1'3qu 113:“ fåuekeriuann zu Schauen,
Küvv er, Briefträger zu (Eupen. ·
Etwin Büchsenmacher beim Fuß-Artille·rie-Regigent Sir. 10.
Rummrow, ©enbarmerieaner-Si3aebtmeifier zu Sagan
Kuuikiewiez, Brieftrager· zu Görlitz _
Kunst, Köni lieber Obersteiger zu Klausthab ·
Rupie, Wa meister bei der Fortisikation in Wilhelmshave3.
Lampe, Steuer-Aufseher zu Haunover.
Samuel, Werstkanzlist zu KieL ·
Bange, Gemeinde-Vorsteher zu SDeieröDvrf, Kreis Lebus.
Lange, Ma azinarbeiter und Bnreaudienerzu Graudenz
Lange I., allmeister bei der ortifikaiion in Mainz.
Langbamuier,« Königlicher S loßwachter zu Charlottenburg.
Laugner, Steuer-Aufseher zu Kosten. · ·
Legerlo , eldwebe im Infanterie- Regiuient von Courbibre (2. onsen ches) Sir. 19. · ·
Lehmann, Ober-Feuerwerker in der·Il. Almosen-Division
Lehmann, Stabstrompeter im Regiment der (Daer ‚Du Corps.
Leipe,·frübere·i; We ewääter zuKPkaczkowm Kreis Rawitsch
Leo od, osameierzu öu. ·
Engholm? Sæbstroinpeter im HusarensRegiment Graf Goetzen (2. Schleisches) Sir. 6._ · · ·
Lief e, Kanzlit bei der Polizei-Dc·iektion· zu Aachen.
Linnemann, ostschaffner zu·Minten i. Westf.
Lippert, Brie träger zu Leipzig-
Lippo ld, Briestrager zu Magdeburg
Löhr, Landbriefträger zu Antiveiler.
Lorch, Magazin-Aufseher zu Metz-
flog, Feldgerichtsschöfte zu Ruppenrod. · ·
Lu ina, Gemeinde-Vorsteher zu Brvnow Kreis Kattowitz.
Ludolph, Köiiiglicher Gartengehilte zu Wilhslinshobe bei Cassel.
Lücke, Königlicher Parkivächter zu NiedersSchonhaufen.
Ruhe, Kanzleidiener bei der ProvinzialiSteuer-Direktion zn CasseL
Maciak, fr·über d‚Brieffchulsqgiluimigler zu Fabianorv, Kreis Ostrowo.
Macke, ot- a meiter zu . annvver. ·
Münz, Siiiyangstiglifcher Kirchenältefter und Ackermann zu Weidenbach, Kreis Witzenbausen. · · · ·
Maj ewski II., J ohann, Gießerei Arbeiter in der Eisenbahn-Haupt-
im Keim-sitt “i Fthbcrsti V 1-
a e , o izeis a mei er zu er in. ·
Mangtk Bezirks-Felrwebel beim LandwehriBezirk Crbach i. O.
Marks, Gendarmerie-Ober-Wachtmkister zu Soldin.
Marks, Meister bei der ·Pulverfabrik zu Spandau.
Martem, Kanzlist zu Ostwer · ·
S)iartin‚ Gemeinde-Vorsteher zu Rodda, Kreis Bitterfeld
Matuschkeivitz, Steuer-Aufseher zu Rosenberg i. Wpr.
Mah, CbausfeeiAufseher zu Warendorf. ·
Ma el, berittener Steuer-Aufseher zu Groß-Strehlitz.
Me lan, HauptsSteuerauiteidiener zu Breslau. · ·
Meinbardt, Stabstrompeter im Kürassier - Regiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgisches) Sir. 6.
Mekelburg, Regieiiingsbote zu Aar-ich
Bienge, Briefträger zu Leipzig-Reudnis.
Menzel, Hausdiener beim Reichs-Postamt.
Mertsching, städtischer Bauschreiber zu·Guben. _
Messing, TorpedosOber-Mechaniker bei der Torpedeerkstatt zu Friedrichsort.
Mc tzger, Weichensteller zu Bart. · · ·
Meynle, VizesWachtnieister und Fahnenfchmied im Kummer-Re-
iment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4.· · ·
·chel, Köni licher GarteiisObersGehtlfe zu Wilhelmshohe bei Cassel.
ichelsen. Gemeinde-Vorsteher zu Schottsbüll, Kreis Sonderburg.
ö ler, Musik-Direktor im 1. Garte-Regiment z. F-
ö schel, Post-gackmeister zu Berlin-
ö
o
an.
chter, Vizes achtmeifter in der Leib-Gendarmerie. · gensterii, städtischer Polizei-Wachtmeister zu Saargemund. k, Steuer-Aufseher zu Oberebnheim. . ler II., GendarmeriesObersWachtmeister zu Magdeburg.
{er V.‚ Louis, EifenbahniPackmeister zu Berlin.
