wes-« H49z7:«»4-..--««3,,«,4, «.. . .... . .
am: Deutsche ngr,g-rärifteu. sWstZJ 13. Mai uns.
m
Berichtigungen früherer Uerlultliüra
therl'le, Alois ——— Cäcbrattenbain Eurem —- Sehnen- Zu verlusiliftc Nr. —4.
In m , Karl «— Erdmann au·en, Plarba —- l. verw» b. b. Tr. » _ » . w - . griffig, Paul —- Reichenbbachk Einem T schwer verwundet. Vol-geh Albert —- Oternenberg Tb dekkslejchtlezgkvzkåundet- D a u use n ha u e r , Johannes —- Slläairimufen, Wel heim — l. verw. W o l f . Hertmun — Donnbrvnn,« Hei Fuul .— . Lamm-ehr-Juspmcriwchimem Nr« no« Flech t n e r, Herruana — Mürrchberg- OberfL —- verw., b. e. Tr. « « « » L, B n t l Tor 6:“ Mwa Summer — L K o m P J q'n i e«
12' K o m pag n i e’ Bzwachtni. mech H a « “um r « « , b (Sjeir. Wilhelm R i et b — Donau {nicht Stuttgart) «- benennen.
E se U man 11 , Friedrich — ERNST NEckAIfUIM —- ködkich VEUMSls gefallen« «Hol)enasperg, Ludwigsburg —-— K r a u 13., Wilhelm — illeclarrronjugen (nicht (iannitatta-ätuttnmf)
9 mm, Albert Schitteubelm Ess« — v»»««««mt» -« - =‘- - . . h ‚)r e « o » . « « « « G 1.,; - po-, Ä" ‘ Lunvwchr Jammer“ Remmem Nr u « » «" « chm··1.«-lI:--n Gbmrsen «— ;molge verw- Seit. ; rter. Albert, ze- vlsezm {meist rurrmrm, Maulbronnl mm. s) K „m ‚a nje iltm. Maus klleuz — spglllL —«- —-- - — -. - j « «- « „am "g “lehnen --— verwund« N · « « m L" I Fgl · ' ll Gefr “Uhr Kahn il‘m -—-— Hiwi eermuncet. Meier, Ojoltleo —- -x,»mr.r.nl- rmcr » n h. -4- . » » M ‚e — «»l»«.4. «- «» *‘j »F r. Y -:« .- M ar« Obmtmn Omfmoåkemh (1a w- gen w. Zimme rmanu, kNailhaus w TITIHASIUTUL («EPTJ!.CIZU — ‚hängte (B. Lt. 10.) «- ' ’ « · « 25'. fin'm'pafl nle' s · g J- B U n D Kqu —- Dljrjkejsstelfcrr, ULlllKUlkjrle w lclclfl hüllt, D. D. »k- Schtck I, Gottfried — Berustadt, Ulm —- rercht perlen, b. -. „er. « ‚J, Manitu 51. Korn Pan n i e. U- « -«4 « F s— « im *Th‘ergenibeim —- Teicht ver-« · « · - — - : » - . ‚in, Konrad starrte: „,mILJhJH. ‚ — Rer'ntg, Ernst —- Llrubaax Neuenbürg —- verlegt, -.. Etappe. »F wWch »Hei IN T»««p»« « » 7 ‘ « , « · v“ · s M -««sallcn :- _ « l- slk L‘ An P JG N I P. West Karl O t r r, cke r ——- „unterm: ‚u . » » « « « « » «« « « f“ "Q « » «« . « «· « « « ' 7‘ l-« « - V 7' ils- ——- c- r “ercmaen — stumm, mit .n are-u Utffz. Fritz Ochu lz ——— Reeim, Preugeu — benetzt- „am. ‚Damm OF » « ; » , r wenn, „zur. Um» »s» « „L; .‚eztieb M « cbrsnerA , » --. · - : « - · .. .- . . — - 21: sinzzkp gksarrgene .«,«.errcbngurr«.r. 11. u o m P- ag n i e. , ;()5esr. Dank Or m m -r Hm « Yo ; sc W Mrwwkct : « » K » » » » « i'" so Ka- ”1. a ««; «v Vkr um lkfslincibu «"i’1s1)? TIWWLUL F GUT- TKDIIICU 3C T« IT T El? DICHTle “WIEN“: T- "l " « « « ·l . . . . . "— ’ L « " « « « «" « s- — - W im. “*4 H" reg-Fa; n’gcumm‘m gyiaiim. Eiijefr. tizrnit lZJrukjcr w» Etui, Karlsruhe töne!!! Demnach Wien-. Dir-re IT )-.1:;7».« -;- rlfcuccrzr mixt Illzlbaax Hannltaltl v.s... « « « ' , i « 1ms r. r le Christi-an Visbrrrbarisisu, Intim-er: -—— tsClIUOIL “bei? . Ocrmmm — Urspruqu man ..-tmlgar:i Freimann: « IX p e’ i m s s· Tlsrsznags - Mixing, *Tgazm n - Ost-ist rermmtet. OF m »sp, 33 » -«§zpzzsp«,. ‚m .1 „warf: zzzpszf »F»Hk««.m mm, s . H l u u Ihm-Erst - Netzintern . e ‚.i'Uic-‚vr-eburq s lerdtt den«-Junkers "anfing-13;, _ -;s·--H«1«;rst« 3 fklij j c i· ”p .2 r t 1, Trkrcridj m --—- Ein-ist ·«1!sr«runret. H K » » «« » h ERIIljlsakk -- Bechean Zwile Jradt eerrrimrer. : .Bnmm Zle »k« »..;,« z» e ä.“H5m.‚imrmcm mm 5mm Refervc-Infantcric::licgcurcm Nr. 120. « s- » i «- 9 w H « ; ; z L- » » e} p I p ks » c 1« s - i. Pl “r s : s: ·-.- - m, — Typ;- r--«:. _ · « · m DE ":.-« ;« —- Ufrrllrcxnm surrbt «',1mk«nl«.:ulen’s «
i‘mta. Riten“ T‘r‘ r- 1 t" f u f: Tsxsiltbsfrg FUXIHUFJ Esel-III Tserrrunceh aus«-« »««Zzh)zm
— verw. (V. 9. im
- Gustav — {hart} mer Zimmerer i— »dem-unbet.
