1896 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

"i " 143.760 i 1383 kam-e 1000 war-va- · 1000 33,0051

1000 189005325 600 147,75@

do. St.-Pr. ThaleEis.St.-Zp. Thürin alin. do.Nad u.Stahl Eitel, Runfttfäyf. Trachenb .Zu er Union C ein· . BdsindeBaiigf

an net a!) Vetore, It Dpfg.

do. Vorz.-A. VeBrlsFrGum V.BerlMörtelw 44er. n . . verein. ibinfel’fb. Vikt.-Speich.-G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Bolpi u. Schlüt. Vorn-. Biel. Sp. Wassrw.Gelsenk. Westeregeln Alk. We tf.DrhtInd. do. Stahlwerke do.UnionS.-P. WiedeMaLchinen Wilhelms ütte . WifsBergw r. Wi-t. Gu«fth m. Wrede, Mälz. Wurmrevier. . .

t i . . 1000 109,505365

Berichtigung. (Amtliche Kurse.)» Vorgesternz Berg.-Märk. Eis.-Obl· 101G. Bergische Brauerei —,—. Gestern: Potsd. St.-A. 1029053. Ungar. Kroncurente 98,90bzG. Ung. Spart-5311550 103,2553. Türk. Tab.-Reg.-A. pr. ult. 281bz. Hamb. Komm-- Bk.131B. Schuckert Obl. 106,10G. Jeserich, Aspb. 160,50B.

Hrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrt' · AHQHOHHHHQHHHOOQIHDHSIHH«

IM —,— 600 107,00 53 G 300 175,50 bi G 500 _/_

1000 223,506 ’1—

1000 !35,00G

1000 135,10 58 G 600 I44«50G 300 44,25 be G 300 1 22,25 53 G 600 67,10Q‘

500 89,00B 1000 122,50B 1000 57,5009 1000 106,75G

600 194,00 bz 600 "I‘

1000 160,00 53

500211. 68505359 500 Le. 98,75bzG 1000 1302553 1000 127,0060 1200 20350536 1000 156005323 1000 142005365 500 78.005103 1000 127/7510 300 1327552 300 107,000) 600 123005365 1000 26.3.5005 1000 164,25ebzG 600 138005360) 1000 1828053523 Mag-Zoo- 151,75 bzG 1000 moser “,— 1000 95,2553© 500 1441010 1000 87,6000 600 98005313 1000 61,1058

lillllllllililillll.lillilliiliillllilliilliiiiillzl

ABO—I-i-drosk-sskssdiis ins-ibid-PAGA-bAbbisdsdidbsidslddididddAddiidsddsbsdbbsddsdw

--akdsr·-q:qik-Lq·sasakr»PLHLHLLILHFLHMLLF

o · · - · h ·

Nichtamtliche Kurse.

Fonds nnd Psandbriefe. 13H 8.02111. l Stücke 311 inf- |

Apoida St.-Anl. 33. 1.1.7 5000—200 102,00G Kottbuser do. 89 Eli . 5000-«--500 —‚— Duisburgcr do. Bis 1500—1000 —,— Glauchauer 50.94 33 1000 u.500 —,— Güstrower do. 3.3 3000—100 -—-,— M.«Gladb. do. Zz 2000—200 —,— Mühlb.,Ruh-r,do. 3.} 1000—200 ——-,— Offenburger do. 3 2000—200 96,0053 Stralsunder do. 2000—200 —,— Thorner do. . - 5000—200 —‚— Wandsbeck. do. 91 2000—200 -—,— Wittener do.1882 5000—100 101,300) Rudolst. Schldsch 5000—100 —,— Sächs-TM Pf.Int. 3000—100 96,1065 - WestfäL Pr. A.II 5000—200 97,4065 Bern. Kant.-Anl. 500 Fr. , ginnl H p.-Anl. 4050—405 99,1065 e terr.- n .Bk. 1000/100 flP. w,— S ioeiz 8080—s--808 ——,—«- [Ing Sprk.Pf.I.11 2000—200 ur. 98,90bz Eisenbahn-P tätssObkigationen Halbst. Blaukbbblss 1000 u.500 100,806?) North.Pac.ICert 6 1000 ff —,——

Eisenbahn-Stamm nnd CraninisPrior.-Mtien. Dividende pro s1894I189518ffZ.-I.sStilckeJuI

Paul.-Neu-Rupp. l btl f4 l 1.4 | 500.46 |—,—

Bank-Aktien. Dividende pro |1894|1896|3f.|3.‚z.161‚311,1“ 07.11014. Bl. 66k0x0 5 4 1.1 300 —,— Kieler Bank . . . 8 4 1.1 600 ——,—— Hosen Sprit-211.12 .4 1.10 300 170,00B

AP— O

O

Hqsqkdisspdsqsskdssqsssqks OOO

O

ßürrHFFPPrrrrrrr

Zoo-

"3 Zahn—404%}

M

i

. H

.' )- . . ‚qq

renfa. 588155. h). 6 its 1.1 most-o 118,7053 5113953052311». 7 —- ;4 1.1 300 SebmargbflhOO/o 5 —- *4 1.1 500 104,1065

