1916 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

'L‘ »- 21 il l'- » g .3. i ? 3 g 's

Haine. , [4.0596]

Ja unser Genossenschasisregisier wurde heute eingetragen:

1) var Statut vom 7. Oktober 1916 der,,Drefchgenoffenfch-ft eingetragen ceasfzentchaft mit beschränkter Haft- pflicht mit dem Sitze zu Marienburg. Seite stand des Unternehmens ist: ge- meinstchaftlicher Ausdrusch von Getreide.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem verbandsvorgan ·Das Hefsenland« auf- annehmen.

Sie .Willenserklärung nnd Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitg ieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- nnterschrist beifügen-

2) der Vorstand, bestehend aus:

1) Nikolaus Steonen

2) Ernst Jakob MosseL

3) Johann Kiefer ll.,

sämtlich in SJiarienhorn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstfiunden des Gerichts jedem gestattet. g

Status, 13. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Nürnberg. s [41773] Geuosseuschaftsregiilereintrag. Consuawereitr . I Stein. einge- tragen: Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht in Stein« In her Ge- neralversammlung vom 2. Oktober 1916 wurden Aenderungen der Satzung noch Maßgabe des eingereichten Protokolls be- schlossen·

Hervorgehoben wird: Das Geschosse- jahr fällt nunmehr mit dem Kalendeijahr zusammen.

Nürnberg, den 18. Oktober 1916.

KgL Amtsgericht, Reg.-Gericht.

Perleberg. [41775]

Ja unser Genossenschaftsregilier ist bei der Spar- und Darielmskaife, einge- tragene Genossenschaft mit unve- schrüntter Haftpflicht in Spiegel- bauen, folgendes eingetragen werben:

Nach vollständiger verteilung des Ge- nossenschaftsbermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen-

Strichen, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht

Polzin. [41542.

Ja unser Genossenschaftsreaister in heute unter Sir. 25 eingetragen die Glektrizis tätsi nnd Maschinengenofsenschaft (Momenten), eingetra ene Genossen- schaft mit beschränkter oftpflicht mit dem Sitze in Großvoplom Gegen- stand des Unternehmens iit die Benutzung und verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter- haltung und der Betrieb non landwirt- schaftlichen elliaschioen und Geräte-n Die Haftsumme beträgt 100 .46. Die höchste zulässige Zahl der ·Geichästsarkteile de- trägt 100 Sie Mitglieder des Vorstands sind: Otto Stavelfeldi, albert Mrciall und Otto Stiltür, sämtlich in Gi"oßroplow. Statut vom 18. September 1916. Sie Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter- zeichnung zweier Vorstandsmitglied-er durch das landwirtschaftliche Genossenschaftsbiaii in Neuwied Beim Eingehen dieses Blattes haben die sBei‘ianntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung »durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. lApril nnd endint am 31. SJiärg.

Die Willenserklärunoen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder-. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge- Fossenschaft ihre Namensunterschriit bei- ugen.

Die Einsicht her Liste der Genossen ist- in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Polzin. den 6. Oktober 1916.

Königliches Arntsgericht.

Preussiseh Friedland. [417761

In das hiesiae iökeuossenichaftsregister ist bei Nr. 5, Po. Friedliinder Span- und Darlehnstafsenvereim E. G. m- u. eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Brauereibesißers Kurt {pocht in Pr. Fried- land der Landwirt Johann Ziehlke in Pr. Friedland gewählt und das Vorstands- mitglied {Rentier Max Ncumann in Pr. Friedland wiedergewählt ist.

Amtsgericht Pr. Friedland, den 18. Oktob-r 1916.

schnallt-stetem [4ld57] In das Genossenschaftsregister ist zu Sir. '12 bei der Genossenschaft Konsum- verein file Schmalkalden und Um- gegend, e. G}. m. b. 0. in Schmal leihen, eingetragen: Bohrerichmied Karl Söhnchen ist aus dem Vorstand ausge- schieden und an seine Stelle der Tuncher Geor Huhn hier getreten. Schmalkaldem den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. übt. 1.

Seen. [41777]

Ja unser Genossenschafisregisier ist bei dem unter Sir. 19 eingetragenen Oftingi hause-er Spar- und Darlehnstassens herein e. Ü. m. u. b. heute eingetragen

worden- Set Gastwirt Hermann S äpenneoer zu Eickelborn ist aus dem-Vor tande aus-

geschieden nnd an feine ‚Stelle. der ver- walter Fritz Schütte zu Osiinghausrn ge-

treten. Entst, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Stadtlengefeld. » [41661] _ Ja - unser Genossenschaftscegister Nr. 9 iit bei her Firma Konsum- und Spar- oenossenichaft fin Stadttor gefeld nnd Um egend, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Stabiler! sfeld heute» eingetragen worden: "Wä rend des Kriegszustand-es sind « Schuhmachermeliter Adolf Sorte, Stahtlengefeih, als Stellvertreter »des Geschäftsführers bestellt und Werkmeister Wilhelm Braun, Stadtlengsfeld, als stell- vertreteudes Vorstandsmitglied gewahlt Stadtiengsfeld, den 17. Oktober 1916. Großh. Sächs. Amtsgericht.

