Deutsch er Netchsanzeiger
und
Kontglich Preiifztf er Staatsauzetger.
DE
an bezug-preis betrügt uikktkliaiikiiiy o »i- so „5.
N
IN l
den postanltnlten nnd Kritungsspeditentkn sitt Itlbliabholkr
aneigenpreis sitt den Raum einer 5 acspultenkn Einheit-s «
Anzeigen nimmt an:
Mcpvstavstalten nehmen Bestellung an: fürs-tun aus“ ' i zeile 30 us einer sgespaukuku Einheit-zeu- 50 ‚.5.
anrh dir Expedition SW. 48, Wilhelmftrafze Sie. 82.
Einzelne Nummern holten 25 ‚es. m
N-
M 258.
L
Berlin, Mittwoch, den 1. November, Abends
dir Königliche Expedition des Reich-« nnd Litnatoanzeigets
Berlin 8W. 48, Wilhelmftrafze Nr. 82.
1916.
Inhalt m amtlichen teile“ Ordensverleihungen 2c.
Dentsches Neid). Ernennungen 2e.
Belaiintmachung tiber Bezugsscheine. Bekanntmachung über Regelung des verkehrs mit Web-, Wirt- und Strickwaren
, für die bürgerliche Bevölkerung
Ausftihrungsbekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle zu 11 nnd 12 der Bundesratsverordniing vom 10. Juni 1916 über die Regelung des verkehrs mit Web-, Wirt- und Strick- waren für die bürgerliche Bevölkerung
Bekanntmachung, betreffend Aenderiing der verkehrsfehler- grenzen der Meßgeritte.
Bekaärntmachiing, betreffend Aenderung der Eichgebührew or niing.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsoerivaltung ausländischer Unternehmungen-
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 244 des Reichs- Gesetzblalts
Königreich Preußen.
Ernennungen Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ionftige slierfnnaiveränberungen.
Haiideisverbod
Seine Majestät der König haben Allergnüdigst geruht:
dem Geireralobersten von Einem genannt von Roth- nialer, Oberbefehlshaber einer Armee, dem General der Infanterie von Miidra, kommandierendem General eines Arrrreekorps, und dem General der Infanterie z. D. von «';;wehl, kommandierendem General eines Reseroeiorps, das Etchenlaiib zum Orden pour le merite, « dein Generalleutnant o on Garnier, Führer eines Reserve- korps, den Orden pour- 1e märite sowie dem Major Hums er im Generalstabe eines Armee- oberkomnrandos, dem Major Looff im Generalstabe eines Armee-aberkommandos und dem Major Salm, Chef des Generalstabes eines Armeekorps, das Ritterireiiz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollerir zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allerkgnädigst geruht- deni Eisenbahnobergiiteroorsteher n. D., Rechnurigsrat Schlicht in Cassel, dem Rettor Rößler in Witten und dem bisherigen Geineindeoorsteher, Landwirt Klingenberg in S-cl)rieidlingen, Landkreis Quedlinbirrg, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Retter Erdmann in Ahlbeil, Kreis lisedom-Wollin, dem ijldministrator gJienmann in Wirken-, Kreis Friedland, den CIisenbahnbetriebssetretären a. D. Giesen nnd Sprick in Cöln den Köriiglichen Kronenordeii vierter Klasse, den Eisenbahnbetriebssekretitren a. D. Schmidt in Magde- hing-Neustadt und van Eerk in Cöln, dem Bahnhofsoerroalter n. D. Kroeciel in Magdeburg, dem Oberbahnassistenten a.D. Schniilz in Sllacben, denL Eisenbahnlokomonoführern a. D- Gcrold in Cöleeutz und Kallert in Northeim das ver- dienslkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Berg in Cöln-Deutz, Giinther in Bad Wildungeii, Hageman n in Gesete, Kreis Bären, Held in Kleinenberg genannten Kreises, Pickert in Magdebiirg-Sliiickaii, Schenk in Leopoldshralh Anhalt, und Trelle in Soest, den Eisenbahnzugführera «a. D. Kuhleii in Ottbergeri, Kreis Abarten Siegel in Staf;furt, Kreis Kalbe, åalkrdt nnd Ulrich in Cöln-Nippes das verdienstkreuz in «-i er, dem Fußgendarmeriewachtmeister a· D. Höhn in Göttingen, dem Eisenbahnschaffner a. D. Lewenz in Cöln, dem Eisen- bahnwagenmeister a. D. Dünschede irr Nuttlar, Kreis Meschede. dem Eisenbabnroeichensteller a. D. SBlanfenberg in