Obligationen industrieller Gesellschaften. 131.1 3.01:. istaae sen-I Berlin.3ichor.rz.103.4 1.1.7 ‘1000u.500 --—,— lDortl82111.05ernnxnia4 1.4.10 1000

Industrie-Aktien. Dividende ift event. fur muer resp. sur 18915/06 angegeben)

Dividende pro |1894|1895| Zf. IZ.-T.IStck· 311010]

Meldcksronau . A . äuserb.kv. An a tKo lenw. AnnenerG st.kv. Ascan. C em.kv. Baugef.C tpSP do. f. Mittelw- Bauge . Ostend . Berl. auarium do. Zementbau do. i orienf. do. z. nk.Vz Bittensz BHKH rann w Brotfabrik . . . Car- .Brk.Osfl. Centr.·Baz. f. F. Chemiiitz. Baug. do. Farb.Körn. Contin.-Pferdeb. Cröllwtzä ap.kv. Deut) e alt do.V.S etr. 1.53) Eilen rg.Kattun

139,805 G , ObiG 87,50G 127,25G

2800053

000000 U!-

lilliiililiilllllliilill

HNOQv-‘t-d‘r-a

s o

MADE-G

146,75 53 G 52,1053 G 142.00G l71,00G 528,00G 78,00G 67,00B 131,75B l71,50B 165,00 bzG 8,0053 G 61,00G

H N300

HHHr—Ae—tul—tur—

t-‘P-H-‘Hbr-u—n—AME

lowvwfle

XII-»di-

DAADHHOFHHSAHDHDHFDAQAJA

0—1-— OOOOU‘F‘Ü’ »Er-Pp- ges-»-

Absehen-Jud 11.610031».

am m ko.

elfenkGußstsbl GlückansBz.-Akt GnBerlOnmib GumniiSchiran bergen. Gußst. kv. HarburgMühlen HarzW.St-P.kv. Hein, Lehm· abg. Heinrichshall . .

°a E... soc

»sama«-ede-sit-residie-oder-pos-sed-IstsMDHAFVDQDDDOPFOSODDopsdssdbidbssdsdssososnssdss»so-o-Dis-

O

manage

m- k- . Indus-HEFde

efs.-R ein.Bw.

arlsr. urbbe Konthilh.Bw. Königsbg.Masch.

do. Pfdb. Vz.A.

do. Walzmühle Langens.Tuchf. to Lind.Brauereikv. Lothr.Eis.St.Pr Masch.Anh.Bdg. Mckl.Mafch. Vz. do. do. 11 Möbeltrges. neue . MontanindBerL Niederl.Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb.Chem.

onnn. a . . Botsttraßenb do. _ kv. Rachen. th. 8.. Redenh. St.-Po Rh.-Wests. »Ind. Sächs. Gußstahlf do.N»ä fadenkv. Schles. asA-G. Sinner Brauerei Stobwaff Vz.A. StrisSpilkSt.-p. Sudenbg.kl)kasch. SüdemmJOOxo Tapetens. Nordd. TarnowitzSt.-P. Union, Bauges Vulkan ng. ko. Weißbier Ger.) do. ( olIe) Wilhelmf 21,-‘21. WisseiierBer ie. Zeitzer Mas in.

Xxoomomdoow

—-

)-

3.—1. CO- - - · -

KOOAOAIIOQQ NOT-sic-

OGOIPOCO

H

p- 0‘001.“ W

w e CD c): W·sc:-o:c)m«ns-c)kc:)

l liliiilllliiliilillliillilliiililililliililiiiiiiiiii

«-,..,..«· '_

w OO

HHHEOLPQHHLLOHLLIZLILLCLwøspLes-»O

H O

1000 125,501 G 1000 04.5001 ooG

300/0000

600 1000 1000

129,256 83,6068 73,8065 109,9053 188,25bzG 118,50bzG 70,00 53 G 45,25 53 G 105,00G 134,00G 14,00bz G 141,00G

