1916 / 233 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

- « l. Mac ohne angegebenen Wert und Patete Ä. «Das 9m beträgt für Pakete auf Entfernungen (in several-bischen etlen).:» his«ziim-Gewichtel bis 10 10-20120—50i 50—1003100—150jüber 150 von ««einschließlich Zone 1 Zone ABC-nie Zs Zone4 s Zone 5 i Zone s- 5kg . . . . 25 Pf. beide-so Pfg do an. 5033;“. 50 Pf. 50 kg ar je 1 kg f

me r . . . 5 Pf. 10 Ph 2o PH ro Pf. 40 Pf. 50 auf.

Hierzu treten als Reichsabgabe folgende Zuschläge: l. für Pakete bis 5 kg a) auf Entfernungen innerhalb der Zone 1 5 Pf» b) auf alle weiteren Entfernungen 10 » II. für Pakete über 5 kg _ » , a.) auf Entfernungen innerhalb der Zonel 10 b) auf alle weiteren Entfernungen . . . 20 »

F. Paketsendungein

mit Wertangabe nach Orten innerhalb des Deutschen Reichsvoftgebiets sowie nach Bayern und Wnrttemberg.

ür nicht freigeinachte Pakete bis 5 kg einschließli wird

ein portozufchlag von 10 P . erhoben. Portopflichtige ieust-"

enduu en unterlie en diesem uschla nicht. » « s Fiir die als gSperrgut zu gbehandelnden Pakete wird· das Porto (nicht aber der Portozuschlag und die versicherungsgebühy um ie fte erhöht. Als Sperrgut gelten alle Paketez die a. in ivgend einer Ausdehnung IzH m übers eilen- oder b. in einer Ausdehnung 1 m, in einer anderen zH m über chreiten und dabei weniger »als 10 kg wiegen oder c. fich ihrer Beschaffenheit nach nicht bequem mit anderen

Gegenständen verladen lassen« daher bei der verladung einen unver- "

hältnismäßig großen Raum in Anspruch nehmen, oder die überhaupt

eine besonders sorgsame Behandlung eifordern,«z. B Korbe mit flanzen und Gesträuchen, Käfi e, eer oder mit lebenden Tieren, eere Zigarrenkisten in grossen 5 nuben, utschachteln oder Kartons

in ol eftellen, Möbel, orbgeflechte ·( lumentischq Kinderwa en

äsw , Ypininräder Fahrräder und dergleichen, d. Pa e mit lebe n irren.

ür die ketkarte wird besonderes Porto ni in Ansas gez brach-E GehöK mehrere Sendungen zu einer Quittung so wird für jedes einzelne Stück das Porto berechnet

Die Patetsendungen sind tunlichst frei«zu machen. »

· B. Fur Pakete mit Wertaugabe wird erhoben: 1) das sur Pakete ohne Wertangabe "an entrichtenbe Porto (fiehe unter L). ‘) Bersicherun sgebuhr leichmaßig 5 ur je 300 die oder einen Teil von 00 „t6, minde teus jedoch 10 ., ohne Unterschied der Entfernung. · . · . » · C. Einschreibung ulässig liedoch ntcht bei dringenden werteten); Cinschreibge ühr 20 · » ·

D. Fur Nachna mepakete (N zulässig bis 800 „46) wirs außer dem Porto erhoben: 1) 10 Vorzeigegebuhr, 2) im Falle der Ein-I lösung die Postauweisungsg ühr für Ueberseudung des angezogenen Nachnahmebetrags. » _ ·

E. Dringende Pakete in ü f s e n fr. e i g c m a cht fein. Beson- dere Gebühr außer Porto und etwaigem Eilbestellgelde 1 o“... i

ll. Freigemachte Pakete im Gewichte bis 3 bz. 5 kg (,,Poftpakete«) nach dem Auslande.

_ Ungemeines Den Paketeu dürfen zurzeit allgemein Briefe oder briefliche Mitteilungen nicht beigefügt werben.

· Zederzaketkarte find Zollinhaltserklärnnzgen für das Ausland sowie ein fur die areuverkehrsstatistik bestimmtes s doppel auf grünem Papier m deutscher SpraJe beizufügen. In der unten angegebenen Zahl der erforderlichen In altserklärungen ist das Doppel mit einbegriffen.

»-Ausierd.em ist zurzeit noch-ein weites Do bei ber Inhalts- erklarung auf griiucin Papier beizu ügeu. (Für Hakete nach Luxem- bur sin künftig Zwei grüne Zollinhaltserklärungen erforderlich) Die Ue erschrift der eiden grünen Inhaltserklärungcn muß in:

" ‚‘L'Iuelfuhreefliiwir?y '

(zum Zwecke der deutschen Zolla fertigung)« geändert werben. Die Waren sind in handelsüblicher Weise so genau zu bezeichnen, daß beurteilt werden kann, ob sie unter die Ausfuhr-

verbote fallen. In der Spalte ,,Bemerkungen« hat der Absender zu erklären: »Enthält außer der Faktura keine f riftlichen Mitteilungen;

Die Ausfahrcrkliirungcu find vom A sendet selbst, bei juristischen Personen von dein gesetzniäßigen vertreter (bei Handelsfirmen von dem Inhaber oder einein der ins Oandelsreaister eingetragenen Be- vollmächtigten) durch Namensuuterfchrift verantwortlich zu vollzie en; ein etwa vorhandener Firnienstempel ist beizudrückeu Die Po tanstalten können über die Pers önlichkeit des Anflieferers einen Answcis verlangen und, falls dies abgelehnt wird, die Annahme des Pakets verweigern.