Zimmersrode, Kreis Fritzlar, dem Eisenbahnpförtner a. D. Ackenhaiifen m Seesen, Kreis Gandersheim, dem Bahnwärter a. Kaltenborn in Leutesdorf, Kreis Neuwied. dem bis- herigen Eisenbahnmagennotierer Brömftrurp in Cöln-Nippes, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Mädge in Leiferde, Kreis Wolfenbüttel, und dem Eisenbahnwertstüttenarbeiter Zech in Königsberg i. Pr· das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, _ dem Gutskämmerer Gutzeit, dein Kutscher Vludau, beide in Wirken, Kreis Friedland, dem Eisenbahnunterassiftenten g. D. Müller in flachen, den Eisenbahnschaffnern a. D. syriedrichs in Cöln-Miilhe«im, Fuß in Bornheim, Landkreis ionn, Gebhardt in Halberstadt, Gundermann in Vielen, Kreis Sangeihausen, nnd Reifner in Cöln-Kalk, dem Eisen- bahnwagenmeister a. D. Vierrvirth in Göttingen, den Eisen- bahnrangiernieiftern a. D. Kluth in Cöln-Nippes und Stute in Schöningen, Kreis Helmstedt, dein Eisenbahnloiomotioheizer a.D. Stock in Cassel, den Eisenbahnroeichenstellerna.D. Eilert in Wehrstedt. Laiidkreis Halberstadt, Fegers in Odenlirchen, Landkreis M.-- ladbach, Lehmann in Gat-:rslcben, Land-
kreis Qnedlinburg, Lejoly in Montenau, Kreis Malmedy, Otto in Nordhausen, Röder irr M.-Gladbach, Nodigast in (stiften, Anhalt, Siebke in Baddeckenftedt, Kreis Marien- burg i. Spann, und Welle in Paderborn, dem Eisenbahn- rottenführer a. D. Naeckel in Andernach, Kreis Mayen, den Bahnroärtern a. D. Altermann in Lindau, Anhalt, Friede- mann in Riestedt, Kreis Sangerhausen, Giese in Kemnitz, Kreis Zauch-Velzig, irnd Vaafzen in Manheim, Kreis Bergheim, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Hage in Herste, Kreis Höxter, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Kilper in Magdeburg- Buckau, dem Bahnhofswärter a. D. Palm in Halberstadt, dem Eisenbahnhausivärter a.D. Gndehris in Börssum, Kreis Wolfenbüttel, dem Eisenbahn-Bade- und Zimmerwärter a. D. mm in Bernburg, Anhalt, dem bisherigen Eisenbahn- vor chlosser Fulde in Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahn- dre er Brennecke in (Süßen, Anhalt, dem bisherigen Eisen- bahnwerkftättenstoßer D o brz an s ki dem bisherigen Eisenbahnaushelfer Linden in Stolberg, Landtreis Aachen, dem bisherigen Eisenbahnschuppenfeuer- niaim Jänecke in Clansthal, Kreis Zellerseld, dem bisherigen Eisenbahnmagazinoorarbeiter Peill in Cöln-Deuiz, den bis- herigen Bahnunterhaltungsarbeitern Ehl in Rörshain, Kreis Ziegenhain, und Hei-old in Oberhone, Kreis Eschwege, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Braun in Vlies- heim, Kreis Euskirchen, und dem bisherigen Eisenbahnkohlen- iader Lan in Braiinschweig das Allgemeine Ehrenzeichen in Vronze zu verleihen.
in Magdeburg -Cracau,
Deutsch-es Reichs
Seine Mafestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht- dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Guatemala, Wirklichen Geheimen Legationsrat Dr. Lehmann sowie den Direktoren im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legationsräten Dr. Hammanii nnd Dr. Kriege den Charakter als SIßirtlicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Rechnungsreoisor bei dem Itechiiriiigshofe
des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Deist aus Anlaß seines
Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungen-at zu verleihen.
Bekaiintmachung über Bezugsscheine.
Bekanntmachung
über die Regelung des verkehrs mit Web-, Wirk- uiid Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung vorn 10. Juni 1916 Reichs-Gesetz bl. S. 463).
Vom 31. Oktober 1916.
Auf Grund der §§ 11, 19 der Bekanntmachung über die Regelung des verkehrs mit Web-, Wirk- und Strickwaieir für die bürgerliche Bevölkerung vom 10. Juni 1916_ (Reichs- giesetzbl S. 463) bringe ich folgendes zur öffentlichen
enunris:
§ l.
