1916 / 239 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

..H-.«.kkd«»-.isxsk«w -.-z«»-«-«-—:s«-,-».--». »k. « s( - « „r - »-

MWWMWE Most-ji«- - s-»

. ..‚. „71:5 -..«—„..-..:.‚u.-.»'.xsm; QMFTEWM «

S A". i {i i Z ‚i II F, i 12 ? t’ Z _ Z e z » z Hi i b El

« 's

- e

. g

:. r z .

I Eli

l Ri« .

S szsE «

« «·-..2-1-"u-.-«Z——««um«-« , « - - « « n. r . «- .. ( g . -".«.— :- .' " - ..«»—i :- «...

J .-.- Wiss-Hist- NMWDMMWWMJWR

« 11i 7115:, baß Konkursverfahren eröffnet.

mancher ilt Privatfekletär Wil- bellt! Franke in Ca el, Cölnsifcheftraße 5. Anmeldeftist und o euer Arrest mit An- zeigepflth bis zum 31. Oktober 1916. Erste Glaubigerverfammlung am Os. Ok- tober 1910. Vormittags 10 Uhr, und Sprufungßtermin am 18. Noventi der 1916, Vormittags 9z Uhr. —- 13. N. 14/16. « Der Gerichtsschreiber des Kgl.Amisgerichts,

Abt. 13, zu Cassel.

Eisenach. [3919.2]

Ueber das vermögen des früheren Mauereidirektors Theodor peinrich Kraan in Eisenach wird heute, am 6. Oktober 1916, Nachmittags is Uhr, baß Ronfurßberfabren eröffnet. Konkursveri waltet: Rechtsanwalt Dr. Blütb in Eife- nach. Anmeldefrist für Forderungen bis zum 17. November 1916. rfte Gläubiger- verlammlung am 4. November 1916, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 8.Dezemver 1916, Mittags 1 Buhl-. Offenet Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. November 1916.

Eisenach, den 6. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt· VII.

Barbara. Elbe. [38953] Ueber den Nachlaß des am 8. März 1916 zu Wilhelmobur verstorbenen Holzbäodlero Gustav achmanu ist am 5. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Nkandaiar Fritz Groihe in Harbnrg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Dezember 1916. Anmeldefrisi biß zum 2. Dezember 1916. Erste Gläubiger- versammlung am Sonnabend. den 28. Oktober 1916, Vormittags 9.1 um. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend-. den 10. De einher 1916. Vormitta 8 Ol- Ubr, m Ge- richtsgebäude, am leicherwege, Zimmer Nr.26. Werbung, den 5. Oktober 1916. Königlichcs Amtsgericht. V111.

Hindenburg, o. S. [39020]

Ueber das vermögen des Fräuleins Klara Varrabak, Inhaberin eines Pungeschäfts in dindenburg, D. ist am 2- Oktober 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Brutto Babin in Zuvor-e- Anmeldefrisi sowie offener Arrest mit An- zeiizefrist bis zum 1. November 1916. Erste G äubigerverfammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. November 1916, Vormittags 113 Uhr, Zimmer Nr· 39. ——- 4. N 1l. 16.

gibßinbenburg, O. S., den 2. Oktober

Königliches illmtßgerirbt.

Landsherg‚ 0. s. [39021] Heber den Nachlaß des Instit-ius- besiizers Daniel nummern! in Helle- rnald wird heute, am 5. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Namsler in Landsberg O. S. wird zum Konkurss verwaltet ernannt. Konkursforderungen sind biß zum 1. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumeiden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaliung des etnannten oder die Wahl eines anderen verwalters sowie über die Be- stellung eines Gläubigerausfchussrs und eintretendenfalls über die in § 1.32 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Oktober 1916, Vor- mittags 11 uns, unb zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. De- zember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen erfonen, wel e eine zur Konkursmasse gehörige Sagt in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erden zu verabfolgen oder zu leisten, auch die verpflichtung auferlegt, von dein Vesi der Sache und von den Forderungen, ür welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurgverwaltcr bis zum 27. Oktober 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amlsgericht in Lantsberg D. S.

Hücheln. [39197! Ueber den Nachlaß des Mühlen- befitzers und Landwikis Paul Groll-, zuletzt wohnhaft gewesen in Neumark b. Miicheln, ist beute, Nachinitags 4% Uhr, von dem Königlichen Amisgericht hier das Konkureverfahren eröffnet. Kon. kursverwalier: Kaufmann Gustav Spiller in Mit-belu- Frist zur Anmeldung der Konkureforderurgen bis 30. November 1916. Erste Gläubigerversammlung nach § 110 K.-Oidg. am 2. November 1916, Vormittags 11 Uhr. Prü- fungetermin am 28. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr. Offcner Arrest tnis Anzeigepflicht bis 30. November 1916.

Miicheln, den 5. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

München. [3910 ] St. Amtsgericht Waben. Ronlurögniebt.

