18224
"I
.i . a.‘ Ü, Ue
Gthu
s« u u, Nichtka szsp —: zwar-Im — -
«-.ål.
Aus-kurz —- bestellten
Deutsche Berle-
S. e.
E—
l — Lisfrvfjedsjd Fohftikksrt
l
“W. "
i
„.4. .!».,. «·»« ,.l««.-k., -,-.,
“i il It
««l
N
k-«.— ..... D «. "- c,.« '-'. «. Ll , l: H! \;i._. “5". z - ,. .«.’·»««- "" K«-.« ’ch . :«-««’·h«««·l "‘
JEL ? :: m J :: 2.:,
TTsi i ts si- -:. ihn sit»
„T
O i-’i«s .·: .« ist«-J ); t- , Ü. 1‘ s. -.:3. .-
'\ « l gilt i e g i-« . Karl, TDsin ‘f ils-sitz er: «
R
R u m a n n , s‘äic-rnixrri, Ist-zu
S
E
. V d), m i o t, Tilrthnn JE· Q. S
»z» alt,
x,
(x)
(s?
Q
(
-(J.-«;;l
‘O
Oliv-Os- «
E1
im
lin sil»
s
isusxx
i.
M?!
« eh ö- n e m v an . Bcrilkalb
f- l-, »- -
sxisw Its-(
l \
sb-
lss ,7" , .. . . . ·, "25m *2. Use ..1«, Wsi t‘ im ‘(Y sit f l, THAT-XII- T!"7-s""k". . .. «
e
ire‘rsmiziu‘
x.‘ m c. is n, tj x" Jst v, In." »-
,. , ,kx. .1-., |' . (L‘II‘ « -i « —- ‘i i: .l l-
l(11:1 -:‚
‚i'm du« z
.-;«,«.(-·..« »He .».-
_ ....... la y- «
, » lJilluLll « — « . 1« « z-. H“...
1; : C 1 . «'-«(l.«l, Iflsrltxiksrd in ·««:"«-«. —"««f«- «·"".— .-i.-« ‘.' .«-,««ies«.««.l-T --- i.
H» i-.«,: «-.x... -«-..... llto e : i« .—"" -««l».,i!: Ti.««.j.(.l-- kvlslxlis · ««. S . -
-. in. ..ni‘ni-.‘1‘.-iri=.äi.
. x 2.. .. ch (
Jizltkze -!-·.-li!.. » . «. leite-. *r... .- .- » \ i- .«- 1. »Hu sitt-Ev, 3)me fit.-. —-
L für.
fi‘i’bniifixuir, Nase-ruini-
«. T.-«: i. 53’511“. --—— .?’5.,1s.11i "‘ '..‘. k -‚l .,"-«. .,. ‚bei. ——-—- Eichen-»s. ’»' ’««-.. » » ·- Tjsi»k:l)»«. III-« :.-. H .»««
i.“ '-\‘ ‘.
VII ‘4'. « zucken „r. ·:«
« sen r: n n , Hemmt-ern L. . . - Mittels-u -—--— _S’. v. » _ v1.-;-,dii. w 5?;212311292mxd}. olkalezzjen r, (“Wim-.733, Lille-»in r. L5. l --— wir-eilig i. M. ·«, Ciriak-IN wir-es sindljenlmdlp glitt-treu »s- . .. ·.,.,,.. sp» -«.«·z _ wir. gesi. “31. .«..·t—,41« tm Tisc. .vcibfzr. «i. hier-neit- fingen, ei‘vezxirtfii. qxr. d. x‘i‘ii. (“.‘E isjsiinlrsph ‘2’. ««-. ooez un. „hege, e“. in 7511.57. 3:. 23,. l -- Eintritt —--- infolge . “11.:. i‘äiT. . in r l l», Isijin a. »Z. u u g}: ‚w ngrrraflagnflt 6:75:17. s« Sie“. il. -1. ins-.
suruägei:
R —-
- , .· Iltsifixslnn Mit-. t. 7.2. is Q««s«;:1lrer«2dl«i: he. (Vätern, 9.7? m. fix Tsliasirln ·«
a u b n 1', Nule Lin {Hinein lsilogau -- PS.
i‘ 2*. i , Elsillscluh IIle :l.l«««.":lcidi. Ille du«-g - derileßU
Wir. :. l
Ists-: s u“ ji«-en,
- Ell-Nisus s- . Sclti:::..7, ji«-Kinnle o;«-c1t5, Pan-L EDk‘rr. b. fit". ———- Altona w ”i. 53bit. s— ENennexnarikimt «-
IP i‘. Z n kl, T.Is:«4fil"x"ilsl, «llsss;;.
i ; Lisetten-,«-;.«-fsstudurg
Heim-» Demmin?
der-in « i: us
— M}... " ‘c
like « « «- »
z ‚ s-« i.«s«!i’(l.92.".