Die Bekanntmachuna, betreffend die von der Regelung des ver- kehrs mit Web-, Wirk- nnd Strickwaren für bie bürgerllche Bevölke- rung unt-geschlossenen Gegenstände vorn 10 Juni 1916 (RetchssGeietzdl. S. 463) nebst den hierzu erlassenen Bekanntmacbungen vom 13. Juli 1916 (Reichg-Gkietzb1. S. 693), 7. August 1916 Welche-Gesegn- S. 923l, 21. Augun 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 938) nnd 9. September 1916 (Reichs-Gefetzbl. S. 1009) weiden aufgehoben.
§ 2.
Die Vorschriften der Bekanntmachung über die Regelung des verkehrs mit Web-, Wirk- und Strickwaren für die bürgerliche Be- völkerung vom 10. Juni 1916 (Reichs-Gesestzbl. S. 463) mit Aus- nahme der §§ 7, 8 Abs. 6, §§ 10, 14, 15 uird 20 finden auf die im nachstehenden verzeichnis A (fireilifie) aufgeführten Gegenstände keine Anwendung Als Kleinhandelspreise geltenw die nach der Bekannt- rnachung über Preisbeschiänkungen bei verkausen von Web-L Wirk- und Strickrvaren vom 30. März 1916 (Relchs-Gesetzbl. S. 214) zulässigen greife.
Den rankenanstalten und Krankenkasse-i mit eigener verband- stoffnlederlaae ist es verboten, auf Grund von Nr. 16 des nach- itehenden verzeichnisses A verbandstofse ohne Yesuasscheln zu er- werben. Die Ausstellung von Beziigsscheineri sur sie erfolgt durch die Reichebkkleidun gstelle Abteilung B für Anstaltsversorgung auf bem in § 16 der Fetanntmachung über die Regelung des verkehrs mit Web-, Wirk- und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung vom 10. Juni 1916 vorgeschriebenen Wege. Die Reichsbetieidungss stelle ist berechtigt, an Stelle einer Erteilung von Bringt-scheinen die unmittelbare Lieferung von verbindstoffen zu veranlassen.
verzeichnis A (Sreilifie). l. Stqssc aua Natur« oder«Kunstse-idr« « 2 Halbseidene Stofer irre-n Ketteoder Schuß ausschließlich
aus Natur- odec Kunstselce bestehn
3· Alle Gegenstände, die abgesehen von Futter und Zutaten aus- schliesslich aus den unter Nummer 1 und 2 genannten Stoffen her etellt find. Für Strümpfe und Handschuhe gelten jedoch die Bestimmungen unter Nummer 4.
4. Strümpfe aus Natur« oder Kunstseide. Halbseidene Strümper darunter sind nur solche zu verstehen, die nach der Fläche mindestens zur Hälfte aus Natur- oder Kunstseire bestehen. Baumwollene Damen-, Knaben- und Mädchenstrümbfe, von denen das Dutzendpaar weniger als 450 Gran-im wiegt. Baumwolle-ne Herrensockin, von denen das Dirtzendpaar weniger als 350 Gramrn wiegt. Baumwollene Kinderlocken bis zur Größe 8, von denen das Dutzendpaar weniger als 250 Gramm wiegt Für durchbrochen gemufterte Strümpfe ist diese Grenz: in jedem Falle um je 50 (Stamm weniger anzunehmen.
Bauurwollene Füßlinge (Eisatzfüfze)-
Seidene und balbseidene Handschuhe Solche baumwollene ge- wirkte leichte Sommerhandlchuhe, die ausschließlich aus 80er einfach oder feinerem Garn hergestellt sind. Dagegen sind alle ganz oder teilweise eefütterten oder doppelgearieiteten oder geklehten baum- wollenerr Stoffhandschuhe bezngsscheinbfllschtlg
b. Bänder-, Sterben, Sehnt-re nnd cheinen. C6ehm'nfenieL Hosen- träger und Stinnivfbänder. Gürtel aus Gumuiiband.
6. Spitzen und Besatzstickereiem
Wäschesiickereien und beuiusterte oder bestickte Ställe, sämtlich nur bis zu einer Breite von 39 cm. Taplsseriewaren, Potamentietwaren Möbel- und Kleidetbeiatz, Taschen mit oder ohne Bügel, Lampen-
knie-
Canevas und glatte Kongreßstoffe sind bezugsscheinpflichtig
7. Mützen, Hauhen, Hüte und Schleier-.
8. Schirm-: und Schirmhüllm
9. Teppiche, Läuseritoffe, ungefüttcrte Beitüberdecken und ab- gehegte farbige Tischdecken. _
{mittragen irr-d ierttggefüllte Inletts, Polltrtwaretn
Sieht-decken sissd bezugsfiheinrflichttg T f1&0. Möbelnosfe mit Ausnahme der Futteistoffe zu Möbeln und
soz) irae-» _
Grind-steile Wand-bespannstosse, Gobeslins und Gobeliiisstosse.
