenpulver, Endemann, Bonbons, Konfitiiren, Marzipan, Speiseeis, Schokolade,, Rahm in Pulver oder gepreßter Form, Haferkatao, Hefe-, Baum-, Honig- und sBfeffertuehen, Backtvaren, Zwie- back, Schiffsztoisebach Biskuits, Backpuslver, Pudding, Puddingpuslvier, Palmkuchen, künstliche oder natürlich-e (Eiweißpulver, Haferflocken, Malz, Malzgserste- Malz- extrakt, allein oder in Mischung mit Cerealien, Kleie, Olkuchsem Seisen jeder Art, Seifenpulver, Farbzus- sätze zur Wäsche, Bleichmittel, Parfümerien, losmetische Mittel, Feuerwerkskörper, Zü«ndtvaren, Zündhölzer.
1921 76. W. 18590.
. alafayelle
14’1 1914. Waldes & 519., Dresden. 20’4 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrif, Jmport und Exportgeschätt. Waren:
Kl.
Kopf-bedeciungen, Putz, künstliche ‘Blumen. rl. Bekleidungsstücke, Korse-tts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter 4. Beleuchtungs-; Heizuttgss-, Koch-, Kühl , Trockeu
Apparate und --Gcräte. Pinsel,
5. Borsten, Bürstentvarcn, Schwämme, Toilettegeräte. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete nnedle Metalle.
. M-esserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Siebeln- Hieb- und Stichwafsen.
«. Nadeln, Fischangeln.
. Hufeisen, lHufnägel
p. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn-Oberbaumateriat, Kleineisetniniren, Brief- und Musterklammerth Schlosse-r-« und Schmiedearbeitem Schlösser, Besschsläge, Draht« waren, Bletchwarem Anker, Retten, Stahlkug·eln, Reit- und Fahrgsesclsirrbesichliige, Rüstungen, Glocken, Schlittsschuhe, Haken und Öfen, Geld- schränle und Kassetten», mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile», gewalzte unb gegossene Bau- teile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Ala- miniumtvareth Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un-- echte Schmucksachen, leonisiche Waren, Christbaum--- schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe Waren für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. War-en aus Holz, Knochen, Karl-, Sporn, Schild-s patt, Fischbein, Elsenbein, Perlmutter, Bernstein, M-eerf«chautn,, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragsenstützem Dreschsler-, Schititz-- und Flechts waren, Bilderrahmen, Figuren für ttimfettion—3- und Friseurzwecke.
. Physikalis·che«, chemische, optische, geodätisitte, nautisschse, elektrotechtiiscl)e, Wage-, Signal-, lstatt-— troll- und photographische Apparate, -Instrus mente und --Geräte, Meßinstrumente Maschinen» Maschinenteile, Treibrietnen, Schläuche, Automaten, Haus-:- und htüchengerätiy Stall-, (Starten: utid landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder.
Dosen-
Kämme,
und da raus«
22b.
23.
24. "5.
Fa
39. 40.
laxalade
10/3 1914. Dr. Hugo Nemtttlek, Berlin, Anklatner straße 38. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischsphartnazeutisctter
und
pharmazeutische und kosmetisthe Präparate.
') 0-1.
6teinfurtl) b. Schiffbesh Bez. Schlestoig
Geschäftsbetrieb: tisscher nnd kostnetische Präparate.
« Hagesjment
26/2 6teinfurth b. Sthiffbek, Bez. Echte-Jung Geschäftsbetrieb: tisscher und losmetiscbe Präparate.
D)
17
‘)
-·
25
Möbel, Spiegel, Polsterwaretr »
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten Papier, Pappe, Station, Papier-- und Papp- waren.
Photographisichse und Druckereierzeugnisse, Kunst g-egenstände. Porzellan- daraus. Posarnentierwarem Bänder, Besatzartilel, nnöpfe, Drucktnöpse, Spitzen, Sattler-, Flimmer-, Tässchner:- und Ledertoaren Schreib-, Zeichen-, Mal- nnd Modellierwaren, Burieau- und Kontorgeräte
Geisen-, Putz- und Poliermittel, dliostscbutzmittet Waschmittel, Parfümerien und Toilettetnittet Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.
Säcke
Uhr-en und Uhrenteile.
Ton, Glas, Glitnmer und Waren
192177. W· 17783.
Welt-noch
22x8 1913. Waldes & 510., Dresden. 21))4 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrit, Itnport und Exportgeschäft Waren:
Kl.
3a. Kopfbedeckungem Putz.
