1917 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

is (- sss«.«

18244

7. 87 Aue, Schwarzenber —- leicht verw.

Prei ,Friedrich —- ‘2. _ __ « » « Preußßle r (311111, 1‘2. 9. 80 Hobenftemsltrnfttba , Glauebau, 1. v.

Q- u e ck , Cmil —- 23.« 1. 71 llnterftutzengrijn Sebtnarzenberg —- l. v. Quinque, Max, (um, d. Li. 67 Ovbenrodm Delitssay fcbrr. -

Rabenstein, Tohannes 14. i}. 94 Aue. C-"dnr«sarzenbergz»l. 1*. Radecker, Artur —— '3. 10. 91 Nenburgk —- man. vermißt, 111 Gefgsch (B. L-. ;i;-.:4.) «« « Randig, Hermann —- 2. l«i. 96 ‚5161,1fc111u, Lxeban w leicht verw. Rank, Pkar —- 1'2. 3. 86 Reichenbady {blau-9.11, 1. v..« b. ‘a. Tr. Reichardt, kurt —- 8. 11. 96 Leipzig-Goblio k— blos-» frkixver verwundet, scttstrer verw. u. 11211111121. ‚(311.2. 308.) Rei chelt, Friedrich '21. 6. TO Viarkerxskorf smle jfrfwryrlnbrinij, —- lnslx verungl, gefallen. 1513. 5.1. .38.) «- Re 1113€ l t , Illicbarls7——- Ih. 10. 90 Seiflfennerodorf —- ln—:«l«. vermile, in Gelgsch (V. L. lezl « « « 5111:1119111a 1111 {111.115,11rb, ‘32. 9. Es 51.111115, 5111511113, «l«. v.«. b. «’c-.«« 1. Rei m e , Bkar —- ‘38. ‘3. 96 stbrokorf —- bislu vernnsz 1.11 Uefgscln L. Sul) « « « «« _ « Reinbard, Fritz. Gefr. --— 1-1. 8. 87 Ohnman —- 2J. ll. ld leicht verwundet 131. 1. 17 z.«Z"-».r. zus. » R i ch t e r , Alf1«ed, Gefr. —- 1-«:’-. T.8113191211111111101-1 —- bicklx vesnusgb in Uefasd). (“3.1.9. 3333 « « « « « Richter. Heru1ann, 111115. -— 1‘2. 6. 83 Rechnu, Unnvna -—— r ‘f ‘2-1. 3. 17 inf. Krankh· im Res. Laz. Tl.l?«ur3en. Richter Vl, Hermanm fTijäa., 7. 7. III Dresden-A» gefallen Richter IV, Ell-o -— 6. 10. 9€) DxeslenLLL —- lnsb veItuiI.le, m in Gefgselz 1V«. 334.) «« « « Richter-, Win sk- i-.««10. W89 «:)kie«.kerau m help vermißt, 111 Q3151". ‘. 2.1. 1.. 3217., Ri ebte r , Willy —- ZYIJHZH 951 Blascnsitz «.«Lr-Jgoen-3Ji. —·- leisbt verw. Rief-el, Kmt »i— ‘27. 8. 97 leennutz —- vei:1.1:1mv.;t. « « « Ni ebn, kTernst —- 4. 9. 90 Griinberg —- bish. vermißt, 111 GUng 341.) « « w « Riesen, Ottomar —- 24. ll. 81 Kern-tun —- bisb. vermifgt m Gefgssb lV. L. ‚1538.) «« « « « «« Riccz 11er, Kurt, 25-1. 9. 90 Sckneeberg Schwarzenberg gefallen Tlt i s (b , Demnaan ---- 19. 11. 60 “11311131111 -—- bole 11111111151, 111 Gusng « (V. r- 3.10.) III-Tat —-—— '20. E1. 81 -·L«,obenst«sin-(JF-rnstt«basl « bis-Eb. ver- « nIif;t, in lesjesgfdn (V. T'.«T;l;·)dj.s «« flt d e r . EUiax 4. 6. 97 Sher‘gettengrün, Olonllz »s— vermißt-· « Roll, Friedrich “35.“. 9. 96 Freiburg lelsbl «venr.. 11.1. Lle Tltro lle Jflfeinbolt —— 2."). 1. 77 Grosßzschocher, Leipzig -——« f 18. 1. le inf. Kra.ukls). im Nes. Laz. I, Leipzig « No (11‘, 27111131111, 11111;. -—— l-«..T. 8. 86 Jeipzigzkllitljckern bish. ver naht, verw. 111 (282151111. (15. L. 3258.) ««« ER o n1 s ob . 9111111111, (551211. --—— 8. 82 Doberschau —- btob veranker, in Gefgsob EIR SEJZZZJI «« «« Frosche-. 51111611-1), 1.1.1111,. «- 11. 6. _94 Ofikndorf —- drob-vermißt 111 Geigsch E. «77.·’« «« « «« « Ebro-floh Fritz —- 26. 10. 96 Niederplanitz —- biob vermißt-, m Gefgssb (V. 3:18.) « « « Rost. Fri.ebrirb, llfffz. —- j?k·;’-. 9. 8F. (271111.1. kllkansleljs —«-- l«.« verw. R (Cf: 1 e r , Kot-l « 16. 1‘3. 90 (“7171211111115 ——- lnolx vermnzt, 1110111111111. « ("V. 2101.) _ « N o tb e, s317111111 —-— 3. 79 ffßerr‘a‘u bish. schw. verw» "1‘ 9. 1‘2. 16 " in ein. Feldlaz. sV. 2'180.) «« R o tb e , Otto —- 4. 77 (111011111111, Bunzlau »- gefallen.« « Nu (f er t, (7511111111111), 13. 6. 90 Rodedgriin,.Baver-n, l. d. Its-n R nd o lp b, Amaväuk3.-— 17. 9. 82 Krumbermersdovf —- brsb. ver- « mißt, in Geflgscb 358.) Rud o l P B , Edmuud(-—- ‘29. ö. 95 Ol·bersdorf, Zittau —- venvuudet Rud olpb, Emil —- v«.31. 8. 90 9115131113, Glauchau —- gefallen. Rülke ‚' Johannes, Gefr. ——· «30· 7. 85 Oberputzkau —- bigb. ver- · « mißt, G 1'. v(V. LL 21'2.) «

