1916 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Hilf-Mik-

ges-.-

v «- ;.;»:::j-»iz

rnitolied wurde Josef Gaßner, Oekonom

geschieden und an feine Stelle der Land-

bauten. Als stellvertretendes Vorstands-Im Oberskadt aus dem Vorstand aus-

in Balzhansen, gewählt. Ilternnringen, ben 30. Oktober 1916. R. umngenar, Registergericht

Hlehelstadt. Bekanntrnaebung. In unser Genossenschaftoreaister wurde bei der Maschinengenossenschafi, e. G. m. b. e. in Schönnen eingetragen: Sie aftsumme ist durch Beschluß vom 9. Avri 1916 auf 500 ais festgesetzt. Michelftadt, den 24. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

München. [43905] Genossenschaftsregister. Spar- und Darleheustaffenverein Perlach biMiinchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Sitz Perlach. Karl Radls maier aus dem Vorstand ausgeschieden Neubestelltes Vorstandsmitglied: Kaspar Saga, Gärtnermeister in Perlach Weben. 31. Oktober 1916.

K. Amtsgericht

Heidenburg. [43756] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Großikardiener Spar· und Darlehnsi fassen-verein, e. G. in. u. H. in (grob Gardieoen eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Votstandsmitalieds ein Ballamuth der Besitzer Wilhelm chnlz ans Oschekau in den Vorstand gewählt ist. Neideuburg, den 20. Oktober 1916. Königliches Amisgericht.

Prlebus. [43757] In unser Genossenschaftsregisier ist bei Nr. 8 (ihnen und Darlehnskafse, e. G. in. b. Dubran) folgendes eingetragen warben: Der als Stellver- treter des Direktors Pätzold gewählte Häusler Paul Henfel ist bis zum 31. März 1917 wiedergewählt. Amtsgericht Petri-us, 25. 10. 16.

Prüm. [43837] « In das Genossenschaftsregifier ist bei der Genossenschaft Steffelner Molkereis Genossenschaft e. G. m. b. H. in Greifen: Nr. 17 des Registers heute folgendes eingetragen warben: Durch Be- schluß der Generalversammlun vom 16. Oktober 1916 ift die Geno enschaft aufgelöst. Die bisherian Vorstandsmit- glieder Joh. Mathias Königs und Peter Hoffmann und der hinzugewählie Wil- helm Schlösser, alle zu Steffeln, sind Liguidatorem tarnen, den 28. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. [43838] Bekanntrnaehnug.

In das Genossenschafrsregister wurde heute bei der Schuhmacher-Rohftoss- vereinigung, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Negensburg eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Peter Sigritz wurde Johann Eger in Regens- bura als Kassier in den Vorstand gewählt.

Regensburg. den 30. Oktober 1916.

K. Amtsges t —- Registergerichr

Rügenwalde. [43758] .

Im Genossenschaftsregisier ist bei der? daselbst unter Nr. 5 eingetragenen Peter-Si ' hagener Spar- und Darlehnskassew verein e. G. m. u. D. zu Peters hagen heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausscheideni den Bauerhofsbesitzeks r"ranz Scheel in Preesz ist der Büdner tto Schwarz in‘ Altenhagen gewählt worden. Rügen- walde, den 27. Oktober 1916. König- liches Amtsgerichi.

Soldln. 143759] In unser Genossenschaftsrcgisier ist heute unter Nr. 27 bie durch Statut vom 13. Oktober 1916 errichtete Genossenschaft ,.Ginkaufsverein der Kolonialwarens händler zu Sowie-. eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, Soldiu« eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder, die Errichtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes nnd der Wirt- schaft der Mitglieder, die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Die Haftsnmme beträgt 300 »t- für jeden Geschäftsanteih die Höchftzahl der Geschäftsanteile, welche ein Genosse er- werben darf,»10. »

Die Mitglieder des Vorstands sind der Kaufmann Arthnr Rudelius nnd der Kauf- mann Walter Flus, beide in Soldin.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im »Sol- diner Kreisblatt« und der .Deutschen Handels-Rundschau«, Berlin.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder Die Zeichnung erfolgt, indem 2 Vorstands- mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Sie List-e der Genossen kann in den Dienstliunden des Gerichts von jedermann eingesehen werden-

Soldin. den 26. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Themur. [43839]

In unser Genossenschaftstegisier i t heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gent ssens schaft in Firma ,,Oberftadter Spar- nnd Darlehnskasseusvereiu, eingetragene Genossenschaft mit its-beschränkter Da flieht“ n Oberstadt eingetragen wor en, daß der Landwitt Jacob SrefilerJ

[43904] «

wirt Friedrich Geißenhöner I. in Ober- stadt zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Themat« den 30. Oktober 1916. Herzogliches Amtsgericht

Tondern. [43760]

Der Gastwirt Lron J. Sönnichsen in Neukirchen leistet Heeresdienste. An dessen Stelle ist der Landmann Julius A. etersen in Neukirchen bis zur nächsten energi- versammlung zum Vorstandsmitglied (Si- reltor) ber Spar- und Darlehn-Zinsfu- eingetragenen Genofsenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht in Nenkirchen bestellt worden.