Am 6. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr 15 Min., wurde über das ver- mögen des Kupfaschmiedmeifters Jakob silbler von Miit-them letzte Wohnung: Kapuzinerftn 29/1. zurzeit un- b kunnten Aufenthalts, der Kot-into er. 3 fnet unb Rechtsanwalt Jufiizrat Fried- rieb Becher in München, Stamm: Finder- graben 4, zum Konkursverwalter be- treut. Offener Arrest erlassen. An-

ieigefriit in dieser Richtun bis zum 27. Oktober 1916 einfchließli . Frist zur Anmeldung der Konkureforderungem un zwar im Zimmer 8211 des Justizgebäudes an der Luitpoldfiraße n München, bis zum 27 Oktober 1916 einschließlich. Wahltermin tur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen verwalters, Bestellung eines Glänbigerausfchusses, dann über die in eichneten Fragen und der allgemeine brüfungstermim Dienstag, den 7. No- vember 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 87, I. Stock des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. Münden. den 6. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Part. [37774] Ueber das vermögen des Xaver Dier, Acker-r aus Viederihal, wird heute, am 28. September 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkmsveriahren eröffnet. Konkursverwalier: Geschäftsagent Kuan- mann in Pfui. Anmeldefklft bis 27. Oktober 1916. Erste Gläubiaelverfammlung: 8. November 1916. Vorm. 10 Uhr. sDri'ifungßtexmin: 8. November 1916, Vormittags 10 um, vor dem unter- zeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigevflichi: 27. Oktober 1916. Kaiferliches Amisgericht zu Pfirt.

Planen. Vogtl. [39023] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Brut-o Theodor Vogel in Sinnen mirb bente, am 5. Oktober 1916, Vor- mittags 10.09llbr, baß Konkursverfahren ek- öffnet. Konkursverwalter: Herr Okisrichte: Döhling, hier. Anmeldefrifi bis zum 26. Oktober 1916. Wahl- und Prüfungs- termin am 6. November 1916, Vor- mittags kll Uhr. Offener Arrest mit Anteigepflicht bis zum 26. Oktober 1916. Platten, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht K 34/16.

Rombach. [39114]

Ueber den Nachlaß des am 27. Juni 1914 in Amnovlllh Gemeinde Stahl- heim, feinem Wohnorte, verstorbenen Hüllenportiero Peter Fischer wird heute, am 5. Oktober 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursvetfubren eröffnet Konkursverwaltett Rechtsanwait Ernst in Rombach. Erfte Gläubigerversammlung und Piüfungstermim 2- November 1916, Nachmittags 4 Uhr-. Anmelde- frift sowie offener Arrest und Anzeiges pflicht bis 25. Oktober 1.916.

Rombach, den 5. Oktober 1916.

Kaiserliches Amtsgerichr in {Rombach

Stuttgart. [39202] St. Amtsgericht Stuttgart Stadi. Konkurseröffnung über das vermögen

des Gniil Ries, Kaufmanns. Allein-

ialiabers der Firma Gebr. Ries,

Gugroslager von Tuch und Vuckftin,

in Stuttgart, Keplerltr. Nr. 26, am

7. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr

15 Minuten. Konkursverwalter: Rechts-

anwalt Dr. Demmler in Stuttgart,

Hirschstr. 20. vOffener Arrest mit An-

zeigefrist bis 3. November 1916. Ablauf der

Anmeldefrist am l.l. November 1916. Erste

Gläubigerverlammlung am Samstag,

den 4. November 1916, Vormittags

9 Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungs-

termin am Samstag, den 25. No-

vember 1916, Vormittags 9 Uhr,

Saal 53.

Sen 7. Oktober 1916. Gerichtsschreiber M ö ß i n g er.

Altona, Elbe. [38943] Saß Konkutsverfahren über baß ver- mögen des Kolonialwarenhändlers Slan Karl Heinrich Nachtigahl. Inhabers der Firma Christian manueller Nachfolger in Altona, König- straße 189, wird, nachdem der in dem ver- gleichstermine vom 28. April 1916 ange- nommene Zwanggvergleich durch rechte- kiäftigen Beschluß vom 30. Mai 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. illtoua, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Annaberg, Engel). [39019] Saß Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Seidwickeleibefitzers Karl Emil Herrmann in Cuaersdorf wird nach Abhaltung des Schlußteruiins hierdurch aufgebobeu. Anuaberg, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Bergheim, Erft. [39187]

In dem Konkurgverfahren über das vermögen ter (Eheleute Guistiächtvr Heinrich Esset-, früher zu Angelsdorf jetzt zu Widdendorf, ist Termin zur An- hörung der Gläubigerverfammlung über die Wahl zweier neuer Ausschußmitglieder und zur verhandlung über den Zwangs- vergleich auf Dienstag, den 17. Ok- tober 1916, Vormittags 11 Unr, im hiesigen Gerichtsoebäude, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Ser vergleichsvorfchlag ist auf ber ©erichtßfcbreiberei beß Komms- gekichtts zur Einsicht der Beteiligten nieder- ge eg .

Bergheim, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [39184]

In dem Konkursverfahren über baß ver- mögen des Kaufmanns Geotg Eoeiing in Firma Wilhelm (Ehrung in Berlin, Alte Jakodstr. 7, Pr··Wohnung: Schöne- berg, vashäuserstr. 24, ist infolge eines von dem Gemeinfchuldner gemachten

Vorfchlags zu einem Zwangsvergleiche

vergleichsiermin auf den 26. Oktober 1916. Vormittags 1133 nur, vor dem

d Königlichen 1llmtßaericht bierfelbft Neue

Fkiednchstp 13——14, 111.Swckwkki, Zim- mer 143 anberaumt. Der vergleichsvori schlag ifi auf der Gerichtsschreiberei des Konkutsgerichts zur Einsicht der Betei- ligten niedergelegt Berlin, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte Abt. 154.

