ZYFHH
Konten-nur«
26/6 1916. 6riinemlb’e 912MB! To» Hauuover 9/11 1916. ·«
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb von Vureaubedarfs - Artikeln W a resu: Sammelmavpen, Briesordner, Kontormöbel aus Holz oder Eisen, Soeben verstärkungslocher, Papierwareii, Druckfachen, Heft- Hammer“, Heft-, Kopiermafchinem Kopi«erpresfen, ver- vielsälti ungsapparate, Karbonpapisere, Linienblätter, An- klebsstreifzeiu Formularkästen, Schreib-, Reihen-, Addier-, ·.Fraukier-, Geldz-ähl-, Geldsortieris, Lohnariszahliings- masch.ineii, Kontrollkafseiu Schreibwaren, Kartenshsteme
G. 174.72.
213792.
„Zentralita‘
26/6 1916. Grünewalb's Neglflkalvk Co., Hauuopcix ‚’11 19.16. « v Geschäftsbetrieb: Fabrikation und vertrieb von Bureaubedarfs - Sllrtifeln. W a ren: Saininelmappen, Briesordner, Kontorinöbsel aus Holz oder»Eifen, Lacher-, verstärkuiigssslocher, Papierwareu, Driirlsactseu, Visit- k«lammern, Heft-, Kopi-eriiursilsineii, Kopierpressen, ver-- vielfülligungssapparate, Karbonpapiere, Linienblätter, Au- klebstreifeu, Formularkästen, Schreib-, Reihen-, Add-ier--, Frankier-, Geldzsähl--, Geldfortier-, Lohnauszahlungip maschineu, Kontrolllasfeu, Schreibwareu, Karteiisysteine
—V 213793. 2m. 2-1-7 9:5.
111111111111
10/1 191.6. Fa. Ernst Mühlensicpen, 9/11 1916. · «
Geschäftsbetrieb: vertrieb sämtlicher Tabaliabris kate, sowie aller Weine, Spiritnofeu, Biere, Mineral« tvsässer, Züiidhölzer, photographische und Druckereierzeng nisse. Waren: Vier, Partei-, Ate, Trauben-, Becken-. Frucht-, Kräuter-, Schaum-— und tiuiistweine,. Brannt- mein, Liköre und andere Spiritnosen, Spirituosen e·sfenz-en und Likörextrakte, Mineratioäsfer inatürliehe und künstlichc), Linionaden, alloholfrseie Getränke, Brunnen und Badefalze, Pfeifeii, Fruchtfiifte und Geleit-J, photo graphische und Druckereierzeuguisse, ;s;üudhülzer, Zigar ren, Zigaretten, Rauch-, Kau nnd Eihniipftaliaf, Zufa- rettenhülssen und --«Papier.
213794.
uhalando“
Tiissuookf
T üfsirtd or f.
TM. 25-100.
5/ 8 1916. Ernst Miihlcusiepcn, 9/11 1916. h . « » «
Gesilsiiftobetriebt vertrieb siiiutliiher Daluitfiibri Ente, sowie aller Weine, Spirituoseiu Viere-, klliiuerals wäffer, Ziiudhiilzeh photographisehe und Lruckereierzeiigs uifse. Waren: Bier, Poiter. Ale, 1111110111, Vieren-, Frucht , Kräuter-, Schaut-i nnd ituustweiuNw ‚2110111112: mein, Lilöre und andere Spirituoseur (01111110_11111— efscnzen iiud Litörertratte, Pfeifeu, Eisig »und Gurg- esfenz, photographische und Dructerezerzeugnisse, ;,nud- hölzer, ;’,igarreu, ;;iksiii«iltii-·-, ;;iifiii«etteu, kliaiirti- blau und Ei«tsuiipftabatc, Zigaretteuhulsen und ;;ifsiii«etteii
papier-. V , » ff— 213795. H. 32895.
116111“
Brrkslau
Fa.
ff
15"6 1916. 9/11. 1916. N Geschäftsbetrieb: iilroßhiiudtung sur zeuhrradeiy Nähniafilsiuen, elektrifche Tasiheulaiuuen, Vatiericm Feuerzeiige, Eprethiuafchiucu, Platten und Nciisitinstrn uiente. Waren: Pueuinatiks siir Fahrrädey Auto- iuobite, Ftugzenge, Fahriäder und Fahrradteite wie: FahrradfätteL Leukstaugen, Fahrrad
Fa. Max Jul. Hosfuiaiiiu
Fahrradrahnieu, fetten, »Ur-vate, Waben, Fahrradfuszhalter, Falsrriidifriffi«, Netti«iisctstii5er, titeideruetuy Falsrradzubehöy toiet Fahr radtafrheii, Fahrradlaternen, Fahrradgtockem Fahrrads srtslösfei·, Falsrradsrt)tiissel, Fahrradbürsteuc Fuhrrads ftiiuder, Fal)rradaufzüge, tiiepiirltiiigeu thaiiuilieu und TS-abrm0111100111111, Fahrradwerifeugiy wie: kltiutteriu Schlüssel, Diiuiiueiy Saugen, TUietallsiigeiu Motorruder und Motoriimgeii, Flugieuge und deren Teile-, ‚311110. terzen, Autoiuobitbrilleu, 11111101110111111111151‘11, Lederfoppeu, SportgiirteL tsliüctfäcke, Ganiasiheu, Land, Liiitsz _unb Wasserfahrzruge und deren Ziibelsörteite, TUiufiliiistrus ineute und deren Teile, Sprechiuafchineu usud deren teile, Niihtuafrhiueu uiid deren ;-3nbehilrteile, Wriuguigsitiiueu lind deren Teile, gilteinbeieuilst1iiig—3upparate, Lasitieu liinipeu, Vatierieu und tleiue Birnen hierin, Sihiuieri und Breuuiit
213796. 5:). 32870.