Trutbert-« den 27. Oktober 1916.

Königlicheg Amrsaericht

Waldshut. [43761] Eintrag zum Genossenschaftsregister Bd. I O.-Z- 13 zur „klamm. Etu- und verkaufsgenossenschaft Unter- mettiugen, e. G. rn. b. H.«t Adolf Erne, Marias Kromer und Richard Erne, alle in Untermettingen, wurden ais Stell- vertreter in den Vorstand gewählt Waldshuh den 14. Oktober 1916. Großh. Amtsgericht.

Waldshut. [43762] Eints ag zum Genossenschaftsregister Bd. I O.-Z 9 zur Laut-wirtschaftlichen Ein- und Einkaufsgenossenschaft Ober- (umbringen e. G. in. b. Ha Friedrich Ringgeler und Theodor Strittmatter sind aus dem Vorstand ausgeschieden; (Engen Frev, Gastwirt in Oberlauchringen, wurde als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. (Guthaben, den 23. Oktober 1916. Großh. slltntßgericht.

Muster-register-

(Sie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht-)

Brandenburg, klein-L [43744] Ja das leusterreaister ist heute ein- getragen, daß die Firma Ernst Paul Lehmann in Brandenburg a. H. für die unter Nr. 279 eingetragenen Schachtel- deckelbilder zu Attikelsbs und 656 die verlängerung der Schntzfrifi auf weitere sieben Jahre angemeldet bat. Brandenburg a. den 19. Oktober

1916. Königliches Amtsgericht.

Casnel. [438291 Judas Musterregister ist eingetragen: Nr. 451. Offene Handelsgesellfchast H.

Gründen-un Cassel, ein Muster für

Reklameaussiattungen und Vetpackungen

im offenen Umschlage, Fabriknummer 2571,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 11. Oktober 1916, Nach-

mittags 12 Uhr 50 Minuten. (Staffel. den 31. Oktober 1916. Kgb Amtsgerlcht. Abt. 13.

Cöln. _ [43830]

In das Musterregister wurde im Monat Oktober 1916 folgendes eingetragen:

Nr. 2301. M. Du Mour Schau- berg, Exvediiion der Köluifchen Zeitung, arm, angemeldet am 18. Ok- tober 1916, Vormittags 11 Uhr 15 Mi- nuten, 27 Untergrundsmuster für Stein- druckzwecke, versiegelt, Gefchäfisnumrnern 500 bis mit 526, Flächenerzeugnisse, Schutz- frift 3 Snbre.

Nr. 2302. August Wiese ek- Sons, (Sinn. angemeldet am 21. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr '20 Mkinuteth Packung für sJ)fefferxni'mfrallen, berfirgelter Umschlag, Fabriknummer 15, Flächenerzeugnisse, Schutzsrist 3 Salm.

Nr. 2100. Alfons Manier-. Cölry bei den Fabriknurnmern 021, 022: Die verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere 7 Jahre angemeldet Königlichcs Amtsgericht, Abt. 24, Cölu.

Heimen. [43591]

In das Musterregisier ist eingetragen worden:

Bei Nr. 619. Firma Meissner Blech- Industrie-Werke, Aktiengesellschaft- in Steffen. hat für die unter Nr. 619 eingetragenen Bildermufter die ver- längerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet am 26. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr 20 iDiinuten.

Meißen. am 30. Oktober 1916.

Königliches Amtsgerichd

M.-Gladhach. [43662]

In das klitusterregister ist heute fol- gendes eingetragen worden:

Nr. 1491 Fabrikant Johann Schwarz in M.-Gladbach, Umschlag mit Muster für Herrenanzugstoff aus Kammgarn, Baumwolle und Kunsiwolle, nach einem vom Fabrikanten erfundenen neuen ver- fahren hergestellt versiegelt, Flächen- rnufter, Schutzfkisl 3 Statue, enge-under am 25. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr.

M.-Gladbach, den 28. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

Waldenburg, Schlau. [43745]

In unser Musicrregister ist eingetragen: Nr. 374. Gustav verirrt-, Dürsten- macher, Mülleimer, ein versiegelter Um- schlag, enthaltend eine Photographie, Nr. 53: ein Bürsten-, Kamm- und Uhr- haltet mit Spiegeltoilette, elektrisch be- leuchtet. geschützt für ganze oder teilweise, für be sere oder geringere Ausführung in jeder röße, Muster sur Flächenerzeugnisse, auf 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1916, Vormittags 8 Uhr 23 Minuten.

Waldenburg in Schlei» den 28. Ok- tober 1916.

königliche: Amtegericht.

Wandshek. [43540; In das Musterregister ist bei Nr. 1 —— anfan Kompagnie Theodor Reichart“. Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung in Wandsbek am 5. Oktober 1916 eingetragen: Die Schutz- frist isi auf 5Jahre bis zum 9. November

1921 verlängert. Wandsbek, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 4.