Berlin. [38946]

In dem Konkursverfahren über das vermögen der Frau Milbe Bahn, geb. Austritt-h in Berlin, Schönhaufer Allee 127 a, ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des sBernalterß der Schlußtermin auf dcn 25. Oktober 1916, Vor- mittags ll. 111m vor dem Königlicheu Amtsgerichte Berlin-Mitte, Neue Friedrich straße 13/14, 1.11. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. - .

Berlin, den 30. September 1916. « Der Gerichisichreiberdes Königliche-i Amisgerichts Berlin-Mitte. Abt. 84.

Berlin. [39182/ In dem Konkursverfabren über baß vermögen der Firmai Kauflzaus für Grlegenheliskanfe S. rn. b. d. in Berlin, Invalidenstr. 5, Filialen in SBerlin, Frankfurter Allee 65, Berlin- Friedenau, Rileinstr. 65, und in Berlin- SDantom, Kavaliersir. 12, ist zur Abuadme der Schlußrechnung des verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen baß Schlußverzeichnis der bei der ver- teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren vermögensstück sowie sur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge- währung einer vergütung an die man. glieder des Gläubigerausschusses der Schluß- termin auf den 25. Oktober 1916, Vormittags 11] Uhr, vor dem König- lichen Amtsgerichte Berlin-Mitte. Neue Friedrichsir. 13/14, 111. Stockwerk, Zim mer 106, bestimmt « Satin. den 3 Oktober 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte. übt. 84.

Berlin. [39183]

Saß itonkursverfabreu über das ver- mögen der Norddeutschen Baugenossen- lauft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin- Lichienhergerfir. 11, ist infolge Schluß- verteilung nach Abhaltung des Schluß- terminß aufgehoben worden-

Berlin, den 3. Oktober 1916.

Der Gerichtslchrelber des Königlichen Amtsgerichls Berlin-Mitte. Abteilung 83.

Berlin-Schöneberg. [38945! Saß Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Niai 1915 verstorbenen Ge- schäftsführers (formell Haken, zuletzt Berlin-Schönber- , Martin Luther- [trage 91, ist nach er olgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. lgilserlinsSchönederz den 9. September 6. Königliches AmtsgårZCtth cgäetlinJäcbbneberg.

ninlln, with-. [39186]

In dem Konkursverfabren über das vermögen des DomiinenpiichteroKurt Mitte in Könnt. Ratowcn ifi zur Gläubigerverlammlung und Prüfung zur Wiederheiftellung der vernichte-ten Tabelle Termin auf den 24. Oktober 1916, Vormittags 10 um, vor dem König- lichen 5llmtßgeritbt in Stalin, Zimmer Nr. 2, anberaumi. Bezüglich der Gläu- bigerverfummlung mit folgender Tages- ordnung: 1) Bestätigung des neuen Konkuiss verwalters 2) Bei icht des Kolskursverwalters über den gegenwärtigen Stand der Sache-, 3) Beschluß’«affung über die Höhe des an

rau Witte zuzuhlenden llnterhalls, 4) Be- .chlußfassung über die nächsten klllasznadmen zur Beschleunigung des Slierfabrenß, 5) Wahl zur Ergänzung des Gläubigerciusfchusses. Soweit die Konkursgläubiger von dem Slin'ifungßtermin vom Gericht durch Zu- ftellung benachrichtigt sind, ist erneute An- meldung der Forderung nicht erforderlich Weitere Anmeldungen können bis zum Termin erfolgen.

Bialla, den 27. September 1916.

G a bb l e r, Gerichtslchreiber des Königlichen Amtsgerich1s.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. November 1915 in 'örom'berg verstorbenen Frau Feld- lazarcttinspektor Catharina Plafchke, geborenen Voffeu, auß Voomllerg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Vet- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichuis der beider ver- teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtrrmin auf den 26. Oktober 1916, Vormittags llz nur, vor delu Königliche-i Amtilgerichte hierselbfi, Zimmer Nr. 12, beitimmt.

Bamberg, den 28. September 1916.

Ser Gerichtsschreibcr des Königlichen bIlmtßgerichtli.

