was,” um “" 4 Wes w" H „H.
f‘ isc Wust-L gez-»Hm »He-« —.—.» « · — - . »- ‚p
- --;««.4·-4-ka WÆ—-.-».-«-W
Die Willenserklärunaemdes Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder-. Die Zeichnung geschieht in der Wer e, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firmav der Genossenschaft ihre Namensunterschriiten beifügen. Die Einsicht der Lilie der Gez nossen isi während der Dienststundcr bes Gerichts jedem gestattet.
Stöbern. den b. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
Kuppeln. [401831
In unser Genossenschaftsregilter ist bei der Firma Spur-- und Dortehnstosse eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkten Haftpflicht zu Wolf-kirch- vsterhoiz heute folgendes eingetragen-«
An Stelle des Lehrers Heinrich (Stangen in Mohrkirchosterholz, der zu den Fahnen einberufen ift, ist der Parzellist Peter Otzen in Appelberg gemäß ‚a 1_6 der Satzung zum stellvertretend-en Vorstands- mitgliede bis zur nächsten Generalversamm- lung bestellt. R
Kappelrh den 9. Oktober 1916.
Königliches 1Jhntsaericht.
Koblenz. [398431 In unser Genossenschasisregister itt heute unter Nr. 57 die Genossenschaft in Firma »Einkoufogenossrtischaft des» ver- bouds Deutscher Uniforrrrnintzeusas britanten. e. G. m. b. ab.“ mit dem Sitte in Koblenz eingetragen worden« Das Statut ist am 13. August 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf des zum Betriebe des Müssnmachesgewerbes irr forderlichen Rohstofse, Halbfabrikate und Werkzeuge und deren Abgabe an die Mit- glieder. Vorstandsmitglieder findt 1) Karl Bangert, Mrrtzenfabrrkant in Koblenz, , · » 2) Thomas Essen Gewerbebankdirektor in Euskirchkin . _ · 3) Leopold Becken Mützensabrrkant in Euskirchen Bekanntmachungen ergeben unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in dem vorn Hauptvcrband Deutscher ge- werblicher issjenossenschaften irid Berlin herausgegebenen .Deutschen Genossen- schaftsblatt', eventuell» iur »Deutschen Reichsanzeiger«. Die Willenserklarungen der Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunter- schrist der Firma der Genossenschaftbeii beifügen.“ Die Höhe der Haftsumme jedes Genossen beträgt 1000 ‚4€, die Höchstzahl der von einem Genossen zu erwerbenden Geschäftsanteile beträgt 10. Die Einsicht in die Lilie der Genossen ist während der Di«nststunden des Gerichts jedem gestattet. Kulturin- den 2b. September 1916. Königiiches Amte-geruht
Keuitn, Wesens-. {401841 In unser Genossenschaftsregisier ift die »Für-niesen Schneidernenosfeuschaft, eingetragen-»- Genossenschaft mir be- schränkter Haftpflicht« mit dem Sitze in Konitz eingetragen Des Statut ba- nett vom ö. Juli 1916. cäiksgeniiand des Unl«-«r:—rg-hmens find der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Eisichneideu gemerkt-so erforderlichen Wohlwfo Halb- fabrikate und Werkzeuge zum verkan an bie iilittnfierer und die gemeinschaftliche Uebrinahme von Arbeit-m nndtiieferungen des Schneidergrioerbeä Die Haftfumme beträgt 300 oft-, die höchste Zahl der zu- gelassenen edieschäftsanieile b. Borste-nis- miiglieder sind: Paul Schreiber, Vor- sitzender in Konfis, Albert Ladwig in Schrochau, ErnftBosrckcr in Konsti. Be- kannimachungen erfolun unter der Firma im ,Weitpreuf;ifchen Damiter dein anst- lichen Organ der roandelskarnnier zu Graudenz«.. Dke s1331Ilenseri’l(irrxngen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mit- glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weist-, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft fbre Namensunterschrift hinzufügen Die Einsicht der Lilie der Getroffen ist nährend der Dienststnnden des Uerichts sedem gestattet- Amtsgericht Konto-. den 6. Oktober 191.6.
Klio-um Bez. Minden. [401861
In das Genosseiiichaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen worden:
Firma: Eli-Irrizitätsgeuosseuschaft Nordrhrdn, eingetragene Genosse-u- frlroft mit beschräriiter Holtpfltrby Nordrlprdou Statut vom 13. September 1916. Gegenstand des Unternehmen-se Be- nutzung und verteilung von elektriichee Energie und gemeinschaftliche Beschaffung und Unterhaltung der erforderlichen Ein- iichtungein
Die Oaftfurnme beträgt für jeden Ge- schäftsantril b0 »tr. Der Vorstand besteht aus diei Q)·e’itgliederri, nämlich:
1) Vandwirt Wilhelm Meloh in Nord-
rheda,
2) i'anorvirt vernard Berhoru in Nord-
Ih:da,
Zf "Butter Jofef Bünte in Nordrheda.
Die Bekanntmachunaen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der West- fälischen Genossenschaftszeitung in Münfter, falls diese eingehen sollte, bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs- anzeigen
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder: die "eicknung erfolgt in der s11Min daß die «elchnenden der Firma der Genossen« schalt ihre gJlamensuntertcluiit beifügen.
Die Liste der Genossen kann während der Dienirstunden des Gerichts von jedem eingesehen werben.
