Deutifche Berlnftltstem ·(W.·8.Hc.)
?. Komvagiiiv.« ««« « « Wiss-. Matthias Krämer —— “Ärerenbadn ttuebltngcn — vorletzt. « llL K o in v««a g n i t. « Jrinlcr, Franz —- Blochiiigcii, (Saulgau —- lcicht verwundet. — s « 11.Koinvagiiie.« « Gauß, Ernst --— Rohr-doch Nagold —— leicht verwandel.
Reserve-Infauteric:Rogimcnt Nr. 246. 1. Kompagnie « Feuerbacher, Karl — Beriihauscii, Stuttgart ———« gefallen. Dettingcr. Karl —- Dscttingcn Kirchhciin w gefallen. « Qiller, Gottlsilf w Ovlzgcrliniiriu Bobliiigeii —— ins. Vier nett. tocblottcrbed. Paul —- Koblberg Nur-ringen —— leicht verir« .«3. Koiiivagiiic. E. R.« Julius IN a u t e — AltensteigssZtadh Rai-old —- vermißt. . . Ein-km Schnitt --— kiiiiiiiirkii — in Gsfgsch Gefr. Michael Biersack — Hosiackim Bariktrn —- verrinnt - rosainle, Christian —- Uiiterjettiiigcii, Herrcnberg —- l. verw. -1.,Kvinvagiiic. "a. INar Haber — Stuttgart —- verlctzt · . Julius Nägele — Weiideliibeiiii, Rottenburg —- infolge verwundung gestorben Scb n c i daw i nb, Karl ——— Bambera, Bavern —- srbivcr verwuntei. Solirii. Friedrich —- Lsrriiddsall. Oebringisii —- {Chr-er verwunden ll, Heinrich -—- Korchtcuberm Litbringitii — leicht ocixnsuiidri. miesen, Gottlieit —— Stirbinucn, Tukingen —- l. tvr'tr. l. Maschiiiciigcivobr·.ii«onivag«nic. _ Qbscrinaicr, chriiianu —- UlinSvilingcii — ff).fo bsrn‘xnztct. 2'). .iiem‘cagnie. (5.52€: Tiva Oilsrnbcck —- Fromm, Ollirangijii a u g, Karl « ‘lttnblader. Maiilbroim --—- bisriiiiiqL Ruf. St‘n — S·)kriichcii, Baden —- scltiror vcriruiirtt _ Haußnianm Karl — Bonn-ich Nürtiiigoii w» letrbt verwundet- b. Koniragiiiir Gcss Paul LZElI Eise r —- Ntoglingisix Liidirigobiirg — srlnrcr r-.«rw. W a lt c. Jakob » «s«aiis.3a·«, Baden —— t'ii-nwr bernmnte‘. Ren q, Gottlob —- Wislliugssir .Iiii«5««l«-iiiiii «-— schwor vorn-unbet. San tb, {beini'idä — Glciiis, Urarlz w leicht vxsririiitrct - s.Ko:nvagi-.i«s. Satin, ‘Mt’bcrt —---— 7 iitmai-iilliiicrriirkbciin —-- aciaflm.
Gastes, Gustav ——- Z liiidach Nutisziburg —- ge‘C-Tlez‘, (Sinne, fKarl --—- Ulm —- gsfallcir _ Rinier-. All-sit w .iN‘i‘bsri, fiiät‘d‘ln‘im -—· Gurts l«i)rii«ii:-ict. kl·1?achtols, Karl ——· Niet. Vailspingcii —- leidet i«ci-ii««u-j.d—::. YOU In“: SUva — Bcsrnweich Risdljnren « im ‚t Nos, Christian —- T-ct!iiiacii, Uiack — leid-: r-:::«.i«u:idrk. Ü. K e iiiv a g n i c. Grob. Karl —- -.Z"!:iiiii.bi«uiiii. Stuttgart —- lcicltt rciiitiznrct Sch ÜIE , «Hk«lilklih —- (?-bi«rsoacli, Guts-Dingen —- teilt): denn-«- ndct. Herter, Josin — stirnslcticii, Piiiiisiiigvu — luidri verwundet 1i·i..8iomvagnic. « (Seit. chrmarm B o r i » Hof-ein Nriimburg —- gei.:llci!. « Bodeninüller, Anton -— Budiao Eliicdlingrii —- In?! um. Ha bri, Herinann ——— sltijriingcii —- leicht ncnrunt-ei. tLSiomDagnie. « Gattin g, Karl — Esckioii«aii, Wciirobrrg —- gefallen. 12.Koiiibagiiic. « .L«-cnzlei., Wilhelm —- No«.irl«aiisrii, Niiriingon —- gefallen.
s-— 5:15:12 “.‘v‘i‘n‘.
Mile .
s-
Rescrve:InfautcricsRegimcin Mr. M8.
_l. IIIaschincngpnschri.si’oiiiv«a.giiis.