.rr l ein}, „KLM. Oft-Hin dm rt, -’s;.«k-mnclz, Ost« ‘31 checks-sein- gärsri, »Es-Fig Txgiltxnslxtaixxr ich til er, set-le .131, -Vs.»kiis’i.·t. Fil. -- »7-La:-.Is, L. Nit. Yiszkxcn cit- m ed k, fis-MS Llclsskh Ell-Fi- I". 39i. ( -—— permit" (i) n C i sk- c g, « Pensum.
"I«I«.l-.’s.·il!sh ? ii‘t‘ik‘, «« Z r‘f‘i . ch “\. — «
V’
:-.-·l .
Ti’i’fy r“. li.
l.
fix“.91x31mm, Pflu-
L
‘km v- . ‚_ ‚ . Weimar —- co o l z Lskllxelny Min. « bitt-g JE. » · , , 5b 1' c Z b t.‘ r. skklltssih TIE. Wolmirstedr — , r: i b e r, hibemflc... d} u
b. lI
-- lässest-sitz d.’.«».sk«:.—.7-·TI:·;: d
1 .’ 71/- '\ see . »-
i”. L‘.
.‘iutbznanu. Kund, IF» :l-i;:. - Music-rinnt um As
(Faire. Adolf, ‚l. „5:. tiicnljaue, Isarxrvorn - ‘5. cis-ais , Karl. gern. Ellitx Danzig i“. 1*.
ei« n l x, 2»:2{1«.:Iu.‚ existierle t. .‘J’i. « - Sfiilsllvscty Title-til ärmer z. Friedrich Utffm - iklltelseld eine.va m, Hob-rt, T!7-j:-s«.lf. — chntel —- F. -e H l i n . Urkrile ital-ist« incl weithin.“ Selig, S.7ili.·:.klfi, ;«E. Eil-It. - -«.?-«·.-«si««D-:t«- Hinlenktij Wilsly -5«"«:.;k. Httttka Jud-Hof »E· r
Helminth (im.
»in-»Ur z e i, Eifaksnrtspez »".-Z.-.-al;-)rb«stsli-:
‚ »-
, V- H 'l. s \'l
· . «.1 " ""uw' « «: . « »t« r. uml. C. k· . z, Dur » "t
'Ä i « a m m ‚ l ,
" — ‘J (genimm, it«’i,s.s;1.stj«lrs.«:l ·«JI·ln«id::, Ztcånlucra T.. . .. . —*\".„ v.
.. « r. . lesutnllletcslsulis. List-tin
lot-· Id. 22’812. Jakutlcsilzsz Altersran w L’. :- frei: g ,·Wä.i"l«-E!l:il, Gelag Faulbrut-arg ?jiiot»s«enb1!rg — -« »Auch drin-sind Sees. d. (JE-{2., ——— Not-rieth Tiswrnxout w- tu tm _. Draus List-seh Nil-« 3T. S. I -—« Sieben, sinkst-Kikeriki «-
_. » —--.»z,..
. zu Hist-I
«— »L- « »in-g s- Kur:
n « i L-
i‘cz'nnigi.‘ '
w ‚H
chlle i}- or, Philipp, Sie. hier. 2:. «. II .Qaiirnbfufä, {Eingef-
. -«—— {if'xmnneirrmzcn, Ost-en-
- — —".Z-:mswcgcn,
Ein-til ist«
sent-·
·.rt.·. Krisis iih‘in. fix Just-. --" »Hier-.- - —- f."
sz . FoltenlimlumsZierlolfn
„u
H
) s-
—:s n (b r- r .1, Joses Ob. »Holt-. d. «du Den , Franz-, Lo. ihm. r.
—- Ruf-für! —— TO- — Gram ksulich — L. b-
LZ I „ ch2. l
Tritt-tanzt, "Kram, Glfo s—— Treintund ——— d-
· u. i r i cif , Umst, Ei’a’f. ;. V a l F, Jakob Lis- Über. d. S. II —- (Ernten — E- Y . t. .· » ‚ «, « · « .‘f‘ ’- n‘a, c ! ils m i :.‘.‚ albert, x::s.’cs. — - This-»s- ZJJUUW —- · · ·nriirl:, Hist-. —-- Tis«:s.v--sl·«,in:llss»1
Litxse xe -—·
XI. \‘ « . ,» « “immun: '-
·-. .; «:1s«s.«- - « Don-Inn .L. ils-» t.
b. im. —
:. Sees. w a‘i‘fnnzeßüi'}, .„7 I." " ( 1.. « , « u ‚ m -i·, ‚i‘m. ——-— ils-s —-——— hier t« . .. . « » -1. Linsen- . » -... t. ( . e um’m r. . . ( I
l ' s« . ' L- ‚"1. l‘; ex in: «. —— -«..iit!»esss,t:. ’flgu.’
