4:
€110
3-Rnaubt .10
' MI o Siemens, lash. 11 SpinnundSo n 6
SkoinnRennu o 0 e den-Ou- s
O cm. O 61:51.8“5. em stät-END ier do. n. Damp .K. do. ektriz.- k. do. Vulkan B . .
M. do. St.-Pt. Sgolbergg Zink
D. t.-Pt. aleEis.St.-P. ürin erSälin. do.Näd u.Stahl Titel Kunättöks Trächenb . u er Union 65801.85. u.d.Liad. Bauv. VarzinerJPäpierf Veloee, .Dp;g. do. Vorz.- . VBrls rGum.
1000 kg. Loko wenig verkehr- Wut matt
leis-a- Zü 51i ANY-ein —e««· ' FOer n u , 1104. ,
diesen Monat —, per März —-,gpqer Mai 156,5(ik
I-
815. Leinenand 6 61a.- u..Stanzw. 6 , agon ‚am. 44,5053 ran . rau. 15. 188,756 elfenkGußstahl 152,00536 6Iüdau‘f233.-211t 82,1053 Gr.Ber .Omnih. 114,00536 GummiSchwän. 184,25536 gen.6u ft.15. —,— rburg ühlen 224,506 rzW.St-P.kv. ——,—— ein, Lehm. abg- 140,00bzG inri shall . . 137,00536 eff.— ein.Bw. 147,006 arlsr. arbbe 47,50bzG Köni sb .Mäs . 124,9053 do. fd . Vz. . 68,006 50. Walzmühle 86,60 53 Längens.Tuchf. kv 139,75 536 Lind.Bräuere kv. 50,50 536 Lothr.Eis-St.?r 118,00bzG MaschAnhB g. 101,60B Mckl.Masch. Vz.
—,—- do. do. II 160,50 53 G Möbeläges neue 75,00bzG Nieder ohlenw 97,906 Nienbur erEisen 125,75G
Nürnb. rauereii
—-- Gronau, Märienbur leawkas und Ostpreußische 127 00536 Sedbaka argen-wacht , wie-v Bau aftien aach schwache-ein Began in den 125,25B spekulätiven Devisen anziehend und belebt- 90,00sz Industriepäpiere umeift schwach und ruhig; Schiffs 156 bez., per Juni 156,25—156 583., pet- Juli —,—- ahrtssAktien äbgeschtwächh Montanwerthe anfangs 156,50—156 5e3., per Sept· 156,75-—156,50 bez, iägzgsz chwäch, später befes gt. {Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine stqu r I —
Gekündigt —-— t. Kündigungspn — .44 Loko 120- 122,00bzG Frau ritt a. M., 15. Februar. (W. T. B.) 127 .44 n. Dual. Lieferungsaualität122 44, inländ 88,25G 615519- urfe.) Londoner Wechsel 20,457, Bärin uter 125—125,5 ab Bahn bez. russ. —, per dieseki 41,256 echse 81,15, Wiener Wechsel 169,12, 3% ei s- onät -—— per März ——, per Mai 126,25—126,5— 108,10bzG Anl. 99,70 lInif. 695511010500, Italiener 84,10, 126—126‚25 bez., per Juni 127,25—127 bez., per 134,50G 3% 50rt.21n1.26,40, 5% amt. Rum. 99,80, 4% ruff. Juli 128—127,5 5e3., per Sept. 129,25——128,75- 12,60G Konsols 103,00, 4% Russ. 1894 —,—-, 4% Spanier 129 583.
141,006 61,70, Gotthardb. 171,10, Mainzer 124,00, Mittels Gerste per 1000 leg-. Schwerfälliger Handel» i33,506 meerbahn 88,50, Lombarden 87i, Frau osen 319t, guttergersth große und kleine 113-—125 .44 n. Qual. ,50bz ,
« O O Deuts eher Neicbs-Anzeiger Berliner Händelsgesellschaft 155,50, armstädter raugerste 126—170 .44 110,50536
159,20, Diskonto-Kommandit 217 70 Dresduer Hafer per 1000 kg. Loko schwach behauptet. im. 286005323
, » » Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.
artiea 324, Den-un. Bank 851, Reichsb. 162,80, Lake 115-—145 « nach Qualität Liefekunza IF 7 Laurahütte 153,20, efteregeln 166,70, 6% 10nf. gualität 119 .44, 50mm. 'mittel bis guter Ub- 39, 053
1000, 149,256 ‘ 1000
s- 1— esse-s-
Zs auaaoamo
Snfertionspreis für den Raum einer sruchzeile 30 ‚.5. Inseräte nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reims-35mg“; und Königlich preußischen Manier-anriga- Berlin 8W., Wilhelmsträße Nr. 32.
.—---Æ « « . "vv ‘wr"
Her Bezug-preis beträgt vierteljährlich 4 .45. 50 „3. Nie Rost-Anstalten nehmen ßeßellung an; sür Kerlin außer den Kost-Anstalten auch die Expedition 8W., Wilhelmfträße Nr. 32. Einzelne Nummern liosten 25 ‚.5.
"Mer. 92,00, Bochum. Guß. 160,80, Privatdiskont 23. 125 .44, feiner 126—135 .44, lchlesischer mittel biz
Frankfurt a. M» 15. Februar. (W. I. B.) guter 116——128 .44, feiner 130—142 „44, preußischek 6ffe1ten-6o3iet0t.(615m9) Oesterr. Kreditäkd mittel bis guter 115—-125 .44, seiner 126—135 „g 319%, Franz. 3171, Lomb. 87%, Gotthardbahn 170,70, russischer —, per diesen Monat ——, per Mai Diskt.-Komm. 214,50, Bochumer Gußstahl 158,00, 120,25 .44, per Juni 121 bez., per Juli 122 .44 X Laurähütte 150,60, Schweizer Nordostbahn 126,90, Mäis per 1000 kg. Loko unverändert. Termine Get. —— t. Kündigungsvreis — .43
I
Heu-10000
—
108,50536 40,006
1000
1896.