Rhein-. den 7. Oktober 1916.
Königliche« Amtsgericht.
Sonneberg, Apis-Cis- [39777] Im hiesigen Genossenschnlisrcgisiek ist bri der Genossenschaft Konsums de Produktivvereim e. G. in. b. d. in Kbppelsdorf heute eingetragen worden, daß an Stelle des zum Heeresdienst ein- berufenen Kassierers Georg Nikol Bauer in Ködvelsdorf bis zu dessen Ruckkehr der Kaufmann Oskar Bauersachs in Köppelss dorf als siellvertretender Kassierer in den Vorstand gewählt worden ist. gfomirbetzh S.-M., den 9. Oktober l 6. HerzogL sZitrttsgcricht. Abt. 1. Ulm, Donau. 140188] K. Amtsgrricht Ulur.
In das Genossenschaftsregister wurde heute zu der Firma Defebezuasgenosseus schallt Uliu und Umgebung einge- rrngetie Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht, Sitz in Ulm, eingetragen- {in der Generalversammlung vom 7. März 1916 wurde an Stelle des Richard Rosch- mann, Väckermeisieis in Ulm, Christian Siröth usäckerrneister in Illin, in den Vor-stand gewählt.
In der außerordentlichen Generalver- sammlung vom 27. April 1916 wurden die Sitzungen 1, 4, Ö, 6, 13, 14 und 17 abgeändert Der Wortlaut der Firma wurde abgeändert in: Hof-be- zugisi und LiefrrungoiGenossenschaft Ulm und Umgebung eingetragene Genossenschaft mir beschränkter Hast- pfljcht »
Nach den Satzunaen vom Z« April 1916 ist weiterer Gegenstand der Ge- nossenschist die Uebernabme von Arbeiten nnd Licferungen und die Ausführung der übernommenen Arbeiten und Lieferungen durch die Qikisglieden
Der chchaftsantetb wurde auf 25 ‚M fesktolefcth und die kpaftsuruuie auf 100 ot- er öft.
Den 11. Oktober 1916.
Amtsrichter S11‘ckaltber.
“'iodeubrück. [400881
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter sJir. 9 heute eingetraaen:
Elekirizitiitsgrnofsenschafr Liniels
Süd. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lintel. Gegenstand des Unternehmens: Benutzung und verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter- haltungund der Betrieb von Elektrizjtätsi anlagen im Anschluß an die lieberlands zentrale sowie Abgabe von Energie an Nichtgenosfen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Sliet‘anntmarlmnneu erfolgen durch die .Weftfälifche Genossenschaftszeitung' und beim Eine-eben dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den »Deutschen Reichsanzeiger·.
Die- Willenserkiärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min- destens 2 Vorfiandsiniiglieder erfolgen. -—- Die Zeichnung geschieht in der Weise-, daß die Zeichaenden zu der Firma her lbsenosfenschaft ihre Namensunterschrifl bei- fügen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30 Juni. Das Statut ist vorn 4. Oktober 1916.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
l) vHeinrich speisenden Vorsitzenden
2) Heinrich Martinmaas,stellvertretend-er
Vorsitzenden 3) Bernard Süunebctcr, Schriftiührern Die Einsicht der Lilie der- Genosscn ist in den Dienststuuden des Gerichts jedem gestattet.
Wiedeubriick, den b. Oktober 1916. Königitcheo Amtsgericht.
Musterregisier.
(Sie ausländischen Iltuster worden unter · L eivz ig veröffentlicht.) Somit-regem steige- [401011 St: Amtsriericht Geiolingen-Sreige.
In das 5lliuftmegister Band ll ist heute bei der Firma VJiirttrmbergische Pie- tallwareufnbrir, Aktien - Gesellschaft in Geiolingen Sm» eingetragen worden: l vsrsiegeltes wenn, cnlbaltend 19 Ab- bildung-n neuer Muster viastischer Erzeug- nisse-, und war: Visitenkartenschrle 0331200111, Visitevkaltikfischclle 084 ‚127 um, Liilurnenschale 085f26 mu, Blumenschale 088332 cm, Schreibzeug ()87, Zwar-elfen- kasten 099,3iaar1enl’aften 089,.8‘1‘r1e1rfafieite 091, Kriegskassette 092, Kriegskassette 093, Zigareilenkaiten 094, Schmuckkafien 09.5, Brett 096/11 cm mit Spitzen-inlage, Brett 09723.} am mit Spinoneinlage, Brett 095/25) (er mit Sviszeneinlage, Brett 099’32 am mit Spitzeneinlage, Brett 0100I42 1'111 mit Spitzeneinlage, sl'irieihefcbmerer 12290, Vriefbeschwerer 1225l, angemeldet am 11. Oktober 1916, Vorm. 9'} Uhr, Schutzsrist 3 Jahre-
{Den 11. Oktober 1916.
Amtsrichter Kreeln
Potsdam. 1401021 In unser zlliusterregister ist arti 30. Sep- tember 1916 folgendes eingetragen worden: Nr.62. Frau Dorn Lievmonn, geb. Lohn Notvawcs, ein versiegeltes spuken Enthalten!) 5 Blatt mit 26 Mustern von Erzeugnissen der deutschen Häkellvitze .Dortel', Fabriknurnmern 20, 19, I, 140g, 141., 142, I43, 1‘20 b, 134, 239. i) r: il se, Flächenerzeugnisse, Schutzsrist drei Bahre, angemeldet am 12. September 1916, Vor- mittads 11 lihr 45 Minuten. Pvtsdony ten 2. Oktober 1916.
