retfcthcrlustltgksen 19Arttl- ·-e. m
_—...-._„.._
„am: ui«1«illcz-· s«-««—».bsp·»· m F‘ ili (2‘: 'L.‘. iij si, Eis
fli· -
n, « r. - \ s- . - » «- .·i»- V. ,--»«x». _ 1.. « -. — .— . e« : . « ," - ’ s· . s- .- « s. · «- . . »- m - --- . . ..- - .! —— ”rau“ -- m » « n. A. · — . s , - - s- . ·« \„.„ » ,.»,.· z. » ».»».. » — - --— — -.. ....««.-. »s.;»..i.s.. ,«.«« _‚ »-—« z. «·-r— , - ,..-.--»i.r»- - - - - .. s « .-...:.,...., _‚ -.. ... g s « « ... -. » .» .« » - . ' -. - ·:.· n. »F x «- · · «--·«s-««si »s« . -- « « ——.«. «--. «· -...« - . .» .—«s s- , --i u. · z· s . » ‚n ,»· « , _ sk. « .. ..7 , » - , ‚_ »i-I·»« » ,. « ,. . : , : » - ., . - « _- "*1" - .s.««««». . .. . «« , . « , « \.- - »H-- « « . -. is. k- .«»· , . - i. is z. » .«.«-.,. »k- · « - - — - . . « ..-»«z«. » ,.« « · , · · · · « ‘u - » , ,« , -»«« ._ - « ‚n i A·: „. (A. ·««--« g v »z» ·»· .· . « , - »· . . --. .« ,-- « . . » .‚ . —- -» x. „x... « - « » » » » — . - -. 1*. s- «««;.. F· « « «.-«-« “ « -- s --- « . .. .« · H » . . ·» - ‚ . ' . 1. .1, « ‚I v is n. s- y. -- . -, i-« . - s« ‚w "' 7.1 - ' « - . - la v r - ' . . - « u. ; i Au .1 .11: z -- : « ·· s- , -s·«s- - , ‚x... g ‚ s _ , » _. « ·- I -. Y ‘ v .I- ‚ « - . « ' '7' « t« - ' s —— Al« -- l s»( _ · v - z v; « L L i· · »i· V, · —;- Ä, « J »„ · ‚... s » »«!·· « -- . .« ·.» q. » « "l ’-- k: ---. -.« « x',‘ „I i « ««« « - — « - e i . ’-’s- « ,-i- k« . s » » . . » . . — — « — » . «« « »- . . · » · - - . ,k—. .— » . - ,« . « -. _ . ; , - « ssss » L . «A « ... ' . s . . xs.,- I . w... x · . , - « n ‚ k . „H „“131! Iris-! is - -ii .‚ s » - - —s —- s--4« . « « l- ·«-· _ « . r - t-- J-s. ... -, « _ _‚l \ ; -»- » -»·-;i» ‚n - » ««, « si. g. ‘ ·-» . . », . , .. ‘u '‚1 v"- « ,· I’ A. - — « . I . I‘ " Nv - «-- Ä»: - « —). .4 1.1 « —- ' V V ·’« “ ’ ' « « »- « - 3. 5-:. KIT. '. ei- - « . r -‚ - H H.,-l. s «». s. . . . » « · « « -- . . -, i .... . J « I.-««-.» s ssjrt _ -- «--I --«s. I. — « ...ch‚ l « is i-. ._._ s ·- a); -» 1, « - « I «« « « . » -. « - .. « -. n... : — «s-««. ,« » . ·- . fis, sps “7 —- « "Ä: ‘V‘. ‘V - « · -, - , · -« « « . · L- i x; « f. . Online - « » . « um, » » - ; ,,· »i, ..«z. Je - « ‚j, · · ,. « ‚_ » - — « s « .» — ,-. — - , —1 .. « - «» .k--«. «- .2 — « .--s »-- » .. « »- r . , — » · - i « "‘ T sslrsillcs in Lvistisy i . - , . ' " « —- « s s « ‚L X . .—.i -- v! -- E « .--. « -·- Ü « i ‘ ' - “ein .·- » L- u. « —« «- . · · « » « -— - - u: .r...·.-» : , ._', --- - »