S a a. l b a ab . Paul —- 29. 10. 87 Leipzig-Volkmarsdorf«—— schw. v.,j«. S a (b f e n w e g e r , Kurt —- 26. 8. 97 Laute-wach, Olsmlz —- vermith S ä m a n n , Louis w— 1. .3. 86 fmoia, Auerbach s-— schwer verwundet S a“ 11 b e r lieb , Kur-l ——— 1‘2. 94 Deusben ——— 615b. vermißt. 1.11 (5101131111. L. 340.) «« « « « » « S (b a ch i s rb ab c l, Kurt; —- 18. 1'3. 9“} Ringen-nun Obemnitz

· —« gefallen. « « « « « « Schade, Wirt —- 25. 8. 85 Lauter-band —- bigb vermißt, Denn. S d5 ä f e sr ,

oiastl

Brust-»ich

in Gefgsscl). 340.) « « « Johannes snicht Alwins 7—— 16. 9. 82 .Ka1nenz«[n1«cht Kleinweisdas —- 1111511. verw» "r 14. 9. 16 in ein. Feld-lau (V. L. 335.) __ . « Sch affe r, Ludwig —— ‘3. 9. 9.") (iberfimiinfter —- bisl«s. vermißt in Gefxgsclx L. 369.) _ « Schau z e, Felix —- 15. 1. 9:3 Dresden-Alb —- leicht 11121111151. char i, Cervia 1. 11. Z? Thurm, Glauchau »—-«verwundet.«« S cheffler. Arlur U. 7. 96 Ecdfimiß, Großenbam ——-« verungl. Schel·lbacb, Brun1o —-«·— l4. 1. 77 Eula —- bisb. vermißt, G f. (13. L. 67’.) _ (311111111. Karl —- 1E). 11. 80 Necberm Baulzen -——- schan verw. Z d) e n f e 1:, Kurst —- 12. “3. 96 Groß-birgt [nicht Dreedenj —--— Dem. ‘38. .12. 16 z. Ers. Tr. zur. (V. Zi. 9598.) __ « Smieb el 1, Ootrald 11. 6._ Ell Vieißen —- bile vermißt, 111 Genua (V. u. 334.) _ « «« Z cb i e 12111, Nicolatlo, Gefr. —- 4. 9. 93 Kuckau -—— bisb ver-mißt, in Gefgsiln («V. L. 314.) » t5 i e r 1: r , .1‘1‘1111 —- 17. 6. So Eibenstolk Schwarzenberg --— gefallen. ZelsiffeL Wilhelm —— 23. 7. 96 Mailand, Italien ;- 1. verw. 13 sb i n n e r sniclst 111 1 r m e rs, Karl, Utffz. —- 17. 9. 9:2 Reichen- bacb —- l. verw» ‘36. 1. 17 z. ler. Tr. zur. lV. L. 372.) (5115111111, Leopold —— ZU. 1.94 Leipzig -——- bish. vermißt, in Gefade (Ei. 11. 30:5.) zchlo i 1c, Otto —— :3";3. 1‘3. Ob Gutenberg sSaalfreisl l. verw. 25111111111, Ernst, (55611. -—— 18. 11. 78 Teil-obern Weißenfels —- ges-allen L5 H 87 flkodewisch