Königltches Amtsgericht. Abteilung l.
III-todts- V 140380] In das Pirilterregisier ist ‚eingetragen: klir. 1. Tischler Max Fürst in Petri-us l Muster für Fahrradbereifuiig, verpacki, Muster für plastische Erzeugnisse, ohne Fabriknumnier, Schutzfrift l Jahr, anne- meldet am 9. Oktober 1916, Vorm. 9.} Uhr. Priebus, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtegericht
Sonneberg, 5.-Heln. 140381]
Die Firma Armand Morseille in Köpvelodorf S.-M. hat-für die unter Nr. 258 undNr.2b9 des Mutterreaisters ein- getragenen zMutter je eines Charakter- BabyiKopfes, Fabriknurnmer 750 und Nr. 326 A 7 .\1, plaftische Erzeugnisse, die Schutzfrilt se bis zum sechsten Jahre verlängert. Dies wurde heute im 'iDtufter- register eingetragen.
Sonnebrrg S.-:N., den 12. Oktober 1916.
betragt. Amisgericht Abt. l.
Konkurre-
Berlin-“'oissousoo. 1403921
Ueber das vermögen des am 14. Januar 1915 in Wartenberg bei Berlin ver- ftorbenen Büdnerc Wilhelm Wittfrau-, zuletzt in TUarteuberg wcbnhaft, ist am 10. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren er- öffnet. Der Kaufmann Karl rehrnbera in Berlin NW. 21, ’lilt-‘fla‘oabit 106, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurss forderungen find bis zum 18 November 1916 bei dem Gericht anzunielden. Erste Gläubigerversammluna am 4. November 1916, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Dezember 1916, Mittago 12 Uhr, vor dem 513419111118- gerichi Berlin-Weißcnsce, Parksto 71, Zimmer 47, 11. Offcner Arrest mit An- zeigepflicht bis zum 18. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des KgL Amtsgerichts. Abt. E}.
Eurem-botan [403851 lieber den Nachlafä des Landmann-es Heinrich Christian Röver in Schick-rn- see ist am l2. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr-, das Konkursverfahren eröffnet Konkursvenvalterx Rechtsanwalt Buchholtz in Bordesholin Anmeldefrist bis 8. No- bember1916. Osfener Arrest und Anzeiae- fsift bis 11. Wooember1916. Erste Gläu- bigerversainnilung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 16. No- vember 1916, Vormittags 1102 um. Bordesholm, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgerichr.
Hamburg-‚v. [40398 s
lieber das vermögen des Kaufmanns {Sauber Ort-o :ll-inuigrr, in Firma Guose de (‚5.0., Handschuhe enger-s- Gefchäftslokab Hamburg, Neuerwall 72 cOochfIart-, Wohnung: Hamburg, Stelle- hoversiraße 134, wird baute, Nachmittags 123 Uhr-, Koniurs eröffnet alte-walten4 beerd. Bücherrevisor Julius Folger-, Ra- botsen Jus-I l. OffenerArrest mit *z‘imzeigefnft bis zum 14. November d. einschließlich Anmeldesrist bis zur-n 11. Dezember d. Jo. einschließlich Erste- 0516111;iarrbrrfamrn- lung d. 15. November- b. J» Vorn-. Hör} Uhr. Aligrmefner Prüfunesiermln b. 10. Januar 191”}. Woran Itsj 11151:.
Hamburg, den 13. Oktober 191.6.
Das Arius-gericht- Abteiluna für Konkurssachm
Kaiserslautern. [404.591 Das K. Amtsgerirht Kaiserslautcrn hat über den Nachlaß des am 10.111.911)- vember 1915) zu .flris:rrslauterii verstorbenen Kaufmanns August Schien-er ans Luni-stirbt, ohne seiten Wohnsitz, am 12. Oktober 1916, Nachmittang b Uhr, den iismkuro eröffnet Konkursoerwaltrr: RechHlonsulent J. sBrencl‘ott in Kaisers- iautcru. Osfeneit Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kontorixforderungen endet mit it. Dezember 1916, Terniin zur Wahl eines anderen verwalter-s und Be- stellung eine-s Gläubigerausschufses am 8. November 1916, allgemeiner Prü- fungstenniu am 20. Dezember 1916, beide Ternitne je Vormittags 9 um. inii Sttzungsfaale 1 des K. Arntsgerichts h er- Gerirhtsschreiberei dss K. Sllmts‘t,‘u‘r'rcbib. Lnuban. [40397] Ueber den Nachlaß des am 18. August 1916 verstorbenen Schlossersmeisterlo Richard Wehlte aus Laut-an ist am 12. Oktober 1916, Nachmittags 12‘, nur, das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Otto Friede in Lauban. An- meldefrilt bis zum 1. November 1916. Erste Gläubigerversauiinlung und Prü- fungstermin am 11. November 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dein unterzeichneten Gerichte-, Zimmer Ne. 10. Offenersllrrest mit Antrinepflicht bit-TO Strom 1911;. Louboih den 12 Oktober 1916. Königl. sIlrnttiaericht.