« WIT- ««««·«- ,-—Mtsj»-FW3»W»W ; - ··l-.. sp. .. - -
Eis-— s- ....« «k-,;« _.‚ » _'..‚ · « » *M ‘e -_ch « - :
. . - « .- . . - w
V.Berl iörtelw ZU Köllfivazlbw.
er. n . r. vere n. Pin elfb. Vikt.-Spei .-G. Vogtländ Mäsch Vo gt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel.Sp. Wä rw.Gelsenk. We teregeln Alk. We ts. DrhtInd.
do. Stählwerke
do. Union S.-P. WiedeMagchinen Wilhelms utte . Wiss.Ber w. Witt. Gu »sth w. Wrede, Mälz. S. Wurmrevier. . . Zellftofsverein . .
ell t.-Fb.Wldh.
IHOOZGOOO
r-— wusch—one‘s]
p-
— wissmeoq
wiss-wo-
llIllllllIlllllllllllllllilllllllsllllllllllillilll
AKAAAAAAAAAAAAHOAAFBAAADADDODAADDPAADDDDPOADDDDDDD
1000
1000 1000 500 1000 300 300 600 1000 1000 600 1000
1000
1000 500 1 000 600 1000
FREESE-HHHHHHHHHHHHHHHHHBEHHHHHHHHHHHHHHHHHIHHHHHH NHOQOOQOQIPANQQHHHHHHHOQHHHHH»Hu-ZyanTRIPPPPTOPLPLCLIPIPPLCPL
121,256 1200 12025953 164,75 536 1442523 74,50 53 111,00536 131,106 101,25 53
263.50 53 G 167,50 bz G 140,00 ebzG 180,00sz 1200/300 155,75 53
1200/300 61,40B 103,0053 G 149,00 53 G 92,5053 G 98,00 53 G 60,00G 1000 212,00853 G
B e r i 90,40536.
chtigung.
iAmtliche Kurse.) Buenos Altes 36,30536. Tränskäukasische Obl-
Am 14.:
Nichtamtliche Kurse.
Fonds nnd Psandbriefe. lZiil 8.-tm. f Gtitde zu 44|
Apoldä 6t.-21111.33 Kottbuser do. 89
35 31 31 3k Offenburger do. 3 6traIfunber 50. 4 Thorner do. 33
Duisburger do. Glauchäuer 50.94 Güstrower do. M.-Gladb. do. Mühlh.,Ruhr,do.
Wändsbeck. do. 91
Wittener do.1882 Zi- Rudolst. Schldsch Zi
an. r5.IV.VII
of. fdbr.Ser.C 33
ggfbiprobsi‘?%1.1. OFMTT .Anl.
nn . .- n . gestern- ii .Bk. Schweiin RA.
Serb. ä.St.-A.95 4 Eisenbahn-P
Halbst. Blankb95
North.Pac.1Cert 6 Eisenbahn-Stamm- nnd Stämm-Prior.-Aktien.
änt.-Anl. 3
f“ t" .q
'."‘ t“ «-
P: E-‘i—Hez-‘rer-‘rezßz-iißenini—hbm—LHÄ Alsoququ
TO « NMHHAQLIQHQHHH
H O
OOO o
O
Boot-«
m n
5000—500 —,— 1500 -1000 —,— 1000 11.5
2000—200 1000—200 —,— 2000—200 95,90 53 2000—200 —,—
2000—200 —,— 5000—100 —,—
5000—100 96,806 3000—100 95,6005 500 Fr.
«4050—405 99130bz
5000/100 —,— 8080—808 —,— 400
1000 8.500 —,—
1000-I
Dividende pro I189411895x8s.13.-2.fstückezul Pau1.-Neu-Rupp.f 53| — |4 i 1.4 | 500.44 I—‚-—
Bank-Aktien. Dividende pro [18941189513f.13..2.16t.3044|
Erfurt. Bl. sskolo
5
Kieler Bank . . . 8
äreu9. Leh . 15. hu.-Wtf. k.kv. Schwarz .B.400Jo
Obligationen industrieller Gesellschaften.
6 7 5
I 8314 0fen. 6 rit-Bk.12 —- 4 1.10 300 158,90536 1.1 1020/450 110,306
4
4 |4
_14
1.1 300 —,— 1.1 600
1.1 300 —‚— 1.1 500
ist-l 8.2:. sein-e »e-
Berlin. Zichor. ez. 103 PortlZem.Germania
Industrie-Aktien.
wividende ist event. für 1804 95 resp. für 1896/96 angegeben.)
lt
1.1.7 '1000 un —,— 1.4.10
1000
Dividende pro 11894118951 Zi. I8.-T.lStck.zue-6I
5000—200 102,256
102,106 3000—100 101,80 53 B
5000—200 102,256 5000—100 101,75B
— 96 9053 G — 100,50B
65,75 53 G ists-Obligationen
112,75B
Al eld-Gronau . A . äuserb.kv. An a tKohlenm AnnenerGßst-kv. Ascan. E em.kv. Bäuges.C SP do. f. Mittelw. Bäuge .Ostend . Berl. quärium do. einentbäu do. i orienf. do.W 3. nk.Vz Zirkemäpz Bsäizis raun w Brotxadrik . . . Car- .Brk.O l gsntr.iikä . f. einn . aug- do. FärbKörm
(50min.- erdeb. . äp.kv.