i r, eredrrch — Thrreuqrnnnern cmth Psiisdrrrpsbusgs schwer verarmer stV 13.. H.)
ist zu streichen. well irrtümlich- geweiht: garmin)“, · Irr ‘.\‚ ll
IV s r r- zr r . "-k«"«.·1.k·ts.sxl;i M z? l (in .: g r. z. ‚ Hat-l Iliurtmgeu -—- Ieicht l‘mmmrrä.
1;). K e m P a g n t e. 111m. WIUV "ideale natuttgan nährt brrmmrex, ..
‚Mini, Joses -—— Wasserairinoeri, Elalcu ficht "M"... · »He · « « I. m1.: s .
"'. fl· D m 1* a g n i r. »
l -
-- - . i — w. . »s, 2 ,«.. » ’ ,- --s«1» M. Als k- ‚ B l u r i: c; r? l, wage-u eigne. -—-— Acri-users sur-ruht allmle geheimer. - .. . Il-
P v 4' p" . . s « -« "am“ u‘ ‘lbt‘nu‘m‘ friert. .‘Srirrizn — Ilrxkcsrrrxrriksen wmt ,’.l?.-rrlgrcs:mk-rsm,
» , . , ) ff « v -« « . 1 s« r‘ ‚__ »F xh GI- s nur" « . — im. Lucrsfsrmg « r r. : ic a v a cis w Flur-. 1.1.1 »rei» ..lrr1.u..rr-». :'!i:::·:«:i.««l·-:ircr «·--.".r:·um et.
‚Knianteriefltegimem ‘Jlr. U31. i’lwwifli‘burflo « , « » . « ··j-,«rr·- —--- sucipprrrgeu w »Ob«-er Urkunde-« « . ·«« » Hm
Ell K d irr c. a. i C. _ "l n n r“ r m a i e r Jllberz w hor:rä·s-:«.ri:. Isaråuuxajir -— Ist «- It . . i. B ;- : t. 4: r i i. » « z z s sp« »s. « « « «.;»«,.«.»««««.«: „fit: Bmmmm „mvpr „m3 — sk« - s \- ; - . « „s. « .. x - w e. —.» Min-«warm ·-- . »Den-« « «' -· « "Judas: surr, un. » .Tt. » ro .- -. r --—« --sm·u»nrrn, .«-««......·, . .« « « « » » man-«wem. Var-; .:- , : schluger «-— „j: 2:: permanent. » . - ;. « z«.« » H· ;-z«.«.z.««r«.mz HMHUJH k « « “ « « s «-« N II ·. ‘r: ‚r „.3 ., » « s ____ r . n. «- « » -«« ‘L'mtblvchrusmamcrwMammut »Ur-s 3”!“ Ums szjcrnrnnu {f : i i" i r n g —.;-n!««7.r.: !!..«.r«r.gz"«.rtr stiro - « .‚ „L 4‘. » » » ·»,«;»»«-,««-«-« .»««.n.««m.»—«.z» « "i 1· m · T « 27 E Ei Riffe. isjoiirrred El e m m n r r -»«»Inrrdisvcr«r. Wurm
M
.-««,srudcsrf, «ratsam —- Ihre: cemuneet,
‘-ch5‚‘" r :-!«-, 151a is
Bek- ii z? r, ziswklob fanden, Ä‘FFiis‘iEll‘J? « · 31'. ‘i-Tu-HIÜV .«—-i?L’-sL’sOs1- « ("er t5‚ Johanns-o , . « , »Herr Eis-r n} :: j« :·- : :«- « Flian Tür-l errltgarll «- 3'195. NOT » “jungen - ·.i:·r-s.·l»l ikkerrrzuncer « -- — - » « ««««
l . i l · V V M " J« .;.«r.. -s. i thmdwcJspgmmu Nr« ‚25' um“ ' llssisskkssse r« Ikro — warne-unserLier unterm —- ..·enuen. » « - « ;««.««««m« ««m««««««»« . » ‘v , » 1| ·« -, « «««»»" q««« «««—: « » w kat‘k'n’ -1 H‘ «« « «
« V W U « «s·· « - (I·)« r i, e r, {Seiberm rlJu rcrjwer .r«-.r::-.i.r«.» « « » « « _ im”) « Wem g": « g; « Uhr-El s·"ZL(1’III«EEt?I"- 5‘. v. » i « r -.- r , Brut-ersi- Hiermimeztraten, pfsreemaks _ ‚ ·· er « - -— « « - . i. « - « - - - « · « I« it - — ‚m « « —- ‚unfair: Miniman ·-—— „er. -« .. . N- . / r Jus-It Therrrunch
.. 4. , .—.,,«
“Ähren-41. ‘i’ 11:1“th «
« "«sr«:.!r·- J Tusker ’s."c;ri.«-1u·r«?l. , ‚h‘ü v. r w: i; c; r r i» «.lsrill:,rrr « Ahn-» Humor-irr Erz r · s ts- a , Gage -—-- „Mangan
. .\\
- — « s' » —. "‘ II ‚x - s “d‘r :··««;:r".1is.e-?:. ·— ·« ·: ·::«« ,;-:«ldernr .’5-.«srr;;.,er? 21mm.