Zu jedem Pakct miiffcn vom Absender besondere Begleit- papiere (Paketkarten,8ollinhaltserklärungen nfw.) ausgestellt werden.

Die Vorausbezahlung des Portos bildet die Siegel. Pakete nach

Luxemburg (ausschl. der Pakete mit»Nachnahine und der dringenden Pakete) können jedoch auch nicht steige-macht abgesandt werben. Für Nachnahmen (stets in Mark nnd Pf. anzugeben) mit nachstehenden Ausnahmen besondere Gebühr von 1 Pf. für je 1 .46, mindestens 20 Pf.; Postanweisungsgebühren werden nicht abgezogen. Für Nach— nahmen nach Bosnien-Herzeyowina‚ Geisterreich mit Liechten— stein und Ungarn werden nur 10 Pf. Vorzeigegebühr er— hoben; Uebermittelung des eingezogen-en Betrags erfolgt gegen die gewöhnliche Postanweisungsgcbühr. —- lieber bestehende Be- schränkungen bezüglich Ausdehuun und Umfanguder » oftpakete« nach einzelnen Ländern erteilen die ostanstalten uskun t; ebenso aber »vatfrachtstücke« na bem Auslande (Paket8endimgen, welche den Bedingungen für »Po tpat‘ete“ nicht enltlsxrechkn unb im verkehr mit welchen Ländern die ahlun der Zo etrrige dur den Absender (im verkehr mit einigen Län ern auch nachtraglich) ge tattrt ist.

Der beizufügenden

Bestimmungsland

F r a n k o Betrag

bis zum

D - u Erklärungen Gewichtc von »z- y Pf. I | M. Zahlt Sprache

Bemerkungen

[W = Wertangabe zuläf ig. N = Nachnahme zulässig. E = Eilbe tellung zulässig]

l) Belgien (nur nach bestimmten Orion, im Gebicl des General-- geirret-namenlo- in Belgien) . . . . . .

2) Bosnienssierzcgotvina a) über Oefterreich. . . . b) über Oesterreich und Ungarn

3)Bulgarienff)................

4) Düneinart mit Gröuland .

5) Lnxemburg .

6) Riederlande. . . . . . . .

7) Norwegen über Däncmark oder Schweden

8) Oefterrcich mit Liechtenstein ‘)

9) Schweden . .

10) Schweiz .

11) Türkei . .

12) Ungarn f)

s ‘) Der Paketverkehr nach der Bukowina ist eingestellt und nach Dalmatieu, dem Kästeiilande, Galizien und nach Tirol bis auf weiteres Postanstalten nähere Auskunft erteilen.

Beschränkungen unterworfen worüber die

.- lrxz ‚‘30 kg Ä« so kg —- kg 80 kg 80 kg 70 kg i -

kg - . 40 kg ,

. kg ; t eo kg i 80 kg 20 bis 60

r kg i - « 80 2 i

.NJNIIONII:Q

'T’ J

“) Für Pakete nach suremburg sind zwei grüne Zollinhaltserklärungen (siehe Vorbemerkungen: Allgemeines) erforderlich«

H Der Pakelverkehr ist bis auf weiteres Beschränkungen unterworfen, auch sind Pakete, die Bücher und Druckschriften e22‚llz.(lllm‚

nur nach einer Anzahl Orte zugelassen. NähereAnsknnft erteilen die Postanstal/en. · _ H) Der Paketverlcehr nach Lom, Nikel-oh Rahoeo, Einsiedlean Svichtov, Vielen ist bis auf unteres umgestellt.

" 1) Die Länge eines Ta orts in offener Sprache ist auf 15 Buch- staben oder auf 5 Ziffern frgftgefeßt. Mindestbetrag fur ein gewohn- liches Telegramni: im Stadtverkehr 40 Pf, im übrigen Julandsverkehr nnd im verkehr mit BosniensHerzegowinaz Lu emburg, Oeiterreich, Russland nnd Ungarn 60 Pf» nach dem übrigen uslgnde »l)0 Pf. Die Worttaxen gelten für den billigsten oder für den gebrauchlichsten Weg, für andere Wege sind sie bei den Telearaphenanstalteu zu erfragen.

2) Juterpunktionszeichen, Bindestriche ‚unb Apostrophe wer-den im inneren deutschen verkehr, ein ln an ewanbt, kosten- siei mitbefördert. Im Auslandsverke r wer en sie nur«an verlangen des Absen-vers mittelegågphiert und dann auch·tariert. Zunkte Kommas Doppelpunkte, ndestriche und ·Vruchstriche, zur

ildung von Zahlen benutzt, gelten als Ie eine Ziffer.

3) Für dringende Telegramme wird die dreifache Gebühr

eines ewöhnlichenTelegramms,die Reichsabgabe jedoch nur einfach erhoben.

eber die Beschränkungen im Telegrammverkehr mit dem nicht feindlichen Aus ande geben die bei den ver- kehrsan talten ausgehän ten BekanntanchungenAusknnfL

4) Jm verkehr innerhalb Deutschlands wird sur das v,or-a·u-szubezahsle-nde Antwortstelegramng =RP= die Gebühr eines gewöhnlichen Telegramms von 10 Wortern be- rechnet. Wird eine dringende Antwort verlangt, so ist =RPD= zu fetten. Soll die Gebühr fur eine Antwort von mehr als 10 Wörtern vorausbezahlt werden, so ist dies besonders anzugeben,

.B. =RP20= oder =RPD20=. Im verkehr mit dem usland ist die Zahl der für »das Antworts-

tele ramm vorausbezahlten Worter in jedem

Fall anzugeben, z. B. =RP6= oder =RP1)10::.