Konkurse

Berlin-Schöneberg. [43731]

Ueber den Nachlaß der am 20. Mai 1916 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Genthiner- stsaße 28, wohnhaft gewesenen ledigen üädtischen Lehrerin Eiise Hoppenheit ist heute, am_27. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwaiter August Bester in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Kon- kursverwalter ernannt. Konkursfordei rungen sind bis zum 8. Dezember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibes haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen verwalters sowie über die Be- stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 ber Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. November 1916, Vor- mittags 15%; Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19 Dezember 11'916, Vormittags 10% Uhr· vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Auzeigepflicht bis zum 18. Se- zember 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abt. 9.

Marburg, Laien. [43886]

Ueber den Nachlaß der am 14. Sev- teurber 1915 berftobenen Witwe des Väekermeisters und Gasiwirts Ja- bannen? Engel, Chrisiiue geb Schneider in Marburg ist am 31. Ok- tober 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvers walten Bureauvorsteber Karl Wolff in Marbur . Offener Arrest mit sllngeigr- vflicht bls zum 20. November 19i6. Kon- kursforderungen sind bis zum 20. November 1916 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner sllrüfungßtermin am 4. Dezember Jä9ll.6, Vormittag-I 10 nur.

Ritterburg, den 31. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Nienhurg, Weser. [43739] Ueber den Nachlaß des am 28. August 1916 verstorbenen Ziegeleibcsitzers Christian Wehrmann in Linsbnrg ist am 28, Oktober 1916, Mittags 12,50 Uhr, das Konkarsverfahrxn eröffnet. Kontras- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat berufe-l in Nienburg. Offener Arrest mit Anzeiges vflichl bis zum 10. Januar l9l7. Konkurss forderungen sind bis tun: 10. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu- bigerverfamrnlung am 2.4. November 1916, Vormittags 10 Uhr« Allge- meiner Prüfungstetmin am 9. Februar 1917. Vormittags 10 Uhr. Nienburg a. W . den 28. Oktober19ls. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Tondern. [43741]

lieber das vermögen des Aukiionators Christian Madseu in Tinaleff wird heute, am 28. Oktober 1916, Nachmittags 512 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrat P. J. Panlsen in Ton- dern wird zum Konkursverwalter er- nannt. Konkurssorderungen sind bis zum 2. Dezember 1916 bei dem Gericht an- zumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibebaliung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ve«:·walters sowie über die Bestellung eines Giäuhigerauss schusses unb einiretendenfalls über die im S 132 der Konkursordueng bezeichneten Gegenstände auf den 17. November 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf den 15. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrisi an den Konkursverwalter bis zum 2. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht in zaubern.

Berlin. [43730]

In dem Konkursverfabren über das ver- mögen der Firmen Waldecksche In- dustrie-Werke (Streit Gener, ß. in. h. ab. in Liauidation in Berlin, Dresdnerstraße 103, Fabriklokal in Men- geringhausen in Wälder-L ist eine Gläu- bigerversammlung auf den 8. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichsiratze 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumt zwecks Beschluß- fassung über den verkauf des zur Konkutss masse gehört en Fabrikgrundstücks in Mengeringhausen ne st Zubebör.

Berlin, den 25. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 84.

Berlin-Schöneberg. [43732 Das Konkursverfavren über das ver- mögen des Kaufmanus Gotthelf Freu- denthal in Berlin, Vülowstr. 9l, ist nach erfol ter Abhaltung des Schluß-

termins au gehoben. den lo. Ok-

Berlin « Schönes-erg, lober 1916. KöniglichesAmisgårähisierlinsSchöneberg

Bochum. [43887]

»Ja dein Konkursverfahren über das ver- mögen des Kaufmannes Gustav eIbehne zu Gamma. alleinigen Inhabers der Firma Sehne d'r Sopb zu Badeente, wird der Schlußtermin am 17. November er., Vorm. 11 Uhr, aufgehoben. Es ist in- folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche vergleichstermin auf den 24. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte, hier, Wilhelmplatz, Zimmer Nr.46, anberaumt. Der vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschnsses sind auf ber Gerichtsschreiberei des Konkurss gekichtts zur Einsicht der Beteiligten nieder- ge eg .

Bochum. ben 26. Oktober 1916. Kremer, Rechnungsrat Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Darmstadt. [43884] In » dem Konkursverfahren über das vermögen der Firma Gebrüder Wartensleben in Ober Ramftadt wird der Termin zur einmaligen Wiederholng der Abstimmung über den Zwangsveri gleichsvorschlaa verlegt auf Samstag,

den ll. November 1916, Ppr-

mittags 10 Uhr, Zimmer 111. Sarmftabt. den 31. Oktober 1916. GrotzE Amtsgericht II.

nuishurg. [43831]

Das Konkursverfahten über das ver- mögen des Kürschnermeifters Wint- Wörtgen, Inhabers der Firma J. X). Wörtgen zu Duisburg, wird nach Av- haltung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben.