«. Erinnern“: Jena-mark ‘czmtaam zusrrrundpt " i . - .. . ·-Trzltrkrrtwund-irr - «ssr«s..k. ‘LH‘LHW - VII-FULL »I· ‘i. . . s, . .Ü . . . « · · · " " ' ' · —- «-·«— u. ' f. ! .« «i s— "· ::.:1 tun-Um- derwundii.
« - «...·«««« » — Ä"l.iriCUfl‘i‘i‘‚i!k‘i’‚ -«-s.:!...1.l:l — .. J .. *\
b --»s» "ch‚vv » s» ( s. ..», . .. —:ss.l«rr»ur:..r.-,;n, lu..:r-.II. . » « » . .. . „a.
who-: E«..;:n.«r.s".nc·7: -E’-"-«’. I«."«s:«s.-·I 3«'. T z" «- a; H . « . « W « -c.1«orndorr mm Ihm-
l“ - « « — l « s n -—«« unr- nan r -- :-:.·«.:rseuk-1.rm, Irr-n . ...r»..« ».. i .„4‘ .. s- . .« r » « L « s1, x, El a · T p . « F « « « «D«.'« — . r -s .- Y, « -—,». »--.» .. s- .... « M „Mpnx. « .« « « f « « ,- .. «-.« . ‚J. „n: r w ss - s ·, . « .-,.-ll·ls - A »Ur-Er qmm. m, Urkr- 22:: — um. erm, « — «
""·- . is. - « evqu -s— las-unsrer --- .r«rrcr .T«...—..
, « zehrt .‘ermmurer.
Urania - s- 1" .5 ssn —- . k·r-r«:«-)., r‘ «
· , ««-LJ:xii.jr« «. .’?uii.:r J «·:.l·r «i:r»7u:;c;«.. dünken - T ’«"«:« · "w "li‘iupr‘r: ‚r? „im.
"-««:-si·l Lesers-index,
«:: Ums -- serrrrrnrrs - Neu-kroch mit:
« --— —-?!r.:::7»1r: — «·«·-««·r·r JOHN-JOH- . Feueerle EtxrttsJIr ernährt. _
w: n c .:. «»: y“ s « Haarer »- ’lk.«-:i:rzr«:l —- ruelsc Rixsxtztjx x neuerdian i " "e — "· "Irrer XVIIIer-
«.-;"-:E«« - -«»·»:«-.l-:·-s.:.-r-» Uhrris111(«.-s-rs - "WM urmn; «-«-3«ki’«- T « s-·
«(«r·".-:·r:i«-rcr. · i”! irrt-H „stammen? Nummern. . . .. L» . s. —. k-« r: -11»tcr:u;t«r-n- - .-.«m«.1ru....
. t ,- » - usw«-» L "«' « « einsamer; —— demurm rt.
‚ ‘r F
. · -- . r. , »
T, „l‘amrrrnu
Fremden-L Uleuenekxkss
" . . J . mm ‚x. . W)" ·l«:-:E— s».l«. wiss k-« «- isi·rr«er Enk- - . - [l ’k " - « .: . [h r « ( - , ««- - -- « » ‚u · y ·"· i « « 1« I 'L « « —- ·».r·r·-.::rmr: Just «.-:.1s«—-
« "ß « ··: it Altar« Hinblniacrr Bachs vom. b—x‘nrunret. · LT ·I — « EI— » : « « -. ..,«".i.« -,! »«..».«.»» JIFTIZJIIYL J .— ss --«..rk.-.«L«rl«
, Herr. Tosker ««- z: s -— Nara-elf lfllnfxnsen — Wer-re III-Inn fett. « «« «z; -» .«« z« « « « - a - - - *Ä'i‘ u E«s als TxReinstenL eribliszurn — saurer hemmen. k t“. Ehr-ic- lkss » . . . « y « . „um Inn-U EJCYTInIJCWl -— ck‘. «- « www-- MEDIUM “im Dem-mum- A « Illig-san Lkzesiobserxrr ——— ·«ser.7.llen. » I «·"j)-.er·s.r:.j: sssx e k« sc s «.-,:·-1r:nr:(s»)..rrovura nicht !lr1r·:«·
Harz-n, Heidenrkemr Horcht verrmmceu -. « slsrrnnmbacb Bauern «u Hirn-er verwunden turklsrrmi ——-«-:rn«unfcr. . . . - ".‘iut‘nfim f»Aber-this a‘reniim' » —- : · Oberbellrsnmr lvsnrrmd —- ”im? "- -’ . dsruchur i? -.« t: ? «:. — Wer-den knurrt ..,::I11kaart·3 -- — Ä "2 «·"«-E«."—TT·T«'-·«" Mul- """I‘r'i‘li‘n' ;-- - .- nur isfskfrm Islmssbcrm — mm "vnrllltrfi. Ihr-er ..«c:«nkx::«.rx·k.
, “Rar? 5m: .xri-Havmttnn stirbt rrsrrvunocr « ' ..-. « t. BiometsFetddwmpagmr.