ZLBZYL
l r f r l I l l
o 1:1 u ü er, August, Eisenbahn·Biireaudiener zu Berlin. · ü le r, Kastellan bei der Akademischen fHochschule für Musik zu Berlin. ü Icr, SchutzmannssVize-Wachtmei ter zu Metz. ü ler, Stellmacher bei der ArttllerieiWerkstatt zu Deutz. ü ler, Obernieister in Der II. WerftiDivisiom ü ler, Maschinenwärter zu Oberröblingen a. See. üller, Vollziehungsbeaniter zu Köln- uermann, ·Lokomotivfübrer zu Straßburg i. E. , Posttchaffner zu Hamburg. · und, Gemeinde-Vorsteher zu Hohl, Kreis Olpe. Muszaek, Vize-Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen-Re- giment Sir. 11. Siarten, Steuer-Aufseher zu Hannover. Nehrkorn, Förster zu Hüttermühle, Oberförsterei Altenplathow, Kreis Jerichow II. Siehrforn, Fußzendarm zu Eviden- Neuuiann. Kastellan bei der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Neuse, Werftmaschinist zu Wilhelmshaven. · Niederroth, Stabsboboist in der II. MatrosensDivision. Nieke, SchutzmannssWachtmeister zu Mülhausen. · Nolting, Gemeinde-Vorsteher zu Eioinghauten, Kreis Minden. Iioiif·(·1··i;, ·S·F·rgeg·nt im Husaren Regiment Graf Goetzen (2. Schle- i es r. . Oberer, Bürgermeister zu Dettensee, Oberamt Haigerloch Oberheide, Wachtmeister im Hannooerschen TrainsBataillon Nr. 10. Obs, Steuer-Aufseher zu Wächtersbach, Kreis Gelnhaufen. Otto, Schuldiener beim SchullebreriSeminar zu Breslau. Palesehke, Schuloorsteher und Schulkassen-Rendant zu Dreidorf, Kreis Pr.-Stargaid· Palm, Ober Piqueur zu Jägerhof Klein-Glienicke. galant, Kassendiener bei rer Reichsbankstelle zu Minden. ahwahl, ProoinzialiStraßenaufseher zu Kiefeld. Peter, GemeindeForstaufseber zu Hörden, Kreis Osterode. Peters, Ober-Feuernieister in Der II. Wust-Division gerufen, Registra·tor beim General-Kommando des GardesKorps. eter e n « DepothizaFeldwebel beim ArtillerieiDepotzu Friedrichsort. Petrick, Kassendiener bei der ·Reichs-Hauvtbank zu Berlin. Zfafh Ortsschulze zu Zaum-ödem Kreis Worbis. fanrienjchniidt, Stabstrrzmpeter im HufareiisRegiinent Landgraf Friedrich Il. von HesseniHoinburg (2. Hessisches) Nr. 14. Pfeffår, Oberhauer und KnappsrhaftssAeltester zu Stetten in Hohen- zo ern- Philipp, Torpedo·Ober-Mecbaiiiker bei der Werft zu Kiel. Phul, Steuer-Aufseher zu Erstein. Piever, ·Wachtineift(r im Husaren - Regiment Fürst Blücher von Wahlitatt ( ommersches) Sir. 5. Pietsch, Ober- euermeister in der II. Weist-Division
:- Z E
ZZZLZBEEZLZZE
latte, Eisenbahn- Weichenfteller zu Holzwickede, LandkreisDortmund l
ren z·el, -Eiseiibahn-Zugführer zu Berlin, Eisenbahn-Direktionss beznk Halle a.· d. S. ' Prestel. Lademeiiter zu Metz. . Froh Fußgendarm zu Kappeln, Kreis Flensburg.-s ukowski, Fußnendartn zu Meinerer, Kreis Gifhorn. Raabe, Postschaffner zu Nordhausen. Rabenstein, Sergeaiit und Hoboist im 6. Badischen Infanteries Resiment Kaiser Friedrich III. Sir. 114. Siebtfekßemeinbe-fliorfieher zu Kolleschen, Kreis Hevdekrug. Ruhm Konigticher Valletdtener zu Berlin. Rausch Drucker beim Auswärtigen Amt. Ra sve, Gerichtsvollzieber zu Löwenberg. « Rebestockz - Kuchenmeister vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen·· Albrecht von Preußen, zu Hannover. Reese, Brieftra er zu Göttingen. - Regensburg, rstcr Girichtsdienet beim Landgericht zu Kottbus.
