1916 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 7472. Dieselbe, ein Ums-hing offen, enthaltend 28 Abbildungen von 3 Kaffees und Teegeschirren mit Kelsdose nnd 2 Wafchgeschirrcm Muster für plafllsche Erzeugnisse Nummern 360l--360«, .ihll bis 3617, 3621—3625, 3572.8, 3581MB 3584, 3591—3594, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. August 1916, Nach- mittags l2 Uhr 14 Minuten-

Nr. 7473. Dieselbe. ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Muster in 9 Zeichnunaen für Schmuckentwürfe zu kerarnischen Eß- und Trinkgeschirren, Muster für Flächen- erteuanifiz. Geschäftsnummern N I 1—3, N 111,»2,- H 1 1, 2 unb H 111, 2, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 13. September 1916, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7474. Firma Run u. Sommerlad in Niedeesedlits. ein Paket, versiegelt, » angeblich enthaltend 12 Muster, und zwar

je ein dlltufter für Kinderkon Deutschland, Kinderkopf Oesierretch, Kinderkopf Türkei, Kinderlon Bulgarien, Farrenlraut mit Schleife, Eichenlanb mit Schleife, Sterb- palme mit Schleife, Tannenzweige mit Schleife, Jahrmarltofiguren, Glocke mit Fahne und Tannenzweig Hie deutsch! mit Eichenlaubzmeig und Biedermeierdame in Oval, Muster für Flächenerzeugnisse, Nummern 3070—3081, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7475. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Nin-erschlug ein mutet, berfiegeit, angeblich enthaltend 26 Abbildungen von Bildwerken zu Re- klainezweckew Muster für Flüchenerzeug- ufffe, Fabriknummern 6761, 676121, 6761b, 67610, 676111, 67610, 67611‘, 6761g, 676111, 67611, 6761k, 67611, 097121, 0971.1), 09805., 09801), 09800, 095011, 0988. 09383, 0989, 0989 b, 01001, 01007, 01008, 0100311, Schutzlrift drei Jahre-, angemeldet am 26. September 1916, Nachmittags 12 Uhr 6 Siinuten.

Bei Sir. 6993. Firma Hartwig X Saga, Aktiengesellschaft in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.

Dressur-in am 3. Oktober _1916.

Königlichss sllnrtßgeridtvt. Abt. 111.

toter-stark [38812] In das Musterregister ist eingetragen- Fritz Obst-regen Jugenieur in Thal- tnäfiiug, 1 Modell für Mühlen, Aussen- form, mit räumlicher Gestaltung des Ellfühlgrhäufes als Obelisk, Plltuflerfür plasiische Erzeugnisse Z. Nr. 532, Schutz- fcifi 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober

1916. Vormitt-. 8,30 h. Eichstiitt, den 3. Oktober 1916.- K. Amtsgericht.

Elberfeld. [38702]

In das Musterregister ist eingetragen worden-

2916. Firma Ph. Blumenthal .2 Co. in Etberfeld, Umfchlaa mit 4 Jeichnungen für Stickereien in Seelen, Ki en usw- und für Samen; und Kinder- fleiber, oerfiegelt, Flächen-richten Geschäfts- nuinmern 0769, 0770, 0771, 0772, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 8.193135- tember 1916, Vormittags 11115:.

Nr. 2917. Firma Nofz de Lilie-is in (Silberfelm Pater mit .13 Muster-i Seiden- ftoff für Möbelbezüge und Dekoration, versiegelt, Flächenmufter, Fabkiluummern 3331, 3340, 3344—3351, 3354, 3355, 3366, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Elberfeldz den 2. Oktober 1916.

KgL Sllm‘l’egericht.

List-know 138872]

Ins Piusterregister Seite 159 Nr. 763 wurde eingetragen-

Mauufnktur Köchlin Vanmgattner die (Sie. A.G. in Stifterin), ein ver- siegeltrs Pater Nr. 607, entbaltend 26 Muster für Baumwoll-, Woll- nnd Seidenstoffe, Nrn. 452, 479, 481, 601, 603, 622, 623, 1321:, 631, 688, il 700, 1’ 700, 701, 704, 724, 777,. 780, 784, 787, 790, 791, 794, 798, N 852, U 832, 896. Eiächenniufier, Schutzfrift 3 Jahr-z angemeldet am 20. Sept. 1916, Borni. 10 Uhr-

Llirruch, den 1. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht

Nara-Irru. [38782]

Im Musterreaister ist eingetragen:

Nr- 3. Firma Dakar Dies-, Stauraum, ein Umfchlag, versiegelt, angeblich ent- halte-nd verpakiungsmusten Muster für Flächenerieugnisse, Geschäftsnummer 191, Schutzfrlst 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1916, Nachmittags 4 Uhr 53 Minuten.

