1916 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

3. F i i 1 i: J ä. BE

26,-«7 1916. Wen-m & Michalek, Abton 30,9 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Fußlustieioungs beschlägen Waren: Etbubsobtruht-schlägt Abson- eisen, Stifte, Nägel, Situatian

3 8 ltllt5. Authenti- 11101111111: tvasscr »Kaiserbruuucu« »!l.-(83., zum-two 30 S) 1911},

(Sicfrlfr'iftsbvt11011: vertrieb 0.111 Mineralwasscr und Quellenproduttcu der Auchener Thermen Waren: Nu türlicbssss Aarheuer Tlusnualkoasser 1111D daran I- gewonnene Saus uno sonstige Qutllenprodufle

161'. 212902.

- 1

».— " I . s 1111103110055 AACHENER THERMALWASSER „j · »« st. ..»« V". i-

1196611111117 uND

M. 25444. ' 269. 91428

1911i. Mast Meyer-, Altona-Bahrenfeld. 30/9 1916. «

Geschäftsbetrieb: Sarigistaubfabrikatiow Waren: Sargstrcufarbe aus Hotzmchh Holzstofs oder Papier- stvff mit librng von srlnvarzer Farbe-.

A. 12439.

2*"

i. ‚.7 ‘‚.

UNTER KONTROLLEfDER s. » JERWALTUNG ASSTN «-

26l).

281 11111;. Mai Irdisch. 2.203111 0500115. ‚'11111 111113.

Griebssiftsslsrtrieb: vertrieb bbn (Sie Hilfsmitteln. “2‘301'011: 61010115, trisv‘lurln‘u, Backmpr Laureuputch Puodiuzfvutvek, rote 05111150, Etififpi‘ife, Oimluscliiuttei, 5111111111101111011100110111111‘1'

212902}. 147162.

27,6 19111 111111121111.) ZU 9 1916.

i55611‘1)äf1501‘1r11‘b. 11111010010. Ware-U Iffme Spezialitäten

Jos. Potiäiug, sit-tm gis

Plus- i um (011

n 213905. R. 21H 5|.

« Flottenrulim

6/6 1911;. Nil-einian (13111111111: und Cellttloid-Fiibril, EUiauulnim211011011111. 3(11) 151113. _ ,

Geschäft-:-betrieb: Guan 11110 Jettutikmkibut Waren: Ali-J Hfisltutoici 1111D Fellutoroabnnrtusn Illiate rialieu bericrtigte Ziamnuy sowie ani- Ninnnn, Dom, (Elfenbein, 2111110111111. 21.111‘11111, “13110101, Leinwand nnd Leder hergestellte uniuun‘iufa.

260. 21,2907. H. 33126.

Landesmacht

S) S 19111, Adam Herni, mein 310111011121 11, 2.11". 3:10 f) 19113.

lstisscliijftsbetrieb: lusmisrbtunuenhandlng und ver trieb von Tatmlfabrjlateu alter Art Wart-H; Ruh- uud Rösttaffny Ter, ‚11111110, 5111111011100,(3111101, 31111012- mareu, Früchle 050111100, Fleisch 11110 771111)Minimum, Marmclaveu, 3111001001005, 111101111, ‚111'111, (ssomümg, Samen, Illirhtumrem Bilcleusiuunrn, Elener und Wachslichte, Tafrlöl, Lcnnpenot, Ging Swing, Bilds-« wache-, Etreittiliblzcr, Bock und Pudoiugpultusiy zum. 1119, stille und stbiiumrude Weine, ‚811'010, 301111110001, Zigarrcu, ;;iak11«tltc11, Rauch, ‚tiau und chnncvflatml.

212909. F.

Wallerwacln

8/8 19'115. Falzbatspappen-«fabkik G. 111. b. H-- Schkeuditz, Bez· Halle (Saalc). 30/9 1916.

l 5539.

Geschäftsbetrieb: Herstelluan von Falzbaupappe, sowie von Bau- und Jsoslicrmatcrialien. Waren: Dich- tungs- und Packungsnmterialietu Wärmeschutz- und Iso- lietmitteL Asbestfabritatc, Blt-chc, Drahtnctzc, Papier, Pappe, Steine, Siunftfteine, Zenit-un Kalt, Kies, Gips, Pech-, Asphalt, Te«cr, ngläivnfervierungä11111101, Rohr- gelvebe, Dachpappem transportablsc Häuser, Schornsteine,

K. 15286.

Cis-U 191.3. 31) 9 lltlli. Nesrbiiftisbrlrieb: Nahtmilleljabrkt Waren: Back- 11111001, VaniltluzuclrL 1111011111.101111101‘, 311001011001“, 111‘117 11‘011, hiuruiaffec, 2111111310000, ‚(ck11f1-1‘f101‘11‘11, 1631111102 Tre, ZIilnusnnIumsn 11110 Würfel.