Z) Für die vergleichung eines Teiegramms =TC= wird ein iertel der Gebührfur ein gewöhnliches Telegramm» von gleicher Wortzahl erhoben. Bei der Berechnung der Geviihren sich ergebende Bruchpfennige find auf volle Pfennig aufwärts abzurunden.

6) Für tele raphische Empfangsanzeige =PC= ist die Gebühr g eich der eines gewöhnlichen Telegramms von 5 Wörtern für denselben Ort unb denselben Weg; gar drin gen de telegraphische Empfangsanzeige =P D= erhoht sich

Europäifcher Vorfchrifteubcreich: softtaj

G. Telegramme.

diese Gebühr auf das Dreifache. Zsür briefliche Empfangs- anzeige :PCP: sind im ver ehr mit dem Auslande 20 »Pf. im v o r a u s zu entrichten. Für briefliche Empfangsanzeigeki des ·i n n e - ten deutschen verke rs wird eine besondere Gebuhr nicht er-

hoben.

7) Bei der Aufgabe eines auf verlangendes Absen- ders nachzusendenden Telegramms =»;i7’s= ist nur die auf die erste Beförderungsstrecke entfallende Gebuhr zu entrichten- die Nachsendungsgebühien werden vom Eos-fangen erhoben. Tele- gramme, die auf verlan en des mpfangers nachgesandt werben, finb mit .,Nachgefandt von« (Röexpsdis cis) zu be- zeichnen. Der Antragsteller ist zur Nachzahlun der Gebuhren ver- kflichteh wenn sie am Bestimmungsorte m t eingezogen werden onuen.

8) Telegramme mit der Bezeichnun » -.telegravhenlagernd«s =TR= oder «postlagernd« =GP= sind zuläsig. Die mit dem» ver- merke »Tages« gove) versehenen Telegramme werden m t wahrenb ber Nacht (in eutschland nicht von lt) Uhr Abends is 6 Uhr Morgens) bestellt; eine ver flichtung, die während der Nacht auf- genommenen Telegramme sofort zu bestellen, besteht nur insoweit als sie den vermerk »Na ts« (Nuit) tragen oder die Ankunftsanstalt zu erkennen vermag, daß ie wirklich dringlicher Natur sind. Tele-

amme, die von der estimmungstelegraphenanstalt, als einge- Fhriebene Briefe zur Post gegeben werden sollen-, sind mit dem ver- merke =PR= oder, so ern es si zugleich um postla ernde·»Tele- ramme handelt, mit dem vermer e =GPR= zu verse en- fur die dinschkeibun hat ber Absender innerhalb Deutschlands 26 gar. zu entrichten. ür Telegramme, die durch die Post nur?" einem anderen als dem telegraphischen Bestimmungslande weiterzube ordern find, be- trägt die vom Absender vorauszubezahlende Gebuhr,»1e nachdem »die Adresse die Angabe »Post« (B»3eitersendung als gewöhnlicher Brief) oder die Angabe =PR= enthalt, 20 oder 40 Pf» » »

9) Innerhalb Deutschlands kann die vergutung fur Weiterbeförderung durch Eilboten =XP= ohne Ruckicht an die Entfernung mit 0 Pf. sur edes Telegramm durch en A feuder voran bezahlt werben. ieselbe Gebühr hat der Ab-

Europäifcher Vorfchrifteubereichi „,6 A

Wermer f

In der Spalte »Sprache« bedeutet:· b. =- deutsch, e. = englisch, f. = französisch, h. = holländisch, o. = oder; d. h. es ist dem Absender freigestellt, ob er die eine oder die andere Sprache anwenden will.

1) Schriftliche Mitteilungen (zu/"den Paketkarlen sind unzulässig N bis 800 liI.

2 W unbegrenzt. _ »

3 W bis 800 uns. Schriftliche Mitteilungen auf den Paketkarien sind unzulässig \

4) W unbegr·; N is 800 J6, aus eu. nach Grönland. Eliur nach Däneinark selbst: bring. Pa ete zulässig; E nach Spoftorten.

ö) Für den Grenzverkehr (1. Zone) nur 4.5 Pf. unbe reuzt; N bis 800 »te· E. Driugeude Pakete und Einschrci palete „um. Einfchkeibgebiihk 20 »z.

6) W bis 800-um N bis 800 .46; E.

7) W unbegrenzt; N bis 800 all; E nach beft. Orten. »

8) W unbegrenzt, mit Ausnahme der örtlichen Beschrankinigru; N bis 800 .46; E, ausgenommen nach der Biikoivina. Driugende Pakete zulässig, ausgenommen nach der Vikto- wiiia, Dalniatien. Na einer Auzathrte in Daluiatien, im Küsteulande und irol find schriftliche Mitteilungen auf den Patetkarten unzulässig. » »

9) W unbegrenzt; N bis 800 uns; dringende Pakete zulässig; E nur nach Postorien mit Bestelldienst.