Ruh mc r Pkax —-— Ulni ««-«— inf. Voriituiidimg gostorl«zsii. «
M e r k, (Eiermann —- Vaibinavii, Stuttgart s— im. Bei-in gestorben. (ab o r l e i n ‚ Johann —- Unonbcun. Bauern —-—- leicht verwunden
· 1 . Lauvfturm:Infantn-.iesBataillon Ludwigobutg
«« « «1.K"oiiiva«·aiiii«s. « « « « “Dativ: Gotthb —-— flireunnmfsnetler, ‘18axt‘imgcn g-— gvitrrlxvn
LundsturmssiifautkrioVatiiillou EIN-NATU-
1. .Ni i« m r a g n i v. - StuttgartsTcgtitlriii — —- Zrictsribaiilcii, jiiuituisiriz - ‘2. K o m 1‘ a a n i ‘55 u i f n r its t, Franz «w ‘l'L‘ilfinnrm ftin‘rlimn'n K C i n a t b, (XI-Viiticn w Isiss,;is:iiiii«ix«.i, JZquLsspkss lt. “i v: n1 r a a :i i r.
'\ « ,.8 ·r «. « x" « v’ ‚. »Im-it Laugen w- m. Minulln netten-ca.
Mini-31' tatn‘m'itct.
M« c- ti rtJ c r ‚ i'lltrei » « « irr-ins tn'rtrxtni‘rt.
c b er ‚ Christian
«— leicht ijrisivundcr -—- lifislit r.uir.
IIirlai-ik, Julius-: —- MoscksincugewohriScharfschützen-Trupp Nr. 9-1.
in’t—ä. Bernhard i n k«—««(3uirrsja«ijlvr. Bann-o ---- -- t«»«i·riiiis«:.:.
Ellluu l er, Josvs — Acvrinkioii, Bilscrcad -—— rammt.
t t. l c r, Alt-Tod —- Nogrld —- bezwingt. «
Isoli, Dingen —- Bkairlgroningcn Tukivtgsdurg —- benannt.
Reserve-Tragoucr:chimc-it. « « l.(TL-ladri";i. « « « « L:qu Friedrich K o bler —- «T::rsig«ri«:us;n,« Srailsbcnik -—« ««.. visit-. Gm. Thoodor Ochs ellkorf —- Kircksbruii u. “I. —- lcichi verir.
Meinem:Kclbartiflericziflegimw: Nr. 26.
« « « „Entente, « N a ii o r, Gugcii —- Otuttgart ——— idurrr vprirundeL
Feldartillcric:chimmi Nr. 29, flubmigöbmtg.
_ « ti.Ba:«tcric.« «
Illiaitbiag W r. g m an is —- -:)rzrbisboscu, Einem — nis. Intim. gestorben ikllaridtn rinnt-lockst
Felvarittllcric:chimeut Nin 116. « Stab. L Elbttilumg. « «« ("f an z‘ ; r m *Zfi'mmbng, L bri-;-r-o::. — lockst r-rrrr.
l. TU- cii trr i __r‘. Witz Altrcd Mr rg c. i- tb I c r —— Beim-Inn Wagen — sehn-, vom-.
*7 It irr-«
Gefr-
L’. Bo- ·.tcric. I?"Zzirarl«tiii. Karl Wir-. tci —- Nelftsriin Zur-ich —- l. n. b. r. Tr. (bei; Jakob I est c r l c — (jtrrstct!(:i, Hervor-iler —- frb::cr Krim. tiefe, limil — lfkszlingcii a fit. -—— leitl’t bczzruntrf. Klein L r, Antrcao —- (E«s;:i?arz, Witczigrn —- Ich}: verwundet-
j. Bisher-irr Ein. r. Robert Wicl an d —- Ulm o. I‘. «- l. verir., b. r-. Vzrvachtrii. Karl Da i i: e r —- Uliv a. »i- {Liebt verrinnt-en Gefr. Alliert Riieule —- Summer —-- sdziiscc verwunch Gefr. Wilhelm Göz -—- Staiiiiniieim, Oalw —- l. verir» b. t. Gcfn Richard Voglcr —- Leuiiirch —- leicht wrmunm. man. Anton K urz — Mergentbcim —- schwiki verwundet Gefr. »Hei-wann Schnmin —- Roiiweil w leicht verir» b. r. Tr. O e b l e r, 5 aul — gutmütigen, Baden — schwer verwundet Fischer, Benedikt « Salzsinixvn, Korb — leicht vcriisuiidct Hei-wann l, Johann —- Miiblbau cii, Waldskc leicht vorn-. R u r ste r ll, Karl — Dettiiiacii. Uracb -—— leicht verwundet A l b er, Wilholin —- Brriihausem Stuttgart ——- s cbivrkr verwundet Mörgcnthaler, Otto —-—- Niederl:ofcii, Brackcnbciin —- leicht
verwundet, bei bcr Trupp-.
2. Feld-Pioniex—sivuwagnie. bügle, August —- Kliugcnberg Brackiznbciin -- schirxr vom-.
Tr.