Heinrich kljioutag, Hirt-»so

Änderung in der Person des Inhabers-.

28 1247 M. 219 JUN- v. ‘31. 1;). 1894.

llmgeschrieben am l:"). 9. 1916 auf: Sinnftanftalten

Man Aktiengesellschaft, Dresden.

lT I7501 (3. (.122 N.-A. v. 4. 8. 18915. llmgeschrieben am 235. 9. 1916 auf: J. W. Dunker

G. m. b. H.

26a 19756 .6. 2236 53.-21. v. 3.11.1896. llmgeschriebeu am 15). 9. 1916 auf: Gebr. Säubern,

(0. m. b. Minden i. W.

-.):; 2.0749 »B. 33192 Umgeschrieben am 28. 9.

G. m. b. H.

us 22323 (W. 118133 91.21.1». 9. 3.1897. Umgeschrieben am 23. 9. 1916 auf: Wilhelm

Wippcrmann ir. G. m. b. ab.

161) 26413 Oli- 19535J R.-A. I). 1. 10.1897. Umgeschricben am Essi. 9. 1916 auf: Fa. Thr. Ripke,

Hamburg

10 35073 (iii. LEle Ell-Vl. 0.17. l. 1899.

2:; 21432 R. 1427 » » 26. 1. 1:97.

10 1331.116 (91.117,71) 19. 8.1910. Umgeschrieben am 15. 9. 1916 auf: Fa. Rudolf (Jahn.

20b 35906 (‘13. 1921 28. 2.1899.

7 62866 (20. 3415; 9. 10. 1903.

13 99835 »P. 3676 16. 8. 1907. 6122396 7173 5. 11. 1909.

7 130912 kP· 71135 24. 6.1910. Umgeschrieben am 24. 9. 1916 auf: Chemischc Werke Aktiengesellschaft Postlcrit-Werkc, Groß- zschachwitz b. Dresden.

2 81625 (C. 5563) R.-A. v. 29. 9. 1905. Umgeschrieben am 15. 9. 1916 auf: Dr. Haus Carossa, München.

22b 87207 (S. 4825J fu«-A. U. 18. 5.1906. Zeicheninhaberin ist: Fa. Friedrich C. Escheubach«

N.««.)l. v. 1F). 1‘2. 1696. 1916 auf: Gebr. Brill

Baumaterialien, Web- und Wirkstoffc, Filz.

Neukölln 24. 6. 1916").

(60.8569, 91.721. v. 3o. 10. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: M. Schweif-

fers Nährmittel-Fabrik Gesellschaft mit be-

schränkter Haftpflicht, Leipzig (24. 9. 1916).

16b 93978 (J. 3147) 31.91.11.12. 2.1907. Umgeschrieben am 23. 9. 1916 auf: Fa. Herforder

Süßrahm - Margarine = Werke »nur-nicht«

Inrsch C Schwade, Herfokd i. Westf.

23 99598 (R. 12107) R.-A· v. 6. 8. 1907. Umgeschrieben am 24. 9. 1916 auf: anrrmreinfe

A. G., Berlin-Lichtenberg.

3c 114215 15681] R.-A. v. 9. 2. 1909. llmgeschrieben am 24. 9. 1916 auf: Rudolf man

Nachf.

10 140888 «B. 22709) R.-A. v. 24. Ei. 1911.

150587 (B. 22708) 10. 11. Umgeschrieben am 15. 9. 1916 auf: Ein-Ges. m.

7 140368 (M. 16965) 511.191. v. 11. 7. 1911. Umgeschrieben am 24. 9. 1916 auf: Chemisches

Werk ,,Empedus« Stein se Wolff vorm. Heinr.

Pvstler & CI» LaubegastsDresden.

2 151027 (S. 11619) R.-A. U. 21. 11. 1911. 153306 (S. 11537«) » « 16. 1. 1912. 154917 (S. 11535) 23. 2. 166235 (6,. 11900) 19. 11.

; 175274 (6.13563) 27. 1913.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemifche

Fabrik Ahlten G. m. b. H. (25. 1916).

16a 90996 (Z. 1493) R.-A. v. 9·10.19os.