Be alt do.V. etc. t.P
Cilenbrg. Kattun
v-AH p- coeca-Hee- | enorm—«1495000 f oZZoooos
illllllllllllZSlllllllll
OADDAQOFAAPAAADQOFQAAADA
600
I
,
IHHHHßi—H—Ho—l heb-Nodde
Apis-»Li-
kat- O
143,50 53 G 77,606 97,1053 6 92,756 132,506
55,00 53 B 170,50 53 6 153,5053 51,90 53 184,006 115,0053 530,006 87,756 66,606 133,006 198,002} 167,75 bz B 13,00536 300 |67,75.‘B
Oranienb.Ehem. do. St.-Pr. ZommMäschF otsd.Sträßen . do. kv. Räthen. Opt. F. Redenh St.-Pr. Rb.-Westf. Jud. Säch .Gußstahlf do. ä fädenkv. Schlei. äsA.G· Sinner Brauerei Stobwä .Vz.A. StrlsSp list-g Sudenbngasch Südemm.40»-a · Täpetenf.Nordh. .‘ Tarnowi St.-P. Union, ’ augef. Vulkan ng 15. Weißbier (Ger.; do. (Bol1e Wilhelmj V. -A. WissenerBergw. I Zeitzer Maschin. 20
P- H H Vorwort-does - . » opqoxmmpodfoooomxäxomoødoomsmbwoo
lllIilillilIlili'lillillllillllllIIIllIIIIIIiIlIIIiIQO
QAAAAAQAAAADAAQAQAAADDAADQQDFAQADAAAPADDADAPDDDDAPDDD
. . . . . . . . . .
ANHOOQHQHHHNAOHHAHNAHHHHHZNHl HHHNZHHQHHQHHQZNHQHOOHSIN
150 600 1000 600 1000 500 600 1000 600 , 300 300 600 500 500 800/1200 136,50536 1000 600 300
162,40 53 6 163,50 53 G 67,806 58,00 53 94,606 39,10 53
2557756 108,006 120,506
EMO 51 G 129,50 53 198,506
23,10536 111,606 118,00 bzG 147,506
85,00 53 G 37,00G 302,50 53 G
versicherungs - Gesellschaften. Kurs und Dividende = .46 vr. Stück.
Dividende pro AaZ.-M.Feuerv.20U-ov.1000M Aa .Rückvers.-G.209ng.4ch Berl.Lnd.-u.W v.209-ov.500.7«- Berl. euerv.- ‚20% 5.10005444: Berl. ägelA.G.200,-«nv.1000M Berl 85m25.6.200/05.1000m Coloniä,Feuerv.200-a v.1000M concordia, Lebv. 209/0 5.10009444: Etgeuerbfläerlfloo/o 5.10009744:: Di. lo dBerlinLOOxngOOOM D.Rü su.Mitv G.250,0v.3000-tä Deuts erPhöntx 200/0 5. 1000 f1. Dtsch. rnsp. V.2630J0 02400.44 Dresd.Allg.Trsp.100-zv.1000tf-lzx Düsseld.Tränsp. 10% 5.1000m Elberf.Feuerverf.200-0v.1000M
ortunä,Allg.V.200-9 v.1000M
ermaniä,Lebnsv.200-0v.500.7-lrk. 61055.8ener5erf200/35J000m Absage-Wert .G 200X9v.500M Köln. ückvers.G.200-0 v.500M Leipzig enerberf.800/o5.1000m Mägde . ener5.200/0 5.10005444: Magdeb 9815.3330/0 5.500.934: Magdeb. ebensv. 20% 5.50094110: Magdebg.Rückvers.-Ges. 100m Mannh. vers .-Ges. 25% 1000-Als NiederrhGütaA 100/0 Uwa Nordstern,Lebv. 20% 010009310 Nordstern, Unf0115.25°/05.3000„44 Oldenb.vers.-G. 20% 5.500.750:
reu .erenßuerf.20°/05.500m
reu .Nät.-ver .25°/05.400.7M: « rov dentiä 10% 50n 1000 f1.
R .-Westf.Rückv. 100/05.400.750.- S s.Rückv.-Ges. 5% 5.50034144:
?.-Westf.stoydiosyav.1oooo«e
1894 430 80 125 170 45 190 400 51 108 200 37,50 110 100 225 300 240 120 45 75 54 50 720 240 100 25 45
50 120 75 65 42 51 42 45 30 56,15
Sch es.Feuerv.-G.200ng.500M 90
Thuringia,V.-G.200J0v.1000M Transätlänt.Güt. 20% 01500.44 lInion, Allg. vers . 200/0 53000.44 Union,·Ha 8158rf.20°/0 5.500.744: Viktoria erlin 20% 5.10009444: Westdts . ‚23.200105.1000m
150 75 48 90
174 60
Wilhelma, 0958501131000“.
33
1895 — 93706 21008
899025 80006 12406
32—0023 6006
1750536
475025
52423 890B
H660516 655B 185B 640B
1ZZ5B 850B ioooB 7006 4756
169058 31006
72—523 750B 40506
82523
IIIIIllilllIIIll|lIIIllllllllllllllillllllll
100
Fonds- und Aktien-Börse.
Berlin, 17.Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwächer Hätunig und mit zumeist etwas nied- pe
rigeren Kursen auf
die Stimmung äus-
Das Geschäft entwickelte sich anfangs im all e- meinen ruhig, und Neigung zu Realisierungen 51 85
vorherrschend.
Jm verlaufe des verkehrs trat ziemlich allgemein, vom Bänkaktienmärkt äusgehend»,, eine Befestigung der galtung hervor, und das Geschäxt gewann etwas an
elang. Der Börsenschlus blie
rte ziemlich feste Haltung
igen Um-
und preußischen konsolidierten Anlei en waren beide 4°/o und 3% Konsols unbedeutend abgeschwäch
Der Käpitalsmärkt bewä r heimische solide ätzen; von Deut
Anla en
chen Reichs-
bei mä
t.
kulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenpläßen vorliegenden Tendenzineldungen läuteten gleichfalls wenig übten aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf
feft.