Namslarh den 3. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Planen, Vogt]. [38781]

In das Musierregister ist eingetragen worden:

Nr. 11553. Blanck a: Ci·e., Firma in Platten, 1 offener Umfchlag mit 50 Musiern und Abbildungen von Ma- schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge- schäftsnumrnern 81.01—8150, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11554. Blauck etc (Sie, Firma in Slawen, 1 offener Uinschlag mit 50 Mustern ·nnd Abbildungen von Ma- schinenstickereien, Fläche-ierzeugnisse, Ge- schäftsnummern 8151—8200, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittaås 5 Uhr.

Nr. 11555. lanck et (Efeu Firma in lauen, 1 offener Umschlag mit 50 ustern und Abbildungen von Ma-

schinensiickereien, Flächenerzeugnisse, Ge- schäflsnummern 8201—8250, Schutzfrist 2 Jahre, anzeiueldet am 19. September 1916, Nachmittags .‘v Uhr.

Nr- 11.556. Blaue! E “im, Firma in Planer 1 offener Umfchlag mit 50 Elltustern und Abbildungen von Mia- schlnenftickereien, Flächenerzeugnisse, Ge- fchäftsnummern 1851—1900. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1.916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11557. Planet ä Cle» Firma in Planer 1 offener Uuifchlag mit 50 Elltustern und Abbildungen von Pia- schinensiickereien, Flächenerzeugnisie, Ge- schäftsnummern 2'2051——22100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11558. Blanck E (Ein, Firma in Plaucn, 1 offener Umschlag mit 50 Piustern und Abbildungen von Mia- fchinenstickereien, Flächenerzeugniffe, Ge- schäftsnummern 53951—d40()0, Schutzfriit 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11559. Blanck an Eie» Firma in Plauen, 1 offener Umfchlag mit 50 EUr‘uftern und Abbildungen von Mia- schinenstickereien, Flächenerzeugniffe, Ge- schäftsnuinmern 006851—006900, Schutz- frist 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep- tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11560. 181aan ef- Cie., Firma in Platten, 1 offener Umschlag mit 50 Ytustern und Abbildungen von Ma- sginenstickereiem Flächenerzeugnisse, Ge-

äftsnummern 006901—006950, Schutz- rist 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep- tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11561. Blauck d’r Cir» Firma in Planet-, 1 offener Umfchlag mit 50 EDr‘uftern und Abbildungen von Ell-ka- schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, e- schäftsnummern 006951—007000. Schutz- srist 2 Jahre-, angemeldet am 19. Sep- tember 1916, Nachmittags 5 Uhr-

Nr. 11562. Blauck d'r Cie., Firma in Planete, 1 offener Umschlag mit 50 Btuftern und Abbildungen von Pia- schinenftickereien, Flächenerzeugnisfe, Ge- fchäftsnuniniern 007001—-007050, Schutz- frlst 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep- tember 1916. Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11563. Blutick a8: Eie» Firma in Sinnen, 1 offener Umschlag mit 50 Qliustern und Abbildungen von Alta- schincnsticlereien, Flächenerzeugnifse, Ge- fchäftsnuminern 007051—007100, Schutz- frift 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep- tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11564. Blasier E Eie» Firma in Sinnen, 1 offener Umschlag mit 50 Ellluftern und Abbildungen von Bla- ichinenftickereien, Flächenerzeugniffe, Ge- schäftsnummern 81151—81200, Schntzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11565. Slauä d'r.“ Cäc» Firma in Plaueu, 1 offener Umschlag mit 50 Blasier-n und Abbildungen von Ma- fchinenfttckereien, Flächenerzeuanifse, Ge- fchäftsnummern 81201—81250, Schutz- frtft 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep- tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11566. Blau-X d'r Cte., Firma in Sinnen, 1 offener Uinfchlag mit 50 Muster-n und Abbildungen von Illin- xchinenstickereieih Flächenerzeugnisse, Ge- ·ch.·iftsnuiiiitiern 81251—81300, Schutz- frif12 Jahre, angemeldet am 19. Seps tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Plaucn, den 2. Oktober 1916.

Das Kgb Amtsgericht.

RemschesieL [38873] Ju das Illtuiterregister ist eingetragen: Nr. 190. Firma Wietallanduftrie

und Handelt-· Grsellschaft mit be-

schränkter Haftung in Riemscheib-

Blieoinglzausem Umschlag mit Zeichnung

für .Mihag· Grundeinheiten für aus-

wechselbare Kraftwagenräder und deren

Naben', berfirgelt, Muster für plastifche

Erzeugnisse, Fabriknuinmer '1‘ 7, Schutz-

frlst 3 Jahre-, angemeldet am 27. Sep-

tember 1916, Vormittags 9} Uhr. Remfetieid, 4. Oktober 1916. Königlicheo Amtsgerkchn

“’etzlnr. [38703] In unfer Musterregister ist eingetragen: Nr. 47. Fabrikant Karl Henfoldh

Weist-im als Mitinhaber der Firma:

Bi. Oenioldt u. Söhne Wetzlarer optische

Werks-, ein versirgelter Umschlan, enthaltend

ein Psiriskop mit einem Behälter, Be-

zeichnung ..Hensoldt Wetzlar, Fabrtkmatke

Wacht«, Fabriknnmrner 19, plastische Er-

zeugnisse, die Schutzfrist ist auf 15 Jahre

ausgedehnt, angemeldet am 31. August

1916, Vormittags 9 Uhr.