Satelliten), den 26. Oktober 1916.

Königliches Arntsgericht.

Flensburg. [43733]

Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Möbelhändlers Ferdinand Hedegaard in Flensburg, Sorotheen- straße 33, Inhaber der im Handels- register nicht eingetragenen Firma Dellmuth Hedegaard, Möbeltifchlerei in Flensbura und der SJlattburger Möbel- fabrik in Pattbuzg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Flensburg, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgerichd Abt. 2.

Frankfurt, Main. [43889]

Das Konkursvcrfabren über das ver- mögen der Deutschen Kinematlsoi graphengesellschast mit beschränkter Haftung in Ltquidation, hier, Kaiser- ftraßle 37, wird nach Abhaltung des Schluß- termtns und nach Schlnßverteilung auf- geboben.

Frankfurt a. den 25. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber Königliche-i Amtsgerichts. Abt. 17.

Hamburg. [43734] Das Konkursverfahren über das ver- mögen der Gesellschaft in Firma A. Landau u. Co. nein beschränkter Haftung, Damens tindeindepModes artitel, batnbngg. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 30. Oktober 1916. _ Das Amtsgericht. Abteilung für- Konkurssachew

H’arnau. [43885] Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Kaufmanns Ludwig Loewi, alleinigen Inhabers der Firma Gustav Aroa u. (So. Kaufhaus zur Welt- kugel, in Hat-lau wird nach erfolgter Ab- baltung des Schlußtermins hierdurch aus- gehoben- banale, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 6.

Hattowitz, 0. S. [43907] In demNachlaßkonkurse des Saitlers meisters Karl Przesaug in Lanratziitte soll die Schlußverteilung stattfinden. im. fügbar finb ais 259,34, von denen aber noch die Gerichtskosien in Abzug zu bringen sind-, für die nichtbevorrechtigten Forde- rungen in Höhe von old 2681,60, von denen ein verzeichnis in der Gerichts- schreiberei VI des hiesigen Königlichen Amtsgericht niedergelegt ist- Starttermin, den 30. Oktober 1916. Friedrich Ernst Kleiner-, Konkursverwalter.

Lwnäshokgfilsuktljhs [43735] In der Konkurgsache der Kaufmanns-start (Betreut: Bohle,

» ge . und), hier, Rief-ißt 1, in Firma Rats-Wein- und Bierstuben, soll die Schlußverteilung erfolgen.

Dazu sind 111,49 als verfügbar.

Nach Bezahlung der bevorrechteten Forderungen sind Forderungen im Be- trage von 4116,31 « ohne Vorrecht zu berücksichtigen

Das Schlußverzeichnis liegt auf der l29ernthschreiberei 1V des hiesigen Kgl. Amtsgerichts aus-

Landsberg a. W ,den31.0ktober1916.

Julius Bergmann, Konkursverwalter.

Mannheim. [43883]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. März 1915 in Heidelberg ver- storbenen, in Mannheim, Schirm-er- straße 24, wohnbaft gewesenen Brauerei- oirettors Oskar Trötscher wurde heute nach Abhaltung des Schlußtermins und Figur-ahnte der Schlußverteilung aufge. o en.

Mannheim. 26. Oktober 1918. Gerichtsschreiber Gr. ilimttderichte. Z. 9.

stät-. [43737] In der Konkurssache über das ver- mögen der Firma Schmidt und Müller in pomberg am Rhein wird an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Hollmann in Mörs der Rechtsanwalt Dr· Rheinen in Mörs als Konkursverwalter bestellt nnd Termin nur Gläubigerversammlung über die Beibehaltung des verwalters auf den 25. November 1916. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22, bestimmt. Mörs, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

flörs. [43832]; In der Konkurssache über das vermögen des Kaufmanns Karl Achtsrath in Mörs wird an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Hollmann in Mörs der Rechtsanwalt Dr. Rheinen in Mörs als Konkursverwalter bestellt und eine Gläu- bigerversammlung über die Beibehaltung des verwalters auf ben 25. November 1916. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr- 22, bestimmt. Mörs, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Mörs. [43738] In der Konkurssache über das ver- mögen der Firma Julius Korthiiuer in Mörs wird an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Hollmann in Mörs der Rechtsanwalt Dr. Rheinen in Mörs als Konkursverwalter bestellt und eine Gläu- bigerversammlung über die Beibehaltung des verwalters auf ben 25. November 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22, bestimmt. Mörs« den 27. Oktober 1916. Königlicheo Amtsgericht.

uülhelm, Ruhr. [43736] Das Konkursvetfahren über das ver- mögen des Kaufmanus Max Streits-fer, Inhaber eines Spezialgeschiifts für Büroeinrichiungen in Miilheims Fuhr wird nach erfolgter Abhaltung des Schlufitermins hierdurch aufgehoben. MülheimiRuhr, den 28. Oktober 1916. Königliches Amisgericht.

