um - ikswncsäpskkwjui man. s,’:««-xi"-«’-«s«’lr.. ....r
571m, eins-. Mauern-g- an: Clu. - —. dt nun Drinnen: Jakob Groh in R- inersreuth Geschäftsführer.
Hof. den 28. Oktober 1916. K- Amt-geruht
leer. Ostfriesl. [436031 - Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter 1 verzeichneten »Mutter-ei remis. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Basis-flicht« la Memel? heute eingetragen:
Der Landwirt Gerbard Hat-ins in {Kernels ift gestorben, statt seiner ist der Landwirt Feinrich Luken in {Rennie in Den Vor- tand eingetreten. »
See: i_. Oftfr., den 18. Oktober 1916.
Kontglirhes Amtsgericht. I.
Läuse-. [43535] Ja unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 bei dem Stils-starker 61ml:- und Darlrhuokasfsuoereiu, eingetragene Genossenschaft mir unbeschränkte- Haftpflicht, eingetragen: .
Spalte 5: Besi er Friedrich Komossa aus Cronaux Be itzer Gustav Konovka aus Gr. Stürlack unh Hauvtlebrer Albert Schwidder aus Gr. Stürlack.
Spalte 6: Die in Spalte 5 ausgeführten Personen Konopka, Komossa und Schwidder sind als Erlatzmänuer für Die zum Heeres- dienst einberufenen Vorstandsmitglieder Gossinsi, Lenk und Skopnik gewählt worden«
Diese Eissaszmänner gehören dein Vor- stande» solange an, als vertretungen er- forderlich sind-
{warm Den 18. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht.
1435481 Miihihausen, III-. Pr. Holland. Bei dem Rot-market- {betriebene- fassend-erriet e. 8. ni. u. H. in Neu- matt, Ostia-. — Nr. 2 unseres Ge- nossenschaftsiegisiers — ist heute sol- gendes eingetragen: _‘Iln Stelle der ausgeschiedenen Vor- standsmitgliedes-» Pfarrer Jamrowtki in Neumark und {Rentier Michael Jordan in Färsteixau sind durch Beschluß der Ge- neralversammlung voiu 23 Oktober 1916 der Besitzer Friedrich Adlosf lI- in Neu- niaik und der Besitzer Friedrich Kretschs niann in Fürsleuau als Vorstandsmit- glider gewählt. Mühlhanfem Kr. Pr. Holland- Den 26. Oktober 1916. Königl. skimtsaericht
Posen. [435491 In unser Genossenschaftsregisier Nr. 116 ist bei der Firma Posener Lehrer- Spars und Vorschußkasse, ein- getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Polen ein- getragen worDen: -
Duich Beschluß der Generalversamm- lung vom 17. Oktober 1916 ift Der
Schlußsatz des § 54 des Statuts (ver- h
öffentlichungtoigan) geändert. Postu, den 26· Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
sung-drücken- [43673) Jm hiesigen Genuss ssnschaftsregisier wurde heute unter Nr. 59 Die Genossenschaft unter der Firma »Lieferlingsgenofseni schaft der Satilee des Handwerks- kaiiimerbezieks Saat-brüsten einge- tragene Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht zu Saarbriickeu 3“ ein etragen: as Statut ist am. 5 Juli 1916 er. richtet; Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschastliche Ueberiiahme von Liefe- rungen zu kpseieszweckew soweit diese das Satllerhandwetk betreffen. Die Höhe der Hastsuinme beträgt 1000 zi- sür jeden Geschäftsanteil. Eiti·Geuofie kann sich mit höchstens 20 Geiebäitsaiiteilen betei- ligen-. Der Vorstand bist ht aus: 1) Sattlermeister Rudolf Wildberger, Saarbrücken 3, Vorsitzenden 2)Sattleimeilter Million Schneider-, Baumhoider, Schrittsühren 3) Sattlermeister J. B. Bischet, Luisen- that, stellvertretender Vorsitzenden Die Bekauntmachungen der Genossen- schaft erfolgen durch einmaliges (Einräder: in Die .Saarhrücler Zeitung· sowie in die ‚Mitteilungen Der .panbmerisfarnmer 61arbrüdrn‘. Sie erfolgen unter der Firma der Genossenschaft unter Vian- siigung .Der Vorstand nebst den Unter- schriften von 2 Vorstandsmitgliedern«, wenn sie vom Vorstand aus eben, unb unter Hinzufügung ‚(Der » ufsichtsrat nebst der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters', wenn sie von dem Aufsichtsrat ausgehen Willenserktärungen des Vorstands be- dürfen der Mitwirkung zweier Mitglieder Die Zeichnung erfolgt, indem die Zeich- rienden zu der Firma ihre Namensunier- schritt hinzufügen. Die Einsicht der Stifte Der Genossen ist während«der Dienstsiunden des Amtsgerichts jedem gestaltet. Quartieren, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 17.