Umgeschrieben am 25. 9. 1916 auf: Carl Cajeri,

Leipzig-Gohlis, Meuckestr. 6.

266172678 6818) R.-A. U. 4. 4. 1913.

26e180043 (211. 7290) 16. 9.

260180488 (91. 7181) 26. 9.

Umgeschrieben am 23. 9. 1916 auf: F. F. Stefan,

A. Cöpenick.

34 185752 (S. 28665) 31.21.1». 8. 1.1914.

Umgeschrieben am ‘22}. 9. 1916 auf: Fa. H. Hcllmich,

Dresden.

Änderung in der Person des vertreters.

28 24724 (I. 913) 511.091. v. 11. 15. 1897. vertreter: Pat.-Amvälte Ottofsiedentopf u. Dipl.- Ing. Wilhelm Friue, Berlin (23. 9. 1916.

Nachtrag

160 87 755 (P. 4974) R.-A. v. 1. 6. 1906.

Der Wohnsitz ist nach S131111119011, Baden, Bahnhofstr. 8,

verlegt worden (23. 9. 1916).

11 90448 (M. 92529) «7. 9. 1906.

Der Sitz der Firma Mahler Co. ist nach Berlin-

flsilmerodorf Güntzelstr. 85, verlegt (23. 9. 1916:.

131 98367 7655) R.-A. v. 28. 6. 1907.

Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nacht

Cardeu a. d. Mosel 32L3. 9. 1916).

21 212435 »B. 32938) 81.-21. v. 26. 9. 1916.

212436 (23. 36939) Zeicheniuhaberin ist: C. Bel)reng, Alfelder Schuhleisten-

iabriken, glllfelb a. d. L. i.»2t’). 9. 1916").

Teillöschung.

38 1.88626 (S. 15210) v. 3. 3, 1914. Juhaberz Georgii N Harr A.-G., Tabak- 0’: Cigarettew fabrik, Stuttgart). Für ,,Zigarren und Zigarillo«3« ge- ldscht am 221. 9. 1916. —- Das Zeichen bleibt für »Roh- tabak, Rauchtabat, Kautabak, Schnupftabak, Zigaretteih Zigarettenpapier, Zigarcttenhülsen« bestehen. 21i 208007 L. 18054 111391.1). 3. CS. 15116. lsnhaberz Landshuter Bisguit- u. Keksfabrik S). L. Klein A.(·si., Landshut i. (Bauern). Für Kallio, Schofolade, Zuckerwareu geldscht a.u 2:1. 9. 1916. 1621 211144 (‘21. 19227 v. 1.1. T. 1916. Inhaber: Allgäuer Vrauhaus A. Kempteu). Für Weine und Spirituosen gelöscht am ‘36. 9. 1916. 2 212426 (6. 17167) v. '22. 9. 1916. Inhaber: Chemiscbc Fabrik Fldrsheim Dr. f). tiiverb- linger, Flörsheim a. Für Mittel zum vertilgen vou Tieren gelöscht am 26. 9. 1916.

Löschung.

2611211084 32330 R.-A. v. —l. 7.1916. Inhaber: Hanseatische Pflanzenbutter-Werke, G. m. Hatntntrg). Geldscht am 22%. 9. 1916.

Löschung wegen Ablaan der Schutzfrist

Geldscht am 135. 9. 1910).

lle 171144 (D. 437) 511.191. v. 10. 7.1896. (9' H II » N H

tInhaber: Michael Oppniann, Würzburg.

32 1725: (P. 834) 91.-21. v. 17. 7. 1896. (Inhaber: Poppe- G Wirth Aktiengesellschaft, gxBerliu).

161) 17803 (S). 2142 511.191.021. 8. 1896. « 2140,«’ » » « » »

» 18821 »H. 2141; » 22, 9. 20543 (S. 2143} 4. 12. (Inhaber: C. W. Herwig, Hamburg:

16lo 17834 (93. 2666) R.-A. v. 21. 8. 1896. (Inhaber: Blankenhorn 61 Co» St. Ludwig i. Es-

161) 18332 (9. 1235) 21.—21. v. 1. 9. 1896. (Inhaber: Langenbach 8L Söhne, Wormg a. Rh.).

26a 19106 ·"B. 2620) R.-A. v. 2. 10. 1896. (Inhaber: (Emanuel Be1)l, Berlin;.

4 19509 (211. 1444) R.-A. v. 20. 10. 1896. (Inhaber: C. Rießner & Co., Nürnberg-Glaishammer).

37 19953 (S. 1301) R.-A. v. 1(). 11. 1896. (Inhaber: Franz Evblenzer, Köln).