Ween er. [417 78‘:

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei her unter Sir. 11 eingetragenen Firma »Landioirtschaftlicher Eins und ver- kaufswert-n eingetragene Getroffen- [matt mit beschränkter Haftpflicht«. in Dielc heute eingetragen, daß der Land- mixt ‘11. Sivibertus Borchers in Diele aus dem Vorstand ausgeschieden und an feine Stelle der {Rentner Albert Sicher in Tichelwarf getreten ift. Daselbst sind ferner folgende in her Generalversamm- lung vom 27. Juli 1916 beschlossene Ab- änderungen des Statuts vom l4. Januar 1911 eingetragen: in § 10 Punkt 5 iitsdie Hafisumme für jeden Geschäftsanteil von l00 .46 auf 200 sit erhöht; in § 142 Absatz 1 ist die Zahl der Aufsichtsratsi mitglieder von 3 auf b erhöht; her § 19 hat folgendenZusaß erhalten: dieGenerab versammlung findet in Dicke-« tenr Sitz der Genossenschaft, statt; indess en bat der Vorstand die Befugnis, einen anderen Ort im Genossenschaftsbezirk für die Abhaltung der Generalversammlung zu bestimmen, und in S 26 Absatz 3 iit der Saß: .Cin weiterer Geschäftsanteil muß erworben werden für je 1000 »so Warenbezug im Geschäftsjahr· gestrichen.

Sätzen“, 18. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wetter, III-Inn [41770]

In unser Genossenschafisrcgister ist heute bei der unter Sir. 11 eingetragenen Ge- nossenschaft Gemeinniiiziger Gaunerei-, e. (es. m. b. H. in Grundschbttel fol- gendes einge‘ragen:

Der Buchbalter Gustav Listringhans in Steveling ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Wetter(Ruhr), den 12. Oktober 1916.

Königlichcs Amtsgericht.

Witzenhausen. [41662]

Der unter Sir. 6 des Genossenschafts- registers eingetragene Spur-· und Wan- herein Eigenbauten, e. 0. m 11.1.5). zu Witzes-hausen, führt jetzt die Bezeich- nung: Baugenossenschaft Mitgen- bauten. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Witze-i- hausen.

Witzenhanken, den 10, Oktober 1916.

KgL Amtsgericht. Abt. I.

zuvor-ex [41780; _ In unser Genossenschaftsregisier ist heute bei der Genossenschaft «Kartoffrlflockeus fahrt?! Znnow, e. 19. ur. b. b.“ in Zanow [*Jir. l7 des Registers) einaetragen worden, daß die Genossenschaft durch Be- ichinß der Generalversammlung vom 24 Juni 1916 aufgelöst worden ist und tu Liquidatoren der Winterschuliirekstor Hans Pachaly in Kösliu nnd der Bürger- meister Franz Wieder in Zatiow bestellt worden sind- Bauern, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtes-tim-

lobten, III-. trau-testen. [41.548

In unser Genosssuschastsregister ist heute unter Sir. 24 eingetragen worden- Glektriziiäis Genossenschaft Schwerst- uig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sditbeutuig, Kreis Stimle gemäß Statut vom 3. Okiober 1916

Gegenstand des Unternehmens ist: der Bezug elektrischen Strom-es sowie die Her- stellvan und Unterhaltung von elektrischen verteilungsleitungxkn und Abgabe von clektrischem Strom für Beleuchtungs- und Betrieb-Zwecke

Das Geschäftsjahr läuft vom Juli bis 30. Juni.

Alle öffentlichen Bekanniniachungen sind von 2 Vorstandsmitgliedern, darunter hem Vorsitzenden ober dessen Stellvertreter-, zu unterzeichneu und in dem .Landwirtschaft- lichen Genossenschaftsblait zu Neuwied' aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor- standsmitglieder-, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichncndrn der Firma ihre Namensunterichrist bei- fügen.

Der Vorstand kann Beamte der Ge- nossenschaft ermächtigen, über kleinere Be- träge zu quittieren.

Vorstandsmitglieder sind: Gutsbesitzer Max Slich in Schmentnig. zugleich als Genossenschaftsvorsteher, Inspekior Arthur Henischel in Schweninig, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, Stellen- besi et Heinrich Vogler in Schwentnig

ie Einsicht der Liste der Genossen während der Dienstsiunden des Gerichts ist fedem gestattet.