8.3:5—053 104,00G 27d,00bz G 41,00bz G 37,60G

l

I

I

few-W ioåvoG

41-00 bz G 82,75G 152,00 53 G

300 600 300

10000/300 153905169

300 I65,1053 G 104,00bz 91,00bzG 38,00G 118,25 53 196,500) 105,750} 122,50G

123,50 53 G 124,4053 G 203,9053 101,002! 35 0053 112,256 95,75 bz G 141,00 b3 G

300 600 300 150 600

500 500

300/1200 130,00 bi G

85,7565!t 35,25G 287,25 bz

1000 600 ‘mn

Dividende pro

Auch-Nil vers-»G.209x0b.400.7-lh: Berl.Lnd.-n.W 0209/00500m Berl. euerv.- ‚20% 0.10009110: Berl. agelA.G.200,-nv.1000M Berl. ebenso.G-200J0 5.10009110: (Eolonia, 3120002007. 0100097144 (Eoneorbia, Lebv. 20% v. lOOOM Dt·Feuerv.Berl.200-0 v.1000M Dt.Llovd Berlin 20% 5.10003410: D.Rück-u·Mitv G.250-0v.3000·-w Deuts er Phönix 20% v. 1000 fl. Dtsch. ·rnsp. VLSZOJO v.2400e-til DresdAllgTrsplOOszJOOOM Düsseld.Tjransp. 10% 0.10009110:.- ElbersFeuerverfLOOxovIOOOM Fortuna,Allg.V.200-z b.1.000.M-» GerinaniaEebnstOOxgvHOOM ©labb55enerperf200/op.1000m Kölii.Hagelvers.G 200/30500950. KölnNückvers 20% 0.500.920: Leipzig FeuerverssOOJOVJOOOM MagdebFeuerv 20% 0.1000Wr: Magdeb.-· agelv. Bis-Wo 5.500.950.- Magdeb.i»ebensv. 20% 5.500.940: Magdebg.Rückvers.-Ges.100M Mannl). vers.-Ges. 25% 1000-M NiederrhGüt.-A. 10% 0.500.920: Nordstern,Lebv. 20% 5.10009110: Nordstern, linfaIIb.25°/op.3000./% Oldeiib.vers.-G. 20% 0.500.970» ) reu .Lebensverf.209,-ov.500M

rei-: Nat-ver .250Jov.400M

rovidentia, 10% von 1000 fl.

.-Weftx.Lloyd100-o v. lOOOM R .-We t ‚01900100190400m Sa s.Rückv.-Ges. 50/0 5.500.950: Sch es.Feuerv.-G.200J9v.500.W-e Thuringia,V.-G.200jov.1000.7-lsx Transatlant.Güt. 20% 0.150046 Union, Allg. vers . 200/0 0.300046 Union,Ha elvers. 200/0 0.500.987: Viktoria erlin 209/0 0.10009541: We tust-V .B.200-ev.1000-«-

Wi eltna, agdeb.Allg-100M

versicherungs - Gesellschaften. Kan nnd Dividende m- an pr. Sirt 1894 1895 Aach.-M. eucrv.20%p.1000.%h: 125 170 45 190 400 51 108 200 37,50 110 1.00 225 300 240 120 45 75 54 50 720 240 100 25 45

50

75 65 42 51 42 45 30 56,25 90 150 75 48 90 174 60 33

» 111

«8 plollligll O

O S-

illiiiii

45720bz 645B

1050B 620G 950G

1410G 1475G 845G 975B

70005 49018 820B

77505 405018

1070G 825 B

ilililliillllllllliililliilillliilllliiiliili

Berichtigun g. Neu-Rupp. 124bzG.

Berlin, 4. Januar.

Der Börfenschluß blieb fest.

lich in festem barden fester; s weizer

abgeschwächt.

(Nichtamtl. Kurse.) Ung. Spark.·Pfdbr. I. II. 95,9053. kl. f.

Fonds· nnd Aktien-Börse» Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit zuweist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplä en vorliegenden Tendenzmeldungen gewannen hier werthen Einfluß auf die Stimmung.

Das Geschäft entwickelte sich im all eineinen ruhig, gestaltete sich aber für Ultimowert e etwas lebhaften als um die Mitte der Börsenzeit ziemlich allgemein eine Befestigung der Haltung hervortrat.

»Der·Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung fur heimische·solide Anlagen bei normalen Umsä en; Deutsche Reichs- und preußische konsolidierte Lin- leiben zuweist etwas abgeschwä t. 'Fr»enide Fonds zumeist be auptet und ruhig; Italiener und Mexikaner schwä er, ungarische Gold- rente fester, Kronenrente schwach. Der Privatdiskont wurde mit 2g 0/0 notiert. Aus internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktisn etwas niedriger ein, gingen aber schließ- ltung um; Franzosen und sche und ital

Gestern : Paul-

einen bemerkens-

Lom- enische Bahnen

Von W _ s Eisenbabnaktien waren Dort- inundiskoiiaw Maine-Missisan schwächer, Marienbnaleawka fetter. · ' Bankaktien in den fpekulativen Devisen anfangs schwach, später fester und etwas lebhaften Industriepapiere schwach, Montanwerthe zumeist

etwas nachgebend.

Frankfurt a. pl» 3. Januar. (W. T. 23.) Schlu -Kurse.) Londoner Wechsel 20,457, Pariser

echse 81,133, Wiener Wechse1168,35, 3% Reichs- Anl. 99,90, 111117. E ppter 104 00, Italiener 84,90, 3% port.‘llnl.25,20‚ 0/0 amt.‘ um. 99,10, 4% russ. Konsols —,—, 4% Russ. 1894 65,90, 4% Spanier 61,90. Gottbardb. 166,90, Mainzer 120,20, Mittel- meerbabn 87,90, Lombarden 85s, Franzosen 304%, Berliner Handelsgesellschaft 150,00, Darmstädter 156,40, Diskonto - Kommandit 207,30, Dresdner Bank 159,40, Mittelb. Kredit 111,80 Oest. Kredit- ernee 3003, 93.11.-11.13.4301! 849, oieichou 161,00, Laurabütte 147,20, Westeregeln 164,00, 6% kons. Mer. 89,70, Bochum. Guß. 153,50, Privatdiskont 23.