Fremde Fonds zumeist ziemlich behauptet und rubi
Italiener befestigt, Mexikaner schwächer, auch ungaris e
Goldrente schwach
Rweizerische Bahnen nach e tigt; WarschausWien matt-er
Der Privatdiskont wurde mit 22f % notiert. - Auf nternätionaleni Gebiet setzten Oesterrei Kredütaktien etwas niedri er ein, stellten sich weiterhin fester; Franzo en und«Lombärden, sowie italienische Bahnen und Gotthardbahn f t; andere chwächerem
eginn be-
Jalaadische reisender-kenne iuhiaz Dom-mad-
günstig-
Mk
Merikaner 91,70, Italiener 84,70, Portugiesen —,—. geschäftslos
Leipzi ,15.Februär. (W.T.B.) Schluß-Kurie) 3% sächsi ehe Rente 99,20, 3.} % 50. nleihe 103,60, Oesterr. Banknoten 169,00, Zeiltzer s‚Daraf‘fin- und SoläröliFäbrik 92,50, Mansfe er Eure 425,00, Leipziger KreditänstältsAktien 212,00, Kredit- und Spät änk zu Leipzig 123,25 Leipziger Bankäktien 150,50, Sä sche Bänkäktien 123,00, Leipziger Kämmgarn - pinnereisAktien 214,75, Kämm arn-
innerei Stöhr u. Eo. 214,00, Altenburger A en-
räuerei 223 00 Zuckerfäbrik GläuzigiAkten 112,50, zuckerrafsinerie alle-Aktien 132,50, .,Kette' Deutsche
lbs ifsahrtssA en 85,00, Thüringis 8605:6891!- tssAktien 192,50, Deutsche Spicßeni abrik 215,00, Wernhäusener Kämm ärnspinnerei 89,50, Leipziger Elektrifche Straßenbä n 150,25.
Bremen. 15. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten-Makler-vereins.) 5% Nordd. Wollkäm- mereis und Kammgåirripinnerei - Aktien 1931fBr., 5% Nordd. Llovd- ktien 106% 65., Bremer Woll- kämmerei 3093 Br. ·
Hamburg, 15. Februar. (W. St. 23.) (61510 - Rurfe.) Hamb. Kommerzb. 130,75, Brus. Bl. f. . 170,00, 56115. Büch. E. 148,25, Nordd. J.-Sp. 146,00, A.-C. Guano W. 94,00, Hmbg Pktf A. 112,60, Nordd. Llovd 108,00, Dvii.·Truft A. 142,25, 30/0 Z. Staats-A. 99,00, Zit- 9/0 do. Staatsr. 106,15,
ereinsbank 152,50, Privätdiskont 23.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) —— Auf beruhigtere Auffassung über Börfensteuer erholt. llngarifche Kreditaktien 434,50, Oesterr. Kreditäktien 382,75, Franzosen 372,00, Lomb. 101,50, Elbethalb. 280,25, Oeft. Päpierr. 101,00, 4% ungGoldrente 122,35, Oest. Kronen-Anleihe 101,10, Ung. Kronen- Anleihe 99,15, Markuoten 59,17sk, Näpoleons 9,59, Bankverein 149,25, Tabäckaktien —-,—‚ Länderbänk 258,50, Buschtieräder Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 59,70, Brüxer —,—-.
London, 15. Februar. (W.T.B.) (Schluß·Kurse.) Engl. 210/0 Kons. losz, Preuß. 4% Konsols —, Ital. 5% Rente 8337 Lombarden si, 4% 1889 Russ. 2. 6. 103%, 110. Türken 2iz, 4 o/e Span. 62, ais-o Egvpr 101, 4% unifl3. 50. 104, It % Trib.-Anl. 963, 6% kons. Mex. 9243 Ottomanbank 14, Käuada Pacific 583, De Beers neue 26i, Rio Tinto183, 4% Rupees 63g, 6% fund. argent. Anl. 783, 5% Arg. Goldanleibe 70%, 43% äu ere do. 48, 3% Reichs- Anl.98i, Griech. 81er An . 311f,do. 87er Monopoli s21n1.33‚ 4% Griech. 89er Anl. 27, Brasil. 89er Anl. 703, 59/oälßeftern911in79ä, Plaßdk.lz-, Silber soz, Anatolier 89, 6% Chinesen 107%.
In die Bank flossen 125 000 Pfd. Sterl. »
Paris, 15. ehruar. (W. T.B.) (Schluß-Kurle.) 3% amort. ente 100,95, 3% Rente 102,95, Ital. 5% Rente 83,95, 4% Ungarische Goldreiite 103,18, 4% Russen 1889 102,80, 3% Rassen 1891· 91,85. 4% unif. Egvpter —,—, 4% span- Anleihe 62, Bangue ottomane 602,00, Bangue de Paris 815, De Beers 698,00, Crödit foncier 683,00 HuanchacäsAkt 88, MeridionalsAkt. —,—, uns innre-Akt 469,00, 6083101101-011. 3295, Cröd. Lvonn. 788,00, Bänque de rance —, Tab- Ottom. 403,00, Wechsel ä. deuts e Plätze 122 , Lond. Wechsel kurz 25,19, Chegu a. Lond. 25,20 ‚ Wechsel Am erdam kurz 205,25, 50. Wien kurz 206,00, do. adrid kurz 413,00, 50. auf Italien 8%, Portugiesen 25 56, Portugiesis e Tabäck-Oblig. 487, 4% Rassen 94 66,25, ri5at5i510nt —. 3% 0/0 Russ. A. 97,60.
