12206
fi, tks til-ad r o n. Getr. Isillif iiiicit Niltktrdt Iliogctb 11‘. 1‘. r. Trupp-.
‘Ä’ l il 1C i Karl 1‘Es1‘. I‘vz’mim. vorn-under ::«. .. d. Tittppir
Ill. Pckcr —-- bis-b lsiurct d.«t«:1«t!x:k—sl, gestutzt-n lsi. l. lli.
R n bin n t, Wurm — 1‘191". ‘ccmnfn in Weis-ais m. I‘x‘il‘. 2931111111. 5. 1* o 1.1 r : o n.
Hinten 1‘191‘. Irrtum}:
\ \' ’ I‘ma Txliiktiay
11:1. t«-:rnrrs:t, verwundet
l«
‘2‘3 c : : 2‘. 1* a txt 1:: r, in ONUJMN und
„'{u Vortuftiilto Nin
3. Ittfatitctsir Regt-neue 1.
SUCH THI.::T.«-: ( "9.1: am. T:.«:«tj:::.t. 1|: es Axt-I H" t. s . K .. I
N .304. .‘1rm‘1‘3gzt‘. « T. 04‘...) \1. sti-
«-«.1k«1»i«i"«t.
«·» 1M.
« ...» «lz:.«..n 1
‚ - » ....»«-»—« A x11. 1...\1:..\
In verlustlifte für. VII ists-its Vamillun R '. l l. 1. 0. .« ::· « -.· »s-
{1’\„‚.‘. « .„Y («4.1.1. «- ..,«. « . « kl.
VI made
« . x . J» x«.,.».,.« K» .‚ 1. alt-»Hu.
U
an
I: «I.3i«:’::!.7«'liftr klktc “lil‘. flinker-ice Insekt-nie site-Eintritt Nis- 13. Is. c ‘ s ‘
« .—s —« .. »x.«l.«... \.‚4 ..:. «-«..- .-x..
»O ·.·.-.j- 1 ej Im Ostern-»die klir, .l l.
III-Howeer fliegt-neue
Is-
IP s
Priester-r Jesimztxrto Netz-innern Nr, l3. (1“; . «.« “x «. « ( »n« L, Setz-merke- :’i"tok:e:- kllcaimrui
« , « ». ,‘_: „in verlust-zur Nir. ‘219.
‘hröcnrrfixfimnnw lioniiisotzr Nr 1'). . .. l .. » : . . , . .-
szspsp . : .1
x x x
x ‘ «
(1:1 VII-texfxsiife “Mr. ‘3‘33.
x‘. J
1 Hitettntskeetrrcs --;·;.«-:tur2;:.
VI F . IQ ck—.( »t: Gottheit-ne
N r
files-Tite-Ininxzsorie stsfooikitotr Nr "31
III
„h: Erz-111521251: “3:11 CI Irrtum-Irre kiåoqiitkottr .\‘. .‘ I- : f. ; «
IV-
Obd-
»sp!
Jst
- Betskfkishftts Nr- Ertiitsore«i« Reiter Its
-.«« . ,- u.tk’·«."l«.
I» „\\
. .. xx ««. 4057111111591? ZU TO
« x » :« » '. -·· » « ».s.:.i1g..i- «- Ihrs-»Jen-
„in. verkttixttitr m“
.AL.
N « - - A »Ur-interer Jlxeomiem «
zxxc Vorzrkfttrfrr Nr
R l - Ia ..»2:»ntr:-:«7 ic-.?’»; enttktcrp
s
;It: verzuftirite Nr. Internet-ic- Montemur.
Deutsche verlustlistem Sitchsistltc verlniilisie am. 271" . Ittfantcrie: klioaiinenter Nr.