.· » » « « · » « .J. -·). Hi .1 Leg-fest Lira 5.22,: .«". I. . « , .- . : - - — -- - L "r is t".’. s-? Sizii-lex w “-:..:;‚_.:: t ‘. "f »Hi: sz « ‘Ä -«-.«« : r; -— , ’ ' “,1: ;- « . Y— lld‘i'TÄ—LÜ "Ü"? 1:2 « T'k«".· "l; - . — e wars-Ich Hi s.-11 its-s n».— o . — . , E «- -. THE-J- "—1.23.- F ·’-«.Ts:-k.i«-« — - ,- ;.- .— — - - « Der Bezug-preis beträgt vierteljährlith Eis-« 30 J m . « s« 1., ·-.·.»« -·- i ‚ .-.··,z9··»3«-k, ,«,«—«Jz«»-;;·« .- s ;·«.«»s « » · · -.»sz«sz — - -« « « » z · ·- ·z ·—·«·-i—·».--·«· . ·«g:::: t· ·; . . - " g, .‚ Anzkigenpreig sitt den Raum einerö es altenen Ei eith ··········e--;;n.·:n-tj.·X Ha ·. · · » . « ‚i „L, · · ,2; »·····»· · l · ···. · . , , exz· -- , » :.;:-· :·,··:. Alle poflnnltalten nehmen Bestellung an; für Berlin miser ··s"«»". · H Heile 30 ‚(5, einer ngspaltenen säuselt-Heile Zug .6. » « .-.. isp - --.. : : « - · » . « ·. « « ‘ « " » « ;.:« :., ;_. denpoltanstnrtenundZeituiiggspcditeutenfürselbltabijoler --,; I ·- ; Anzcjgm nimmt am « - - — - auch die Erz-edition SW. 48, Wilhelmstraße Nr, MI. __ sz L- k s" die Königliche Expedition den Reiche- tmd Anat-meiste-
Einzelne Nummern holten 25 ‚3. Berlin 8W. 48, Wilhelmftrafke Nr. 32.
»Ich-«- „am
.- « - . s« ‘..| » s « — « . « i.. , « — - : - , . u . . , , . __ . « Ä... .‘rn - «i . I««..«" «i f" ,’ j— « -_ ’ « «- s ' — sc " “.' I. ‚ « 1· i. · - . ' ‘ ‘ ’ *“2 « -' T— " W -·—7i« ;- .1... , Z. . . s ‚' -i -. ’ « ' s- -, -' ' ' “H" L « -» H. ._... .·» »· „l » · . .- « « » 1:. « « -- :. »s« . L: ·« .2 — s. « '. .— 7",L«s T -— «- « “. ' ’ « s zu - - i - « . — - - . ‚r ‚ . —. - -.. -.., . - »s- « « , H - - w» » --,. —- .„ « « —. .) — .. =x L « -- . » - « ‘x »s· . -. s. _ -- I s «- · « . · ‚v ' -. . « Ue . s«.-» — s -. s- « «· - « «- « s .-- ..»-— .. -.-...«.«.l .« ;‘ , « .--!««, ) «. — « .-. x n... . «iz- « « s _ , « .- · »p- ., , . » . , - _-_ « s s - .- Uf , ‘..“ s J, « g '- . » ‚ ‘— ' « T '. T ’» i “w ·s « '_- : « «v. . . . . ‚ . , . « » , , . »F ‚H ··., · · - .. . .‚ n . . . « « .. ‚ - · v: «s . - s,, H «« « .' » ' r « « » « - O « C ‘ ' ch s- - ss - . -«,- p- r.