Salaten. den 16. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Zentner. « [41761] In unser Genossenschaftsregister ist bei der starrer-z tin-Indessen- verlags- und Sortimentsduchhandlung e. (D. in. b. 0. in Zeppot eingetragen, daß der {Rentner Franz v. Temvski aus dem Vorstande ausgeichieden und der Kauf- mann Basilius Adolf-h zum Vorstands- mitgliede erwählt ist- Amtsgericht Sabbat, den 17. Oktober 1916.

Musierregtsien

Boeholt. [41668]

InI das Musterregister ist eingetragen-

Sir. 68. Anton Marx, Kaufmann zu Soweit, drei Muster für Flächen- crzeugnisse und zwar für Tabakpackungen, Geschaftsnummern 101, 102, 103, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist drei Satire, ange- meldet 11. Oktober 1.916, Nachmittags f) Uhr.

Entgelt, hen 16. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

KäTZIN-stie-

Altdamm. [4168:2]

Ueber den Nachlaß des frührerrn Land- wirrs Friedrich Dahms in Fiukens walde wird heute, am '17. Oktober 1916, Nachmittags 6 lii)r‚_hah Konkursoerfahren eröffnet- (”Der Kaufmann Eherhard Wen- lakssdi in Altdamm wird zum Konkursvers waltet ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen vervoller sowie über die Be- stellung eines Gläubigrrausschussrs und einirctendcnfalls über die tm § 132 her Konkursordnuna bezeichneten Gegenstände auf den 11.. November 191.6, Vor- mittags .10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30.Se- zrmber 1916, Vormittags 10 Uhr- vor drin unterzeichneten Gerichte Termin anheraumi. Allen Sperforiert, welche seine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiflz haben oder zur Konkursmaise etwas i»..,uldig sind, wird aufgegeben, nichts ask den Gemeinschulduer zu verabsolgen oder zu lüften, auch die Brrvflichtung auferlegt, non dem Besitzer der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkureverwalter bis sum 9. Dezember 1916 Anzeige au. machen.

Königin-des Amtsgerirbt in Atti-antun

Apolda. [41683] Ueber den Nachlaß des am 7. Augqu 1916 im Kriege gefallenen Kraftwagrns führe-is Max Uilrich, zuletzt wohnbaft in Apolda, wird heute, am 19. Oktober 1916, Nachmittags 43 Uhr, das Konkurss verfahren eröffnet. Ifer Kaufmann Albert Helfensricder in Avolda wird zum Kon- kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum lb. November 1916. Frist zur Anmeldung der Forde- rungen bis 15. November 1.916 einschließ- lieh. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungsiermiu den ß. De- zember 1916, Vormittags 9.5 Uhr. Arnald-u den 19. Oktober 1916. Großherzoglich Fbätchiiiches Amtsgericht. " . 1V.

Darmstadt. [41685] lieber das vermögen des Nachlasses des am 11. Sevtember 1916 verstorbenen Smrrinermerfters Johann Petchoiz in Darmfiadt ist am 19. Oktober 1916, Votmitta s llh Uhr, das Konkurvveri fahren eröfnet worden. Der Arm-gerichte- taxator Lukivig Raab zu Darmstadt ift zum Konkursverwalter bestimmt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist ist bis zum 10. November 1916. Forderunge- anmeldefrist bis zum 10. November 1916 unh erste Gläubigeivrrsammlung und allge- meiner Prüfungstermin auf Dienstag, den 14.Noven2brn 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem uirtcizeichiieteri Gericht, Zimmer Sir. 201, bestimmt worden- Darmstadt, den 19. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht l. III-entom [41694] Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Kaufmanns Fritz Meutr- in Wegesan wird, nachdem der in dem ver- gleichstermine vom 12. April 1916 au- genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 12. April 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Brescia-, den 18. Oktober 1916. ’llrntsaericht.

cannot-h Pomm. [41681]

In dem Konkursverfahren über das Berg mögen des Rittergutsbesiizers Waldes man Schals-Sturm, aus Ränz. jetzt in Rußland, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. November 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amisgericht in Carnmin i. sJäouiui. —- Zimmer Sir. 1 —— anbcraumt. .

Cammin i. Serum, hen 19. Oktober

1916. Königl. Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [41667] Das Konkursveifahren über das ver- mögen des Kaufmanns Seemann Ewig. alleinigen Inhabers des Marm- fakturtuarengeschäfts unter der Firma Ortmann Leny in Chin, Richmod. straße 8, wird nach Abhaltung des Schluß- terrnino hierdurch aufgehoben. _ Chin, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Goldberg. Schi. [41763]

Das Mkutsvettahrrn über das vers 4'

mögen des Kaufmanns Urtur Christo- n erer “umarmen", zureeit im F de, wird nach Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben GoldbergiSchl.. den 18 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [41784]

Das Konlnrsverfahren über das ver- mögen des Arbeiters· früheren In- habers eines Jmtiortgeschiistes von Felle-r und eines Exiiortgeschiittes von Kartoffeln Wilhelm Wraage, wird mangels einer den Kosten ent- sprechenden Masse hierdurch eingestellt.