.. , « prägen. filme-in'r'g —-— ‘Ö. 1‘. , ««il;zi.-:«—t, siZl.-«s. i. EH. Ost-IF Jim i‘iä'r‘imiximnn. II — T. 2‘
‘-.I‘ U « -—2'-,. ‘7 U as n Jx . o u. »id- ..«1--»!, Sees
'‚.: T1 h. »Je- "2‘." . . . .-5.«usl«..g, Eule-»- i-
“v bin" s- »- - einen:
.L’iÜ. -
verluste durch flimnbbrii. ;?«.-.k« um”, «;’·c-1"»:-;«, :’..s(’·!i:. ". ‘th'r. « 1“. ‘L. NR y1: Ju«."«j ,s:."i«i.
Hist 11-er 2.";
, 1': s«.« (f i‘ 1 , ««·’·«".";.!lt."Laj, Hist-
1W; :s
.l,«·"
ahnt: tust-r- —--— krerrnlirt.«"
i .
nifzi.’
- (T‘Ei'figvniagszly
u: «—— Itjipllsnisltrzx Lssorålcixn
L}
.‘ “(_rnä. .
i
‚f
»
„Y N
THAT ·OAN1"DVCi-· M" CH- ". Z N « V" « -« fix -- License-en, i
»« T I OWN-
VII-- Hi
U-
'u »L- .L.
sifeim
all-«
a »Ok-
I... .l‘. N l g. M: v s - Q.-L- {i
« x. V-
1.. “C. o.
T.
‚s-
: N pl e
s« N o d o. u , .i‘i'ai‘i. Is« ft'i.
' -. e‚. y - — issc » m l e II. QL‘1\JH-i.‚ - «
TM il (I i o r; ‚
: L 17.11711, .‘osrnrädfl Lilie-. Virt-
"" «;«-?I«!. TMJNT r! {Rahm „Ich. . « v -- - -- s \ L» r c t« r it r, inultum 9.5511. xsiiil gut.
‘x. x. «- L i« Ozsx . j I . l '
Mix) l l
skTr cle n , Wirbelnd —
Freuen gott- ."ck.s«s:1:l, .;T. ;.!lc·:s««;. ·
c li- s« ron I-L B- esing 3. den. « ’hi IT Ihrs, “3.453. »J. " Jsserznaxny 5:1". „ein: · Ni? ist Lilostrf assi- n. Fugen Elan N. . l««l"i7 Erz Heini-barg gest» ., Tilstlzutx Miy- — Fehle-, .T«i««;7:t.;.jl«.’; ."s.- s i, stutsic 5’)". fit « . , 4.4. m: )sl.—)isr.-is-2.1,ss"s T-(«l. Fried-rnit, fix ‘Wiz. Z". 3. still Zu Eis-ZU ,:- si. ««-.l z übt-1g. KliiirsijL im. Illi- if‘. L’_ Hilf in ist«-»Hm klsfsx bin}, Zinses-ZU 9.3.12:. -- “ein" ‘
Träzrinerrnünbe gwii. »
{.f g .: E:
s «.l --« ‘LL still- v
I l ! I .-’.
.. - (M. r-. .I. i." '31. 1. lkilf Zu Hinsile assi. itsrosHklauD Ludwige fix “Um. Hirt c. sitt T«angscnsalla :?.«). ."ä. im? 431 Existdrislnsori a it. Nin-klingtle — W ";. Hit; "J l n z , {3142), Ost kåz :-D"-.-J. - ’aniwgcu, Haus-nun « in “Ja‘wiibehnsmnn M1. H- b n . i‘w‘nir, Mitl- D. 3. il -- - in lief-n gest» .‘ii‘ r i) T« In a « n , Karl, Z- f. « beim? Italien mit. Lj i »H- g m a n n , Beunr. Hilf-ftp s- — Datum ‘ THE-ad tsitd i, ·s«7s."E-!:5-:i«s, 35.31. zitterndle — » ‚Griff. — List s it m r: sbrsa . Fraun “3'252. « ja Dann-H ‚weit. SUN, ein. d- 21. 3. ‚im? in tin-! ‚mit. Tli a tu r o i i}. L·t?sil"i,»:lin, kkllkixx « — -«j-«:1«ls::.. «Tl«)l. gi-‘i‘i. III L‘ n u s c *6. Alster-, Izu Elle — s V I. i. 19]? "m DziLi gest-. Nö i biifib, Ists-ab (Bin: d· » lI-). 12’. lkxilsi in flaumig: sein« :)!ketti·,qa, All-seid Tit-stut. w türmen, TH«t-st«:s.«c«l·-.7:Irx , _ixr Ojuxlfcrscsu gest-. « s Nisus-. Ioltanm S}. Mit-. Osten-krick Kssrzkd I. 1. ‚in Fiel gest. « Nottiinx.(,
an " « um« J-
,..« «an. Dritt-if «
Juni-use- —
»He-F «ks , . x’sss.l. .l«i«.
