1916 / 264 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neicbsanzeiger

Und

oniglicb Preußifer Staatsanzeiger.

Der Bezug-prei- beträgt vierteljährlirh 6 „K 30 „3. Alle postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

«

ist- X l)" k- I‘ ' « . . » « i-.

den poflanstalten und Jettungsspeditenren sitt Helbltabholer

und; die Expedition SW. 48, Wilhelmstrasze Nr. 82.

Einzelne nnmmern holten 25 45. IT

Jus-· 264.

Berlin, Mittwoch, den

aneigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit-« zeile 80 „3, einer 3gespaltenen Einheit-Fette 50 „5. s

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Itaateanzeigers Berlin 8W. 48, Wilhelmstrasze Nr0 32.

8. November, Abends

1916. -

r

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen 2c.

Dentsrhes Reich.

Bekanntmachuna über anderweite Festsetzung der Höchstpreise für Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei und Kartoffelstärte- fabrikation. » «

Bekanntmachung, betreffend den Absatz von Gemüsekonserven und Faßbohnen.

Handelsverbot.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 254 des Reichs- Gesetzblatts

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Zwangs-verwaltung britischer » Unternehmungen - andelsverbot.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungsrat von Strantz in Stettin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Geistlichen Dr. Baltzer in Andernach, Kreis Matten dem emermerten Pfarrer Kögel in Niesty D. L., dem Re- gierungsfeldmcsser a. D., vermesxunesingenieur Knoll in Horb a. N. und dem Amtsgerichtsse retär a.D., Rechnungsrat Mandel in Hannover den Roten Adler-Oben vierter Klasse,

dem Kieisarzt a. D., Geheimen Medizinalrat Dr. Gott- Matt in BeiliwLichterfelde den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Jugenieur Krüger in Hermsdorf bei Berlin, dem Oberzolleinnehmer a. D. Hennemann in Nordhauseu, dem Genzeilnderemmeister a. D. Bruns in Angermund, Landkreis Düsseldorf, und dem Lehrer Uwiß in Bialygrund, Kreis Ortelsburg, den Königlichen Kronenordeu vierter Klasse,

dem Oberstleutngnt Habicht, Kommandeur des Fuß- ariillerieregimentsEncke (Magdeburgischen) Nr. 4, dem Oberst- leutnant Bode, Kommandeur des 8. Osipreußischen Infanterie- regiments Nr. 45, und dem Major von Henning auf Sch önhoff, zugeteilt dem Generalsrabe des Oberkommandos einer Armee, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

dem Hanptlehrer a. D. Hinrichs in Heisfelde, Kreis Leer, und dem Lehrer Hauenschild in Neustadt, Kreis Jlfeld, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

demTechniker Dannewitz in Berlin und dem Werks- bureauassrsteuten a. D. Schneider in Wiebelskirchen, Kreis Oltweiler, das verdienstkreuz in Gold, » dem Gemeindesörster a. D. König in Kogenbeim, Kreis Ersteim dem Markenkontrolleur Courad in Reuszendorf, Kreis Waldenburg, dem Kanzleigehilfen a. Henkel in Preslaiu den Zollaufsehern a. D. Engelbachs in Sieweiler, Kreis Zubern, und Rollin in Kedingen, Kreis Diedenhofen Ost, dem Maschinisten Sargin in Großmövein, Kreis Dieb-subver West, dem Vizinalstraßenwärter a. D. Mentzer m Reitweiler, Landkreis Straßburg i. En, und den Berg- mvatiden Schiller und Zug in Laurahiitte, Landkreis Kalte- w1tz, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Magazinarbeiter Koenig in Mülhausen i. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Qberleutnant zur See von Bentheim, Kom- mandanten eines Torpedoboots, dem Oberleutnant zur See von Fischer vom Stabe eines U-Boots, dem Unteroffizier Mentberger von der 1. Mariuebrigade und dem Ober- matrosen der Reserve Zabka von einem Vorpostenboot, be- ziehungsweise von der I. Matrosendivision die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Masestät der König haben Allergnäbigst geruht-

den nachbenannten Beamten des Geheimen Zivillabinetts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht- preußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes mit Schwertern des Qrdens der Koniglrch WürttembergischenKrone und des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat Dr. Dryander;

»der Schwerter zum Ehrenkreuz des Ordens der Koniglich Württembergi chen Krone und des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes:

dem Geheimen Kabinettssekretär, Geheimen Regierungsrat _ bb; sowie _ der Fürstlich LippischenKriegsverdienstm edaille: dem Geheimen Kanzlkidiener G üs s ow.