3: JITMIIJEY -·- TUTTI-« Jclllh
LandwchnIns-ruinie-Ncglmem "Mr. 2124| .
Wenn“ kursi.
» » .. . « .· » , „r An » I ,«. P I. lz »- L» » grmmemxc, „Laune; - Hauern “H
"i r m ”r: r; i: s. a“.
’E‘IÄTUNCFT "l‘äix‘f
i. r« Dr r :", u r. r i -, ‚smmn Stimmungen, Lilaubriursu
Zchmlti, Takt —— Heri-ifarcsnrertcr s.5-ra"!.l:·«s-s«xerm
L.«i(jr«·«l ·-«-errvuucel. ., «· —; ‚J « z.k« sjgzkpkq ..- spfunisllacl »
Irr-ver dem-. , z-; . v; .‘Irmf Illerterrcrdn Narrn-m —- ««"1.«n«i«r OstlelUlksTL
?·17’VE"F-,«T·-TTIYTTT- : sYT-fl’s«l«·i"!’lsl111, ijkklksllilsllv « . 1.3 -.« y Juno-s « Zion-In lscnmtrrL M « starr :.·ern«1rr:«e-.·r. « «
Tll Y ("7, Ikslllfklrlr llcurjsuisstn, ,.T,«rr«rll·;,1r31r’sir «.«r,c«l«t «:«·r«r-»«rm-:af, ,5 -.-«z » s, Lehm-33:, Lumwmmg ,»X»:zkkzzrz;z»;zk — «.«l-:l"-. .C7:«..«U!lr...r. w s.· m r? a kz i. r. .‚ » « -- - »
H. . _. » v , ,- _ « ‚_ ‚ab: ‚dumm-ammvnmm‘.
fr ! e i, Ehrfurer III-plErwartuer Rlxrurnmrerr - V f- «
« . —- ·.,.l- . r-v Elt- U s F: M ’Ürittre-‚r. Drin-nur« “hütet? ’««-«l«kr«r·r« Trrvuridcu
i ;’-..(. .. ,«.«.»- .- - »«»».,-.«..«. -— Art .i.r«n «.» . .. . .. « x. « « « Haar-g -- Irrwurret
"wir? "-·sl7.x1:.i««.·sssssr7 — « — - s warst: ‘Wnnttax': -——
sä. 2": r m 1‘- ki is «- ‚y « « « « « « mka szYOsfsl MO- *5 · «’3-·l3«—«11-’«s«-« -i-s.«s·1lls.«i1. 15. Feld-sliorricr:slortrpagrrrc. .___'__ ' « V m t« « i” « « «- - « : - Jldrrs - ’.·fs««nr-Ird. “Seinem: -—— .::«1·: . «. j" „;u kzkkkkcsttiftk :
Yerrspsueorgkzovr r .- e : lrlrbchiy “Suiten i. c: Jer -:-J:«11c-l««-". ;.« z » z-. '_ «.««-.«.—- .!«Ei’ri·-«r«s.n-:·-.k:·er«4, .ller!.:T-«::: .. . » Inmmcnwlemcm »r« ist Wemqanem ‚r i s «i; e r, (bannen einem“! Ton-H ‚erwarten. - « _ · » » ' :»- » . - . . —«.":- cl) ca d träumt: -- «·-)lu:-,«i,nr(1««qn, Jserrrrpursrr «. -i·m«« .. —.. Sir. » ichllwckletsNUMPANML Tiks Y7« « . - » . « « » ·,. ’;.,»«.«.I ;«·;»»—,-.-Fs7zm«iz-z - ÄDO 32, JUchlllsIuv ”Summa. .Ä‘H‘wrwwrnn s- issrlrt "erwarten. hierin Izsigiz f — -;;s.; v — forclkkrnxn flirrt bsgrtrt -— szzkrt Jsckrrr1:r:«:1.. - « « « — · « · « (ihr skskssssssz T .!· m i 1’ « -—- EfDrIllZTWCIT « J « » » « »-
« ««« « -. « , ««-». .»««. , .xk « «« «» . v). “i? r« s su- r: ‚ Drin-o .:rrrrrrerulart. ilevcricmrckk s- »in-»i- „neunte... .‚n .ierumlme il‘r .i « " ' Inmmcrthllegnncm “Mr. 1,31. Weingarten.
Eisenbahn:Baukoumagme Kitt. “535. « «»»« « n ‚L sp« t
»- . Hi w A‘ICLI’CCUHJCI »s- . .Ll..».
Jusautertc:ch·cuthn “Mr. 125, Stuttgart
_ « « « xi s· m P J. 5'» r; r scr. «
No l l e r, Karl .:iorn-:·i«:t-ls««mr, Uhruibronn M‘nr. ulfsudtlh ,icrr!.,) E H. *‚i !..«s- m U J; g g: ·s «"
»sp« . , ,«. ·
N i sc C l t il Ill ist ·.«llsr·.’-d Krümel-xi), Alls « scrlr Narr-Tit m...) -»« ‚u. « «
52. ‘i‘r m i‘ sk· is i Ukklllslk Sturm fÄrllllllllcllkll UHU. ,3... nz :v I. -, as zzz , ·· « Ufern "lltolt sind L t, Etutigan, m. Ungluchs wert E·sk(rcj«)tr· ‚wenn? genaurßmmuvn 13m1thum“ggnfamcnczinemmem *Rr. l3.
