! Deutscher Neichs-Anzeiger
Königlich Preußifr Staats-Anzeiger.
» _ _ « -.
Der bezug-pfei- beträgt vierteljährlich 4 „K 50 „3. Alte Kost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition 8W.‚ Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne nummern holten 25 ‚es.
IT Insertionspreis für den Raum einer Drum-eile 30 „5.
Inserate nimmt an: die Königliche Erz-edition E m Deutsch-u nach-»nung is
nnd Köning preußischen Staatssianäger- Berlin SW.‚ Wilhelmstraske Sir. 32.
’.‘-v\_v"-„.‘- v‘u s-
Jßli
s
Abends
“W." V
Berlin, Mittwoch, den 8. Januar,
1896-
;
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitän-Lieutenant a. D. Wislicenus, Hilfsarbeiter
an der Seewarte in Hamburg, dem Land nichts-Rath a. D. Ber haus zu Dortmund, dem Geri tsschreiber a. D» ‚Rang ei-Rath Müller zu Guhrau und dem Güter-Expedi- Was-Vorsteher a. D» Schmöcker zu Görlitz, bisher zu "Stettin, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, ·
dem Major a. D. Grafen zu Rantzau zu Kiel, bisher Bataillons-Kommandeur im 5. Badischen Infanterie-Regiment “Sir. 113, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Guts- und Brennereibesitzer Hoffstadt zu Vogel- · eim bei Borbeck im Landkreise Essen, dem Rentner Julius oppe zu Berlin und dem emeritierten Schulrektor Ludwig s« ckert zu Potsdam den Königlichen Kronen-Orden vierter sinne, · ‚ . ‚ ‚
-- den emeritierten Lehrern Elsner zu Kellinhusen im Kreise Steinburg, Hinz zu Brammer im Kreise endsburg und Ri zu Neumünster im Kreise Kiel, bisher zu Krogaspe im Kreis-e Rendsburg, den Adler der Inhaber des Koniglichen .Haus-Ordens von Hohenzollern, «
— f dem Regierungsboten a. D· Herzog zu Liegnitz das Mgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
den Gerichtsvollziehern a. D. Horn zu Glogau und
Kuppler zu Nimptsch, dem Eisenbahn-TM raphisten Kur-
icz zu Neustettin, dem Sammlungs - ufseher a. D. Stroski zu anothen im Kreise Sensburg, bisher bei den » öni lieben Museen in Berlin, dem Portier a. D· Henschel u Cgarlottenburg bisher bei den Königlichen Mufeen in
‘ärlin, und den Hüttenarbeitern Joseph Recker und akob Schönen zu Stolber im Landkreise Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: . den nachbenannten stizieren die Erlaubniß zur Anlegung detrd ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, n zwar:
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg-lippischen Haus-Ordens:
dem General der Infanterie von Goetze, kommandie- rendem General des VII. Armee-Korps;
des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens:
dem General der Infanterie z. D· von Lattre zu Berlin, zuletzt General-Lieutenant und Direktor der Kriegs- Alademitz und
dem General-Lieutenant von Zingler, Gouverneur der Festung Ulm; sowie
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes
zweiter Klasse:
dem Maor non Hartung vom Militärkabinet, ä. la Suite des Insanterie-Regiments Herzog von Holstein (Holstein- sches) Nr. 85.
Königreich Preußen.
Zufolge der Allergöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten otschaftern auswärtiger Mächte ge en- über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten -- ofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot- «chaxtern un deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von hren Kai etlichen und Königlichen Majestäten und von hren Königligen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königli en auses empfangen worden sind, sowie sämmt- lt e zum A erhöchsten ofe gehörigen oder daselbst vorge-
e ten Damen den Bot chafterinnen nach allgemeinem Her- · kommen den ersten Besuch, und zwar in Person, lzu machen.
Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des König ich groß- Nbritannifcben Botschasters und dessen Gemahlin Im Kraft.