du«-» '‚ « ..ll:..s»i-
was «m. .- — -·,·. e: . « l,l—'«, « « I
‘32; ft. N rnELT,
‚i. I
(5271151, ZEI. T.«:as-I;. 1’1an · 1917 in. Hai 5'073}. ‚7150176 13 E c i“ g P 1‘ , III-»F k» I’L‘i'i. »- »—·—— »U. ;Ti.»l.9«l?, in bsranz Fjsrliltausen „m. “Lehrt sc, Wim“, List-. (‘12 »Zum Pcskg Essig-ZEIT « in beim-{meinem wir. " · schneidet-, Hans-, EI). « I]. 73. lile in Lkiici g.:-"t. ..-.:7l3s««tL"«-d.k r, Fleck-ist« ‘7 L. JOH- in Tiüiibeinmimbcn gile Inhalts-, Gar-L Mil. ‘Jirf'. » in Heimbxxlx mit. 2': c. Friedrich Male in Real wir. 5. i) i}: i i. u , Wiss-sind Islsilix m Ostlnlsnja sit-fix
Blume« März-; Ii «
f I'i’hi‘ret'
(“.1
— l’ilu‘na e
‚warm.
tatest r. - —-
‘ilz‘l‘.’
-:; «-. lpllsslllk »»...ll«1..«;L.L’l,lI "*'
l ' m... Liszt its-Heu -
·-:7.-.«c-dcf:x.i’:-, .1 , LUnter-ZUxzikitlxomia ». « . y u: Kriedrsdwoix gest. « « “1.50. n u er, Abbilder Ilsiascix Ante-. ‘10. 73. "1917 in EIEsxlluliuisen gefl. Lsa rn sie, sit-ruft Liszt-c (Sir-Neu, ists-»lle «—.;E-iji«str· » in Isiiel gest. :L:3:Iic;rtxxi!litt, -2.)u«ius:«ul), in. tDr’ir. “J’iri. d. «3. Wiedenbrück « ‘Jl. .3. 1917 in Viele-seid geil. Pinsels August Die. Mir. w imbfrerfiibam, » ‚eh. 3. IN‘JI? inmuäamburg—iiiebbri gest, kevustc r, Fritz blutr- w Elberseid w ‘3. 1917 in Bremen gest-
-— 2-1. f-s. I
l ‘JJ ? ifDatixcis wir,
Ist-obscij
·I.,ls:.1".. ‘1... .l-...«lrus.l—.-.nk:, Listen-»He «-
, - Bercrljngungem Zur Nr.
Ei V a u m u n n ‚ . Jeden — til L. .
9 bebrcui‘li (b... Breiten —-- ricslx ‘a:c:'m'*.;;‚ f . er n u rie, Ernst Ob um. t. Z. I -—— Göttingen ——— Eies Ditrnsist N »Wenn-: (:·.7.i;is7-k IF 1’ u - BIrulJardL END-:
V b.
- ::- , Hertnamh
Eis-in vermißt,
, den i ske. Petri-stated St. 3. S. wiss ftp-Js. sä-
L: tcgr r, Ümäi, Sees. b. Eli-« — IYJiarinUnaotoxf, Zskpckksp w [2557. »He-mußt voraus-IF «
Y c· m a n "r? , Yssil «-":lt:i,. i. 1‘. Ozc L". 3€. strich b. CH- g
\_L
E {beim
l “H
fi‘iir. d. R. —- Groß-»F
Sisljstserl "«;-,. l —- RcblitthjzÆ l
Z) N
Ia »B. EIN-t- b. — Lebrt nk .«.«
—- -?3.s-rl««s:: —
WM.-. Q... «
-.‚ -‘nlui’i, x ils ‘N -«'-
*1}:un i; irisisf Bler um, “Erbe, ’33. Mi. ’t. 2.:“. . · Most instit-i Blaudcnbuth —»
, « , » ‚i . L ' T, » « ;.Ul«l’i’lk7
“1", 7 ,- i
O laut sitt ««jI?·.ii!ll:i«, Jst-Jst ass. “Fannie, speist-: L » «7 um. lis. i:). i911 i« illiidoeltssrke ‘‚ “3in3, 772 III-Fikt. *2 S. s mehr: b. Nest - ' ' « urmixsx « Ihn; Hättest-tut Mist st im 63?). si. still-n
x '1, ‘. s .‘JLL. L ‚1,-—
\ . 'iri.
li:fi:!.;. Uaa.
T— ms .‘Ü‘iinü, Yo
7T
Jst-H
imnfli illtllmklsosns disk-. lie-
L : :s. if r l ‚j, *isri, Dis-. « « . N. ——· -I"c-fel, sjsultltllts—.»r.:ka
-—— its-Ase Pete‘th
J- ran. ukjcbi Jan u, sinnt-F hilf-: c. Ists-I. —-—
EVENlele ---- -- l‘. li. i'qgl‘i. (I.
r: c r iss, :’!.i«te«n"-: sinkst ·§s?f"s:·:·-::uu««i, Mir. «.’lt.":. lthtidcxu w 1?. 1‘».