« _ _ lieb. bemißt-, in Gefgfdx (ck23. 1’. 338.)

Q’dxmitvi.

Deutsche verlnftlkftew

chmid t, kMax (-Krankentr.) '37. 1. 96 Sosa —- bisb. vermißt, 111 GRng (213. L. 390.) « Schmidt, Ltto —- 14. *3. 90 «Alteubain —- bile. Gefesch. (V. L. 358.) «« «-«eb midt, Riabard —— 15. 6. 8'2 5m'1n1111e11, Debeln —- gefallen. - cbmiedel, Willy —- 23. 12. 9 Dresden-A —-—«l. Denn. « «chneider, Ricljard —- 13. 1. 77 Börln —- bislx vermißt, Gefgsch (V. i". 301.) «« « « S chnu rpel, Karl —- 16. 10. 76 Markkleebevg —- btsh. vermißt, in stgsckx V. L. 306.) _ -«- chon feld e r, Geoxg —- 31. 7. 88 Dresden » bufisb. schwer ver- tvu3«;del, "f 9. 3. l7 111 einem Feldlaz. (V. L‘. 398.) s-« d") buhe r r, Albert —— “3. 5. 97 Lengefeld, åNarienberg —- 1. v«. 111 r o g e l , Heinrich-, Getr. —- 18. Z). 84 Adorf«, Oelsnitz ——«v«er1mßt. .7' d1 u b e r t, Georg -—— III-. I1. 95) Grüliberg,«Liegmtz «-—— gefallen. 111 11 b e r t, ‚511111 —- ‘28. ö. 9C) Dauben —- bisb. vermißt, In Gcsglch (V. L. 314.) « nurt —— I). 4. 96 Thurm SJlnnaberg -—— schwer verw» f in einem Feldl«1z. - osnberl 11, Oswin —- E-. 8. 97 8111111115, Borna —- leicht Denn. 111111“, Kurs- H 16. 1. 97 Salfeufieiu, Auerbach ——-— gefallen. _ 15161113, Herniann ——- 7. 1'}. 7:3 111111111111, Freistadr —«—« 8. 2. 17 infelge Krankheit j. Res. Las-« l, 431111111. « LE- cb ulz- Johannen szeldlv. w '17. 8. 96 Zielenan 1111111L 1(131’01‘1? verni. u. vermißt, schw. v. i. Gefasrln (V. LT.«-«’-14«.) --- :«.’9. 6. 96 Kleinscbirma bis-in 11111111111, 111 Gesgselu l«V. L. 341.) Z .11 11 l ze , Karl —— 18. 6. 97 Dbbeln —— leicht verwundet. 11111111: , Kurt 18. .3. 97 Lemigzcsjonnenzilz leicht vern. « Sonnenfe, Altar-tin —— 13. 7. 91 LeubnilzsNeuostra, Dresden-Ell - leicht verwundet, b. b. « « «« « S chwierekskoff , 2131111), 111,115. —— 4. III Beribelgdorf 111531). vermißt in Gefgsch. (11. 15. {540.1 Sols-ten kllkalther w 113. (3. 84 Dreoten —- gefallen. « Se- i b old-, Karl 9. 9. 97 Aue-, Schwarzenberg —-«l«. 11., b.«« t. Heidel, Karl w 7. 8. 80 Rotbenbach «— bile bekannt, 111 Gefgsrlx lJB. Ei. 201.) _ « « Sciler. Richard thl 1'2. 94 Oppacb bish. vermißt, m Gefgscb. («V· L. ?)’«l··).) « « « Z- en f, 551’111, Geh-. «--- 1‘2. 71. 90 1111111111101, (151111111111 schwer vers- wundet, “f“ 1'3. 31. 17 in einem Felvlai. Ze nge, Friedrich » 4. flllBrall11sctheI-,1 « « » « EZ e n gp i el, Tbcodor IT. 6. 87 ’-Wallart«1see —- lnol«. vernufzt, In Gefgsclfs. (V. L’. 3:17.) _ « « e Dr 11 n, Karl -—— ‘34. 7. 78 Frievm Esllswegst -—- f Ettl. 1. 17 1111. Rranfbejl in einem Feldle

