1917 / 85 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neicbsanzcigcr

m

" Königlicb Prenfzifcbcr Staatsanzeigcr.

Der bezug-pen- iiktkagi orertkijinstiich o „x no -z» alle poflanstnlten nehmen Bestellung an; fiir Berlin außer " den postnustnlteu nnd Jettungsspediteuren für Selbstabholer i - i mich die Expedition SW. 48, Wilhelmstrafse Nr. 32., ß lksp s

Einzelne Unmmern lroflen 25 J. M

s 85.

‚O

V J; i ' P-

’81

is

i Anzeigenpreis sitt den Raum einer 5 gespaltet-en Einheit-«- g Heile 30 ‚.5, reiner despnltenen Einheit-Heile 50 ‚Ja -

Auzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reich-· nnd Staats-Insek- Betlin SW. 48, Wilhelmstrasse Nr. 32.

10. April, Abends.

erlin, Dienstag en

_‚_—-—-

..-- -««'"«

Um Sonnabend, den 7. April, Abends, ist eine puderausgabe des »Rcirhs- nnd Staatsanzeigers« Nr. 84 d. Bl.) erschienen. Sie enthält einen Aller- haften Erlaß, betreffend die Umbildung des preußischen Udtagzs

s

Inhalt des amtlichen Teiles-

:fanntniachur·ig, betreffend ohne Ausfuhrbewilligung zur Aus- fuhr zugelassene Waren des Abschnitte 17 A des Zolltarifs. roenovetletyurigen tr-

Dentsches {Rad}. mennungen 2c.

zelaiiiitmachung über den verkehr mit Vieiienwachs. erichtigung zur Bekanntmachung über Druckpapier vom . 30. März d. J. klanniniachung über den Postverkehr mit den vereinigten Staaten von Amerika. Bekanntmachung betreffend Faßbohnen. elarniimachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen handelt-verbote. steige, betreffend die Ausgabe der Nummer 71 des Reichs- esegblatts. Erste Beila ge: serordnung über Schlachtvieh- und Fleischpreife für Schweine und Rinden III-FULL

di iitellurig, betreffend die Einberufung des Provinziallandtags der Provinz Sachsen. «

{Bekanntmachung}, betreffend den Tod Seiner Königlichen Hoheit des Piinzen Friedrich Karl von Preußen.

Mafia, betreffend die verleihun des Enteignungsrechts an die Braunlolslen- und Briketd ndustriesAktongesellsrhaft in Berlin nnd an die Farbenfabriken vorm. Friedrich Bauer in Leoeskiiserr

Erlaß. betreffend die Erhebung des Zuschlags zu den im Reichsstempelgesetz vorgesehenen Sllbgaben.

Erste Beilage-

Aufksebrnig von Handelsrierboteir Handeleoerbote

Bekanntmachung.

Ini Anschluß an die Bekanntrnarhung vom 12. Februar 1917 Meichsauzeiger Nr. 37), betreffend ohne Ausfahr- demilligung sur Ausfulir zuzulaslende Waren des Adschnitts 17A des Zolltarifs (Eden und Eisenwaten), bringe ich nachstelsendcs zur öffentlichen Kenntnis:

T" In Zeile 15 der Betarinimachuiig ist statt ,,Arrnaturen für Dazamlampen und Osram - Azolampen« einzusetzen: .,Ilrniaturen für Metallfadenlampen«: « irr Zeile 18 der Bekanntrnachung ist statt „bis zu 100 m" einzusetzen: „hieß zu 100 mm". Berlin, den 7. April 1917.

Der Reichskanzler. iHReichsaini des Sintern.)

Jm Auftrage: Müller.