« X , ---,»,—« -l«« Z» » s « z« « . . » x... » »» - « « . . . «— r , »Halte-illka » g ..‚ ,1, 1" : ‚ -. .« »« Ä. .-.« ,—, ; - s— —- --.--..« ; « » « e .s ., — « s«» _ .« »- »..» v «- - » «--1.. «.. «-.-«, - . « -- . · - » - · »I-« s- .. i s . . . ..„‚ » ‚. „.1, « » · z· , · » ·-· w. .-. 1;. » _ « -« « - -.i · « s« « w s« s - · « » - . '.- .- :. « . — « s. - « « ;- ,»-» -»z _‚_
‘7 spezia- kiirieeridufs LI» ‚L, ‚ I i si« " · ZE» Es« j Z · · . -·- «—«"- W · ' « ";» « _ — ;· » z· ‚Jg.i:x:«.5:;jq;;y?‚gi z·····k·iz; ·-Z«—« _ · » — s- « : LT ; »·· » · · · » · · · Inhalt des amtlichen Teilekt Die sg 12, 14 Nr. 1 und G, § 19 Nr. 3 des vereins- bei den Bestimmungen des § 6 der Tabakzollordnung Die (Debüt .- « „r. - - - - . « — · : «·- — - Dkdmgvekkeihngm m gesetzes werden aufgehoben toitdjernerkirt erhoben für Stabmixer, den Be biaucher vom Klein- · « _ » · » . . . . « » - .- « . . T--":-kk-ss-7«-«.-xi— jisxxsx , D N s. Urkundlich unter Unserer .Höcl,isteigenhändigen Unterschrift immer CI L3 m Tabarwllordnuw emmben haben« nnd vers-eint "w s- « 4'- us "r? »- w - w? gis e o z « V- 7"T’T - « - CLL Wut-n Ä s « Gesetz betreffend Abändexiliiiixchdeeg s3321:2??thgeießeß vom 19 April nnd beigedmcktem “amtlichen InsiegeL D· D Hd T b {E d i§g f llich ft v 1916 Abt il ' ’ « · « · « · IT— ( 2 i mai-as « " - - i « » i. . . '. -· . -12 zu. se a a an er- ee a on , e uns ' 1908, Eegeben Großes- Heupi »Unser- den 19. April 1917. Inn-a m. b. H. in Man-heim iInsudggcseoschafo und wichen
Tiefste-In Treu-. Li. l. Si- «:-,- ;— g; .- :x.;.;»:- -,»- »: · · _ » · · - ‚_ » _ » « « (Brie betreffend die Au ebun des Gese es über den Orden Sie el« «- ’il l . für iie Austritt-un von Beiuatscheinen zur Vemtbeituvg Von in- « ' ‘ 8' fh g ß (V g ) IV he m ländliches-i Robtabat au sogenannten schwatzen Zigatsten auf-er den
. - .«I««"«··H«?!?70i73« M- «I·: E. In: : n- sti z« is- « Es Y. Jurist-XI Pens- (·-·-z«·-»»· « Zu, ·.-·,· -·., . . . .
r s- : set-» 1:- " " f . Herrn-tät ..i. - - « ni- W i· « »n- «! se "«- i« » « « W « » f « « „k — ·· · ·· · · h. · ··· “‚„ -,· :.\ . , f» » » s . -. __ .. . .3...Ar.«.-e:««.-l«i(sn Ritaexnilirei sind Js.-rlaae-?liiii«ilt.
k-.
N s« Kt " - r‚-—7 ,-, » « - . · · · III-CI IND« t. » » « · « « ‘ - «-.«.« -. F. «z-«-«
Ljiliirkiiiltrajse ‘Jir. L58. ,
s Eisenbahnobeiienetr
der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872.
Belannimachung über Ausdehnung der verordnung, betreffend die Eis-fuhr von Futtermittelm Hilfsstoffen und Kunstdiinger, vom ‘28. Januar 1916 nnd der dazu erlassenen Ausführunge- bcs timmungen vom 31.. Januar 1916.
Bekanntmachung, betreffend Augfiilirimgöbestimmungen zur ver- ordnung über Rohtabak. vom 10. Oktober 1916.
Vetanatmachuna. betreffend die Zwange-verwaltung französischer-, briiischer, russischer und ruinänischer Unternehmungen
Handelovervote
til-neige betreffend die Ausgabe der Nummern 76, 77 und 78 den ReichesGesetzblatta
Königreich Preufzeih
Ernennungem Charakterverleihungen, Standederhöhungen und sonstige g.15er1analneränbenmam.
Bekanntmachung, betreffend die changeverwaltmig britischer Unternehmungen
Erlaß, betreffend Bestimmunan für die Abhaltung von Not- prttfungen und vorzeitigen versetzungen an den höheren Lehr- anstaiten nach Ostern 1917.
Aufhebung eine-z Haiidelgvervot5.