HamburgD den 18. Oktober 1916.

as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssacheru

Hambur'g. [41786]

Das Konkursverfahren übe-r das Nachlaß- vermögen des am 11. November 1915 im Felde gefallenen Kaufmanns Aron Steinen, in Firma Aron Steinen Flasche-Magen wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben-

Øamburzy den 19. Oktober 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Leipzig. 141686] Das Konkursvcrfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Arthur Jo- hannes Kurier-t, Inhabers des Kaiser- yaufes »Gut-fu« in Leipzig, Goethe- iiraße _1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig. den 16. Oktober 1916. Königliches lbmrsgericht Abi. 11 A1.

Löwenhera. Sohle-. [41688] Das Konkureoerfahren über das ver- mögen des Akolkereibesiizcrs und Gast- wirts Jakob Anton Körbrl zu März- dorf a. Boh» z. Zi. Militaikranten- wärter im klieservelazareti zu Satzbau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- terrnius hierdurch aufgehoben. Löwrnberg i. Schl» den 18. Oktober

1916. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. [41687]

K. Amte-gerecht Ludwigsbueg.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmacher-meistens Gottlieb Knoll in Zuffenhnufen ist nach Ab- baiiuna dra- Schrammen“ unh Vollng der Schlufverteilung durch Gerichts- bcichlusz vom 17. Oktober 1916 aufge- hoben worden.

Den 19. Oktober 1916.

Gerichisschreibxr Rief;.

Mlnden, Westf. [41762] Das Konknisveriahren über das ver- mögen der Firma Hort-ge d: Co. zu Mit-den wird nach erfolgter Abhaltung des Schlnßtermins aufgehoben. Blinde-h den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Minden, Bursch [41761] Das Konkursverfahren über das ver- mögen der Firma Gustav David in Wänden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Miit-idem den 19. Oktober 1916. Königliches Arnlsgcrichd

Müllheim, nurth [41783]

Das Kontrast-erfahren über das ver- mögen des Schuhwnrenbändlers Her- maun Meilinghoff in Mülhrimi Ruhr-Hexchen wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben

Mathem-Ruhm den 118 Oktober 1916

Siöniglicbeä ‘llnttegericht.

Neckarhisehofgheim. [41782] '/.. K. 3/14. Das Konkutsverfahren über das vermögen des Scheriners Karl Kaiser in TLaibftadi wurde nach Ab- haltung des Schlußtermins und nach Voll- zua der Schlußverteilung aufgehoben. 19Nrckarbif.i«l)ofsheitu,, den 18. Oktober 16. Der Gciiichisschreiher des Gr. Vlmtsgerichts Neustadt, Er. sit-schlimm [41666] In Sachen betreffend das Konkursveri fahren over das vermögen der Ehelcute Schneider Ludwig weigerten und Frau Rofine geb. Weit-et in Allendorf (Sir. Rirmbain) wird anderweiter Ter- min zur ersten Gläubigerversammlung und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen anberaumt auf den 9. November 1916, Vormittags 10]— Uhr. Neustadt (kkr. Kirchhatn), den 18.531- tober 1916. Königliches Amtsgericht.

Saurlouis. [41690]

In dem Konkursverfahren über das ver- mögen des Kaufmanns Peter Ernst zu Sanrlouis 2 wird auf den 2. No- vember 1916, Vormittags 11.5111”, eine Gläubigerverfammlum anberaumt zur Beschlnffassung über die veräußerung des Warenlagers im ganzen.

Saat-konis, den 16. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sonn-s. [41689]

Das Konkursverfahren über das ver- mögen der Elteleutr Bölzing ist wegen ungenügender Masse nach J 204 Konkurss ordnung eingestellt worden. N 1 u. 2e/l913.

Sol-treu den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Stuttgart-Cannstatt. [41759] n. Amtegericht SiungartCannftain

Das Konkurtveriahren über das Ber- mögen des Wilhelm Gruft, Küfer-

meistrrs in (Saunftatt, ist durch Ve· ichluß des hiesigen Aniisgerichts vom 16. Oktober Wie-, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten-des verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und Einwendungen von den Gläubigem nicht erhoben worden sind, eingestellt worden. " Den 20. Oktober 1916. _ Gertichtsschreiberei. Obersekretär Baute r.