10) W unbe'renat; N bis 800 .46; E. _ » · ·

11) Nur na best. Orten; W bis 400 als. Schriftliche Mitteilungen auf den Paketkarten sind unzulässig »

l.2) W unbegrenzt; N bis 800 die. Dringende Palete nicht smaan Schriftliche Mitteilungen auf den Patetkarten uiiziilassig.

fenber eines Telegramms mit bezahlter Antwort für die Eilbestellung des Anrwortstele rammt! vorauszudezahlen =RXP=. Wird des Eilbotenlohn sowo l für das Ursprungstelegramm als auch fur das Autwortstelegramm vorausbezahlt, so hat der vermerk .—_—_XP:: =RXP= zu lauten. Hat der Absender nichts vorausbezahlh so. werben bie wirklich erwachsenden Auslagen vom Emp f an g e r ober, falls dieser nicht zu ermitteln ist oder die· Zahlung verweigert nach-. träglich vom Absender eingezogen. ——«- Die Kosten fur die Weiter-: beförderung der Telegramme durch Eilboten im Auslande hat in der Regel der Empfänger zu tragen. 6olcbe Telegramme sind mit dem vermerk »Exprds' zu versehen. Kennt der Absender die gäbe des Botenlohnes und will er ihn vorausbezahlen, so lautet der

ermerü =XPx=, wobei die erhobene Gebuhr (x in Franken (zu 80 PP ausgedrückt wirb. Jst der Betrag des oten ohnes dem Absen er nicht bekannt und will er ihn trotzdem Vorausbezahlen, so hat er außer einem für den Botenlohn u hinterlegenden Betrag entweder ür die telegraphische eldun des Botenlohnes =XPT:: die Gebühr für ein Telegramm von · Wortern furiensx selben Ort und denselben Weg oder für die briefliche Meldung =XPP= 20 f. zu zahlen. ei Tele rammen nach solchen Ländern- welche die Beörderungskosten einheitlich feftgefe t unb bekanntgegeben haben (vergleiche den Tarif) werden diese Ko ten unbedingt vom! Absender erhoben. Ju diesem Falle erhalt das Telegrauim vor der Adresse den vermerk =XP=.

» 10) Das u vervielfältigende Telegramm =’l’M;(.-:: wird, alle Adre en in die Woåtigahl ein erechnet, als ein einziges Telegramm tariert._ Neben der ortgebii r«werden »für jede einzelne vervielfältigung für je 100 Wörter oder einen Teil davon ftO Pf. erhoben. Für dringende Telegraniuie erhöht sich dieser Betrag auf 80 Ein.

12) Die vermerke =D=, =RP 6::, =sl’C=, Tages usw« zählen als je 1 Wort und sind vor der Adresse niederzuschreiben.

13) Eine Quittung über entrichtete Gebuhren wird gegen Zahlung von 10 Pf. erteilt. »

14) Für jedes Telegramm, » das einem Felegramnis besteller oder’Lan-dbrief·trager zur Beforderung an die Telegraphenanstalt mitgegeben wird, werden 10 P. erhoben.

Europäifcher Vorschriftenbcreich:

Deutschland......... —!5 Stadttelegramme . . . . . . . . _. 3 Zu der Worttaxe wird eine Reichsabgabe von 2 Pf. s von jedem Wort, mindestens 10 Pf. von jedem Telegramui erhoben. ; Belgiennur nach Brüfsel, Lüttichund verviers und ä « deren bound Nachbarorten sowie nach Antwerven, ·- - sselt und Wellenraedt· Nur offene deutsche s

prachezulässig). . . . . . . . . . j 10 BosniensHerzegowina (über verkehrsbeschränkungen erteilen die Telegraphenanstalten Auskunft) . . Bulgarien............. Stauraum:er =x1ck= v.Abs.75 »z) . . . . . Griechenland (verkehr bis auf weiteres eingestellt) . Ensemble“ (nur offene deutsche Sprache zulässig)

20 s 10 f 20

i Niedercaude (für =X1_ck= v. Abs. so .5) . . .

8*)

l —- l 10 Norwegen..............».— 15 Oesterrcich mit Liechtenstein (über verkehrsbeschran- s kungen erteilen die Telegrapbenanftalten Auskunft) f 7*) Rußland (nur nach Alexaudrowo, Augustow, Baust, f Bendzin, Bialowies Bialystok, Bielsk, Brzezinv, j Brzoftowica Wielka, Ciechanow, Czenstochan, Dom- | browo, Garivolin, Goldingen, Groduo, Grodzisk, . Grojee, Hasenvoth,«Jauow, Kalisch,· Kalwarja, « Kieluiv, Knvszmi,« Kolno, Kolo, Komn, Kowno, Kutno, Lenczvca Liban, Liba, Livno, Lebz, Lomza, .Lowirz Lukow, Lunno, Makow, Marianipol, Ma- owie , Minsk Mazowiecki, Mitau, Mlawa, Olita, Sstrolenkm Ostrow (Gouv.Lomza),Pabianice lock,’ Monle Poniewiez Przasnvsz Pultnsk, 2 awa,

7*)

Rossieuie, Riisf·liiotiiicgeci,iliypimSchaulrii,Sej11y,

‘) Einschließlich der Reichsabgabe, die 2 Pf. von jedem lWort- mindestens lu Pf. von jedem Teleginuicii beträgt verlag der Königlichen Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Kgl. Preuß. Staatsaineigers (J.V.: Revherl Druck der Norddeutscheii Buchdruckerei und Beilage-Anstalt, Berlin Sw. 48, Wizheimszx» 3;)»