Qietzlny den 5. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Konkurze

Alufenslmrg. [38942

Ueber den Nachlaß der am 21. Jun 1916 zu Oldenfelde. ihrem letzten Wohn- sitz, verstorbenen Witwe Marn Lonife ist-misch, geb. Vor-po, daselbst, wird heute, am 3. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaszpfleger Kaufmann G. Morsch in Oldenfelde die Erössnung des Nachlaß- konlurses beantragt bat, auch die lieber- fchuldung des Nachlasfes glaubhaft gemacht ist. Der RechtsamvaltOttoLembke hierselbsi wird zum Konlursvcrwalter ernannt. Kon- kursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird

zur Beschlußfassung über die Beibehaltung

des ernannten oder die Wahl eines anderen Berivalters sowie über die Bestellung eines Gläubigcmnsfchnsses und eintreten. dcnfalls über die im § 132 der Konflikt-·- ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Oktober 1916, Vor- mittags 11 um, vor dem unter- zeichneten Gerichte-, Zimmer Nr. 7, Terrain anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursniaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinfchuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die verpflichtung auf- erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursveri waltet bis zum 26. Oktober 1916 Anzeige zu machen. _

Königliches Amtsgericht in Straßburg,

den 3. Oktober 1916.

—-

Eisenberg, 5.-5. [38814]

lieber das vermögen des Pianofortes fabrikanten Otto Richard Weber in Eisenberg S.-A. ist heute, am 4. Ol- tober 1916, Vormittags llz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon- kursverwalter: Ratsuhrinachcr Robert Sperrhake in Eifenberg, S.-A. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige- und Anmelde- frist bis einschließlich 18. November 1916. Erste Gläubigerverfammlung: l. No- vember 1916, Vormittags 10 Uhr. sallgemeiner Prüfungstermin: 6. De- zember 1916. Vormittags 10 Uhr.

Eisenberg, S.-ltl., den 5. Oktober 191(;.

Der Gerichtsschreiber des {angeglichen Amisgerichts.

Hang, 0.. Bayern. [38706] Das K. Amtsgericht Hang, Obli. bat über das vermögen des am 28. Juli 1915 im Kriege gefallenen Baumeisiers Er- hard Rödel von Jsen am 3. Oktober 1916, Nachmittags 5] Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts- anwalt Max Lang in bang. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderunaen bis 26. Oktober 1916. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters und Bestellung eines Gläubigeransschufses sowie allgemeiner Prüfungstexmin am 9. November 1916, Vormittags 9 Uhr-. Gerichtsschreiberei des St. Amtsgerichts

help-iet- [38709] Ueber das vermögen des Kaufmanns Emil Gurt Ltpomanm Inhabers eines Weiß- u. Wollwarengeschäfts unter der im Handelsregister nicht ein- getragenen Firnia E. Lippmann in Leipzig-Sellerhausen. Ostbeimstr. ib, wird heute, am 4. Oktober 1916, Nach- mittags gegen ,‘6 Uhr, das Konlurss verfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Max Tippinann in Leipzig, Ferdinand Rhode-ftp 23. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1916. Wahl- und Prüfungs- termin: am 6,91onember19lß, Vor- mittags 11 llhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. November 1916. Königliche-I Amtsgericht Leipzig, übt. 11A 1, den 4. Oktober 1916.

Allnnstain. · [38789] ·In dem Konsursverfabren über das ver- mögen des Vanunternehmers Max

Ende in Allenstein ist zur Abnahme der k,

Schlußrechnung des verwalters, zur Er- hebung über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer vergütung an die Mitglieder des Gläubigeiausschufses der Schlußrermin auf den 26. Oktober 11.916, Vormittags _30 lehr-, vor dem Königlicheu Amtsgerichle hieiselbft, Zim- mer 63, bestimmt-

Alleuflein. den 30. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls.-

Bad Oeymhansen. [38707]

In der Nachlaßkonkurssache des Möbel- ferlbrikanten Sittiche. Augustin zu Depenbrock wird an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen verwalters Rechtsanwalt Selhaufen der Isufiizrat Leb hierfelbft zum Konkursverwalter er- nann .

Bad Oeynbausety den 4 Oktober 1 916. Kal. Amtsgericht. geraum- [38785] Das Konkuxsverfabren über das ver- mögen der HandelsgesellschaftHerr-rann Schmidt if- Solm in Bannen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier-

durch aufgehoben. Baugen. den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [38712] Saß Konkursverfahren über das ver- mögen des Fräuleins Helcue Kraft in Merlin. Si‘ronenftr. 19, Firma: Emil Wellhausen & Co» Wohnung: Char- lottenburg, Kantstr. 29, ist infolge Schluss- verteilung nach Abhaltung des Schluß- termlns aufgehoben worden. Berlin, den 29. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichsn Amtsgerichls Berlin-Mitte übt. 84.