.Beekleidung rückt-, Korsettg, Krawattetu träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs-, Heizungg , Koch-, Kühl-, Trinken- apparate und -gseräte.
Borsten, Bürstentvaren, Pinsel, Sschtoättitne. . . Rohr und teilweise bearbeitete unsedle Metalle
. Msefserschmiedewarem Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.
.Nadeln, Fischangeln.
. Hufeisen, Hufnägiel
. Emaillierte und verzinnte Waren.
. Eisenbahn-Oberbaumateri-a"l, Kleineisenwarecu Brief- und Musterklammern, Schlosser- und Schmisedearbeitem Schlösser, Besich«läge, Draht- waren, Blechtvaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgsefchirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Efeu, Geld- schränkse und Kaffetten, mechanisch bearbeitete Fafsonmsetallteile, gewalzte und gegossene Bau- teile, Maschinen-goß Edelmetallh Gold-, Silber-, Metel- und Ala-
"miniuntwaaen, Waren aus Neustlber, Britannia
Hosen-
14 20/4
Geschäftsbetrieb: pharmazeutisrbe Präparate. Stickereien »»«
13/2. Mittelstr· 1521, Geschäftsbetrieb: Apotheke. tabletten.
2.
2/2 191.4. Adolf Selten, BerlinkWilmergdorL Beri- linerstr. Geschäftsbetrieb: Herstellung und vertrieb phar- mazeutifcher und losmetischer sBritparate, sowie Des- i insektionsmittel und Riechsstoffe und Seifen. Pharmazeutifche und kosmetische Präparate, Dei-unsel- tionsmittel, Niechstoffe und Seifen. (
33 1914. Farbwerte vorm. Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a M.
Geschäftsbetrieb: Pharmirientische und therapeutide Priiparate.
2 1914. Farbwerte vorm. Brütting, Aktiengesellschaft, Oöcttst a M.
Geschäftsbetrieb: Phartnazeutische und ttnsrapieulisrbe Präparate.
El 1914. Jacle Jacvbsvhn, ‘Berlin, Ltiiseustt. (34.
) 1.914. Egon Rombach, Hagen i,--Westf.,
und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum- schmuck.
Gummi, Gummiersatzstosfe Schirme.
Waren aus Holz, Knochen, Korb Horn, Schild- -patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Mteerfchaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenftiihem Drechfler-, Schnitz- und Flecht-- waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke. .Physikalische, chemische, optische, geodätitsche, nan- ttsche, elektrotechnische, Wage-, Signal-Apparate, -Instrumsente und -Geräte. Automatsen, Stall-, Garten- und landwirtschaft- lichie Geräte
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Posamentierwaren, Bänder, BesatzartikeL Knöpfe, Druckknöpse,, Spitzen, Stickerieien
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
1921.78. . N. 1.8380.
20'4 1914.
kostnetischer Präparate. Waren: Chemisch-
"i1.92t7f9.« - . 7832.
Hagesogefi
1914. Steinfurther Werke, G. m. b. H» 20 4 1914. Herstellung chemisch-pharmazeu«
Präparate. Waren: Chetnischpharmazeutische
1.92180. S . 7853.
1914. Steinfurther werfe, G. m. b. .‚ 20 4 191.4. Herstellung chemisch-phartnazeu:-
Präparate. Waren: Chemisch-phannazeutische
192181.
Mr
14274.
Meister Lucia-J & 20 4 1914. Ware-it
Chemische Fabrik.
192182. F. 14206.
HYPOPHYSAN
Meister Lucius & ‘30 4 1914. W a r e n:
Chetnische Fabrik.
192183. 7185.
Jodphosfeealsi
1914.
Apotheke Waren : Chentisch
18225.
192184. N.
H Englische
AI est-vertrieb- Engel ä-Apotheke
« Hagen i. W. mittelst-. 15a.
XX
I
20/4 1914. Waren: Entfettung5-
192185. S. « 14703.
30/31. 20/4 1914.
Waren:
21 3945 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Bietigheim i. Württ verlegt. 22|) 69736 Die Zweigniederlassung in Berlin ist in Fortsall ge- k Pat·-Anwälte Robert Deißler, Dr. (*ieorg Döllner u. Max Seiler, Berlin SW. 61 (22. 4. 1914).
kommen.
34 90587 lInhaben Fa. Rud.Herrmann, SEerlin„3offenerftr.56/60). Getöscht am 23. 4. 1914.
fabrik, vergedorf).
27 172680 (Inhaber: Fa. Gustav Mauer-Alberti, Frankfurt a. M.).