F«rldnt«tillet·io: skitxxhnxcnt 11‘1'. 18. --
Firftartillcrin ·V«:t.:iiion klir. 1‘". Pius-totsc:
analt 100
192 . .-
llll, 1112, 1111.. NR lsisi, l."i«.l, 177. 178, 182. 15:1 Roten-e 101, til-Z 2171. — Ersatz tilexinicntvt Nr. «.’t, ID» til.
ttxxk1nstlicziitncnt Nr. 131. - nie klit. sTDJTitr»:««.i«;»Und-weistiziijztc kl?«.. W« 1W
3511111 2111“. sit-R
|Ä Iliaikalthstiotutudi Lis. Links « -7k«!t«sl«:-. »Ist-« Illeclss list-Its fliczsttucnlcr Nr. sift 1T.
411 »
Kt«7tii’.«.st:.(:t ..
GI“ x e » » Hltxp -‘.‘.
„5.11011: “.111: 13, L’L’. - 2-1.», “25-1, III Ilicirtikc Kinnluwztsp »wir 2111.25. — Mit-iflisllllsxkilisiis
:,"3. - JllsixcnnwifcrKutnxxrzxzthxr Nr. Jl» .T:.’. dsi fliskrstw »FSphinx-Heini) NJU ,
« « .I‘ \ « ’: ..:2 Mrnrl‘... . \_ J q. 1-
ltalj
n0"
-—« »-
‚1. L
Lerttdfttlrm Jus-interne Regiutrttt Nr- HP.
1. .\1'1‘ ml‘: z: r: s. sc. 12 ’. - VOM}, O L‘f1‘1‘i: “
It .1‘ i n sc n z: c 11‘ c 1‘ t«
:.s-«—»« Eil - « .
\\,\\.;‘„ L
‘:„\ »- . .-.
in. \‘\‘„..... I 1....11 «
«li«s««.«ri««l«7«««k:.:
HÄTTIHIIXJFDFTJ Virichtigmtg stiibkm Angabe-L F, K r ::: 1‘ .2 .1 r ;-
,„„,.‚ ........„..I ..,1.. .\........
(13. 262. —- e. 275.)
15H, kiiczrintenlrt Illi. 1113, Land-«
... « « ‚x91 2111.71.1111111' ‘ « ... .«. ‘ U flxxcqnth i‘m. -1, list lkaF Vatikitnlms
Lictatllmrc
\
26. April 191
10. K o m 1‘ a g n i r. -E‘I‘1111 Gang N t« a f z u klll ii n st e t« sL a n g c 1 J .·1 c Tun-den kli. 111‘112 Mm; 3. Vaterteil zusslctliciu (««xsr. Nuter N 1‘ s s 1‘ l « Figuren g!“ 1‘ v m a u n Il, Tillu- Sllinstadi (‘1‘1‘11111111‘ ‘1‘1‘ a tu m i 15 s 11‘ ‘Ißalrvxnar Mutan Only-G s««»»—j.. N 1‘ g cl ill, Paul Ists-stellt Tropfen-Hi lctitu 1‘51- “1‘1‘11‘1', Frist -- Helnsnittin 1* titsltlxrl csillriuinxu g: il a 1‘ n o, S1112". ‘71‘11‘11115. 1'511‘111‘1111 leid-l Wink L A,‘ u i m a t: n H, .\ J ninwulwtsx l. drin-» los-J Ist-:- ‘1‘11a11n'1‘1, . Neu Katillwip i’rvl‘hf‘nu NO ..r 11‘1 c r ‚ Ili« ikilxrthikrn 11".1‘1 verwundet thiiittiunug siiiltktct Hin-Inbru- T. K 1‘ m 1‘ n n n 11‘. .111 mit-l ”5 1‘ i .1 n“, Brut ..K.i«li"««t«-«1n
111111 1‘1‘111‘121111‘1. leicht Mntuntxz
III «-
1_ 1‘2‘111‘.
UNI.
Z 1‘ « D. Nrctmdicr Nottimettt Nr. l. KT 1‘ m 1‘ J n :r i e. Arbeitern «:«·ii’s"s?-l«ti-’.li. Essinrntmit Wanken g." \\H vspie Iiillltll T’«l-!".ll»·s .«l"sl«l«!« DIE-. «
« „1‘ « Nin-im 1.11‘1 1‘1‘111‘111.