Mailand, 15. Februar. (W. I. 8.) Italien. 5% Rente 91,55, Mittelmeerbahn 492, Meridionaux 649, W sel äu Paris 109,67-»i, Wechsel auf Berlin 135.15, nea eneräle 50,00, Baneä d’Italia 758.
ilmfterham, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß- KurseJ egern apierrente MabNovbr. verz. 84, Oesterr. ilberrente Jan-Juli verz. 84Z, 948: Rassen Lö. EmJ 99, 4% do. v. 1894 63}, Konv. Türken Liz, 33 °/e holl. Anl. 100g, .
Wärs?
Transv.-E. -—, 6% Transvääl 163, Wiener160t, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 New-York, 15. Februar. (W. I. 98.) (651119- Rurfe.) 6er für Sie ierungsbonds Prozentsa 3, 6815 fur andere Sicher eiten Prozentsatz 5, We sel auf London (60 Tage) 4,86X, Cäble Transfers 4,88t We »se! auf Paris (60 Ta e) 5,183, Wechsel auf Ber in (60 Tage 95, At ion Topeka 85 Santa s Aktien 163, anabian Paei c Aktien 57, Zentral äcifie Aktien 15, Chiea o lwankee ö- St. Paul ktien 76z, Denver 85 io 6ranbe referreb 46}, Illinois entral Aktien 95, Lake S ore Shäres Ists-f, Lou sville se Nashville Aktien 50ck, New-York Lake Erie Shares 163, New-Rock Iäentralh. 973, Northern PäcisiebPreferred 14%, 0 o and Western referred 7, P ilädelphia and eading 5 °lo I. e. Bds. -—, Union Päeifie Aktien ök, 4% vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 llbis Silver commercial Bars 67ß. Tendenz für Geld: ei t. Bnenok Aires- 15. Februar. (W. 312.8.) old- (W. I. B.)
agio 2151Jr. Ri- de seinetw- 15. Februar. Wechsel auf London 91/16.
Produkten- nnd Säuren-Bärte. Berlin, 17. Februar. (Amtliche reisfests ellung von Getreide, Meh , el, Pe- roleuni und S iritus.)
Weizen (mit usschluß von Rauhweizen) per
010 91—96 .44 nach Quäl., runder —, ämerikänischex 91794 frei Wagen bez., per diesen Monat ——, pek März —, per April —, per Mai 92 .44
Erbsen per 1000 kg. Kochwaäre 140—165 « nach Qual-, Viktoria-Erber 145—170 .44, Futter- waäre 126—138 .44 nach Dual.
Roggenmehl Nr. 0 u. l per 100 kg brnjto inte. Säck. Termine sehr still. Gek. —- Sack. Kündi. Mikgspreis — „44, per diesen Monat ——, per
arz 17,15 bez., per April —-, per Mai 17,30 bez., per Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Fäß. Termine matter. 6e1un519t —Ztr. Kündigungspreis — .44 Lokamiz Faß —, ohne Faß -—, per diesen Monat 47,1 .44, per Mai 47,1—47 583., per Okt. 47,3 583.
sDetroIeum. öRafslniertes Ständard white) per 100, kg mit Fa in Posten von 100 Ztr. Termini ruhig. Gek. 25000 kg. Kündigungspreis 20 .44 Loko —, per diesen Monat 20,1 .44, per März 20,1 .44
Spiritus mit 50 .44 verbrän sabgäbe per 106 E 5.11009/0 — 100000/9 nach Tra es. 6815115. —— 1, Kundi ungspreis — .44 Loko ohne Faß 53,4 bez.
Sp ritus mit 70 .44 verbrauchsabgäbe per 100 l it 100% :- 10000°/0 nach Tralles. Gekündtgt — l. Kundigungspreis —- .44 Loko ohne Faß 33,7 583., per diesen Monat ——, per Mai ——.
Spiritus mit 50 .44 verbrauchsäb 058 per M i it- 100 °/0_ — 10000°/0 nach Tra es. Gekündigt —- I. Kundigungspreis — .44 Loko mit Faß —-
Spiritus mit 70 .44 verbrauchsabgabe. Be- hauptet. Geiündit 10000 l. Kündigungspreis 38,Z30e-ta Loko mit aß —, ver diesen Monat —,pek März —, per Mai 39,4—39,2—39,5—-39‚4 bez., per Juni 39,3—39,1-——39,3 583., per Juli 396—394— 39‚5 bez., per August 39,7—39,6—39‚8 583., per September 39,9—39,8—40 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22—1975 5e3.. Nr. 0 1925—16,25 bez. Feine Marien über Noti: bezahlt
Ro enmehl Nr. 0 u. 1 17,25—16,75 583., do. feine arken Nr. O u.1 18,25—17,25 bez., Nr. 0
lsz .44 höher als Nr. 0 u. l pr. 100 kg br. inkl.-
ad. Roggenkleie 8,50—8,70 bez., Weizenkleie 8,40— 8,60 ez. loko per 100 kg netto exkl. Säck.
Berlin, 15. Februar. Mär reife nach Ermittes lung des Königlichen Polizei-M sidiums.
Höchste INiedrjgfte P r e i f
Per 100 kg für: .44
Richtstroh....... 4 eu 5
Erber elbe, zum Kochen . 40 Speisebo nen, weiße. . . . 50 Linsen ........60 Kartoffeln . . . . . .. 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg . Bauchfleilch 1 kg . . S weine e sch 1 kg Kä sieis 1kg . .. mmelfleifch 1 kg . . utter 1 kg . . . Eier 60 Stuck . Karpfen 1 kg Aale ’anber echte argche
eie
Hille Hugo-gen
lZTZ
80 90
80 60
40
lr—r—Aww—LOb-si li-
'36 Bleie . . . . . . 60 Krebsecc Stück . . . . . 50
Stettin, 15. Februar. (W. T. B.) Getreides markt. — Weizen still, loko 142—154, pkt April-Mai 156,00 pr. Mai-Juni 157,00. Regt-I loko stin, 121—i25, pr. sit-Mai 125,50, pr. Mai-Juni 126,50. Pommerf er Hafer loko 111—- 117. Rüböl loko still, pr. April-Mai 46,70- pr. September-Oktober 47,00. Spiritus niedriger- Eko lnåiåb 70 .44 Konsumfteuer 33,00. Petroleuiu
o , .