Schönhagen. [99942) Ueber den Nachlaß der Überbau des Häudlcrs Gustav Robert. chriette geb. Jogcuionn, zu Stils-ringen ist heute, am 9. Oktober 1916, sJiachmitagß 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .S‘tonfursoerroalter: {Rechtsanwalt Block hier. Anmeldefrist bis 1.Dezernber 1916. Erste (1?)!äubigerreriammlung am 8. No- vember 1916, Vormittags 1011m. Allgemeiner Prüfunasternsin am 20. De- zember 191.6, Vormittags 10 Uhr. Osfener Arrest mit Anzeigesrst bis v November 1916 ist erkannt. Schild-mein den 9. Oktober 1916. DerGerichtsschreiberHerioglAmtsgerichls:
S. 215.: Beute, Tfiegistraton
I
siege-. s404571
lieber den Nachlasi des Bäckermeistero Ernst Wertes- zu Neuntiechen ist baute, 4 llhr Nachmittage-, der Konkurs eröffnet Konkursverwaltek ist der Aultionator Peinze zu Salchendorf Offener Arrest mit Anzeigepslicht und Anmeldefrist bib zum 30. Oktober 1916. Erste Gläubiger- dersammlung und s„brüfung'v'tcrunn am 8. November- 1916, Vormittags los um, im unteren Schlosse, Zimmer Nr. 19.
Könial Amtsxericht Siegen, den 10. Oktober 1916.
Zusmarshausen. [403841 Das K sIhntegcridrt Zusmorshausen bat über das vermögen der Gouv-ins- etzeleute Anton und Thrrese Quittung in Weiden am 12. Oktober 1916, Nach- mittags 4,20, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalterr K. Gerichtsexpeditor Jegg in Zusniaishausen. Offener Arrest ist erlassen« Frist zur Anmelduna der Konkurssorderungen bis 4. November 1916 Terrnin zur Wahl eines anderen ver- walters und Bestellung eines Gläubiger- ausschusses sowie allrerncirser Prüfung-s- temiiri am l3. November 1916, Vorm. 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichss
an:
Berlin. (403961 Das Konkursvrrfahren über das ver- möaen der offenen Handelsgefellsrvost Stein u. Lieder in Berlin, Neue Friedrichstn 1061107, ift, nachdem der in dem vergleichstermine vom 1.1. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftian Beschluß vom ll. August 1916 bestätigt ist, aufgehoben worden- Berlin, den 3. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berliiisfllkltte. sIlbt. 154.
Bialla, Ostpr. [4036.9] In dem Konkurtverfahren über den Nachlaß des Rechtsantvalts Fritz Berg- nimm in Bialla ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Terrnin auf den 41. November 1916, Vormittags 10Uhr, vor dem König- liche-i Amtsgericht in Bialla anberaumt. Blaue-, den i). Oktober 1916 Gahbler, Liskerichfsschreiber bes Königliche-n Amtsgerichis
Blankenburg, Harz. 140391] Das Konkursveriahren aber den Nachjag der am 29. März 1916 verstorbenen Witwe des Ageuieri Emil Ghriinrdr, geb. Cahor, von vier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben Blaukenburg, den 13. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber Herzog-schen Amts- gerichts i. Ell-: R. Behrc-ris, Gen-seyn Cöln, Rhein. [40007] Das Konerrsverfahren über das ver- möan der Jchrriuerei unter der Firma Diireri är- Wierbofs Gesellschaft mir beschränkter Haftung in Liniridotßou zu Eölni Ehr-Inseln Dechenstraske 9, wirb, nachdem der in der-i vergleichs- fermine vom 29. August 1916 angenom- mene Ztriangsveigleich durch rechtskraffigen Beschluß vom 29. August 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben 6.11111, den b. Oktober 1916. Künigliches Arritsgericht. übt. 64.
Cöln, Rhein. 140447} - In der Knukarstrche über das ver- mögen der offenen Oandelsgeleilichast unter der Firma Plechanischc Papier- worrscufnlririk Hans-r Bernhard vie-wer- tosf all- (Sie. 011511131. Aachenerfjroßc 68, wird das verfahren mangels Elle-risse ein- gestellt. Cöln, den 11.. Oktober 1916.
Königliches Amtsgerichh Abteilung 6:”).
Branden. [40390] Das Konkursverfahren über den Nach- lasi des am 51. April 1916 ixn Felde ge- iallsnen Vizescldwebelis Forli-knickt Jo- hannes Baum-, n«ohnh. gewesen in Dresden - Alberisiadt , verheirateten- Wohrgsiiäude des K. S. tieibgrenadiw Reg. Nr. 100, wird nach Abhaltung des Schlufitermius hierdurch aufgehoben Dresden« den '12. Oktober 1916. Königlichcs Arntsgericht. Abt. 11.
Erfurt. 1403911 In dem Konkursverfahrm über »den Nachlasz der lediaen Iofie Böhnert hier wird das verfahren nach erfolgter Ab- balturg des Schlußtermins und Aus- schüttung der Masse hiermit aufgehoben. Gestirn den 3. Oktober 1916. Königliche-s Amtsgericht. Abteilung 9.