Bonn.‘ [38708]

Das Konlursverfahren über das Ber- rnögen der Kommanditgefellschaft J. Ladendorff und Co. in Gemische-Im persönlich haftende Gesellschafterin Kauf-

fräulein Iennv Ladendorff in Godesberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- temiins hierdurch aufgehoben. Vom-. den ‘38. September 1916. ’i‘öuigliches.S {‘lmißgeridyt. Abteilung 9.

Culm. [38787] Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Gastwirts Paul Schwert- aus Schar-tiefe wird, nachdem der in dem vergleichetermine vom 6. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. September 1916 bestätigt itt, hierdurch aufgehoben- Culm,»den 30. September 1916. Königliche-s Amtsgerichi.

Inst-Sei an. [3878€ Das Konkursoerfahren über den Nachla des im November 1.914 gefallenen, zuletzt in Dur-dein Atoeciinsfvitruße 9 wohnh. aew.·Fi tolleiters MarseicicLeon Jean Prrit wird nach Abhaltung des Schluß-

termine2 hierdurch aufgehoben. Dresden, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Ebersbach, Sachsen. [38786]

Das Konkurrverfabren aber das vers mögen des Baumeisters Gustav Her- marm Mit-rein in Neugersdorf wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im vergleichstermine vom 15. 211'811 1916 an- genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 30. Mai 1916 bestätigt und der Schlußtermin abgehalten worden lit.

Ebersbach, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [38715] In Sachen, betreffend das Konkurs- verfahren über das vermögen des Schloffers Otto sann in Möbisbnrg, z. 31. Litusketier im Ersatzbaiaillon des Infanteriereaiments Nr. 71 in (Erfurt, wird das verfahren nach erfolgter Ab- haltung des Schlliütermins und Ans- fchüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Erstlich den 30. September 1916. Königliches Amte-gericht. Abt. 9. Freystadt, Musiker-schieden [38052] Jm Konkurse über das vermögen der Dtogcrlcbesitzerin Maria Konarski zu Krzepice, Kreis Czeustochau, soll die verteilung erfolgen. Es betragen: der verfügbar-: Lillasfebestand »t- 698,96 und die zu berücksichtigenden Forderungen »Ja 4568,27, sodaß 15,30% zur Berichti- gung gelangen. Schlußrechnung und ver- teilungsplan liegen von heute ab auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts hier zur Einsicht aus. Frei-findt, den 29. September 1916. J o s. Ha u f e, Ronlursberivalter.

Grimm-. 13387131

Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Guts- und Ziegelcilxesitzers Emil Paul sit-note in Neunter wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Bergleichstermine vom 4. Juni 1916 an- genommene Zwangevergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be- stätigt worden ist.

Grimmir, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kirchhoin N. L. [38716] In dem Konkursverfabren über das vermögen des· Gerhermcifters Carl Naiv-fett in Kirchhaiu N.L. hat der Gemeinschuldner den Antrag auf Auf- ebung des Konknitlverfabrens gestellt. Der Antrag und die zustimmenden Er- klärungen der Konkiusgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt grauem N. , deu26.Sevn-mber1916. Königliches Amte-geruht

Lein-arg- · [38710]

Das Konkursverfabren über das ver- mögen der Glisabeth fielen: verehr-L verschuld, geb. Haber-mann, In- haberiu eines Putzgeschüfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma R. Haberlandt Nachfolger in Leipzig, Kaiser Wilhelmfir. 1, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im vergleichstermine vom 17. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 17. August 1916 bestätigt worden ist.

Leipzi , den 3. Oktober 1916.

Königli es Amtsgericht. Abt. IIA‘.

Leipzig. [38705] Das Konkursverfahren über das ver- mögen der zum Betriebe eines Wolle- n.Exportgeschäf-s bestehenden Firma x Schreiterex et llhlig. Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Leipzig. Nordstr. 21, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 3. Oktober 1916. Königliches Amte-leucht Abt. II A’.

Liebenstein, singt Gotha.[38711]

Das Konkursverfabren über das ver- mögen der Firma Eichhoru d: Bem- dorf in Elgerslmrg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Liebenstetn (nur: Ohrdrrif). den 30. September 1916.

Herzogb S. Amtsgericht.