4. FO-Pipuicr-n«bmiiaoiite.
«- lltsfz.v Karl D i t t m an n ’— Würzburg —- leicht verwundet.«"
(Bein Alfred Lan g —- {Reutlingen ——' leicht vc"rwiuidet, bei der Tr. Kaufman n, Eugen —- Attenhofcn, Aalen —-« leicht verwundet. Burkbardt, Eucken —- Schienbein, Rottwetl —- {derber 6. Laubwchr-Pionier-Komuagute. Erbauer“, Joses —- München —- leicht verwundet, bei der Tr.
. ‘ iv f , Eduard —- Tübiiigcn —- leicht verwundet
’· simann, Georg —- Altishcim Donaurvörth — leicht verw. « ll, Karl ——— Friedberg, Possen ——— Ieicht verwundet Miueuwcrfewäompaguie Nr. 27.
« « ll, Fidclikjs — Sigmaringen — schwer verwundet . . sie, must — Auouftsehn, Oldcnburg «- schwer verwundet.
Reserve-Smiitäts:skompqgnie Nr. 54. Feld-ll. Arzt Albrecht Fechter —- Caliv —- leith verwundet.
t
Uertulte durch Krankheiten ulm. foatg=8atnillnn Resewe-Infantertc-chimcnt Nr. 121. ' 4.Koinpagnie. Daiber. Max — Lorch — gestorben. 2::anumänfdnterifißatatflnn Musiugcm « « « 4.Kompagni«e. Zug, Christian —- Schovfloch — tbdlich verunglückt. l. LandsiurmFuhrwerk-Ersatz:Batalllon. f1.Koiiivagiiii-. Seien arz, Jakob — Egvnbauseii ——- gostorbeii. l. LandsturmsRckrutmsDirvot Anten- angraliodrit drin LandstiiriiiJiisantcricVatailloii Giiiüiid. Haus«-in eilte r , Paul ——— Stuttgart —— gestorben 2. Ersatz-Abteilung Feldartillcrtcstgimknt Sir. 13.
« . _ matten”: t: ils n c i d c r, Karl —- Herlbroiiii .-—— s;essmjip»«
Errichtigung früherer Uertustlisteiu Zu Berluftliftc Sie. sk- i'mrbwcbrßnfantcricfliegtmcnt Nr. 121.
«« «« «« TL««Kiiiiibag«iiic«. « « « (ff; iit zu ergangen: ist. Arzt b. 11. Gustav Licbcisinetster «w Tubiiigcn —- verwundet
‘m
Zu verluftlifte Nr. 7. IntfantcriesRogimcut Nr. 126, Straßburg. «« « « 9.«««K«oi«nva«giiio«« « « G ro ile «-.·—-, Georg — Qdcrbaugstou (iiirbt Toinadii — l. bono. »« «« 10. K oinvagii«ie«. «(,r,s ist zu ergangen: Buchbolz, Wilh-Ihn — —- saurcr verwundet-
Wittlenoivcilcr
Zu verlustltfte Nr. 9. 3niantferic=31cgimcnt Nr. 180, ‘Ifihingcniämi’mb. « »« « ««10,Kouivagiiir. N i k l a I, Uriodrich (min Johann) — stcrrcgcnbach —- schiv. verw.
Zu verluftliftc Sir. ll. Infonteriechgfmcnt Nr. 180, 'Iiibingenzßimiinb. » «« «· _ «8.K«o«i«n:oagiiio. __ « s im. sniclit {'‚tn. d. tR.) Hans Si‘ ubl —- Stratzbiirg x. E. —-—- gesallon. )N««a sch i nE n g e iv oh r ««K«o In Ha g n ic. Tocodor, Udjuszc sitiist täten). bin-bringen. schw. mm. Zu verlustliffc Nr. 19. Jukamoric:Rt-gtmcnt Nr» 10.30, Iübingcmmmiinb. « » « « 2.Ko«in«1:agiiåi:. TrkkljrirspAlex-? Pl r i t“ ("njftz IN f : f f) -—— EBle «- lstM b2;- ist« zu rar-2:77: i’m, z, N» Sein-5W Keiner —- Saht-Cin- im??? —« Ists-i whom-»kr-
{j i« s in a n n,
O A- .). A‘x oinvagn is. (‘45 il u; FJJJIHXiL “Jim. ÄJÜVI.