Sieiäenibaib, Kanzleidiener beini Provinz’al- Schulkollegiuin m
er! n. Reise-Zum Föåster zu Torfbrrch in der KronsideikonimißsOberförstirei ners o . . Reinhardt, GendarmeriesOber-Wachtmeister zu Halle a. d. S. Reinhold, evangelischer Küster zu Schimm- Reinicke, MagiftratssBotenmeister zu Spandaii. Reinkei cbProvinzial - Chaussee - Aufseher zu Peterswalde , o au. Reihert, Telegravhenbote zu Hamburg. · · R ei sew i h , PolizeisAbtheilungssWachtmeister zu · Berlin. equig, Bürgermeister zu Niedermittlau, Kreis Gelnhausen. Rbä a, Kanzlist und Kanzleianspektor bei der ProvinzialsSteueri Direktion zu Münster i. W. · Rhein, GendarineriesOber-Wachtmeifter zu Cassel. Richter 11., berittener Gendarni zu Polsnitz, Kreis Waldenburg. RieZicänin deöSrtner bei der medizinischen Klinik der Universitat zu a e a. . . Ritz·e1··,··Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen r ei en. RöszHlen ··Geheimer Kanzleidiener leim Ministerium für Handel und ewer -e. Rohde, Steuer-Aufseher zu Schulau, Kreis Pinnelerg Ros e, Postschassner zu Königsberg i. Pr Rossenberm Provinzial-Chaussee-Aufseher zu Tefchendorf, uvpin. Rosenbusch, Steuer-Aufseher zu Algerniissen, Landkreis Hildeeheim Rosenthal, Steuer-Einnehmer zweiter Klasse zu Sulz u. W. Roß ba ch, Eisenbahn-Lokomotivführer zu (Mühen, Herzogibuni Anhalt. Ro s ow, Stabshornist im Heszrrschen PioniersBataillon Nr. 11. Rudolf, Schleusenwärter zu 5 inoheim, Kreis Colmar. Rücker, Feldwebel in der HalbinvalideniAbtheilung des XI. Armee-
Korps. _ · S Kaiserlicher Förfter zu Forsthaus Gebren, Oberförsterei
Kreis
Kreis
R üste n h ol Hart-Sü . Ruhle, Steuer-Aufseher zu Podelzig, Kreis Lebus. Runge, Steuer-Aufseher zu Wiesbaden. Rust, LivreekainmersAuffeber zu Berlin. · · Saamer, Förtter zu Ernsthausen, Obersörsterei Wolkersdorf, Kreis Frankenberg. Sander, Bezirks-Feldwebel beim LandwehrsBezirk Lörrach. Sandow, Feuerineister in der I. WerftsDivision. Sattler, Magazin-Vorarbeiter zu Kiel. Sank, berittener Steuer-Aufgeh» zu Rawitsch. Schäfer, Salz-Steuer-Aufse er zu Halle a. d. S. · · Schafgans, Vize-Felduseb·el und Hoboist im Infanterie-Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28. · Schar nitzki, Bootsmann in der I. MatrosensDivision. Schaub, Bahnwärter zu Ostwald. · · · Schaunibnrg, Förster zu Harlesl)ausen, Oberförsterei Kirchditniold, Landkreis Cassel Scheinemann, EisenbalinsTelegraphist zu Posen. Scheitza, berittener Gendarm zu Gleiin. Scheiwe, Vize-Feldniebel im Infanterie-Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr.·60. SchendeL EifenbahnsPackmeitter zu ·Köln-Deutz.· Scherer, Ober-Aufseher bei den Mufren zu Berlin. Scherling, Briefträger zu Berlin. Schindler, Hilfsfaktor bei der Neichsdruckerei. · Schmeling, Feldwebel im 3. Großherzoglich Hefsischen Jusanteries Regiinent (Leib-Regiment) Sir. 117. · · Schmidt, Gemeinde-Vorsteher zu Faulück, Kreis Schleswig. · Fuiidt 1., Christian Friedrich, Eisenbahn-Zugführeraneipzig midt, Wilhelm, Eisenbahn-Werkstättenschlosser zu Berlin. chmidt, Franz Karl Konrad, PostiPaekmeister zu· Berlin. chmidt 11., berittener Gendarm zu Heinrichswalde, Kreis SiieDerung. chmidt, Kasernenivärter zu Darnistadt. Schmitt, Königlicher Theater-Tapezierer zu Berlin· · · Schmitz, ObersFeuerweiker a. D., bisher beim ArtilleriesDepot zu Friedrichsort. · Schinitz, Bezirks-Schornsteinfegermeister zu Fi·oit«3heiui, Regierungs- bezirk sMachen. · Schinitz, Peter, EisenbahiisBreinser zu Köln-Deus. · · Schm o·l·inski, StrafanstaltsiHausvater zu Mewc, Kreis Marien- wer er. S ch n ei d e r , Kompagnie-verwalter beim Kadettenbaufe in Oranienstein. Schneider 1., GendarmeriesObersWachtmeister zu Bunzlan Schneider, Obermaat tHoboist in Der I. SJiatrvfen=SDivifion. Schnell, Postwagenmeister zu asfel. · · chönholz, Kassendiener bei der Retchsbankstelle zu Cbeinnilz. chöva genannt Schopver, Eisenbahnschaffner zu Hirschberg.· chöpv, Sergeant und Hoboist im Großherzoglich Mecklenburgischen FüsiliersRegiment Sir. 90. cholz, SchutzmannssWachtmeister zu Straßburg i. E. cho·mburg, Förster zu Frauenwald, Oberförsterei Hinternach, Kreis Schleusiiigen. choos, ChausseesAufseher zu Dodendorf, Kreis Wanzleben. chott, OrtssSteuererbeber zu Wonorze, Kreis Inowrazlaw chrantz, Bahnwärter zu Düttlenheim. chr»eckenberg, Aufseher bei der LandarmeniAnstalt zu Wittstork, Kreis Ostvrignitz. chreiber, Kanzleidiener und Thürsteher des Reichstags. chreiber, Feuermeister in der I. Weist-Division- chrodt, Ober-Feuerwerker beim ArttlleriesDepot zu Wilhelmshaven. chröksen Gemeinde-Vorsteher zu Langwedel, Kreis Rendsburg chtöder, DepotsVizeiFeldwebel beim Artillerie-Dcvot in Elltagdeburg chröter, GendarnieriesOberiWachtmeistrr zu Kruschwitz, Kreis Strelno. chruba, berittener Gendarm zu Graudenz. chub el , Feldivebel in der HalbinvalidensAbtheilung des GardesKorps chultze, Gefängniß-Ober-Aufseher zu Plötzensee chultz e, Robe rt, Kassendiener bei der Reichs-Hauvtbank zu Berlin. chulz, ObersTorpeder beim MinensDepot zu Friedrichsort chnlz, Wageiihalter vom Hofstaat Ihrer Majestät der Kaiserin ch ch ch ch
S S S S S
®®® ©®®© ©® CHOR
und Königin Friedrich
ulz ll., August, Eisenbahn-Telegravhist zu Allenstein. ulz 1., August, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Danzig. ulz Il·., Julius, Eisenbahn-Weichensteller Frankfurt a O
u in a ch e r , Kanzlist zu Aachen. ch u in a n n , evangelischer Kirchvater zu ObersSchönfeld, Bunzlau.