„“671. sinnt Q 1.1 .11 : .1‘ , ". 1‘1\m.‘.:1n 1‘ 1"‘.1‘1.‘.1‘ ‘. e :-««. i n g
\ “‘11‘111" ’
Erinnssttiantorie Regina-m Nr. ‘31. E 1‘ ·:« “ s .·. «.«. : .‘ “.nx \1\‘.‘.... -.. ,.- ..l « A
m1,.‚r. --
is- r i a r:
« „q... ..;.«...—«.- x“
Eriau Inwieweit-Nrgimeut Nr. NL
n ‘1 1‘ III «
:".:::. 21. Bericiitigutig fritltkrcr Angaben » Nun-»O Luth. sitt-.
«.k--. .’k
v»s.:....» «H-..»».»«.
Illuimtf -l. .‘1 sc n: 1‘ a i1 n 1 i«. 1‘ 3‘3112'111: l
1’111‘111 is «.«- i
.‘\ Alt
.‘1 1‘2111‘
3,11111 til
—.!;1«.- 1911111111
s. « » «g.·- \ Print-Dis
“ s \...“ se«!.- « · NrUthi 111’1111‘1...
fl. isstiniplllntnillon.
--. ‘ . « dis- s.« s. » „Ms -.;«.r.»;1i.c N«r.tis. :.:
i- l .11‘ i « · ‘ 111' KAT-
IN M31: 221‘. (“.:._' in .)’.«l«:i««r«f k;.’.««. -
Vctitt sinnt-m ital-sitt Angabe-L l. .‘1 c 11‘. 1‘ .1 .1 ‘.‘. «- K U Ost-Einst Witt«
8.«"·. X«..x—»«l. . .\- . 1...........‚‘..„ l
lü‘l‘.
.V » \\‚ s
3. Ittsutitcric ngimknt Nin 1‘ .‘. it n i 1‘.
1. K 1‘ st: » um „1111.72:
S
..---. y « sixHe
‚". Ali « «t.
· «-.’.«·.·: « ‘31 lei« :
.'. K 1‘ u: ‘.\ a .1 rt : t«
.«..«-..«.s.«·.«. .·’.«sk::«:-,r:«—fsss« VIII-IT
Weilst-Linnaei stiihetrr ‘Jlmmbrn.
13 il r 2:: 1‘ c- n i c «T:::.:«« 1‘1‘111‘. u.
« ‘J. ld 1.1“ i 11". El o 12'. 1‘ r. .2 1‘. i 1‘
t- «
« \' .1 « . \‘\\... „H, 3... 1»Y- »,-v» .,—·- N d "L o \ lt... \I\-.\»-A.|‘ ‚Knx \«n.\‚
Reserve Inbrunst-its Regt-nein Nin lim. J. .‘1:‘1111‘.‘.‚‘.2111‘‚ _ 3:21: Thus-Axt s ita‘. Null 7.j«:.·t « - „4.... ’
1.! "».’« «
T. di o m, ‘‚‘ c. -.:- n i e. ‘ 531215, Nummer —— eintritt lcltit dfstruntcx ‘J. K 1‘1111‘ a g n i c.
, . . i . l . .. c-.t.-i«.siotd gestatten ' — v. . .. Its-kul- .\\..n‘‚.1.« . . . ‘ ' 1.1 . «. . .\.. In. 5'. 1.ck.:..‘1‘. vi:nin..«..
\’ s « s V ( .\\ o .t. 1‘ c. n ‚t ! « » --. \
Berti-i tiguna frijbcrcr Angaben. I ‘11‘21‘3: “Z‘ZL‘.
M : :-
.«;t: verwuner Nr.
» .-
1.-.
klärte-nie Zusamt-ne file-aiment i‘ir.
IT
Hin Liedsuitltfte Nr 25€;
Reserve Jurantoriks Hitman“: Nr 2]
13». v- „n’a: ' v .. ‚r « .