Siedlce, Siemiatveze, Sieradz, Sierpc, Skierniewice, Sochaezew, Sokolka, Sokolow, Sosnowice,Siiwalki, Swislocz, Szczuczviy Talssen, Telsze, Tomaszow (Kr. Brzezinv), Tuckum, Turek, Warschau, Wengrow, Wielun, Wilna, Wiiidauz Wladislawow,Wloclawek, 5Ißolfowbbfl Wylkowvszki, Zawicrc»ie, Zdunska Wota. Nur offene deutsche Sprache zulässig) . . . . Zu der Worttaxe wird eine Reichsabgabe von 2 Pf. von ’ebem Wort, mind. 10 Pf. von jedem Telegr. erhoben. Sweden............... Schweiz Spitzbergeu . . . . . . . . . . Türkei, europaij e und asiatische, sowie Medina (Mådinå in He jaz) · . . . . . . . . . Un aru (über Perkehrsbeschränkungeu erteilen die felegrcipinsnanitalten Auskunft). . . . .

40

an)

Deutscher Neichsanzeiger

und

öniglicb Preußifcher Staatsanzeigen

set bezug-preis beträgt olertelfätzrlich 6 »l- 30 .5.

aneigenpreie für den Raum einer 5 grspalteuen Einheit--

Alle postanltalten nehmen Bestellung an « für Berlin außer . I mit .- i « den postanltolten und Zeitungalpediteureii für Heldftabholer f · - „m so 6’ zum 3 wpamnw Einheit-zeu- 50 ch5.

auch die Expeditiou SW. '48, Wilhelmftraße Sir. Its-.

Einzelne Nummern heften 25 ch5.

‚M 3.

Inhalt des amtlichen Teiles- Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Bekanntmachung über Druckoapier.

Bekanntmachimg über versicherungspflicht von Angestellten für Beschäftigung während des Krieges

Betauutmachung, betreffend Liquidation britischer Unter- nebmungen.

Betanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen-

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 220 des Reichs-

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakteroerleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverroaltung biitischer Unternehmungen

Aufhebung eines Handelsverbols.

Handelsverboie.

Seine Majestäi der König haben Allerguädigst geruht: den nachbevannleu Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

Dr. Bärwinkel, Felix, Fütstlich schwarzburgischer Geheimer Regieiungsrat und Landrat in Sondkrdhausein Becker, Carl, Geheimer Kommerzirniat in Stiolsund, Bemer, Adolf, Rechnungsfühier des städiischen Schlachihofs in Koblenz Dr. Bethe, Friedrich, Regierungsrat beim Ober- präfidiuni insPoisdam, von Bülow, Friedrich, Oberpräsidial- rat in Köciiasberg i. Pr., Caspar, Bernhard Geheimer Kommerzieniat, Bankier in Hannovrr, David, Gruft, Geheimer Rechnungsiat, Direktor beim berreuhaufe, Dr. Fried- beim, Hang, Obeistabsarzt a. D., Generalsekietär des Haupt- vorstanas des Vaterländischen Frauenvereivs in Berlin, Dr. von Gal, Start, Obeiregierungeiat beim Oberpräsidium Koblevz, Gorschboth, Friedrich, Sattlermeister in Eisenach, Dr. Gramich, Friedrich, Wirklicher Geheimer Obei«risgicruvgsrat, Regierungspräsident in Königsberg i. »Pr» Giinther, Theorien Rechnungsrat, Oberlandes- gerichtssekreiär in Cöln - Ehrenfeld, Dr. Hallbauer, Sohn: nee, Königlich sächsischer Geheimer Rat und stell- vertretender Bevollniächiigter zum Bundesrat in Berlin, Dr. Hartinann, Paul, Oberbürgermeister in Barmen, Dr. Helferich, Wilhelm, Generalorzt z. D. in München, .Hoel)aiifel, Ernst, Geheimer Regierunarat beim Bezirks- präsioium in Straßburg i. E., Dr. von Jagemann, Eugen, Großherzoglich badischer Wirklicher Geheimer Rat und Kammer- herr, oidenilirher Hovoiarprofcssor der Rechte in Heidelberg. Joachimi, (pure, Hei-zeitlich anhaltilcher Geheimer Hof- kammeirat und vortragender Rat im Ministerium des Herzog- lichen Hauses in Dessaw D. Dr. Stahl, Wilhelm, Geheimer Jusiizrat, llniversitätsprofesfor in Berlin-Wilmersdorf, Kirchner, Wilhelm, Obetpräsidialrat in Münster i. Kleemanu, Georg, Stadtbauingenieur in Berlin, Dr. Klein- knecht,»Alfred, Professor, Chefarzt des Biirgerspitals in Mül- hansen i. E., Kopprascl), Alfred, Königlich sächsischer Oberst- lgutuant z. D. in Blasewitz bei Dresden, von Kretschniar, .Vans-Alfred. Königlich sächsischer Oberst z. D. in Dresden, Ritter von Lan dm ann, Karl, Königlich bayerifcher General- leutnani z. D. in München, Dr. Len, Reinhold, General- Llierarzh stellvertretender Korpsarzt des III. Arnieekoips, Freiherr von Lupin, Karl, Köiiialich bayerischer Kammeiherr und Qberstleuinant a. D in München, Miethe, Hugo, Lommerzienrah Hiiitendirektor in Rombach, Landkreis Metz, Freiherr von Müller, August, Königlich bayerifcher . ammerer, Oberst a la suite der Armee in Sllliinchen, Muth, Albert, Großherzoglich badisrlier Geheime-r Oder- regieruziggrat in Freiburg i. Br» Dr. Mutze-Wobsi, Hugo, Sigmund) sächsischer Oberaeneralarzt a. D. in Dresden, Dr. “Jiunntuahoff, Julius, Geheimer Medizinalrat, Kreisarzt in Bielefeld, Paulsen, , ein-, Finauziat, Direktor der Deutschen pypolhekenbank »in Meimngen, Plate, August, Geheimer Rechnungsrah Direktor beim Abgeordnetenhaule, Ratzinger, Moriz, Koniglich banerischer Generalmajor z. D. in München, Dr. Rech, Josef, Studiendirektor in blies-Sohlen Schako, Erich, (830mm;nementßaffiftent, zurzeit in Berlin Scheu ck, Carl, Herzoglieh sonnen-allenbnrgischer Geheinier Regierungsrat, Landrat in SIlltenburg, Schliimderger, Albert, Geheimer Kommerzienrat in Mülhausen i. E., Schinid, August, Ober- regierungsrat in Allenftein, von Steinau-Steinrück, Dito, Oberregierungsrat in Marieniverder, "Vehfe, Julius, Archi- diakonus an der St. Nicolaikirche in g«Berlin, von Velsen, Friedrich, Geheimer Oberfnianziat unb vortragender Rat im ginanzmivisterium Dr; Vogt, .Emil, Großherzo lich hessis er Medi malrat in Butzbach, von Wardenburg, arl,Ksnig ich sächsischer Generalmajor z. D. in Blaseioitz bei Dresden, Dr.