Thorn. [41765]

In dem Konkursverfahren über dgg vermögen des Kaufmanns» Franz Peczonka in Thorn ist zur Frusung her nachträglich angemeldeten orderungen Terrain auf den 18. November 1916, Vormittags 6’; um. vor dem König- lichen Amtsgericht in Thorn anberaumt. «

filtern, hen 19. Oktober 1916.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Teekerhagen. [41691] In dem Konkursverfahren über das vermögen der offenen Handelsgefem schaft Bernhard Lotze und Ernst in Sagte ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Dezember 1916, Vormittags 11.} Uhr, anher anheranmt. Veckerbagen, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Vilbel. [4166:3] Das Kot-kursverfahren über das ver. mögen des Landwirt- Johann Joseph Satt!) und dessen (“befreien Amalie gebotene Sicherer, zu Kloppenheim wird, nachdem der in dem vergleichotermine vom 9. September 1916 angenommene Zwangsvergieich durch rechtskräftigen Be- schluß vom 9. September 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bill-eh den 20. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Weissenlels. [41764] In dem Konkursverfahren über das vermögen des Kaufmanns Rudolf Martin in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forde- rungen sowie zur Anhörung der Gläu- biger über die Eriiattung der Aus- lagen und die Gewährung einer ver- gütung an die Mitglieder des Gläubiger- ausschusscs der Schlußtermin auf den 11. November 19116, Vormittags ll uns, vor dem Königlichen Amts- erichte hierselbsi, Zimmer Sir. 0, be- timmt. _ Weißenfel8, den 17. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis b.

Wittenlmrg, Meeren-.- 141692] Das Konkursvcrfahren über den Nachlaß des früheren Gaftwirts Ernst Claien in Ziggclmark wird nach Abhaltung des Schlufuermins aufgehoben. Wirte-Ilian, den 19. Oktober 1916. Großherzogliches Amlsgericht.

Zsehopau. [41760]

In den Konkurtvcrfahren über das vermögen ·

kr. des Bitckcrs mir-1.: Emil Kühn m Dittrrsdoi f.

b. des Bäckermeifters Friedrich Otto Kurze in Weißbach und

c. des Hutgeschäiteinhabers Rudolf Albcrt Böske in Zschopau

ist an Stelle des verstorbenen Stadt-als Höfer der Auktionator Oswald illeubert in Zichovau zum Konkursvrrwalter er- nannt worden. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung der (Erbin des vesstorbenen Ve:walters sowiezur Beschlußfassung über hie Wahl eines anderen Veswalters ist auf den 15. November 1916, zu n: Borm.9llhr. zu b: Vorm. s10 Uhr- zu e: Vorm. 310 li;)r, bestimmt worden. »

öffneten“. den 18. Oktober 1916.

Königliches Amisgericht.

Tarif- 2c. Betauntmachungen

der biscnbnhneu

[41694] »

Deutscher Serkiasenverkehr mit Süddeuischland. SItit Gültigkeit vom 23. Oktober 1916 wird bis auf Widerruf- längstens für die Dauer des Krieges, ein neuer Ausnahmetarif 7 k für Eisenerz usw- von den Seehafenstationen Lübeck und Schlutup nach der haverisches Station Luitpoldbütte eingeführt. Näheres im Gern-einsamen Tarif- nnd verkehrsanzeiget-

Humor-ers den 1?. Oktober 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[41693]

» Sjidwcftdentsch - fchweizerischkk Gitter-verkehr- Am 1. November 1916 treten direkte Frachtiätze für Steine usw« (Ausnahmetarif12 des Tarifhefts 3 i zwischen RümsikonsMellikon und Wyhlen in Kmits Näheres in unserem Tarifauzeiger.

Karlsruhe, den 19. X. 1916.

Gr. Generaldtrettion der Staatseitenhalinen.

[41695] »

Am LDezemherlJls wird der zwischen den Stationen Coesfeld (Westf-) YUV Darfeld rechts der Vahnstricke Coekseld (Westf-l——Burgsteinsurt gelegene Vahrbo 4. K1.Luium, welcher roher dem Pfr- sonenvetkehr diente, auch für den Gepack- und Exvreßgntverkehr eröffnet werden« 6

Münster (Wefzf.) im Oktober 191 i

Königliche Etsenbahndirettiom

Deutscher Neichsanzeiger

öniglich

Staatsauzeigen

per Bezug-Species beträgt vierteljährlich 6 »in 30 ‚.5. Klio politmstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

E

den postanstalten nnd Keimngospeditenrrn sitt Heldltabljoler

auch die Ezpedition SW. 48, Wilhelmstrasze Sie. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 „5.

aneigenpreis für den Raum einer 5 grspalirnen Einheit-- geile 30 45, einer Zgrfpaltenen Einheit-mir 50 45.

Anzcigen nimmt an:

die aouigtiche Expeditipn des neun-- imd Staat-meinet-

Berlin 8W. 48, Wilhelmftrafze Sie. 32.

T 5

.—.·«.« .'.'.... .’ ‚.- .·'..«' ..