Berlin, den 3. Januar 1896. Der Ober-Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg
Mit Rücksicht auf die am 9. Januar stattfindende Bei- setzung der sterblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen findet der Empfang der - sum Allerhochstew Hofe vorgestellten garen und Damen — seitens des Koniglich großbritannischen otschafters und dessen Gemahlin nicht am 8. und 9., sondern am Sonnabend, den - 11., und am Montag, den 13. b. M., jedesmal von 91/2
Bis 11 Uhr Abends, statt. Berlin, den 6. Januar 1896. Der Ober-Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg
Ministerium des Innern.
Auf Grund des § 19 des Regulativs vom 30. November 1883/3. uli 1891 zu dem Gesetze, betreffend die Befähigun· für den oberen verwaltungsdienst, vom 11. März 1879 it an Stelle des auf seinen· Wunsch von dem Amt als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Prüfungs-Kommission für höhere verwaltungsbeamte entbundenen Präsidenten des Ober- Landeskulturgerichts, Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs- Raths Glatzel, der Geheime Ober-Regierungs-Rath und vor- tragende Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Moebius zum Mitglied und der Senats- Präfident am Ober-verwaltun,sgericht Fuisting zum stell- vertretenden Vorsitzenden dieser ommission ernannt worden.
Bekanntmachung.
Aus Anlaß der am 9. b. M. in der Dom-Interimskiris. statt- sindenden feierlichen Einsegnung der Leiche Seiner König- lichen Hoheit des Prinzen Ale ander von Preußen werden der Monbifouplatz, die Oranienburger traße zwischen der Großen Ham- burgerstraße und der Artilleriestraße, die Kaiser-Wilhelmbrücke, die Schloßbrücke, der Lustgarten in feiner anzen Ausdehnung, die Schloß- freiheit und die Straße am Zeughause von 11 Uhr Vormittags ab bis nach beendetev eier für den Fuhrwerksi nnd Fußgängerverkehr nach Bedarf polizei ich gesperrt werden.
Berlin, den 7. Januar 1896.
Der Polizei-Präsident von Windheim·
Personal-veränderungen.
Königlich Prenszische Armee.
Offiziere, Porte ee - Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und ersetzungen. Jm aktiven Speere. Neues Palais, 4. Januar. v. Wenckstern, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, in das Inf, Regt. von Grolman (1. Posen·) Nr.18 versetzt. Graf v.Lüttichau, Sec. Lt. a. D., zule t vom« 1. Großherzogl. Hess. Drag. flie t. (Garde-Drag. Regt. s r. 23, in der Armee und zwar als Sec. t. der Ref. des Feld- rt. Regts. von Podbielski (Niederfchles.) Nr. 5 mit einem Patent vom 1. Juni 1889 wiederangeftellt und vom-l. Fe- bruar d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistun bei dein Regt., Lutteroth, Pr. Lt. von der Res. des Litthau. U an· Regts. Nr. 12, vom 1. ebruar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Pomm. rain. Bat. Nr. 2, Frhr. v. Schaezler, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw· Bezirks Stockach, früher im Magde- bürg. Drag. fliegt. flir. 6, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, —- kommandiert
Durch verfügung des Kriegs-Ministeriums. 27. De- zember. S·chiffner, Zeus-Pr. Lt. vom Art. Depot in Metz. zum Art. Depot in Straßburg i. E» unter Kommandierung nach Bitsch zur verwalt. des ilialsArt Depots daselbst, Wandel, Zeug-Lt. vom Art. Depot in armstadt, zum Art. Depot in Metz, Gerloff, Zeug-Lt. vom Art. Depot in Neisse, zum Art. Depot in Branden- burg a. H» — versetzt. uhr, Zeug-Lt. vom euerwerkssLabos ratorium in Spandau, zum i rt. Depot in Neisse, chiller, Zeug- Lt. von der Insp. der Gewehrfabriken, zum FeuerweikssLaboratorium in S andau, Altenbach, Zeug-Lt. von der Gewehrfabrik in Spandau, zum rt. Depot in spofen, — versekt
Abschiedsbewilligungen. m aktiven Heere. Neues
alais, 4. Januar. v. Katte, Pr. Lt. ä 1a. suite des Gardes üf. Regts., mit Pension und der Armee-Uniform der Abschied be- willigt. Bohtn, Sec. Lt. vom 1. Hefs Inf. fliegt. Nr. 81, aus- geschieden und zu den flief. Ofsizieren des Regts. übergetreten. Beamte der Militärsverwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied 21.Dezember. Flatau, Intend. Rath vom VI. Armee-Korps, auf feinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. »
Durch verfügung des KriegssMinisteriums. 5. De- zember. Dornbusch, Kafernenansp. in Liegnitz, nach Berlin, Redlich, KaserneniInm in Hannover, nach Berlin, Bärwirth, Kasernenansp. in Metz, nach Hannovek, — versetzt.