Bromberg. » [39185] Das Konkursverfahren uber das Vei- mögen des Mempnermcifters Arthnr Zacharias in Fort-on wird nach er- folgter Abhaltung beß Schlußtermins hies- durch aufgehoben. Sternberg, den 5. Oktober 1916. Königliches Amisgerichb

Cöpenlck. « · [39189] In dem Konkurtveriahren über bin

Nachlaß beß Vlidncrs Rudolf Brunnen

Bromberg. [38944] S

auß Cchmöikivitzioerder haben Frau Emma Borchert, geb-« Brunnen und der Vormund dir minderiäbrigen Geschwister Maria« und Otto Brunnen Bierverleger Auauft Nusche, gemäß § 202 K.-O. die Aufhebung des Konkukeverfabrens be- antragt. Sieß wird hiermit gemäß §203 K·-O. öffentlich bekannt gemacht- Cövenick, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Dresden. [390241 Saß Konkursverfahren über den Nachlaß der am 16. Dezember 1915 in Groß- fchweldnitz verstorbenen, in 8101m!”- fißuig’ßtvalh, Jägerlir. 6, mobnb. ge- wesenen Julia Autonie netto. Min/eben. lich, eh. Ernst, wird nach Abhaltung des cachlußiermins hierdurch aufaeboben. Dresden, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düsseldorf. [38947] Saß Konkursverfahren über das ver- mögen des Schuhwarenhiindlers Salo- moa Steinmanm Inhabers der Firma „g. Steinmann“. in Diiffeldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Diisseldorf, den 29. September 1916. Königliches Amisgericht. Abt. l4.

Düsseldorf. [38948/ Das Konflikt-verfahren über das ver- mögen der Diaphragma-Vunlpenfabrik mit beschränkter Haftung zu Düssels dori wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußiermins hierdurch aufgehoben. Diisseldorf, den 29. September 1916. Königliches Amlsgericht Abt. 14.

Eckernförde. [39191] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bauunter- nehmers Ernst Dreeien in üble! wird zur Beschlußfassung darüber, ob das dem Gemeinfchuldner gehörige Grundstück zu einem Preise von» 6000 „u freihändig ver- äußert werden foll. eine Gläubigerven fammlung auf den 28. Oktober 1916, 10 Uhr Vormittaas, anberaumt. Eckcrnförde. 5. Oktober 1916. Königliche-s Amisgerichd

Erfurt. [38949]

In Sachen, betreffend das Konkurgi verfahren über den Nachlaß des am 18. Dezember 1912 in Hochheim ver- iiorlenen Landwirts Emil Josef Streichardt wird das verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüuung im Masse hierdurch auiaeboben.

(Erfurt, den 30. September 1916.

Königliches sllmtßgerirbt. Abi. 9.

Glozau. [38950]

In dem Konkursverfahren über baß ver- mögen der Frau lftiiterauispiichter Olga Lamm in Groß Grädilz isi zur Prüfung der nachträglich angcmeldelen Forderungen Termin auf den 29. No- vember 1916, Vormittags 11.5 um. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt.

Amtsgericht Glogau, 3. 10. 1916.

statt-man [39194]

Das Konkursverfahren über das Vei- mögen des Straftatean und Gasiivirts Jakob Stahl in Niederbndamar nirb eingefiellt, weil eine den Kosten des ver- fahrens entsprechende Masse nicht vor- handen ist«

Hat-amor, den 2. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht. I.

undersleben. Schleswig. [38952]

In dem Koiitursverfabren aber den Nachlaß des am 4. Juli 1914 gestorbenen Schiffer-s Alfired Thoraer aus Ha- derslcben ifl zur Abnabme der Schluß- rechnung des verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verleichnls der bei der verteilung zu te- iücksichiigenden Forderungen der Schluß- iermin auf den A. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kö- nigliche-n Amiggerichic blerfelbsi bettimmt.

Hadcrillkhem den 3. Oktober 1916.

Der Gerichtelchreiber des Königlichen Aulis-gerichte-

Hartenstein. [39193] Saß Fronkuroverfahren über das ver-

mögen des Kürichners Hermann

Schürer in Hartenftein wird nach Ab-

balrung des Schlußtermins hierdurch auf-

ehobeu.

Königliches Amtsgerichi Darienfieirh

den 4. Oktober 1916.

Helnrichswnlde,o:slpr. [39195] Saß Konkursverfahren über baß ver- mögen des Kaufmanns Paul Gatvlick in Heinrichsioaldc wird, nachdem der in dem Vetgleichsterminc vom 8. März 1916 angenommene Zwangsverglcich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 8 März 1916 be- stäiigt ist, hierdurch aufgehoben. Heinrichswulde, den 22. September

1916 Königliches Amtsgerlcht

Herford. [389.51] Saß Konkursverfahren über das ver- mögen dis Kaufmanns Ernst Staff- horlt in Sortiert. Inhadersder Firma ,,Speziallznus für Herrenwafche Welt- mode« wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben· intim-b, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgerlcht.

Mannheim. [39198]

Saß Konkursverfahren über das ver- mögen des Robert Rlifterery Uhr- warben und Juwelier in Steinheim. wird nach Abhaltung des Schlußieruiins

und nach Vollng der Schlußverteilung auf- gehoben.

Mast-heim, 4. Oktober 1916. Gerichtsschrelber (Er. Amtsgerichts. 3. 7.

blassen. [39029] Das Konkursverfahren über das Nachlaß- vermögen des Fleifchermeifters der- mann Alfred Lehmann in Weinböhla wird nach Abhaltung des Schlußlermlns hierdurch aufgehoben. Meiste-, den 3 Oktober 1916. Königliches Amisgericht.

Hallmann, Els. [39199] Das Konkursverfahren über das Vet- möuen der Firma Noneeausikimmich in Miillzansen wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf- geboben. N 9/14. Mülhausen i. E., den 29. September

1916. Kaiserliches Amtsgericht

Seesen. . [39022] Saß Konkursverfahren über das ver- mögen dks Schlachletmcifters Karl Niifze in Seefen ist aufgehoben. Secfen, den 4. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber HerzoglichenAmtsgerichts: W ä cf) t er.