, .« .. ·.»-...
glu Putz-Ernste m: ‘l‘imrzaxzrrrrr säumt-name Nr III-PS
»tr- Lirsrttifttxfts its-
2s. Zusamer Retter-sent Ks s. is ;
txt-s wisset-Ei 21:1". i."--«s ?.-«!- L its uDUlJ 3'
11111.11,
Grottadtrr Eile-aiment Nr. l00.
l s- , . . . . » r); . » J .«.L« . -.
1t r it Stils-« .--" « _ 1.,..1 s« .- leFtllr «‘J"'ch‘.pi,1g;:i1.‘hdu: neuli-
v«"t"t.s, z, Max Pulse-trittis:-Hmtttha!, stjlaudvu sit-Ic, Fian —- :l,l(«.irli»nntai!, Leipzig- « 4.
5. Ittiantkrir:stimmte-sit Nr. 11H.
H««-1».»s- ....‚..
c: g: s« -:s..
sk««s."t«:(i«-its mm verwirkli-
'. Ul- Its-cis its-nor wir-Im « « «-:
· .i« 1‘111"
til-list L".
spu- ‚S. .lt«ci-«:"sct-s«« --;»..-.««f-««s«is
irrt-ils « , {‘111111'11— «:.lt·tllllj.tk.
sz 'fn .511 ‘l «t..-I j« til-tu Utlslllitw 91‘111.- 'i‘Wi 11:11, 11111/11: 111 (·,isi.««.-«:I.1»; lud»? 11 M L u‘; „5511:11'.
'Jir. ti«-.ls.:l.ttt· Judiciu- Vtrichtlkzttutt sctthkrci _‘Ilngabul. J. M L' 11‘ 1. «.: il tt il
« .tlil wie-H
‚W11 ist-. pk
t; 1 l .‚ »F 1 1114111 11'11‘1‘1 DL'IZI‘UFW’
i.-«’t-itt«-»ll.
li ttlfl rcm‘W
's
tw- icistka rein sit s: HOM
, , .« «- .««,. lls ni- ck'_ „41:4,
l
i
-llli"l»1«ä«zl ltiszq Tit-til am Nurteeftttlchtcl Will-tu stillen-l mil- ACTUAL-Anstalt Berlin dW-, Wilhelutsttaßc illi« 32.
Deutscher Reichsanzeige
lind
Königltch Preußiscbcr Staatsanzeigcr.
In CWI beträgt tintoljälsrl 5 « 4 « u- pon-antu- man gen-tm »Yak- Berlin? DIE-
den ‚Mumm: nnd Zeitung-hemmen tät Seil-Mein Wilhelmtiraße Re. 82.
us die (prima 8W. ts- cknzelne Nummern kann 25 45.
Inhalt des amtlichen 2211:8:
»,mzchrmg, betreffend Ausfahr- und Turchfuhrverbot ausgegangen 2c.
Dentscheö Reich- » o 1:. Illtrmcåkestimmungen zu der verordnung bes Bundes- xg inne ‚fiese:an bes Berleer mit Branntwein vom York 25:16. nnttnaxåtztsa Eber die Turchfuhr von Knie. Nimmt-Ia betreffend die Anmeldung deg kangenz
l
n unseciläzzgen alter-innen ane- EJTaß Lvthriugekk«
Königreich Preußen.
Minnen CharakterverigihmgM am“ höhungm und tine Ler« naiverånderungm
»J« beträfe-V Cis Immun; Seiner Königlichen M -«]«7-7«7-m-3M HEXEN-H Ctgiåmrno von Preußen mit IT Y""I"·"TJECS" ALTE-Zucht der Prinzestiu Marie Luife Inst-r 2:13:32.555 MERMIkaLETTSFTTI TZ3,-:Z,’TEHUUZ »der chsle der krit- ,--:,uddeutts.,en 42,35. Rom-glich Preumschem
il«lt!!ll.l.?s«’7,"!