Neul'ode. [38788] Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Instit-ins Karl Friinzel in Neudorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neurode, den 21. September 1916. Königlichei Amt-gericht.·

‘Preuss. Stargard. [38955] In der Nikolfchen Konkurbsache ist Termin zur Prüfung der nachträglich an- gemeldeten Forderungen auf den 28. Ok- tober 1916, 111 ltbrßormittage‘, Zimmer Nr. 9 des unterzeichneten Amts- gerichts bestimmt. Königliches Amtsgericht Pr. Morgen-tu den 23. September 1916.

anstarrt-arm Ostpr. [388151] Das Konflikt-verfahren über das ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft Strach d’r Grülmer aus Rastenburg wird, nachdem der in dem vergleichs- termine vom 10. Juni 1916 an- genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 10. Juni 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rastatt-new den 29. September 1911;. Königliche-; Amisgericht·

trinke-L Ists-BE .1 f Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Gaftwlris Heinrich Ihr-n- dorf zu Röbel wird nach Vornahnie der Schlußverieilung hierdurch aufgehoben. Rübe-l (altern), den Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgerichb

Karlsdorf. [38816] Das Konkursverfabren über das ver-

mögen der Firma C. Ernst Beiischcidt

in Rousdorf wird eingestellt, weil eine

den Kosten des verfahrens entsprechende

Konkursmasse nicht vorhanden ist. Menüart den 25. September 1916.

Königl. Antisgericht.

Klausdorf. [38815] Das Kontrast-erfahren über dasvermögen her Frau Witwe Karl Nierhaus in Ronsdorf wird eingestellt, weil eine den Kosten des verfahrens entsprechende Konluissmasfe nicht vorhanden ist. Rauch-Jud den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht. Stollberg, Engel). [35714] Das Konkursoerfahren über das ver- mögendesidandelsmunnsundSchlofsers Ernst Albert Schüren in Stollberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollbeeg, den 3. Oktober 1916. si‘önigliches Amtsgerichi.

Strassburg. Els. [38871] Das Konkursverfahren über das Ber- mögen des Metzgermeisters August Sorgius hier wird nach Abhaltung des Schlußterniins aufgehoben. Straßburg, den 3. Oktober 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Eis. [38370]

Das Koiilursverfadren über das ver- mögen der Stuhlfabril E. d: G. Hirn-viel hier wird nach Abhaltung des Schlusitermins aufgehoben.

Straßburg, den 3. Oktober 1916. Kaiserliches Amtsgericht. Vllshlburg. [33783] Das St. Amtsgericht Vilsbibutg bat mit Beschluß vom 29. September 1916 das Konkursveifabren über das vermögen der Ziegeleibesirzerseheleute albert und {Stau König von Frontenlznusen als durch rechtskräftig bestätigte-i Zwangs- vergleich beendet aufgehoben. Bezüglich des Honorars und der Auslagen des Konkursverwalters wird aus das Protokoll

vom 29. September 1916 verwiesen- Vilsbiburg, den 5. Oktober 1916. Der Gerichtsfchrriber des St. Aratsgerichls.

Tauf- 2e. Vennnitmnchungeu bei bistubalzncn

sZZZüZl NiederschlriischerStaatsiunt-Privat- hahn-Kohleuverrehr, Heft 2 vom l. Oktober 1913. Tillit Gültigkeit vom 15. Oktober 1916 wird die Siation Zarnekow (Sir. Greifswalw in die Ab- teilung l; des Tarifs lFrachtsätze bei gleich- zeitiger Aufgabe von mindestens 451- usw-) aufgenommen Näheres enthält der ge- meinsame Tarifi und verkehrsanzeiger der Preußifchen Staatsbahnen.

Breslau, den 3. Oktober 1916.

Königliche Eilerrbnbydirertiow namens der beteiligten verwaltungen

[38704] Elsaßilothr.-lux.-vfiülzifkher Güter- berichte. Am 1. Oktober 1916 wird die Staiion Brenschelbach der Neubaustrecke Zweibrücken—Hornbach-sWolmünster für den Gesamtgüterverlehr eröffnet und in den direkten Tarif aufgenommen. Näheres durch unseren Tarib und- vertebrsanzeiger. Kaiserin-he Gen- naldirekiion der Eis enbahueu in ElfnfziLothringem

verantwortlicher Sieb-altem: Direktor Dr.Tyrol inlbshiarlottenburg verantwortlich für den-· Anzeigenteil:

Der Vorsteher der lExpeditiom · V.: Rechnungsrat N e t) her in Berlin.

verlag der Exveditiou (J. .V.: R e v b e r) in Berlin

Druck der Norddeutschen B chdruckerei und

verlag-anstatt warum. ilbelmstraiisss

Deutscher Neichsanzeiger

und

königlich Prenßischer Staatsanzeiger.

per Bezug-prei- betrügt oterteliilhrltch 6 »t- 30 „5. Alle postanltnlten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den postanfialten nnd Jettnugsspeditenren für Selbstablzoler

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstrasze Sir. 32.

Einzelne Nummern holten 25 J.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Allerhöchster Erlaß, betreffend die f). Kriegsaulelhe. Ordensoerleihungen 2e.

Deutsches Reich.