Rhaguwe
3s6 1916. Hannooersche Guinniiwerle ,,Excclsior« Aktiengesellschaft, Haunover Linden. ltsll 1916. Geschiiftssbelriebz Herstellung und vertrieb von Waren aus Guinmi und ähiilirheui Material Wareut Waren aus Gnnimi und iihntiiheiu TUiateriaL iiiinilith Kämme und Haarfihiniicl, Uiiterfiitze für lxsltiifeh Mancher-— artilel, nämlich: Pseisseu, Pseiseufpitiein 3111011111: und Zigarettenspitzciu S-trei-cl)holzdoien, tttuininiteilc für phar-
G. 17473.
'rate, Messer und Waffsugriffe und Eiweiß: und Zeichenutenfjliem » « , Passischreibfchern, Tintenfösser, Murgb- [Sinkt und Runen, Spielwaren, nämlich: Pult-en- Tier- nich-« andere Figuren, Artikel aus Schwammgnmmi, nämlich: Schwämme, Frottierhandschuhe, Frottierbänder, Bade- matten, Zahltelsley Zubehörteilc für Fahrzeuge, näm- lich: masfive Reif-en, Luftreifen und Schläuche, Reva- raturinaterialien, nämlich: gummierstes Beinen, Gummi- reparaturplatteu, Schlauchverbände, Notverbände, Deckenbinden, Lenkftangengriffe, Rahmenfebxoney Gepäek- haltet, Schlsauchtafchen, Gleitschutzbäudcr, Antriebriemeu für Motorräder, Ventile, Fahrradfättel.
-Schalen,
N. 8636.—
22b. 213797.
Dellix
132 7 1.916. Nettel (Camembert G. m. b. 53., Sout- heim i: Neckar. 9/11 1916.
Gefehiiftsbetrieb: Fabrik photographifeher Aptlurale und Hfirbehörteilo Wiireiit Cheinifihe Produkte für ioiffeusitiirftliche und photographische Zweite-, physikalische, chemische, optische, grodiitifche, uautisiiir, elektrotechuisrhe, Wäge--, Signal-, Kontroll- und photographische Alt-W- rate, Instrument-e und —--Geräte, Meßinstrumente mit Ausschluß von plsuogradhiseheu 5112511tg11'näi’11111aratm1, photographische Objektive, Objektivträger und Objektiv- verschlüffe, aneu, Linsen und Pi·i—.«siu-.tn, Projektions-« und vergrüszerungdaJparatex Profetiiiaisz- und ver-«- gröszei·iiiigi3l.rmpeii, Dunkeltaiuiuerlaiupeir und- Betrach- tungoapparaite, photographische Schalen, Troge, Meszv gefäße nnd Trichter aus Mag-, Porzellan» Ton» Emaille, Zelluloid und Piipieriiiiii«tri?-, phoiogravvisrlse Platten, Films und tiheiuilalieux photographische Virtuosen Post- larteu, photogriiphische tiartougs uud All-Inno, Stande-, Belichtungsiuefsciy Ttiirisermagciu €11Itnibnmrfiixinen, Trockeuaufklebsiippariite, Sehneideiiiaschiiien, Wiissesruiigs- appurate, Trinken-s uusd Vesutilatiousapparate trusd -Ge-- täte, tiopierrahmem Trorleuständer, Ti«"i-nt«j:iikl.amnierii, 61111111dlungebofen, Eterdo«ftope, Retouchietipiegel,. Te- touchierftiste und Piuiet,. Farben, Linke, Firuiissse für photographische Zweite, Porzellan, Töpfer und andere Tonwaren, Glas und Gllirstvareiu Siittler-, :liiiemer«, Tüfrliiiers und Ledertoaren, Uhren und leebrstandteile
2"l"23798. R. 800| 6.
« »untin
H 8 15116. 9.11 1916. Geschäftobetriebx Visirsteu uuo Piiiii«-f.iij-iik, Fa- brikation, vertrieb uud Erbot-r vou Trogsu, Leise-u, Parfiiiuerieu, Toiletteartikit Waren: Chetiuifrtie Pros- dutte für iiiedixiuifihe und hhgienifche Ziiirrliy pharinm zeutifche Troge-u und Präparate, Pflaster, verband-stoffe, verbandwatte, Tier- rrnd Pflanzenoerijigiisugoiixitteh Dei-inseltiousiuittch nonicrvieriiugsuiittel für Lebens- mittel, diihabniber, tbiatluiisfiy Fliegeufiiiufeip Borsten, Viirstem Piuset, Bessern Abstiiuber aucs sfsedeisn oder Wolle, F-iif;lii1di"iiöt.,:i« aug« Bleib oder WoH-«, Diskursen Topfreiiiiger, kli.iiidei«ha·.ire, llssei·.·—elsaxx.ce, iijiuiiuiy Erhwainiuerfuh, Silsioaiunifiitlungen, T uitirrtegrijiie, Stal)lfpiiiie, Bolsiiikrtiirher, iheuiisrhe Piedutte für iu oustrielle, toifseufitiastlirhe und phoiogriiuliifrtie Zweite, soiirteinilteh Abdrirctiiiafse fiir viahiiiii«,ftli««rie Zweite-, uiiiie ralisrhe Iliohpi·odi.it.te, diiafierapparatiu Wirsettbiirfteii- haltet, Veseuftielhalter, Euppeiiioiiifel» Ziidsi«iictite, ge trocknet und tanxdiert, Eigelli, Erweise Zpiriseiile und Fette, traffee, klassresurrogate, Oiiiibeirüift, See, Sirup, Honig, Mehl, lsiewiirziy Essig, Zeus Korn-salz, Apri- toseuterue, Friiititfiifte, Erdniifsiy ‚111110.0, 211101011100, diä tetifrlie Silährinitleh Moti, titofettviiniere, Eteuipeltiiite,
3
IJitlthiuS Kessel, Tiisseldorf, isosliefrolbÄ
t"o—:-iuetisi«tse Mittel, Tltiuudiiuisfer, tiopfuuifser, Nagel- i«i«enie, iithei·is«:he Lie, Seifen- 3eif:uspeuder, Wasch- uud BleirhinitteL Piiu und Holieriuiiteh kliosifchutiuiittet,.. Stärke und Stiiilepilipariitu Flecteiieurferuiiugsiuittel Zitileifiuittel., Illufuehuieiy iuipiiiguierte Tücher-, Leder iiirher, Piiik.tiiitsei«, Fufzbodeiiiiler aus Filz.