Strahles-, Schlau. [39293]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Oberleutuunis Gruft Vorhin aus Mauer soll die Schluß- vettellung erfolgen. Dazu find 42 »t- 51 J verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 38 772 « 20 41, darunter keine beborretbtigten. Saß Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts- schreiberei des Königlichen Amlsgerichto zu Zähn, Kreis Löwenberg

Strebleu, den 6. Oktober 1916.

Der verwalter: Paul Ueberall, sButteauborfteber a. S. in Strehlen, Schlesien.

'l‘horn. [39025]

In dem Konkursverfahren über das vermögen des Kaufmanns Franz Zähter in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des verwaltexg sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er- fiartung der Auslagen und die Gewährung einer vergütung an die Mitglieder des Gläubigerauslchuffis der Schlußiermiu auf den 4. November 1916, Vor- mittags 9115:, vor dem Königlichen Amts- gesichte hierselblt, Zimmer 22, beftimmt.

Thon-, den 5. Oktober 1916.

Gerichtsfchrcider beß Königlichen Amiigetichig.

Thorn. [39026]

In dem Konkursverfahren über das vermögen des Kaufmanns Ost-r Schlee in Thorn ist zur Abnabme der Schlußrechnung des verwalieis sowie zur Anhörung der Gläubiger über dl·e Et- stattung der Auslagen und die Gewährung einer vergütung an di: Mitglieder des Gläubigerausschuffes der Schlußiermin auf den 4. November 1916, Vormiita s 9 um, vor dem Königlichen Amtsgeri le hierlelbsi, Zimmer 22, bestimmt.

Thora, den 5. Oktober 19l6.

Gerichtsschreiber des Königlichen slimitigrridnß.

lächerllnxen. [39205] Saß Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Sylvefltr dege von Weiidorf wurde heute nach Abhaltung des Schlusliermins aufgehoben. Ueberlingen, den 3. Oktober 1916. Ser Gerichtoschrelber Gr. Amttgerichis [156351. [39027] In dem Konkursverfahren über baß vermögen des Schuhmachermeifiers Gmil Vadnra aus Ufcft, zurzeit Soldat, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren ver- mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus« lagen der Schlußtermin auf den 30. Ok- tober 1916, Vormitta 8 10 nur, vor dem Königlichen Amtsger chte bierfelbft, beftimtnt. Die baten Auslagen des Vet- walters Täubner sind auf 7,20 ‚ß unb baß Houorar auf 125 »so festgesetzt worden. Ufrft, den 5. Oktober 1916. Der Gerlchisschreiber des Königlichen Sllmtßgerirl'nß.

Welmar. [39208] Nachlaßkonkurs Hugo Hör-sieh Wei- mar. Saß verfahren ist wegen des Mangels an Masse eingestellt worden. Weimar-, den 5. Oktober 1916. Großh. S. Amtsgericht.

Weimar. [39209] Nachlaßkonkurs Heinrich Meinen-

meinten. Das Konkursverfahren wird

nalgthbhaliung des Schlußtermins auf-

e o en.

ccibroßherzogb S.« Amtsgericht zum“.

zwinan l390281 Das Konkutsverfahren über das ver-

mögen des Spediteurs Johannes

Oranzner in Zwöniiz wird nach Ab-

haätisng des Schlußtermins hierdurch anf-

e o en.

g Zwist-ist, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgerichv

„n... „4....... .....,.....,..--.·.—,«

Deutscher " Neichsa

und

is ‚wv‘ -.. ‚_‚fl

nzetger

öniglich Wenig/eher Staatsanzeiger.

11er Bezug-preis beträgt vierteljährlich 6 Je 30 „5. Mr postanltalteu nehmen Bestellung an; für Berlin außer den bloßem/intim nnd Keilmignspeditenren für Helbftabiloler auch die Expediiion SW. 48, Wilhelmftrafze Nr, 3.2.

Einzelne Nummern holten 25 ‚.5.

M 239.

Inhalt des amtlichen Teiles- Ordensverleihungen 2c.

Deutsches man).

Ernennungen 2e.

Exequaturerieilung.

verordnung über die Malz- und Gerstenkontingente der Bier- brauereien sowie den Malzhandel.

Bekanntmachung über Lieferung von Heu für das Heer-

verorduung über Höchsipreife für Aepfel.