1nmttinrxr7.:en, betragen: die Fernhaltung unzuverläiiger rinnen Jus-: “ganz-22'. Erize Beilage:
ntmnckttrnzL betreffen-d die Zusammensetzung der König- in Bittensckzastltchen Prüfungetommisuonen für das Etuis-
zu Ist-nd , . aäieriichen verordnung vom un « s« verbot der Aue-fuhr und -«Its · Munition, Pulver und Artikeln des Kriegs- Herftellung von Kriegs-
_ . « . zrid ten J- uni :-:«: Gegenständen die Hur nimm-: ver-ern bringe Eck- unter Aufbebun aller bis- n Zerster der 1:7.: Tutchbabr von gearbeiteten notiert x: Waren dar-ges r:chi:ebende5 Zur öffentlichen it
» « - dke ASCII-J und Durchs-ihr von tierischen .ümlxmm erj. «-:-—. ::: Waren data-te des-· ö. Abschnittes Wim 3.1."; « der Ter::’:5eizå:er:, Gewebe und Säcke aus
‘ S43: des irrttizischen Warst-verzeich- LEZIZIeiszkzzretfehrz isEczens und Lohn-
j. e 3215:2251".- :- er
II »Wer-Sendung 22::
Feder Routi- der ""«:-:r.«·«:e der 271m. III-s z—i:. "01m 13:: "In in'üz‘m: zog-: ‘ir der- Einzelverkauf der ‚t. 1:11 Aus-name text 3:: Burdbebznthna geeigneten -.«I«».": Ettxrgilchen NEEleftest,
sixsvserdsrgririrfre
an ""‘g. «- LZIIJYJs «
M N-.U.«3eer«:«inne:««e·ke
W- kåsskktscke Sein
m"me THE-Ich nicht statt-owed mit
VII ‚51333;, ZU Ko «
« WIlkZM:17"«-erre isirtsirsdtge Gewebe Ue Meclikerivinrerieide
End 77737E2l22245 m2: fetten sz gewebt Wespe-es oder mm“? der 317.101 iR-z'rra‘irrutdm; Txirertcchj Aue-
-·"« ,TZS«Z its-? dieser klärte-er endete-ki-
HEWW ‘i‘: 2736121- und simmeuusftuiiung ganz oder teil-
Vll·«"« m Sei: der 92m. txt-Z —4e’.-s. W HEFT fawts Erd III-kenne
“I‘m-‘12 P us Sense der 92m 1:4 sä- E ”d’r” GLIEDE- um oder teräreriesl in. Lile L— l» «
1mm. III-II teilweise-) aus Seide der Nr 1‘
"intima'ii-WJ oder Iriizr‘fi‘
inne Fix-
Ulsjls I Seide ec: Ist-. no
EIN-s- een-ask m um Exzesse-en Wese— m um??? Herz oder teilweise aus Seit-e der 81m. GORDIEN-tu nicht gegegiiöte Nr Ughi-KOMan alten-est II- anlubte der tldk 331 dein ver-dele- _ ‘
' Thesen-klärt AFL mühth der Erwärmen. . adgewsren Waren m9 See en . er »PXSM· siTIt Oder seien-eile nnd Sei-de der ihr. sitt - _
ZEIT ‚u? Grundliva ganz faire": are-I Seide der
L « L.
ver
»F List-l
Dass-I an.
Ge we be
N " -h .- ITTTCLLTZML ‚(21 1‘!” . ‚f. mixt: ‚'L.‘ esse-de- ten-rede
542.; oan Seid-e 'N‘trbt.
WITH ULL VII-e oder Kett-Wasc- | oh —
i. 1‘513? . dieser Maxime-d tax-: “u“ »Ur-. deren Kette Ode- Mantuas
.. M- Held-u aller
Anzeigutpreis für den Raum einer 5 gespalten-n Einheit-- zeilt 80 ch9, einer 8 gespalten-n Einheit-zeit- 80 .6.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ort-edition de- Reich-— nnd Mut-Mitk-
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.
erlin, Donnerstag 27. April
————
Possmentierwaren (Besätze, Bänder, Kordeln, Eisen, Schnüre und dergleichen) aus Seide- nach Art der sogenannten Baumwolleni sparterie ·hergeftellte Waren mit Ausnahme der breiten Biecabandchen aus Kunitlelde, die wie dergleichen schmale 394 dem verbot unterliegen; Chenille der
. a, anb‘mpcbexmaren, auch mit Unterlagen oder Einlagen von Holz, in, Hort-, Leder oder dergleichen — solche mit Unterltgm iusxrn417113211b21lletallen unterliegen besonderer Behandlung —- der
t. ' .