192186.
7'1 19.14. Chemische Fabrik Neusch, Wiessbadem 20/4 191 Geschäftsbetrieb: Chemische Arzneimittel, pharmazeutische nische und hygienische Zwecke.
4„21191100111“ Fr. Joses
Fabrik- Präparate
192187.
EUSTOMIN —
26,2 1914. Wolfgang o. Breite, Bank-enth, Max-—
straße 57. 20/4 1914 . Geschäftsbetrieb: Apotheke. mittel.
192'188.
i Dukaan
26/2 1914. GlobuS-Gummi-Compagnie m. b. H»
Diisseldorf 20/4 1914. Geschäftsbetrieb: vertrieb vo
Schuhmacherbedarssartiteln Waren: litutntniabsätse und
s-—ecken, Gummilösung, Einlegesohlen.
Waren:
n G
Änderung tu
bei Inhabers.
2 94082 »V. 13485) R.-A. v » 98109 (28. 14940) „ „ „162800 (6d).l6164) „ „
Umgeschrieben am 23. 4. 1914
Wiesbaden. 266176563 (V. 268177352 V. Umgeschrieben am Gesellschaft m. b. 260 66498 (C. 4316) R.-A. v Umgeschrieben am 25. 4. buete Resintng Conipatty.
5264) « «
H., Berlin·
SW. 68.
160 64698 (05. „ 74286 G. 3980t » « » 114535 (6‘. 6413) „ „ „ 181678 (8. 10148) „ „ Umgeschrieben am 24. 4. 1914 auf
kamt-, Erefeld Alte Linnerstr. 15.
Zuga-
4. 1914 auf:
o.
. 15.
21. 16.
» auf den Königlich Preußischen Staat (Domancn-Fiskus). ver- treten durch die Königl. Regierung, Abteilung tue direkte Steuers-, Domäneu u. Forsten «lk.,
R.-A. v. 24. 6. 1913.
d
. 23. 19l4 auf:
11. 12. 1903.
13. 16.
21. 10. 1913. : Peter Griec-
.- t. » Kraftextrakt-
Corn New York- vertreter: Pat.-Anwa"lte Messert u. Dr. 6ell, Berlin
C. . 15287.
Waren:
für medizi-
ß. 30242.
Arzt-ei-
G. 1 5959.
unimi» unb
2. 1907. 6' «
8. 1912.
2. 1914.
Pro- V· 61. A
l2. 1904. 2. 19051.
Änderung in Der" Person
des vertreters.
27 70785 (F. 4925)
mecke, Berlin SW. 61.
Nachtrag. 316)
((1).
(‘21. 4414.
vertreter:
t» 100474 »P.
57238)
124491 124670 125040
1.11. 17252) (1e. 17233) » » (.K. 1725U « »
«
»
In". A. Kumpsmiller (22. 4. 1914 2 167039 (11‘. 22375) du«-A. v.
(I. 8129)
Berichtigung. 32 187657 (91. 22128)
(G. 11723) Das Warenoerzeichnis ist
R.-A. v. durch
»Kl. 16a. Bier« berichtigt worden.
« v. Jetzige vertreter: Pat-Anwälte Robert Deis;ler, l)r. Georg Döllner, Max Seiler u. Erich Mite-
R.-A. v.
v.
R.-A. v. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach verlinsNeukölln verlegt.
verstärkte 27 R.-A. v.
R.-A. v.
v. Dass Warenoerzeichnig wird berichtigt in: ,,Maschinen und Apparate für Schreib- und Bureauzwecke«.
26bl44020
22.
26.
28.
10.
1.1. l4. 21
Der Name des Zeicheninhabero wird b \
.‘i. 12. 1912.
Der Sitz bes Zeicheuinhabero ist verlegt nach: Bochutn i W» Marktstr. 49 (22. 4. 1914). 266179038 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Delmcn- horfter Mühlcutdcrke mit beschränkter Haftung.
12.
13.
6. Dian
7. 1904.
3. 1895.
6. 1904.
9. 1907.
1. 1910. 1. „' 1. „ erichtigt in:
8. 1913.
2. 1914.
6. 1911. setzung von
Löschung
H. 12489)
5 166747 (W.14767)
(Juhaber: Edmund Weiß, Dresden). Zahnbttrsten gelöscht am 23. 4. 1914. 160 1671.71
(J. 6039)
9b168387 lR. 15244) R.-A. v.