16b 20493 (M. 1585 R.-A. v. 4. 12. 1896. (Inhaber: Fa. C. Herwig, Hamburg).

42 27401 (St. 643) R.-A. v. 23. 11. 1897. thhabert Sthamer, Warncke & Co., Hamburg).

2 80973 (L. 6291) Eli-A 15. 8.1905. (Inhaber: lethi 60 Buhtz, verlin).

34 81247 ««V. 2440) R.-A. v. 1. 9. 190.5. (Inhaber: Victoria-Drogerie Apotheker B. Gewer-

»

Bonn a. 2111).).

22b 82461 (G. 6090·, R.-A. v. 14- 11. 1905. (Inhaber: Hermann Grotta, Berlin).

6 84601 (B. 12793) 91.-21. v. 6. 2. 1907; (anabev: Dr. Wilhelm Buddöus, Münchens

2 85508 (W. 6616) R.-A. v._ 13. 3.1906. (Inhaber: E. West, Adl. Paddheim sLaukischkenss

23 85395 (61118010) R.-A·. v. 9. 3. 190(5« (Inhaber: Schlesische Spitzenpapiersabril Fingckzm z

Co» G. m. b. Breslau).

11 86263 (S. 6444) R.-A. v. 17. 4. 1906. (Inhaber: Sächsische Farbemverke, Gesellschaft mit he.

schränkter Haftung, Dresden-AU.

26d 86431 (S. 6456) R.-A. v. 24. 4.190kz« (Inhaber: A. Sprenger, Kirchlinteln b. verden Q, »

Aller).

38 86505 (9. 7137) 91.121. v. 27. 4. 1906. (Inhaber: Lutterbeck 80 Fiedler, Leipzig).

16b 86611 (58. 13145) R.-A· v. 1. 5. 1906. (Inhaber: Böhlke & Schimmler, Osterode a. Harz»

34 86630 (P. 4807) R.-A. v. 1. 5. 1906. (Inhaber: Parfümerie »Nizza« Gesellschaft mit beschränk-

ter Haftung, Leipzig-Plagwitz).

35 86872 (P. 4876) R.-A. v. 8. 5. 1906. (Inhaber: Hermann Pollmer, Halle a. S.)

4 87993 (f). 12690) R.-A. v. 8. 6. 191.111 (Inhaber: Fa. Carl Hinrichs, Frankfurt a. M.). 26b 88015 (Sch.8177) N.-A. v. 12. 6.19116. (Inhaber: Schönholz 8.5 Puplat, Berlin.

34 88479 (S. 65883N v. 26. 6. 1901;. (Inhaber: Wolf Silberstein, Saalburg).

26b 88636 (23.13358) R.-A. v. Ei. 7.19116. (Inhaber: Hermann Birne, Kiel).

169. 88783 P. 5065) N.-A. v. 6. 7. 1901;. (Inh«aber: Fa. Franz Popp, Hamburg-

11 88774 (R. 11534) v. 6. 7. 1901;.

88964 (R. 11533) 13. '7. (Inhaber: Kalle 80 Co» Aktiengesellschaft-

a. gib.)

160 88829 (600.831,33) R.-A.v.10. T. 19111;, (Inhaber: Philipp Schindler, Aulendorf i. Wiirttl1g.j.

38 89049 1:111. 9400: v. 17. 7. 19015:. (Inhaber: Fa. Arnold Mueller, GieszenL

34 89244 2. 7336) 91.721. v. 24. 7. 190... 89245 (S. 73357j » » » »

Inhaber: Fa. Ur. med. Hans Fischer, Berlinst

84 89330 (H. 12440 N.-A. v. 27. 7. 19011. („Subaberz Hooß 6L Jckrath, Frankfurt a. MA.

34 89332 tW. 7143) R.-A. v. ‘27. 7.19116. thihabert Dr. Wünsche & Eo« Dresden-As

38 89387 (W. 71.16) R.·A. U. ‘37. T. 1901;. (Jiihaber: Hacifa lHamburger Cigarreu Handels Aktien

gesellschaft, Hamburgs

16:1 89647 (‘10. 7162 R.-A. v. 7. 8. two tsnhabew Arthur Winkler, Halle a. 6.).

.1 89843 (23.12500) v. 14. 8. 1901: tInhaber: Gebr. Blankenagel, Bielefeldh

3h 89973 1:11. 3198) v. 17. H. 1906. Inhaber-: S). *Jinrbbeimer, Leipzing.