Frankfurt n. 3. Januar. (W. T. BJ Es ektensSozietät-(Schluß.) Oesterr.Kreditakt. 303, Franz-Zodi. Lomb. 86, Gottbardbabn 167,50, Diät-9001m. 207,00. Bochumer Gnßstabl 153,70, Laurahütte 146,70, Schweizer Nordostbahn 125,30, Mexikaner 89,60. Italiener 84,60 Portugiefen —‚—.

Bremen. 3. Januar. (W. . B.) (Kurse des EssektensMaklersvereins.) 5% Nordd. Wollt-im- merei- und Kammgarnspinnerei i Aktien 179 Br. 5% Nordd. LlovdsAktien 101 Gd., Bremer Woll- käminerei 295 Br.

Hamburg, 3.(Januar. (W. T. BJ (Schlu - Kurie.) Hamb. Kommerzb i32..75, Brus. Bl. f. . 165,10, Bitt-. Büch. (E. 149,00, Nordd. J.-Sp. 145,00. Auch Guauo W. 105,00, Hmbgs Mis. A. 109.50, Nordd. Llovd 102,25, DvwsTrust A. 141,00, 3% H. Staats-A 98,80, 33 % do. Staatsr· 105,30, Bereinsbank 149,25, Privatdiskunt 2%.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd.

Wechselnotierungem London lang 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. k. 20,47 Br., 20,42 Gd., Lond. Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd. Amsterdam lg. 167,80 Br» 167,40 Gd. Wien Sicht 168,80 Br» 168,20 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg. 214,25 Br., 212,75 Gd. New-York ä. Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br» , b.

Hamburg, 3. Januar. (W. THBJ Abend- börse. Oesterr. Kreditaktien 302,40, Diskonto 207,25, Dresdner Bank 159,65. Abgeschwächt _

Wien, 3. Januar. (W. 31.. B.) iSchlußiKurseJ Dest. 41,-5 "/0 spat-irrt 99,95, do. Silben. 100,15,50. Golde. 121,25, do. Kronent. 99,95, Ungar. Gold-r- 121,60, 59. Kund-A 98,90, Oeft. 60 Loose 147,25, Türk· Loose 51,75, A.iiglo-Ausir. 162,50, Länderbant 232,50, Oest. Kredit. 357,75, Unionbank 289,00, Ung. Kreditb. 397,00, Wien.Bk.-V. 14225, Böhm. Westb. —‚—, do. Nordbalxn 270,00, S uschtierader 51400, Elbethalbabn 278, Ferd. Nordd. 3370, Oe t. Staatsb. 355,75, Leim-. Czer. —,—, Lom- barden 99,00, Nordwesib 277,00, Pardubitzer 216, Alp.-Mour. 79 25, Taback-A.» 174,50, Amsterdam 99,95, Dach. 250171131 59,30, sicut-. Wechse1121,45, Pariser do-. 4810, Napoleons 9,60t, Marknoren 59,27z, Russ. Beut-r 1,288, Burgen (1892) 101,00,

Brüxer 281,00. Wien, 4. Januar. (W. B.i Günstig

Ungarische Krediraktien 400,75, Oest. Kreditaktien

361,25, ranzosen 360,75, Lomb. 99,75,Elbetbalb. 279,75, eft. Papierr. 100,05, 4% un . Goldrente 121,60, Oest. Kronen-Anleihe —,—, ng. Kronen- Anleihe 98,90, Marknoten 59,2721,Rapoleons 9,60z, Bankverein 142,50, Tabackaktien —‚—, Länderbank 236,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 521,00, Türk- Loose 52,50, Brüxer 288,00.

London, 3. Januar. (W.T.B.) (Schluß-Kurse.) Engl. 239/0 110.11. 105%, Preuß. 4% Konsols —‚ Itai. XIV-g {Rente 833, Lombarden 9, 4% 1889 Rufs 2. S. 100z, Kd Türken 183, 4 ‚0/0 Span- 62it, 31- %, Esvpt Ist- 4% unisiz. do. 102, Bei U/o Stribn'llnl. 923;, 6% konf. Mex. 90, Ottomanbank 11z, Kanada Pacisic 52i, De Beers neue 21%, Rio Tinto 14%, 4% Rupees 61sk, sit-o fund. arge-it Anl. 72%, 5% Arg. Goldanleihe 68, 4.3% äußere do» 45, 3% Reichs- AnL 98s, .Griech. 81er 21111.29, do. 87er Mono ol- Anl.302k, 4% Griech.89er Anl.25, BrasiLsIer nl. 65%, 59/0 WesternPtin-73?-L,Platzdk.1z, Silber30·k, Anatolier 88sk, 6% Chinesen 103.

Aus der Bank flossen 410000 Psd Sterl.

Paris, 3. Januar. (W. T.B.) (Schluß-Kurie.) 30/0 amort. Rente 100,45, 3% Rente 101.47z-, Ital. 5% Rente 86,17-·k, 42/0 Ungarische Goldrente 103,12z, 4% Russen 1889 100,90, 3% Rassen 1891 88,80, 4% unif. Egppter —‚—‚ 4% span- 5Zinleibe 63g, Banque ottornane 532,00, Banane de Paris 763, De Beers 550,00, Crödit foncier 695,00, Huanchaea-Akt. 72, MeridionalsAkt. —,—, diio TiiitosAkt. 378,10, SuezkunalsAkt. 3237, Cräd Lvomn 765,00, Banaue de France 3560, Tab. Otto-in 375,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 , Lond. Wechsel kurz 25 21, Cheau. a. Lond. 25,22 , Wechsel Arn-tadan kurz 205,50, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 409,50 do. auf Italien sk, Portugiesen 25 00, Portugiefische TabacksOblig. 465, 4% Nu en 94 65,80, Privatdiskont —. It 0/0 Russ. A. 95,45.