2. 213799. V. 32429..
Lobidin
4 1': 1511.3. C. Vochriugcr Sohn, Ruder Ingri- heini a Rh. 911 1916.
ltiesihiiftsbetrieb1 Cheinisctse Fabrik. Waren: Olizueiiuiiteh theiuiflie Produtte siir uiediziuische und hhgieuifche Ziiieitiy pharuiazeutiirhe Drogeu und Prä paraie, Pflastei, verbaiidstoffe, De—3iufettionaiuitteh btou sei-diei·iiug—Ziiiitti-l für Lebeiisziiiitteh Tragen für iu- dustrielle Zweite, sMittei uir Tier 11110 Pslaiizeupslege.
30028.
2. 2.13800. R.
19.16.
Handel uiii Drogeu und Cheniitatieu, Futterftosfeir uirdiziuiiriie uud hhgienifche Zweite, phariiiazeutifihc iuifrhe Produkte für industrielle und wissenschaftliche
14 8 ltll(i. Mart-ni- · »
lian Stocks, Bieiefeto 1(‘1 ll . . .,. . ff
(550)1‘l)n)l:=bel1'111): lverstellung iheiuiselser und pharinazeutifrher Erzeugnisse- Waren: Arterbaus, Forstwirtschaft-J, tiiärtuereis nnd Tierzurhtei,:.engiiisse, Arzueiuiitteh cheinifche Produkte fiir Trogeu und Präparatiy Pflafter, verbandstoffe, Tiere-— und Pflauzeuvertilgiiugsinittcl, TekiufeltionsinitteL che-« Zweite, Tiiugeinittel, Eclsuiieriiiiitel, diiitetische Nähr- uiittet.
213801 . N. 20223.
Hufhaie
210 6 191.6. Geschäftsbetrieb: Hüte-, Mützen-· und Pelzivareu-
3
15116. Fa. Franz Richter, 33105011191. 10, .11
fabrik. “Huren: Hüte, Mützen und andere Kopf-
m Miche- phklsiiccklischb the-Nichts Und WWhischel nämlich: .-Foderhalter,k
heiserm-weih Putz, gefeierte nnd gewirkte War-m Dat- ‚Mm, Berufs-, {Bewun— nnd vereinstsbzeichen sus-
fnb’fie, Eentite, N nnd-lu, MetallWer
fenfter,- Kote-eben- · j alßettm, Gewichpr (Kammern, 200mm 'Efen, Bräutigam-D Felle-,- Leder, Pelze, waren, atne, 31mm, Metal'lbmbt’, Jute,. Roßhaar ffe, Touristeik usndil Bergfportabzsichem Gummilitzem Bänder, Kautschuk,- Nefseltuche, Kunst-
« Schan-
rungen, Zelluloidschirme, Messiuigmaße, Persoriermaischi- nen, Hut-Pappkartons, Muff- und Voakartons, Lack- pappen, Hutbeuteh Filzpapier, Lederpappe, Schirm- quasten, Muffauasten, Woll- und- Seidekordelu, Leder-. riemen, Ledersturmbänder, Lederlokarden, Hut- und Mützenleder, Mützenschirnie
213802.
20/7 191.6. Fa. Franz mithin, Dresden-A 710/11 1916.
Gesclfäfthetriisb1
3a.
üpf
Metall-'-
leder, Sonnen- und Regenschirine, Stöcke, Hornvsrzie-«
N. 20257.-: '11 23841
jifuafterh
«Tiii·fiiuierieii, »;iiil)iipaftii, ;-3ahupuloi:-«s., »Gut de Cologue, ,
Hüte-, tviireiifubrik.
Waren,
Giinrinilitzcm leder, loidscliirine, beutel,.