26(- 90137 65096443 91.031. 24. H. two «»Inhaber: Deutschthalienische Teigwarenfabrit 12'113

tirmnm Il. Plüderhausen i. Wut-ung

1611 90429 115. 12824) R.-A. v. 4. 9. zool-. (Inhaber: Hirsch-Brauerei Cölu-Aktie-l?iesellsa)aft, Gott«

Bauenthalp

38 00467 .6. 12797 :)l.-:)l. o. 7. 9. 1906. (Inhaber: Huuimel E “31‘013, « 11061001).

34 90945 (F. 6289 Eli-A. 0. 10. lim- (Inhaber: Paul Freudenberg Berlin-Schbncberg.

23 90972 LL. 7536 R.-A. v. n. 1(). um« tInhaber: Alfred Sieht-, Pankow b. Berlin.

6 91067 ‚II. 98? Eli-A v. 1;). 1(). 1911", [3111)ab0r: J. verdieck, Hamburg.

32 91079 (St. 3421) til-u 0. 12. 1(). Ins-» Inhaber-: Jacob Stauneer Stuttgart).

266 9ll21 lW. 7300Jl R.-A. r). 16. 10. 190b. (Inhaber: Wiegels, Lokstedt b. Hamburg.

36 91214 ‘11). 73109) 511.191. v. 111. 10. 1906. ZInhaben Westfülisch-Anhaltische Spreiigstoff-Ilkünst-

sellschaft, Berlin.

23 91238 (F. »san« k)i·-:)c.u.19.1u. man (Juhaber: Emil Ära), Pfcrsce b. SJiugaburgj.

4 91407 :«V. 136601 Eli-u 0. 26. 10. 1906. (Juhaber: Berliner Iltahrungsmittcl-31Jiaschinekm1brit

Heinrich Boldt, Berlin.

Zu 91940 6. 0104s 31.21. v. 20. 11.1906. (Inhaber: Coheu & Sucher, Coln’.

28 92693 64-16 v. 26. 12.1901). (Subaber: Francken 8L Lang, Köln).

28 94860 01i. 78:38) v. 8. 19117. Inhaber: Dr. phil. Ed. Those- Iieurode i. Schl..

27 97523 G. 6718) v. 4. 6. 19117 Inhaber: Fa. Gustav Gerstenberger, Cl)e1nnitz).

42 100813 (*3. 7189,; R.-A. v. 1.10.1916. tInhaberz Landau (ch1 Co» Hamburg.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 15. 4. 191.3. 2 81625 (C. 5563). Am 10. 1916. 17501 (D. 922). Am 18. « 19756 (f). 2236). Am 8. '.

I1 Bicillich

H »

1916. 1916.

20749 (B. 3192). . 1916. Am 20. 7. 1916. 98367 711:. 1183). Am 18. 8. 1916. 93978 (J. 3147) ßerliu, den 13. Oktober 1916.

S 0 26413 (R. 1935). Am 13. 6. 1916. Am 20. 6 91428 (611). 8569). W. 7655). Am 81. 7. 1916. 22323 Arn 10. 8. 1916. 90996 (Z. 1493J. 99598 (K. 12107jr Am 24. 8. 1916. Am 7.· 9. 1916. 28 24724 12. 91.3). Katferlicheö Patentamt. Robolski.

Bethg dir GENde (i. V. Reyher) in Berlin. Druck von P. Staunen-its Buchdruckerei G. m. b. Berlin SW. 11, Banbmgerstraße 14.

Deutscher Neichsanzeiger

und

Kontglich Preußifcher Staatsanzeiger.

Der Bezug-preis beträgt vierteljährlich 6 »t- 30 ch5. Alle poflanltalten nehmen bestellung an; für ßerlin außer den postanltalten und Bettungaspediteuren sitt selbstabholet auch die Expedilion SW. 48, Wilhelmstrasze Sir. 32..

Einzeer Nummern holten 25 ch5.

.‚Me' 243

M

Nummern: sitt den Kaum einer 5 gespalteneu Einheit-- geile 30 „5, einer despaltenea Einheit-zeit- 50 ‚es.

Anzeigen nimmt an :

dir Königliche Expedition deg- heidni- tmd Sitaakumtzekgkts

Berlin SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

1916.

Inhalt des amtlichen lxeiIeB:

Bekanntmachung, betreffend Ausführ- und Durchfuhrverbot. Ordeusverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Exequaturerteilung

Bekatktlitmachung über die Abänderung der Preise für Knochen-

n10) .

Bekanutmachung über dte äußere Kennzeichuung von Waren.

Auzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 129 und 130 des Retchs-Gesetzblatts.

Erste Beilage-

Uebersicht der Prägungen von Goldmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1916·

Beschluß, hetråxfeud SAlußbürgerungen, und Liste 8 der im Auslande si aufhaltendeu, wehrpflichtigen Personen, die der elsafz-lothriugischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind.

Königreich Preußen.

Erneuuungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

« sonstige Persan lveränderungen.

Hofansage

Erlaß, betreffend die verleihung des Eulelgnungsrechts an die Stadtgemeiude Stolp.

Bekanntmachung, betreffend das 101111111111alabgabenpflidbtige Reineinkommeu der Hessischen Staatseisenbahnuuternehmung im Bereich der Oberhessischen Eisenbahuen.

Bekanutmachung, betreffend die (Eintragungen in das Preußische Staatsschuldbuch und in das Reichsschuldbuch Ende Sep-

tember b. J. Erste Beilage: Bekauntmachung der in der Woche vom 1. bis 7. Oktober hu Kriegswohlsahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm- ungen uud vertriebe von Gegenständen

Bekamttmachung.

Aus Grund des § 2 der Kaiserlicheu verordnung vom Ill. Juli 1!)l4, betreffend das verbot der Ausfuhr und Durch- fuhr von 1) Siivbfivffen, die bei der Herstellung und dem Be- triebe vonv Gegenständen des Kriegsbedarss zur verwendung gelangen, 2) Waffen, Munition, Pulver und Spreugstofseuusw. bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

1. Unter Abänderung der über die Aus- und Durchfuhr der nachstehend genannten Waren erlassenenBestimmungen der Ilekauntmachungeu vom 31. August 1914 (Reichsanzetger klir. “304), ‘29. Januar 1915 (Neicl sanzeiger Nr. 24), 15. März 1915 (Relcbsanzeiger Nr. 62) un 16. Februar 1916 (Reichs- auzeiger Nr. ill) wird die Ausfuhr und Durchfuhr folgender Waren verboten:

Nummer des Statistischen

Waren- Siuhlrohr (fpauisches Rohr, Rotanu): verzeichnisses roh, gewaschen oder in sonstiger Weise gereinigt, ungehialten, ungehobelt und Abfälle davon 69 11, ——: Flechtstofß ungehobelt (Rohtbast) und gehobclt Recht-, Wieder-, Wjckelrohch . . . . . . . . 642 a, _eb‘oig, rund oder gespalten . . . . . . 64211, *liaiubußa, Rcbhühner-, Zuckerrobr und anderes edleres Rohr: roh, gewaschen oder in sonstiger Weile gereinigt, ungefpalten, unge- bvbelt und Abfälle davon. . . . . . . 691), 5—: bearbeitet; auch Piassavaersaßstoff, roh . . . 642 0, Korbwetdeu, auch gespalten: ungeschält oder geschältz auch Faschtnen . . . . . . R4, —: Iaciiert, poliert, bronsiert, vergoldet oder ver- silbert . . . . . . . 615b. » II. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch- fuhr von: Elekttodenkohleu . . . . . . . Salz, Salzsole . . . .

Berlin, den L13. Oktober 1916.

Der Reichskanzler. lReichsamt des Innern) Jm Auftrage: Freiherr von Stein.

o s D · (

64S b, 280 0..

Seine Majestät der König haben Allerguädigst geruht-

den emeritierten Pfarrein Herbst in Barmen, Homfeld M Qldersum und Jungck in Gantzer, Kreis Ruppin, den Oberlehrern a. D., Professoren Schultze in Einbeck und Dr, Walther in Göttingen, dem Obersörster a D., Guts- besitzer Adlich in Klein {Bluttat}, Kreis Usedom-Wollin, und dem Obersteiger Duhiel in Zaborze, Kreis Hindenburg, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Baurat Dr. von Ritgen in Frankfurt C‘- bisher Vorstand des Elsenbahnbetriebsamts in Wetzlar, dem Direktor des Oberlyzeums und der Studienaustalt tu

Stettin, Geheimen Studieurat, Professor Dr· Vöddeker und dem Oberlandesgerichtssekretär, RechnungsratHauuschild in Vreslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, » dem Rektor Lange in Härten dem Gesanglehrer, König- lichen Musikdirektor Krause in Berlin, dem Hauptlehrer a.D. Pigulla in Gleiwitz, dem Lehrer a. D. Borsutzky in Saudau, Landkreis Ratlbor, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D- Kummer in (Erfurt unb dem Gefängnisoberiuspektor a. D. scastsiehl in Groß Strehlitz den Königlicheu Kronenorden vierter a e, bem Kautor und Lehrer Riechel in Großengotteru, Kreis

Laugensalza, dem Kautor und Lehrer a. D. Stahr in Röchlitz, .