Schlimm, list-Insch- [43550)
Ja unser Genossenschaftsregisier wurde heute eingetragen das Statut vom 10. Ok- tober 1916 Der „(Siettrigitiitßgenofieu- schaft eingetragene Genossenschaft In. beschr. Haftpflicht« mit dem Sitz in Hohenliebenthai. Gegenstand des Unternehmens ifi der Bezqu1 elektrischer Energie, Bssrhaffung und nterhaltung eines elektrischen Leitungsnetzes sowie Ab- gabe von Eiettrizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Bekanntmachuiigen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der Schles. landwirtschaftlichen Geno en- schaftszeitung zu Breslau. Wi ens-
erklärung und Zeichnun für die Genossen- schaft niuß durch-Z . torstaiidsinitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeii haben soll. Die Zeichnung geschieht in Der Weise, daß die
eichuenden zur Genoüenschaftssiiuia Die Namensunierschrift beifügen. Der Vor- stand besteht aus dem Bauergutsbesiser Julius Beer, dem Stellendeiitzer Ostar Geister und dem Amisvorstehkr Osaoald Hoffmann · Hohenliehentbal- Haftluinnie 400 .46. Höchstzahl der Geschäftsanteile 50. Die Eiisicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.
Amtsgericht Schön-an (Katzbach),
27. Oktober 1916.
Wendeburg. [43551)
Jii unser Genossenschaftsregister, be- treffend Rolnlk Einkaufs- und Absatz- herein, e. G. m. b. H. ist heute fol- gendes eingetragen warben :_ Divlorns kaufmann Miecivslaw Silos ist aus dein verstand ausgeschieden, an seine Stelle ist Kaufmann Waclaw Noivaczvk in Bands- burg getreten.
Amtsgericht Vandsburg, den 21. Oktober 1916.
Waden), in. Trier. [436747 (Eintragung: Genossenschaftsregisier Nr. l: Nuntirchener Spar- und Dort-»heill- kassenvereiii e. (B. in, u· H. Nun- kirchenr An Stelle von Ackerer » honn Kraus-Pinter ist Acker-er Johann mer- Hübsch in Niinkirchca in den Vorstand ge- wählt.
säubern, 27. Oktober 1916.
Amtsgericht.
Weilburg- [4355 2)
Ja dem Genossenschafisregisier ist unter Nummer 5 bei Der Firma Vorschuß- Perein zu Weilt-arg, E. G. in. u. so. folgendes eingetragen:
In Der isleiieraloersammlung vom 15. Ok- tober1916 ist an Stelle des sum Kassierer gewählten Adam Siöbener der bisherige Buchbalter Erich Böttaer zu Wellburg zum Kontrolleur und Vorstandsmitgliede gewählt worden-
Weilburg. den 18. Oktober 1916.
Königliches Anilsaeiicht. l. Wi nor-. [43 il 15}
Jii das Genossenschafisregister ist bei dem Konsums und Spanne-sein Selbst- hiilfc, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Witten folgendes eingetragen: ·
Der Eisenbahnobersekreiär Beule ist aus dein Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schlosses Hermann Rumpf zu Witten in den Vorstand gewählt worden.
imitiert, den 24. Oktober 1916.
Königliches Amiaaericht.
Wohlau. « [43553] In unserm Genossenschaftsreaister ist bei Nr. 11: Laut-wirtschaftliche Brennereis Genossenschaft Polgseu e. G. in. u. H. eilte eingetragen: . » Rittergutsbesitzer Joses Simon ist aus dem Vorstand ausgeschieden An seine Stelle ist Rittergutsbesitzer Hans Spielrube zu Peruichen in den Vorstand gewählt. Amtegericht Wohle-im 20. Oktober 1916.
Wollstein, an. Posen. [43604]
In unser Genossenschaftsregisier ist heute bei Nr. 32 — Bank Pareelaeujniz, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Print-gut —— eingetragen: An Stelle des zum Hei-res- dienst einberufenen Vorsiandsmiigiiisds Kasimir Zteuibinski ist der Molkereibesitzer Kasiinir Michalski in Spriment in den Vorstand gewählt. Wollftein, den 26. Ok- tober1916. Amtsgericht.
Zweibrücken.
Geuofieuirbaitßregji'iee. Neu eingetragene Genossenschaft
Firma: »verbrauehsgesellschast ilir Lebensmittel und Wirtschaftsordiirf- nisfc, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter murmelte". Sitz: Hom- bura in der Pfalz. — Statut vom 1. Oktober 1916. ——- Gegenstand des Unternehmens ists u. Der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und sonstigen Wirtschaftsbedüifnissen und die Abgabe derselben an Die Mitglieder oder deren vertreter gegen Barzahluiigz b. Der Ab- schluß von Ribaitoerträgen mit Gewerbe- treibenben und Kaufleuten. -—— Alle Be- kannimachungen und Erlafse der Genossen- schaft ergehens unter deren Firma und werden mindestens von zirei Vorstands-- mitglierern unterzeichnest Die Einladung zum Mitgliedertag unterzeichnet der Anf- sichtsralsvorsitzende, wenn die Einladung von ihm gut-geht« was aus der Unser- fettigung ersichtlich zu machen ist. —— Die Bekanntmachungen erfolgen durch die in slliünchen erscheinenden .Vaverischen ver- kehrsblätter'. Für den Fall die ver- öffentlichung in den .Baverischen Vethhrsi blättern« unmöglich sein sollte-, tritt an ihre Stelle die .Baveriscbe Staalszeitiing«. —- Die Zeichnung des Voistands geschieht in. der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrist hinzufügen. Zur Rechts- verbindlichkeit ist die Zeichnung oder die Erklärung zweier Vorstandsmitglieder er- forderlich. —- Jeder Genosse kann bis zu zwanzig Geschästlanieilen erwerben; die Haftsuinme eines Getroffen für jeden Ge- schäftsmteil ist ai.-f zehn Maik reftaeleht.
klageli
-— Vorstandsmitgliederc Friedrich Fuchs,-
Peter Menxch Georg Lindemann —- vie-e K. Eisenba
i 7
Koiikursc.