«in um. nie r ft« e i n, Valentin Hle i‘. Ili-
Worikss sp— bish- dcrtnst«»2,. J.
« - l »s» -.-- 'i‘mzi, Bernh Itsuclxsrh Email-er Langc.usas;s·-’ w T»
CI r i l is a u s l- u , Tstlltciuh Liigzu Wir. d. l -—- “Weinmann, ('Yi‘ev'feiä tut-Hos- t."«-«.7Lu«1«n«li«) bis-in tdrsiilitTL
ei l r n ‚5:. issftizaiis Ei. Filt- ——— Essiiiiagky Janle Arn-list G s T. 31. .
In ic-, ihfsrs::s.onn, txt-gir. — Giften, Grotten s- lsisix der- :7:·-.i:k, bit «
san-ist j:»-- · Z «- -«—«s, Karls Jl: Iliillfikmftn —- ZEIT-n ins}. Plrzx bis-in LtccktfsilÄ G s· 1‘3. 191}.
u er it o :t, Ali-san 27.7?1. d ——— THE-allem “Fit-(Ei. Feinde-til bis-Ein ijcsztnisi
Drin-» 2". Eis-i « Zank-Irgend·«f, Leisten-) —- l.«-:--·-:Z-!"s1·. G E· 137i. Is. Wiss
) .-.·.’- s‘l. .‘f. (‚U « , i.‘ I q. ‚11?. --— Ostsee-tu — her. kernige,
U w. - «-.,«. »-
xiulisexl.as., v. U» xlllJJH
—- -J)-:r1«nel«-clnl,
«- ;-
»
Q7 c s l i :.: Il»
sklkasisir
3‘ V ll l ji« J‘. T"-l ;xl:’l. .- « - s .‘\ li: xl««, .«sl·.i!l, (V.
· 7 lk·l-i. - . v ·-- .« x. «-
.2 ! sle, .k!-lsl«-s1«-7., ist«-. v. ll vorsicitslp is-. stumpf k-» «. . .. .. ,
M Odrisl-Tit a. i". —-- ’"-I-.«s.
l.«l«ll";stl, ("Sri-1‘. - - n -- — (Hirii‘. um. Ö.
\
.‘ä. I‘M? im
1:3. 1916
, - '7|_WH’‚; ' ru F ’««.1s1:l", .: zu“; (wirbt 73i), 11’, ists-it ist :le Isteinkstlfcrtsril -s’tt. «;L"t«.1,t-«·» ji«-. L‘. l (Hinein II- «.:;!-":!l.s I‘M. nun-ich Ifk miss: Es) n « mit? Mob. spinnt-L T. )«« « ! v) se z \ : - „: s _ "n 1. :1 o i o nuctst T- u sc t ich Ocmenty Wir. d. in. s- y Hub. in'mfmi, ITJ L u z -. : mach: f.’ u o i' .ifL‘Ki‘.‘ . ‘. .5. - blessx D««r:r·-3’-T:T., " B u is s« liiäsbf T' I i tir‘imbmg « JE. i. llsisss Ell-F a i is u i f r: .’ iriivst 1W J 9'919‘931, Ti.3«lk-:l;i
« Hin-H “Wut
21..
'.‘\'\..‚ « 1iHih, y .
I \ - i: s-« »..1:l,si«.!ks:.,
T)I«es.) -
N
« zur. i'm". t. N. —-— n.
« i n , unt-g —-
--— Brunett —-
l —- BUko ’I««EEIC«s-«« « m» Kindes-Hundert,
’« ikxlnndxskwn am. i} lll s- F zum)". r. l. li. I'iii.
- :,.,«-l:. Lili. sp«
..‚ «.Li‘iw . .. ‚ i‘ctznfl‘i. h '2' ’13. i‘..‘‚51.
-s«s«J«-"is« sssrilikszkl
lssl . HI,
E Es-)rwejm.:r, t«T«««Txr:-i
niiaiirö, IiXim XII-is i1“. 37v. Wle
.- 7"". 334l’l·lZn-Lifnllt«ltr. Tolle fixiclst mmii..--;.-n.t;m .--— Erst-. Unian .TZ. »Bist m. i M Hund«-Hex -"i-rtnsmn, Paul, icarih Tit-. Pist- i ——- —«.·«,Isl:«l«ln-J — Es T«i«l«mtt·r". G i« ‘25). 3:1. 19i). » « « « · « s————Toit-unsek5rrcdd, Nord-a — Eos-. Furt-tat
H. s - Jesus-irr Stillst HELendEst
Hilf «. -- il f: . Aswtxkxdxin Fis. .an. ".ÜI'IL LETTER-Indukt- ---—- hob is?r;a!t::««, G s
stu- « , ch .‚hutunu L: L‘ 31H}. i‘.
‚\..
As V e - 55‘117"? I .
b . - uns-l .w i s: f,
sit-s «-«·. T«i?:. e. ‘v'izuemwppx « .. .