Frankenstein, Schles. [40369]
In dem Konkuroversuhren über das ver— mögen des Daiiivfbrermereibositzers Richard Wendlanv sen. aus Franken- siein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des verwalters, zur Erhebung von Einwen- dungen gegen das Schlusiverzeichnis der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der
Gläubiger über die nicht verwertbare-n
vermögersstürke soioie zur Anhörung der Gläubiger über die Eistattung d:r»Aus- lagen und die Gewährng einer vergütung an die Mitglieder des Gläirdigerausfchusses der Schlusiterniin auf den 20. November 1910, Vormittags 9 Uhr- vor dem Königlicheu Amtsgerichte bleiselbst, Zim- mer sItr. 10, bestimmt Die vergütung des Konkursverwalters ist« auf 1800 „in, der Betrag seit-er sAuslagen auf 1216 »ja festgesetzt Frankenstein, den 6. Oktober 1916. Räumliches Amtsgericht.
Freiburg, stets-Im Bekanntmachung der echte-streuenqu In dem Konkurs über das vermögen der Firma KarlErost Nachs» Inhaber Drin Keiner in Freiburg i. 8., Salz- straße Nr. 17, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind .46 7010,62 verfüg- bar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrag von „16 20112,39, darunter kkine bevorrechtigten. Das Schloßber- zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei V Gr. Amtsgerichts Freiburg zur Ein- sicht auf- Freiburg i. B» den 11. Oktober 1916. Der Konkursvcrwalier: Ludwig Marbe, {Rechtsanwalt
"’""'_" 140382}
[401011
Goldberg, Echtes. Das Konkursversabren über das ver- mögen des Kaufmanns Walten Gött- lich aus Goldberg, z. 31. im Felde, wird nach Abhaltung des Schlußterniies hierdurch aufgehoben Goldberg i. Schl» den 4. Oktober 1916. Königliche-s Amtsgericht.
Gotha. [403951
Das Konkursveriahren über das ver- mögen des mindersåhrigen Kaufmanns an"; Blau in Gotha wird auf Grund des Beschlusses des „Dermal. Landgerichts daselbst vom 13. September 1916 auf- gehobsn
Gotha. den 9. Oktober 1916.
Herz-sah S. Arntsgericht. 4.
Buchenbach. [404561 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 23. Oktober 1915 ver- storbenen Witwe des Goftwirts Konrad Geld-dileer ”Dorothee: geb. Samba, zu Lohe (Kreio Sicgerr), ist zur Prüfung der angemeldeten Forderunan Termin auf den 28. November 1.916, Vor- mittag-s 10 3. Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte vier anberanint. Dimenon den 6. Oktober 1916. Peters, Amisgerichtsfekretär, Gerichts- schreioer des Königlichen Anrtsgerichts·
Hrotoschin. [403861
In dein Konkursoerfabren über das vermögen des “brummen? Johann Pole-get in Strommix: ist zur Abnahrne der Schlußrechnung bes ‘Bmvalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluhverreichnis der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluiiteimin auf den 1.3. November 119116, Bormlttags 9 Uhr, vor denr Königliche-n Amtagerichte hierfelbsi, Zimmer sit-. 19, bestimmt.
Krvtoschiu, den 12. Oktober 1916. KönigiichesLmIsgerichd München. [404.58] R. Amisgericht München. Konkrirsnericht.
Am 13. Oktober 1916 wurde das unterm 20. Juli 191.5 über den Nachlaß des am 7. Juni 1915 in Plättchen verstorbenen Kunsemaleris Max Flor-bar eröffnete Konkureverfabren als durch Schlußverteis sung beendet aufgehoben. vergütung und Aug-sagten des ironkuieverwalters wurden aus« die aus dein Schlußterminsprotokolle Erst-sittlichen Beträge festgesetzt.
Miit-idem den 13. Oktober 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amlsgerichts.
31.-Glrrdhucu. [40456] Das Konkursoerfabren über das ver- mögrn bes Juweiiero Puder-if Strophen zu Wi.·Gladba-ii n«-i:d, nachdem der in dem veraleichstermine vorn 26 September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rrechlskräftigen Beschluß vom 26. September 1916 bestätigt ist« hierdurch aufgehoben. killt-19141060111, den 12. Oktober 1916. Königlrches Amtsgrricht Hystowitz. 140454] Das Konkurtversaliren über das ver- mögen drr verwitweten Kaufmann Linn Wolff s- - Inhaberin der Firma Simon Wolff in Mnslowitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlqu- tmnins hierin-rasch aufgehoben. Elle ver- gütung des verwalters ist auf 2.500 (41', die baten Auslagen auf 207 „an, die Vei- aütunzi der Gzäubtgerausschsisirnitglieder ist einschließlich der baren Aue-lagen auf 1058,49 ‚zit— feftgcfeut worden. Köiiigliches Amtngericht entnehme. 8. N. 1511/15.
Bruster set-los. [40393]
Das Konkursoerfahren über das ver- mögen des (Stilmittel Herniann Pätzolb in Strehlm wird auf dessen Antrag ein- gestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustirriinung zur Aufhebung erteilt haben.
Stuhle-m den 12. Oktober 1916.
Königliches Arntsgericht.
Wiesloch. [40397]
Das Konkursverfahren über den sJiachlatt der Theresiey geb. bei}, Witwe des Toglölzneris Alexander Groll in er. Leon, wurde nach Abhaltung des Schluß- termiris und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.
Wie-stockt, den 11. Oktober 191.6.
Gerichtsschreiberci Gr. Ainisgerichls.
Titels- 2c. Bekanntmachungcn
der Eiseiilmlmen
OsideuiscbissoverischerGiiteiverkehr.