Rübe. 15. Februar. (W. T. BQ Getreides markt. Weizen loko 15 75, frem er 1010 16,50. Råggen hi ger loko 12,75, fremder loko 13 75. Hater bi er lo 0 12,75, emdek 13.50. nie-bot loko 51,5 ‚ pr. Mai 50,30 r., pr. Oktober 50,30.
Wien- 15. Februar. W. T. B.) Getreides markt. Weisen pr. Frü jahr 7,27 65., 7.29 Bis pr. Mai-Juni ‚36 Gd. 7,38 Br., pr. Herbst 7,47 Gd--
‚49 Br. {Roggen pr. Frühjahr 6,79 Gd. 6.80 Bi- m. Mai-Juni ‚77 65. 6,79 Be» pr. Herbst 6.40 Gdsi 942331429263”: ist-e 482, Gd-- 9236
r. u - ug. , ., r. er pr.
6,38 65., 6,40 28.„ m. Mai-Saaten 65., 6.43 BI- warm. 15. genaue. (im. T. BJ Os- treidemarkt. Wei n aus Termine ruhig- di-
r. März 163, pr. ai 163 pr. Novbr. 166'
oggen loko -—, auf Termine behauptet im MZZ 106, pr. Mai 108, pr. Juli 108, pr. Oktobetl i
m en. 15. ebruar. 8.x. 23.) Peits- leußmmäekk F 3 (
.
wie-
WHWHHWWWUIIOH—-Hk— WAOOIPO WOMOIP "05
—
t. i t. Ra kern- « wei loko 16}. (8111 S )alz perfstzehruar
Margarine ruhig.
‚M: 43.
Berlin, Dienstag den 18. Februar, Abends.
‚f...—
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Angehörigen von Elsaß-Lothringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheileu, und zwar: des Ritterkreu es erster Klasse des Großherzoglich
badischen Ordens vom Zähringer Lowen:
dem Beigeordneten des Bürgermeisters in Straßburg
Ber maun und « 58m Vize-Pi·äsideuten der Handelskanimer m Straßburg
Schaller; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem städtifchen Garten-Bäuinspektor Kuntz in Straß- burg: sowie des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold-Ordens: dem Industriellen Moch zu Hagenäu
Deutsches Reich.
Dem mit der vertretung des beurläubten Kaiserlichen Konsuls in Galatz beauftragten Vize-Konsul von Prolliiis ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 sur den Amtsbezirk des Konfnläts in Galatz und sur die Dauer seiner dortigen Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsängehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiräihen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Zur Untersuchung des Eisenbahnunfalls auf der Station Eving der Dortniund-Enfchedcr Eisenbahn hat sich der vor- tragende Rath im Reichs-Eisenbahuamt, Geheime Regierungs- Rath von Misäni an Ort und Stelle begeben.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des ,,Reichs- und Stäats-Anzeigert3« wird eine Nachweisung der Ein- nahme an Wechselstempclsteuer im Deutschen Reich Mr die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des
onata Januar 1896 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 4. Februar d. J· will Jch bei Rückgabe der vorgelegten Uebersichtskärtc genehmigen, daß die dem Chäuffcegeldtärifc vom 29. Februar 1840 (Gefetz-Samml. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chäusfec- SBoligeinergehen auf die im Kreise Neuhaldensleben, Regierungsbezirks Magdeburg, belegene Chäuffee von Neu- haldensleben nach Hütten zur Anwendung kommen.
Berlin, den 10. Februar 1896.
Wilh e l m R. Thielen An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Bekänntmachung
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 13. Juli 1889 (Zentralblätt für das Deutsche Reich S. 421) nach Schluß des laufenden Winter-Semesters an der hiesigen Hoch- schule abzuhaltende thierärztliche Fächprüfung beginnt am 1. April 1896; die Meldungen zu dieser Prüfung haben In? lzum 26. März d. J. bei dem unterzeichneten Direktor zu er 0 gen.
Hännover, den 17 . Februar 1896.
Der Direktor der Thierärztlichen Hochschule Dr. Dammann.
Yichiänitlicheg.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Februar.
« Seine Majestät der Kaiser und König empfingen in} Jagdschloß ubertugstock estern Vormittag den Chef des Zivilkäbmets, irklichin Geheimen Rath Dr. von Lucanus
Um Vortra e und arbeiteten hierauf längere Zeit mit dem ' hef des Militärkabinets, General der Infanterie von ,Hähnke.
Der Wirkliche Geheime Ober-Bäuräth im Reichs-Eisen- bahnamt Streckert ist von einer Dienstrei e zurückgekehrt
Der Bevollmächtigte zum Vundesräth, Landes-Direktor des Fürstenthums Wal eck und Pyrmont von Salderu ist von hier abgereift.
Der Regierungs-Affeffor von Uklans in Bresläuist dem Königlichen Ober-Präsidium zu Schleswig, und der Regierungs- Asfeffor Dr. jur. Leidig aus Marienwerder der Königlichen Regierung zu Schleswig zur weiteren dienstlichen verwendung überwiesen worden.
Nach tele räphischen Meldungen an das Qber-Kommaudo der Mariae iszt S. M. S. ,,Jltis«, Kommandänt Kapitän- Lieutenant Ingenohl, gestern in Cänton eingetroffen; S. M. S. ,,Moltke«, Kommaudänt Kapitän ur See Schneider, ist gestern in Port Mahon (Insel inorceg angekommen und setzt am 27. Februar die Weiterreise nä Gibraltar fort.