W -...«

Deutsches Reich-,

Betanntmachung über anderweite Festsetzun der Höchstpreise fiir Erzeugnisse der Kartoffeltro ’nereinnd der Kartoffel- stärkefabrikation.

Vom 5. November 1916.

Auf Grund des § 4a der« verordnung über die Höchst- vreise für Erzeugnisse der Kartofseltrockuerei sowie der Kartoffel- stärkefabrikation vom" 16. September 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 588), in der Fassung der verordnung vom 24. Februar 1916 (Reichs-(53esetzbl. S. 118) und des F 1 der Bekannt- machung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (?Jieichs-Gesetzbl. S. 402) wird bestimmt-

Artikel I

An die Stelle der in der Bekanntmachung über die Aenderung der Höchftpreise für Erzeugnisse der Kartosseltrocknerei sowie der Kartoffelstärkesabrikation vom 29 Februar 1916 (Reichs-Gesetzbl- S. 135) vorgesehenen Preise für Kartoffelwalzmehl einschließlich des Zuschlags für besondere Sichtung treten folgende Höchsipreise:

Z (U für den Doppelzentner 49,30 49,80 50,30 50,80.

im ersten Preisgebiete . . . . . zweiten .‚ dritten . vierten « . . , Artikel II Der § 2 Abs. 3 1 der Bekanntrnachxiug über die Höchst- preise für Erzeugnisse der Kartoffeitrocknerei ioroie der Kampfs-l- ftärteiabrikaiion vom 16. September 1915 (Rrichs Gesetzbl. S. 588s

erhält folgende Fassung _ Bei Vtrtäufen von K«·.rtrffsslfl«cken und Karioffeiicbkiitzssln, die 5 Tonnen r übt übersteigt-m und its-i slsetlä trn Ron Kartoffel· walnnehh trockener Karlosselnärke und Kartoffeiftäskernedh rie- 1 Tonne nicht übersteieem erhöhen sich die Höchstp eise im

Abs. 2 um ·1.,50 Mart für den Doppelzentnen Artikel Ill Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der verkündung in Kraft- Berlin, den 5. November 1916.

Der Präsident des Kriegsernährungsamts von Batoeki.

Bekanntmachung.

Auf Grund der verordnung vom 5 August d. J. Melchis- GesetzbL Nr. 180 Seite 014 und ff.) geben wir bekannt:

Der Absatz von Gemüsekonserven und Faßbohnen ist auf veranlassung des Herrn Reichskommissars verboten. Den Fabriken ist zur Zeit der versand freigegeben. Hierdurch sind die Fabriken in der Lage, noch vor Eintritt des F1·osts—s die Waren an die Orte zu versenden für die sie bestimmt find. Der versand an die Abnehmer der Fabrikanten darf nur unter der Bedingung erfolgen, daß die Ware nicht an die verbraucher gelangt, solange das Absatzverbot besteht-

Auf die Strafbestimmungen im § 9 der verordnung vom 5. August d. J. wird ausdrücklich hingewiesen

Berlin, den 7. November 1916.

Gemüsekonserven-Kriegsgesellfchast mit beschränkter Haftung. Dr. Kanten

Bekanntmachung.

Das stellv. Generalkommando I. bavsriscben Artikelkorps bat am 6. November 1916 dem Reife-irren Gevrg Wickenrieder von Tegernbach, Bezirk-arm Fürstenfeldbruck, wegen Unzuvrrlässigkeit den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs untersagt.

München, den 6. November 1916.