Aug Unterabschnitt B. Wolle und andere Tierbaare lmlt Ausnahme der·P-erdebaar- aus dir Mähne und dem Schweler be- arbvnfn, Gssvtn te aus Wolle oder anderen Tierbaarem Waren aus Gewinste-H von Wolle oder anderen Tierbaaren, auch mit pflantlichen Srtnnstorren oder Gespinften gemischt-
Haiens, Kanincheni, Biber, Affen-, Btfamratten-, Nutriahaare, ,auch gebend betritt. 413d, Hirtchs, Hutte-, Schweine« und. ähnliche grobe Tierbaare der Nr. 413e lRintvtebdaare dieser Nummer sind nahmen), Kirllbaare and Schweine- oder anderen groben Tietbaaren der Nr. 415 (RroUbaavc aus Rindviebhaaren sind v-.«-rbvten), Fuß- bcxentevrichz im Stück als Meteiware oeer angepaßt (obne Nahaideitj aus Garnen von groben Tierbaaren, auch aus
· Tuchenden geflochtene der Nrn. 427, 428 a/b,
dichte Gewebe für Möbel- und Zimmerausttattung, aefärbt, bedrucki oder bunt gewebt aus Wolle oder anderen T«-rbaaren, tm Stück als·;llt«terware und atgepaßt der Nin. 429/430,
Samt uxd Plulch, man: und vluschartige Gewebe, wie Asirachan und Kimcnir der Ni. 431. ·
Spitzsnttoffe ucd Spitzen all-r Art, einschließlich der Einfatzlvitzem Kanten und abgepaßten Waren aus Spitzen oder Spitzenstoffen aus Wolle; Tull der Nr 436 .
Aus Unterabschnitt C. Waren aus Baumwollgespinltem auch gemischt mit ander-n Spintiossen oder G lvtssft·n oder mit Viereck-treu jedoch ohne Brimitchung von Seide, Wolle oder anderen
Tierboarem i- f m , ‘.‚„ ‚I . » ,-.. g . sw- 21mm und „mit! . III-gete- aus 018m Letzt-Wen- ftotfeu der Nut- 464 nie-, Stickxreren auf richtieieenen Gsundftoffen der Nen. 465 a/c auch über ein Drittel der zu bestickeuden Fläche fertige Stränden.
Aus Unterabschnitt D. Andere Vflantbche Spinnstoffe, be- arbeitet, Gesvinite und Waren aus Gespinsten von Spinnstoffen des Unterablchnitts D: is
dichte Gewebe für Möbel- und Zimmerauestattung aus Jute, ge- färbt, bedruckt, buntgewebt, gemustert, der Nr. 490,
Samt und Wind), samt· und vlüscharti e Gewebe aus Ge- spiniten von Spinnstoffen des Uiitkra schnittg D ohne Bei- gIlrzifcbugnlg von tierischen Spinnstoffen oder von Baumwolle, der
r. 4 ,
©1132, Tull und ähnliche undichte Gewebe außer Ramieschläuchen zu Glübstkürnvfen (Glubköcvern) der Nr. 499,
Spitzenstoffe und Spitzen aller Art einschließlich der Einsatzlvitz-n, sinnt-n und ahgepaßten Waren aus Spitzen oder Spitzenstoffen der Nr. 501.
Aug Unterablchnitt E· Buchbinderzeugstosse, Pauelelnwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit autgetragenen Schleif- oder Polier- mitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe: .
Bucht-indeneugstoffe, glatt oder gepreßt; Paudleinwand, Wachstuch Malerleinwand (Malertuch) utd andere wasserdlchte Gewebe der Nin. 503 bis 506, mit Ausnahme der Wachstuchunteri lagen und des Oeltuchö der Nin 505 a/b, Tapeten, Linlrusla Rad EFest-gleichen aus Linoleum oder ähnlichen Stoffen der
r. 10.