S ch u st e r , Gerichtsschöffe zu Gebhardshain.
erster Klasse zu
(M9 GEIST ©©®®®® KOCH
Kreis
Schweinen Förster zu Stölpchen, Oberförfterei Lietzegöricke, Kreis
Königsberg St.-M- Schwirz, Gemeinde-Vorsteher zu Lugnian, Kreis Oppeln. - Seifert, Förster zu Liesewald, Oberförsterei Siegen, Kreis Siegen. Seiler, Bezirks-Feldwebel beim LandwehrsBezirk Neutomischel. Sens, Briefträger zu Berlin. Setzefand, Wachtmeister im KürassiersRegiment von Sevdlitz (Magdeburgisches) Sir. 7. ·· Siemoii, siegierungssKanzlist KanzleisSekretar zu Cassel. Si g g e m a n n , ZeughaussBiichsenmacher beim ArtillerieiDepot in Neisse. Simin er macher, Bahnwärter zu Frankfurt a. M. . Sittel, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten Sittler, Briefträger zu Mülhaufen i. (E. Sitz, berittener Steuer-Aufseher zu Schueniainen, Kreis Ortelsburg. Sm ud el. VizesWachtmeister im Feld-ArtilleriesRegiment von (Sinnfe- witz (Oberschlesitches) Nr. 21. Sommerfeld, Fußgendarin zu Kamp, Kreis St. Goarshausrn. Sopp , Bürgermeister zu Bebra, Kreis {Rotenburg Spanowski, Vtze- Wachtmeister im 1. Badischen Leib -Dragoneri » Regiment Sir. 20. _ . . « Specht, Königlicher Schloßvolier und Maschinenmeister zu Berlin.
Sprun , VizesWachtnieister im Westvreußischen eld. Stil-ilg Weit-Zieh usit H ist t ab Ko « r: Maus e, u nmei er vom o aa « ter nigi en »
Prinzesfiii Luife von reußeih zu Wiesbaden. H bät b“ Stude, Stabstrompeter im 2. Hannoveischen Feld-Artilletie.Regz ment Sir. 26. ’ 6tecber, Fußgendarm zu Fallingbostel. Steinert, Gerichtsdienex zu Graudenz. . Steinsultz. Gemeindediener und Feldhüter zu Wenzweiler, Kkka Mülhausen. Stempfel, Wegemeifter zu Sulz u. W., Kreis Weißenburg. Stezalv, Büchsenniacher beim KürassiersRegiment von Skyzkztz (Magdeburgisches) Nr. 7. · Stissel, Mechaniker bei der mechanischen Werkstatt der Techuischen Hochschule zu Berlin. Stöbener, Fußgeiidarm zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgskreise Stoltze, Förster zu Bornstedt, Oberförsterei Vischofrode, Kreis Sangerhausen. Stoof, Königlicher Thierwärter auf der Pfaueninsel bei Potsdam Storch, Steuer-Aufseher zu Sie la, Kreis Sangerhausen. Strelen, Elementarlebrer zu ienchhofen Kreis Zabern. Stricker, Büchsenniacher beim GardesSchützensBatatllon Strotb, pensionierier Gendarm zu Dratzig, Kreis Filehne. Strübing, Ober- Feuern-erk« in der 2. Matrofen « Artiiletie- Abtheilung. Talchau, Sergeant im KürassiersRegiment von Driesen (West, fälisches) Sir. 4. Ta u191·n,· ·evangelischer Mariae-Küster bei der Marinestation Der ord ce- Tausendfreund, Fußgendarm zu Borszvnimen, Kreis Link- Teske, Fußgendarm zu GroßiFlotttech Kreis Spinneberg. Teßmann. GendarmeriesOberiWachimeister zu St. Avold Theine, Eisenbahn-Zugführer zu Duisbur . T h elen, Dritter Hausdiener und Maschinift beim chemischen Institut der Universität zu Bonn. Thomas, EisenbalsiisLadeineister zu Rüdesheiin Thurau, Schiffrsführer beim KüstenbezirlssAmt II. Tiesler, Gemeinde-Vorsteher zu Alistadt, Kreis Lübeii. Sieh} Strafanstalts-Aufseber zu Ensisheini. Tietz, Briefträger zu Wittstock (Ostvrigni ). Tobich, Steuer-Aufseher zu Gr.