(W « H ; Flofo ,sl? 7
«
»F xi‘ u f? c v ‚. TM ..['. ‚Grid‘i V
XII II s Iska
m hier. bevntzisi, Z-
II
«.’.lf«s1«!, J V. —-- IlitylilzlJ
‚Ä II
·x.-. - n « „N « l ‚.‚ 4. . . k . « . « « .. „’th . .‘I‘l... — e l:!s:’«l, ..‘‚ ihmle
» N. « .4; « s- x. « .» « -- e- ‘ « . Pikllislql, .-:. l « ,» - .- « . e. .‘i. zuckt-er
L d: xr It i'.‘ . VIII-ist« Hin-in "_Uä'mmt‘v
I « c *z i« c; tu l- , -lf---I"«frlths.z. IT bit-in Mumm. "5.
i: ! « l v: m .1 n n , isuinriiiz Ox- w bibir. i«2««:.«injs:t, 5.
is v m Jst-so spukt-1- « bieb. den-link '‚ U .
ils «,: n ‚3 i' .: midn- ‘1‘2- c n is F e),
» Pein-un Zaum-«- «.
5.“: u us 1-· l i du “‘ltliii‘rim “_‘v‘iit'. ‘. fit. (.iirvfä—Cifirrfiit,
Oaunnm itzt-not ists-PS ——«—- läg-in l«Cl«ln;sjit. LE-
.- » . —- ».» . - » · ..«-. 1:3. » Linn-»
„n
.'\ eli-
- .‘i ; listig-Yo
. ·-—- Lisitlostikr —-
-t.)«rrm..nzxr, Ilion ‘c. TH« «
Druck der Norddeutsricen Buchdrnckereä und verl.tgs-E7lustalt. Berlin ‚am Wilhelmstraßc Sir.
lstrs 99m —- -
Deutscher Neichsauzeiger
Königlich Wen
m
set Bezug-preis beträgt vierteljährliey 6 „u 80 J. Alle Beamtinnen nehmen bestellung an; für Berlin außer
K E
ßifcber Staatsanzeiger.
den postnnslalten nnd Jettungnspeditenren für Ietbllnbholer
auch die cxveditlon SW. 48, Wilhelmstrnße Nr» am.
Einzelne nummern holten 25 „3.
Inhalt des amtlichen Teiles-
Belamttmachungm, betreffend stumm. „ab Dukchsphwerzote« Ordensverleihungen 2c. Deutsches Reich.
Emennungen 2c.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Treubänders für das seindliche vermögen-
Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bundesrats- verordnung vom 21. Januar 1916, betreffend die Unter- stützung von Familien in den Dienst eingetretener Mann-
schaften. betreffend Höchstpreise für Apfelmus.
Belannlmachung, Handelsverbot Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverieihungew Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote. Erste Beilage-
Bekannlma ung der in der Woche vom 8. bis 14· April zu Kriegswo lfabrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm- lungen und vertriebe von Gegenständen.
Bekanntmachung. Felsrand des « _2 der Kai erlichen ver
.. ‘ V j,·s»;.5«s« «-
s i . -
L« is»
« von enorm ’ «· « e cis-säu- 2nz««
Fetzen tänden des Kriegsbedatfs zur verwendung ge-
anan
von Waffen: Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen,
bringe ich nachstehende-; zur öffentlichen Kenntnis-
I. Es wird verboten die Ausfubr und Durchfuhr sämtlicher Waren des 16. Abschnitts des Zolltarifs ledle Metalle und Waren daraus).
II. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen ver- ordnungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr- und Durchführverbote erlassenen Bekanntmachungen,
insoweit sie Waren des 16.Adscl)nitts des Zolltarifs
mm Gegenstande haben. Die Bekanntmachungen, betreffend das verbot der Ansfubr und Durchfultr von Gold, vom 13. November 1915 (Reichs-Gefetzbl. S. 763), 1. Februar 1916 (Reichsanzeiger Sir. 31) und betreffend die Ausfuhr von Goldwaren vom 13. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 695) bleiben unberührt.
III. Das verbot unter I erstreckt sich nicht auf folgende akcn Auöfnbrnnmmern des Statistischen Wateclverzeichttisses: Silbermünzen, die von der Reich-Könnt aus« csder durchgeführtoder die bis tum Betrage von 3 »ti- für eine Person noch dem Ausland mitgenommen wetden...........»...’. Silbergespinst (nur!) aus· vergoldetem Silberdrabtes sowie Tressenwaren (QM-{632, Band-rt, Korbeer Eigen, Schnitt-L Gent-te und Knovfmacheo waren (und; mit Unteslagen oder Einlagin von Holl, Bein, Horn, Leder) aus derart-gern Silber- gesdinst ohne Beimischang von anderen Ge- spinsten aus???) Waren ganz oder teilweise aus Silber, anderweit nicht genannt, auch vergoldet, soweit sie meist durch die verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen- Tafelgeräte (Bestecke, Schüsseln, Tafelaufsätze, Tellerusw.)............. Schmuckgsgenstände, Silbergeflecltte (Geflechte aus-Silberdrabt), Silbergewebe (Gewebe ans Silberdrabt) und anderweit nicht genannte Waren ..............aus776l) echtes Blattsilber (echter Silberschaum), Fili- tern aus Silber . . . . . . . . . . . aus 776c. IV. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehenden Be- stimmungen unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Aussuhr freizulassen, soweit sie spätestens am 24. April 1917 zum ver-fand aufgegeben find.