(Inhaber: Fa. Carl Fritz Romünder, Remscheid-Hasteti (Nhtd.). Für Sagen geldfcht am 23. 4. 1914. Zeichen bleibt für Werkzeuge (unter Ausschluß von Sagen, Senfen u. Sicheln,t, Messerfchmiedewaren, Hieb- u. Stich-
vasfen bestehen.
(M· 20411) R.-A. v.
belöscht am 23. 4. 1914.
R.-A. v.
14.
R.-A. v. 29. 11. 1912. Für Bürsten,
o. 10. 12· 1912. tInhaben Fa. Rudolf John Destillation und Likör- tbelöfcht am 23. 4. 1914.
8.
4.
9. 1906.
1. 19125. Das
4. 1913.
38 185511 R.-A. o. 6. 1. 1914: „ 185519 (.11. 26188) „ „ „ „ » ' (anhaben Peter Krappen & Co» Groß Steinheim (1,9m) Geldscht am 23. 4. 1914. "' 2 189299 (61. 7597) Rast o. 20: 3. 1914. (Inhaber: Fa. Bruno Statt-, Mediz. pbarm. Praquate Nåüxchent Für Farbftoffe, Farben, gelöscht am 23_ 4’ 1 l . · 26b189418 (3}. 29441) R.-A. v. 20. 3. 1914. (Inhaber: Holländischer verein für Margarineinth lation Wabnschaffe, Muller & Co. m. b. H» Cleve). Ge, töfcht am 23. 4. 1914. ch
(n. 26083)
.\
Erneuerung der AnmeldungW " Am 11. 1. 1914.
(L. 5399). Am 30. 1. 1914. (J. 2123). Am 5. (B. 10405). Am 10. 2. 1914. (Sch. 6387). Am 16. 2. 1914. (D. 425l). 27 70785 Am 17. 2. 1914. (V. 2100). 268 69578 Am 19. 2. 1914. (W. 5230,. 29 70593 (W. 5231). Am 24.
2. 1914. 7034). 2 69068 Am 28. 2. 1914. (6106443). Am l. 5503) Am 3. 3. 1914. 83). 28 Am 4. 3. 1914.
10486) Am 1914. 8656). 22b 68632 Am 7. 3. 1914. 1929). 168. 487 Am 8. 1914. 10497). Am 9. 21. 1914. . 10559). 34 72217 Am 10. 3. 1914. 10509). 38 69424 Am 11. 3. 1914. 282). » Am 14. Et. 1914. 5837). 69036 5840). 69949 58312). 70014 5818). 70172 5842). 70173 4547). Am 16. 8719). Am 17.
10 69661 26a 68079 37 69270 13 68222 36 69898 28 7672-6
29 69761 „ 69762
68 75979 22b 69294 30 68384 (53. 12 832 (am. 16b 68674 (B. 38 69153 (K. 22b 69366 (D. 38 68605 (B. 20b 69000
69783 (B. 13 10038
68888 68889 68949 68951 68986 76698
69230
68952 68953 68987
26b 70222 261l 2070
Oe 5154 (8. 9685 (8. 9696 (3. 9697 (.3. 9698 Z.
16b 75350
:n 69811 „ 71093 29 7124
.12 85712 23 73715 263 72278
263. 69739 91’. 69957
23 71644 „ 71983 „ 73508 10 73870
11 70575 70579 70581 70614 71795 „ 72668 22a. 72680
16c 72859 318 1540
6 667 34 732 6 70842 32 73117 26b 69637
260 78089 25 73104
Loh 70697 (.0. „ 70698 (.3. „ 70699 (.6. „ 74075 (n. 11 71533 (58.
26b 71512 (N. 16b 1180 (6.
26c 1239 (21. 284). 42 76741 „ 2289 (21. 283). 2611 72023 29 223 (H. 69).
Berlin, den l. Mai 1914.
Katserlicheö Patentamt. R o b o ls l i.
2. 1914.
SM· 3. 1914.
1620
5157
nomi- 5831:). - 5829_'. aus-un 5841s.
3. 1914. 200 3693
3. 1914. 5853). 2 70013 5854). 34 71907 5850). 23 69691
Am 18. 3. 1914 (6QJH89. An 75737
Atn LU. Ei. 1914. 518). Am 26. 71). 127) „ 125). „ 80). „ 16096 126). u 1172
Atti 24. 3. 1914. 5224) Am 25. 4308) 4307). 644). Am 26. 1101)
3. 1914.
9c 11738 12079 [2507
H
3. 1914.
163. 83332
34 70752 266 70279
3. 1914.