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordeusverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Haudelsverbvt Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 23(; des Reichs- Gesetzblatts. Königreich Preußen. Emennungen, Charaktewerleihungen, Staudeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. verordnung über die Wahlen zu den Tierärztekammem

Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver- einfachten Enteignungsverfahrens bei Herstellung der Stark- ftromleiiung vom Kraftwerk DüsseldorfReisholz nach Allrath und bei der Erweiterung dieses Krastwcrks.

Bekanntmachungen, betreffend die Zwange-verwaltung fran- zösischer und britischer Unternehmungen

Handelsverbote Auzeiae, betreffend die Ausgabe der Nummer Zldcriireußischen Gesetzsammlung

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht-

dem General der Infanterie von Eben, kommandierendem General eines Armeekorps, und dem Obersten Hoffmann, Chef des Generalstabes eines Oberbefehlshabers, den Orden spani- in märite,

dem Generalleutnant von Hahn, Kommandeur einer Reservedivision, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Flusse mit Eichenlaub und Schwertern und der Königlichen i‘rnne,

dem Generalleutnaut Albre chi, Kommandeur einer Gardereservedivision, und dem Generalleutnant von dem Borne,«Kommandeur einer Jusanteriedivisiou, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit (Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant B othe, Militärgouoerneur in Belgien, dem Generalleuinaut z. S. Waldorf, Kommanchr einer Neservedivisiou, und dem Generalleutnant z. S. Melior, Kommaudeur einer Landwehrinfanteriebrigade, die Schwerter lzum Roten Adler-erben zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Generalmajor von Fölkersamb, Kommandeur einer Siefernehinifion, dem Generalmajor von Wichmaun, Kom- mandeur einer Infauieriedivision, dem Generalmajor Moewes von der Armee, bisher Kommandeur einer Feldartilleriebrigade, dein Generalmajor von Ohernitz, Kommandeur einer Garbe- mfanieriedioisiou, dem Generalmajor von versen, Kommun- deur einer Infanteriedivision, und dem Generalmajor von lithmann, Kommandeur einer Infauteriedivision, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub nnd Schwertern, v _ dem Generalmajor Berger, Kommandeur einer Reserve- mfauteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, » dem Generalmajor Grafen von Schweinitz nnd Krain Freiherrn von Kander, bisher Kommandeur einer Garbe- infanteriedivifivn, die Schwerter zum Königlicheu Krone-vornen zweiter Klasse nnd den Stern zum Königlichen Kronenordeu zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Obersten von Deim liug, Kommandeur einer Reserve- feldartilleriebrigade, dem Obersten Le1 , Kommandeur des Reseroeinfauterieregiments Nr. 111, em Obersten von Feldmanu, Kommandeur des Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewisz (6. Weftfälischen) Nr. 55, dem Obersten von Kessel, Konnunndenr des Reserveinfanterie- xeaiments Nr. 93, dem Oberste-u von Berendt, General der zzußariillerie Sir. 1, hem Obersten Neumaan, General der syußariillerie Sir. 5, hem Obersten von Buddenbrock von derfArmee bisher Kommandeur des 9. Rheiuischen Infanterie- regimeutv Nr. 160, hem Obersten v ou Cramer, Kommaudeur einer Jufauleriebrigade, und dem Obersten z. D. - icra’mann, Kouiniaudeur des Reserveinfanterieregimenis Sir. 65, den liomglichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dein Oberftleutnant von Baumbach, Kommundeur des Reservemfanterieregiments Sir. 109, dem Oberftleutnant Buch- bolz, Kommandeur des Reserveinfantericregiments Sir. 69, dein Oberfileutnant Gänse, Regimentskommandeur der Fuß- artillerie für besondere Artilleriereserve, dem Oberstleuinant Ri chter, Kommandcur des Reserverßartillerieregiments Sir. 6, bei?“ Oberstleutnaut Kaiser, Kommandeur des 2. Ober- elsasfischen Infanterieregiments Sir. 171, dem Oberstleutnant Weiz. Kommandeur des Infanterieregiments Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommerschen) Sir. 42, dem Major gSutttrh, Kommandeur des Neservefeldartillerieregiments Jir. 12, dem Major Schrader im 9. Rheinischen nfanterie- reginient Nr. 160, den Majoren Roos en und Fre herr von Schleinitz im Gardegrenadierregiment Nr..5, dem Major EmsUlety Kommandeur des 2. Narhereferneregimente, dem Willst Freiherrn von Blomberg im Jufanieric-