6. Dezember. Köhler, Militaranwärter, als Kasernen-Insp. in Metz angestellt.
7. Dezember. SandkuhL Rechnungs-Rath, Garn. verwalt. Direktor in Cassel, nach Köln, Reichel, Garn. verwalt. Ober-Ins .
‚in Schwerin, nach (Staffel, Walter, Garn. verwalt. Ober-Insv. n
Gnesen, nach Schwerin, Rübsamen, Garn. verwalt. Insp. in Osnabrück, nach Gnesen, Kaminski, Garn. verw. Insv. in Habers- leben, nach Osnabrück, Seichter, Garn. verwalt.»Insp. auf dem Truppenübungsplatz Döberitz, nach Haderslebem Liebich, Garn. verwalt. Insp. in Goldap, nach dem genannten las, Gier , Kasernenansp. in Schweidnitz, als Garn. verwalt. nsp. auf Pro e nach Goldap, Schimmelmann, Kasernenansv. in Mainz, nach Schweidnitz, Niemever, Kafernenansv. in Posen, nach Mainz, Hoppc, Garn. verwalt. Ober-Insv. in Celle, nach Danzig, Eßer, Garn. verw. Insp. in Görlitz, nach Celle, Schmtdt, Kasernens Insvektor in Graudenz, nach Görlitz, Lange, Kasernenanfv. in Königsberg i. Pr., na? Graudenz, Radtke, Garn. verwalt. Insp. in Fritzlar, nach Lübe , Utermark, Garn. verw. Insp. »in Lubeck, nach Friülar, SDefcht‘en, Garn. verwalt. Insp. in Bischweiler nach Bitsch, Viebahn, Garn. verwalt. Insp. in Bitsch, na Bischweiler, — versetzt. · _ » »
13. Dezember. Roesner, Milttaranwarter, als Kafernens Insp. in Posen, Rentner, Militäranwärter, als Kasernenansp. in Wesel, — angestellt.
15. Dezember. Kund, Wirklicher Geheimer Kriegsrath, Militärantend. des XVII. Armee-Korps, zum XIV. Armee-Korps versetzt. Hoefer, Intend. Rath vom XiV. Armee-Korps, unter verse ung zum XVll-Armee-Korps, mit Wahrnehmung derIMilitäri Inten antenstelle bei diesem Armee-Korps beauftragt.
16. Dezember. Oestreich, ObersRoßarzt vom Westfäl. man. fliegt. Nr. 5, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1896 mit Pension in
den Ruhestand versetzt. B oh n en ka m p , Kasernen-Insp. in Welch
17. Dezember. nach Stralsund versetzt.
18. Dezember. Schneider, Rechnungs -Rath, Festungss ObersBauwart der Fortisikation Köln, auf feinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt-
19. Dezember. Treu, Zahlmstr. vom Feld-Art. fliegt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Strempel, Rechnungs - Rath, Festungs-Ober-Bauwart der Fortisikation Glogau, — auf ihren An- trag mit Pension in den Ruhestand versetzt. ·
20. Dezember. Dietz, Rechnungs-Rath, Intend. Sekretar von der Intend. der Großherzogl Hess. (25.) Div., zur KorpsiIntenln des XV. Armee-Kakus Steinmetz, Intend. Sekretar von der Korpsantend des XV. Armee-Korps, zur Korpsantend. des X. Armee-Korps, — beide zum 1. April 1896 versetzt.