91) 13160 54.16). 20a. 70811. 21140). 2 3672
Am 27. 3. 1914. 7169). 33 69839 9678)
Am 28. 3. 1914. 9027). 266 69140 9047). 2 69035 9028). 90 68779
. 9369).
Am 30. 3. 1914. 8808). 1611 78705 8816). „ 78706 8819). 34 70260 8809). 2 72055 8822). 91) 71893 8807). 9t 69696 9709)
Am 31. 3. 1914. 5601). 2 69241
71).
Am l. 4. 1914.
60). 25 80410 309). 169 75349 2143). 261a 70029
9713). 30 71236 4313). 911 3858 Am 2. 4. 1914. 8890). 38 69201 (H. 5743). 2 3180 (6d). Am 31. 4. 1914.
9847). 14 69252 9848. „ 69289 9849). 260 70247 9455). Zu 70380
108I4).
4. 1914.
Am 4.
2553). 38 09767 148).
Am 6. 4. 1914.
4581 ) 2204). _. 9662 «
ZZZ
689 -.
Arjm f L txt-IV
XII
. 587nj 1938:
5599‘. 5600). 3916 .
. 4656 . . 6636 . 8802 .
5882) .
. 7616 «. 4593t,«-. 5182). 531161.
543 ‘.
. 9685 . (91. 21:). 2502). 2501 » 8929). 88982
9745).
1944). 5314).
Eule. ds- Operation (seinem) in sann. Des-tout e. Sau-miet- Wkuami 6. m. 11. 1)., vorn-i SW., Warum u-
Deutscher Neichsanzeiget
und
gis-»-
Ginzklnc Nummern holten 25 „j.
Der Bezug-preis beträgt vierteljährltch 5 »t- 40 »s.
‚71112 Postansialten nehmen Bestellung au; für Berlin außer den postanstalten und Jettungeisprditrurrn für Heldstabholer auch dir Expcdition SW. 48, Wilhelmstrasze Sie. 32.
.‘::_::‘x:=-:-:r:—: .s-:.- .-.-::,-:s.-— - g:
Quzeigrnpreig geile so .«j., einer Zgrspalteaeu Eitihkitxszeiie 50 J»
siär den liaum einer 5 grlpxiltrnru Einheit--
Any-eigen nimmt an:
dir Königliche Cxucditioo des- Ueititss und staatsauzeigrrz Berlin 517.415, LBilhclmftrasic Sie. im.
- :.s..-. ::.—.=x—-— .
I- .-·-..a---::-s:—: . ;.«:
Berlin, Sonnabend den 2. Mai, Abends-.
(\;
Zahluagen für den ,,Neichs- und Staatsanzeiger« können auch durch Uebermeisung der Betrage auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werben. „(in Interesse der rechtzeitigen tilerüffentlichung der Anzeigcu wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck Vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenoorschussess auf dass Konto
deo ,,Neichs- und Staatsatizeigers« erfolgen kann-
M. .-.--..... ‚..‚„-__‚._‚.._.. J
Inhalt des amtlichen Teiles- 1311enöuerleihungen 2e.
Deutsches Reich.
Ernennung-In 2e.
(T27reqnaturerteilung.
kztekatnnntachuagen, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des-z Neseheg über den Absatz oon Kalifalzen
i"eiainitininlnma, betreffend eine Ausnahme uou § 4 Abs. 1, Sau .1 der Bestimmungen für die Feststellung deo Binsen- priisect ran Wertpapieren
Erteilung non Jlaggenzeugnifsen
Erste Beilage- rllerzeicbnis der an der Technischen Hochschule in Dresden vor dem .1. Januar 12.118 erfolgten Promotionen. t11ern):1atueränberungen in der Armee nnd in der Kaiserlichen Mariae. Königreich Preußen.