St. Petersburg, 3. Januar-. (W. T. B.) We sel London L Mt.) 94,00, Wechsel Amsterdam g it.) ——,—;-, e sel auf Berlin (3 Mt.) 45 70,

echsel Paris (3 t? 37,17.), szmpörials ( eu- pragunip —- {Engl che 4% Staatsrente 98, do. Zz 0/9 Goldanl he von 1894 —, do. 3% Goldanleihe von 189 —‚ do. 5% Prämien- anleihe von 1864 283% do. do. von 1866 2393,00. 50/. Pfanpbuefe ArzeigbaneLoose 207, bo. ers-e Bodenkreditstandbriefe 1511, St. etersburger

rivatsHandelsbank 115111555, do.11. m.315 do.

iskontobank 762, do.Internat. andelsbank I. m. 652z, do. II. Em. 634, Russ. ank für auswärt. Handel 503, Warschauer Kommerzbank 498, Privat- Wiimt Sei e 3 J W S

ew- or , . anuar. ( . T. B.) ( 151115- Kurse.)· Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld sur andere Sicherheiten Prozentsatz 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87X, Cable Transfers 4,90 Wechsei auf sparte (60 Tege) 5,i7z, Wechsel auf Berlin (60 TagZ Obl- Atchison Topeka se Santa He Arn-n 143, .anabian specific sinnen eozzsenteai

acisic Aktien Mk, Cbicago Milwaukee er St. Paul ktien 68 , Denver & Rio Grande Pr erred 42 ex.,

Illinois entral Aktien 92, Lake hore ares

ItlbsoulsvillesskasbbillesktienitsJkews ork Lake Erle· Charo- l4, New-« ork stritralb.26k, Mem Pacisie eferred 12, olk and Nestern gesund 7f, P iladelphia and eading 5 0/. I. c. Bds. 20i, Union Pacific Aktien 4, Silber, Eoinmercial Bausch Tendenz für Gelb: Leicht.

Produkten- nnd Waaren-Börse.

Berlin, 4. Januar.» (Amtliche Zreisfesti stellung von Getreide, Mehl, el, Pe- troleum 11an iritus.) .

Weizen (mit usschluß von Rauhweizen) per 1000 kg." tzoko still. Termine still. Gekündigt t. Kundigungspr. —‘ »i- Loko 138—155 « nach Dual. Lieferungsaual 147 .41, per diesen Monat —, per Mai 149 be3., per Juni 149,75 „K, per Juli 150,50 ‚M

Roggeu per 1000 kg. Loko geringer verkehr. Termine behauptet. Gek. —- t-. Kündigungspreis —, Loko 117 —125_ sie n. Qual. Lieferun saual. 119,5 .710, ruff. 120 ab Bahn bez., per diesen « ionat —, per »Mai 123,75—124 bez., per Juni 124,5 bez., per Juli —.

Gersre per 1000 kg. Still. Futter erste, gro e und kleine 113—123 Ja n. Qual» 5 rau- ger»te»124——170 JG n. Qual.

Hafer per 1000 kg. »Loko behauptet. Termine fest. Gek. t. «Kündigungspreis -—— »n- Loko 115 —--147 ‚41,0015 5.11101. Lieserungsquatität 120.14, poinm. mittel bis guter 116—125 est. feiner 126 —136 alt-, schlesischer mittel bis guter 118—128 ‚K, feiner 130—142 .44, preußischer mirtel bis guter 116—12526, feiner 126—136 als, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 120,25 .46, per Juni

121 kos- Mais per 1000 kg. Loto flau. Terwiiie Kündigungspreis —-‚

Zau. Geründigt 1.. oko 100—106 »Ja n. Qual·, runder und ameri- kanischer 100—104 frei Wagen bez., per diesen Monat 99,75 .46, per Februar 99,25—98,75 bez., per Mai 92—91,75 5e3.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140-—165 nach Qual., Viktoria-Erbsen 150—170 .46, Futter- waare 118—133 ‚K nach Qual-

{Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto ini‘l. Sack. Termine behauptet. Gek. —- Saek. Kün- digungspreis —- -»e, per diesen Monat 16,60 bez., per Februar 16,70 bez., per März —, per April —-, per Mai 16,90 5e3., per Juni 17 bez.

Rüle per 100 kg mit Faß. Kamine be- hauptet. Gekündigt —Ztr. Kündigungspreis —-—‚/K Los-) mit Faß —, ohne Faß ---. ver- bieten Monat 46,7 Ja, per Februar —, per Mai 46,5 »He

Petroleuni. (Raffiniertes Standard whitsj km 100 kg mit Faß in Posten von 100 Zir. Terms-je fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis —- „K Loko —, per diesen Monat 22,6 bez., per Februar 22,7 .46, per März 22,8 »ti-

Spiritus mit 50 Ja verbrauchsabgabe per 100 ! ä»1099,-«o an 100000/9 nach Pralles Gekünb· -- 1, Kundigungspreis »i- Loko ohne Faß 51,5 bez.