vermißt, in

«chuberl,

«5 d1 11 1 ze , Als-red-

Slawinckki, Josesi 1_. « « «««« III-l. 3. 11'. .1. .111. zur. ·B«.«T«:. -«l).l ntag, Oskar -—— 18. 9. ils Gnandstem, Borna —- l. verw.

arke. Kur-l —- 1;). 9. 97 Chemnitz w— leicht verwundet

S. L716.)

leicht verwunden inbach, El)«ca«·r, 11tffz. —- 4.,1'3. leicbi verwundet

t

tolze , Alfred —- '1'3. 10. 97 Escbe eld, Borna —- l. v. . . w’trau II, Otto 19. 6. 74 Sayda, Freiberg —- 191661 verw. u

Gcfnsch. (V. 301.)

erneut Ieicht verwundet. Teubner.Pm11-— 24. 9. 96 Bockau —-

vserwundet und vermißt. (V. L. 338.) s

s4

"1‘ b iel, Emil —- ‘32. 6. 97 Stollberg —— leicht verwundet

(«V. L. 303/312.) « « ferne, Ewald -—,—— 6. 3. 97 Laußnitz, Kamenz ——- gefallen. surfdämibt, Mar —.24. 6. 95

:-,. :;11.") « (V. e. 334.)

schwer verletzt, 14. i1. 17 z. Tr. zur.

-1clgcr, .

« « wundetin Gefgscb. (V. T. 341.) Troger, Robert —- 21. b. 91 Schedew1t3,

« mißt, in Gefgsch. (V. L. 303.) Tr Johannes —- 11. 7. 96 Dresden-Tumult ——— verwundet r « « «« in Gefgsch (V. 303.) Ernst 15. 4. Schwarzenberg —- lenbt verwundet

Tronnnler,

Triitzschlcr, Ovlvald Karl —- '32. 7. (515. L. 358.)

erneut leicht verwundet.

leicht verwundet

es. 402.)

in lllbricht, 1111111111,

—--- leicht wrwnndet

21. April Iozz

11115111131 11, urfked «— 27. 9. 88 Dresden —- bisk vemißk, z

Gung eB. L. 334.1 «« » U.lbricht, Bruno, Gefr. —- 9«. 10. 88 Sener —- bisb vermißt _ G +._ (V. n. 1111.) «« _ « 111b richt, Richard, Gefr. —z "3«5. 4. 88 Rotbentbal —- bisb« m, 1111131, 111 Gefgsckn (V. 314.) Walter

—- 24. 6. 91 Baalstorf —- biol«. ve1t1nißt,jn Gefgsch. («V. L. 5106.) _ _ Alfred —- 17. 3. 96 Wsendiskb Sffig, Gorlitz —- schmd llllr i eh , Miartim Blit. d.«R. —- 18. *3. 9‘3 Leipzig-Neustadt _— [_ U n g e r, Arno ——_ö. 4. 77 Wolfsgrüm Schwarzenberg s- f 11. Eis-« 11 11ger, Blau Gefr. —- 15. b. 88 (Sofa, Schwarzenberg um“ leicht verwundet, b. t. Tr.