Ernennnagen C· .-ol’»tetwe-»rl,ejhw en Standegerhöhungen und
Erlaß,» betreffer »Uns- veretnbaruna zuns Iteut;»»itber die Bewertung von versetzung-Z- und Schluß- zeugutssen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Superintendenten a. D. Strelom in Charlottenburg nnd Obhut-ais in gJiaumburg a. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der “Schleife,
dem iltechtoamoalh Justizrat Abt in Coltnar i. E., dem bietheriaen Direktor der Provinzialtanbstummenanstalt in Erfurt, Schulrat Prüfner, den enteritierten Pfarrern ltloite in Silber-heim und Zschenge in Greiöfelb, leanßfelDer lsjeltirgsiskreigh dem Qberlehrer, ProfessorTappenbeck in Nord- hausen. dem Oberleltrer a. D, Professor Dr. .xI)ollaetid-e.r in Eitaumbuig a. S., dem Oberstabgarzt a. D. D1«..L)elni, bisher kliegimentoarzt des L. Pommerschen Sielbartillerieregintentß Nr. 1«7, dem ehemaligen Vizepriisidenten der Handelcikammey Bankditektor a. D. Scher in Miilhausen i. E» dem Ober- zollkontrolleur a. D., Steuerinspektor J un g in Brumath, Laudlreitz Straßburg i. E., dem Mariaerendanten a. D, Rechnungsrat Lindner in .Oantbttt«g-Eillteck, den Rentmeistern a. D., Rechmtngsraten Darreue und Nellmann in Bolchen, dem Landgerichtbobersekretür a. D, Rechnuithrat Jacob 1) in E: argeiniinb, dem Amtagerichtdsekretiir a. i), Rechnungsirat Stiel, bitther in Nombach, Landkreig Metz, dem Kanzlei- umsieher a. D» Kanzleirat North in Kiittolsheim, Landtreis Straßburg i. E., dem Lberlandecssekretar Wenzel in Meise- burg und dem Eiseubahubetriebdsekretiir Schmalstich in Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Landgerichtgdirektor a. D., Geheimen Justizrat Soffert in Wirt-baden, dem emeritierten Pfarrer Neßler in Ziesar, Kreis Jerichow I, bem Gefängnis-geistlichen Loefcher in Straßburg i. E., dem Hochbauinspektor a. D» Baurat Kahn in Oageuatn dem liiarinerendauten a. D., Rechnungsrat Jlling in Stiel unb dem Amtssaerichtaobetsekretär, Rechnungs- ralt Birnbaum in Cassel den Königlichen Kronenordcu dritter K asso-
dem Eeminarlebrer a. D. Kretsch mer in Noseuberg QSchL und dem Dotnkantor a. D., Großherzoglich olden- burgischen Musikdirektor Bastian in Halberstadt den König- lichen Flronenordeu vierter .t"i"lassc,
den Lehrern a· D. Eckert in Wintrich, Kreis Bernkastel, Fried in Gebweiler und Kail in Ennert), Landkreis Metz, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollerm
dem Prokuristen Aszmann in verlin-Schöneberg, dem Zolleinnehmer a. D. Werner in Saarbrücken und dem Zoll- assistenten a. D· Helmig in Basel das CSerbienftt‘rem in Gold,
dem Werftschiffssührer Dahms mm der Werft in Kiel die Königliche Krone zum verdienstkreuz in Silber-,
dem Kirchenältesten, Rentner Winkler in Klein Ruhm, Kreis- Delitzscl), den Fötstem Rotter in Forsthaucs Hessen und Knoch in Forsthaua Dunkelbach, Kreis Saarburg i. L., das Berdienstkrenz in Silber,
dem Gendarmerieobertvachtmeister Dunkel in Altkirch, dein Geudarmerieoberwachttneister a. D. Zemke in Straßburg i. E» den QSohgendarmeriewachtmeistern a. D. Jung in Bischhetm, meinen) Straßburg i.E., Ruck in Worin a. Rh» Riedte und Stridde in St. Ludwig, Kreis Mülhausen i.E., dem
eti Preußen und «
—- J
Schutzmann a. Rohde in Etrahburg i. E. und dem Privat- förster Fiebrandt in Schwung Kreis Schwer}, dad Kreuz des- Allgemeinen El)renzeichen5,