»Z-
. .V 'x': " -’\ .-. ' „au/v x-wrvvn; . . « . »- z zs »»»;» _ « « ’ s· i. mir-km — ‚thunnvcu, .!rcr.knourg s— »z,-7,H« r „m n, » « « z. ‚neuen. xkzzqzu -
sLsstaniszsp :;u verlustlistc dir-. :80.
,IcldarnllcrrmIllegrmem Nr. 13, 1Um—nötmtrxntt:iiannitatt. Als-its I :s
LandftuxnpsufautcriwBaiaillon (itlnnmmen. " , -. sur m L‘ I u XI «- - « T» . H- m-» w - » » ___ vU‘ n m ,ixiturpü‘h ; W l. 1.«..«» » l«.»r.. du« .. .. .. ,. « immun .k.. . . ’!7. l « lll . ‘. ’ « ·« s -8« - . - « — , » „v « « « ‚y _ . -«- - » . «« (nur. Wilhelm Schnur-J - Widersper —- m. wi‘rantb. -.-,euorven.. lrriarnBaxarllorr Tflcrcrvcmnmutcklb«»Nunan UT- um z« _ z» . » sp; .;;,..,,»L»«,-». »sch- sxpfzkxgmq .. C 1 x; f l' 11 ‚m‘i C Ijl g: li l l". - 's« J rilsLl » ... . « irrelunfidx„um u s« « ,. . , ’ ’ · ’ · « . » H . ’.l;- L; r « Schule Ida-Ei Walding s— DECIIDTTTTL : « — .- « s. « r » .sz ein u siuibt »W- Rsrjkaqmillon »Reform--Infnurkric-:)icgrmkut Mr. 120. « · » ;.«« . kzzkxz -»kz—zz««»ppx» - " ‘ -- « - Ruhm) « Sucht soerrpundor
"MafchiucngewchrErgänzungsng Nr. 650. Gab r ‚ Karl -- Kißlegxg Ilsangrin — mkrlelzi.
Landwehr:Feldartillcric-chimcm Mr. ‘3. B J i t e r s it. “rang, Morg «l«vrofzrngcn, lrbmgur Ort) ‚C be i, Gottfried Trrtllnmen s « » _ » EsBaltesiez « _ r Trrcgfc um, Johann L-) (b u m a n n, Ltjennbati}, iüem‘ormm, (am. e-. z Ir- t re b l , -;)errirrch«-—;- Illugbaurn, Klreuznxrcb —«- schwer verwundet- "Jlr.1lrng e r , Eomtmfue, Otefanekrrcheru leoseubenu, ä. ir, n. c. Er
Ehemalige l. Ersatz-Abteil. Feldartillcric-8)lcgiincnt Die. 13. « « » « Bd t te r 'r_e. · « «
Scheine-1e r, z’ummg -— Sternbacl), ·«(Esr«arlsbenn w 1m. Krankheit · gestorben. Machtmglrch gemeioet.)
; Harmer karnrrorjrgrr ZEI- rll r. 1« . 17 r , “L‘er — Thulklxugcu - selwrdrsru « « THle “um, bei XVI EI-; THE i d K i: m im: g n i i. j 7 « « « s « , « stirbt Terminen, z« , s. « » , s-« ymkspgwn „maßen, .: «
d ff L um« Ä “MM »O 7 (in verlustlrftc Mr. 31. Zufanterie:«:)iegtmem Nr. I2«1, Uäemgarlcrk
wir! Flaum-im - seicht Turm-
i. flirfrutr u. O s Dez.
Tlcs am, Eiseorg -.35e.lzmciler w geiteriwn. «
s · - « « - -- .O - .- » » » \i'r1111t„:g‚xtw. ·« ErfarpBamrllou .Reyerne-\;manterte„Regiment „Er. lal. « «« ««««« «»« «Mm«««« mm 3mm“; __ 9mm“ 2" « « LUWNUDCTAMQ H V 11. ursrtxrlfagsiiku
W er l, Esset „__ armen—4m» —-- Hex-starben- l; « ; , 3 » „k. «,» l, R « « «.m«j«l« Du T l » m « » g c U, 59mm,
Ersatz-Bataillon Füfillcr-Regltnem Mr. USE-. j _ Izu-m »Musik«-L TU. a r n i s n 11.: ll o m l) an r y. K u In r: rl Gortlob --— Altenrret gestorben. FeldattillerieMegimeut Nr- 20- Ludwigstrg- Ersatz-quamon Greiravicr-:ucgimcm Nr. 1::3. — · --— — 3" BQUUIL .- - - . . l..si«oml)agnig. .slrgsrr. Utm. Paul trete r I, Ludrvrgdhafem Pfalz, l. b. lzllachlo arm.) G »L- um, rzhslstmz Königsbmm FWMML « H « I ’ ‚r . . — - » .-lullgail Neuns- Grsatx:Batarllorr stammerte-Rcguucut Nr. t2.«). {L K D ««« N «« » « R « « . 3- E- 7 l UT 33 « K D m V HW II I t; 21m. Ers. Ji. lrrrchl INCLde Alberl i" r« b e r - Psorzherni cum. Gefr. Lssottljeb M „i r E [e —-—- Lustnau ——«- lud-lich ruururluckL _„_„___„ 2. Ersatz-Abteilung Feldartillcric Regimcnt Nr. 13. Zu verluftllftc Mr. IHD. T c p o i — B a t l c r i Greuadiergklicglurcut Nr. lssäh lum- JB u ch e r, verrmch Ulru w gestorben. -3· K L. m D « « » l B b ” ' ' " ' - ""’s «- ·· ' « ." « · ( olllre - Laune-u « — - « . S- n s d«qktillckkk-k)ic „um: Nr« 0,,· K » r. n m u l l r r. nurlrl K r o n ur r l in r), O e teil)“ ‚I WllEelm N %ßeir'idckmantorirl'cghgflb I. mm)" b. d· Tr· z (Amt: Abteiluungng a t'tt' ri " g -"1. K u m d .«r g n i e. -
B« e c’ um « l m e" « « t mm“ « « « - w s « « « - « M 211 s r .r « s rs r «um M « i s d) v r c- u, ask-org lum -- schauen 58 tenbe r, Gustav —-« re· arg i. B. «—- inf. verwundung gestorben. O WC, GVMDD grllcletbos äsbtvplc Ungültig — - i - -
Kalfer Sofa? -—— Wieensteia Gerslmgen —- gefallen. Traut- »mu- m mm r- - . . -‚ ‚ _ . . .. «-
- - , oman —- Neu au en E [in en ——' lei tve wundeL l. Ko mv ag n "w, _ aaugt Paul —- Wellheimk Kir ist ——- schwcå vexwundet Sch m i.dt, Thcodor —- Blasiwald —— gestorben. Druck der Norddeutscheu Buchdruckerer und Slserlagssfllnftalu Enge mater, Josef —- Krummwälden, Göppingen —— gefallen. —-——-— Berlin ZW. slittlbelmitrafae.‘Itr. 32.