23. Dezember. Braune, Intend. RegistratursAssist. von der Intend. des II. Armee-Korps, zu der Intend. des VI. Armee-Korps
versetzt.
24. Dezemb er. Schilling, Geheiiner Kanzlei-Rath, Geheimer Registrator im Kriege-Ministerium, Hents cher, Zahlmstr. vom Kür- fliegt. von Sevdli (Magdeburg.) Nr. 7, — auf ihren Antra mit Pension in den uhestand versetzt. A braham, Zahlmstr. spir., zum Zahlmftr. beim III. Armee-Simses ernannt.
25. Dezember. Dosse, Kasernen-Infp. in Neisse, auf seinen Antrag zum 1. April 1896 mit Pension in den Ruhestand versetzt
29. Dezember Karschunke, Geheimer KanzleiiSekretär vom Kriegs-Ministerium, auf seinen Antrag zum 1. April 1896 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Militär-Justizbeamte.
20. D ezem ber. Ehrnthaller, StabsiAuditeur und Erster Staatsanwalt, L in d I, StabsiAuditeur, —- beide beim Mittät- Bezirks ericht München, Z e n k, StabsiAuditeur beim MilitävBezirlsi gericht ürzburg, — der Charakter als Ober-Stabs-Auditeur ver-
lieben. Beamte der Militäriverwaltung
26. Dezember. Kürmev er, Musikmeister des 4. Ins. Regis. König Wilhelm von Württember , Pfeiffer, usikmeister des 8. Inf. Regts. Pranckh, —- der itel Königlicher MilitäriMusiki Dirigent verlieben.
27. Dezember Schremfer, Frickinger, Geheime expedierende Sekretäre im KriegssMinisterium und RechnungsiRäthg der Titel eines Geheimen Rechnungs-Raths, Prinner, Selretir bei der Intend. I. Armee-Korvs, Schmidt, Rendant bei den Mill- tärischen Strafanstalten auf Oberhaus, Heidenthaler, Zablinstr. a. D., — der Titel eines RechnungssRaths verlieben.
alidjtamttidies.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten im Neuen Palais heute Vormittag von 9 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets« Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus und empfingen um 11 Uhr den Reichs- kanzler Fürsten zu Hohenlohe und den Direktor der Koloniab Abtheilung des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Legations-Rath Dr. Kayser zum Vortrag.
Abends um 6 Uhr gedenken Jhre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten Sich nach Berlin zu be um einer Trauerandacht im Palais Seiner Königl chen oheit des rinzen Alexander von Preußen anzuwohnen. Ire Majetüten werden sodann von heute ab im hiesigen König- lichen Schlosse für den Winter Wohnung nehmen.
Am 17. d. M., Vormittags 93J4 Uhr, findet zur Bor- feier des Kapitels der Ritter des Höhen Ordens vom Schwarzen Adler in der Kaiser Wilhelm-Gedächtniß- kirche ein Gedii tnißgottesdienst statt, an welchem Sich Jhre Maje täten der Kaiser und die Kaiserin sowie alle in Berlin anwesenden Jürstlichkeiten mit ihren G- - olgenc die Ritter des Hohen Or ens vom Schwarzen Adler und eine geringe Zahl geladener hoher Gäste, im Ganzen etwa 300 ers-new betheiligen werden« Die übri en läge sind für die emeinde der Kaiser Wilhelm-Gehn tni hebe, aber nur gegen Eintritt-glattem reserviert. Le tere nd bei den Geistlichen der Gemeinde sowie im Kabinet hrer aestät Kai erin und Königin im Königlichen Schlosse zu hassen