Anzeigen nimmt an :

die Königliche Exprdition des Reich-- nnd Staat-anzng Berlin sW. 48, Wilhelmftraße Sie. 33.

Weber» Ernst, Großherzoglich hefsischer Ministerialrat im Ministerium des Innern in Dormstadt, Ebenen, Wilhelm, Rechnungerat, Regierungssekretär beim Qberpräsidium in Koblenz, Wittje, Robert, Qbeibürgermeister, Major a. D. in Detinoid, Dr. Wolfs, Karl, König ich bayerischer Regierungs- rat in München;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:

_ Dr. Appel, Paul, Königlich sächsischer Generalarzt z. D. in Oberloschwitz bei Dresden, Arndt, Hermann, Kaufmann, Stadtrat a.D. in Halle a.S., von Arnim, Otto, Major a. D. in Cassel, Arnsperger, Karl, Großherzoglich badischer Oberamtmanu und Amtsvorstaud in Staufen, Augustin, Lebrecht, Kreissekcetär in Otiiveiler, Bachmann, Ernst, Kreis- fparkassenditektor in Wittenbetg, Bäl , Hermann, Beigweiks- direklor in Stuttgart, Baltz, Richard Mechaniker in Berlin, Dr. Barden heuer, Franz, Sanitälsrat, Chesarzt am Elisa- beihkrankeiihause in Bochum, Barth, Ernst, Landessekretär des S.15roniuaialnerbanbeb Brandenburg in Berlin-Lichteifelde, von Baumbach, Karl, Fürstlich schwarzburgischer Geheimer Regierungsrat unb Landrat in sItubolftabt, .‘Baumbach, Robert, Herzoglich sachlewmeiningischer Geheimer Regierungs- rat und vortragender Rat im Staatsministerium in Meiiiinaen, Beck, Wilhelm, Landes-rat in (Samt, Becker, Euno, Ober- landesgerichtsrat in Oldenburg, Großh., Be cker, Georg, Bankproknrist in Bremen, Behrends, Peter, Tischlermeifter in Schleewig, Bergmänn, Wilhelm, Hauptmann z. D., Direktor des Schießplatzes der Firma Fried. Krupp in Meppen, Dr. Beitram, Adolf. üistbiichof von Bier-lau, verne, Emil, Kommerzientat in s reslan, Vener, Gustav, Maler- ineister in Bordesholm, Bielefeld, Einst, Ingenieur, R. unb K. österreichischmngarifcher Konsul in Karlsiuhe i. Bir- lehm, Georg, Bureaubeamter beim Zentraldepot vomRoten Kreuz in Neuvabelsbevg, Kreis Teltom Dr. Bischofgwerder, Tanz Geiichisreferendar in ‘Berlin, Dr. med von Boetticher, 5 alter, in Oberlößnitz bei Dresden, 'liolbemauu. Ferdiuand, Kaufmann in Lübeck, Vracklonh Max, staduscher Wäger beim siädiischen Vieh- unb Schlachihofe in Berlin, Brinckmann, Heinrich, Rentner in Mülhauien i. E, Brüggemann, Ludwig, Senator, Molkeieidirektor in Gsestemünde Brust, Biuno, Kreidsparkassenkontrolleur und Kreidausschußsekreiär in Rummelsburg i. Pomm., Bulacher, Gustav, Wein- händler und Braunttveinbrenoereibesitzer in Wolfach, Baden, Caesar, Heinrich, Kaufmann in Covurg, Chretien, Karl, Lehrer in Saaralben, Kreis zorbach, Dallniann, Friedrich, Polizeisekretär in Berlin, r. Deetz, Eintritt-, Überlauf): physikns, Leibarzt Seiner Durchlaucht des Fürsten von Waldeck und Purmont in Arolsen, Dr. Dryander, Gottfried, Geheimer Regierungsrat und voitragender Rat im Geheimen Zivilkabinett, Dyhren furth , Richard, Kommerzienrat, Bankier und Handels- richter in Berlin, Echtermeyer, Theodor, Qekonomierat, Direktor der Königlichen Gärtnerlehranftalt in Berlin-Dahlem, Eckhard, Carl, Großherzoglich badischer Oberamtmaun a. D. in Mannheim, Eisen blätter, Dito, Kreigsekretär in Bischofs- bnrg, Kreis Rüssel, Einter, Carl, Vuchhalter bei der Spar- unb Leihkasse in Hechingen, Engel, Walten Tapeziereimeister nnd Dekorateur in Berlin, Dr. (breitem), Wilhelm, Professor, Privatdozent an der Universität in Breslau und Primärarzt am städtischen Allerheiligen Hospitol daselbst, Gruft, Louis, Kommerzienrat,·Bankdirektor a.D. in Dresden, Feine, „baue, Königlich sächsischer Wittlicher (geheimer Kriegsrat im Kriegsminifleriuni, in Blaseivitz bei Dresden, Frank, Friedrich, Regierungsvote in Königsberg i. Pr., Frev- berg, Ernst» Fabritbesitzer, Stadtrat in Delitzsch, Dr. Fuhr, Alfred, praktischer Arzt in Kalau N. L., Freiherr von Funck, Carl, Regierungsasse for in Arnsbera, von Gableiiz, Sauna, Köni lich sächsischer berleutnanta. D in Naundorf bei Kötzfchen roda, Sachsen, Gadau, Paul, Kaufmann in Magdeburg, Gans Edler Herr zu Putlitz, Joachim, Königlich württemdergischer Kammerherr, General- intendant der Königlich würtiembergischen Hoftheater in Stutt- gart, Gellert, Julius, Kreissekretär in Strelno, Gerdes, Hermann, Landrat in Waldbröl, Greift-, Paul, Kaufmann in Magdeburg, Gielen, Einil, Direktor in Bernburg, Anhalt, Glas er, Emil, Reutuer, Stadtrat in Blankeuburg a. Harz, Götz, Albert, Königlich sächsischer Generalmajor z. D. in Dresden, Goßmaiin, Wilhelm, Superintendent in Kirchweyhe, Kreis Syke, Gramß, verlus, Landrentenbankassisteiit in Coburg, Grimm, Adolph, Geheimer Regierurgsrat, Reichs-- bankdirektor a. D. in Cassel, Gripp, Walten Biireauhilfss arbeitet in Berlin, von (Staate, Rudolf, Landrat in Rheinvach, Baron von Groß, Siegfried, Großherzoglich sächsischer Bezirksdirektor nnd Kammerherr in Dermbach, Griinenwald, Jakob, Hauptlehrer in Saargemünd, Gruneberg, Ferdiiiand, Königlich sächsischer Kommerzienrat, Bavkdirektor in Dresden, Dr. Günther, Ernst, Königlich sächsischer Generaloberarzt, Kriegslazarettdirektor beim XII. 1. K. S.) Armeekorps, von Guilleaume, mag, Geheimer ommer ienrat in Cöln, Quart, Max. Bureauhi fsarbeiter in Berlin- ilmersdorf, Habermehl, Ferdinand, Oberbürger- meister in Pforz eini, Baden, Hauptke, ·Josef, Eisenbahn- lademeister in abern, von -Hammache’r, Carl, Polizei-