« .«.i«. . .. ...».. L Lin-wir — .««»—-1«14l
Paul Nie-Z —
» « 4. Kriiiva g nie. „51.113221. Anton R :«i· iis c}: —-— im: (mit: Etc‘nmb) —- {rinnen verw. Hist-. -H-i·.i:;:. -;N.»r:-i:a:iii ‚i;ch —- {Rottenburg a. N. (1nd): TübiiigenI « «« « —- Mine.“ brrtrunmt. tu zu ergangen: _‘Itn- d. N. Fritz e n: ir ein —- finnian —- silsircr verwundet - Zu verluftlistr Nr. 20. Laubwevanfnntcric:Regtmcut Nr. 121. l. Kompagnie — Ahlringeii. Ränge-trau (nbrfjt iNergentbeim) _ « « A— verwundet Gast Obrisikun cihinezpr (iii—«bt Schmeßers —- Nicheviilfall (2.2.17: Kuiizcliaw —- verwundet- Kompagnie «« « - s tot-—- —«sagstbausen snicht Stein) — b. Gern Bukett: -" . « . « spukt Weikorsljzimi — vom-. LI:-c:ir-ei;i, Samuel — Solslaitdors (trübt Stuttgart) —- ver- trisnzrt (tritt etalbzzn. V. 3‘22. , 237mg, — Hciikronn (gniabf Stuttgart) —- wrwunch « w « J. .S‘i‘oinbagnic. Gern Ernit Manch-le — Pla::s:nha,:skt bricht StuttgartstLochs « __ —— r-::ii«iindet. VIII Krnrzjizrspzztr r o l l ——_ Ihrr-einholen spricht Gundelrzhein — o. Hitber , Ruh-Im ——— ‘ftiteierbofm (nid‘t Großgartach Ocillswnm —- verwundet ich l, (“irren ——- Bcdcnbof (wirbt Schoan —- mm. (V. L. 31.) a n g I, Ein-J ——— Aurich (i1u:bt·sl?.cuiknstadr) —- verwunden J ehe rt, LIUlsplm — Efamwldkdbauscn snicht -F«Je·rl?broim) — beim « » rufe ‚ Heinrich —- Gailsibach (ii-irb·t Rückertsibvvnn,·Hall«) —- l. vt « « cfvis im: zu ergangen: „n ab r r, Bernhard — Darfst-II —-— wicivundeh 7.)? ein: ‚ (Ein-L5 « -H««i.lbs«ciin —- vmriuich NSU, Eier-ric- —- kltiskrcrstctten — vitnrunch L die u , Friedrich » Backuang —- gefallen Z cksu:l«, Qconlsart —- Wolfssbuch —- beatmet. („bei ist zu streicbrii, irr-il irrtümlich gemeldet: w Hail w erkrankt.
(Knie
's' · w’ -‚ 027:. Uns-n » » u} «
11i”; Chitin-Po
K»s«s»-..f«« x, uy‚\.;\.u
'D-
‚v -
‘c.’
(23. L. 51,)
Hintcrinaver
«« 4. Koiii«va«nie. «" B u t t nc r, Cugijis —- Mrrgcnthcrm nicht Stuttgart) — verwundet Jusantcrie-chiment Nr. 180, Tübingen-Gmünv.
. « » »S- Rouiva nie. « ch rklc, Start —- gubrngen (nicht « Lutbgart) -——- lmcht bcnvmrbet.
Zu Berluftlistc Nr. 2L InfcutericsRogimeut Nr. 126, Straßburg «10.Kombag«nie. « E r h a rd i , Gustav luicht August) —- nterveichmbach lnrchst Rein-on-
hach) — v.
19.. M 1916.
IN «Kom« agitie.
E rn st, Johann —- Uchiiig (nith .- üncben) —- schwcr verwunch Zu verlustlsftc Nr. 30.
Feldsctillcrte-chtiucm Nr. l3, uIm—ötuttgarbßannflau.
««« « « 6.«Battcric«. Qbrpflcr, Gcorg (md:t Karl) -— Waui —- scbwcr verwundet
Zu verluftltftc Sie. 39. GreuadieriRegiment Mr. 123, um.
» ‚_ « 2.Konivagni«e. « US M zu Organzciiz (Bett. Kuno B r a«i g —- Okrnstbof ——- schiv· V·
Zu verlusilifte Nr. 41. JusimtcrtcsRegimcnt Sir. 124, Lscingartcm « « « (i Kompagnie «« « Herinann {Mintel (nidn «Sternch —- vasiuigcn —- schivcr verwundet _ _ « « _8. Kompagnie «« OOfMAUU (man Ovssin a n n), Lukas — Düngen w mm vorn-. _ « 10. K o niva giiii«. « Noth (1«iicht iRotbe), FrTIdisisiJ —— Boiitsslksbach —-— leicht benr. « « « 11 .ü’oiiisiagiiir. Ocnglcr (nnrbt Ocnglsccl Anton «-
Zu verluftlsfib Nr. «12. Infanteric:Rc-gimciit Sir. 120, "Im.
_ _ « « « 11. o iiioag«ii«i«(«.. «« «« Bett (mehr Licit.l««i, zxosrs llliisclsiiigrn trug-sit w benannt.
Zu Berti-Miste Nr. 11. Infqutcrikstgimcm Mr. um, Tübingoii Guiüntu _ _ _ « 3. K o in ran n ir. « « « Gift. Vorn-sich Held « Nottxiitliiirg a. N, (weht Qui‘mncn) -.-- l. p, » « « «« « - m f1. Kviiiva«giiir. iOccklJ (nubt Heils- tYltgispii Pfasssngris » « U. « (N‘x o m b a g n i « « lltm. sxcriiianii (bebt Rle ('nnbt? giiisscnliaiisrnf — lacht mm.