Aponracle. ist-Stolzle
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Peter Rissen certelfen in Bellen-alt ist heute das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf- mann Heinrich Voeck in Avenrade. An- meldesrift und offener Arrest mit Anleiges frisi bis zum 24. November 1916. Erste Gläubigsrversamrnlung und allgemeiner Prüfungsiermin am 12. Dezember 1916, Vormittags 11 um, vor dem unterzeichneteu Gericht
Auen-ade. den 27. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht
ßorlln. [435251
Ueber das vermögen des Mem-er- meisiers seit-rieb Laube in Berlin, Invalidenstraße 115, ist heute, Vormittags 11‘; Uhr. von dem Königl. Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (154. N. 93. 1916.). verweilten Kaus- isnaun Klroboldt in Berlin, Stroh-nier- straße 54. Frist zur Anmeldung Der Konsisto- iorderungen bis 8. Dezember 1916. Erfi- Gläubigerversanimlung am 16. Ro- vember 1916, Vormittags 104-Uhu Prüfungstermin am 9. Januar 1917, Vormittags los um, im Gerichts- gebäude, Neue Friedrichstraße 13l14, ill. Stockwerk, Zimmer 143. Offenei Bereit mit Anzeigepflicht bis 15. November
16.
ver-litt, den 27. Oktober 1.916.
Der Gerichtsschreiber des Königl.
Amtsgerichts ElåerlinsMiite. Abteilung 154,
Berlin. [43526)
Ueber das vermögen des Kaufmanns Bei-man Sc- al in ver-litt, Nkilnzi siraße 22, ist ifiute, SJiarbmitiaga12151151; von dein Königl. Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkuxsversabren erössned (154. N. 86. 1916.) verwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Ellielanchthonsiraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursfordes rungen bis 8. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung am 21. No- vember 191.6, Vormittags Its-s übe. Prüfungstermiii am 11. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts- gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener AJrkgst mit Anzeigepfiicht bis 20 November 1‘ .
Berlin. den 27. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts-
gerichts Berlin-Mitte- Abtetlung 154.
Berlin. [43524) Ueber das vermögen der Firma Schallerrc (So. G. m. h. H. in Berlin, Wassertorsiraße 46, ist heute, Vormittags 10% Uhr. von dem Königl. Aaitsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren er- öffnet (154. N. 91. 1916). verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, vers-zuraun- straße 109. Frist zur Anmeldung Der Konkursforderungen bis 9. Dezember 1916. Erste ibläubigeroerfanun11mg am 23. No- vember 1916, Vormittags los übe. Prüfungstermin am 16. Januar 11911-7, Vormittags 10.5. Uhr, im Gerichts- gebäude, Neue Friedeichsxraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener grinst mit Anzeigepflichi bis 22. November 6
Bärin-. Den 28. Oktober 1916. Der Gerichtssrhreiber des Königlichen Arn-ts- gericth Berlin-Mitte. Abteilung 154.
Wflsroniersdorf. [43597]
Ueber das vermögen der Handelsfrau Bei-tu Zimmer-, get-. Garbiich, in Blume-mir — Inhaberin der Firma Ernst Zwirner vorm. H. Scheu-ewig —- wixd baute, am 30. Oktober 1916, Nach-· niitiags 1 Uhr, das Konkursveifahren er- öffnet. Der Eisenbahnoberassifient a. D. Frisdrich Milliin in Erarlottenbrunn wird zum Konkursverwalicr ernannt. Konkursfordeiungen sind bis zum 29. No- veinber 1916 bei Dem Gericht anzuinelden. Erste Giäutigerverlainmluiig auf den .23. November 1916, Vormittags 10 Uhr-. sliligerneiner Prüfu::gsiermin den 16. Dezember 1915. Vormittags IQ uns. vor dem unterzeichneten Gerichte Onener Arrest mit sllnurigenflicht bis zani 29. November 1916.
. Köiiigliches Amtsaericht in Weber Wüstegiersdorf,
Ahrensböck. Beschluß. [43521] In der Konkursiache über das ver- mögen des Fabrikbesitzers Dr. labil. Confiautin Chr-ist in Spechferlzolz, alleinigen Inhabers der Firma ,,Chcmifche Fabrik Ahrensböck Dr. Christ« wird das Konkuisverfahrrn auf- gehoben, nachdem der Zwancitvergleich vom 25. April 1916 richtskräflig be- stätigt ist. Ahnensbiich 1916, Oktober «2·6. Großherzogliches AmtsgeriaIL
Anklam. [43522] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Oktober 1914 zu Baigischow verstorbenen Gasttvirts Robert Schult- airs Bargischotv wird nach stattgehabter verteilung der Niasse aufgehoben. Anklam. den 27. Oktober 1916. Königliches iIlrntttaerirltt.