· Handelns-erhole
4
Seine Majestltt der König haben Allergnädigst geruht-
demsSuperiutendentensa.,D. Kubnert in Weimar nnd « i in den« Roten Adler-
v
risik- « . " _ . r a. D., Rechmmgerat Hendeß in i einzig- Lanaiuhr, dem Obetbahnnieifter a. D., Rechnungerat Schultze in Königeberg i. Pr. und dem bisherigen Sekreiär beim Gouvernement von Deutsch Ostasrita Be biner in Berlin- Friedenau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Pfarrer Schwanitz in Zemveiburg, Kreis Flatow, dem Aichidiaionues a. D. Tischer in Sorau N. L. und dem Torpedettapitänleutnant a. D. Pfeifer in Berlin-Schöneberg den Königlichen Kronenordeu dritter Klasse,
dem Reltor Diebschlag in Mliliieim a. d. Ruhr, dem Hauptlehrer a. D. Lilie in Animendatf, Saaltreig, dem Runter unb Lehrer Staufenberg in Oberhitlta, Kreis Hom- berg. dem Lehrer Birkefeld in Mühibausen i. Tb , den Lehrern a. D. Niemeyer in Neustettiu und Stark in Barmem dem Taubstuinnienlebrer a. SED. Den mlich in Brühl, Laudkreitz Cöln, und dem Landeeitentmpister Schäfer tu ”Eigenbauch den Köiiiglichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kautor und Lehrer Qiiaikepraug in Manier, Kreis Ruppin den Lehrern Flieder in Miihlhauien i. Th. Moll in BeriimSchmargendorf und Nauck in Neidern stilausfelder Seekreis, den Adler der Inhaber ded Königinnen Hausoidens von Hol)enzollern,
dem bisherigen Prokuristen Be iferg in Hiileh Kreis Kennter Rlieiu, das Berdiensttreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivfiihter a. 6 te p h a n in Gern- rode a. Harz das verdienstkreuz in Silber,
dem Schutzmauu W odtte in stieliGaarden das Kreuz des Allgemeinen Elirciizeichisiis,
dem Bürgermeister Laiilkwirt t’aime in Schniarzeuborm Kreid Marburg, dem Geheimen Kauzieidieuer a. i). Körner in Hettltedh dem Gefaugenauiseher a. D. Schröder in Fried- land, Mecklenburg, deui Kreigboten Peter in Dilienburg, dem Eisenbahuunterassiftenten a. Peterd in Putzig, dem Eisen- batinrangieimeisier a. D. Vuboiz in Graudeuz, dein Eisen- bahulademeister a. D. Kuhlmann in Schönech Kreis verrat, dem Bahnivärter a. Jsigkeit in Meftellen, Kreis Freude- trug, dem Eisenbahuhilfeschassner a. D. Cbudukåzewicz in Schneidemtihl und dem Aufseher Matt in Berlin-Tegel das Allgemeine Ehrenzeicheu foroie
dem Qberieutuant der Reserve Flügge, dem Wachtmeister Schubert, dem Gesteiten Hannemann iiud"' dem Pionier Laub die Nettungsmedaille am Bande zu verleihen
Dentsches wenn.
G es e g, betreffend Abänderung des vereinegeseizeg vom 19. April 1908. Vom 19. April 191.7.
Wir Wilh e Im , von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen deo Reichs, nach erfolgter Zustimmung den Bundesratd und bez Reichgtags, maß folgt:
Er. Helfserich
G e i e B. betreffend die Aufhebung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu vorn 4. Juli 1872.
Vom 19. April 1917.
Wir W- i II) c l m , von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Neicho, nach erfolgter Zustimmung deg Buiidedrate und beta Reicliatagå, was folgt:
H 1 Das Gesetz, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu, vom 4. Juli 1872 (Reicho-Gesetzbl. 6. 253) wird aufgehoben.
§ 2 Die zur Ausführung und zur Sicherstellung dee Voll- zugei dee im § 1 nenanmen Gesetzes erlassenen Anordnungen verlieren ihre Gültigkeit. S
Das gegenwärtige Gesetz· tritt mit dem Tage seiner ver- kündigung in R‘me
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaisertichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 19. April 1917.
» · (Siegel) »
Bekanntnzszachung über Ausdehnung der verordnung, betreffend die Einfuhr von c{S‘uttermittclm Hilfestoffeti und Kunst- dünger, vom 28. Januar 1916 («Reichs-Geieizbl. 6. 67) und der dazu erlassenen Auefülirunav- bestimmungen vom 31. Januar 1916 Gleiche-Ge-
setzbL 6. 71).