Seine Maiestät der König haben Allergnädigst geruht- Dem Masor der Landwelir a. D. Schmölder in Münden Und dem Bürgermeister a i). Eichhart in Dirschau den Roten Adleroiden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major der Laridroehr a. D. Gnttind in Brann- schweig, dern Landgericliisrat a. D. Horivitz irr ·Berliri, dem SJlmtagerichtcsonetiehtetär a. ., Rechnuiigsrat von der “wie in Hörne, dein Magistratsoberfetreiär Toevke» in Miiideburg, den Amtagerichtdselretäien a. D, Rechnungsraten . Dykhvsf in Göttingen und Nociemann in Bochum den Roten Adlerorden vierter Kasse, . · dem Landaerichtsiat a. Geheimen Justizrar Kolis in «MBB, den Arniegerichtsrätenv a. D.. Geheimen Justisraten P0“ Gagern in Strornberg. Kreis Kreu.snacb, nnd Ochultze in Berlin Wilmersdorf und dem Landgerichtorechiningsiedisor as Rechnungdrat Schmidt in Göttingen den Koniglichen Kronenorden dritter Kiasie, dem Gräslichen Forstinspektor Kupfer in· Wilmsdorf, Kreis Pr. Erstau. dem Rekior Ungerath in Hagen i. W., deM Kantor und Lehrer (Ehrlich in Lenzen, Kreis Welt- prinnitz dem Lehrer und Organisten Heintze ‚in Buchwald, Kreis "Oels, dem Lehrer Schatz in Peterwitz Laiidireis .Vkesluu. und dem Lehrer a. D. Gebauer in Görlttz den Kiniglicben Kronenorden oierter Klasse-, _ ern Raume nnd Lehrer a. D. Benecke in Greis Wunsch Handkreis Linden, den Adler der Inhaber des Königliche-n Ostisdrdens von Hohrnsollern,

1917.

bem bisherigen Schiedsrnann, Schlossermeister und Mechaniker Schön in Saarbrücken, dem Zollassisteriten a. D- Lipp in Brokstedt, Kreis Steinbiirg, dem Landgerichtsassistenten a. Gerichtssekretär Habernoll in verrihen D. Schl. und dem Amtsgerichteassistenten a. D., Gerichtssekretär Bloch in Neunz, Laudkreis Neisse, das verdienstkreuz in Gold, ·

dem Eisenbahnzugführer a. D. Schillmann in Usch, Kreis Kolrnar i. P., den Eisenbahnlotornoiiosührern a. · Kölzer in Koblenz und Puttlirh in CötnsDeutz das verdienst- tieuz in Silber,

dem Kanzleiaehilfen a D. Krack in Lauenburg i. Pomm., dem Obesbsiefträ er Neumann in Neuste tin, dem Kreisboten Sitz in Ciarnikaii nnd dem bisherigen Eisenbahnschlosser Maaßen in Crefcld das Kreuz des Allgemeinen Ebrenzeichens,

dem Kanzleigehilfen a. D Just irr Bertiii-Weißensee, den Gerichtsdienern a. D. Glöckner in Brei-Sigm Hentschel in Kastellaun, Kreis Simmern, und Kasparek in Bonn. dem Gefangenaufseher a. D. Beyer in Herinickeriddrf, Kreis Nieder- barriini, dem Vahnmärter Lernm in Hamburg, dein Bahn- wärter a. D. Liebertz in Bornheim, Landkreie Bonnpsdeni Pegelwärter a D. Ddlz in Burgstemmem Kreis Gronau, und dein bisherigen Eisenbahnichlosser Wind in Sinzig, Kreis Ahrweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Waldarbeiter Nnich in Groß Stepeiiitz. Kreis Camniin, und dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Eng els in Aacheii das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

„6;. «

gesuchte Entlassung ans mit Pension zu erteilen.

Bekanntmachung über den verkehr mit Bienenwachs. Vom 4. April 1917.

Auf Grund der verordnung über Mineralöl, Mineralöl- erzeuanisse Erdwachs und Kerzen vora- 18. Januar 1917 (Neichs-Gesetzbl. S. 60) wird bestimmt:

, 1 Als Bienennarlxs im Sinne dies r Bestimmungen ·gelt--n Biene-—- imchg jeglicher Art, rein oder gemischt, sowie Preßrückiiande und alte Wabenrefte. » j ‚. .

» ·-

Wer Bierierwachs im Busch-sont Bat, bat es der Ksieatsrbrnieiöls Gesrlliobait m. b. b. ir- B.-rli:i oder den von ilsr beieichne«e- Sie-sen aui verlangen zu l- se n. T as verlangen kein durch öffentliche Br- kanztmcschurg gestellt w irden.

Die gleiche verpflchiung hat, ncr Bienen-sacht im Inland gr- wärmt.