Sachsen. Ihre Mäjeftät die Königin ist heute Vormittag aus Brüfsel wieder nach Dresden zurückgekehrt und am Bähnhof von Seiner Majestät dem Konig empfangen worden.
Mecklenburg-Schwerin.
Aus Cännes von gestern wird den ,,Meckl. Nachts-« ge- meldet, daß die Erkåltung bei Seiner Köni lichen Hoheit dem Großherzog zwar gehoben sei, doch betänden die Folgen derselben noch in geringem Grade fort. Der Großherzog fühltesjich noch sehr angegriffen und könne das Bett noch nicht ver a sen. (
Oefterreich-Ungarn.
Amtlichen Nachrichten zufolge hat sich das Befinden des Erzherzogs Franz Fer inand von Oefterreich-Este merklich gebessert. «
Der deutsche Reichskanzler Fürst zu Ho»henlohe- Schillingsfürst und die Fürstin zu Hoh enlohe sind gestern Abend kurz nach 9V2 Uhr in Wien eingetroffen und am Bahn- hofe von dem Prinzen Gottfried zu Hohenlo e, dem jüngsten Sohne des verblichenen Oberst-sofmeisters rinzcn zu Hohen- lohe, sowie von dem deutschen otschäfter rasen zu Eulen- burg, dem gefammten Personal der deutschen Botschaft, den Gesandten von Sachsen und Bayern und dem Fürsten zu Salm- Reifferscheidt empfangen worden.-
Der russis e General-Maja Graf Golenistschew- Kutufow ist ge tern aus Sofia in Wien angekommen
Wie die »Politische Korrespondenz« erfährt, hat der französischc Botschafler am Wiener Ho e Lo 0 dieser Tage im Aufträge feiner Regierung dem öterreichisch-ungarisch·cn Minister des Aeußeru Grafen Goluchowski den zwischen Frankreich und Madagaskar ab efchlossenen vertrag mitgetheilt. Gras Goluchowski hat lese Mittheilung zur Kenntniß genommen.
Jm österreichischen Abgeordnetenhaufe begründete gestern der Abg. Kaizl die Dringlichkeit seines Antrags, be- treffenb die angeblich gesetzwidrige Errichtung eines Eisenbahn-Ministeriuuis, unter Hinweis auf die Staatsgrundgefetze, nach welchen das Parlament über die Errichtung eines neuen· Ministerium-I erst hätte gefragt werden sollen. Der Minister-Präsident Graf Badeni erklärte dem gegenüber, die Regierung müsse entschieden daran festhalten, daß die Errichtung von Ministerien eine Prärogätive der Krone sei, wie es der Wortlaut der verfassung und die seit 1868 geübte Praxis beweise. Die verfassungsmäßige Bewilligung der einzelnen Bud etposten stehe selbstverständlich dem Reichsrath zu. Der Eienbahn- Minister Freiherr von Guttenberg trat dem Vorwurf des Abgeordneten Kaizl entgegen, daß der neue Entwurf dem Reichs-Kriegs-Ministerium besondere Vortheile und eine besondere Einflußnahme auf die Eisenbahnverwaltung gewähre. Der Einfluß der Krie sverwältung sei um kein paar größer als früher. Er (der inister) werde auch für die Zukunft keinen größeren Einfluß gewähren. Die ungarischen Wahlen unterständen genau demselben Einfluß- wie die österreichischen Der Minister versicherte, er lasse die
rößte Objektivität für alle Parteien· walten; fein erfter Grundsatz sei, die Ländeskultur und die Ausfuhr zu schützen und zu -fördern. Der Kriegsverwaltung müsse selbst- verständlich ein Einfluß gewährt werden, da die Bahnen im Kriegsfälle bestimmt seien, in erster Linie das Reich per: theibigen zu hel en. Dem Abgeordneten Stränskggzgenuber erklärte der Minister, die deutsche Dienftspräche werde in älizien ebenso aufrecht erhalten, wie in Böhmen und in den anderen Säubern. Die Dringlichkeit des Antrags Käizl wurde hieraus
abgelehnt.
Großbritannien nnd Jrland.
Gestern ist ein weiteres Blaubuch über Armenien erschienen, welches Zählreiche Depeschen aus der Zeit vom 3. September 18 5 bis zum 11. Februar 1896 enthält. »W. B.« giebt daraus folgenden Auszug:
Eine Depesche des britischen Botschafters in Wien, Sir E. Mons on , an Lord Sälisbury vom 9. Oktober 1895 giebt an, daß die Nachrichten aus Trapezunt und die ernste Läge in Kon- stantinopel den Grafen Goluchowski in die größte Unruhe versetzt hätten. Graf Goluchowski ei der Ansicht. daß die Botschater gemeinsam einen sehr stärken Druck auf die Pforte ausüben sollten, damit diese alle Christen schütze, und daß die zforte für jedes Vorkommniß verantwortlich gemacht werden sollte. rafGoluchowski habe in diesem Sinne an alle vertreter OefterreichsUngarns bei den Großmächten .telegräphiert und damals ein soforti es Vor eben für nothwendig gehalten. Eine zweite Depesche ir E. onson’s an Lord Salisbury vom 9· Oktober 1895 besagt, Oesterreich habe bisher von einer aktiven Einmischung Abstand ge- nommen, Graf Goluchowski sei jedoch der Ansicht, daß eine Kätaftrophe bevorstehe, und wünsche mit England zusammen zu handeln. Der Botschafter bitte daher Lord Sälisbuiy um eine genaue Angabe feiner Ansichten. Am 2. November 1895 telegraphierte Sir E. Mons on an Lord Sälisburv: Graf Goluchowski häbe ihm mitgetheilt, dä die Botschafter ihr Möglichstes thäten, die Pforte vor den Fol en ihrer ei enen Unthätigs keit zu bewahren, so scheine es unnöt ig, den Botschaftern weitere Instruktionen zu senden. Am 26. Oktober telegräphierte der englische Botschafterin Konstantinopel SirPhili Currie, daß beiden Metze- leien in Trapezunt nur einige gregoriani che Armenier etödtet worden seien. Der Sekretär der englischen Botschaft in Berlin of f eIin tele-