B

‚v e... .44“-

regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. West- fülischen) Nr. 15, dem Major Brecher im Infanterie- regimeut Prinz Motiv von Anhalt- Dessau (5. Slänmrnerfchen) Nr. 42, dem Major Fleck im Generalstabe eines Armeekorps, dem Major Freiherrn von Rotberg, Chef des Generalstabes eines Reservekorps, dem Major Brinckmann, Chef des Generalstabes eines Generalkommandoi, zu besonderer ver- wendung, dem Major z. S. Fernow im Reserveinsanterie- regiment Sie. 17, hem Hauptmann Block im Reserve- infanterieregiment Sir. 109, dem Hauptmann Heine im Reserveinfauterieregiment Sir. 110, dem Hauptmann von Boeltzig im Reserveinfanterieregiment Sir. 99, hem Haupt- mann Saunier im Badischen Grenadierregimeut Kaiser Wilhelm I. Sir. 110, dem Hauptmann Vogt, zührer einer Artilleriefliegerabteilung, dem Hauptmann Mackowskn im Generalstabe einer Jusanteriedivision, dem Hauptmann von Cochenhausen im Generalstabo eines Generalkommandos zu besonderer verwendung , dem Hauptmann Waenker von Daukenschweil im Generalstabe eines Reservekoips, dem Hauptmann Mooyer im Generalstabe einer Infanterie- division, dem Hauptmann Landfried im Generalfiabe einer Infanteriedivifiou, dem Hauptmann Ritgeu im Generalstahe einer Kavalleriedivisiou, dem Hauptmann der Reserve Stumm im Reserveiufanterieregiment Nr. 25, dem Hauptmann her Reserve Frentzen im Piouierregiment Sir. 80, den Haupt- leuten der Reserve von SBlehwe und Seidel im 2. Garbe- reserveregimeut, dem Rittmeister von Helldorff, Führer einer Feldfliegerabteilung, dem Ritimeifier der Reserve a. S. Strahle-r im Reserveinfanteriereaiment Sir. 29, dem Oder- leutnani Tigör im Jufanterieregiment von Lützow (1. Midni- fchen) Sir. dem Oberleutnant von Ko er ver im 5. Garbe- regiment zu Fuß, dem Oberleutnant Kühn im Infauterie- regiment Graf Bill-no von Dennewifz (6. Westsäiischens Nr.55, dem Oberleutnant von Castel in einer E5eiin'liegerabteilung, dem Leutriant der Reserve Wirthwein im Reserveinfanierie- regiment Nr. 110 und dem Leutnant der Reserve .L)omburg in einer Feldfliegerabteilung das Ritterkreuz mit Schwertern des Königiichen Hausordeus von Hohenzollern sowie

dem Vizefeldwebel der Reserve Diilz im 6. Rheinischen Inganterieregiment Nr. 68 das iUiilitäruerhienfitreu; zu ver- lei eu.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberlehrer, Professor Sr. Liuz in Oberlahnsiein; dem Lehrer am Gnmnasium in Glogau Seiffert, dem Eisen- bohnoberkassenvorsteher a. S, Rechnungsrat Sarnowski in Mülhausen i. (Ei, hem Amtsgerichissekretär, Rechnungsrai Pflugmacher in Schmalkaldeu und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnung-trat Medenwaldt in Gollnow den Roten Adlerorden vierte-r Klasse,

dem Amtsgerichiorat a. S. Uecker in Seien, den Ober- lehreru a. S, Professoren Dr. Sänger in Görliiz, Dittrich und Dr. Linke in Breslau, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Hauptlehrer Heinemann in Freienohl, Kreis Ams- berg, dem Kantor und Lehrer a. S. Hoins in Lüneburg, den Lehrern Blümke in Trcmessen, Kreis Mogilno, Kolewe in Eichwalde, Kreis Teltow, nnd dem Lehrer a. S. von Bor - stowski in Gollubien, Kreis Karthaus, den Adler der - hoher des Königlichen·cxausordens non Hohenzollem,

dem Oberbalfiiasistenten a. S. Riemer in Beningen, Kreis Forbach, dem Bahnmeisier a. S. Weine-r in Solgen, Landkreis Metz, nnd dem Gemeindevorsteher Tourbier in Gramzow, Kreis Angel-münde, das verdienstkreuz in Gold,

dem Reutner Hoffmann in Sagan, den Eisenbahn- lokomotivführern a. S. ckunck in Straßburg i. E. nnd Koffer in Riedisheim, reis Mülhausen i. den Eisen- bahnzugführern a. S. Brandt und Wilbrandt in Straß- burg i. E., gäöchterle und Riff in Weißenburg i. E. und dem Eifenbahnoberpackmeifter a. S. Guclert in Straßburg i. E. das verdienftkreuz in Silber,

hem Eisenbabnladcmeister a. S. Schmidi in Straßburg i. dem Eisenbahnweichensieller a. S. Kley in Straßburg i. C.-Kronenburg nnd dem Glöckner Schmeißer in Sagan das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeicheus-