§ 3 Wer Bienenwachs in III-Wen von insgesxmt mehr als 1 R110. gramiri im Gewerb-drin bat oder wer Vieneniviebs tin Inlmd gewinnt, ist vesr.fl—cht-t, der ifii-a»gfchxiiieröl-G.ssellichIst auf ibk Ve-, langen Aaskuoit über inne ’J‘sftanbe nnd dte voraussichtlche Ex- zeugnrig zu e-tellen. Das verlangen kann durch öffentliche Bekannt- rnachung gestellt werden.

I

J «

Wer auf Grund ein-s gemäß § 2 gs«st-llten verlangens zur Lief-rang von Bienrrwachs an die» Kriegsschaiiidl-Ges»llich0ft ves- man ist, bat das Vienesiivacbe bttt zur Abnabsne durch die Gesell- schaft mit der Sorafali eines ordentlichen Kaufmanns zu behandeln, in bandelsüllichsr Weise tu verfisbsrn und auf Abruk zu verloren. Er bat es aus verlangen der Gesellschaft an einein von ibr in be- stimmenden Orte zur Bestehtiging zu stellen oder Proben einiusenden.

-

I)

Die Marburg bat auf SZ’Eerlangen des Vrsrflkcktrten spätestens 51mm zwei Wochen von dein Tage ab zu erfolgen, an welch-in der sitskggschmisksiGesellschaft das verlangen macht. Erfolge die Als- kabme richt isncrbolb dieser Frist, so gebt die Gefahr dss Unter-· gqqug und der sierfchlccksterung auf die Gesellschaft über-, nnd der Uebkmgbmwkkis tst von diesem Zeitpunkt ab mit eins vom-Hundert ghpk um j-wkili.rm Reichebanidistrntsatze zu verzinsen-. Die schlang des Uebrnabuievreises erfolgt spatestens binnen zwei Wochen nach der ‘llbnabme.

§ 6 Wer gemäß § 3 Auskunft üner seine Bestände erteilt bat, llaim die Krie;10icbmieröi-Gesellschaft m: Eklärirng darüber ausserdem ob die Fixierung verlangt wird- Dte G-·lelischatt tat {Wiener—6 binnen irr-ei Wohl-en und: Eiipiana der Auf-ordnung zu erklären, ob sie die Bestände übernehmen trill. Nach Ablauf der Frist kann die Lieferung von der Gesellschaft nicht mehr verlangt werben.

§ 7 Den Preis für die übernommenen Vorräte setzt Ne Kriegs- schmiesswesellschaft nach näherer Bestimmung des Reichskanzlerd

endgültig fest.

§ S Eriolgi die Ueberlassuna nicht freiwillig, lo wird das Eigentum aus Antrag ter KrleosschinierölsGesellschaft durch Anordnung re- Dm der Lindesseritralbelibrde beitlniinteri Behörde auf fie oder auf die von ihr in dem sbntraa bezeichnete Person übertra er. Das Ein-Muse oedt mit deni 3 iwnnit. über, in welchem die « » Unterlassung verpflichteten oder dem Inhaber des Geiisadisarns

nach.

“an ins-Eiss- ·"

nordnung dem um. .

§ 9 Alle Streitigkeiten zwischen der KriegeschmierdlsGesellschsft und dein veraußkrer über die Lieferuna, die Antbwabiung urd d-»n. Ergeritunieusieraang entscheidet endgültig das Reichsschiersgericht sur Krieggrvirtchaft in Berlin.

§ 10 Die Kri-gs·rbrziieröliGesellichait kann Ausnahmen von diesen Bestimmu-«gen»gulassea. Sie hat bei Abaalse der erworbenen Gegen- stände die Weisungen res Reichskanzlers innesubaltem

§ 11 Diese Bestimmungen gelten n cht für Gedenkbuch-, das im Eigen- tume des Ute che, erres Bundesriaots rdr ElahsLothringrng, der Heeresverwaltungen oder der Marieeveriratung steht. § 12 Auf Bienenwacbs, die nach um Inkrafttreten dieser- Bestim- munoen aus dem Auslard eingeführt mm, sisden die Vorschriften dir §§ 3 bis 7 der Ausführungebrstimmnr gen su der Ilzetordourg über innerebrmsa der verordnung über den verkeir nit Hart vom 22. Januar 1917 (Rcichr-Gesetzbs. S. 70) entsprechende Anwendung