räphierte am 9. November an Lord Salisburv, der deutscheBots schafter sei ermächtigt worden, sich an allen Schritten zu betheiligen, welche alle übrigen Botschafter in Anbetracht der ernsten Lage in Konstantinepel vorschlagen würden. Der Sekretär bei der englif n Botschaft in 6t. Petersburg G o fch e n meldete Lord Salisburv am 4. 0- 58m58r, FürstLobänow habe ihm erklärt, der rufsische Botschafter Nelidow werde bestimmt alle Vorstellun en Großbritanniens bei der Pforte unterstützen, um die Ruhe zu si ern und den verlust von Menschen- leben zu verhindern. Fürst Lobanow habe hinzugefügt, die bestehende Aufregung sei das natürliche Resultat der unnachgiebigen Art, in welcher die armenifche Frage aufgenommen worden fei. Fürst Lobanow habe sehr warm gesprochen und die Meinung geäußert, England sei hauptsächlich verantwortlich für diese Lage der Dinge wegen der von so vielen seiner leitenden Männer den ärmenischen Comith zu theil gewordenen Aufmunterung. Am 12. November theilte der Sekretär bei der englischen Botschaft in Konstantinopel Herbert Lord Sälisbury mit, der russische Botschafter Nelidow habe den Vorschlä gemacht, der vertreter jeder Macht möge um einen Firman nachisuchem betreffend Zulässung eines zweiten Stations- schiffes; Nelidow habe dabei den Präzedenzfäll von 1876 angeführt. In einer anderen Depesche von demselben Tage berichtete Herbert, der Großvezir habe um die Unterstützung Englands nachgesucht; er (.Herbert) habe erwidert, En lands freundschaftliche Ratbfchläge seien wiederholt außer Acht gelä en worden; die gegenwärtige Lage sei durch die von der Pforte allen Wärnungeu zum Trog verfolgte Politik verursacht. Am 11. November hatte Her ert Lord Sälisburv einen dringenden Appell des Sultans an die Hilfe Englands mitgetheilt; der Sultan beschuldigte die Armenier, sie hinderten die Reformen durch Intriguen und Empörung; auch habe der Sultan sich über den trotz seiner — des Sultans —- äufrichtigsten Bestrebungen von den en lischen Blättern ausgesprochenen ungerechten Tadel beklagt. Am 15. ovember meldete Herbert, der Sultan bestreite, daß er sich den Reformvorschlägen Säid Paschä’s widersetze, es sei im Gegentheil die {Regierung 5ie Unrecht habe, dä sie sich meigere, die Befehle des Sultans auszuführen. Am 25. November berichtete Sir Philip Currie an Lord Salisburv, auf einer Zusammenkunft der Botschafter habe er die Frage aufgeworfen, ob es nicht möglich sei, den Sultan zu drängen, ein verantwortliches Ministerium zu ernennen. Die meisten seiner Kollegen hätten ihm bei epflichtet, aber der russischeBotschafter Nelidow habe dagegen ängefü rt, der Vorschlag bedeute eine Ein- mischung in die inneren Ingelegenheiten der Türkei. Am 20. No- vember berichtete Goschen über eine Unterredung mit dem Fürsten Lobanow. Derselbe habe sich gegen die Androhung einer Intervention der Mächte ausgesprochen: die Mächte sollten jetzt reichlich so viel Zeit lassen, daß die Erregung sich legen könne, und eduldig das Er- gebniß der Bestrebungen des Sultans zur Betu igun der auf- rührerischen Distrikte a matten. Eine Intervention der ächte würde die Autorität des Sultans so schwächen, daß der Sultan der Schwierig- keit der Lage gegenüber ohninachtig sein würde. Am 23. November telegravhierte G o sse lin an Lord »Sälisburv, er habe dem Staatssekretär reiherrn von Märschäll mitgetheilt, daß die Haltung des deuts en Bot- chafters Freiherrn von SaurmäsJeltsch dem Sultan egenü er Lord Sälisburv mit großer Befriedigung erfüllt 5058; diese altung scheine eine gute Wirkung gehabt zu haben. Auch daxüy 509 5er Botschaster greiherr von Saurma»sich dem Bestreben Her ert’s, eine großmüt ige 5 ehandlung der Aufstandischen von ÄZeieitun zu erlangen, an eschlo en habe, habe er dem Freiherrn von arschäll den warmen eBau Lord Sälisbuiv’s ausgesprochen Aus einer Reihe von Depeschen, welche die Frage der zweiten Stationsschiffe behandeln, geht dann hervor, daß Rußland geneigt war,· dem Ersuchen des Sultans um« Aufgabe dieser Forderung stattzugeben, da aber die übrigen Mächte sich dem widersetzten Eine Depes e des Botschafters Sir Philip Currie an Lord Salisburv vom 11. Dezember berichtet uber eine versammlung der Botschafter bei ber 6ir Philiv Currie die rage aufgeworfen habe, ob de Botschafter nicht verpflichtet seien,
chritte zu ·tbun, damit den Metzeleien und den lünderun en in Kleinäsien Einhalt gethan werde. Auf die von S r Philip urrie in diesem Sinne angeführten zwingenden Gründe habe der russiche Botschäster Nelidow erwidert. feine Instruktionen ermächtigten hn nur, im verein mit seinen Kollegen für die Sicherheit der fremden Kolonien in Konstantino el und dessen Nachbarschaft se lot en. Vorschläge, wie der Sir hilip Eurrie’s, müßten von den ab nekten