saurer Ferieninsel,
E
- Allmwa L in
Zu vertuftlrfte Zur. 35. Jusamericschirueut Nr. 125, Stuttgart i. ü- euirfbgu i i. « « im ist „1 streichen, rvcrl irrtümlich irr-melden erinnere —-
Feldartillcrchegimcut Nr. t.1.6. Stab, l. Abteilung Feld-11. Arzt Hans »O e (f --—-- Neckarsulm gefallen. 1.Battcrir. fabit. d. L. Seminaren H a u st e i u —-- Neu Ulm --— gefallenn J- ü rpe , Paul m ExcbemrriskI leicht verwundet. « « « foenhaugeh Gottfrre —- Unterrrschach, Garlvorr l. Dem.
l
set Bezug-prei- beträgt statuiert-euch z« 40 „5. . « « 3 » » “du" I z a I
Alle soflauüalteu nehmen Beneng an; fit: Berlin außer
den poflanüaltru und Jestrmggspeditkuteu für Irlbstabholet
Einzelne Unmut-tu hellen 25 ‚g.
V 114. Volkij l
M—«m- __——....__... m.“ ———.—.-—.M -..- —»·-
satte. 3%. ab erhöht sich der vierteljährlich
Berlin, Montag den 15. Mal Abends
Inhalt bei amtliche-I Teil-it Drdensverlelhungen 2c.
Deutsch-s Neid). Ernennungen 2c.
Bekanntmachung über die Abänderung der Vekanntmachung über künstliche Düngemittel vom 11. Januar 191.6.
Bekanntmachung über Aenderung der Preise für Quark und Quarkkäse. -
Bekanntmachung, betreffend _bie Beitragserslallung nach § 398 des- versrcherungsgesetzes für Angestellte.
Elefanntmachung über Antragsrechte in der Invaliden- und Hmterblrebenenvetsrcherung
veranntmachung betreffend die Fernhallung unzuverlässiger Per- sonen vom Handel.
Vetonnfmachunaem betreffend die zwangswelse verwaltung fronzosrscher Unternehmungen
Königreich Preußen-.
Ernennungen, Charakterverleihungeu Standesdrhöhungen und sonstige Personaloeränderungm
Be«lannlmochrrng, betreffend den elalsmäfzigen Ueberschuß von gamma)? Domäneu- und Forslgrundstücken für das laufende e- euerfa r.
Bekanntmochungem betreffend die Fernhallung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gese es vom 10. April 1872« in den Regierungsamtsblättern vero millchten landes- herrlichen Erlast Urkunden usw.
Seine Mafestät der König haben Allerguädigst geruht- dem emeritierten Pastor Winde in ‚altenberg, Kreis Oberba«r«nim, dem Nektar a. D. Schan in ‘Siumentbai, bem 'ßgitmetpter, Rechnungsrat Herzer in Steppen und dem Stiftu- kassenrendanlen a. m.‘ fetffer in Saarbrücken den Roten Adlerorden vierter Klas e,
dem « Präparandenlehrer a. D. Laskowskl in Deutsch Krone,« dem Ersenbahnkasfenvorsteher a. D. Kirsteln in Schweran und dem Bahnhofsvorsleher a. D. Nonuasl in Breslau den Königlichen Krone-weben vierter Klasse,
«den Lehrern a. D. Vode in Lebe, Elsters in Harscfeld, Zeus Stube, Fischer in Neuenkirchcu, Kreis Hadelm uud Hortrrede m Stade den Adler der Inhaber des Königlicheu Hausordens von Hohenzollern,
· den Oberbahnafsistenten a. D. Kunze in ‘lieterßbori, Kerls Hrrfchberg und Gürtler in Breslau, dem Elscnbahnlo omotivs uhrez a. D. Fernitz in Bremen und dem Kammergerulzlw anzlrsten, Kanzleifekrelär Welchhold in Zutun-Steg ils as verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomottvführer a. D. Nilleer in Breslau und dem Eisenbahnzugführer a. 5D. Görlisz in Nauschwaldc, Landkreis Görlitz, das verdieuslkreuz in 6ilber,
dem Eifenbahumagazlnaufseher a. D. Reich in Königsberg i. Pr. und dem Eisenbahnrottenführer a. D. Haftmann in Ütpämeriß, Landkreis Görlitz, das Kreuz des Allgemeinen Ehren- zer end,
dem Kirchenältesten, Niemermeister Lan hammer in Schönewalde, Kreis Schweinitz, dem Eisenba nwaaenmelsler a. D. (Steuer in Liegnitz, dem Bahmvärter a. D. Funk in Bartenstein und dem Eisenbahnschreiner Linde in Heven, Kreis Hattingen, das Allgemeer Ehrenzeicheu sowie
dem Beamtenstellveriretersammer beim verkehrsofsizler des Generalgouvernements arschau und dem Gefretten Wippe un Landsturminfanteriebataillon1 Altona die Rettungs- tnedallle am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
« den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs-arm ded Samen: Schütt zum Geheimen Oberregserungsrat zu ernennen.