dem stirchenkafsenrendanten, Landmirt L itztendorf in .iieber Eichstedt, Kreis Querfurt, dem tiittheniiltesteu, Illentner Schwarz in Ost-Insel, Landkreisz Stendal, dem Erzieher Englisch in Oberhofen, Kreis singean dem Küster nnd Organist-zu Vormacher in Wirtin- Laudtreio Solingen, dem Gen-darinerieobcrwachttneister J o h n , oem berittenenGendarmerie- wachtmeister Müller beide in Eiereni, streic- Mtitltaufen i. E» dem Fußgcsndarmeriemachtmeister Michatothln in Tltombach Laudkreis Metz, dem Bitreaugehilfen Ende von der {Gerät in 590115111,bemßollanffeher a. D. L u tter ba en inAltmünsterobftreig Altkirch, dem Gefangenaufseher Didlein in isnsioheinn Kreta (5)ebmeiler, den-. Gefangenaufseher a. Keller in Saltlon bei Metz, dem Kreisstrafzenwärter a. D. Gueraier in Gorze »Land- kreis Metz, dem Wehrwärter a. D. Abke in Gohfeld, Kreis- Minden, den S1)oliöeifergeanten Enmann in Düren und Fleckner in släaberlmru, dem Genieiadediener und Vanntoart Eiter in ZithersdorlL Landkreis Straßburg i. 03., bem Polizeidiener und Feld tüter Stablon in gelungen, Kreis Bolchen, dein Maurermeister Untereineix der-: GzlaaschlcifertneifterYEngelz beide in Dreibrutmettx 5621219611113?er zi. Chavel in »Molsheiat, «dei-- Schrei-itssoerkmeistre Liebt-it in Metz, den Holzhauermeistern Ckosnreaux in Wasserbnrg, Kreis Colmar i. E., Graber in Storkensauen, Kreis- Thaun, Heili in Engenthal nnd Miindel in Schmaus-weilen Kreis XII-tots- heim, dem Betriebsleiter Lutz in Alberschweiletz Kreis Saat- burg i. L., dem Obermaschiuisten Volz in Carlcihiitte bei Diedenhofen, dem Weber Fischer ii13·i"estetil)olz, Kreis Schickt- stadt, dem Glaidwarensortierer Stenger in Dreibrunuen, Kreis- Saarburg i. L» dem Jstheinbtiickenoorarbeiter Wolff in Geist- heim, Kreis Erfreut, den Rheinbaunot-arbeitern Neimel in Plobaheim genannten Kreises-, Kleffer in Wamenau, Land- kreis Straßburg i. C, und Schotter in Lffendotf, Kreis Hagenaih Das Allgemeine Ehrenzeichen sowie »
dem versicherungoagentenFeuer in Cappel, Kreis Korbach, dem Bodenmeister Velan in Schiiuan, Kreis Schwen, dem Spulekaeister Drecker in .L«teroe.st, Latidkteis ältecklinghaufem den Schreiber Knobel in kllttilhausen i. E» detn Gemeinde- biener Haltet in Itterameilen Kreta Schletistadt, Dem Unter- müller stinkelmann in Sscttönau, Kreis- Schwetz, dem Buch- bitidet·ge)ilfeti Steil) in_ Straßburg i. (Sa, dem Farbe-r Hinderer, dem Fabrikschlosser L-a·rger, beide in Mülhausen i: 15., dem Bergmann Biiddeker in Börnig, Landkreicz Dort- mund, dem klieparaturhauer Bröcker in Horstermarh Land- heiß Recklinghausen, dein Tatler de Moot), den Tischlern Bleinagel nnd Scheel, sämtlich bei der Weist in Kiel, dem Werftinraliden Stett her in Wilhelmshaoem dem Knecht Ettwiller in Heiligkreitz, Kreis Colmar i. E., dem Salinensi arbeitet Arnett, dem früheren Fabrikarbeiter Walliard. beide in Saaralben, Kreis Forbach, dem Ziegeleiarbeiter Ranser in Still, Kreis Meinheim, bem suittenarbeiier Durenne in Rotnbach, Landlreig Meh, dem landwirtschaft- lichen Arbeiter Vadnch in Suenn I, Kreis Obornitx Den Fabrikarbeitern Zellin in Cotmar i. (E. und Weisse in Saaralben, Kreis Forbach, den Arbeitern Lewandowoti und Sikau in Schönau, Kreis Schwetz, das Allgemeine Ehren- zeichen in Bronze zu verleihen.
Dentsches Reich.
Tor bisheriae Hilfsarbeiter bei der Kaiserlicheti» Tech- nischen Prüfmthstelle Dr phil. Otdekop ist als Claudiger Mitarbeiter bei dieser Behörde angestellt worden
Dem belgischen Konsul C. Fo. Katterfeldt in Hamburg ist namens des Reich-s das- Etjeauatur erteilt warben.
Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung dec- Gesetzea über den Absatz von Kalisalzett Vom ‘24. April 1914.