11. Gardtnen nnd Vorhänge, beide, soweit sie abgeneigt ge- webt sind-
Grrnustertc Tülls und Mullgardiroen meterwetsr.
13. Belvets lbauinwollene SauirnetO und solche halbsetdene gemietete, di: nicht unter Nummer fallen
14YLiaun3wollene Sticketeistoffe, baumroollene gewebte oder ge- wkrkle Soigeintofie und baumwollene glatt oder gimustect gemeine undichte Kleideistoffe
15. Bannnvollene irr-druckte undichte Kleiderstoffe.
15a. Wart-stach
15 b. mit: Gegenstände die abgesehen von Futter und Bitraten ausschließlich aus den unter Nummer 13, 14, 1b und 15 a genannten Stofer hergestellt first-.
16. verbeudstoffe und Damit binden.
Okthopädische stinndagein "
U. Konfetttooierte genäbte Weißrvaren (ungewafchen), insbe- sondere Bäsfchen, Rüschen, Halsfrausen, Jahr-is
Fertige ärgere, ümfnrmbe’mg.
Billitäruriifoimen, Militärausrüstungsgeaenstände (d- b. nur für Mi«·itärpe»issneri verwendbare Gegenständen W·«cki-lg-1niaschen.
21 Mit Peliiieiüttette oder überzogene .ikleiduri;.;sftr"rcke·
Jmiiiertc Pelzgarnituren uns baurnrvollmenr oder wollenem Piüsch, Krinirner oder Astxachan
23. {Bärtige "üänglingebeiieibung für Kinder bis zu einem Jahre. lsiurnrniuntexlagen irir Säuglinge
24. Reif-arte, soweit sie am 31. Oktober 1916 fertiggestellt waret-.
26. Gipsmnsterte weiße Tiichieirgs, soweit sil- abgepaßt gewebt sind.
27. Reise- nnd Schlafrcckisn , sofern der Kleinhandelkprets 50 Mark für das Stück über-siegt
28. Kragen und Elltaiilcheitem Vorstecker und Einfätze, Krawatteri.
29. Tafel-entrichten sofern sie der Fläche nach zu einem Drittel oder mehr aus Spitzen bestehen-
ZlL Schuhu-wem
35. Gumrnlmantel und guainiierte Badeartikel. Der Gummierung steht Ersatzgumrnierung gleich.
36. Spielleuten aus Web-, Wirk- und Strickrvareir, soweit die dazu erforderlichen Stoffe am 2. September 1916 bereits zuge- schnitten waren.
37. (Siegenfiiinbe, deren Kleinbaudelspreis nicht mehr als 1 ‚ß für das Stück beträgt, mit Ausnahme von Strümpfen, Paridfchuben, Taschentüchein nnd Scheuettöchern. Für Stoffe gilt jedoch die Be- stinrmuna unter Nummer 38. Von diesen Gegenständen darf zu gleicher Zeit an dieselbe Person nicht mehr als je 1 Stück derselben Ware betärifzert werden«
38. Stoffe bis zu Längen von 30 cm, sowohl Reste wie vom Stück geschnitten, sofern der Kleinhandclsprels für diesen Stoffrest oder dieses abgeschnittene Stofsstiicl nicht mehr als 1 JG beträgt. Von diesen Stoffresten oder abgeschnittenen Stoffstücken darf zu gleicher Zelt an dieselbe Person nicht mehr als je 1 Stück derselben
Ware veräußert werben. gewährt wird, sind
In Fällen, in denen Rabatt auf die Preise die Preise nach Abzug des Rabattd maßgebend.
Alle nach dem 31. Oktober 1916 fertiggeftellten Kocsette müssen vor der Fertigstellung auf der Innenfeite am unteren Rande den deutlich sichtbaren unauswaschbaren Stempel- Mach dem 31. Oktober 1916 fertiggeftellt erhalten. Sofvtt
nach veröffentlichung dieser Bekanntrnachung haben sämtliche Fabrikations» Großbandelsz und Kleirihandelsbptriebe, in denen Korsette auf Lager sind, eine Aufnahme zu mach-n, in der die ‚bei ihnen lagernd-en Korlette stncks oder dutzsndwelie einiutragln {in « Das Asrfiiaimcvekzsichns ist mit Datum nnb unten-hilft bes ; is abzusclikießzm sorgsam auszuiseroabrkn uin den Hebamme!) s « « —« auf verlangen vorzulegen-. Vor Abschluß descs Aufnahmeverzeilslil __