Vom Jst-. April 1917.
Auf Grund des § 4 der verordnung, betreffend die Ein- fuhr von Futtermitielii, Hilfeftvffen und Kunstdiinger, vom 28. Januar 1916 (Reiche-Geseiibl. 6-. 67) befiirnrne ich-
Die Bestimmungen der verordnung betreffend die Einfulir von Futtermitteln, Hilfsstoffeu und Kunstdiinger, vom 28 Ja- nuar 1916 (ReichS-(stesetzbt. 6 67) und die dazu erlassenen Angftihrungebestimniungen versixi 31. Januar 1916 Gleiche-- Gesetzbb 6. 71) werden ausgedehnt aus-:
Seegras und Seetaug in frischem, luftirocteneti, ge- dariten und gemahlenen Zustand.
Die Bekanntmachung tritt mit dein Tage der ver- kündung, die Ausdehnung der Strafbesiimmungen mit dem 20. April ‚1917 in Kraft.
Berlin, den 14. April 1917.
Der Stellvertreter bog Neichglanzlerg. Sie. Helfferich
Bekanntmachung,
betreffend Augfilhrungsbestinimungen»zur Ber- ordnung über Rohtabat vom 10.0rtover.1.91l).
Vom 18. April 191.7.
Auf Grund der 7, R Abs. 1 und ‚S 13 Abs. 1·der verordnung über Nohtadak vom 10. Oktober 1916 iReichss Gesetzlic. 6. 1115) bestiinnie ich:
§ i
Die Deutsche Tabakbaudeiesieteicllschatt von 1916 ni. b. b. in Brenien («tluelandg»esellschafi) wird ermächtigt, ausser den nach § 15 der Bekanntniachung vom 10.. Ottober 1916, betreffend Ausführungs- bestiuimuii»ezi zu der verordnung über Mobtabak iReicktr-Gcietzbl. S. 1149), für die itlulttellung von Beingsicheinen ingeiassenen biibien eine Gsbübr für die V-ratbettung von Robiabak —— mit Ausnahme von vtientalifibeni urd ibui gleichartigen Kuba! sowie vrn Tabak, der zur Herstellung iigarettensteuerpflicktiger Erzeugnier Dek- wcndet worden ist —- an: Deckung ihrer Unkosten zu erheben.
S i?
Die Gebäbr beträgt 30 Pfennig für 1 Kilograuun ver-arbeiteten Robtabak. »
Die Gebühr wird nicht erbotan tut Robtabak, den veraibeiter, S lbstversieller oder Vetbtaucher im Kletnmengenkeuf erworben bcbsn. Inlcindifcher RobtabaiI gilt als im Kleinwengenkauf erworben, wein von demselben veratbeiter, Selbstbersteller oder verbraucher inner- halb einer Kalendernoche nicht mehr ais 50 Kiiogranini iniändischer Robtadak und insgesatnt nicht mehr als 150 Kiiogramni {Kobrabe (inländischer und ausländtlchcti erworben worden sind. Jü- den Cr- warb von ausländischeui vieluabat un Kleimnengenkause bewendei es
nach § 15 der Vikanntmacbung vom 10. Oktober 1916, betressend Aus-sitbrangeiwfiimninogen tu der verordnung über Routabak (Reicht« Geier-Edl. 1149J), zugelassksnen Gebübren eine besondere Gedübr im Betrage vor-; 30 zufennig für 1 Kilogramm der im Bezngeschein an- gegebenen {Robnbatmcnge zu erbeben.