Zstiirnibaiideiy
«!M litten-schmecken
ltisiz 90317 91": 91.315 Eil-is 96937 les-( 18749 -)3;. 92241 J 91719
91720
20256
92646 93713
97742 95811 ‚”2: 21063 Iin 21195
:«’,;i 921.37 Bis-l 93228
at 93098 .21 93701 0&93835 ,9105524
F20)95733 m)9983l
Lob 21148 tl 25010s
us 93207 :3-t 94020 27 2 l 7:19
21111 92406 2 95473
III 2 93869
18 9230l Oe 94909
28 20597 tei- 20800
20807 ,, 20810
338 22284 gf 24804
An 21849 38 25513 „ 92652
42 27160 Lob 27897 261l 93310 93311 161: 93386 38 93539
«
11 22900 E2611 93006
23 93086 32 94864
Mützen- Waren: Hüte, Mützen uud andere Kopf- {weh-errungen, Putz, Schuhwaren, gestrickte und geioirkte Hutbürsteiu Berufs-, abzeichen aus llJii-,t"-it"i«f emaillierte nnd verzinute Guß- tvirren, Gürtelsihnallw Hutnadeliu Drahtfederu«», Stahl- reise, Metallkuöpfe, Veutile, Niihuadelu, Metallständer für Schnufenster, ttokardeih Metallklaniuierih Leder, Pelze, Pelztvigxren,, warne, Zwirniz Metatldraht, Jute-;. Roßhaarstoffe, Touristen- und vergsposrtabzeichen, Nesseltuche, Horuverzierungen, G13erfb1‘iermaiclnnen, -Pappkri1«t.iiiisz-, Muffsi and Bosakartou«5, Lackpappew Hut- Silsiriiiquasten, Ledcrriemeiu
Regenfchirmiy M essingaiasze
Filzdapi er,
Wall «
und Pelz-—
Mesfiughii
Bänder, Kau Stöcke,
Leder-kit(ar.deu,
Lieder-pausie, und Seidetomeliu
Beamten--
Metallletteih ler-
lich-Ek-
ll VII
Hut
Am 5. 1916.
(21. 57.14.).
Am 8.
67213). Am 29. (11. 1069).
1916.
6. 1916.
Am 2. 7. 1916.
(e). Zuvor
Am 10. 7.
(53. 711-577. Am 2.
(am. 9736).
161: 18750" 1916.
8. 1916.
Am 6. 831916.
(i111. 9749). Am 18. 1050). Am 20. (‘11. 2'744). (R. 7997).
Am 22. (L. 7672).
Am 29. (es. 6560).
Am ‘34. (60.1730)
Am 31. 8.
701 ). Am 4. 12059).
5117 '.
St.
i«K. (6‘.
Am 8. 9.
. 2. 13844’. Am l2. 5884).
Am l;")· 9.
6556H
Am 17. S1.
33210).
« Am lH. 9.
121957). ums-ist Aui ist-. 22t)t)), 1339(s-·«).
Aui 20.
» iifitstII Am 2;).
. 121211. Am 1231. 1227).
Am 24. 9:.
7766) 8087). Lhn 25 7768)
Ihn 26
- 6616) Ihn 21 ."G. 7064). (60)8773) An128. (Sch.i782i 1:111. 1801). (an. 1799) (i111. 1798. 9101 29. 1542) Ihn 2.1 1535)
('11. (5)1.
8. 1916. 8. 1916.
911ll0625»
8. 1916.
8. 1916.
8. 1916.
1911;.
9. 1916.
Nil 93400
200100862 1916.
254. 93201
9. 1910.
1916. Jst 94080 1916. 91' 901655 1916. 913101454
9. 1916.
34 92556
9. 1916.
0. 1911; 27 Sud-U
9. 1916.
1916. ‘29 1035780
9. 1916. 9. 1916.
9. 1916.
stOi 95807 10 99490
9. 1916.
"12-; 23773 1611 28829 „ 24ll9 38 94794
9. 1916.
.42 100845
0. 1916.
Am Ei. 10. 1916.
(S. 13191. (B. 31()2th. (HB. 14031).
38 102825 14 95238 ABC 92405
Am 4. 10. 1916.
(D. F100". (6d). Its-list iir 5159). ((5. 5160 .
Am F). 10.
ais-lex (G. 711z3s3».
93910 94489 » 97055 20199472 1916.v · is 94294 42 99881
161)
»
Am 6. 10. 1916
502-5). 5161-). Am 7. (K. 12284). Am 9. (Sch. 8927).
ro iG
26d 96673 9:1 9 3422
10. 1916.
17 96974
10. 1916.
Hutapparate,
und vereins-
Druckkiiöpfc, Felle-
Kunst- Ziellu- Hut-
Musi- Leder- Mützcnledey
Erneuerung der Anmeldung
2308-).
G. 02911.2).
12119). 1311151).
iF—
iL. llkisfk (S. tS
. 1403) - M.
9936s.
IT. 4221).
B. 1402-11 ._ ((11. 707211 707.1)-
i"Sch. 879i3). Sch. 8806, iSch. 9210).
(Sch. 9386. I
(e. 7796). (€51. 3651.11.
((5. more-. iM. 1004.9).
(6d). 8855).
1404). T
flss 94144 Aäetalh emaillierte und verzinnte Gußwaten., Gürtel-is (malten, Hutnadelm Wische-tin Stahl “„ Metall-:
20b 20998
9.22000 » 25236
Lobi 21524 „ 21530 „ 21531
26d 94162
9b 20634 41 21248 16b 214.04 „ 28038
22193604 „ 95486 90915
20840 W 95998 34 90602 42' 98176
9&120892 38 21287 » 21400 „ 2:399 103184 21410 94305 94306 95721 95722 93941 2|406 21392 23625 23628
20802 21632 26034 92907 93104 93789 93856
«
E27 23786 34 23579 “235 26315 1611.- 92574 160 9364| H 93841
slil 20891 37 2I202 22611. 2|230 38 2|408 22035 22333 92515 98463 93710 95286 95369 94589 95927 98119 96206
»
H 30' 266 Ei S 26 il
21654 21658 21673 93568 22387 22563 23797 24302 26896 29895 93ll9 93444 93513
20618 21495 21515
93137 93140 24426
21052
21191 23353 21393 27889 94913 95702
21590 93854 93890 94688 94689 95019 95156 97895 21696
22128 98363 26216
9342|. 98644
26b 93788
38 21’398“
22343 »
Im 10.