Velauutmachung über den verkehr mit Cumarouharz

Vetountmachuna, betreffend Ausführungsbestimniungeu zu der verordnung über den verkehr mit Cuniaronharz.

Bekainimiachung über die Einfuhr non Fischen und von Zu- bereitungeii von Fischen.

Bekamiimachung über Srud‘papler.

Handelsverbote _

Qtefarmtmachung, betreffend die Zwangsvermaltung französischer Unternehmunan

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern nnd 291 des Reichs-Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungem Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. verordnung, betreffend Abänderung

gl’ßafferlüufe erster Ordnung. Bekanntmachung, betreffend den tommunalabgabenpfllchtlaen Reinertrag der in Preußen gelegenen Teilftrccfe der Mühl- hausewEbelebener Eisenbahn Haudelsverbote

c);)-.)

«-«-·-.-,

223

des verzeichnisses der

Mehr als l01,""«·- Milliarden sind bei der fünften Kriegs- mleihe aus allen Kreisen des Volkes aufgebracht warben. Die Summe der in Form langfristiger Anleihen dem Vater- land zur verfügung gestellten Mittel hat damit rund 47 Milliarden erreicht.

Dies Ergebnis, das erreicht ist unter dem Toben des stärksten aller bisherigen Angriffe auf unsere Fronf, muß als der Ausdruck nnerschütterlichen vertrauens der Nation auf sich und ihre Zukunft gelten. Deutschland arbeitet weiter inmitten der verheerungen des Krieges, und solange jeder allen, was er bei dieser Arbeit erübrigt, bem Reiche gibt, ruht dieses unerfchöpfbar auf der eigenen Stärke. Dankbar fühle Jch üblich in der Zuversicht gestärkt, daß unbezwingbare Kraft des ganzen Volkes uns zum Siege führen wird.

Ich beauftrage Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen Kenntnis zu bringen.

Großes Lmuplquarliey den 7. Oktober 1916.

flflilhelm, 1. 11. An den Illeichotanzler

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht-

dem Geheimen Oberregierungsrat Grüttner in Pole-dann bisher vortragender Rat bei der Oberrechnungskammer, den Roten Adlerordeu zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Strafanstaltsdirektor Langebartels in Halle a. und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulatur- vorsteher im Ministerium für Landwirtschaft, Somänen unb Tyorften, Geheimen Rechnungsrat s öllner den Roten Adler- orden dritter Klasse mit der Schlei e,

dem Oberlehrer, Professor Schirm eister in Pyri ·, den Amtsgerichtsräten a. S. Christensen in Kiel und zielb- mlakin in Nienburg a. d. W. den Roten Adlerorden vierter il af e,

dem Oberlehrer, Professor Dr. Große in Greienbetg i. Pomm., dem Regierun sselretär a. D., Rechnungsrat iegel in Potsdani, dem Ober taatsanwaltschaftssekretär a. D., Rech- nungsrat Fischer in Breslau und dem Amtsgerichtssetretär, Jllechnungsrat (Ebert in Slllarne den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Maschiniften Ott beim Festungsgesängnis in Cöln das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Liohenzollerm · den Lehrern Erb in Lehnerz, Kreis Fulda, und Stein in Hasericlz Kreis Zell, den Adler der Inhaber des König- lichen Hausordens von ohenzollern, · dem Amtsgerichtsassistenten a.D., Gerichtsselretär Samuel m Storkow, Mark, dem Kanzleisekretär a. S. Pnhst in Altona, den Oberbahnassistenten a. S. At enstedt in Braunschweig und Schimpf in Magdeburg, en Zolleinnehniern a. S. Schönert in Gernrode a. H. und Schumann in Bleckede, den Zollassistenten a. S. Sorminger in Kattowitz nnd Schöns ee in Biebrich a. Rh» dem Gerichtsvollzieher a."»D. Schnur in Berlin und dem Eisenbahnzugführer a. S. Stamm in Braunschweig das verdienstkreuz in Gold, ; _ dem Stadtkassenrcndanten Hensing in Brakel, Krlis immer, dem Kanzleisetretär a. S. Schuttwolf in (Erfurt, dem

die Königliche Expedition des Reich-- nnd Stantganzelgetn Berlin SVV. 48, Wilhcluistrafze Nr. 32.

_ ...__ „1.1 ‚_ -

« Anzeigenpreis für den Raum einer 5 grspaltenen Einheit-- zeile 30 „5, einer despaltenen Einheit-gilt 50 J-