Bekanntmachung, betreffend Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent- und Warenzeichenrechts in ausländischen Staaten-

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 125 unb 126 des Reichs-Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

(Benennungen, Gbarafteruerleibungen, Standeserhöhungen nnd sonstige Slierfonalnercinberungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsuerwalilmg rumänischer

· Unternehmungen

Aufhebung eines Handelsverbois

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht-

dem Geheimen Oberfiuanzrai Schneider in Charlotten-

bnrg, dem Geheimen Baurat Recke in Vraunschweig, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Erfuri, und dem Geheimen Sllechnungsrat Neutsch, Vureauvorfteher beim Evangelifcheu Ziåjeklixchenmh den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der m ene, « den Oberlchrern, Professoren Tiedau und Dr. Schmidt in Flensburg, dem Seminarlehrer a. S. Räther in Pölitz, Kreis Randow, dem Zeichenlehrer Bu ch in Mülheim a. b. Ruhr, dem ordentlichen Lehrer Dittmer in Stargard i. Pomm., dem Oekonomierat Bamberg in Strahlenr, Kreis Rosen- berg W.-Pr., dem Signale-trat Persieck im Reichsfchatzamte und dem Revierförsier Mundt in Dölitz, Kreis Pyrltz, den „toten Adler-zweit vierter Klasse, '

, dem Militäriutendanten a. D., Wirklichen Geheimen Kriegsrat Heriramph in Haunover den Stern zum König- lieben Rronennrben zweiter Klasse,

dem Realfchuldirekior a. S. Sr. Mischer in Nauinburg a. dem bisherigen Direktor der agrikulturchemischen versuchs- und Kontrollsiation der Landwirtschafiskammer für üble/nett, Professor Dr. Schulze in sIliießbaben, bem Ober- lehrer a. D., Professor Dr. Peifch in Kiel, dem Forfimeifier a. S. »Schulz in Blankenburg a. dem Kreioiierarzi, Veterinarrat Jakob in Luckau, dem Geheimen Rechnungorut Kalkbrenner in Jenkwitz, Kreis Oels, und dem Oberkirch- messer Baenltz in Frankfurt a. O. den Königlichen Kronen- orden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. Glagla in Groß Strehlitz, dem Kalltor und Lehrer Berge in Körlg Kreis Stellungen, bem Ainimann Schradcr in Delbrück, Kreis Paderborn:, dem Revierförster a. S. Scheuermann in Bad Salzuflen, Lippe, den Orge- iueisiern Ballot in Sommers, Kreis Teltow, Bollmann in Bad Hamburg v. b. Dinter in Wolbeck, Laudkreio Münster, und Schroeder in Wanfried, Kreis Eschwege, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

‚bem Kantor und Lehrer a. S. Voshage in Brinkum, Kreis Ente, ben Adler der Inhaber des Königlicheu Haus- ordeno von Hohenzolleru, «

dem Heneisneifter Arn di in Heinrichsrnh, Kreis Uecker- miinbe, das verdiensikreuz in Gold,

dem Kanzleisekretär a. D. Kohler in Koblenz, dem Ober- saitelmeifter a. Ferbar in Liegnitz, dem Fasanenmeister Danke in Koppitz, Kreis Grottkau, dem Wirtschuftsinfpektor Dunl in Jouasthah Kreis- Gumbinncn, und dem bisherigen leirtschaftsinfpekior Pohl in Schweidnitz baß verdienftkreuz in Silber-,

» dem Süfiffofiihjer Bleckinann in Hamborn a. Rl)., bem« «-,z«orfifchutzg·ehilfen »·«zlohr in Egelru Kreis Wanzleben, dem Eisenbahnhilfsschaffner Steingräber in Dirfchau und dem Qsorarlleiier Billach in Hechingen das Kreuz des Allgemeinen El)renzeicllens, ·

dem siädiischen Ufergeldaufseher Czeluschke in Breglau und dem Sammetau macher Deike in Hannower das All- gemeine Ehrenzeichen owie

dem Unterzahlmeister Lehmann im 1. Erfatzbataillon des Infanierieregtments Nr. 13, bem Unieroffizier der Reserve Balle im 2._ Erfatzbataillon des Infanterieregimunis Nr. 52, bem Unteroffczier Seht-vers im 9. Landsturminfanterieersatz- bataillon V11. Armeekorps, dem Musketier Ellinghaus im 2. Eijalzbataillon des Infanterieregimenie Nr. 158 und dem Milliarkrankenwürier V e r g la s im Refervelazareit I in Spanbau die Reitungomedaille am Bande zu verleihen. «

W

( Alliklgmpteiu silr den Raum einer 5 gespalten-n Einheit-· « geile 30 „5, einer Zgrspultenen Einheit-Heile 50 45.

Auzcigcn nimmt an :

die Königliche Expediiiou bes Reich-— nnd Staatsanzeigtts Berlin 8W. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

er

benbß.

Dentsches Seid).

Seine Majefiäi der Kaiser haben Allerguädigfi geruht:

den bei der verwaltung der Reichseisenbahnen in Elfaßs Loihringen angestellten Regierungsbaumeistern Stübel in Diebenhofen und Wetzlich in Straßburg den Charakter als fBautat mit dem persönlichen Range eines Rates vierter Klasse oivie

den nachgenannien Beamten der Reichseisenbahnvei iualiung: dem Nechnungsrevisor Augustin in Straßburg, bem Eisen- ballnobersekreiär Broeren in Colmar, dem Oberbalnihofs- vorsieher Jaedcl in Mülhaufen, dem Betriebsingenieur Koch, dem Eisenbahnobersekretär Kretschmer, dem Obergiiier- oorsieher Kraufe und den Eifenbabnoberfekretären Knllig, Schmitz und Späth, sämtlich in Straßburg, den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

W...—

Seine Majeslät der Kaiser haben Allerguädigft geruht-

dem Oberpofisekreiär Reim ers in Kiel bei feinem Scheiben aus dem Dienste den Charakter als Rechnung-Brot zu verleihen