Der Kommandierende General· V o n de r T a n n.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 254 des Reichs-Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5556 eine Bekanntmachung über anderweite Fest- setzung der Höchstpreise für Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei und der Kartoffelstärkefabrikation, vom 5. November 1916, und unter

Nr. 5557 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung des

Militärtarifs für Eisenbahnen, vom 2. November 1916. Berlin W.9, den 7. November 1916. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

SeineMajestät der König haben Allergnädigst geruht- » den Oberlehrer am Gymnasium in Wernigerode, Professor Heinrich Heubuer zum Gumuasialdirettor zu ernennen soc-die

den Steuersekretären Walter in Königsberg N.-M., inneisen in Wongrowitz, Erbach in Wiesbaden, Masel- owski in Solingen, Heinrich Meyer in Geestemünde, Carl

Meyer in Hannover, Steiger in Posen und dem Regierungs- sekretär Ludewig in Charlottenburg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist die Wahl des Leiters des Realprogymnasiums in Neusalz a.Q-, Oberlehrers Dr. Kurt Müller zum Direktor dieser Anstalt und » _

die Wahl des Oberlehrers an dem Lessing-Gymnasium in Berlin, Professors Albert Hochradel zum Direktor der 13. gftealimle in Berlin durch das Staatsministerium bestätigt wor en.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Wermelskirchen getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister der Stadt Burg a. d. Wupper Gottlieb Grell als Bürgermeister der Stadt Rermetlskirchen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren

etät g.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Au Grund der verordnungen, betreffend die zmaugs- weise erwaltung britischer Unternehmungen, vom 22 Dezember 1914 (RGVL S. 556) und 10. Februar 1916 tRGBl S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers Für den aus dem Nach-asse der am 24 April 1903 in Franfurt a. M. verstorbenen Witwe Wilhelmiue Marburg dem englischen Staatsiingehörigen Charley Marburg zustehenden Miterbeuanteil die Zwangsverwaltung angeordnet. iverwalten Kaufmann Gustav Marbng in Frankfurt a. M- Gr. Friedbergerstn 7.-

Berlin, den 4. November 1916.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Busens-ty-

Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelegenheiten.

Dem Gumnasiaidikeltor Heinrich beubner ist die Direktion

des Stiftsgurnnasiums in Zeitz übertragen warben.

» » »so-«- Jan-um.» .

Birkciistisuiechung

Der Wir-re Ekssrs Väcksrrnisiid Karl äußerer, Tiers-ritt gebar-ne Engelmann, In Ulmen-Im, Entnahme. 33, it auf Tät-und der Bimnrmacbizng rer ;r·"21«-i-’e:-s.-ru-.s ins Fitnsastuni zin- zuinsrlå iiger szssseniis »von- Drum-i vom ‘23 dssepternber 1919s wegen 11txzisve7.lasss2.ts-1t der Var-del mit .‘bad'marex. untersagt

Hildsdtinr visit 4 Nov-nan 1916,

It ««?F·1!7t.iei?««i« f im. Li. {Serum

Tit-niesenstirbt-s T sei-sichre Reini- Prcnßen. Berlin, 8. November 1916·

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll- und Steuermesen und für Handel und verkehr sowie der Aus- schuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen

«

U

Am 28. Oktober empfing der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollrveg im Kongreßsaale des Reichskanzler- alais den Stadiverorduetenvorsteher und Rektor der Universität ZLarschau Brudzinski, den ehemaligen Dumaabgeordneten Lembicki, den« weiten Bürgermeister von Warschau Chmie- lewski, den Lizepräsidenten der Landschaft Dzierzbicki, den Professor Samuel Dickstein, den Vorstand des Haupt- hilfsausschusses Grafen Ronikier und den Milizvorsteher Prinzen Radziwill. Die Herren wurden dem Reichskanzler vorgestellt, der darauf, wie »W. T. B.« meldet, folgende Worte an sie richtete:

Meine betten! Ihrem Wunsche von» mir empfangen zu werben, habe ich gern stattgegeben. Jch freue mm}, Sie in diesem historische-n Saale, der vor 40 Jahren der Schauplatz großer Ereignisse gewe ist, begrüßen tu können, und darf Ihnen anheimgeben, den Gedank. Ausdruck tu verleihen, die Sie hierher geführt haben.

Hieran ergriff der Professor Brudzinski zu folgender Ansprache das Wort: . .

Aufgefocdert zur Darlegung der Wünsche der Polen haben wir die hohe übte, vor Eurer Exzrlleuz zu erscheinen. Wir sind zwar nicht eine bevollmächtigte vertretung des polnischem Volkes, denn eine solche zubilden, ist in der gegenwärtigen Kriegezeit eine Unmöglichkeit,