Sagan. [43751] Das Konkursverfabren über das ver- mögen des Kaufmanns Ernst Bringe! in Sagau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluiätermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Sagan, den 26. Oktober 1916.

Schloss Tenneberg. [43888]

Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Fabrirbrsitzers Paul {Berner zu Friedrichroda {Sinnen C. ä. Dotieva Nachfolger) wird hiermit eingestellt, da eine den Kosten des verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist« leis-Schloß Tenneberg, den 28. Oktober » 6.

Herzogl. 6. Amtsgericht. Abt. 3.

Trier. [43742]

Das Konkursverfabren über das ver- mögen des Häutevertvertungsvereins, eingetragene Genossenschaft mir be- schränkter Haftpflicht zu Trier, wird eingestellt, nachdem dic Gemeinschuldneriu die Zustimmung aller Konkursgläubigek, welche Forderungen angemeldet haben, bei- gebracht bat unb bie nach § 203 K.-O. gesetzte Frist abgelauer ist.

Drin-, den 26. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

anif- 2e. Bekanntmachungcn der Eisenbahn-en

[43746]

Ausnahmetarife für Küchenabiälle und Sprisereftc usw. —- Tsv. 2 n x —— und für Spreu- und StrohmehL —- Ein. 2 Ist m. —— Mit Gültigkeit vom 2- November 1916 wird .Kaffee- grund (Rückstand der Kaffees nnd Koffer- ersatzbereitungs unbcarbeitet' in den Aus- nahmetarif 2 ll x unb ‚gemahlener Koffer- gtund (aus Rücksiänden der Kassees und Kaffeersatzbereitung)· in den Ausnahme- tarif 2 lll m aufgenommen. Nähere Aus- kunft geben die beteiligten Güterabfettis ungen sowie das Auskunftsbureau, hier,

abnhof Alexatidcrvlatz.

Berlin, ben 29. Oktober 1916.«

Königliche Eisenbahndirelitom

[43747!

Durch ungewöhnlich großen Eingang bahnlagernder Sendung-en ift der Güter- boden in Tornev übermäßig belaftet. Um verkehrsftörungen zu vermeiden, haben wir mit Genehmigung der Landesanssichte- behörde mit sofortiger Wirkung gemäß § 782 der Eisenbahnverkehrsordnung das Recht zur Selbstabholung von Stückgutern für BabnbofTornev bis aus weiteres auf- gehoben. Die Stückgüter werden eisen- bahnseitig zugeführt. Für die anderen SFttiner Bahnhöfe gilt diese Maßnahme n t

einem, den 30. Oktober 1916. Königliche Eisenbahndirettiom

verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. T y r o l in Charlottenburg- verantwortlich für den« An eigenteil:

Der Vor teher der Erde ition « Rechnungsrat i en g e r i n g m Berlin.

verlag der Expediiion (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und

Vetlaasanstglt Berlin »Wi! elmsixaln 32.

Deutscher Neichsanzeiger

und

öuiglich Preußifcber Staatsanzeigeu

11er Bezug-prei- betrügt nierteljalzrlith 6 .44 30 „3. an. posianstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

» -I

ben postanstalien nnd Zeitungnsveditenren für Heldstabtzoler

auch die Erz-edition SW. 48, Wilhelmftrafze Sie. 82.

Einzelne nummern lernen 25 ‚.5.

am

2607

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Anssuhri und Durchführverhote. Ordensverleihungen 2c.

Denifches Reich.

Bekannimachung über Ausdehnung der verordnung, betreffend die (Einfuhr von Futtermitteln, Hilfssto"en und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 und der dazu er assenen Ausführungs- bestimmungen vom 31. Januar 1916.

Vekannimachung über die Regelung der verbrauchsabgaben- ermäßigungen nnd weitere Erleichterungen im Brennerei- betrieb im Betriebsjahr 1916/17.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter- nehmungen.

Handelsverbote

Anzeiign betreffend die Ausgabe der Nummer 24.6 des Reichs-

Ge etzblatts. Königreich Sprengen.

(Erneuerungen, Gharaiternerieihungen, Standeserhöhungen und sonstige SBerfnnainerc’inbertmgen. Handelt-verbot

Bekanntmachung.

Jm Anschluß an bie Bekanntmachung vom 28· September 1916 —— klieichsanzeiger Nr. 229 0—, betreffend das verbot der« Aufsiuhr und Durchfuhr aller Waren des Ab- inmitten txt ILIA des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur offenjlichen Kenntnis:

I. Dem verbote unterliegen nur die unter den Ausführ- nummern des Affchnitts XVIIA des Statistischen Warenvkrzeichnisses ausgeführten Waren.