Bekanutmachung über die Abänderung der Bekanntmachung über künstliche Düngemittel vom 11. Januar 1916 (Reiehs-Gesetzbl. 6. 13). Vom 11. Mal 1916. « Der Bundesrat bat auf Grund deo §3 her Gesetzes über Die Ermä tlgung des Vundedrotd wirtschaftlichen nahmen u w. vom 4. August 1914 lReichssGeseddl S. 3‘. ) folgende verordnung erlassen:
M zeu- 80J, um «qu W 50.5.
Its-zeigen nimmt an: Berlin 8W. 48, Wilhelmsinße Re. 32.
und; Die Erz-edition SW. 48, Wilhelmstrafie Sie. 82. ‘l · « « km Königliche Cum bes Rehbe— nd Staat-W
e Bezugspreis armes. und aatsanzg
Artikel 1
« Dem § 13 der Bekanntmachung über künstliche Dünge- mittel vom 11. Januar 1916 (Rcichs-Gesetzbl. 6. 13) wird folgender Absatz 2 zugefügt-
Dre §§ 2 bis 5 der verordnung, betreffend Einwirkung von»Höchftprelsen auf laufende verträge, vom 11. November 1910 (Reichs-Gesetzbl. 6. 758) sinden auf verträge über Lieferung von künstlichen Düngemitteln entsprechende Anwendung Die tm § 2 Abs. 2 Satz 1 der verordnung vom 11. November 1915 bezeichnete Befugnis-, das Schiedsgericht anzurufen, besteht nur« bei sBertragen, die vor dem 12. Januar abgeschlossen sind; ste Ist ausgeschlossen, soweit Lieferung vor dem 13. Mal 1916
erfolgt ist. Artikel 2 Diese verordnung tritt am 13. Mai 1916 in Kraft. Berlin, den 11. Mal 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. D e lb r ü cf.
Bekanntmachung über Aenderung der Preise für Quark und Quarkkäse.
Vom 11. Mai 1916.
Auf Grund des ä? der verordnung des Vundesrats über Käse vom 13. Januar 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 31) wird folgendes bestimmt: l
{Die im Abschnitt l der Biskauntmachung über Aknderung der Preise für Quark und qurkkäle vom 18. März 1916 lRelchsiGeletzbL S. 176) festgesetzten Preise für Quark und Quadrate gelten auch in Bauern, Würtemberg Baden und ElsaßiLolhrtvgm
ll Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der verkündung in Kraft.
Berlin, den 11. Mal 1916. Der Neichskan ler. Jm Auftrage: aufz.
Vekannlmachung,
betreffend bie Vettragserslattung nach § Ik98 des verslcherungagcseszes für Angestellte.
Vom 11. Mal 1916.
Der Bundesrat hol auf Grund des § 3 des Gesetzes über bie (Ermächtigung des Bundesrat-z zu wirtschaftll en Mo - nahmen usw. vom 4. August 1914 lRelchssGesetzb . 6. 327)
folgende verordnung erlassen:
1
Wenn der versicherte als ngebbrfger der bewaffneten Macht des Deutschen Reichs oder eines mit ihm verbündeteu oder befreundeten Staates an dem gegenwärtigen Kriege teil enommen bat (§ lb des Bürgerlichen Gesetzbuch» und vor der eststellungd feines Todes während des Krieges vermißt gewesen lst, so wlrd ie Frist für bie Geltendmachun des Erstattungsanspruchs nach § 398 Satz 3 des VZskcherqusFeifkth für Angestellte, wie folgt berechnet-
e r t eg nn
yknlt dem Schlusse des Kalenderfahrs, in welchem der Krieg beendet ist,
2 wenn aber vorher )o. der Tod des versicherten in das Sterbereglster eingetragen
wird mit dem Tage dieser (Eintragung b der versicherte für tot erklärt man, mit bem To e, an dem " das die Todeserklarung aussprechen-de llrtetl ergeft Kommen beide Tage der Nr. 2 in Frage, o lst der frühere maßgebend-
Das Vorstehende gilt entsprechend für versicherte, bie nicht sur bewaffneten Macht aebörten, wenn sie sich bei ihr auxgehalten haben oder tät-d gefolgt sind oder wenn sie in bie Gewalt es Felndes ge- raten n .