Anzcigcn nimmt an:

l

. - »·--. -- , . II 5‘

Eifenbahnzngführer a. S. Reps in Benl a. Rh, den Eisen-: bahnlolomotivführern a. S. Fritzsche in Magdeburg und Liebigke in Defsau das verdiensttreuz in Silber,

dem Vollziehinigsbeamten a. S. Menzler in Wolfhagen, dem Bahnwärter a. S. S chulze in Warchau, Kreis Jerichow 11, und dem Zimmermann Keichel in Elbing das Kreuz des Allgemeinen Ehreuzeichens sowie

dem Eisenbahntelegraphiften a. S. Lindeba um in Cölhen, Anhalt, dem Eisenbahnschasfner a. S. Töpve in Stahsurt Kreis Kalbe, dem Eisenbahnweichensteller a. S. Deutschvein in Braunschweig, dem Eisenbahnftationsschaffner a. S. V e ndler in Eilslebeti, Kreis gJieuhalbenßleben, bem Bahnwärier a. D- Lndewig in Egenstedt, Kreis Marienburg i. Spann, dem Eifenbahnhiifsladeschaffner a. S. Politz in .Lmlberstadt, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Wittig in Eilsleben, Kreis Neuhaldensleben, dem bisherigen Eisenbahngelbgießer Semvke in Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnmafchinenputzer Geil- haar in Braunschweig und dem bisherigen Eifenbahngüter- bodenoorarbeiter Herwig in Diesdorf Kreis Sllianaleben, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestäi der König haben Allerguädigst geruht:

dem Xi. und si. österreichisch-ungotischen Obersten und Flügeladjulanten Freiherrn von Bienerth, Miliiärattait)(3- im Großen Hauptquartiey den Roten Adlerorden zweiter lKlasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem K. und K. österreichisch-ungarifchen iechuifchenOberrai Roh aut, Leiter der Pressenabieilung des militärgeographischen Instituts in Wien, die Königiiche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse, ·

dem Kaiserlich türkischen Generalintendanten, General- leuinani Jsmail Hatli Pascha in Konstantinopel den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern,

dem K. und R. öfterreichifch-ungarischen Generalmajor Ritter Klepsch-Kloth von Roden, Delegierten im Großen Hauptquariieiz die Schwerter zum Küniglichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern am statutenmäßigen Bande,

dem Generaldirektor des Rechnungshofes des Katserlich türkisch-en Kriegsminifieriums Muchiddiu Bey den König- lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern sowie

dem Konsul des Reichs in Zaandam, Schiffs- und Asseknranzaaenten Meyerdirck in Amsterdam und dein Kon- fulatsarzt Dr. Slingenberg in Amsterdam den Königlichen Kronenocden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majefiät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht:

dem Gesandten in Karlsruhe, Slßirflichen Geheimen Rat und Vizradmiral ä. la suite der Mariae von Eisendecher die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verlieheneuGroßherzoglich Badischen Kriegsverdieiiftkrenzea zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigsi geruht:

dem Geheimen Kabinettssekretär, Geheimen Regierungsrat Abb und dem Geheimen Kanzleidiener Güfs ow, beide im Geheimen Zivilkabimsit, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenennichtfneufiifchen Orden zu erteilen, unb zwar ersterem: des Kommandeurtreuzes des Königlich Bulgarifchen St. Alexander- ordens mit Schwertern, letzterem: des silbernen Kreuzes desselben Ordens mit Schwertern.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung über den verkehr mit Cumaronharz

Vom 5. Oktober 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes uber die Ermächtigung des Bundesrat-Z zu wirtschaftli en Maß- nahmen ufw. vom 4.. August 1914 (Reichs-Gesetzb. S. st) folgende verordnung erla sen:

§ ·1

Die Erzeuger von Cumaronharz dürfen das von ihnen erzeuete Cumaronharz nur an den Kriegsausschuß fur pflanzlicheund tierische Oele und Seite, G. m. b. b. in Berlin absetzen. Der Kriegtausschuß kann die unmittelbare Abgabe an verbraucher oder banale: gestatten.

Cumaronbaiz im Sinne dieser verordnung ist ein durch Poly- merisatiou von Cumaroo, Juden, deren Honiologen und ähnlichen Steinkohlentecrbestandteilen dar estelltes Erzeugnis von harfartiaer Beschaffenheit in festem bis flüss gern Zustand frei von fremden Bei-

mifchungen.

§ 2 , Die Erzeuger von Cumaronharz sind verpflichtet, nach näherer

Bestimmung des Reichskanzlers einer von diesem zu benennenden Stelle Auskunft über ihre bisherige und ihre voraussichtllche Er-

zeugung von Cumaronharz zu erteilen- . § 3 Sie Erzeuger von Eumaronhari haben das von ihnen erzeugte Cumaronharz dem Kriegsausschuß auf verlangen läufllch zu ubers

an

lassen und auf Abruf zu verladen. Sie können ihrerseits verlangen, daß der Kilegsausschuß binnen vier Wochen nach einer an ihn er- aanceren Aufforderung sich wegen Uebernahme ihrer Erzeugung ent- scheidet- Nach Ablauf der Frist erliicht die Spflicht, ihre Erzeugung dem Kriegaausschusse zu überlassen oder dessen Genehmigung des ver- laufs an Dritte nachzusuchen.

Das Eigentum geht auf den Kricgsausfchuß über mit dem Zeit- punkt, in welchem die liebernahmeerklärung dem Erzeuger zugeht.