präsident in Aachen, Heffe, Albert, Rendant des Johanniter- ordens in Berlin, Dr. Heimaiin, Georg, Kommerzienrat, Vankier in Breslau, Heinrich, Franz, Friseur und Heil- geliilfe in Tilsit, »Deine-, Friedrich, Schuhmachermeister in Schwerin i. M., Heintze, Maximilian, Köniiilich sächsischer Geheimer Rechnungerat im Kriegsmirnsterium in Dresden, Herrschel, August, Bankier, Hauptmotiv der Landwehr a. D. in Mannheim, Herzog, Louis, Hilfsarbeiter beim Zentral- komitee der Deutschen vereine vom Roten Kreuz in Berlin, Dr. Freiherr von der Heyden-Ryufch, Bernhard, Wirklicher Geheimer Rat, Qberhofmaischall Seiner Duichlaucht des Fürsten Reuß j. L. in Gera, Dr. Heymann, Johannes, . öniglich sächsischer Generaloberarzt z. D., siellveitretender Koipearzt des XIX. (2. _R 6.) Armeekoips, Dr. Heyne, Emil, Königlich sächsischer Generaloberarzt z. D. beim Sanitäisamt des XIX. (2. K. 6.) Armeekorps, Henne, Franz, Königlich fächsischer Rschnungdrat und Lazarettverivaltunasdirettor in Dresden, Hientzsch, Paul, Buchhändler in Berlin-Timpelhof. Pimmelhebey Karl, Fabritdesitzen Königlich bayeiischer Kon ul in Karlsruhe i. B., Hoffmann, Ferdmand, Bureauoorfteher in SDortmunb, Hornig, August Voxksschnllehrer in Neukölln, Lic. von Hüllen, Bruno, Posior des Wesipreußischen Diatonissenmutter- hauses in Danzig, Säue, Hinrich, Rentner in Husum, Jolly, Philipp, Großherzoglich badischer Geheimer Regierungsrat und Amtsvorstand in Heidelberg, Dr. Jung, Albert, Groß- herzoglich badischer Oberamimann und Amisvoistaud in Breifoch, Kesselkaul, Otto, Landrat in filmt, Kiefe, Fritz, Kaufmann in Berlin-Wilmersdorf, Kiefe, Karl. Kaufmann in Charlottenburg, von Kiichvach, Carl, Köiiialich lächsischer ©ifenbahn:(Stenc-ralbireitionßpräfibe:t a. D. iu Dies-ven, Kitiler, Wilhelm, Kaufmann in Danzig, Klump, Einst, Großherzoglich heisifcher Geheimer Forstrat in Laugen, Dr. Knopf, Ludwig, (geheimer Sanitätssrat in Boden- ioeider, Kieio Hsmein, Dr. Koerner, Robert Königlich säch- fischer Generaloherarzt z D., Ri-servelaiaietidisekioc in Baugen, Kramer, übt; Ve-waltuiich·.xerichisdiisektor in Eilig-Linden- ihal, Dr. Kreißmann. Stumm, Medizinalrat, Herzoglich sachsewmeiuingischer Physikns in Sonueverg Dr. Kretzschmar, Hermann, Bürgermeister in Dresden, Dr.Krumbhol , Hugo, Generaloverarzt z. D., Reservelazarettdirektor in eitbaiu, Lange, Eouard, Herzoglich sachsen-alteiiburgischer Gehe-mer Regierungsrat und oorirag nder Rat im Ministerium in Alten- burg, Lautenbacher, Maximilian, Königlich bayeiischer Oberftleutuant z. D. in Müncheii,- Leinveber, Felix, Oder- bürgermeister in Bernburg, Anhalt, Dr. Leu e, Victor, Landes- rot