Aithlrund des §5 t. des Gesetzes-über den Abs ab von Kalisalzen vom Mai 1910 (Steidmaefetibl. 6. 775) hat der Bunde-citat folgende Ergänzung der am 9. Juli 1910 (Reichsgesetzbl. S. 925) bekannt gemachten Ansführungsbestimmungen beschlossen:
»Zum X. Abschnitt Kontrollmaßregeln tZu § 51.)” tritt ferner nachstehende Vorschrift;
, »- .be«tre.,i}enö..113eftimmunaenf f« Mk
1(). Die außerhalb der Reichggrenze Delegierten Teile des deutschen Zollgebietå sind im Sinne der Vorschriften dess- (Beiwerk über den Absatz non Kalisalzen vom 25.91191 1910 (.‘tteidyägeietilil. 6. 775) nicht als Aus- land anzusehen
Diese Bestimmung tritt für dass lsksroszberzogtum Lnremdurg erst in Streit“, sobald Gewähr dafür ge- schaffen ist, das; die lieberwochuna Der Aus-fuhr Von tinlisalzeuttach Frankreich und Reimen entsprechend den Vorschriften Der.» deutschen Si‘nliaefeßeö, den dazu oom Bundegrat und Reichgkanzler erlassenen und den noch zu erlassenden Augiführnugobestinmntagen durch Grenztontrotle nnd Polizei erfolgt und den Straf- besiimmungen des Kaligefejzeg entsprechende Vor- schristen für Lutfembnrg eingeführt werden.
.‘lterlin, dei 21. April 15114.
Der klteichstanzler
In vertretung: Telbr 1'111.
Vesaauttnachung,
, V » , » Ausführung des
etzeo über den Absa, »H-Kali:saslzsen. » Vom 24. April 1914. s« «
Da die Großherzoglich luremburgische Regierung die 11ebet«to·.tcl)itng der Austuhr non Kalisalzen nach Frankreich und Velgien den Bestimmungen der vorstehenden Bekanntmachung entsprechend sicltergestellt. auch den Strafliestimmungen des Kali- gesetiea entsprechende Vorschriften für Luremburg eingeführt hat, treten Die imrizehenb bekannt gemachten Vorschriften nun- mehr auch für Luremburg in Kraft.
Berlin, den 21. April 1914.
Der klieichiskaazleix Ja vertretung: Delbriiil.
Be f a n nttu a eh u n g, betreffend eine Ausnahme von il Abs. l, Saht der kllesttmtnungen für dieYIestttellung des BorsCIIoreifeg von Wertpapieren lQtefamitmachung 001112.1. November 1912 —- Retchsgesetzbl c. giztf ----—). Vom .1. Mai 101-l.
Nach Beschluß der Börsenoorstande in Berlin, Frank- furt a. M. unb Hamburg sind die an diesen Bin-sen zum Handel zugelassenen Wertpapiere der 41»«-z Prozentigen Merikanischen Bewiifserungoanleibe, ferner nach Be- schluß der BorsMWorstiinde in Berlin und Frankfurt a. M. die an diesen Binsen zum Handel zugelassene-it
s)prozeutigen St. Louis and S. Bands- und Jprozcntigen St. Luni-J and S. Francisco Zer- tifikate vom 1. Mai 1914 ab fraalo Zinsen einschließlich (Sonnen für den .1. Mai 191.4 zu berechnen.
Die am 1. Mai 1914 fälligen Zinsscheine zu vorgenannten i‘Sertnapiereu werden am Fälligteitotage nicht eingelöst.
Berlin, den 1. Mai 15114.
Der flleichskauzlen Jm Auftrage: :Uiiiller.
Francigco
Das im Jst-ihre 1902-111 Simderland auf: Stahl erbaute, bisher unter britischer Manne. und unter dem Namen ,,Burbo Var-t« gefahrene Tattmfschiff »Frieda Leonhardt« von 1817,33 fliegistertona Ülettnrannigemalt hat durch den Ueber- gang in das ausschließliche Eigentum der Firma Leonhardt u. Blumberg in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flaaae erlangt. ---- Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als- Oeimatbhafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen tionsnlat in Netocastle-on-Tnne unter dem 24. März 1914 ein Flaggeuzeugnio erteilt warben.
Dass-tun Jahre 1914 in Hoogezand aus Stahl erbaute -.lotorsci)·tff »Etisabeth« hat durch den Uebergang in das auoschlietzliche Eigentum den Schiff-ers Johann Bernhard Scheuer-S aus Haken a. d. Ema dag Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. —, Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Oaren a. d. Ema alg Heimatohafen angegeben hat, ist von dem Kaiser-lieben Vizekonsulat in Grontngen unter dem 16. April 1914 ein Flaggenzeugnio erteilt werben.
wes-p- HHLETGZWLWMMDM:M«WWÅTQ ..-’-- 62:15 « YJ Z-
asdwskwssaiewkxx snrxszxsxixr ,
- www-Is- «
z-» «-.-.-· ‚.r' 4.:.