Breslau. [43523] In dem Konkursverfahren über den
niei’ietäre, unb Ludwig Staate, i Nachlaß des am 31. Juli 1916 hier ver-
K. Lokomotivführer, alle in Hombizrg ins siorbenen Kaufmanns Leopold Weber der Pfalz. — Die Einsicht der Lilie der-von hier findet die erste Gläubigervers Genossen ist während der Diensistunden sammlung nicht am 22., sondern am
des Gerichts jedem gestattet. Zweibriicken, den 26. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.
i r
i
21, November 1916, Vormittags uhrs 111111. « Amtsgericht Preslau.
Barlach. Weltf. [43661€ Das Koiikursverfahren über den Nachla der (Eheleute Heinrich Wetter und Justine geb. dies zu Schnulde wird nach erfolgter Sllbbaitun des Schluß-
termins hierdurch aufgeho en. Durbach i. W» den 27. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [43528] Das Konkursversabren über das ver- mögen des Möbellzäudlers Darm: Karl-er in Charlottenburg, Kirch- blau 53., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußterniins aufgehoben. Charlottenburg den 27. Oktober 1916. Königliche-s Amtsgericht.
Charlottenburg. [43527)
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Dezemsier 1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin-Wilmersdorf, Pfalz- burgerftr. 82, wohl-haft geweenen Iri- geateiirs Robert {traten ist nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermiris anlaebobein
Charlottenburg, den 27. Oktober 1916.
Königliches !lluitogericht.
Dresden. [43593]
Das Konkursverfabren über das ver- mögen der aufgetösten Gesellschaft »Das- insettiouswerke Dresden lt}. m. b. ab.“ in Dresden, Kaulbachstr. 24, wird nach Abhaltung des Schlußterinius hierdurch aufgehoben-
Dreslsem den 30. Oktober 1916.
Königliche-s Amtsgericht. Abt. II.
Frost-array Eliminat- [43529) In dem Kantine-verfahren über den Nachlaß der am 25. Juli 1913 in Eulau verstorbenen Witwe Murie Luise Loeiher in Eulau ist zur Beschlußfassung über Annahme eines in einer Prozeßsache gemachten vergleichsvorschlags Termin aus den 17. November 1916, Vor- mittags 11 nur, vor dem Königlichen Amtsgerichie hier anberaumt. _ Frevburgsuastrut, den 27. Oktober
1916. Der Gerichisschreiber des Königlicheu Hinweg-nichts- Heide, Holstein. [43530) Das Konluroversnvren über das ver- mögen — jetzt über den Nachlaß -—— des Kaufmanns Theodou Winde-sen in Wrohm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Held-. den 2-4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. A.
Hornberg, “am. [43595-
i’sn Dem Koiituroverfahren über das vermögen der Bereit-isten Möbel- fnbeiten Germauia A.-G. in Bad Lauteeberg i. H. ist zur Prüfung Der nachträglich angemeldeten Forderungen Terniin auf Freitag-, den 17. No- vember 191.6. Voemittags 11 nur, vor dem Königlichexi Linitsgericht in Herz- beig a. (b. unverwirrt-
Herzberg a. 13., Den ‘28. Oktober 1916
Der Gerichisschreiber des Köiiiglichen Amtsgerichte.
litt-L s435311
Das Konkursverfahren über das ver- mögen der Firma H. (i. Forese in Kiel Inhaberin Wai. Caroline Freele, geb. Hins, in Kiel, Kehdeiistr. 24, wird nach erfolgter izldbaltuiig des Schluß- termins und Der Schlußvkrtcilung hierdurch aufgehoben-
Stiel, den 26. Oktober 1916.
Königliche-l Amtsgerichd Abt. 21.
Liebenworda. [43533] Das Kontrast-erfahren über den Nach-last des verstorbenen Minslziilteudirektors Georg Reuter in Dodrn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminb hiermit aufgehoben. g Eiebeumerha. den '25. Oktober 1916. Königliche-s Amtsgerich
Lilmrh, Sachsen. [435321
Das Konkursveifahren über das ver- mögen des Kaufmanns Baruckz Sper- ling Inhaberi- eiues Abzahluung- geschiisles in Limbach, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im vergleichs- termiixe vom 19. September 1916 an- genommene Zwangtvrrgleich durch rechts- kräftigeii Be chluß vom 3. Oktober 1916 bestätigt worden ist.
Limbach, den 28. Oktober 1916.
Königliche-s Amtsgerichi.
Minden, Wes-UT s43594l
In dem Konkirrsverfahren über das vermögen der Weserlieswerke Holz- haufen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Holzhauer I iit zur Ab- nahme der Schlußrechnung des verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderun- gen Der Schlußteruiin aus den l. De- zember 1916. Vormittags 11 um, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierfelbft, Zimmer 22, bestimmt.