-Oschersleien, Kreis Oschersleben. Ton nelier, Landbrietträger zu Ars a. d. Mosel. Träger, Postschaffner zu Torgau. - Tragier, Postschaffner zu Tarnoxrsitz Traphagen, Sergeant und Trompeter im KöriigssUlaneniRegiment (1. Hannoversches) Nr. 13. Trettin, Feueriverker in Der 3. Matrofen-ArtilleriesAbtheilung. Trinkaus, Polizeibote zu Berlin. Triptow, Geheimer Kanzleitiener beim Ministerium lichen 2c. Angelegenheiten Tscheuschner, Wachtmeister im Dragoner-Regiment von Bredow (1. S·chli-sifches) Sir. 4. liebe, EisenbahiiiWeichensteller erster Klasse zu Ebnen-Sabe- Ufert, Hausnachtnsächter im Finanstinisteriuni. U hrmacher, Regierungsbote zu Düsseldorf. Ulbrich, Steuer-Aufseher zu Schwedt a. d. O. Ulrich, Zivilkoch in Der II. Wust-Division V e h s e, Stabshoboist im 3. Oberschlesischen JusanterieiRegiment Ni".62. verwieb, ObersBootsmann in der Il. MatroseipDivision Ving, Eleinentarlehrer zu Metzingen, Kreis Forbach· V ogel, Förster zu Dunaiken, Oberförsterei Lorenz, Kreis Berent an Volkmann, Grenstlufseher zu·Dai·izig. Vollmer, Stabshoboist im 2. Badifchen GrenadiersRegiment Kaiser Wilhelm I. Sir. 110. Wache, Wachtmeister im 2. GardesDragonersReginient. Wähling I., EisenbahnsLokomotivfübrer zu Magdeburg. Wagner, Feldivebel in der Schloß-GardesKornpagnie. Wagner, Babnirärter zu Förde, Reaikrungsbezirk Arnsberg. WagenFöister zu Oedelsheim, Oberförsterei Oedelsheim, Kreis o geisinar. Weddige, Gerichtsdiener zu Dortmund. Wege, Kreisbote zu Temvlin. Wegeuer, Polizeisergeant zu Segeberg. Webinever, Kasernenrvärter zu Hildesbeim. Weidinger, Magazin-Aufseher zu Saargentünd. Weise, MarinesBauaufseher zu Kiel. Weissenberg, Gendarmerie-ObersWachtnieister zu Tarnowitz. W e ißkopf , berittener Gendarni zu Slvrum, Kreis Mülheim a. d.Ruhr. Weltor, Eisenbabn-Lokom·otivführer zu Saarbrücken. Wendt, Postschasfner zu Hamburg. Wenzel, Eisenbahn-Weichen·steller zu Saluiünster, Kreis Schlüchtern. Wer dach, Fußgendarrn zu Küllstedt, Kreis Mühlhausen. Werner, Korrektor bei der Reichsdruckerei. Westphal, Bootsmann in der I. MatroseniDivisiom Westphålem Weide-Aufseher am Barlterdeich, Kreis Süderdiths mar en. Wiese, verbandirärter beim CharitesiKrankenbause zu Berlin- Wicst, Straßenivärter zu Rangendiiigen. Oberamt Hechingen. Wietzke, DepotsVizesFeldrvebel bei der Munitionsfabrik in Spandau. Wilezek, Grubenzimmerlin zu NeusOrzegoiv, Kreis sBenihen O.-S. Wilk, Werftbootsniann zu ilhelnishaven. · Wilke, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten WilggemlAuffeber bei der Landarniens und Korrigendenanstalt zu renz au. Willner, Bize-Wachtnieister im 2. GardeiFeldiArtillerie-Reginient. Wils, Portier beim Reichs-Eisenbahnamt zu Berlin. Windelband, Königlicher Vorreiter zu Berlin. Winkelinann, Zoll-Einnehmer zweiter Klasse zu Vionville. · · Winterfeld, ObersFeuerwerker in der 1. 2Diatrofen-Slriillerieo Abtheilung. Winzig, EisenbahnLokomotivführer zu Breslau. Wirth, Kreisbotc zu Fulda. Wisker, Bürgermeister zu Nordeck, Kreis Marburg- Witzke, Postschaffner zu Berlin. · Wöller, GeineindesVorsteher zu Himmelvfort, Kreis Templin. ol f , Postschaffner zu Hannover. · rede, berittener Gendarm zu Wedel, Kreis SJbtnneberg. ü lsin g, Vize-Wachtmeister im Westfälischen UlanensRegiment Nab- ürth, Straßenwärter zu Bucht-weilen Kreis Zabern. Zahn, Gasmeister zu Plötzenser. · · ell, Kanzleidiener bei der Direktion für die verwaltung der direkten Steuern zu Berlin. » Ziegley Königlicher Koblenmesser zu Schwalbach, Kreis Saarlouis. ' imguöeklinm Kassendiener bei der Reichsbank - Nebenstelle tU it en. Ziin m erma n n, Kronvrinzlicher Revierförster zu Klein-Ellguth in del Oberförsterei Bernstadt. · Zimmermann, Steuer-Aufseher zu Hedersleben Kreis Ascherslebem Zink, Gemeindeförster zu Forsthaus Waldhhuseh Oberforfteiek ColiiiarsWest. in k, berittener Gendarin zu Zabern. · , ’ werg, Futtermeister beim RemonteiDepot zu Ferdinandshof, Provinz Pommern.
der geist-
Berantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.
verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Vii druckerei und verlags-Anftcsll Berlin SW., Wil elmstraße Nr. 32.