Aus Unterabschnitt H. Kleider, Putzwaren und sonsti e genähte Gegenstände aus Gelpinstwaren oder 811m1, anderweit ni t genannt. Kleider, Putzwaten und sonstige genähte Gegenstände aus Geivinstwaren oder Euren, anderweit nicht genannt:
ganz oder teilweile«) aus Seide-) der Nen. 517a,·'d aus wasserdlchten Geweben (ausgenommen Kautschuti und Gutta- perchagewebe) der Nin 521 a, b
Aus Unterabfchnitt J. Künstliche Blumen aus Gewinst- traten, Regen- und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder
ilzen. zticiinstliche Blumen aus Gespinltwaren, fertiae; Bestandteile solcher künstlichen Blumen, i. B einzelne Winter, Stiele, taub· üben, Samentavieln, Früchte usw.; Stifftchläuche au Stielenz
Regen- und Sonnenschirme der Nrn. 523l525.
Aus Unterabfchnitt K. Menschenhaare und
zugerichtete Schmucktederty Fächer und Hüte.
Menschenhaare und Waren dartun zugerichtete Schmuckfedetn, Fächer und Hüte der Nm 526/542.
Aus Unteradschnitt L. Absälle von Gesptnstwaren und dergleichen:
Dungabtallseide der Nr. 543 c.
III. Die angegebenen Nummern sind nummern deg statistischen Warenvertetchnisses.
IV. Wegen der rflanzlichen und tierischen Spinnstoffe einschließ- lich der Haare und Borsten des 1. Abschnittes des olltarlts (Nkn. 288«j, 144 elf, 1453/0, 146, 151 des statifttl n Waren- :erieichnissee) wird auf die Bekanntmachuna vorn 16. Februar 1916 (»Reicheanzeigee' Nr. 41 vom 17. Februar 1916) verwiesen.
V. Die Wiedereinfubr von Umschlleßunfen aus Jute«, Baumwolle-t-, T xtilosegewebev, Textilit ist sichern-teilen (.Relchd- anzelger' Nr. 13 vom 16. Januar 1915).
VI. Wean der Bekleidungsi und Ausrüsiunasstücke für das Heer wird auf die Bekanntmachuog vorn 9L. November
Waren daraus,
Ausfahr«
D sustütterungen mit Geivinftwaren. Säume« Schnüre, Gurte
Hd. ·n außer Betracht.
Abends.
He gamma“: Kragen-i
1916.
1914 (.Relchzanzeiaer' Nr. 277 vom 25. Nov-endet 1914) und auf das im .Reicheanzeiger« Nr. 6 vom 8. Januar 191b abgebucht verzeichnis dieser Stocke und der als solche erkennbar-n Teile davon und aut die lettdem hierzu erschienenen Itachträge verwiesen
VII. Die Zollstellen werden ermächtigt, solche segen- stände, deren Auöfubr durch diese Bekanntmachung neu verboten ist, m Ausfuhr freisugebem wenn der Sendung eine Beichesnigung der amtlichen Handelsvertsetuaa beigegeben ist, wonach der auszufüb ende Gegenstand bis .15. März 1916 nachweieltch fest vom Aueland benellt und bis 15. April 1916 iettiggestellt nur. Ja Orten, die an keinem Handeldtammerbettrte gehören, genügt eine Beicheinigung der Ge- meindedebö d-,.
Gegenstände, die bis zum 30.A1:-il 1916 einichließlich zum versand aufgegeten werden sind ohne Bichemtgung der Handels- tammer oder Gemeindebehörde zur Ausiudr fceizugeben.
VDI. Wegen des verbots der Eins und Durchfuhr von Erim-nisten teindlicher Länder inaatreiche und G oßs viitannisng sowie der Kolonien usd Sohns-obere cis-let Eimer) wird auf die Beksnntmichung vorn 12. sfeoruar1915(·Reich:-anpeiger« Nr. 39 vom 16. Februar 1915) verwiesen.