in “um, Lewin, Ludwig, Justizrat, Rechteamvalt und Notar in Berlin, Licht, Hermann, Oderpfarrer in Greußen, Schwarzburg-Sondershausen, Lindeuberg, Julius, Bnreau- voisteher des Johanniteroidens in Berlin, Löhnefinke, Otto, Bankherr in Brauuschweig, Lütcke, Hermann, Rentner in Neustrelitz, Luhmann, Ludwig, Kommerzienrot in Neu- brandenbnrg, Mansfeld, Kuno, Geheimer Regierungsrat in Braunschmelg, Freiherr Marschall von Biederstein, Adolf, Großherzoglich badischer Minister a. D. in Freiburg i. B., Dr. Mauer, Heinrich, Geheimer Medizinalrat, Kreisarzt in St. Goaishausen, Meh lhorn, Alfred, Königlich iäcisischer Generalleutnant z. D. in Niederlößnitz bei Dresden, Dr. Merten, Friedrich, Oberbürgermeister in Elbing, Mestern, Johann, Kaufmann in Hamburg, Meyer, Her- mann, Baurat a. D. in Fängen, Michaelis, Eberhard, ver- waltungsdirektor in Berlin, Dr. Momm, Wilhelm, Ober- präsidialrat in Koblenz, Mühle, Adolf, Fürstlich schwarz- burgischer Finanzrat in Sondeishausen, Dr. Namslau, Arihur, Regierungsrat beim Oberoiäsidium in Magdeburg, Dr. zur Nieden, Alsred, Polizeipsäsideut, Landrat in Geisen- tirchen, de Niem, Georg, Geheimer Qdeijnstizrat, Land- gerichtspräsident in Limburg, Nikntowski, Ferdinaud, Ober- zahlmeister a. D., Stadtrat in Detmold, D. Nottebohm, Theodor, Wirklicher Geheimer Qbertonsistorialrat, General- superintendent in 'öreßlau, Paape, Eduard, Rechnungsrat in Cassel, Patschmann, Rudolf, Rechnungoiat bei der See- handlung lPreußische Staatebanl) in Berlin-Friedenan, Paul, Brunn, Professor, Direktor am Kunstgewerbemufeum in Berlin, Dr. Pax, Hadern Direktor der Realschule in Kehl, Peter-, Franz, Schnhmachermeister in sJiiarchim, Mecklenburg-Schwerin, Dr. Picard, ‚Eiermann, Kantonal- und Bahnarzt in Lauteiburg, Kreis Weißenburg, Pommer, Julius. Königlich ivüritembergischer Regierungsrat und Oberamtsvorstavd in Eßlingen, Pothmann, Heinrich, Landes-rat und Landesfvndikus der Provinz Westfalen in Münster, Preuß, Arthur, Kaufmann in Künigsderg i. Pk., von Raffai), Richard, Kaufmann in Hamburg, Rannefeld, Paul, Rechnungen-in Hauptsteuerauitsrendant a. m. in Mägde- burg, Raihke, Johann, Arbeiter in Güstrow, Mecklenbuxg- Schwerin, R ein fr a nk, Nikolaus, Geschäftsagent in Hochfelden, Landkreis Straßburg i. E., Rhode, Johann, Maurermeifter in Stiele, Landkreis Essen, Richter-, Benjamiu, Königlich wüitiembergischer Oberamtmanii in Aalen, Dr. Richter, Eduard. Generaloberarzt o. D. in Schutz, nun Niederbarnim, Stimme, Geor , olizeisetretär beim Polizewräsidiutii in Cöpenich Kre s eltow, Ris, Dito, Pfarrer, Vorsteher der

.-k-.;

XENIEN-Es

s.-«-»»«k.sz.g.- cis-z-