Er: Wein beträgt nierteiiühriith 4 JG 50 .6.
Alte Rost-Anstalten nehmen bestellte-tu an;
Infection-ihres Mr den blau-n einer Hautpilz 30 ch3.
Inserate nimmt mi- Die Königliche Expeditin
· rn- Berlin außer Den non-nannten und; die Expkdiusu
_ II., Wilhelmstvasze Sir. 82. Einzelne nummern holten 25 45.
Des Bemühen Britin-11min“:
iiud Mumm; preußischen Staats-ng ·
Berlin II., Wilhelmstraße Sir. 32. I
18.
1896.
Seine Maxestät der König haben Allergnädigsi geruht:
dem —Köni·gtich rumänifchen cCapitaine de vaisseau Urfeanu Den tothen Adler-Orden zweiter Klasse,
Dem Komglich rumänischen "Capitaine de corvette Coandaden Rothen Adler-Orden dritter Klasse,
denn Bürgermeister Xav er Nessel zu Hagenau i. E. den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse-,
dem -Koiis·ular-Agenten, Kaufmann 6. J. Zoetmulder zu Schiedaici in der Provinz Süd-Holland den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse-, sie-wie
dein Gouvernementsbeamten in Deutsch-Ostafrika An dr ea s Bauer zu Dar-es-Salam das Militär- Ehrenzeiehen zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben; Slilergnabtgn geruht: -: Ideen Senats-Präsidenten bei dem Reichsgericht, Wirklichen «-
(Scheunen Rath Dr. von IWolff zu Leipzig die Erlaubniß s» « mann zu Osnabrück, Meyer I. «-sGumbinnen, Stö cker zu Magdeburg, Hoffmann zu Meise- burg, Janssen zu Aurich und Steinvrunn zu Posen den " --Charat·ter als Rechnungs-Rath zu verleihen.
zur ·Anlegung des von des-Königs von Sachsen Majestät ihm verliehenen Komthurkreuzes erster Klasse des Albrechts-Ordens :- zu urtheilen .-
Dcntsfisrhses Reich.
· Seine Majestät sde-r·Kaiser haben im Namen dessf Rath den bisherigen Krian in Smyrna, General-Konsul J Dr. Stannius zum Konsul in Triest zu ernennen geruht-.
HScine Majestät der-Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Adolif Schlumberger zu (Schwuler Der: Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.
· Dem zum Königlich ruiniinifchen Honorar-General-Konsul mit dem Amtssitze in Hamburg ernannten Großkaufmann AlfdredKayfer ist das Extra-natur namens des Reichs ertheilt war" en.
Bekanntsxmachung, bcikeifcnd die Obligationen der russischen «weiit-e-n »S-taats-Prämien-Aul-exihe vom Jahre 1366
Die lei ationeu der rufsischen zweiten Staats-Prämien- Anleihos.;vom ahre.1866, deren Keipons am 1./13. März ab- laufen, ---find nach Bestimmung zder russischen Regierung einzuziehen und gegen neue, Die gleichen Seiten- und Gewinn - Nummern tragende Schuldtitel umzu- tauscheu. Mit Rücksicht hieran hat der Bandes-ratl) genehmigt, Fdaß diejenigen neuen der gedachten Anleihe, welche an Stelle eingezogenetz mit dem deutschen Stempel auf eGrnnd des sGefetzes, etsreffend die »,«Inlaber-Papiere mit »Pramien, vom 8. Juni 18211 tReichs XEGessetzbL S. 210) vor- schriftsmäßig iversehener derartiger Schuldverschreibungen Irr verausgabung gelangen, Durch Ausdruck einer besonderen e- schernågung als in Deutschland umlaufsfäljsesg anerkannt werben.
s. it der vermittlung des Umtausches für Deutschland ist von seiten des Kaiserlich russischen FinanksMinisteriums das Bankheus Mendels ohn u. in Berliu·betraut worden- welches Die zum bimtausch eingereichten Lanze, soweit sie den Stempel in Gemäßheit des Gesetzes · vom 8. Juni 1871 tragen, Dem Reichs a Schatzamt behufs PM- {uns} des Stempelaufdrucko vorlegen · Wlxdz · Falls diese Prüfung die {Echtheit und Vorschriftsrnaßigkeit der Stempelung ergiebt, werden die betreffen-den Erhälde VOU legten des Reichs-Schwamm mit dem ver-merkt »Als undulds- fähig, in Deutschland·anerkannt« versehen worden« Die Aus- Wahlgang Der Ersatzstücke on die Loosbesitzer erst-l durch·dus genannte Bankhaus, sodaß ein unmittelbarer L e, : ein: zwzschen dem Reichs-Schatzamt und den Loosbesitzern r-."icht·.-stat·tfindet. Kpsten werden für die Befcheinigung der Umlaussfahigkeit dies- seits nicht erhoben. ·
Berlin, den 17; Januar 1896.
Der Reichskanzler- In vertretung: Gras von S.Iäafabvivsäsl‘n.