Berlin, den 27. April 1916.
Der Reichslamler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Alleranädiaft per-übt:
den Oberlehrern a. D·, Professoren Dr. Frommtnecht in Erfurt, Dr. Ostmann in Drambura, Retzlosf in Salben}, Ringeltaube in Stargard i. Pomm., Stambrau in Braungberg und dem Eisenbabnwertmetster a. D. Bauerfeld in Witten den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Seminardireitor Ernst in Bari-U, Kreis Kalbe, den rden dritter Lasse, ,
dem Elsenbahnbetriebesetretär a. D. Sehn stian in Witten den Königlichen Kronenokden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer a. D. Heime-g in Mietwagen, Kreis St. Wendel, den Lehrern Heimeier in Bergtamen, Landkreig Hamm, Lehmann in Krojanie, Kreis Flatotv, und dem Lehrer a. D. Nußbaum in Trier den Adler der Inhaber des König- lichen Hausordend von Hohenzollerm
dem Eisenbahnbetriebtsietretär a. D. Fitzthum in Essen, Ruhr-, und dem Oberbahnassistenten a. D. Schulze in Ratingen, Landtreid Düsseldorf, das verdienstlreuz in Gold,
den Eisenbabnlotomotivführern a. D. Kranz in Geden- berg, Landkreid Bonn, Schroer in Essen, Ruhr, Schwente in Langcndreer, Landkreio Bochurn, und Urlaub in Lande- berg a. W., den Eisenbahnzugfübrern a. D. Bebt in Warme, Lattdtreis Geisentirchen, Mauermann in Duisburg. Schotterd in Abt-weiter und Schürntener in Muth-eint (Rul)r)-Stt)rum das verdienstlreuz in Silber,
dem Gutebrennmeister Micklen in abfährt, LandLreis Weißetifeld, dem Eisenbahnlchaffner a.D. Lütteks in Essen lRuhrl -Frintrop, den Eisenbahniveichenstellern a.D. Druß in Tzsche schnorv, Kreis 53213116, unb Iüldmann in Dreniteim furt, rein Lüdingbausen, dem Eienbahnrotienführer a. D. Geiftbardt in Dortmund, dem Bahnwärter a D. Theilen in Siebentotbety Landlreid Düsseldorf, dem Hilfdbahnwärtet a· D. Hundt in SJficxrienlaufd). Kreis Filehnz den bisherigen Eisenbagnschlossernsiüch undVockel in Witten, dem bisherigen Ei enba nlotomotioputzer llllrich in iligenrodq Lundtreis Cassel, und dem bisherigen Eisenba nauehelfer Mente in Altendernevaerbetem Landtreid Dortmnnd, das Allgemeine Ebrengeichem
dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Lücke in Ming: hausen das Allgemeine Ehrenzeichen in Brvnze sowie
dem Unieroisizier der Laubwebr Bormann im 1. Ersa bataillon des Insanterieregimeutd Nr. 7:) die Rettungsmeda" am Bande zu verleihen.
Deutsche-S nicht.
Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigii geruht: dem Geheimen ewedierenden Selretär und Kalb-latet irrt Eltieåchoschatzamt Weiß den Charakter old Richtiungsrat zu ven- e en.
Seer Masesiät der Kaiser haben Mast «mit: den Ersten Vorsianddbeamten der Rei bar-i W ll Bantdirektorcn Knotbe in Nürnberg, B ancklndgister J Dortmund und Denn ithlnchen den Charakter als Geheimen Regicrunadrat, den Gifte-i Vorstanddbeamten der Reichidanlftellem Bank-
assessoren Iliathmann in Mindest i. W. und Siestri h nur m M
Stralsund den Charakter als Buntbin einesdiliazafplertekbälassy Mk do t
en a steten der 6 den l· f. und Moedebeck den Oberd halte-In Nod-:- Van- banlveinrich, Fkaeßdorf, ahn, Dei-se ab r