§ 4
verarbeiter von vatabak, für dessen Berarbeitung nach den Vorschriften dieser SEsz‘cmntmacbung eine Gebübr in entrichten ist (7’.§ 1 und 2), haben nach rälxeier Bestimmung der Augiandegesells sciiaft nacb Adlan jeies Tit-konnte die in diesem Monat verarbeiteten gebührenrflic’mgeu Robiatate spätestens bis zum zehnten Tage des nägkufålgenden Monats anzuzeigen und die fälligen Gebübren ein- zu seen-en -
§ I) Die Bestimmungen treten am 1. Mai 1917 in man Berlin, den 18. April 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich
Auf Grund der verordnungen über die zwanggrveife verwaltung französischer, britischer, russifcher und rumänischer Unternehmungen vom ‘26. November und 22. Dezember 1914 (NGBL 6. 487 usd 556), vom 4. März 1915 (NGBl. 6. 133), vom 10. Februar und 28. Sep- tember 1916 lRGBl 6. 89 unb 1099) sowie der Bekannt- machung des Stellvertreters deg- Reichgtanzlere vom 24 No-
5
« vemder 1916, betreff chaitiiche Braeltungs
‘s
’ _ ri- eselte-Weine Sau-ski- schwamm-eint" Haus t0 “3.
xggmmm Abramovttz in Dresden, Retßiget
ermattet-: Justiitat Dr. Eides in Dceedery Ptager««
. ( Straße 10); die Firma L. Schlegel u. Co. G. m. b. H» Kunftlederwateno fabiit in Trieben-, Kugelgenstiaße 4 (Ve«walter; Kaufmann Max Bierling in Brechen, Wierer Stiaße 73); das (Erbteil deo Richard Hamann, zurzeit in Australien aufbälilich isverwalten Orte-richtet Richard Rudolpb in Loschwitz bei Die-Iden, Grnndftratie 18); der Rai-biß der Mars-: Stoß, geb. Swinburne, in Dresden (ver· Immer: Justiz-rat Dr. Alsied Lehmann in Dresden, Marschalis {trage 8, II); die Firma ists-err Tattersall Oscar Vogel in Leipzig, Elster- siiakze 22 24 Niemals-str- Büchcrteviior Gerbard Schulie in Leipzia Ziiotdsitaße b4): die Firma Sita Aren, Löartitwatenaeschäit in Leipzig, Eber- b..er iaßs 10, i isliertoaiten Direktor Wilhelm Runde in Lei:"zig, ’Yic maikx 38); tic Firma Salomvn annes, Sckubwarengeichäit in Leipzig, O etstrake 211,28 (verrra"t«r· Gustav Hoffmann in Leipzig- Schleoßi.·s, Sinnlitzittcfie 2 D, 1); die Fsitna Cåkmil Meer (gönnt, Handelsaeickäit in Leipzig, (Einbau-um}; 11, II Eltern-alten Direktor Wilhelm Knoche in Le Wg, Nenniarit sti; die Faun i}. Mal ei Roten berg, Goldwarenbavdlung in Leipzig, Witwen er Straße 33 isslie walten Gustav Hoffmann in LetvzigsScktleus:ig, Stieglikstraße 2 D, I); die Firma lsbrini Leibowiti ab, Gartineivattiewarengelchäft in reung Hatt-steure ‘21 Wein-alten Direktor Wilhelm Kur-be in L itzt-, Reumartt Isi: die Firma Yuigi 3;k:ettin in Zittau, Böbmiscbe Straf-e Z iVeenaiterx Kaufmann Albext Zier-nicht in dann, Schlichen- {trage 1"). « Wieder aufg ehoben wurde die Zwangsverwaltung der zyirniem Leib Zeilinaber und Salvmo Rubinstein in Gliean des Nachiafses der Olaa von Wevuiarn in Drkscem des in·D·rcs5een befindlichen Warenlagets der Firma D. Schwartz, s -a!.s, des tirL Platten i. V. bessndlichen Warenlagets der Firma Thomas Adam ‚S, Nottingbaui. Ein Letechscl in der Person des Zwangdverwalterd trat ein: bei dem Grundstück in Dresden, Räbnisgafse ‘2, Eigentümertnx Frau Alma Margarete Reedeh geb. lrmm, in Dresden nnd der Erbschaft der Frau Maria bereit-L de Born, geb. Pisa-, in Mailand ian Stelle des Steindamm? Heasiisger in Dresden-Neuiiadt der itiechtsanwalt B. Sauger in 93mm. Arualtenstraße i, II): bei den Firmen D. Jackson und Jakob Kotmann h: Leipzig Lan Stelle des Kanileivvriiards a. D. Paul Mensbeld it «man; m Bücherreoitor Otto Audiä in fettem, Parteit- {trage 19). Dresden, den 19. April 191T. Ministerium des Innern Gras Bistbuni von Ecksiädt