Viel)1oeg, Ernst, 14. 9.__97 (511611611111, '»5:511‘11‘..'11731_;111‘C111;'geiaflm V 1 eb w e g e r, Albert, 111115. » «««· o. Ill« Erkanntts(j«lkcxa-Lenel«sl)qu « —- 6161). vermifzt, 111 Gcsfgzsln ils. L. cis-s

V o gel,« «Rlchard ««—— 6. 3.«»97«4»--tolll«i«;rg «--— (unter vern:«unde«j.« « V ogt, Max —- 16. _4. 94 Vor-ils bIoU 111 Sagt-»ab» fs 111 (11211111,.

« » « (V. L. «:x54;-:J.Jv«.) « « ««

B o1g1, 11113111. —- 10. 12v. 91 Len.szis«.i«-Tlfeudnig —«-— l. ve1«u«., b. i». Tr· Voigl, Oermann —- 2:). 1. « Leipan w gefallen.

PS agnc 1: 111, Johannco, 12. 97 fl’iarienfbaI, ‚1112111311, srsjsnx

Wagner, Paul ---- 1,10. 1. R «Weißback) -— 11912 1111111151, jz Gingde (.’). L. 31:14.)

51131111121. Hans, Gekr. —l. 8. Eis «T)regts-cn —-- gnxillen.

Us- altb r- 1,91131

-«’21. J. 93 ”Staaten—3311111211_-—» saurer vertrunkkf f ID. Z. 11' 111 einem Held-tu ' " · ' » - 1.‘ g » '. . “1151111111: r 11, II aul —— 1‘3. 2. Ell Detail-vernun- in Gefgsrb (V. 310.1 ‘Ifsan n a (f, Jobanneo lJ,«—. edi- !«.:«H-;ss.«n « « Gergsch (H. 2'. rar-1:11. « « « « « Guido 1’. . " sxjxinuinxnntemi:kenn-at w las-f vernlifrf, G (‘11. 3?. THI- LlL ebe 1: 11, “1111111111 ——-— 34. lU. 97 TlcosskntlraL L-"--«««s:j-

---· 1‘ 1:31‘. vlitnnfx

O.

X-- Ä. )-

J«i5b. 13811111131, in e b c t , 11‘111 ' 1‘311.

(311. L. 311.) II eida u e r , Walfer » 30. 1. 96 T «"i«:«slill:-.:ngrun m 1‘151). 1111111235, in Gefgsrb 11‘)“. TO 31—10.) « « II c idlich , Fritz, (5)151. 7,1. I1. trlj Brnnnlech, k’-l:ii:!bad:« w 1. g Weidne r, Arjbnr --—— 19. 7. 96 Borg-lau -- l. ls»:«n:., h I. 31. e i n b o Id, s1111bur -—-- 17. 7. W .-lin·lwerg, «sz-Zt.·ni«:rg -——- 1711111111. 11136111116), Franz w 14. ‘2. 76 911116011611.9911:1111 ——— 1. denn « . «.1.·l-E innr» l. 1. Ip-

11. 94 spat-ricer —- bi5l«. verminbl v«.«rn««m««3t« R

11111 a nn, Karl w 14. 4. 95 Westenfeld —- bisb «s«cl)1ver«ver- nnindet, f ‘25. 11. 16 1. ein. Felklaz (V. L. .125.) e glich, Albert —- 4. 3. 93 Lberneukircb —- bisb. vermißt, G f.

ein, E7«Qil«ll)«—--— ‘38. 9. 91 I"liedeesck)«i11sdxnaas«, Glauchau«—« schw. v. ein b a 1+}, Johannes —-— 23. 10. 96 Lerpzigcsxutrisusb —- erneut

94 Plauen «i, V. w: gefallen- um, Paul, Gefr. w ‘24. 6. 91 5:?a11gencburbanrf, Glauebau

ad! , Otto, lltffz. —- 17. ä. 88 Jef«ewitz,« Delitzsch —- schäudvegu Alt.