Minder-, den 27. Oktober 1916.
Röniai. Amtsrletlchh
Pelno. [43596) Das Konkursverfahren über das ver- mögen desTapezierers undDekorateurs August bei; in Peine wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Pein-, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. II.
Satt-roth [43534]
Das Konkursversabren über das ver- mögen des Drogeuhäudlkrs Josef Bilsti in Samm- wird, nachdem der in
dem vergleichslermine vom 11. Oktober
1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigcn Beschluß vom H. Oktober 1916 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben- Samter, den 26. Oktober 1916. Königlichcs Amtsgerirht.
Streif: te Bekanntmachungcii
der Eisenbalznen
[43537] Silbharzslsisenbnhiu
Ab 1· Januar 1917 wird das Wagen- standgeld und das Wägegeld für Wagen- ladungen erhöht. Nähere Auskunft er- teilen Die Güterabseriigungsstellem
Berlin, den 30. Oktober 19l6. Zentralnerwalmng flir- gewerblic-
bahnen. Herrn-rann Bachsteiii.
[4353i;1
Ostdeutschsszlidivkstdentfrher Witter- verkeh»r. Vom 1. November 1916 ab wird die viäliische Station Breuschelbach in das Taktik-est 2 und die Stalivii Ruck-sen der Nebenbabii !liiöckmühl-Dörzs bach in das Tarifheft 4 aufgenommen. Gleichzeitig wird in den Tarisheften 1—4 bei der Ziffer 3 lErde usw.) des Aus- nahtiietatifs 2 (ifiobfiofftarif) ein Hinweis auf den Ausnahmetarif für Düngemittel und Rohmaterialien zur Kunstdüngers fabrikaiion (va. 2) nachgetragen- Nähere Auskunft erteilen die Dienstitellen.
Preslmn den 26. Oktober 1916.
Königliche Gifeubahudirestion,
namens der beteiligten verwaltungen [435391
Sächsisch · Südweftdeutsrher Güter- tierkeho, Tariflzefte 1-—4. Arn 1. De- zeniber 1916 weiden die Stativiien Dresden Hauvtinarktballe und Neuwell der Sächsis schen Staatseiseubahnen in den Tal-if aufge- nommen. Näheres ist aus unserm ver- kebisanzeiger und aus dem von der König- lichen Eisenbahndireltion Berlin heraus- gegebenen Gemeinsainen , aris· und ver- kehrsanzeiger zu erleben, auch gibt unser verkehrsbuieau biet-, Wiener Straße 4 II, Auskunft Dresden, am 30. Oktober 1916. Kol. (Sein-Sir. d. Sächs. Staatseiseiri bahnen, als geschäftsführende verwaltung-
[43538]
BaderischsSächfischerGätetverkehn Heft 2. Am 1- Dezember 1916 werben Die Stalionen Dresden Hauptmarkthalle und SJieumelt Der Sächsischen Staats-eisen- bahnen in·den Tarif einbezogen. Nähere-s ist aus unserm verkehrsaikzeiger zu eisebeii, auch gle unser verkehrsbureau hier, Wiener Straße 4 Il, Auskunft gerieben, am 30. Oktober 1916.
Rgl. Gern-Dir. d Sächs.Staatsei-seni bahnen, als geschäitsiübrende verwaltung- s- 3748)
va 86. Vinnentarifdeie Eluisborns Barmstedtscldesloer Eisenbahn, Teil It fin Güter-.
Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1917 tritt tin neuer Binnengütettarif in Kraft. Durch denselben treten Erhöhungen der Frachisätze für Eil- und Stückgut sowie Wagenladungen ein« Hierdurch wird der vom 1. Juni 1910 giiltine Tarif nebst Nachtrag 1 aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt die unterzeichneie Direktion.
(Situation, den 31. Oktober 1916.
(Elmbboru-Üarmftebt-Ülbeöioer
Eisenbahn. Die Direktion.
[43749] Staatss- nnd Privaibah n-Tierverkelsr. —- Sie. 1504. —-
Miit Gültigkeit vom 2. Januar 1917 werden im versehr mit den Stationen Der EluisbomBarnisiedisOldrsloer Eisen- bahn besondere Zuschläge neben der Fracht, und zwar bei Berechnung nach den Stück- sätzeti 80 J und mich den Ladungssäzzen 6,--— »l- für jede Sendung eingefü rt. Auskunft geben die beteiligten Güter- abfertigimgen sowie das Auskunftsbüro, Eier, Bahnhof Alexandervlatz.
Etuiohorm den 31. Oktober 1916.