Il. Nile Vorschriften-, nach denen die Zollsiellen ermächtigt sind, andeu- Waren des Abschnitte XVll A des Zolltarifs als die nach- stehend unter lll und 1V genannten ohne besondere Ausführbewilligung ausgeben zu lassen, werden hierdurch außer Kraft gesetzt-

vill. llhrmacherwerkzeuge sind ohne besondere Aussicht- bewilligung zur Ansfuhr iuzulassem wenn der Sendung eine Be- schcinigung der zuständigen Harteitkammer beigefügt wird, daß es sich ausschließlich um Werkzeuge für Uhrmacherzwccke handelt.

Unter die Uhrmacherwerkzeuge fallen zum Beispiel: Abziehplatten; Ringe zum Zusammensetzem Atan fügen; iliunblanfgirlel; Ankerplatichenabheberz Schraubenhalter;

Anlaßviannchem Schraubenpoliermaschinchen;

SBobrmafrlrntben; 6rnlfbiele;

(Eingreifeiirfel; Spiralbearbeitungsmaschinchen;

Fassungsmaschinchen; Stiftenklöbchen:

Federwinder; Streckmaschinen;

Frasznaschinchen; Treibnietmaschinchen;

Gehauseauskeulmaschinchen; lihrmachtrluven;

Maße zum Autmessen der Uhr- Uhrmacherzangen aller Art; bestandteilez Uhröffner;

åliliinehmerx llr ruiwagen;

Mittelpunkttreffet; Wälzfräsen:

Eliiclhänkchenz Wälzmaschinchen;

Nietklobem Werkhalter;

Punktiermaschinchen; Zavfenabrundet:

intimen; Zapsemollierstüblex

Qiaderstreckmaschinchenx Zeigerbalter.

11'. Ohre besondere Ausführbewilligung zur Ausfuhr zuzulasscn sin die in uachstehender Freilifie (die Nummern sind die des Statistischen Warenverzeichnisses) ausgeführten Waren:

Kunstguß und anderer feiner Guß, nicht schmiedbar, der Nr. 781.

Kohlenlöffel aus Nr. 808 a.

Sattlers und Schuhmacherahlen aus Nr. 813a.

Modigsitimåelnyb Zucker-, Oesen-, Korks und Wabssangen aus

1'. u .

Reh-, Rosen- und Schafscheren aus Nr. 813 c.

Zug-, Wiege- und Hackmesser, grobe Küchen- und Gartenmesser sowie sonstige grobe Messer, grobe Paviumesser, außer tEINcichelzicieärlrnbefsern, grobe Scheren, Schnitzer (Schnitzntesser) er r. e.

(gerügt; figrlägn hanswirlschaftlichen oder gewerblichen Gebrauch der . r. .

baten, Kisten- und 6arggriffe, Splinte und Krampen, Hestel und Oesen aus Nummer 825b.

Haus« nnd Küchengeräie, auch Küchengeschirr, aus Eisenblech. auch Teile davon, bearbeitet (mit Schweiz belegt semailliertj oder dergleichen), aus Nr. 828 e.

Schlitt- und Rollschuhe der Nr. 831.

Bau· und Möbelbeschiäge und sonstige Waren der Nr. 832.

Schlösser, nicht zu Handfeuerwaffen, und Schlüssel der Nr. 833 in Einzelsendungen bis zu 3 kg Gewicht-

Feine Messer und feine Scheren, andere feine Schneidwaren (außer blanken Waffen), feine Gabeln, der Nr. 836 a, .

Perlen, Rosenkränze, ingerhüte, Kotkzieher, Nußknacker, Löffel, Glocken aus Nr. 8 6b.

Kunsttchmiedearbeiten der Nr. 837.

chirmgestelle unb Bestandteile von solchen der Nr. 838.

Schreibredern (einf ließlich der noch nicht völlig fertig gearbeiteten),

auch mit ver o eten Spi en, der Nr. 840. Nähnadeln feinsch ießlich der est-. Stieks und Stopsnadeln), auch

mit vergoldeten Oebren, der Nr. 841 a.

aneigenprrin sitr den Raum einer 5 gespaltean Einheit-- geile 30 45, einer despaltenen Cinheiiszeile 50 ‚ö.

Anzeigen nimmt an:

Die Königliche Expedition den Reiche-- nnd Staatsmiqu

Berlin 8W. 48, Wilhelmftrafze Sir. 32.

Berlin, Freitag,

Steck-, Hechel·, Jacguard-, Korsar-, Strick-, Hält-l-, Haar-, Pack- und andere Nadeln (mit Ausnahme von Kratzeni nnd Sprech- maschinennadeln), Nadelspitzen, Angelhaken der Nr. 841 c.

Befchläge und verschlüsse zu Alberi, Etuis, Etalagen und Karton- nagen : »Brillen- und Klemmergestelle; Bureaubedarssgegenstände aus (Ehen, wie Aktenhefter, Papieilocher, Damals-schen ge- preßte Tintenfässer und ähnliche; Gradktänzex Hilssuetkzeuge

für Nähmaschinen, soweit sie mit diesen ausgeführt werben; . Hosenbalterz Klammern für Kartonnagen, aus Cisenblech und -

Bandeisen; Laubsägegarnituren; Schilder (Ramme, An-

kündiguvgsi unb ähnliche Schilder); Taschens und .fi‘efferbügel; ;

Handvflegegerätez Wetzsiähle; Zigaretteni unb Zigarrrnetuis Berlin, den 8. November 1916.