Bekanntmachung
Die Geltungs eit meiner landespolizeilichen Anordnung vom 31. v. M. (s mtsblatt S. 495), betreffend Abwkhk der Mayls und Klauenfeuche, wird hiermit bis auf weiteres verlangen,
Düsfeldorf, den 13. Januar 1896.
Der ReggifrungNPräsident J. .: G es eher.
s Königreich Preußen.
Seine Majsestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des §28 des Landes-verwaltungsgesetzes vom 30. ·Ju-li ·1883 ((Gesetz-Samml. S.195) den Regierungs-Assessor Friedrich zu Aachen zum Stellvertreter des ersten crnannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Aachen auf Die Dauer feines sHauptamts daselbst zu ernennen, ferner · infolge Der von der Stadtverordneten-verfamnilung zu Witten getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister Rohr- _m-ann zu Frankenberg im Regierungsbezirk Cassel als be- CfolDeten und den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten Foerst Ein Witten als stellvertretenden unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Witten, und Ywar ersteren für die «esetzliche Amtsdauer von zwolf Jahren, etzteren für eine solche von sechs Jahren zu bestätigen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Sekretären Riese zu Schleswig, Sonne- zu Hannover, Hein zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Banquier Johannes Gotthard Rähmcl in
Berlin den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.
Ministerium für Handel und (Bewerbe. Wie Bekanntmachung in Sir. 250 vom 18. Oktober v. J.
Z über die verleihung von Staatsmedaillen wird dahin berich- -:tigt, iiaß nicht der Czersker Holzleistem und Zylindersaßfabrik sin C«zersk, sondern der Holzleistenfabrik von
· · · · Herniann Schu tt in Czersk die Medaille sur gewerbliche Leistungen in Bronzes verliehen worden in.
s» ichtamtltehe5.
V
Deutsche-s Reich. Preußen. Berlin, 20.Januar.
Seinxse Maiestät der Kaiser und König begaben Sich am Sonnabend, den 18. d. M., früh nach Charlottenburg
snnd legten am Sarge Seiner Hochseligen Majestät des Kaisers
Wilhelm I. im dortigen Maufoleum einen Kranz nieder, ver- weilten noch einige· seit daselbst in stiller Andacht und kehrten dann nach dem hier en Königlichen Schlosse zurück. Später begaben Seine Mute tät Sich nach dem Palais Kaiser Wil- helm’s I., um der Abbringun der Fahnen und Standorten sbeizuwohnen Sodann fand im Schlosse die Gedenkfeier der
Neuerrichtunq des Deutschen Reichs und im Anschluß daran
die Parade ftactt, über welche bereits berichtet wurde-. Nach der Parade nahmen Seine Majestät im Schloßhofe miliiä- krische Meldungen entgegen und empfingen gegen l Uhr daselbst eine Deputation der Studierenden der Königlichen Friedrich-
sWilhelmsälniversitäh deren Sprecher eine Adresse verlas und
überreichte. Seine Mafestät geruhten die Adresse dankend ent- ge enzunehinen und- huldvolle Worte an die Deputation zu ri en- Am Abend fand bei Jhren Kaiserlichen und König- lichen Majefiäteai im Schlosse einFeslbankett statt.
Gestein wohnten Seine Maseftät der Kaiser und König der Feier des Kronungs- und Ordensfestes im Köni lichen Schlzsse bei. Nach dem Festuiahl verblieben·Seine· ajestät im Arbeitszimmsen Abends·begaben Sich Seine MaIestät mit othrer Majestät der Kaiserin und Kontgin nach dem Opernhause und wehnten des Gab-Vorstellung daselbst bis zum Schlusse bei. · · «
Heute Vormittag nahmen Seine Mazestät der Kaiser die Vorträge des Chefo des Zivilkabtnets und diejenigen der Mariae entgegen.
Die Allerhöchfterseits ·augeordnete· Erinnerungsfeier der Neubegründung des Reichs fand· ihren Abschluß durch ein vorgestern Abend im Koniglichen Schlosse ver- anstaltetes Bankett. Dasselbe zählte · gegen 600 Gedecke. Für die Gäste Jhrer Majestäten des Kaisers und Der Kaiserin waren die Tafeln außer im Weißen Saale auch in Der Weißen Saal-Galerie, im Neuen Kontginnen-Zimmer,· un Mariae- Saal, im Elisabeth-Saal, in der Braunfchweigischen Galerie und im Ausbau der Bilder-Galan gedeckt. Nachdem die geladenen Geiste sich gegen 63/4 Uhr in Den festlich erleuchteten Sälen versammelt hatten, trat präzise7Uhr der Hof unter dem üblichen Vortritt in den Weißen Saal ein. Seine ·Maiestät der Kaiser und König·führten· Jhre Mazeftätdte Kaiserin Friedrich, Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regcnt des Herzogthunis Braunfchweig,
.· Ka