« ß, Walten Gefr.. ö. 7. 89 Aue, Schwarzenberg —- gefallen. Tauscher, Emil —- 18. 1. 77 Callnberg —- bish. vermißt, in Teubert, Ulrich, Gefr. «— 7. 11. 83 Hevlasgrüm Auerbach —- bisn 1. mm. Ieicht Teubner, Rudolf 17. 12. 84 Annaberg —-— leicht verwundet hebus, Ernst —- 29. i}. 78 Leipzig-Goblis ——««l. Darm, b. d. Tr- Dz..heu1el, Qtto,.6. 9. 97 Johaungeorgenstadt, Schwarzenberg l. b. E b ie l e , ENax ‘26. 9. 96 Lercha, Nieißen snicht NetcbauJ -—— bish. vermißt, war verwundet, 11. 10. 16 z. Tr. zur.

b l, Lunzeuau, Rochlifz «———- gefallen. 1111m, (311111 ———« 9. 1. ‘99 Naußlitz —- bish 11811111151, in Gefgsch. b

11111 g, Walter —- 7. 95 Breslau —-— bish. vermißt, in Gefgsch. «- Jiepner, Otto —- ‘24. .‘1. Lengenfeld, Auerbach —- 27. 1. 17

« · ipp m a n _11 , Robert —- 9. 7. 84 Cunnergdorf, Tzöbeln —- gefallen. · Walter -—- JO. 10. 97 Georgewitz —- bish vermißt, ver-

« « « « « Fwickau —- leicht Denn. Lroitzsah Wilhelm .— 21. 8. 89 Leipzig-Neudran —- btsl). ver- ommer, Illtar —- 24. 12. 87 Rempesgrün H bish. vermißt, Mittweida - Markersbach, T rnskawa, Johann —-« 6. 1. 95 (552161, Konitz «—«—« schwer verw. _ 79 Brunndobra, Auerbach bish. schwer verw., schwer verw. u. vermißt

Tfchentscher, Paul —- 21. 1. 90 Scholzendorf, Lauban ——

llblemann, (5:11:11, Kranktn M 14. ‘2. 96 Wendisdsfabra Pirna

III-Sei er , Georg -— 19. 1.1. Ell Ik31««olnl

Weiser. Iliikbard l:«.). 7. W Leipzig ("1111113111 - leimt den-.

TLseißba riw, 2111161111, Objng —- ‘36. ‚“1. ‚“1 Neues-L Hebt --- 11.-Mk

Tr.

Wenze 1 Ernst ll. ll. ElIEI leinwulslill. {Runter-'11 «— 111 fallen

W i e 1 e m ann , Hugo-, Kranktu -— 31. 10. Es fllicklx 11.11: nat-L »sich -— selnver vertvll1"i.e««l»

Isielanf , Kuitt s—— 1:1. 6'. 9.) Ellnnaberg —- liti.l-t «I.«-i:rn«nvd3t.

Wilhelm, Erbat-d ——- 19. ‚"1. W 5.11791111: —— fu«-la permissi, In Gefgflln (.ål—’. Y. ZEIT-J

Wimmcr, MU- 4. 7. 8.") Dresden-le —- bisålx vermißt, ge- fallen i‘ll. “3-. 3'121.)

Wim m e r. LIle —-

g"1111111 r , Herniann -—-— ‘31. 9. II Einzel-ach rhselsstn ——« 1' 10. 55.17 infolge Kunle im 21111. 2'111. 3111112111.

W inklc r IV, Karl —- "«.«’-()«. 9. 9J) 911111111119.111.111 —- l-i:,,l«. nbwa verwundet f 17. 10. 16. (71.3. 9:. 367.)

Winkler , Kurt, U.tffz. 25. 11. 81 Zwickan —- leicht verwundet

Winkle r , Kurt w 1. “2. 89 Gesau, Crimmitsclpau —- gefallen

Winkler, Paul » ‘29. 7. 93 Callenberg w. biele vermißt, ver wundet in Gefasrb (V. L. 334.)

Winter Otto —- 22. 11. 97 2111111616, Boma —- gefallen.