Kreis Goldberg-Hahuau, dem Hauptlehrer lslerlach in Hagen- port, Kreis Magen, den Lehreru Harms in Aurich und Wieuecke in Magdeburg, den Lehrern a. D. Heunicke in Gründerg i. Schl., Herrmann in Marienselde, Kreis Pr. Wllaud Pientka in Allensteiu, Riesche in Eisleben und ist in Berlin-Pankom den Adler der Inhaber des König-

licheu Hausordens von Hohenzollerm

dem Bahnhofsverwalter a. D. Gottschalk in Eichlcht, Schwarzburg -Rudolstadt, dem Stadtförster Frentzel in Perleherg, dem Eisenbahulokomotivführer a. D. Winter in Meiuiugeu und dem Fährmeister erster Klasse a. D. Meter- haus in Geoersdorf, Kreis Neuhaus a. d.Oste, das verdienst- kreuz in Silber,

dem Eisenbahntelegraphisteu a.D. Menning in stiftet- burg, dem Kriminalwachtmeister a. D. Eddigen hausen in Brauksurt a. M., dem Polizeisergeanten a. D. Nadolski in

eu»Skalmier yce, Kreis Ostrowo, dem bisherigen Eisenbahn-

schlosser Hirsch, dem bisherigen Eisenbabnmaschineuputzer Biesen, beide in Königsberg i. Pr., dem Fabrikbuchbluder- meister Ernst und dem Arbeiter Meurer, beide in Botmer das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeicheus,

dem Vollziehungsbeamten Knappstein in Langeufeld, Landkreis Solingen, dem Schutzmann Gipson in Berlin, dem Eisenbahuschaffuer a.D. Krell in Meiniugen, dem Eisenbahn- schtankenwärter a. D. Br omberg in Kälberfeld, Kreis Mutters- hauseu, dem bisherigen Eisenbahuvorschlosser Schulle in (Erfurt, dem bisherigen Eisenbahuvorschmied Klein in Königs-«- berg i. Pr., dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Punga in Gera, Reuß i. L·, und dem bisherigen Eisenbahnrangier- arbeitet Neuß in Gräseuroda, Kreis Ohrdruf, das Allgemeine Ehreuzeichen sowie .

dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Kuh u in Gotha und dem bisherigen Bahuunterhaltungsarbeiter Aderhold in West- greußeu, Kreis Sondershausen, das Allgemeine Ehreuzeichen in Brouze zu verleihen

Seine lelaiestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Antrag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, unter Zustimmung des Kapitels der zweiten Ab- teilung des Lutsenordeus, der Vorsitzenden des Lettevereins, Frau Professor Elisabeth Kaselowsky in Berlin-Schöneberg die erste Klasse der zweiten Abteilung des Luisenordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

Dentsches Reich.

Den zum Generalkousul von Bulgarlen in Berlin ernannten Kommerzicurat J. Mandclbaum ist namens des Reichs das Exeauatur erteilt worden.

‚_._._._.

Bekanntmachung über die Abänderung der Preise für KnocheumehL Vom 12. Oktober 1916.

Auf Grund des § 12 Satz 2 der verordnung über künst- liche Düngemittel vom 11. Januar 1916 (Neicl)s-Gesetzbl. S. 13) und des § 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 402) wird folgendes bestimmt:

Artikel 1 Abschnitt .1} der der Bekanntmachuna über künstliche Düngemittel vom 11. Januar 1916 (Rcicho-Geseghl. S. 13) beigefugten Liste wird folgendermaßen abgeändert:

E. Knochenmehl (aus entfetteteu Knochen hergestellt, f. § 8) 1. Uneutleimtes, gedämvstes sowie 0111101111th, ferner Stamvfs mehl, Trommelmehl, Fleischdüngemehl Fischdungemehl, Fletsch- raschem-ishr Kadavekdsmgemkbt unb ähnlichen in handelsubuchek

einer Ma lun :

f b g . Preise fürlkg 0/0 Gesamtsticlstosf . . . . . . . . . . . 210 P., Gesamtpbosphorsäure . . . . . . . -

sofern Kalt zugemtscht wird Kau(K-o). . .. 35. 2. Die unter 1 aufgeführten Stoffe mit Schwefelsäure ganz oder teilweise aufgeschlossen:

Preise für 1 kg 0/0

(Eiefamifiid‘ftoff. . . . . . - . . . 210 Pf., wasserlögltche Phosphossäure . . . . 75 . nicht wassenösltche Phissvhorsäure . . . 40 .

sofern Kalt iugemischt wird o , . s o o a o - 40 s « Besondere Lieferungsbedingungen Frucht: Frei Wagaon Statiou des c‚liefezmetfeä. ablung: Batzahlung ohne Abzug.