dem Bodenmeister Jßmer in Met chlau, Kreis Sprottau, den Eisenbahnschaffnern a. S. Eberlåardt in Straßburg i. E- Königshofen und Olsommer in Su , Kreis Chäteau-Salino, dem Eifenbahulademeister a. S. Hemmerlin in Offenburg, Baden, dem Eisenbahnweichensteller a.D.Sch m itt in Deutsch Oth, Kreis Diebenhofen West, dem Eisenbahnpförtner a. S. Bour in Metz, den Elsenhahntotteuführern a. S. Burkhardt in Gries, Landkreis Straßburg i. und Schroeder in Hollerich bei Luxemburg. dem Eisenbahnhilfsheizer a. S. Schleininger in Stichtag, Kreis Saarburgi L., dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. S. Storck in Itzig, Luxemburg, den Bahnwärtern a. S. Farnn m Möksberg, Kreis Chäteau-Salins, Kübler in Hoh- weiler, Kreis Weißenburg, Müller in Egisheim, Kreis Colmar i. E. und V o g el in Gundolsheim, Kreis Gebweilendem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Gereke in Zaherm dem Eisenhobler

We _ _

._

Burgörner-Neudorf, dem Probekläuber Geißler in Stets- leben, beide Maus-selber Gebirge-kreis, dem bisheri en Eisen- bahnroitenarbeitern Damand in Wittenhofen, Land ein Metz, Fett in Flebour, Luxemburg, und Fuchs in Lautenbach, reis Gebweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahuhandarbeiter Goll in Dieben- hofen und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Girard in Oeffen, Kreis Saarburg i. L., das Allgemeine Ehreuzeichen in Bronze zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergsuädigst geruht- dem Ersten Vorsiandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in Stettin, Bankdirektor Steglich den Charakter als Geheimer Regierungsrat, dem kommissarischeu Hilfsarbeiter im Reichsbankdirektorium, Bankassessor Seifsert in Berlin den Charakter als Bank- direktor mit dem Range eines Rates vierter Klasse, dem Vorsteher der Devisenahteilung der Reichshauptbank, Rechnungsrat Noack in Berlin den Charakter als Geheimer

Rechnungsrat,

den Kassieren bei der Reichshauptbank Märtens, Gaster, Paul Schnitz, Kießlich, Johannes Schüler, vom Rath und versin, den Oberbuchhaltern bei der Reichs- hauptbank Oswald Schmidt, Preuß, Lück und Clim- merer, den Oberkalkulatoren bei der Reichshasspibank Pat- tow, Otto Schulz, Bochdam, Wilhelm Schneider und Ritter, dem Geheimen Regiftrator bei der Reichshaupibank Gustav Sander —— sämtlich in Berlin —- sorvie dem Oder- bnchbaiter bei der Reichsbankhaupistelle in Danzig Haku litschka den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanutmachung.

· Dem Kaufmann Gustav Heinrich speterfen in Hamburg, bisher Gr. Theaterstraße 14 lI (Konior: Colonnaden 70—74), jetzt Steintorweg 4. wird der Handel mit Gegenständen des täg- lichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachung vom 23. Sep- temtberslsllil zur Fernhaltung unzuverlälsiger Personen vom Handel un er ag .

Hamburg, den 20. Oktober 1916.

Sie Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe- Justus Strandes.

Sie von heute ab zur Ausgabe gelangenhe Nummer 236 des Reichs-Gesetzblatts enthält unter

Nr. eine verordnung über den Absatz von Weißkohl, vom 21. Oktober ‚1916.

Berlin W. 9, den 2E3. Oktober 1916.

Kaiserliches s13oftaeitungtrennt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dr. jur. Hermann Seydel zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen sowie dem Ersten Bürgermeister Arthur Dietrich in Nunm- burg a. S. den Titel Oberbürgermeister und den Oberschichtmeisiern Schneider in Reden, Kreis Ott- weiler, und Nix in Saarbriicken den Charakter als Rechnungs- rat zu verleihen.

V e r o r d n un g über die Wahlen zu den Tierärztekaminern.

Vom 5. Oktober 1916.

Wir Wilh eint, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c., verordnen auf Antrag des Staatsministeriums, was folgt: Die Amtsdaner der Tierärztekammexm deren Wahlzeit nach der verordnung vom 19. Juli 1915 ((o.iesetzsamml. S. 123) mit Ende des Jahres 1916 abläuft, wird bis Ende des Jahres 1917 verlängert: Sie Neuwahlen zu den Tierärztekammern haben demnach erst im November 1917 stattzufinden Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegei. Gegeben Großes Hauptguartier, den 5. Oktober 1916. (Siegel.) W i II) e l ist. von Breitenbach. Beseler. Sodom von Trott zu Sulz. teilgerr von Schorlemer.’ Lentze. von Loe el. Helfserich

Didschun in Königslierg i. Pr., dem Klänber Reinicke in

—« ( ».»«. «..»., » . .. W-;s-;-r7-a.w-,.wny.-(szksa»sama- “Eva-an -.ch.

„gamma-könne? »i;-.--.-;1.-.».-7M1:.:- ‚um