Wintexf21d, Ernst » es. 2.. 83 Dresden-u —- gefallen

Wittfcld, Heinrich 5. 8. 77 123111360111, tNors —- leirbl «- 1vundet, b. b. '

verwundet, b. d. T1 W olf, Friedrich ·- 2. 9. 97 Dresdu —-—— scbwer verwundet Wolf III, Robert —- 6. 5. 73 Winkelcoc Habelschntseth leid verwundet b. b. Tr. Wölfel, Johann -- 4. 9. 83 Obst-cme Bauern —-- sdjwer dem Wölfe r, (511111, Gefr. —- 2. 3. 81.211111011, Moosf. sk. s— schwer verwundet, f ‘2'2. 21. 17 in ei 1. ‚1. Wolke, Robert «- 10. 1. 90 Leipzig-’Tl«onberg —- bi-:«b. 1:11:11: 111 Gefgscb. (f8. L. L«;OE’-.l Wunder-lich, Richan m 5. 10. 78 (1111141118111. Plater schwer verwundet gestorlntn WUFL Paul —- 27. 1. 95 Nod-nen, DelithdI tncr, Arno —- 2. 6. 74 Asche-part Floba

Z aumseil, Arno —· 22. 2. 79 Plauen i. lnibt .«·l.ebitzs««lle.t.:l«. Plan-en] ——_ sdnver verw» ‘34. L’. 17 z. (“-11.1

« zur. l«V. L. 5143.)

5011), Hugo —- 3. A4. 94 Lichtenstein-(Fallnlk-srg, (.?)·laud5au w l.«««

L‚e11, Walter « Z. 87 (5111.111. Platten —-- l. lis» b. 1._ ;-

Jehrfeld, Arno w— 3. 3. 83 Geifbain ——- 1151". versinkt U. (V. L. 38.)

Zerche , Paul ‘20. 1. 94 31111111113 —--- bis-b (V. L. 341.) ·«

Zieger II, Martin ——-24. 3. 96 Lampertoiralke ——- bi«:«b. venmu in Gefgscb. (V. i’. 334.)

Ziegi s, Martin —- 8. 4. 86 Siebenlelnu kllieisxen fclnver th

Die le r, Otto —- 30. 8. 89 Leipzig-Geble —--- leicht vorn-sann

Zieschang, Alfons —- 21. 7. 9-1 Seidan —--— blos-. vermißt- Gefgsch. sV. L. 340.) «

Zimmermann, S211111311, Gefr» .K«rsanl«tr. —- 9. 7. 92 Leipzig bisb. vermißt, in Gefgseln (V. L. 349.)

Zückmantel, Albert, 31. 8. 90 Ciriak-does

1.11191 dem-met “1:111“ vei 111111.7:

veitnist in (218111

Just-kam gefall:

Druck der Nord-deutschen Buchdruckerei Und verlagoisAnslalt Berlin sW., Wilhelmstraße 5111. 32.

Weh ne r , Otto 18. 2’. 94 Groba ——- 112‘317. ‘1‘51’1111111, in Mensch «

l.·’-. 9. Sle -!«-«s7-I:csth-«Lcssn l·.-,i. Bauern -—— 1. d-

Tr. Witzorok, Georg —- 18. 1. 96 Radeberg, Dresden-N —- leiif

taatsanzeiger.

8er bezug-prle beträgt vierteljährlith 6 J- 30 .5. F 111: poflanllalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den youanflalten und Jkimngospkditeuteu für Helbftabholer W die Expeditiou SW. 48, Wilhelmftrafze Nr. 32-

Einzelne Nummern kosten 25 „3.

—-c

Inhalt des amtlichen Demo- Dkdeuoverlelhungeu 2c. Deutiches Reich.

Bekcånntmachung über den Treuhänder für dag feindllche ver-

m gen.

Belannlmachung, betreffend Ausführungobestimmungen zu der verordnung über den verkehr mit fettlosen Wasch- und

' Reinlgungomltleln vom 5. Oktober 1916.

Bekanntmachung , betreffend Liquldatton französischer Unter- nehmungen .

Abänderung der Ausführungobestimmuvgen zu der Bekannt- machung, betreffend Einschränkung der cirinibrannimeim eraeugung, vom 15 April 1915.

Bekanntmachung, betreffend ein unternehmen.

Aufhebung von Handeloverbolem

handelooerbole. _ Königreich Preußen.

Ernennung-m Charakterverleihungem Standeoerböhmigeu und sonstige Perfinukvekanderungen «

Gesetz über bie Abkürzung des Vorbereitungodienfteo zum höheren verwalwvgddienst für Kriege-teilnehmen

Gisetz über Die Abkürzung des juristischen Vorbereitungsdlensteo für Kriegglvlslmhmev

Erlaffe, betreffend die Anwendung deo nereinfacbien Enteignungs- verfabteuo bei d rEkweilenmg des Elektrowerkeg usw. durch das Rbemjschestföllsche Elektrizitätowerk in Essen und bei den von der Reichsmmineoetwallung augzuführendeu An-

. « loggen in Scheut-n und Gruße-m

w o. « «--.« z eng". « „.1: sz

privates versicherungs-

v . , H » *1 .1, H; r. ‚1.„ « usw u,-

I 6’411“ O«.