Jhre Majestät die Kaiserin und Königin. Seine Majestät nahmen mischen den beiden Kaiserinnen Platz, zur Rechten der Kaiserin und Köni in und zur Linken Der Kaiserin Friedrich. Jhrer Maje tät der Kaiserin und Königin zur Linken saßen zunächst Seine Königli e Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, dann die Ober-Ho meisteriii Fürstin von atzsfeldt, Seine Königliche Hoheit der Prinz- Joachim Albre t, Die Hofdame Fräulein von Geist-org und Seine Königliche Hoheit der Erbprinz von Sachsen- oburg und Gotha· Jhrer Majestät der Kaiserin Friedrich zur Rechten hatte Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht la ge- nommen. Höchsidemselben folgten: die Ober-Ho meiterin Gräfin von Brockdorff, Seine Königliche Hoheit der- Prinz Friedrich Heinrich von- reußen, diev Hofdame Gräsin von Keller, Seine Köni li e Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen, die « Hof ame Grä 'n von Bassewitz und Seine Hoheit der _ Landgraf von Hessen. Seiner Majestät dem Kaiser gegenüber saß der Reichskati ler, Fürst zu Ho enlohe, diesem zur Rechten der bayerifche Minim- Präsident, Staats-Minister Freiherr von Crailsheim und Der wüittembergifche Minister-Präsident, Staats-Minister Freiherr von Mittnacht. Links von dem Reichskanzler hatten Der sächsische Staats-Minister von Metzsch, der Staatssezkreteiyz —Staats-Minifter Dr. von Boetticher und der badifche Staats- Minifter von Brauer ihre Platzes Während der Tafel ergeben Sieh Seine Majestät der Kaiser zu folgendem Trinkspru " »Der heutige Tag, ein Tag dankbaren Rückblicks, wie das ganze. Jahr in allen seinen Feiern, ist eine einzige große Dankesfeier und-
Gedenkfeier für den Hochseligen großen Kaiser. Ueber dem heutigen
Tage ruht der Segen, schwebt der Geist dessen, der in Charlotten-"
burg, und dessen, der in Der Friedenskirche gebettet ist. Was unsere Väter erhofften, was die deutsche Jugend träumend gesungen und gewünscht hat — Ihnen, den beiden Kaisein, ist es vergönnt gespesen» das Deutsche Reich mit den Fürsten Sich zu erkämpskkkr „55mg. herzustellen Wir dürfen dankbar Die Vortbeile genießen; wir: dürfen uns des heutigen Tages freuen. Damit geht auf unss jedoch die ernste Pflicht über, auch das zu erhalten, was die Hohen« Herren uns erkäinpst haben. Aus dem Deutschen Reiche ist ein«-- Weltteich geworben. Ueberall in fernen Theilen der Erde wohnen- Tausende unserer Landsleute-. Deutsche Güter-, deutsches Wissen,; deutsche Betriebsamkeit gehen über den Ozean. Nach Tausenden von
Millionen beziffern sich die Werthe, die Deutschland auf der See- fahren hat. An Sie, Meine Herren, tritt die ernste Pflicht heran,
Miit zu helfen, dieses größere Deutsche Reich auch fest an Unser heimiscbcs
zu gliedern. Das Gelöbntß, was Jch heute vor Ihnen ablegte, es
kann nur Wahrheit werben, wenn Ihre, von einheitlichem patrivtischem
Geiste beseelte, vollste Unterstützung Mir zu theil wird. Mit diesem
Wunsche, daß Sie in vollster Einigkeit Mir helfen werden, Meine
Pflicht nicht nur Meinen engeren Landsleuten, sondern auch den vielen
Tausenden von Landsleuten im Auslande gegenüber zu erfüllen, das
heißt, daß Ich sie schützen kann, wenn Jch es muß, und mit der Mkahnung Die an uns alle geht: .Was du ererbt von deinen Vätern
hast, erwirb es, um es zu besitzen«," erhebe Jch Mein Glas auf unser
geliebtes deutsches Vaterland und rufe: Das Deutsche Reich hoch! — und nochmals hoch! und zum dritten Mal hoch!‘
Die Fest äte timmten dreimal e ' ’ '
Hoch ein. g s s b geistert in dieses
_ Nach Aufhchng der Tafcc hielten Jhke Majestäten in gineråhdef Ahiebenfale i·i·och Säue? ku·i·-zen Cercle. Die Absahrt -. er ei ne mer an ein an ett e ann war gegen 91J2 Uhr beendet. g gegen 9 Uhr Und
Ja der Presse werden allerlei Erörterun en daran - knüpft, daß unter der von dem Staats-Minsfterium e Ies- gezeichneten Urkunde, betreffend die Stiftun des il- he·lm-Ord·ens, die Namen des Viszrä identen, des« Kriegs-Mimsters und des Ministers des Innern fehlen. Das « Fehlen der beiden letzteren Namen erklärt sich einfach daran-, daß an Der Sitzung des vStaate--Elllinifteriuiiis vom 19. De- gember v. I., in welcher die— vom 18. anuar d. J. ntierte ·—·— Stiftungsurkunde zur Festste ung gelangte, Die Minister des Krieges und des Innern wegen urlaubsweifer ·Abwefenheit nicht theilnahmen. Der Nnme des in der betreffenden Sitzung anwesenden Vize-Präfidenten findet [ich unter Dem Kon epte der Stigtungsurkunde und seht unter der Ausfert gnug nur J des· alb, weil am 20. v. M, als die Ausfertigun ders- zS·t·i··ftungsurk·u·i·id·e·· nnter dgn SdtaatsäJMinistern zur ärgern e nung ziruiere, au er en inte- .. . -· und des Innern an Der Vize-Pr f R m des Krieges
ä ident . kurzem Urlaube abwe end war und die MERMIS-Essi-
inet Seiner Majestät noch im Laufe des 20. stattfand.
M