§ 13 Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis tu zehntausend Mask wird bestraft: 1. wer den Bestimmungen der §§ 2 und 4 zuwiderhrndelt3 2. wer die gemäß § 3 erfoide te Wink-alt nicht innerhalb der ges tzten Frist erteilt oder wissentlich unrichtige aber un- volltiärdige Angaben m: cht; . wer die ihm nach § 12 o liegsnde Anieige über Bienen- wachs, das nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen aus dem Ausland einseiübrt mixt, nicht rechts-ins erst-ist t oiec wrsskntlich i nricht ge orer unvollttär kige Angaben meidet; . wer Bienenei-nebs, das each dein J traitrreren dieser Be- _ stimmungsn aus dein Ausland eingeführt wir-, ebne die entit- § 12 Frforzsrllche Z hineinan M'Rri'ntanvüßfid »H, 1; » IV - jjq -

" "

' sk Seiner-ek- « · - W . · werdet-, auf die sich die ftsafbare gar-blutig bestehn ohne W, ob sie dem Täter gehören oder ni r. -

§ 14 Die Bestimmt-gen treten mit rein 10. April- 1917 in Kraft-. Berlin, den 4. April 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich

Berichtigung.

i‘m der Bekanntmachung über Druckpapier vorn 80. März d. J. (Ni·. 79 des Reichsrnzeiaers vom 2. d Haiivtbtatt 1. Seite-) muß es im § 2 Zeile 2 statt „20. Juni 1917“ heißen: ,,30. Juni 1917“.

Bekanntmachung.

Der Postverkehr zwischen Deutschland und den ver- einigten Staaten non Amerika nebst Guam, bumst, Tiituila, Porto Nico. Kanalsane von Panama nnd den Philiooinen isi aänzlich eingestellt und findet auch ans dem Wege über andere Länder nicht mehr statt. Es werden daher leide:lei Pairsendunaen nach diesen Gebieten mehr angenommen, bereits vorliegende oder durch die Briefkasten eingelieferte Sen- dnnaen werden den Ansendern zurückgegeben

Der Telegradaenoerkebr nach Staaten von Amerika ist ebenfalls eingestellt

Berlin, den 8. April 1917.

Der Staatesekreiär des Reichs-Posi;imts. In vertretung: Gransen-.

den _‚ vereint-girrt

Bekanntmachung.

Auf Grund der verordnung des Reichskanzlers vorn 5. August 1916 über die vernrbeitung non Gsmiiis t»«liGttl. 9141 geben wir mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Reichesanzlers bekannt:

Der Fabrikationeiöchnv eis, das beißt der Preis, den die Fabrik-en göchltens beim Absatz an die beinah: in Anrechnung bringen hätten. eträ t:

g 1. für rob eincelsgre Faßbobnen für 50 kg netto

eisiebieiiuch riß . . . . . . . ‚-

für di) kg bunt: sür netto . . . . . . . ‚16 N,"

‘2. für c-b»;rbrütrte Fuße-Ihnen iür 50 kg mm. . »te- 2. - fürdOkgdruttofürneito . . . . . . . »t- s- Simtkiite Fasbobnem die auf Grund der Selbtlkdstrnnreise its

Groß- und Kleinhandel nickt zu dsn oben leite-netzten sperrten-Id- gegeben werten könne-» werden non uns überein-unten wehtun -„ der Getarntbeit cis-bettler bewi "(hattet werden. u diesem Zwecke betet-; die beugen Eigentümer und bis um 20. dril 191? am u c Mc « 9 a) weiche »die-am siegen-m sie tu rom- man m n. b) die Belege darüber in erdrwgen, sit welchen Wien R: die saßdddnen inwian haben.

Für die Dieselben-en nennen Vordrucke benutzt werde-, die ‘ei der Gein"·teioateiveni)k iegeaetelltiscitt m. b. O. au. Biere-Murg ass- zufordm Eine. Eiger nun an diesen JEW M ohne unsere Genehmigung nicht weitre übe-Hagen werde-.

Bohnen, die uns nicht angezeigt wer-den« dürfen zu kein-n höheren Preisen ais den oben festgesetzten P Osts- preisin verkauft werde-u

u O