(C-. 6688).
Um 11.
(m: use-u ea- 25328 y
Im III. (ß. (I). (D. 1429).
Am 13. (V. 632). (23. 634). (V. 630).
Am 14. (W. 7622).
Am 16. (W. 1257). (K. 2353). (St. 74i)). (St. 741). (O. 519),
(D. 6051)
(D. 6063). (D. 6050).
Am 17. (R. 2‘282). 6699). (9)1. 10376). (G. 7156).
Am 18. 2356) 1117). 1475). 1764). 750.1. 607) 3174). 3178). 2-5175). 21176).
1‘”. 3184).
(Sch. 1831).
tSch. 1839).
3029).
(H. 33031).
Am 19.
648). 6.713).
(ER. 645).
51'141).
(P. 5:142).
(P. 5343).
(H. 13569).
2222555555
c-«
ist«
(E11.
Am 20. 1226). 3248)
. 1774L . 13488) 1520K 7034;
Am 21. 2372. 3274.
650L
838). 1344) 1343)
.. 7865)
« . 14130) 2540)
. 12590) 5445M 5444M 7054; 7053 . 7613)
Am 23;.
(6d). 18421. (601862 (6d). 18.13). (2. 7905) (1’. 14901. (91 1587. »Ti— 3273s (M.. 1932). uZux2329. (R. 23l9\ Wien-. iL. 7846. (u. 7845)
Am 24.
(51. 727) (NL 1970) ' 1422). 1579)
» 6697. . 14120). 1574) Am 25. 2579. 2582) 25801 2030) 1553) 7577M 4231) Am 26. 1538X
‚x «-
7890) 7912) 7915. 7914) 7599)
meaeaß?
D rxh im (r
·Am 27.
iu-. 1463). 6701). 1408:.
((5. iD. Am 28. (59. 131341). i"Sch. 92611. Am 1.
(6: 5237)
1257).
78922).
79663 1280;.
lO. 1916. 10. 1916. 10. 19,16.
hin 38 pas- 23 stzo4 10. 1916. M 98795 » 101878 38 92816 10. 1916. gest 94103 10. 1916. 93665 93722 93524 95469 95808 „ 95944 38 97469 23 101477
10. 1916. 42 99581 9b102090 9611107298
10.1916. wa23635 „ 23653 3a93070 Mb93488 „ 93785
93875 94278 978e: 98660 »103330 29 95325 17 95485 „ 96181 1o 95925 25 96274
1(-). 1916 2mi93948 34 95157 „ 90035 „ 95371 38 100117 42100656 34 98745 42100433
10. 1916 2&194158 26c 96305 42 98045 ,, 98081 20.99539 19 101458
101901 z 90207 at 97412 26097434 „ 98582 34 97743 42 97929 29195477 42 98658 Zakos737 saioosua » 102678 42100894 2auini74 34106121
l0. 19H:
338 95716
2 95761-5
34 95875
16|) 96092
37 96152
34 96467
26 96508
18 99887
» 1100453
2:1 99951
-12. 101332
10 95224
22a 98265
10. 1916.
260 94784
38 95383
29 95640
234 98295
253 110292
lel4757
2611101035
10. 1916.
26.1 93702
311 93776
34 93l34
4 93779
„ 93898
42 96085
„ 103325
10. 1916.
27 93494 93—195 93655 93656 93657
„ 94965
„108673
34 93915
538 96638
10. 1916
It 23131
901198579
1611101714
10. 1916.
2011100424
36 93415
11. 1916. 26b 94017
Berlin, den 24. November 1916. Kaiserliches Patentamt. Robelsli.
verlag da Ein-edition (Mengering) in Berlin. Druck nun P. Staunen-les Buchdruckerei G. in. b. H» Berlin 8W. 11, Berndurgerstraßc 14.
2 101510 (W.
(K.
M «(D. (G. (D.
(D. (D. (D.
(W.
(©-
(5111.
((53.
(M. (M. «M.
in (P—
7547) 2355)
Hauf 7m)
6062:. 6049i. 59911)
7623:,
1 3474 9986;. 5202). 9985. 9982;- 9984; 6011L 5635.
7158
iSchdmn
(L.
sx /\/-\
22.
2922
/.\‚. — »A-««A-—«,-«»Av»»-
(B.
(M.
(N. (B. (I. »M. iC.
1‘111.
E- »V. (V. »V. ib-
OSDVOVM
790.
Sein Hauf H141). 12-281, 1225:, iiizii sie-u 15017. 111111
iiinil : . stei. s Sino. - 6011,
san 1.'372-’-t-
i—i1u. n i23. 10251. ils-u
12231 meins
eins. 10091.
7076. l sitt-il
2.1".) .
3N.
1314119.
keine use-.
EVE-
«S \Ä '
i Illi-
tM.
LO iB.
tM.
ftilii
7 (‚111.71
1110—11" mit-25. (Sch. sun- 12-15211 , 1412 «
110041
iSL 3604
iSt.