§ 4

Soweit Eumaronharz d-«r Ueberlassunesvflicht nach § 3 unter- liegt, haben die Besitzer für Aufbewahrung und pflegliche Behandlung desselben zu sorgen. Sie dürfen über ihre Vorräte erst nach Ablan der im H 3 genannten Frist verfügen. Sie haben dem Kriegsausfchuß auf Erfordern Auskunft zu geben, Proben gegen Erstaituna der Portokosten einzusenden und die Besichtägung ihrer Erzeugnisse zu

gestatten. N

H U

Der Kriecsausschusi hat dem zur Ueberlassung verpflichteten für die abgenommenen Mengen einen angemessenen Preis zu zahlen.

Jst der Erzeuger mit dem angebotenen Preise nicht einverstanden, so uisd der P-eis von einem vom Neichrkanzler zu bestellenden stän- digen Ausschuß nach näherer Anweisung des illeichstanzlers endgültig festgestellt Dieser Ausschuß bestimmt auch darüber, wer die baten Auslagen des verfahrens zu tragen hat.

ä 6

Der verpflichtete bat ohne Rücksicht auf die endgültige Fest- setzng des liebernabmepreifks zu liefern. Der Kriegeausschuß hat vorläufig den von ihm für arg messen erachteten Preis zu zahlen. Das Recht des verrflichteten, eine Preisfestfetzung durch den ständigen Ausschuß zu verlangen, erlifcht, wenn er nicht unverzüglich nach Mit- teilung dsss Preisangebots seitens des Kriegsausschusses davon Ge- brauch macht.

§ 7 Der vom Nelchxkaniler zu bellellende ständige Ausschuß 5 Abs. 2) entscheidet endgültig über alle Streitigkeiten, die sich zwischen den Beteiligten aus der Aufforderung zur käuflicheu lleberlassung sowie aus der lieberlassung ergeben. S Z

Ueberstelgt in einem Monat die Erzeugung von einer bestimmten Sorte Esmiaronbarz den Bedarf, so bat auf Antrag des Kriegs- ausschuiles nach näherer Bestimmung des Reichskanzlers die von diesem gemäß § 2 zu benennende Stelle eine entsprechende Beschränkung der Erzeugung vorzunehmen Auf Mengen, die über das zugelassene Maß hinaus erzeugt werben, finden die Vorschriften im ä?» Satz 2, 3 feine Anwendung.

S 9

Der Reichekinzler kann von den Vorschriften der verordnung Ausnahmen zulafienx er setzt Höchsigrenzeu für die Uebernahuiepreise fest und erläßt die Ausführungsdestiminungm

§ 10

Mit Gefängnis bis zu fschsz Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehntaufead illtark wird bestraft;

1. wber Eumaronharz der Vorschrift des § 1 Abs. 1 zuwider a se t;

2. wertzdie im § L vorgeschriebene Auskunft nicht rechtzeitig erteilt oder wer wissenilich unrichtige oder unvollständige Angaben über die bisherige Erzeugung macht,

wer der verpflichtung zur Aufbewahrung und pfleglichen Behandlung 4) aun‘iberhanbelt.

In den Fälan tes Abs. 1 Nr. 1, 2 kann neben der Strafe auf Einziehmig der Litennen erkannt werden« auf die sich die strafbake Handlarg belebt, ohne lluietschieo, ob sie dem Täter gehören oder nicht. § n

N .

Die V-rordnung tritt mit dem 15. Oktober 1916 in Kraft- Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafltretens. Berlin, den 5. Oktober 1916. Ser Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung,

betreffend Ausführunasbestimmunaen zu der ver- ordnung über den verkehr mit Cumaronharz.

Vom 5. Oktober 1916.

Auf Grund der 2, 9 der verordnung über den verkehr mit Cumaronharz vom Z. Oktober 1916 (Reichs-Gefetzbl. S. 1123) wird folgendes bestimmt:

1

Der ständige Autschuß zur endgültigen Festsetzung der Preise für das von den Erzeugt-in von Cumaronbarz an ten Kriegsausfchuß für pflanzliche uid tierische Oele und Fette zu überlassende Cumaronharz entscheidet in der {Reihung von drei Mitgliedern, von denen je eines den Eizeugirn und verbrauchnn angehören innig.

§ 2 Der Kilegsautschufz für pflsmzlichc und tierische Oele und Fette, G „L b·«V· in Bekle [auf für das von ihm _ubcmommene Cumarons bar, böbm Pmse am M nachstehend ausgeführten nicht zahlen: 1. für fpxingharles helles Cumaionbatt 250 Makk- 2, bellbraunes . soc - 80

1 60 100 230 180 160 140

brauoes . dunkles sckwarzes . barth helles Cuuiaronbarz bellbraunes braunes

· s « I n o « · O s · I o O s o · · s 0 I s o o s s · · s i . I U I I I ' I

PDPAFOPP

dunkles : schwarzes .

80

H