Berlin, den 18. April 1917,
Der Reichskanzler- Jm Auftrage: Müller-
aus 7725
aus 776a
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen verordnuner vom 31. Juli 1914, betreffend das verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von
«erli,
Masse-ins- a
R
Linzeigenprets für den Raum einer Stils 30 J-
er: geeignete Expedinou bes Reich-« und Heim-Mem Berlin 8W. 48, Wilhelmftraße Sir. 32.
· 5 gespalten-n Einheit-«- etner defpaltenen Einheitnzeile 50 ‚5. Anzeigen nimmt an:
- - «-,-e.-
«..s.-.«« .
Waisen Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie an eren Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartiteln dienen,
Eisenbahnrnatetial aller am, Telegrapbew und Fern- prechaerät sowie Teilen davon, Luftschiffergerät aller
rt, Fahrzeugen und Teilen davon,
verband- und Arzneimitteln sowie ärztlichen Instrumenten und (Beraten
sowie der Aue-fuhr von Kraftfahrzeugen (Motorwagen, Motor- sahrrädern und Teilen davon ,
bringe ich nachstehendes zur öffentli en Kenntnis-
1. Es wird verboten die Ausfubr und Durchfuhr sämtlicher Waren des Abschnitts 18B des Zolltari s (elektroiechnische Erzeugnisse).
II. Die Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen verord- nungen vom 31. Juli 1914 über Aus- und Durch- fubrverbote erlassenen Bekanntmachungen, soweit ie Waren des Abschnitte 18B des Zolltarifs zum Gegenstande haben-
III. Das verbot unter I erstreckt sich nicht auf folgende Waren:
Ausfubrnnrnmern
des Statistischen s Warenvereeichnissess
Elekirische Bogen-kommen Quecksilberdampf-, Quart-
und ihnen ähnliche Lampen. . . . . .‚ ‚ .. « 910g « Bollltändie '-' äust für Bogenlampeux »;ggckstlhkk. « z z
« Tade- cobienden-,«se "-"und.;«an« » r. ttl che Glüblantven (mager Elübiamben-‘tswerg. Inmven] für» elektriscbe Tasche-klumpen, für Nieder- svannussgsidandlanipem für Leach-stetig für ils-et- liche Zwecke und für Fertnptechvermittelungss etnrichtungwi . . . . . . · . . . . .au5911au.b Elekltische verrichtungen für Beieuchsnn, Kraft- üdertraguna, Elektrotvse, Bestandlei e davon (ewiger Slaicßenienrpen, Nisdetsvonnungsssanw lampen, Leuchtftäben nnd dafür geeigneten satte- riru sowie Bestandteilen davon, Zündapparaten und Teilen davon); Vorichaltei und Nebel-schließ- widetstärdes innige anderweit nicht genannte elektrische Vorrichtungen und Bestxndtctle vkn solchen Gegenständen (ewiger Minens nnd Glich- zündapparaten, Metgnezscheidern und Bestandteilen haben; Simois-anstellen sgiocken ·knl-pse, Spule-a, Taster, Schalter nnd ähnliche zur Iso- lietura dienende Montierungetetle aus Stett-get, Pol-eilen oder Mino seufze-.- Jsrlatoren lHauch Jsoiationsglcsckenjs aus Cpteingut ober Porn an), ohne verbindung mit anderen Stofer nnd nicht als Bestandteile zerlegter elekirotrchnischer Vor- - richtungen ausgebenv . . . aus 912e.
IV. Die dem Ausfuhwerbot durch die vorstehenden Be- stimmungen untetftellten, bisher zur Anssuhr mehr verbotenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freiznlofsen soweit sie spätestens am 26. April 1917 zum versand aufgege en sind.
Berlin, den 18. April 1917.
Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnüdigst geruht-
dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Müller in Quedlinburg, dem Qbermilitärintendantursekretär, Rechnungstat O ed i le in Cassel und dem Eisenbahnobetseltetär »a· D., Rechnungsrat L a n g e n b e r g in Magdeburg den Königlichen Kronenvrden dritter Klasse, ;-
dem Hauptlehrer S e ul in Nikkemch, Kreis Matten dem Kantor und Lehrer a. D. W c i g and in Kempfenbrunw Kreis Gelnbansen, und dem Eisenbahnbeltiebsselretär Wiev- r e cht in Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter Rio e,
ssdem Lehrer a. D. Qelschig in ·Nebra, Kreis Querfurt,
den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollerm
dem Oberbahnassiftenten a. D. Schrader in Leopoldshall, Anhalt, das verdienstlreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivfühker a. D. Schoof in Magds burg das verdienstkreuz in Silber,
den Eisenbabnschaffncrn a. D. Happach in Drobndorf, Anhalt, Henze in Sangerhaufen, Mattscheroth in Mande- burg und Paulmann in Goslar, dem Eisenbahnrangiermeifter a. D. Birnbaum in Vienenbura, Kreis Goslar dem Eisen- bahnwagenaufseher a. D. Grünellee in Hildeshesm den Eisen- bahnweichenstellern a. D. Bähler in Flechttngen, Kreis Garbe- le en, Göcke in Crotlors, Kreis Oscbcrsledewdnd Stelle in
oblwlnkel, Kreis Wolmitstedt. dem Etsenbahnhilfslade choffner
-ll. D. Rönig in Wiagbsburgflirefau, hfm G‘iknbabni tausen-
nsärter a. D. Rade in Lochtum, Kreis Goslar, dem bisherigen Etsmbahnntaschicenrntzcr Wetter m Cxotlar uud bcm Wege-
Snnabend, denl. April, Abends
Obersng „eine
arbeitet Hahne in Schierke, Kreis Grafschaft Wemigerodtz das Allgemeine Ehrenzeicben,
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Rohland in Magdebnrg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
den Arbeitern Amelang in Halle a. S. und Stets knihBeefem Saalkreis, die Rettungsmedatlle am Bande zu ven- e en.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruhtt
dem ständigen Hilfsarbeiter im Reichslolonialamt, Regie- rungsrat Kubn den Charakter als Geheimer Regierungsrat,
dem Regierungsarzt bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun Dr. Ufer den Charakter als Medizinalrat sowie
den Geheimen expedierenden Setretären und Kallulatoren in der Zivilverwaltung des Reichslolonialamts: Henkel, - Hoffmann, Kurze, Diesel, Abel, Nehme, Rudelius, Thiel und Kersten, in der Militärverwaltung des Reichs- kolonialamts: Bollensdorff, Trantmann und Weidler den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
feindliche vermögen 19i All leer » .
- „o
um Treuhänder für das abe i auf Stand der verordnung vom h· »i-» Ö
2:... « .
est , Ädsdugvå ),««
Berlin, den A ril 117. . Der Stellvertreter des Rei sk rs. Dr. Helffericlpc.h M
Bekanntmachung,
betreffend Abänderung der Bundesratsverordnung
vom 21. Januar 1916 (ReichstGesestzblatt S. 55), be-
treffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mannschafterr.
Vom 19. April 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § aber: Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-szetzh1« S« 327) folgende verordnung erlassen:
1. An Stelle des ersten Satzes im Abs.3 des § 2 tritt efalgende
Bestimmung: _ ’Zin‘nrncb auf Unterstützung nach Abs.1e beliebt nur, wenn «-r-,tgelt nicht gezahlt wird. Das Miegevertältnis muß berate vor Beginn des Krieges bestanden das-en, es sei denv,· daß die Pfleaeklsder erst während des Krieges geboren oder kltetnlos geworden sind. ‚15' durch ‚20' und
2. Jm § 4 Abs. 1 werden die Zahlen .7,50' duckt ‚10' ersetzt. Die Bestimmung zu I ttitt mit der verkündung dieser ver- ordnung, zu 2 mit dem 1. Mai 1917 in Kraft. Berlin, den 20. April 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzler-. Dr. Helfferich.
M
Beiannimacbung, betreffend Höchstpreise für Apfelmus.
Mit Genehmigung des Herrn Bevollmächtigten des Reichs {andere werden für Apfelmus folgende Preise festgelegt: Preis für llfx Dose J6 1,90 pro Dose, J« n n » » /1 » n 2:55 u » » n 5/1 » » 6:35 « e-
Der Absatz wird den Fabriken hierdurch freigegeben, jedoch darf die Lieferung nur an Lazarette, Sanatorien, Kranken- anstalten erfolgen.
Berlin, den 17. April 191".
Kriegsgesellschaft für Qbstkonserven und Marmeladen m. b. A. Hartwig Klein.
s---·I Bekanntmachung.
Dem Kolontalwarenbändler Ednard Jouin in Solln-rt, Große «Strenge. e Nr. 6, wird auf Grund der Buttmean vom 23. Septent er 1915 über die Ketndaltung nnzuverlckssiger Per- sonen vom Handel (RGV1. S. 603) nnd der Unstübrnn bestim- mungen hierzu vom 11. Oktober 1915 mit sofort er Wir reg N! auf weiteres der Handel mit Lebensmitte n aller In untzxfstagt — Die Kosten der veröffentlichung ftllensdsnsM zur .
Colmar, den ö. April 1917.
Der satte-liebe Kreiedlrekton J. Et: Dr. Nockber.
n » 27,2 u n
{x