Spiritus mit 70 »t- verbrauchsabgade per 100 l a 100 9/9 100009/0 nach Tralles. Gekünisigt —- l. Kundigungspreis w .44 Loko ohne Faß 32,1 be3., per diesen Monat M

Spiritus mit 50 un- verbrau adgabe per 160 l b- 100 »Jo» n: 10000°/0 nach ralles. Gekündigt --— I. Kundigungspreis —- .46 Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 »ja verbrauchsabgabr. Matt. Gek. 600001. Kündigungspreis 36,90 »in Loko mit Faß —‚ per diesen Monat 37,1——36,9 bez., per Mai 37,8—37,9—37,7 bez., per Juni 3S,1—38‚2— 38 be3.‚ per Juli 38,4—38,5—38,3 bez., per August 38,7—38‚6 bez., per September 38,9—38,8 be3.

Weizenmehl Sir. 00 20,75—19‚00 bez., 011. O 18,75—15‚75 bei. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Rog enmehl Nr. 0 u. 1 16,75—16‚25 be3., do. feine arkeii Nr. O u. 1. 18,00—16,75 bez., Nr. 0 (13,5%.44 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

a . Roggenkleie 7,60—8‚00 bez., Weizenkleie 7,60-—- 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 3. Januar. Marktpreise nach (Ermitte- lung des Königlichen Polizei-Präsidiums.

Höchste sNiedrigste P r e i s e

Per 1.00 kg für: est 45

Richtsirob....... g eu . . . . . . . . . Erbfen, elbe, zum Kochen . 40 Speise-bewen, weiße- . . . 50 Linsen Kartoffeln . . . . . . . 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg .

Bauchfleifch 1 kg . Sehmeinefle scks I kg Kalbfleis 1kg . . gammel eisch 1 kg . utter 1 kg . . . Eier 60 Stuck Karpfen 1 kg Aale

e e

« arsche Schleie

Bleie . . . . . . s. I I l I Stettin, 3. Januar. (W. T. BJ Getreides markt. Weizen matter loko 135—144 per April-Mai 146,50, m. Mai-Juni 147,50. 91033.. loko matter, 116—120, pr. April-Mai 123,00, pr. Mai-Juni 124,00. Pommerscher Hafer loko 111— 116. Rüböl loko still, pr. Jan. 46,20, pr. April- Mai 46,50. Spiritus fest, loko mit 70 « Konsumsteuer 31,40. Petroleum loko 11,15.

Hambnr , 3. Januar. (W.T.B.) Gereeidei markt. eizen loko matt, hol--tein. loko neuer 142—148. RBgen loko mal , mecklenburaer loko neuer 138—1 russiscber loko ruhig, 82—83. Hafer und Gerste matt. Rüböl innrerzolltJ still, loko 48. Spiritus fe ter, pr. Januar- gebruar 16% Br» pr. Februar- ärz Isi Br., r.

priliMai»16k Br., pr. Mai-Juni 16k r. Kasse-e ruhig. Umsatz —- Sud. Petroleum loko fest, Standard wbite loko 6,85.

Amsterdam 3. Januar. (W. T. B.) Ge- treideinarkt. Weizen mögt) Termine 11110., pr. März 149, pr. Mai 150. ggen loko ruhig, auf Termine etwas niedriger pr. März 102, pr. Mai 104, pe. Juli —. Rai-di io o 243, yet-Mai 24, do. pr. Herbst 24.

60 20 40 60 50 80 40 80 40 80 60 40 40

EHwP-‘HIOMMU‘MHHHHk—J m1 Hi HHksipdwwi its-Ei H

Deutscher Neichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischr Staats-Anzeiger;

Der Bezug-preis beträgt oterteliiihrlith 4 „411 50 ‚.5.

Alte Rost-Anstalten nehmen Sestellung an;

Inferate nimmt an:

siir Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expeditiou

8W.‚ Wilhelmftraszc Nr. 32.

Einzelne nummern holten 25 ‚es.

Insertionnprein für den Raum einer Ernste-eile 30 45. i

die Königliche Expedition des Deutschen Reichesaneigern

nnd Königlith preußischen Itaatssänzeigern

Berlin 8W.‚ Wilhelmftrasze Nr. 32.

M4.