Ah 20. Oktober 19l6 wird die Statwn Wohnungen (ilbg) in den Tarts auf- eenominisin Dre- Tarifcrsifernungen werdm durch Anstoß von 44 km an die Ent- fernungen für Osterode (Os·tvr.) gebildet-
Miirrchen, den 12. Oktober 1916. Tarisamr der n. 18. Sirtrritseisenlmbisen (40399] rechts des Rheiu8.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
see Bezug-preis beträgt niertrliälzrlirij 6 M 30 ‚.3. ' sz I P Alle postaustnlten nehmen bestellung an; für Berlin außer f "
m
den postnnsinlten nnd Jeitnrigsspkditeuren site Selbst-whom « zeile
und) die Erz-edition sw. 48, Wilhelmstrosze Sie. 82.
· Einzelne nummern lioflen 25 45. m‚._-.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntniochung, betreffend Ausführ- und Durchsuhrverbote. Ordenoverleihungen 2c.
Dentsches unter). Ernennungen 2c.
Bekaniiimagung über Kartoffeln. Bekanntma ung über die Einrichtung der Quittungskarten für die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. Bekanntmachung der Neichsfuttermittelstelle zur Ausführung der §§ 4 Abs. 2 und 19 Abs. 1 der verordnung über Futtermittel. S.‘lngeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2112 des Reichs- Gesetzblatis.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeaerhöhungen und E sloråstiike tPFsoZiaävergkrderuzigem r a , e re en ie s«ufna me von Anträ en ür das Rei s- schuldbuch durch Zollkassen. g f ch Bekanntmachungcn, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Zschipkau- insterwalder Eisenbahn und der weighahn Sallgast—Lau ammer sowie der Kerkerbachbahn Be anntmachuiig, betreffend en Beginn des Winterhalbjahrs »und die·Jminatrikulation bei der Universität Bonn. Lilie herum verflossenen Halhjahr an der Tierärztlichen Hoch- schule m Berlin Promovierten. Handelsverbote.
Bekanntmachung.
« Aus Grund des § 2 der Kaiserlicheu verordnung vom .11. Juli 1914, betreffend das verbot der Ausfuhr und Durch- suhr von 1) .‘Rohftoffeu, die bei der Herstellung uiid dem Be- triebe voiiGeaensiänden des Kriegsbedarfs zur verwendung gelangen, 2) verband und Arzneimitteln sowie von ärztlichen Instrumenten und Geräten bringe ich nachstehendes zur öffent- lichen Kenntnis:
l. unter Abänderung der Bekanntmachung vom 17. No- vember .191.) iReichsanzeiger Sir. 272) Abs. lll wird die Aus- und Durchfuhr folgender Waren verboten:
Bernfteinabfälle, -staub, -masse (Preßbertistein, sllmbroib), geschmolzener Bernftein; Jet ("Gugai), unbearbeitet, der Nummer 242b,
Bernsteinsäure der Nummer 317 s,
Bernsteiiiöl der Nummer 353c des Statistisclieri Warenverzeichnisses.
1]. Erz wird verboten die Aus- und Durchfuhr von gläsernen Kindersaugflaschen. Berlin, den 17. Oktober 1916.
Der Reichskanzler« (Reichsamt des Sintern f Ini Aufträge : M ü l l er.
Seine Mafestäl der König haben Allergnädigsl geruht:
« dem Landschastsdirektor, Rittergnisbesitzer Pranke in Llrouiherg den Roten Adlerorden dritter Klasse mitzber Schlosse-,
den Postoren Gebers in Ensti«up, Kreis Sauna, Mist- iucrdt in ‚paunover, Schleisfer in Klein Ftöthe, Kreis (voslar, und Vogeler in Klein Schneefr, Landkreis Göttingen, Pan Oberlehrern a. D., Professoren Adan in Cassel und Wagner in Allenstein, dem g eichenlehrer, Professor Knebel ZU Frankfurt a. M., dem Dire tor der siädtischen Fleischheschau m I erlitt Reißmanu in Berlin-Friedrichsfeldc, dem Amts- Cierichtsobersekretär a. D., Rechnung-sicut Weber in Wer-L Kreis Soest,» und dem sISSaffenoberrevifor Liedke bei der Kllrtfislleriewerksiatt in Spandau den Roten Adlerorden vierter
a e,
dem Oberforstmeister Runnebaum in (Erfurt nnd dem SUpermtendenten Stein bach in Berlin den Königlicheu Kronen- vrden zweiter Klasse, « dem Landrat a.»D-, Geheimen Regierungsrat Wagner 11} Goburg, bisher in Schleusingcn dem erneritierten Ober- Pfarrer Stanke in Stargard i. Poiiiui., dem eiiicritierten Fastor Kuhiis in Lüneburg dem Baurai Hoech in Rolberg, Um Ober-lehren Professor Dr. Droifs en in LierlinsFriedenain JEM Eisenbahnrechnungsdirellor a. D» Eisenbahndirektor Zieht-en irr Efeu und dem Konsistorialsekretär, Rechnungsrat 1»l_lebtfe in «ei«liu-Llcl)terfelde den Königlicheii Kronenorden dritter Klasse, ( dein Haupt-lehret a. D. Tiiinefeldt in Sünden, Kreis SZielderm dem Vorschullehrer Troschte in Berlin und dem kehret Qstrowifzki in Kramsk, Kreis Schlochau, den König- lchend Kronenorttlrekr vierteEDKlåssh l C