Dein Königlich niederländischen Vizekonful in Münster J. b. Wenniuk ist namens des Reichs das Erequaiur erteilt worden.

verordnung

über die Malz- und Gerstenkontingente der Bier- brauereien sowie den MalzhandeL

Vom 7. Oktober 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrat-Z zu wirtschaftlichen Maß- nahmen Usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesetzbl. S. 827) folgende verordnung erlassen:

§ l Vierbrauereicn düifen vom 1. Oktober 1916 an in jedem Kalerdcsv vierteljahre nur 48 Hun«·ertjeile der Malzmenge zur Oerfisllung von Bier vsiwendem die sie in dem entsprechenden Kulendervierteifahie der Jahre 1912 unb 1913 dmchichnitlich verwendet haben, Jedoch dürfen Bierbraiiereien, deren vierteljä»rliche durchschnittliche Malzverwendung in den Jahren 1912 unb 1913 40 Doppelzenter nicht üilerlli gen hat, 56 Hundertielle verwenden. Vieidrauerefem delcu vierteljährlfche durchschnittliche Mollrerwendung 40 Doppelzentvser überstiegen hat, dürfen mindestens 22,4 Doppklzeniner im Vierteljahr-. verwenden In den Fällen des § 2 Satz 2 unb 3 der Bekanutmachung, be- treffend Einschränkung der littabveiwendung in den Bierdrauereiem vom 15— Februar 1915 lReichssGeletzbL S. 97) dürfen die Vier- brauereien vier Fünftel der Menge verwenden, die die Steucrdlrekiio- behörde festgesetzt hat. o

§ « '

Sie zuständige Steuerbehöde setzt für jede Vierbrauetei die Malzmengen fest, die nach § 1 in den einzelnen Kalendervieiteljahren zur Herstellng von Bier verwendet werden dürfen (:llialzkoniingent).

§ 3

Hat eine sliierbtauerei in einem Kalendervierteljabr ihr Malzi kontingent nicht voll verwendet, so darf sic- den ersparten Teil in den folgenden Vierteljahien des mit dem 30. September endenden Kon- tingenifahres verwenden.

Soweit die für baß letzte Vierteljahr eines Kontingeniiadres feli- gelebten Nialzmengen nicht verwendet sind, dürfen sie in dem ersten Vierteljahre des folgenden Kontingenijahres verwendet werden.

§ 4

Bleibrauereien können ihre Malzkoniingenie für das laufende Kontingenifahr und vom 15. August an für das nächstfolgende Kon- tingevijahr ganz oder teilweise auf eine andere Bierbrauerei innerhalb des nämlichen sBraufteuergebietß zum Zwecke der eigenen verwendung im Betriebe der erwerbenden Bierbrouerei übertragen. Die Ueber- lragung ist nur zulässig, wenn gleichzeitig die entsprechenden Gerstens koniingente 20 der Bekanntmachung über Gerfie aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916, Reichs-Gesetzbl. S.800) mit übel-gehen oder die entsprechenden Malzs oder Geistenmengen mitgeliefert weiden.

verträge über die Ueberltagung von Malzkontingenten dürfen im Gebiete der Norddeutschen Brauneuergemelnschaft nur durch ver- mittlung der Reichsgerfiengelellschaft m. b. Vetmiitlungssielle für Kortingentübertragung in Berlin und in den übrigen Brausteuer- gebieten nur durch vermittlung einer von den Landeszentralbehörden zu befiimmenben Zentralstelle zu den von diese-n Stellen genehmigten Bedingungen abgeschlossen werden. sBeitrage, die uber die Ueber- tragung der für das Kontingenijabr 1916/17 feltiufetzenden Kontingente vor dem Inkrafttreten dieffer verordnung ohne vermittlung der im § 1 der verordnurg, betre end Uebertra ung von Illkalzkoniin enten, vom 16 März 1916 lReichssGesetzbL . 170) bezeichneten tellen abgeschlossen sind, sind nichtig.

§ 5

Hat eine Bierbrauerei auf ihr Kontingent für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916 mehr Gersie oder Malz er- halten alß ihrem Kontingent für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 30. September 1916 entspricht, [o [inb bie Mehrmen en, soweit nicht ihre veraibeltung für Heereszwecke außerhalb des Ilialzkontin entß ftaitgsfunden bat, alsLiexerung auf baß Geritenkontlngent anzure nen, das für sie nach § 20 A f. .1 nnd.2 der verordnung über Gerne auß def Ernte b1916 vom 6. Juli 1916 lReichschkfetzbL S. 800) fest- ge etz w r .

Sie Reichsfuttermittelftelle trifft die näheren Bestimmungen

1916.

§ 6

verträge zwischen Bierbrauereieu und Dritten, durch die eine verpflichtung zur Lieferung oder zum Bezüge von Bier über das zur Zeit des Vettraggabschlusses laufende Kontkngentfahr hinaus begründet wird, dürfen nicht vor dem 15. August und nur für die Dauer des nächstfolgenden Kontingenijahrs abgeschlossen werden-

verträge der im Abf. 1 bezeichneten Art, die vor dem Inkraft- treten dieser verotdnung, aber nach dein 15. Februar 1915 ab- geschlossen sind, sind insoweit nichlig, als sie eine verpflichtung zur Fiefexuxg oder zum Bezuge von Vier über den 1.0ktober 1917 hinaus

egrun en.