§ 2 Jst der Berechtigte lunerhalb der im § 398 Satz 3 des Vet- sichetuogsgesetzes für Angestellte oder der· im § 1 bietet Anordnung bestimmten Frist infolge von Krlegsoethaltuisseu verhindert getreten, den Erstarrungsansptuch geltend au machet-, so gilt ber Anspruch als rechtzeitig erhoben, wenn er vor dem Ablauf von brei Monaten nach dem Wegfall des Hinderulsscs geltend gemacht worden ift.
§ 3 Wird nackgewfeseu, daß ein verstehst-tm der als verschonen galt, noch lebt. so braucht die Neichsvetsicheruothstalt für Angestellte die w Unrecht erstatteten Beiträge nicht iurü uforderru
§ 4 Diese verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1914 in
It “hin spräche auf Beitraosetsiattung über die das , siellungsvev fahren a- E her verkündung Meier verordnung webt, unter.
- — un es dlefer verordnung- Ü de- 81. li 1914 eine Bein wg wogen Bek- 3 N Wes-des f"
— beuge-s 'r el t daulffthioti UWBMMYMIU rican
günstiger sind. Wird diese Er e bejaht oder wird es « von beut Be- rechtigten verlangt, so ist ibm e n neuer Bescheid zu erteilen.
Berlin, den 11. Mai 1916.
Der Stellvertreter des Refchskauzlers. Delbrück.
Vekanntmachung
über Antragsrechte in der Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
Vom 12. Mai 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des ehes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftli en Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Retchs-Gesetzbl. 6. 327) folgende verordnung erlassen:
§ 1 Wenn« der versichette als Augehörlger der bewaffneten Macht des Deutschen Reiches oder eines mit ihm verbündeten oder befreundeten Staates an dem geaenwärtlgen Kriege tellaenomruen hat (ä lb des Bürgerlichen Geletzduchz) und vor der Feststellung seines Todes während des Krieges vermißt gewesen iit, gilt der Berechtigte im Sinne des § 1253 der Nefchzversicheruogeordoung als verhindert, den Antrag rechtzeitig au stellen. Das Hindernis gslt als weggefallen l) mit bem Schlusse des Kalendetjahres, das dem Jahre folgt, in dem der Krieg beendet ist, 2) wenn aber vorher a. der Tod des versicherten in das Sterbeteglstet eingetragen wl-d, mit dem Tage dieser Eintragung, b. der {käme fur tot erklärt min, mit hell aber: . das die TodMümsg mit-wehende- « " , ge , Fort-wen beibe Tage der Nr- 2 in Etage, so· · · ma :e rnb. . Das orftebende gilt entsprechend für Werte, die erlebt ur bewaffnete-n Mo t gehören, wenn sie sich bei lbt aufgehalten haben oder ibr gefolgt nd, oder wenn sie in die Gewalt des Echtes ge-
raten sind. «
§ 2
Unter den Voraussetzungen des § I Abs. l, 4 be innt die Aus- schlußfclst für den Antrag auf Witwengeld nach § 13 O der Reichs- verssiherungsordnung mit dem im §l Abs. 2, 3 bestimmten Zelt- pun . Jst eine Witwe innerhalb der le ten brei Monate der vorstehend oder der im § 1300 der Relchovetsi erungdordnung vorgeschriebenen Frist lusolfe von Kriegdverhültulssen verhtn ert gewesen, den Anspruch auf das Vlltwengeld geltend w machen, so gilt der Anspruch als rechtzeitig erhaben, wenn er vor dem Ablau von drei Monaten nach dem Wegfall des Hindernisses geltend gema t worden iit.
§ 3
6tirbt ein versichertet oder ein sum Besug einer Hinterbliebenen- rente oder eines Wltwengeldes Betechtlgtet, ohne ieinen Anspruch er- hoben zu beben, und ist er an der Erhebun durch Kriegsvethältulsse verhindert gewesen, so sind gar Geltendma ung des Ansvru s und sum {Betrage der auf Die Sei bis zum Tode-lag entfallenden ettäge nacheinander berechtigt der Eben-atte, dle Kober-, der Vater, d e Mutter, bie Geschwister-, wenn sie mit dem Berechtigteu sur Zelt feines Todes in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben.
§ 4 « MADE-se verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1914 n a . Ansprüche, über bie das Feststellung-ver ahren am Ase der ver- {Einbau bietet verordnung chwebt, unter! am deren otschtlftew bre l tanwendung tlt auch dann als Revision-grund, wenn berversi ewngdamt e noch ni t anwenden konnt-.
Sind Ansprüche nach dem l. Jull 1914 abgelehnt worden, Yo hat sie dle versicherung-anstatt soweit nicht A i. 2 Plok grei ‚ nach den Vorschriften dieser verordnung zu wüten. Fu rt dlefe Prüfun zu einem dem verechligten günstigsten Ergebnis oder wird eotvrlm been verechllgten verlangt, so ist lhru ein neuer Bescheid zu er e en.
Berlin, den 12. Mal 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung.
Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß mit verfügung m 12. Mal 1916 dem Kaufmann Max Schlevvegrell in Leid i Blüthetfkr 39, alleinigen: Inhaber der offenen Handel-gesellka unter der a Deutsche Handelsgefellschafl Schleppe- grell u. Ca in Lefvofg um Sextanten“ ung in Dar- ‚auf Grund von § l der Bekanung NOT-Alagnwa tot-der 1915 der Hat-del sit Gegenständen des Malt.“ Bedotfs wege- unme untersagt worde- tft. · .
Selbstg- an 13. W 1916.
9e: an du am De- Ditttks
Bekanntsachung.
Lieer T M
R 11. um « W bl- “am -