7157.7 Hi 5. ‘ Still-Z
» irr-no
(371111 7:190,
id. itwu
31579 dich 1.1191 Hist
x-.. Ist-III- l . lIiTili
. 10031 «
.. 12176
(A.
60:") 61111
131'101
((511). 99:11
(K. iL.
(.11).
12:17) 31:11 151901
6d). 8851 („m Pistol
1' tx- M) '
(V.
(P-
»V. lB.
Eil-it 14141 551711 1417) 1120
(S.
R -—-.-«-—x«-—».-«-—«-N /-\
A
GQDEOOOEH
OZ
Z
sanf-
taatsanzeigelx
Her bezug-prei- betrügt vierteljährlith 6 »t- 30 ‚es. Alle postanftnlten nehmen bestellng an; für Berlin außer
» .., ‚.
den Posianstaltrn nnd Jettnugespkditenrcn sitt Helbltabholrr
auch die Expkdition 8W. 48, Wilhelmftrasie Nr. 52.
Einzelne Nummern holten 25 ch5.
0/ „g 26360
Kinzig-unrle sitt den Raum einer 5 gespaltnen Einheit-- geile 30 Eh einer desimlteuen Einheit-Zeile 50 45.
Anzcigen nimmt an:
die Königliche Expkditiou liege Reich-- nnd HinatoauzelW Berlin 8W. 48, Wilhelmstrasze Nr. 32.
w «saax»«
Berlin, Sonnabend, den 25. November, Abends.
1916.
L
Inhalt des amtlichen Teiles- Ordensverleihungen 2c.
Deutschcs Reich. Ernennungeu 2c.
Vekanntmachung, betreffend den Betrieb der Anlagen der Großeifeuindustrie.
Veiaiintmachung zur Aeuderung der verordnung über den verkehr mit Stroh und Häckfel vom 8. November 1015. Veiauntmachung, betreffend wirtschaftliche vergeltiiugtzmaßregeln
gegen Italien.
kltekanntmachung betreffend Einfiihrverbote.
Vetainitmachung, betreffend Ergänzung der Ausführungs- beftimmungeu vom 10. Oktober 1916 zu der verordnung über Noljtabaf.
Vetainnmachung, betreffend Darlehvskassenfcheiue
Di«iiilsehlerberichtigung zur Augführungöbekanutmachung der Ilieicholiekleidungsstelle über die Regelung des verkehrs mit Web-, Wirk- und Strickivaren für die bürgerliche Bevölke- rung vom 31. Oktober 191(’.
Vetonntmachung,» betreffend eine Anleihe der Vayerifchen tuniothekew und Wechselbank in München.
Handels-verbote.
Auzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 264 deo Bleiche;
Gesetzblatta Königreich Preußen-. Ernennungeu, Charakterverleihungem Standeoerhöhungen und r sonstige Pers ualperänderungeu Erlasz, betreffend die Genehmigung eines VII. Nachtrageo zum Statut der Bank der Ostpreußischen Landschaft. VetauutmachungL betreffend die Ausdehnung des Gesetzes, be- treffend »die Ergänzung des Knappschafts-Kriegsaesetzes auf » Hilngehorige der österreichisch-ungarischen Monate-hie- Veianntmachung, betreffend» beauftragte Sortierbetriebe von Lumpen und neuen Stoffabfällen für Zwecke des Heeres- oder Marinebedarf2. Handelt-verbote. Auzeigiy betreffend die Ausgabe der Nummer 34 der Preußifchen Gesetzfammlung Erste Beilage:
Belainitmachung der in der Woche voni 12. bis- 18. November b. J. zu Kriegowohlfahrtgzivecken genehmigten öffentlichen
» Sammlungen und vertriebe von Gegenständen
verfügung, betreffend die Feststellung der ortgaiiwesenden Be- völkerung am 1.. Dezember d. J.
Anweisung für Zählen
Auoführunggamveisung für die Volkszählung am 1.Dezember d.J.
Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Leutnant der Reserve bes Großherzoglich Mecklens biirgifcheii Fusilierregimentu Nr. 90 Kaiser Wilhelm Dos s e n- bachi setzt bei einer Fliegeradtetliing, den Orden pour 1e meist e,
dem» bitoherigen ständigen ilfsarbeiter im Auowcirtigeu SimifWirklichen Legationgrat E ternaiir und dem Mitglied des WirtschaftlicheuAusschusses zur Vorbereitung und Begut- achtung handetcipolitifcher Maßnahmen, Kaufmann Bohleu in Hamburg den Königliche-n Kronenordeu zweiter Klasse,
« dem enieritierten sJesuftor Glas; in Grösfin, Kreis Schwel- bei", und» dem uiibesoldeten Beigeordneten, Gutsbefi er threiner in Herne den Königlichen Kronenordeu dritter Elegie,
dein Genieiiidevorsteher, Gutsbesitzer Hagena in West- dorfsitpiebelshorg Kreis Norden. und dein stüdtischen Oder- ferretiir»a. D. Schmidt in Wiesbaden dcuKöniglichen Kronen- orden vierter Klasse,
«dem Leutiiant Freiherrn von Nichthofen im tituliert- regiment Nr. 1, »Jetzt bei einer Jagdftaffel, das Kreuz der Ritter des Komgllchen Hauoordeno von Hoheuzolleru mit Schwertern, _
d drein biåhehrlgcufifirchengtesiäxu NenltuerBublieg in Tilfit un em ‚a nmei er a. . euen au en in « ü el o das verdienstlrcm in Gold, , s O H d ff
dem Eifenbahnlokomotioführer a. D. Diel in Cöln nnd dem Vizefeldwebel a. D. Safchek in Dauzig das verdienst- kreuz in Silber, "
dem Präparator Viereck bei der Landwirtschaftlicheu Hochschule in verltm dem Eisenbabngepäckträger Metßuer tu ver-tm und dem bisherigen Eifenbahiilsobler Ruffleiibeul in Siegen daf- ttrenz des Allgemeinen Ehrenzetcheiio,
dem· Gemeindevorsteber Frahm in Geliorf, Kreta Schlebioig dein bisherigen Gemeindevorsteher, Stelleubefi et Pausewaug m Schrom, Kreis Frankensteiu, dem Eifeubaiw schaffiier a». Lapve in Vorhalle, Landlreig Hagen, dem Eisenbahnstationoschasfiier a. D. Kirberg in Ueber-heim. Kreis Neuh, dem Vuhnivärter a. D. Knixp in Hardt, Kreis Wir-per- zum), bem Hitffbahuwäiter a. D. emper in Stentrop, Land- reis Spanien, em städtischen Vorarbeiter Endreb in Cöln nnd dem bisherigen Vahnuuterhaltungoarbeiter Everg in Homer-, Landkreio Jserlolfm das Allgemeine Ehrenzeichen.