ern paup euer a. . üinpe in Milber au en, Land- heiß Mühlhauseii i. Th» dem Lehrer Groß in raf-
\ -
Berlin, Dienstag, de 17. Oktober, A
Kreis Usingeii, und Mohr in iUiarbom, Kreis S lücltern den Adler der Inhaber des Königlichen HausorbknsJ von Hohenzollerii, · dem bisherigen Gemeindevorsteher, Landwirt Sudbrack in Gellershagem Lanfdkreis Bieleseld dem Regierungskanzlei- sekretar a. D. Asse in" Frankfurt a. D. unb dem Eisenbahn- zugsuhrer Pape in zlliunster 1.W. das verdienstkreuz in Gold, dem« Wernhergsoberverwalter a. D. Semmler in Hattenheinn Rheingaukreis das verdiensikreuz in Silber, dem Schiffsfuhrer Robloff in Qranienhurg, Niederhariiim, und dem Schuldiener Otto in Wiesbaden das Kreuz des Allgemeinen Elirenzeichens, dein bisherigen Geineindevorsteheix SJlltfiber Prütz in Yohrsdorf Kreis Greifenhageii, dein Polizeiwachtineister a. D. Surkampnn Bocholt, Kreis Borkeii, dem Gerichtsdiener a·D. Bottcher in Golfclub, Kreis Sangerhausen, dem Zollausseher a. D. Daiiifch in Kirchvlatz Borni, Kreis vast, dem Glöckner Hoheit) in Bladiau, Kreis Heiligenbeih dem bisherigen Speise- rviri beim Lehrerfeminarin llsingen Hartmann. dem Schneide- muller Hartwrg in Buben, Kreis Teniplin, dem Baiidvacker Koler, den Bandwebern Raumnutqu Oeltze, Schulze und Weber, sämtlich in Zaniswegeu, Kreis Wolmirsiedt, das Allgemeine Ehreuzeichen sowie dem Seiler Gapinski, bisher bei der SJlrtillerierveri’ftatt in»Spandau, und denBetriebgarbeitern Hausen und Müller bei der Geschoßsabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Kreis
Dentsches Reich.
Bei dem»K·aiserlichen Patentamt ist der Diplomirigenieur Hagii zum Standigeii Mitarbeiter ernannt worden.
Bekannliiiachung über Kartoffeln Vom 1-l. Oktober 1916.
Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegoiiiaßnahmeri zur Sicherstellung der Volksernährung vom 22. Mai 191.6 iReichs-Gesetzbl. S. 401f wird verorbnet:
§ l Die Regelung der versorgungder Bevölkerung mit Speise- kartosscln (ä 2 der Bekanntniachung ubcr die Kartoffewersorgung vorn 26. Juni 1916, Reichs-Gesetzbl. S. 590) hat nach dem Grundsa zu erfolgen, daß bis tum 15. August 1917 nicht mehr als 11 Pfund ar- toffeln sur den Tag und Kopf der Bevölkerung durchschnittlich ver-
wendet werden düzfem Dabei ist vorzuschreiben, das; der Kartoffel- irzeirger auf b_en trag und Kopf bis li Pfund Kartoffeln seiner Ernte sur sich und sur jeden Angehörigen seiner Wirtschaft verwenden dars, wahrend im übrigen der Tagcskopssatz auf höchstens l Pfund Kartoffeln mit dir Maßgabe festzusetzen ist, das; der Schwerarbeiter rine tägliche Zulage bis l Pfund Kartoffeln erhält.
§ 2 Kartoffeln, Kartoffelstäike, Kartoffelstärkemebl sowie Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei dürfen, vorbehaltlich der Vorschrift im Abs. 2, nicht verfüttert werden.
Kartoffeln, die als Speisekarloffeln oder als abrikkartosfeln nicht verwendbare find, dürfen an Schweine und an edervieb und, soweit die versutterung an Schweine und an Jedervieh nicht möglich ist, auch an andere Tiere verfüttert werden-
§ 3 (sie ist verboten, Kartoffeln einzusäuern und die an die Trockn- kartorielsVetwertungsiGesellschaft m· b. ‚b. in Berlin abzuliefernden Mengen zu vergallen oder mit anderen Gegenständen zu vermengen.
§ 4 « Der Handel und der verkehr mit Saatkartofseln ist bis auf weiteres verboten. _ verträge über Lieferung von Saatkartoffeln gelten, soweit die Liescrung nicht bis zum 20. Oktober 1916 erfolgt ist, als aufgehoben.
§ ö Als Kommunalveriand im Sinne dieser Anordnung gilt die von der Landeszentralhehörde mutig § 11 der Bekanntmachung über die Kartoffelversorgung vorn 26. uni 1916 (Reichs·Gesetzbl. S. 590) bestimmte Behörde.
§ 6 Wer den Vorschriften im § 2 Abs. 1, § 3, § 4 Abs. l iuwiders handelt, wird mit Gefängnis bis zu einein Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Neben der Strafe können die Vorräte, auf die sich die strasbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werben. 7
‚a Die Bekanntrnachung über die verfütterung von Kartoffeln vom 23. September 1916 Mache-Gefecht S. 1075) wird aufgehoben
§ 8 Diese verordnung tritt mit dem Tage der verkündung in Kraft.
Berlin, den l4. Oktober 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlero. Dr. Helfserich
MM
‘ amorv, Kreis Preis den Lehrern a. D. Bausinann in Elsas-nach
beabs.