Der Reichskanzler. Jm Sllufirage: Müller.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrern Goltze in Clöden, Kreis Schweinitz, Müller - in Burgwenden, Kreis Eckartsberga, Stelzner in Mülversiedt, .

Kreis Langensalza, und Ströme! in liebigau, Kreis Lieben- werda, den emeritierten Pfarrern (Jürgen in Klinke, Kreis Gardelegen, Schuppen in Halle a. S., Seivpel in Dorf Alvensleben, Kreis Neuhaldensleben, Schalle burg a. 6., Breithaupt in Halle a. S., Weber in Cassel und dem expedierenden Sekretär und Kalkulator a. D., Rech-

nungarat Schmelter in Neue Schleuse bei Rathenow, bisher «

beim Kaiserlichen Patentamt, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Superintendenteu Schäfer in Delitzsch und dem emeritierten Pfarrer Bürger in Halle a. S.-Giebichenstein den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer Vraunschweig in Kamswyken, Landkrets Insterburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Haben ollern, »

dem irchenältesten, Altsitzer Günther in Kötzscheu, Kreis Mersehum, das verdienstkreuz in Silber,

dem Vizewachtmeister a. S. Fohgrub in Beelisz, bisher bei der Ersatzeskadron des 2 (Sarbebragonerregimentß, die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehreiizeicheria,

dem Sandformer Span g in Vollendorf, Kreis Bitburg, und dem Knecht Bönigen in Benrath, Landkreis Düsseldorf, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Chansseearbeiter Berieit in Birszeningken, Kreis Memel, das Allgemeine Ehrenzeichen in Brovze zu verleihen.

Dentschcs Reich.

Bekanntmachung

über Ausdehnung der verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunst- diinger, vo11128. Januar 1916 (Reichs-Gesetzbl. 6. 67) unb der dazu erlassenen Ausfiihrungsbestimmungen vom 31. Januar 1916 (Reichs-Gesetzbl. 6. 71).

Vom 1. November 1916.

Auf Grund des S 4 der verordnung, betreffend die Ein- suhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 67) bestimme ich:

Die Bestimmungen der verordnung, betre end die Ein- fuhr von Futtermitteln, Hilfe-stofer und Kuntdünger, vom 28. Januar 1916 (Reichs-Gefetzbl. S. 67) unb bie dazu er- lassenen Ausführungsbestimmtmgen vom 31. Januar 1916 (Reichs-Gåsetzill)k. 6. 71) werden ausgedehnt auf

Schilfmehl, Schilfhäcksel.

Die Bekanntmagung tritt mit dem Tage der verkündung, die Ausdehnung der trafbestinnnungen mit dem 4. November 1916 in Kraft.

Berlin, den 1. November 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfserich

Bekanntmachung

über die Regelung der verbrauchsabgabem ermäßigungen und weitere Erleichterungen im Brennereibetrieb im Betriebsjahr 1916/17.

Vom 2. November 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats n wirtschaftlichen Maß- nahmen usw. vom 4. An ust 1914 ( eichs-Gesetzbl. S. 327) folgende verordnung erla en:

I. verbrauchsabgabenermäßisangen-

Das Kontingent der s.Brennereien im Könige-ei Bauern (ein- fchlie lich Jungholz und Mittelbera)- im Königreich ürttemberg und im ro berzogtum Baden und die sonst zu einem ermäßigten ver- brauchsa gabensatze herstellbare slillnbolrnenge wird für die einzelne

in Raum- s

j Brennerei im Betriebsjahr 1916/17 auf 15 Hundertteile der jenigenAlkohols

menge festgesetzt die der Brennerei für das Betriebsjahr 1914,-’lb auf Grund der Vorschrift in Nr. 2 unter a. oder b m Bekanntmachung vom 15. Oktober 1914 « Reichs-Gesetzbl- 6. 434 —- zuzuweisen war. Die in dieser Weise herabzusetzende Alkohalmenge isi fur bie einzelne Brernerei auf nicht weniger als 10 h1 zu bemessen.

lI. Surcbfcbnittebranb.