dein bisherigen Ei enbahnwerlstättenhandarbetter Furt- ham mer in Elbcrfeld dass
Allgemeine Bronze soivle
Ehren zeicheu in
r bem Gefreiten der Reserve Sowka im Jusanterieregiment Nr. 50 und dem Miigketier Gasseuo im Erfatzbataillon des Neserveinfanteriereginieuto Nr. 25- die Retiimggmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allerguiidigft geruht:
_ben vortrageuden Rat im Reichoeisenbahnamt, Geheimen
Regierungsrat Dr. Ritter Ritter von Johann zum Geheimen Oberregierungaiat zu ernennen.
Vetauutmarhnug,
betreffend den Betrieb der Anlagen der (5110;: eifeniuduftrie.
Vom 23. November 1916.
Auf Grund der «1«2·0t«, 139b der Gewerbeordnung hat der Bundeorat folgende Bestimmung erlassen:
Unter Aufhebung der Bestimmung vom 29. Oktober 1915 (Neicho-Gesetzbl. S. 721) wird der § 7 der Bekanntmachung vom 4. Mai thiva betreffend den Betrieb der Anlagen der Großeisenindustrie (Neichs-Gesehbl. S. 118) wie folgt geändert:
§ 7
Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Dezember 1917 in Kraft und an Stelle der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1908 Reichs-Gefetzbl. S. 650).
Die auf Grund eg § 3 der Bekanntmachungvom 19. De- zember 1908 gestatteten Auonahmen bleiben, wem-+012 Dauer nicht auf einen kürzeren Zeitpunkt beschränkt ist, bie- zum 30 November 1917 in Geltung, treten aber am 1. Dezember 1917 sämtlich außer Kraft.
Berlin, den 23. November 1916.
Der Stellvertreter deo Reichskanzlero Dr. Helfferieh
Bekanntmachung
zur Aenderung der verordnung über den verkehr mit Stroh und toäcksel vom 8. November 1.915 (Relehg-Gefetzbl. S. 743).
Vom ‘23. November 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund bei: § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Mah- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs3-Gefefzbl. S. 327)
«-
folgende verordnung erlassen:
Artikel 1
Der §1 der verordnung über den verkehr mit Stroh und Häckfel vom 8. November 1915 (Reichö-Gesetzbl. S. 743) erhält
folgende Fassung: » .Den Vorschriften dieser verordnun unterliegt das Stroh von (Roggen, Weizen, Dinkel, - afer und Gcrste, das Stroh von Luplnem 0.16 Zucker- und Runlelrübeni famensttob, nicht dagegen die beim Ausdrescheu entstehende
Stung Artikel 2
Der Absatz 1 des § 5 der verordnung erhält folgende Fassung- .Dte Bezugeverelntgung hat für dao Stroh einen angemessenen Uebernabmepretö zu zahlen Dieser darf für 1000 Kilogiamm Stroh von Roggen, Wehen, Dinkel, Hafer und Geiste
bei Flegeldtuschstrob . . . . . . . .50 ‚ß
bki gepreßteni letaschineudruichsttoh . 47 .
_ bei ungepretztem Maschinendruschstivh . . 40 ‚
fur 1000 Kilogtainm Stroh von Lupinen, Zucker-
»Runkelrübenlaiueusttoh aller Art . 40 .
nicht übersteigen- Jst dag Stroh nicht von mindestens mittlerer Art und Gute, so ist der Preis entsprechend herabiiisetzen.«
Artikel 3 Diese verordnung tritt mit dem Tage der verkündung in Kraft- verlim den 23. November 1916.
Der Stellvertreter des Reichekauzlero. Dr. Helfferich
n i u
- I s « I
und
Bekanntmachung,
betreffend wirtschaftliche vergeltungomaßregeln gegen Italien.
Vom 24. November 1916.