Anzeigrnpteis für den Raum einer 5 grspoltenen Einheit--
80 „5, einer 3gcspaltrnrn Einheit-teile 50 45. Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition lie- Reichss und Staat-unzein
Berlin 8W. 48, Wilhelmstrasze Sie. 32.
» Bekanntmachung uber die Einrichtungder Quittungskarten für die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
Vom 12. Oktober 1916.
» Der Bundesrat hat auf Grund des § 1416 der Reichs- verficheruiigsordnung beschlossen:
Die» durch die Bekanntmachung über die Einrichtung der Quittungss karten sur die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung sowie das Entwerten und Bernichsen der Beitraasmarken und d-r Zusatzmarken vom 10. November 1911 (»lkeichs-Gesetzbl. S. 937) unter l ge- troffenen Bestimmungen über die Einrichtung der Quittungssskarten
werden unbeschadet des verbraichs vorhandener Vorräte durch die folgenden Vorschriften ersetzt:
1. Die Quttungskarten sind für die Pflichtversicherung in gelber Farbe und für die Ssibstv--riicherung in grauer Farbe nach dca durch die Bekanntmachung vom10· No- vember 1911 vorgeschriebenen Mustern A und B aus Zell- stoff herzustellen Der Stoff muß eine mittlere Reißlänge von 4000 Metern und eine mittlere {Dehnung von 3 oonr Hundert haben, darf nur schwach geglättet anaefertiat werden und muss im G viertmeter ein Gewicht von 240 Gramm bis 290 Gramm, im Durchschnitt 280 Gramm aufweisen.
In der Färbung müssn die Karten den im Reichsvers sicherungsamte niedrrgelegten Mustern entsprechen Meianil· gelb und ähnliche säureempsindliche gelbe Farbstosfe dürfen nicht verwendet werden.
. Fur die Selbstveisicherung und ihre Fortsetzung (§ 1243 a. a. D.) sind besondere Quittungskarten von grauer Farbe wie bisher zu verwenden. Wer hierfür gelbe Quittungss karten unbefugt verwendet, kann, sofern nicht nach anderen gesetzlichen Vorschriften eine härtere Strafe eintritt, vom versicherungsamte mit einer Ordnungsstrafe bis zu zwanzig Mark belegt werden. .
.Personen, für die früher auf Grund der versicherungs- dflicht Beiträge entrichtet worden sind, dürfen auch im lFalle Ibei: Selbstversicherung nur gelbe Quittungskarten armen e11.
Berlin, den 12. Oktober 1916.
Der Stellvertreter des Reichsk lers. Dr. Helsfcrich W
Belaiintmachurig der Reichssuttermittelstelle zur Ausführung der §§-l Abs. 2, 1_9 Abs. 1 der verordnung über uttermittel vom n. Oktober 1.916 (Reichs-Gesetzbl. b. 11086.).
Artikel l. » _ ‚r 1. _ Die nach § 3 der verordnung über Futtermittel vom .1. Oktober 1916 iRGBL S. 1108) anzeigepflichtigen ge- werblichen Betriebe haben bei der zu Beginn eines Leben Kalendervierteljahrs der Bezugsvereinigung der deutschen Land- iuirte zu erstattenden Anzeige zugleich anzugeben:
1. die ’ahl der im eigenen Betriebe tatsächlich ge- brau ten Spanntiere (getrennt nach Pferden und sonstigen Spanntieren);
. die zur verfütterung an biefe Spanntiere im laufenden Kalenderviertelja re unbedingt erforderlichen (und daher von der s blieferungspflicht befreiten Mengen an Kraftfutterniittelnf und bei Kraftfuttermitteln, die nur zeitweise anfallen, bie bis zum voraussichtlich nächsten Anfall unbedingt erforderlichen falso über das Ende des Kalenderoiektelfabres lzurückzubehallenden) Mengeu an Kraftfuttermitteln
§ -2. Der Anzeige ist eine amtliche Bes einiguiig bes Kommunalverbandes (Landrat, Magi trat kreisfreier Städte, Bezirksamtmanrr, Amtshanptniann usw.) beizufügen-
1. barüber, daß die angegebenen Spanntiere tatsächlich vorhanden sind und in dem Betriebe zu Spannzwecken gebraucht werden;
. Darüber, daß die beanspruchien Futtermenaen unter Berücksichtigung der etwa sonst noch zur verfügung stehenden Futteriniltel zur verfütterung an 'ene Spanntiere für den in der Anzeige genannten eit- rauin unbedingt erforderlich sind. ,
» Hat die Bezugsvercinigung Bedenken egen die trübe der hiernach als erforderlich bescheinigten Futtermengeri. so entscheidet auf ihren Antrag die Reichsfuttermittelstelle § 3. Es bleibt vorbehalten, Höchstarenieii festzusetzen, über die hinaus eine Befreiung von der lieberlassungopslicht von Kraft- sultermittelii zur verfütterung an die im eigenen Betriebe ge- brauchten Spanntierc nicht gewährt wird. § 4. (gewerblichen Betrieben, welche verschiedene Arten von V a « attkruritteln in Gewahrsani haben oder in ihrem Betriebe hers« eri, bleibt die Wahl der zur verfütteriing an
i . Spanntiere erforderlichen Art von Krustsutierniitteln überlassEtiku