LJiiitisistrioinkn » vom-,
leicht tww'nnict-
Zu verlustlisto Nr. I7. InsantcrioRogimont “Mr. ‚I26, Straßburg. » « « « 1. Kisiiiraiiitiix « ists-tsch, xxakob «v Qiiatztnbciin ins-Hist Lualzrnbciiiil w vctinigx ("13, 8.. x30.)
Zu Berti-stunk am. 62. JUfsmiettoRegtuirut Nr. 12-I, Wesnqujcu, .‚ » « « 10.«Kjoius«a«gni.:. « « « . US M 311 UNDle trile irrtiiiiilich goiiiithtx DM. nicht; .- {min {vernan c2.
Zu Votluftliftk Sie. 6:1. Infautcrtwchimuit mit. I26, Straßburg
««» « l Koiiioagisio « « übel, Osikixiition (ntin bis. übt.) —- Pitssclbroiin —- leicht Nin-.
Zu verlustliftc Sie. TI- Infautcrichcgtmcut Nr- 126. Straßburg- 11. «K’oiiibagiiicU
Yfizcn m a i v r, FAM. Kamin »jT-ikilbronii, bisb. vermißt, in Gcsgssiä
Zu verluftltftc “Mr. l 16. Fetdartillcrie:chtmcnt Sie. 65, ünrbwigetburg.
Cis ist zu si:«r3-.·l.«cii« ii-cil irrtümlich i«i«i;ok««.7;xt!?iiit.: Gift-» Bkatklfksan
Weg man n m isskiibixsboicii —— infolng Licnvuitkung gestorlnsik
Zu Brrluftlific Nr» 231,. mrenabicrzflicqimcm Nr. 119, Stuttgart « E)... K o in P a a n i « « « DIE-IN Ernst —- Mulsingcn s-— Irr-XII vfxriii:i;3. war instit-unten
y
Zu “I‘m-mit‘m: Nr- 217. Füsilicrchgimcut Sie. 122, HoilbroimsMergo-zweim- Il. K o in v a g n i c-
(‘16 ist zu s·trcii.«b:ii. mit irrtümlich gemeint; (Brief-er, Hrfrmonn —- Tübingen —- voraus-z Zu verlust-Mc "Jim. 301. Reserve-Zusi:ntcric-chiincut Nr. 120. 3. .R'ombagnie. . R o h r m an n , Michael -—— Lemmian — bier vergnügt, in Eos-sich
311 verluftlistc Nr. 339. Füsilier-chimcut Sie. 122, geilbrnnuflnergcmbcim. «« « « 9.««K·o vi««ria«giiie. « ist«zu Ftrcnbcn irr-il irrtuiiilrch gonieldcic —- Otanrcmarb —- ladet benennen.
5.—...—
Zu Berluftlific Nr. 350. Erfquanfuntcrtcschiuicut Nr. 31.
«1.« di o«m v a g n ie. « —-. Wintcrliiigeii ——— ins-b. komman gestorben
J n igc r , Psil
Blickle, August
Zu Valuftliste Nr. 361. Ersatz-Infantctic-Regimeut Nr. 51.
«1.Koiiivagr«ric. « « S t1. l z , Gotthils —- Sthiiait —- brsh verwundet, edit-Thau
Zu verlustlistc Mr. 36.5. Ersatz-Infantorie:Rogtmeut mit. 51. l. Kompagnie « «- Vogt, Karl —- Unteirbcltruigen « bu‘äb. war-mich Histoer- LandwchranfantcricsRogtment Sie. 125. .52. v inpagiiie. · « « Göttin Albert Blick -——««A.lthciiii —- bzgl). schwei- vcrwimch genau-lieu
Zu verlustlistc Sie. 37l. Ersatz-Jufautkttes«llcgiuient Sie. 51.
_ 1.Konipagiiic. « _ B ü h le r » David —- Geradstctten bwb. verwundet, genoan
Zu verluftltste Sie. 375. Reserve-JufautericsRegtmeut Nr. 246.
_ ‚10 Kompa nie. . « F rcu nd , Paul — Ncßsrhlau -—— bis . schwor verwundet, getan-lon-
,-
Dtuck der Norddeutlchen Vuchdruckcm und verlag-Anstalt.
Deutscher Reichsanzeigeu
mit:
O
Königlich Preußischer Staatsanzeigcu
set bezug-preis beträgt userteliöhtlich 5 »i- 40 -3. Fälle postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den postanstalteu und Zütnugzspeditruteu sitt Selbstnbhoter
auch die Expkditton SW. 48, Wilhelmftraße Sie. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 45.
M 119.
Inhalt des amtlichen Teiles-: Ordenbverleihungen 2c.
Deutsche-s man).