Seine Majestäi der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober-Regierungs-Rath Neumann, vor- tragendem Rath im Reichs-Schatzamt, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Amtsgerichts-Rath Koch zu Heiligenftadt den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Ober-Stabsarzt zweiter Klasse D. Dr. Sperling, Vorstand der Sammlungen der Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswefen, den Stabsärzten Dr. Geißler, Dr. Grawitz, Dr. Schumburlg unb Dr. Schicfert, sämmtlich Von der genannten Akademie, und dem Kämmereikassen-Rendanten Koeller zu Stettin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie

dem Strafanstalis-Lei)rer Hutloff zu Brandenburg a. H-

L

.ben Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes weiter Klasse des Großherzoglich oldenburgischen aus: und verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Lootsen Eduard Dreyer zu Blankenese;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des» Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Geheimen Bergrath a. D. Lahmeycr zu Hannover; des ürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes F dritter Klasse: dem Syndikus des Schaaffhausen’schen Bankvereins Dr. jur. Max Esfer zu Berlin; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg- lippischen Haus - Ordens: s dem Geheimen Kommerzien-Rath Heye zu Hamburg Cpreußischer Unterthan);

ferner :

der vierten Klasse des Venezolanischesn Ordens der Büste Bolivar’s:

dem Monteur MaxHeinrich Steven zu Köln-Deutz; und

der fünften Klasse desselben Ordens: dem Kaufmann Eniil Wellnitz zu Stettin.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ständigen Hilfsaibeiter im Auswärti en Amt, Legations-Ralh von Schelling zum Wirklichen TLegations-Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt zu ernennen.

Auf Grund des Gesetzes-« betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebieie (R.-G.-Bl. S. 75), der Kai etlichen verordnun vom 13. September 1886 unb des Gesetzes vom 4. Mai 18 O (B.-G.:Bl. S. 599) ist dem stellvertretenden Sekretär Senfft für das Schutzgebiet der Mars chall- Inseln die Ermächtigung zur Ausübung der Gerichtsbarkeit erster Instanz, sowie für feine Person und für die Dauer seiner Thätigkcit im Schutzgebiete die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, im Falle der Behinderung des Kaiserlichen Landeshauptmanns bezüglich aller erfonen, die nicht Ein- geborene sind, bürgerlich gültige Ehe clließungen vor unehmen und die Geburten, Heirathen und terbefälle derselben zu beurkunden.

Der bisherige Intei-idantur-Sekretär im Königlich württem- bergischen Kriege-Ministerium Werner, der bisherige expedie- rende Sekretär und Kciikulator im Reichs -versicherungaamt G au mnitz und der bisherige Jutendaiitur-Sekretär bei der Intendantur des» XIII. (Königlich Württembergisches) Armee- Kotps Weiß sind zu Geheimen revidierenden Kalkulatoren bei dein Rechnungshof des Deutschen Reichs ernannt worden.

Be

Bekanntmachung

Der czLeitnsprechverkehr mit Gerresheim ist eröffnet worden. ie Gebuhr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 M Berlin C., den 3. Januar 1896. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor, Geheime Ober-Postrath Gr iesbach

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den« Regierungs-Räthen bei der Königlichen General- Kommission Fraan in Breslau und Rintelen in Cassel, dem Rektor der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Berlin, Professor Dr. Wilhelm Schütz und dem Professor an der Königlichen Landwirthschastlichen Hochschule Dr. W e rne r in Berlin den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath- dem praktischen Arzt, Sanitäts-Rath Dr. Bertram in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts-Rath, den praktischen Acrzten Dr. Belgard, Dr. Pompetzki, Dr. Karl Seidel und Dr. Treibcl in Berlin den Charakter

als Sanitäts-Rath, Otto de Grahl zu Berlin den

dem Schriftsteller Charakter als Hofrath,

dem Sekretär bei der Königlichen Sllnfiebelungßfommiffion Ros e _in Posen und dem Rendanten und Sekretär an der Königlichen Leganstalt für Obst- und Weinbau Goebel in Geisenheim a. h. den Charakter als Rechnungs-Rath, sowie

den Kreissekretären Bettkober in Lauban, Weg ener in Melle,.Rath in Jburg, Tillmann in Emden, Kuhfuß in Mersebuig Hildt in Flensburg, Scholz in Apenrade, Krause in Schleswi und Mühlmann in Lübben den Charakter als Kanzlei- ath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu

enehmigen geruht, daß der Provinzial-Landtag der

Trovinz Westpreußen zum 3. März 1896 nach der Stadt anzig berufen werde.

Aus Jhren Bericht vom 18. Dezember 1895 will Jch enehmi en, daß bei der von der Regierung der freien und Hausestat Lübeck auszuführenden Herstellung des Elbe- rave-Kanals —- vergleiche auch g 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1894 (Gesetz-Samml. S. 125) zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des fur diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, oweit dabei preußisches Staatsgcbiet in Betracht kommt, das Enteignungs- verfahren nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesiztz-Samml. S. 221 ff.) in Anwendung gebracht werde. eues Palais, den 23. Dezember 1895. Wilh e l ni R. Thielen. Andcn Minister der öffentlichen Arbeiten.

Berlin, den 5. Januar 1896.