EttnsizornsVarmstedtsOldeslorr
Eisenbahn. Die Direktion.
s437bol a) Staats- und PrivatbahniGliters verkehr. Heft A — va. 5 ———. b) Gemeinsames Heft iiiie den WechsclverkellrdcutscherEisenbahn-U untereinander« — Tit-. 200 ——. Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1917 werden im verkehr mit den Stationen der Elmshorm - Barmstedt - Oldesloer Eisenbahn Zuschläge zu den Frachtsätzen für Eilsiückgut von 3 45, für TPracht- stückgut von 20 bezw. 5 J und für agen- ladunaen von 4 bezw. 3 ‚.5 für 100 kg eingeführt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertiaungen sowie das Auskunsts- büro, hier, Bahnhos sllIeranDerblatt. Elmshorn, den 31. Oktober 1916. ElmslzornsBarmstedtsOldesloer Eisenbahn. Die Direktion.
verantwortlichkeit Redakteur- Direktor Dr. T r) r ol in Charlottenburg-
verantwortlicb für den An eigenteil: Der Vorsteher der Expe ition, » Rechnungsrat M e n g e r i n g in Berlin.
verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße ZZz
Deutscher Neichsanzeiger -
oniglich Preußiser
und
taalsanzeiger.
lt‘ m R X - «
alt Bezug-preis 6 J- e60 jäh f « ; "'L is suzkjgwprkis sitt den Raun- an”
Alle posianltaltrn nehmen Bestellung an; für Berlin außer den postanlialtrn nnd Jettunuospeditenten sitt Sechsteil-holte und) Die Exprdition SW. 48, Wilhelmstrafze Sir. 82.
Einzelne nummern liostrn 25 ‚.5.
geile 80 „5, einer despalteimi Einheit-feile 50 .6.
Auzeigeii nimmt au:
Die Königliche Expedition Des Reichs- nnd Staat-Weintr- Berlin 8W. 48, Wilhelmftrasze Nr. 82.
1916.
4—
Zahlimgeu für den ,,Neicl)s- und Staatsanzeiger« können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werben. veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschiißpflichilger
des „weiche; und Staatsanzeigers« erfolgen kann.
WW—.
Jm Interesse der rechtzeitigen Sllugeigeu erst einen Tag nach der Gutschrist des Kosteiivorschusfes auf das Konto
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordeuoverleihungen 2c.
Deutsches Reich.
Bekaiiiiimachimg über Druckpapier.
Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Aufhebung des ä 1 Der verordnung über die Höchstpreise für Wolle und slBollwaren ufw. vom 23. Oktober 1916.
Handelsnerbot
Anzeige betreffend die Ausgabe der Nummer 245 des Reichs- (sieseszblutto.
Königreich Presche-. Einen-innigem Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderiingen. Bekaiiiiimachitiig, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen Handelsverbote.
Seine Majestät Der König haben Allergnädigst geruht- « dem Amtsgerichtsiat a. D., Geheimen Justizrat Schmidt m Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
, dem, Königlichen Hosschaufpieler a. D. Vollmer in Sliullenftebt a. Harz den Roten Adlcrorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone,
dem bisherigen Handels-richten Konimerzienrat Knops in Aachem dem Marlneliabsingenieur a. D. Tierlwa in Stiel, bis-her von der I. Weiftdivision, dem Eisenbaluiobergüter- vol-flehen a. D., Rechnimgsrat Groien in St. Wendel und dem Geheimen Kanzleisekreiär im Reichseiseiibahnamt, Kaiizleirat Greese den Roten Adlernrden vierter Klasse,
I Dem Geheimen Rechnuiigsrat Lange im Ministerium der geistlichen und Unteriichtsaiigeiegenheiien den Königlichen Kronen- orden dritter Klasse-,
_ Demvflieitor Bambach in Doriuiiuid und dem Lehrer Wegge iii Lütgendortmund, Landtreid Dortniund, den König- lieben Kronenorden vierter Klasse,
den Lehreru a. D. Buerhop in Moorende, Kreis Oster- helz, Heesemann in Hechthausem Kreis Nexihans a. D. Oste, Heilig iii Leesie, Kreis Gute, unb Wiedemann in Jaiier deltli Adler der Inhaber des Königlichen Haiisordens von Hohen- zo ern, , den Oberbahnasfistenten a. D. Heil in Meppen, Müller in Bonn, Reinberger in Leer und dem Eisenbahnlokomotiw fiihrer a. D. Sternlein in Trier das verdienstlreiiz in Gold,
dem Gemeindevorsteher Heesch en in Gnui5, Kreis Reichs- biii·g, Den Eisenbahnlolomotivsiihrern a.D. König in Cochem, Schneider in Saarbrückeu, Vogt in Gong, Landkreis Cltirier, kzoliih Koliues iiiid Tappe in Osnabrüik, den Eisenbahn- zugfuhrern a. Budesheim in Bebra, Kreis Roten- burg a. F., Löbbert in C«l‘rier, Schreiner in Fulda, Frie und Klemme in Osnabrück, dem Eisenbahnmaschinenmeister a. D. dltsolker in Münster i. W- und dem Schloßpolier FleschiieruirPotsdam das verdieiistkreuz in Silber-,