Exequatnrerteilung
Bekanntmachung, betreffend die Prägung von Zehn- und Fünf- pfennigstücken aus Eisen.
Bekanntmochung, betreffend die Voraubverwendung von Walz- kontingenten.
Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren.
Vetariritmachung über eine Ernteflächenerhebuiig im Jahre 1916.
Vetountmachung über die Gründung einer Reichsstelle für Gemüse und Obst.
Bekanntmachmig über Aenderungen der verordnung zur Ent- lastung der Gerichte vom 9. September 1915.
Vekanntmachung über den verkehr mit verbrauchgzuckev
Bekanntmachung, betreffend das verbot der Ausfuhr von ver- pslegungo-, Streu- und Futtermitteln.
Bekanntmachung, betreffend bie Fernhaltung unzuverlässiger verlonen vom Handel.
Bekaiintmachuna, betreffend die zwangbweisc verwaltung französischer Unternehmungen
Königreich Preußen. Eriiciiiiiingen, Charakterverleihungen, Standesgihöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekancitmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuvcrlässiger Personen vom Handel.
. .«-.« Zzioeitheilagn « H
·-., Ä?“ « . » i; a »
In der Wische vom 7. bis '13. Mai d. J. zu«·Kriegswohlsahi-ts-
Fersen genehmigte Sammlungen und vertriebe von Gegen- an en.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Organisten, Musikdirektor, Professor Brandt in Magdeburg den thsn sllblerorben vierter Klasse,
dem Braiidinspektor von der Schulen burg in Berlin, zurzeit in Wieobadem dein Obeipos·tsekretär, Rechiiiiiigbrat Sonntag in Bonn und dem Oberriiilitäiintendaiitursekretär q. D., Rechnungsrat Karsch in Münster i. W. den König- lichen sironenorben dritter Klasse,
dem Eisenbahntelegrophisten a. D. Rathe in Beiitschen und dem bisherigen Eisenbahiivorschlosser Ehrenberg in Frank- surt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehreii·zeicheng,
dem bisherigen Gemeiiidevorfteher, Londwirt Bialek in Roschnowo SlIbbau, Kreis Obornik, dem Brandmeister a. D. Markmann in (Sreifemalb, bem kommissarischen Eisenbahn- imterassistenten a. D. Schäfer in Deutsch Kessel, Kreis Grün- berg, dem Eisenbahngehilfen a. D. Jeschik in Wehlau, den Bahnwärtern a. D. Lechna in Dopiewo, Kreis Posen West, uiid«Ludivig in Bojntioivo und dem bisherigen Bahiihoss- arbeitet Härtcl in Gellendors, Kreis cIrebnig, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Tischler Fisch, dem Arbeiter Mai, beide bei der Pulversabrik in Spandau, und dem bisherigen Bahnunter- haltunggarbeiter Ciesielski in Posen das Allgemeine Ehren- zeichen in Bronze zu verleihen.
__ Seine Majestät der Kaiser und König habenAller- gnudigst geruht: den nachbenannten Angehörigen der Marine die Erlaubnis zUVAnlegung der ihnen verliehuien nichtprenßischen Orden zu erteilen, unb zwar:
der Köiiiglich Norivenischen Medaillc für edle Tat: dem Steuermann der Seewehr ll. Aufgeboks Ernst Fischer, dem Oberbootisinannomaciteii der Seeivebr ll. SJlninebote Dest, den Bootgmannsmaaten der Seewehr .l. bein ll. Ausgebvto Kunkel und Lücke- dem Si nalmaaten der Reserve W arkall, dem »O ermaschiciisteiimaiiteii der Seewehr H. Haar-di dem Maschinistenmaaten hinger, dem Maschinisteiimaaten der Reserve Wesrerriicinii und dem Qbermatrosen der Reserve Kretziner.
Ausgebotb
ber Seeivebr l. Aiifgevoto Lau-
Dentschek flieht.
Dem Königlich uiederländischen Konsul in latenten Z Baron ist namens des Reichs bae (Srequatur erteilt or en.
Kuzngkupttts sitt den Raum einer 5 gespalten-u Einheit-- zeit- 80 J, einer despaltkueu Einheit-zeit- 50 ch9.
Anzeigeu nimmt an:
die „man: Expeditivu des Reich-· nnd Staat-messa-
Berlin 8W. 48, Wilhelmftrafze Nr. 82.
Bekanntmachung, betreffend die Prägung von Zehn- undFünspfennig- stücken aus Eisen.
Vom 11. Mai 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrato zu wirtschaftli en Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichb-Gesetzb. S. 827) folgende verordnung erlassen:
§ 1
Der Reichskanzler wird ermächtigt außerhalb der im § 8 des Münzqesetzes vom 1. Juni 1909 (Ret osGesetzbL S. 507) sür die Auevräguo von SItidel- unb’ Kupfermünzen bestimmten Grenze weitere Ze n· und Züntpfennjgstücke aus Eisen bis zur Höhe von je fünf Millionen Mark herstellen zu lassen.