Im Wege der vergeltung wird auf Grund deo § 7 Abs. 2 der verordnung, betreffend ahlunggverbot gegen England. vom 30. September 1914 gNeichMGesetzbL S. 421), des § 4 Abs. 2 der verordnung ü er ble Anmeldung deo im Inland befindlichen vermögens von Angehörigen feindlicher Staaten vom 7. Oktober .1915 Gleich Gesetzbl S. 633) und deo § 9 der verordnung, betreffend die zwanauweise verwaltung franzö- sischer Unternehmungen, vom. ‘26. November-. 1914 (Reichs:
Gesetzt-L (E. 487) folgendes bestimmt:
,
§ ‘1
Zahlungen nach Italien, nach d-«u italienischen Kolonien und auswärtigen Besitzungen sowie nach deu von italienischen Streit- haften besetzten Gebieten mittelbar over unmittelbar in bar, Wechseln oder Scheus, durch Uebeiwelsuiig oder tu sonstiger Weise zu leisten, sowie Geld over Wertpapiere mittelbar oder unmittelbar nach den bezeichneten Gebieten abzutübien oder zu überweisen, ist verbotent wenn»solch»e Zahlungeii, Abtührungeii oder Ueberwetsungen Handelt-· geffckkaite im Sinne des Handelsgesetzbuches find, oder wenn sie er o gen
l. zur Erfüllung von Geschäften, die für einen Teil oder für beide Teile Handelsgeichäfte im Sinne des Oandelsgefitzs buchs sind,
. zur Eint-blutig von Wechfeln oder Schecks,
3. auf Schuldverschreibungen des Reichs oder eines Bundes-
itaates, die vor dem 31. Juli 1914. ausgestellt find. C)
Die Vorschriften des § 1 Abs. 2 sowie der §§ 2 bis 7 der ver- ordnung, betreffend Zahlungoveibot gegen Euglauo, vorn 30. Sep- tember 1914 finden auch gegenüber den im § 1 bezeichneten Gebieten Anwendung Die»St.undung atlt nur insoweit, als es sich um An- sprüche aus Geschaften oder Wertpapteten der im § 1 Nr. l bis 3 der gegenwärtigen verordnung bezeichneten Art handelt. Für die Frage, ob die Stundung egen den Criverber wirkt (ä 2 Abs. 2 der verordnung), kommt es othie Rücksicht auf den Wohnsitz oder Sitz des Erwerberg nur darauf an, ob der Erwerb nach dein 30. April 1916 oder vorher stattgefunden hat.
Soweit in der verordnung vom 30. September 1914 aus den Zeitpunkt ihres Jukiafttreteug verwiesen wird, tritt der Zeitpunkt des Jukiafttretens dieser Bekanntmachung an die Stelle.
Die Vorschriften des § 6 Nr. 2, 3 der verordnung finden keine Anwendung
§ 3 Die Vorschriften der §§ 5 bio 11 unb des § 13 der verordnung über die Anmeldung des im Inland befindlichen vermögens von An- gehörigen feiiidltcher Staaten vom 7. Oktober 1915 finden aus das vermögen italienischer Staatsaugehörtget Anwendung
§ 4 Die Vorschriften der verordnung betreffend die zwanaswsise verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 November 1914 in _ber Fassung der verordnung vom 10. Februar 1916 (Retch5- Gesetzll (so. 89) werden auch gegen italienische Staatsangehörige für auweudbar erklärt. § 5
Diele Bekanntmachung tritt mit dem Tage der verkündung, ktziilsåchitltcg dek Stiafbetttuimungen jedoch erst mit dein 27. November n 1a).
Berlin, den 24. November 1.916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlera. Dr. Helffertch
Bekanntmachung.
Auf Grund ber_ verordnung über das verbot der (Einfuhr entbehrlich-er Gegenstände vom 25. , ebruar 1916 Gleichz- GesetzbL S. 111) verbiete ich bis au weiteres die (Einfuhr über ddie Grenzen des Deutschen Reiche für folgende Gegen- ftån e:
Branntwein aus Obst, Beeren oder Nückständen davon, aus Wein, S.IBembefe, Most, Wurzeln oder Rückständen davon, ferner Arrak und Rum, in Fässern oder Keffelwagen der Zolltarifuummer 178.
verlim den 24. November 1916.
Der Reichskanzler-. Jm Auftrage: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Aueführungsbestims mungeu vom 1.0. Oktober 1916 zu der verordnung über Rohtabak.
Vom 21. November 1916.
Auf Grund des § 3 Abs. 2, § 8 Abs. 1, 12, 13 der verordnung über Rohtabak vom 10. Oktober 1916 Reichs- GesetzbL S. 1145) bestimme ich:
In Zeile 3 deo § 18 der durch Bekanntmachung
vom 27. Oktober 1916 (Reichö-Gefetzbl. S.1200)
ergänzt-m sllußfübtunaßbeftimmungen vom 10. Ok-
tober 1916 „an der verordnung über Rohtabak ist
hinter ,,serbischer«, einzufügen: dalmatinischer, . Berlin, den 21. November 1916.
Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Freiherr von Stein.
—
Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehuokassengefetzeo vom 4.. August 1914 iRGBL S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Oktober 1916 Darlehnolafsenscheiue im Betrage von 2528500000 M auogegeben waren. Hiervon befanden sich 2189 754000 ‚116 im freien verkehr.
Berlin, den 20. November 1916.
Der Reichskanzler Im Auftrage: Domboiis.
s-
-(-...-.».-.-.«.-.».»«s....««...-W..;»»sp». - -«-..s-»««·....v-.......—. .-..-.-.«-..-» ........ w... .....
«--m««-.«-k«-N — «-« „0.-...- Axt-«-
„am.
-WMI»-ck2sa-xxxspkwix«zsh ZiHYMMkIL-ko-..-»(Msk(:Ms;-rx-qw.W s s. . » » » , . --, (-,—- « - ( « _ _„_„ A. .(v.—ch.-.L .L. In):
Aswxacwwszwj