dem städtischen Burcaugehilfen Werdermann in Char- lottenburg, »dem Fabrilmeister Bretter in Düfseldors, dem Valjnhofaausselier a.·D. Beiiz in Cordel, Landkreis Trier, und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Halsib in zsrcclinkgirt a. M.-Niederrad das Kreuz des Allgemeinen Ehren- zei zen ,
dem Eisenbahnunierassistenten a. D. Hamm in Kinder- beuerri, Kreis Witllich, dem Eisenbahnlademeisier a. D. Bert- ling m Saizbergen, Kreis Lingen. dem Eisenbahnwagenmeisler a. D. Sellemeier in Ostiabrück, den Eisenbahnweichenftellern a; C»res; ianrankfurt a. M.-Niederrad, Ludwig in Baus, Kreis Saarloiiis, Supp in Duisburg-Meiderich, Unger in Feldkamiy Kreis · Wittlage, Wepvler in Frankfurt a. M- und ·Z»immer in Zeweu, Landkreis Trier. den Eileit- bahnstationsschafsnem a. D. Mailänder in Friedrichs- thal, Landkreis Saarbrücken, Schütz inFraIiksurt a. M. und Siiiidtwilken in Osnabrück, den ahnwärtern a. D. Arend in Saarbrücken, Dorenbusch in Völlernerfehii, Kreis Leer, Duhr in Palzem, Kreis Saarburg, Picard in Dietesheim, Soeben, Sausen in Bengel, Kreis Wittlich, Stall in Scchsheldem Dillkreis, und Topheide in West- bevern, Landkreis Münster, dem Aushllssbabnwärter a. D. Sickiiig iii Seite, Kreis Coesfeld, dem Bahiilsosswärter a. · D. Gelzrenkamp in Lüdinghaufen, dem bis- herigen Eisenbahnvorlackierer Nikäes, dem bisherigen Eisenbahndreher Nitz , beide in Saarbrücken, dem bis- herigen Eisenbahnobei utzer Lüke in Rheine, Kreis Steinfurt, dem bisherigen Eisen uhnhobler Jung in Elz,v Kreis Lini-
burg, dem bisherigen Eisenbahnwagenschlofser Klößner in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, dem bisherigen Eisenbahn- zuschiäger Wolleuschläger in Dieikirchen, Kreis Limburg, dem bisherigen Eisenbahnmaiirer Herz er in Saarbrücken, dem bisherigen Eiseiibahnhandardeiier Müller in Steinhaus, Kreis Fulda»,» den bisherigen Eisenbahnstreckeiiarbeitem «er in Lißberg, Hessen, Hannappel in Steinefreiiz, Kreiss ester- biirg, und Löwe in Haffenhausen, Kreis Marburg, das Allge- meine Ehretizeichen sowie
dem bisherigen Eifenbahnwerkhelfer Hudde in Osnabrüch dem bisherigen Eisenbalmniaschinenpuger Kund-er in Hauer-s- beim, Kreis Höchst, dem bisherigen Eisenbahngepäckarbeiter Müller in Traiikjsurt a. M., dem bisherigen Bahiihofsaibeiter Seibert in zxran furt a. M.--Hausen, den bisherigen Bahn- unterhaltiiiigsarheitern Kaufmann in Burgen, Kreis St. (Saat, Müller in»Liebios, Kreis Geliihatisen, und Sliäernerfötter in Albas-Zion Landkreis Münster-, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät Der König haben Allergnädigst geruht-
Dem K. und K. österreichisch-iivgarischsni Geiieraiobersten von Böhm-Ei·molli, Oberliesehtdhaber einer Slirrnee, Den Orden pour 1e märite, .
dem K. und K öfterseidiiicliungarischeu Generaiobrrsteii von Tcrsziisüjisky de Rubrik-« Oderbesehlshader einer Armee, das Großkreus des Roten Adleroidems mit Schwertern,
dem Königlich wiirttembngischen Generallxiitnant und General ei in»8nite von Graevenitz, Militärbevollmächtigten im Großen pauptquartier, die Schwerter zum Roten Adler- ordeii zweiter Klasse mit Der Köisiplicheii Krone und den Stern zum Roten SllDIernriwn zweiter Klasse mit Schwertern, , dem Königtich sächsischen Geileralleutnant z. D. Bierling, Koinniandeur einer Refervefeldariilleriebrigade, die Seh-werter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem K. und «K. österreichisch-ungorischeii Generalmajor Dr. jur. Bardolff, Chef Den Generalstabes einer Armee, Die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse am statuten- mäßigen Bande,
dem Königlich bayerischeu Generalieutiiant von Hart-, Kommandeur einer Jiifanteriedivision, dem Königlich bunerifchen Generalmajor Ritter von Schach, bisher Kommaiideur einer Infanteriedrigade, und dem Königlich bayerischeii Generalrnajor Beeg, General der Fußartillerie Nr. 2, Den Roten Adleivrden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem K und K. ölterreichisch-ungarifchen Generalmajor Berndt, Chef des Generalstabes einer Armee, den Roten Adledrorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen « an e,
dem Königlich würitembergiichen Oberstleiilnant z. D. lind diensttuenden Flügeiadjuianten Freiherrn von Tessiii die Schwerter zum Roten sJlDierorDen dritter Klasse,