Auf diese Prägung-n sindcn die Bestimmunceii der verordnungen vom 22. Dezember 1915 (Reicho-Gesetzbl. S. 844) und bom‘26. August 1915 sRetchsiGesetzbL S. 54l) mit der Maßgabe entsprechende An- wendung, daß bte Prägegibübr für die Zebnpsenntgstücke aus Eisen auf Zz vom Hundert und iür die Fünfvtennigstücke aus Eisen auf 7 vom Hundert bis ausgeprägten Nennwettb set-gesetzt wird· Diese Prägrgebühr gilt auch für die auf Grund ber vorerivähnten verord- nungen bergestellten Stücke.
Berlin, den 11. Mai 1916.
Der Reichbkanzletx Jii vertretung: Dr. Helfferich
Bekanntmachung, betreffend-Libi- Voruuszvev - -" « . UsksonkiJgeniåH J » Vom 18-. TMal 1916. ‚
Der Bundesrat bat auf Grund des §.·«:3 des Gesetzes über bie Ermächtigung deo Bundesratg zu wirtschaftlichen Maß- nahmen uim. vom 4. August 1914 (Reichg-G«esetzbl. S. 327) folgende verordnung erlassen:
Artikel l
Die Landeszcntralbebörden oder die von ihnen bestimmten Bo- börden können den Bieibrauereim im Falle eines besonderm Bedüw nisseb auf Antrag geflohen, das aus Grund der verordnurgen vom 15. Februar 1915 «(Reicbg-Geset3bl. S. 97) uiid vom 31 Januar 1916 (‘Jieicbö Gesetzbb S. 77) iiir das dritte Vierteljahr 1916 rest- gesetzte Malzkontivgent tm wegen kTltieLIteljahre voraus- au verwenden.
ltx 'H Die verordnung tritt mit bem Tage dir verkündung in Ruft.
Berlin, den 18. Mai 1916.
Der Stellvertreter beß Reichskanzler-m Delbrück.
Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren
Vom 18. Mai 1916.
Der Bundesrat hat aus Grund des § 3 des Gesetzes über bie (Ermächtigung des Vundebratb zu wirtschaftlichen Mos- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichg-Gesetzbl. ä. H327) folgende verordnung erlassen:
§ l
Der Reichskanzler kann anoidnen, da bei Gegenständen des täglichen Bedacss Packuvgeii oder Bebältni e, in denen sie an Den Veibraucher abgegeben werben, mit bestimmten Angaben zu versehen sind: er kann insbesondere Angaben über die Person dssem ber sie in ran Vsrkebr drin t, die Zeit der Herstellung, den Inhalt nach Art und nach Zahl, {Dia oder Gewicht sowie über den Kletuverkouksvceis vorschreiben Er kann aiiordiieo, daß die Angaben auf dem Gegen- stande selbst anzubringen sind.
Der Reichskanzler bestimmt die Gegenstände, auf die die Vor- schrift im Abs. 1 Anwendung Find-et, und erläßt die näheren Bestim- mungen. Er bestimmt insbesondere, von wem und in welcher Weise die Angaben zu machen sind·
J 2
Der Preis für Gegenstände des täglichen Adaer bie zum Weit-Zweikan urtet Festsetzung eines Kleinverkuutsprkises geliefert worden sind, dort nachträulich nicht«erböbt werben. Aus entgegen- stebcnde Absehen können sich die Beteiligten nicht berufen, auch wenn die Abreden vor rein Inkrafttreten dieser verordnung getrofon sind.
§ 3
Die Beamten der Polizei und _bie von der Zolizetbebötbe be- auftragten Sachverständigen siid befugt, in vie 5 etrteböräumr. in denen Waren ber von den Anordnungen nach §l betroffenen Art betgistellt, verwirft, autbemabrt, Fellgsbalten ober verkauft werden« jederzeit einzutreten, daselbst Vesichttnurioen vorzunehmen, Geschäfts- ciuszeichnursgen einzusehen und nach ihrer Auswahl Proben zur Unter- suchung gegen Euivsunggbestätigung zu entnehme-u «
Die Unternehmer sowie die« von ihnen bestellten Betriebsleiter und Aussichtövetiouen sind verpflichtet, ben Beamten der Polizei und den Sachverständigen Auskunft über das verfahren bei Herstellung ber Erzeugnisse und über die zur Bearbeitung gelangenan Stosse, insbesondere auch über deren Menge unb Haku-ist zu erteilen.
§ 4 » Die Sackverständigen sind, vorbehaltlich der dienstlt Bett t- erstattun un der Angelgeon Ge etzzvidrigkeitem vetv um, die Eint tungeu und schafteverbä tntsse,« welche durch bte Aussicht zu ihrer mir kommen, verschwiegenbeit zu beobachten und sich
1916.
der Mitteilung und verwertung ber Geschäfts- und Betriebs- gebetmntsse zu entbalten. Sie sind hierauf zu bereibigm.