» Mit Ausnahme der im § 40 des Branntweinsteuergefeizes vom I 15. Juli 1909 —- ReichssGeiotzbL 6.661 -— bezeichneten Brennereien, die nach Liliaßgabe ter §§ 152e urb 312b der Brennereiordnung :- ' Zentralblatt für das Deutsche Reich für 1912 Seite 603 -— das sur das einzelne Betriebsjahr zugewiesene Kontingent oder die zu einem ermäßigten verbrauchsabgabensotze herstellbare Alkoholmenge in einem anderen Betriebsjahr abbsennen dürf-n, ist jeder Bxsnnerei gestaltet- ben ihr für das Betriebsjahr 1916:17 zugewiesenen Durchschnittebrand auf eine andere Brenneret zu übertragen. Der auf eine andere Brennerri übertragene Durchschnittsbrand wächst dem eigenen Durch chxittebtande ter erwerbenden Brennerei mit der Wirkung zu, ais wenn die Summe des eigenen und _bee er- worbenen Ourchichniiisbras des der dErkenne-ei für das Betriebsjahr 1916/l7 als Durchfchnittsbrand zugewiesen wäre. »

Eine Ermäßigung der verbianchsabgabe für ben auf über- tragenen Durchschnitisbrarsd angerechneten Branntwein sindet nicht statt. Das mit dem übertrageien l«su1chschnstisbrand etwa vers bundene Kontingent oder Recht, Branntwein zu einem eru aßsgien verbrauchsabgabeniasze herzustellen, verfällt für das Bet-iedkjahr 1916/l7 Vat eire Brenneret nur einen Tstl des Dngchschnitisbranses auf eine andere Brennerei übertrag-n, nnd will sie einen anderen geil selbst herstellen, so hat sie für den von ihr innerhalb des zurück- behaltenen Teiles des eigenen Durchtchnittsbrandes hetgestellten Branntwein auf Ermänigung der verbrauchsabgahe zu einem im § 5 Abs. 1 des (Steiger, betreffen!) Beteiligung des Branntweinkontivgenis, vom 14. Juni 1912 (fit-1&9. GesitzbL S. 378) vorgesehenen Satz nur dann Anspruch, wenn sie sich verpflichtet, weder mehr als die dem in Be- tracht kommende-. Satze entsprschnde Alkobslmenge unter Einrich- nung des übertragenen Teiles ihr-s Durchschnitts-named felth herzu- ftellen, noch den nber die vorgesehene Grenze etwa binausgshenden Teil ihres Durchschnittebrandes an eine andere Brenneret abzugsbem

Brennereien, die ihren eigenen Durchschnitt-bravo ganz oder teil- weise anf eine andere Brennerei übrxtragen haben, dürfen fremden Durchschnittsbrand nicht erwerben.

Die näheren Anodnungen über des verfabsen beider Ueber- traguna des Dinchschrittsbrandes, über rie Buchführung und den statistischen Nachweis trifft der Reichskanzler«

III. Erleichterungen für Brennereien, die bisher Kornbranntwein berftellter.

Brennereien, die im letzten Jahre ihres Betriebes vor dem 1. Oktober 1914 ausschließlich Roggen, Weizen, Buchweizen, Hafer oder Gersie verarbeitet haben und damals Anspruch auf bie im § 5 Abs.1 Ziffer 2 des Gesetzes vom 14. Juni 1912 und im § 45 Ziffer 2 des Gesetzes vom 15. Juli 1909 vorgesehenen (armer igun en der verbrauchsabgabe und der Betriebsauflage hatten oder ei E n- baltung der dort vorgesehenen Crieugungsgrenzen diesen Anspruch gehabt halten, behalten i n im Betriebsjahr 1916/17 auch dann, wenn sie anstatt Roggen, Weizen, Buchweizen, Hafer oder Gerste andere mehlige Stoffe oder Rübenstoffe (Melasse, Rüben oder Ruhensaft) oder Topinamburs verarbeiten, sich aber innerhalb der vorgeschriebenen Erzeugungsgrenzen halten: gewerbliche Brennereien der im § 5 Abs. 1 Ziffer 2 des Gesetzes vom 14. Juni 1912 bezeichneten Art behalten die dort vorgesehene vergünstigung nur dann, wenn sie

nicht Hefe erzeugen. 1V. Inkrafttreten.

i KDifkkse verordnung tritt mit Wirkung vorn 1. Oktober 1916 l’l ICI . Berlin, den 2. November 1916. Der Reichskanzler. In vertretung: Graf von Roedern.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen

Auf Grund der verordnung, betreffend Liqnidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl. 6.871) habe ich die Liqnidation des in Deutschland be ndlichen vermögens der englischen Firma Daveniere & Cie. -td., ins- besondere der Zweigniederlassung in Berlin, Jägerfiraße 28, angeorbnet. (Liqnidator: Kommerzienrat Hans Schlesinger in Berlin, Mittelstraße 2——4.)

Berlin, den 31. Oktober 1916.

Der Reichskanzler. Jm Auftrage: v on Jonguiisres

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Karl Gieß, Inhaber der Firma Albert Greiner in Hamburg, ist auf Grund des Bundesrats- beschlusses vom 23. September 1915, betreffend die Fetubaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, wegen übermäßiger Preis- steigerung bei dem verkauf von verfälschtem Kakao die fernere Aus- übung des Handels mit Nahrungsmitteln und anderen Gegenständen des täglichen Vedarfs untersagt worden.

Saalburg, den 31. Oktober 1916.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt nnd Gewerbe. Insius Strandes.

—-