dem Königlich sächsischen Obersten Einert, Kommandeur einer Reserveiiifanteriebrigade, dem Königlich sächsischen Obersten M liller, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 104, dem Königlich sächsischen Obersten Grafen von Wuthenau-Hohenthurm, Kommandeur des Referveinfam terieregiments Nr. 107, dem Königlich sächsischen Obersten z. D. Neubauer, Kommandeur des Reservefeldartillerie- regiments Nr. 23, dem Königlich württembergischeii Obersten und diensttuenden Flügeladjutanten von Marval, dem König- lich württembergischen Obersten Landauer, Kommandeur einer Feldartilleriebrigade, und dem Köiiiglich württembergischen Generalarzt der Laiidwehr Dr. von Gußmann den König- lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Königlich sächsischen Vizefeldwebel der Reserve Windisch in einer Fliegerabieilung den Königlichen Kronen- orden vierter Klasse mit Schwertern sowie
dem Königlich bayerifchen Oberstleutnant Hans Ritter von .fgemmer, Chef des Generalstabes eines Armeeoberkoin- maiidas, dem Königlich banerischen Oberstleutiiant Haefele, bisher Kommandeur des 6. Infanteiieregiments Kaiser Wil- helm, König von Preußen, dem Königlich bayerischen Haupt- mann von Bally im Jägerregiment Nr. 3, dem Königlich sächsischen Oberstleutnant Fürstenau, Kommandeur des Re- seiveiiifaiiterieregiments Nr. 102, dem Käniglich sächsischen Oberstleulnant von Carlvwitz, Kommandeur des Reserve- infanterieregimenis Nr. 103, dem Königlich sächsischen Major Freiherrn von Welck im Reserveiufanterieregiment Nr. 102, dem Königlich sächsischen Hauptmann orn im Reserve- iiifanterieregimeiit Nr. 104 und dem Königlich württembergi- schen Hauptmann der Landwehr Schaechterle bei der 1. » Reservepioiiieikompagnie Nr. 13 das· Ritterkrcuz mit Schwertern des Köiiiglichen Hausordens von Hohenzollerli zu verleihen.
—
Deutsch-es Reich.
Bekanntmachiing über Druckpapier. Vom 31. Oktober 1916.
,Auf Grund der verordnung des Bundesrats über Druck- papier vom 18. April 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt-
verleger und Driicker von Zeitungen, die auf maschinew glattem, holzhaltigen Druckpapier gedruckt werben, sowie alle sonstigen Personen, die unbedrucktes Papier der genannten Art im Betrieb ihres Gewerbe-z beziehen, dürfen in den Monaten November und Dezember 1916 solches Papier nur in den Meiigen begreifen, Die für sie von der Kriegswittschafisstelle fur das Deutsche Zeitungegewerbe in Berlin festgesetzt werden.
Die Festsetzung geschieht nach dem Grundsatz, daß die gleiche Menge bezogen werden darf, deren Bezug auf Grund des § 1 Der Bekanntmachung vom 20. Juni 1916 Gleichg- GefetzbL S. 534) in der Zeit vom 1. Juli bis 31. August 1916 gestattet war. Jin übrigen bleiben die Bestimmungen der Bekanntmachungen über Druckpapier vom 20 Juni 1916 (Re1chs-G-setzbl. S. 534) unverändert in Kraft.
Berlin, Den 31 Oktober 1916.
Der Stellvertreter des Reichesuiszlera Dr. Heisferich.
Druckfehlerberichtigung.
In Zeile 1 Der ‘Bekanntmacbung, betreffend Auf- hebu»ng»des g 1 Der verordnung über die Höchst- prelw sur Wolle und Wollwaren usw« vom 23. Oktober 1.916 (Reid)s-Gezetzhl S. 1190; Nr. 252 des Reichoanzeigers) ist statt „ä ” zu setzen »F 6«.
Bekanntuiachutig.
Dem Eierbändler Bernhard Friedländer in Nürnberg, Huminesstiinerweg Nr. 72, wurde gemä § 1 der Bundesrats- verordniiiig vom 23 September 1915 ü er Die Fernhaltung un- zuverlaisiger Peiionen vom Handel Der Handel mit Lebens- mitteln aller Art untersagt.
Nürnberg, den 27. Oktober 1916.
Stadiuiagistrai. Dr. Geßler.
Die von heute ab zur Ausgabe gelaiigende Nummer 245 des Reicho-Gefetzblaits enthält unter
Nr. 5544 eine Bekanntmachung über Druckpapler, vom 31. Oktober 1916.
Berlin W. 9, Den 1. November 1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt K r üe r.
Königreich Presszem
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungssekretär Albrecht Müller in Breslau und dem Eisenbahnobersekretär Prey in Danzig bei dem Ueber-
tritt ‚in Den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der verordnungen, betreffend die zwang ß: weise verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. ebruar 1916 (RGBl. 89) habe ich nach Zustimmung des errn Reichs- kanzlers uber den Erbteil des englischen Staatsangehörigen Alfred Baumann an dem Nachlasse der am 7. Juni 1916 in Frankfurt a. M. verstorbenen Witwe Wilhelmine Baumanm geb Donner, die Zwangsverwaltiing angeordnet Obern-altem Festsagnnzalt Dr. Hans Fester in Frankfurt a. M, Stift- e r.
Berlin, den 31. Oktober 1916.
Der Minister für Handel und Gewechr. A: Lusensky. « »