§ 5
Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu fünfzebnhundeit Maik oder mit einer dieser Strafen wird bestraft-
1) wer den nach § 1 getroffenen Bestimm en zuwider Waren ohne die vorgeschriebenen Angaben teilsle verkauft ober sonst in verkehr bringt;
2) wer Waren mit Angaben ber nach § 1 vorgeschriebenen Art befuhr, die ber Wahrheit nicht entsprechen;
3) wer wssentlsch Waren, bie mit unrichtigen Angaben der nach 1 vorgeschriebenen Art versehen siuv,fei1bält, verkauft oder onst in verkehr btin t-
4) wer die Waren zu einem oberen als dem gemäß den mich § 1 getroffenen Bestimmungen angegebenen reife abgibt. die Preisangabe unkenntlich macht ober der otschtisst in: § 2 zuwider den Preis erböbr;· ‘
b) wer der Vorschrift des §3 Abs. 2 anmiberbanbelt;
6) wer der Vorschrift dso § 4 zuwider Vettchwiegenbeit nicht beobachtet oder der Mitteilung oder verwertung von Ge- schäfts- oder Betriebogebetuinifsen sich nicht enthält
Jm Falle der Nr. 6 tritt bie verfolgung nur auf Unternehmers ein.
Wird in ben Fällen der Rin. 1 bis 4 auf Strafe ern-mitzuko- kann angeordnet werben, daß die verurietluiig auf Kosten des S o btgcn öffentlich bekanntzumachen ist.
In den Fällen der Nin. 1 bis 4 kann neben her Stube auf
Einziehung der Waren erkannt werten. die nicht-- mit den« schrieb-neu Angaben oder mit urricbrigen Angaben versehen denen bie Preisen-sahe untemulseb gemacht ist aber!” iit, ohne Unterschied, ob sie dem Vequ « ist« die verfolgung '
'I‘dl.‘ «
.m:. »Hi- ' .. VIII-.
Der Stellvertreter des Delbrück.
Bekanntmachung über eine Ernteflächenerhebung im Jahre 1916. Vom 18. Mai 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Baum-bring zu wirtschaftlichen Maß- nahmen zum. vom 4. August 1914 i»Reichs-Gesetzbl. S. 327) folgende verordnung erlanen:
« L
Ju der Zeit vom l. bis '20. Juni 1916 werben durch Bestagung der Betriebsinhaber oder ihrer Stellvertreter festgestellt:
Die Ernteftächm beim feldmäßigen Anbau von
Winter- und Sommerweizem
Svelz —- Eurer Fesen — sowie Eurer und (Einbau: (Einta- unb Sommerstucht),
Winters und Sommertoggem «
Gerne lWinters und Sommerstucht),
Menggetretde,
baten
Mischtrucbh ,
Hiilsenfrüchten —- rein ober im Gemenge mit Gersie oder Hafer zur Grüusuttergewinnung —. Luvinen {man Unter- bringen, zur Grünfutiers ober Röznergeminnun?) Erbfeu unb sperunbrm, Eßbobueu kommen-, i cbbobnen), ‘Etntem ’flder- ijSauJ Bohnen, Wirken zur Körner- gewinnung —. _
Oelfrüchren —- ilin und Rübsen, Mohn, Dotter, Sonnen- biumen u. a. ——, «
Gefoimivflanzen —- Flachs allein), Paris —,
Kartoffeln-
Zucker-ruhen«
Futt- trüben -—- Runkeli üben, Kohlrüben (Bvdenkvbltabt, Qualen). Baflerrüben, Herbstrübsm Stoppelrüben (Kamins), Möhren (Kaiotten) ——,
Gemüseii zur menschlichen Nahrung, _
Futieipflanzen zur Grünfutter- und Peugewinnung — Klee aller Art auch mit Beimischung von {breitem Laterne und andere lSssrradella als Oaubtskuchh Esparsette usw« auch tu imitdnulu) —--« « «
sowie die Bewässerungos und anderen Wiesen, die gesamten be- stellten und nicht bestellten Illckersslächen und vie Weideflächen.
. ‚_‚
Die Erhebung erfolgt gemeindeweise. Die Ausführung der Er- hebung liegt den Gemeindebehörden oder den zu diesem Zwecke er- nannten Sachverständigen oder vertrauenskuten ob.
F 3 Die Erhebung erfolgt grundiätzlich durchOrtslisten lMustn l)’«). Die Bandeszciiiralbebörden iönncn benimrnen, inwieweit. um um. an Stelle von Ottvluten Fragebogen zu verwenden finb. 4 Die Landeszeutralbebvrden sind berechtigt, die W andere Früchte zu erstrecken und sonstige Axriderun en da Ortsttste vorzunehmen insbesondere statt Hektor — and-us » » » maß vorzuschreibem «-
§ b Die Herstellung und versendung der DIUW reinigt. bte Landeszentralbebötdm J .'
Yin Dis-Muster sind hier nicht wuchs-mut-