§ 7 Betriebe mit Malzi oder Gersteukonlin ent dürfen Malz oder Geiste an Dritte nur verringern, wenn sie gleichzeitig den entsprechenden Teil ihres Kontingeuis übertragen Sie Mälzkreien haben das gesamte, aus der Gerste hergestellte Malz an den Betrieb abzuliefern, aus regen eigenem oder erworbenen: Kontingent die verarbeitete Geiste herrü rt.

§ 8 Als Malz im Sinne der verordnung ist fowohl Gersiens wie Weizenmalz anzusehen.

§ 9 Ser Reichskanzler kann Aue-nahmen von den Vorschriften dieser verordnung zulassen. S m

Bestimmungen zur Ausführung des § 4 können für das Gebiet der Norddeutschen Braulteuergemeinschaft von dem R-ichskanzler, für die Iübrigen Beaufteuergebiete von den Landeezentralbehörden erlassen wer en.

Jm übrigen erlassen bie Landeszentralbehörden die Bestimmungen zur Ausführung dieser Vcrordnung

§ 11

Sie LandekzrntrakEsel-hucl: können anorduen, daß landesrechtlfch issigelkite Rechle ter 2ir‘rbir'iuer auf Auslchank des klomm-, Ek- zeu,-nssfis für die Dauer der .-efek«.lichen Einschränkung der Malzs verweudung auch auf fremdes Bser ausgedehnt weiden-

§ |2

Mit Gefängnis bis zu [reite Minuten oder mit Geldstxafe bis zu zehntausend Mart irde bei-rufi-

l. wer mehr als kle all/Öffne Malzmenge verwendet;

2. tret für tie Urberiragunu von Elllalzs ocer Gerflenkcntini gisntku oder für die bssi dir Uebertraavrg bin Pkalzlodtlns gestcsn erlolgcnds V änßnulg von Malz oder Geiste Vor-

Iisile gewährt, annimmt, vislprschi oder sich versprechen läßt, die in den von der veruittluxsgsfiille 4 Abf. 2) genehmigten Bedingungen nicht enthalten sind;

3. nur den Vorfchilften in § 6 Abs. 1, § 7 oder ben nach § 9 erlassenen sllusführungebestimmungess zuwiderhandelt.

Bei vorsätzlicher Zuwidexbandlung können neben der Strafe die Vorräte, auf di» sich die firafbare Handlung bezieht, und im Falle einer til-zulässigen verwenducg die daraus hergestellten Erzeugnisse ringe/mm werden, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören orer nicht-

§ 13

Die Vesordnung vom 15. liebt-sur 1915. brtreffenb Einschränkung der Elllalzverwendsng in den Bierbruuereien lRechssiGefetzbL S. 97), vom 31 Januar 1916 übe- die Osrabsetzung der Malzs u d Geriiens kontingente der gewsrbsichsn Pl rbraoeseæn fur die Zeit v.«sm 1. Ok- tober 1915 bis 31 Oktober 1916 (R-ich’-«Gesetzdl. S 77), vom 16 März 1916, dsirffend Ueberlxogung von Malzkontsngentea chkchs Gesetzt-L S 170) und vom 4 Mit 1916 über das verbot des Vialzdan.sele lReicho.-s"chfctzbl. S. 355) weian aufgshobem

§ 14

Dies-:v verordnung tritt um dem Tage der verkünd..n.;f in Kraft· Den Zsitpunit des Außettrafxtretkns bestimmt der Reichs- kanzler

Berlin, den 7. Oktober 1916.

Ser Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung über Lieferung von Heu für das Heer.

Vom 7. Oktober 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Gesetzes über «

die Ermächtigung des Bundesrato zu wirtschaftlichen Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gefetzbl. S. 327). folgende verordnung erlassen:

§ 1 Für das Heer sind inßgefamt 1000 000 Tonnen Wiesen« und Kleeheu aus der Ernte 1916 sicherzusiellen und zu den im § 2 ge- nannten Zeitpunkten abzuliefern § 2 Es müssen abgeliefert fein: biß zum 31. Oktober 1916 30. November 1916 31. Dezember 1916 31. Januar 1917 28. Februar 1917 31. März 1917 30. April 1917 . . . » 31. Mai 1917, » » . » 30. Juni 1917 31. Juli 1917. . .

zusammen

. » 100000 Tonnen, . . 100000 . 100000 . 100000 100000 100000 . . 100000 .. 100000 100000 100000

. 1 000000 Tonnen.

§ 3 Die zu liefeinden Menoen werden vom Reichskanzler auf die einzelnen Vundesstaaten unter Zugrundciegung des Etgebnisses des

=wwchmmwwmmww asswnmSWMEEMIIMMMND M 15?}

«‘W‘W «‘mrmmmm-mn tümmcmwmvasmm mm. VI 1'"; 5' I -'" ‘f

FOR-» x

»ja-HG-

. . MMWNKW:M1msD-dk-

ygwssisnpuxswksuy eng-„Tun, .- «