Durch das am gestrigen Abend 10 Uhr 40 Minuten in- einer Lungenent ündung erfolgte Ableben Seiner rinzen Friedrich Wilhelm Ludwi Alexander von reußen ind Seine Makestät der Kaiser und König, hre Majestat »die Kai erin und Königin, Seine Königliche Hoheit »der Prinz Geor von Preußen sowie das ganze Königliche Haus in tiefe etrübni versetzt worden. » · Seine Königliche Hoheit der hochselige Prinz, altester Sohn des Prin en Luise von An alt- ernburg, geboren am 21. Juni 820, wurde der im Königlichen Hause bestehenden Sitte gemäß nach Ablauf des ehnten Lebensjahres als Sccond-Licutenant in das 1. Gar e - Regiment F. ausgenommen und 81 la suite des Magdeburger Garde-8andwe r-Bataillons ge- stellt, dessen Erster Kommandeur sein Herr Vater, Prinz riedrich Königliche Hoheit, war. Jm Jahre 1842 zum remier-Lieutenant ernannt, that ber « Prni 1844, 1845, 1846 unb 1847 Dienste beim damaligen 6. Infanterie- Regiment in Düsseldoif Jm Jahre 1844 wurde er zum Hauptmann und 1846 zum Maxor befördert. 1851 er- golgte seine Ernennung zum Obersten und Ersten Kommandeur es Graudenzer (9010ezßonbivehrzäiataillonß, 1852 zum General- Major, 1856 um General-Lieutenant. » · » - Bei der röming im Jahre 1861 hatten Seine M zästat der Köni die Gnade, den Prinzen zum Chef des 3. est-

folge · Königlichen Hoheit es

fälischen « n anierie-Regimcnts Nr. 16 Freiherr von Sparr zu«

ernennen. m Jahre 1864 zum General der Infanierle be-

riedrich von Preußen und der Pein efsin .

1896.

fördert, machte der Prinz, dem Hauptquartier Seiner Köni - .

lichen Hoheit des Kronprinzeu attachiert, den Feldng 1

unb speziell die Schlacht von Königgrätz mit. 1873 erfol te

Heime Erntennung zum 2. Chef des 2. Garde-Grenadier-Landwe r- egimen s.

Vor allem ausgezeichnet durch die Eigenschaften Seines Charakters nnd Herzens, war der Prinz Allen, die ihn fannten, ein gleich verehrter und geliebter Herr.

Wie Er als frommer Christ gelebt hat, so ist Er e- ftorben, gläubig und ergeben. Mit Jhm ist ein Hohenzo er von echt ritterlich-er Gesinnung aus dem Leben geschieden.

Der Königliche Hof legt heute für Seine König- liche Hoheit den Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen die Trauer auf vier Wochen an.

Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, und zwar die ersten vier ehii Tage mit schwarzem Kopfpu , schwur en Hand- schuhen, s Jwarzen Fächern und schwarzem chmuck, ie etzten vierzehn Tage mit weißem Kopfputz, grauen Handschuhen, weißen Fächern und Perlen, die letzten acht Tage aber mit Blondeii.

Die Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer einen Flor um den linken Arm. Die Herren vom Zivil tra en zum geftickten Rock in den ersten vierzehn Tagen bei gro er Gala schwarze Kniehosem schwarze Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schnallen und Degen mit schwarzer Scheide, in den letzten vierzehn Tagen blanke Schnallen; zur halben Ga la die gold- beziehungsweise silberbordierten Beinkleider von der Farbe der Uniform und m dem einen wie in dem anderen Falle den gold- beziehungswcife silberbordierten Hut mit weißer Feder; zur kleinen Uniform dagegen schwarze Unterkleider (beziehungsweise Kniehosen, schwarze seidene Strümpfe und Schuhe mit schwarzen Schleifen). In iseii ersten vierzehn Tagen tra en die Herren schwarze wollene Westen und schwarze Andfzchuhg in den gtzteåischvberzehn Tagen schwarze seidene esten und graue

an u e.

Berlin, den Januar 1896.

Der Ober-Zeremonienmeister. Graf Eulenburg.

Zufolge der Allergöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten otschafterii auswärtiger Mächte ge feu- über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöch ten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot- schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Zhren Kaiserlichen und Königlichen Mafestäten und von hren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen auses empfangen worden sind, sowie sämmt- li e zum A erhochsteii ofe gehörigen oder daselbst vorge- ste ten Damen den Bot chafterinnen nach allgemeinem er- kommen den ersten Besuch, und zwar in Person, u ma en. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des König ich groß- brisxaiknischen Botschafters und dessen Gemahlin in ra t.

Berlin, den 3. Januar 1896.

Der Ober-Zeremonienmeifter. Graf A. Eulenburg.

Mit Rücksicht auf die am 9. Januar ftatisindende Bei- fetzung derstcrblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen findet der Empfang der am Allerhöchsten Hofe vorgestellten erren und Damen seitens des Königlich großbritannischen otschafters und dessen Gemahlin nicht am 8. und 9., sondern am Sonnabend, den 11., und am Montag, den 13. d. M., jedesmal von 9V2 bis 11 Uhr Abends, statt.

Berlin, den 6. Januar 1896.

Der Ober-Zerenionienmeister. Graf A. Eulenburg.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Dem akademischen Musiklehrer an der Universität Halle Königlichen Universitäts-Musik-Direktor Otto Reubke i das Prädikat ,,Profesfor« beigelegt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschuldew

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notar-I be- wirkten verloosungDE der Aktien der Magdebnrg-» Wittenbergeschen iscndahn, etzt Magdebnr -Haldeo--—- siädter sprozentigen Rentenpapiere, ind folgende _ « gezogen worden:

16 871 vie 16875, 16 877, 16 878, 16880 hu te 16897 vie 10 903, 16 905, 16907 vie 16 917, were-—