Artikel 2 _ i KDFse Bekanntmachung tritt mit dem Tage der verkündung n. . Berlin, den 12. Oktober 1916. Der Präsident des Krieasemäbruncksamts 0011 Vaiocki.

Bekanutmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren.

Vom 11. Oktober 1916.

Auf Grund des § 1 der verordnung über die äußere Kennzeichnung von Waren vom 18. Mai 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 380) wird folgendes bestimmt:

§ 1 Soda, Seife und sonstige Waschmittel, die in Packungen an den verbraucher abgegeben werden feilen, müssen auf der Paxkung in einer für den Käufer leicht erkennbarer Weise und in deutscher Sprache folgende Angaben etthaltem 1. den Namen oder die Firma und den Ort der a-rverbllch-n Hauptntederlassung desjenigen-, der die Ware 1101110111; bringt ein anderer als der Heisteller die Wue in der Packung unter seinem Namen oder feiner Firma in den s130110111, 10 ist statt dessen Name oder Firma und Nieder- lassungtort tiefer Person anzugeben-; den åeüvuukt der Füllung, nach Monat usd Jahr; 3. den Jahalt nach handelsubltcber Bezeichung und Gewicht; 4. den Kleiuvcrkaufsvrets in deutscher Währung.

§ 2 Die im § 1 vorgeschriebenen Angaben sind vom Hersteller oder, falls ein anderer die Ware in der Packung unter seinem Namen oder feiner Firma in den verkehr bringt, von diesem anzubringen. itDiiebtsllugabcu sind anzubringen, bevor der vervsiichtete die Ware we erg .

§ 3 Die Beseitigung oder Unkenntlichmachung einer Preisangabe, z. B. durch Ueberklebezettel, ist verboten.

§ 4

Die vorstehenden Bestimmungen finden auf Waren, die bis 111111 Tage der verkündung hergestellt und in Packungen eingefüllt sind, nur insoweit Anwendung, als sich die Waren noch im Gewahrsam des Herstellers oder derjenigen Person besinden, die sie unter ihrem Namen oder ihrer Firma in den verkehr bringt; an Stelle der An- gabe des Zeitpunktes der Füllung genügt der vermerk: .Gefüllt vor dem 1. August 1916'. ·

Die Bestimmungen gelten nicht fur Waren, die aus dem Ausland in Originalpackungeu eingeführt sind oder werden. Solche Waren sind vor der Abgabe an den verbraucher auf der Packung als Aus- landswate zu kennzeichnen

Für die äußere Bezeichnung der von der Heeresverwaltung oder der Marineverwaltung in Auftrag gegebenen Waren gelten die von diesen Stellen vorgeschriebenen besonderen Bestimmungen.

5 Zuwiderhandlungen sind mirs § 5 der verordnung des Bundes- rats über die äußere Kennzeichnung von Waren vom 18. Mai 1916 (Retchg-Gesetzhl. S. 380) mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu fünfzebnhundert Mark oder mit einer dieser Strafen strafbar. S 6

i KDF vorstehenden Bestimmungen treten am l. November 1916 n ra . Berlin, den 11. Oktober 1916. Der Reichskanzler · Jm Auftrage: Freiherr von Stein.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 229 und 230 des Reichs-Gesetzblatts enthalten: Nummer 229 unter _ Nr. 5505 eine Bekauntmachuna über die Abänderung der Preise für Knochenmehl, vom 12. Oktober 191·6, und unter Nr. 5506 eine Bekanutmachung über die äußere Kenn- zeichnung von Waren, vom 11. Oktober 1916. Nummer 230 unter Nr. 5507 eine Bekanutmachung über Erleichterungen im Brennereibetrieb und Branntwelnverkehr und Regelung der Betriebsauflageoergütungeu für das Betriebsjahr 1916/17, vom 12. Oktober 1916, und unter Nr. 5508 eine Bekanntmachung, betre send ollerleichte- rungeu für Waren aus den besetzten feinbli en Ge ieten, vom 12. Oktober 1916. Berlin W. 9, den 14. Oktober 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Kriter-