Ins-is zers-

baubeißnerboie,

SeineMajestät der König haben Allergnädlgst geruht:

Allerböchstihrem Generaladjutanten, General der Infavlerle von c‘iacobi und dem Fliegeroffizier, Leumant der Reserve 180811211 Orden pour le merite,

dem Generalleutnant z. D. von Hoppensledt den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Wechmar die Schwerler zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

den Generalmajoren Adams und von Leipzig den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Geheulan und Schwertern,

den Obersten von Warburg und von Bartenwerffer und dem Obersten z. D. Ulrich den Königlichen Kronenoxden zweiter Klasse mit Schwertern sowie

den Oberstleutnants von Vroudeustein, Freiherr von Rosen, Brehme und Wagler und dem Oberslleutnant z.D. von Ratheuow, den Mojoten Zierold, von Klivstein, Coermann, von Schmelzing und Werustein, Schmidt, Naumanu, Polscher und Kusserow, den Hauptleuten (weg, Ott, Buhle, Brenner, von Mailand-, Gall und (Salon, den Hauptleuten der Reserve Schultz und Rosen- seldt, dem Hauptmann der Landwehr Otto, dem Ober-- leutnaut Heuschkel und dem Leulnant der Reserve Köpke das Kreuz der Ritter deo Königlicheu Hauookdeno von Hohen- geilem mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigfi geruht:

dem Pfarrer und Kreloschnllnspeltor Mahlendorff in Degow, Kreuz Kolberg-Körlin, dem Pastor Hasenjaeger in Drawehn, Kreis Bublitz, dem Pastor a. D. Schmldt in Polzlm Kreis Belgard, und dem Oberlehker, Professor Dr. äl«ltsshaug in Berlin-Schöneberg den Roten Adlerorden vierter

a e,

« dem Landaerlchlsmt a. D., Geheimen Jusiizrat ertsch m Ttlsit den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Veigeosduelen, Fabrikbesitzev Schwartze in Bark- kaufen, Kreis sIHiriben, unb dem Kir «enältcsten, Kaufmann und Brauereibesitzer Schneldewin in MagdeburgsBuckau den Königlichen Ksronenorden vierter Klasse,

dem Divisionoküster a. Lukaozewoki in Graudenz das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordeno von Hohenzollerm

dem Lehrer Storbeck in Stanker Kreis Osthavelland, den Maler der Inhaber deo Königlichen Hauoordeuo von Hohen- an ern,

dem Amtsgerichtgassiflenten a. D., Gerichtosekretär Vocke in Bad Hamburg v. d. Höhe das verdienftktew in Gold,

dem Schaut-our Qvekbmudmeister der (manchen frei- willigen c‘euermebr Fehrekampf in Ohligo, Londkrelo Gelingen, em Guloförster Groß in Lablackeu, Kreis Lablau, den Kanzleigehllfen a. D. Gilbert m Rössel und Hermaun in Bad Emo das Allgemeine Ehrcuzeicheu sowie «

dem Nachtwächter Stiem er in ßabfacfen, dem Atbetler Tobel in Friedrichobutg und den Fütterern Lieb und Sei)ng in Adl. Barwalde, sämtlich Kreis Lablou, das Allgemeine Ihrenzelchen in Bronze zu verleihen. »

-...—«.-2,3.4’-s- .«.-». äv-zi‘ ‚.5 3‘ «

« aber!" “5771; erbrnunm Neben

If l l i

u eriin, uning en 23. April, Abends.

«

Deutsch-s Reich.

Bekanntmacbung über den Treuhänder für das feindliche vermögen

Vom 19. April 1917.

Der Vuudeoral hat auf Grund deg § 3 ded Gesetzes über die Ermächtigung des Bundeoratd zu wirtschaftlichen Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Relchs-Gesetzbl. S. 327) folgende verordnung erlassen:

§ 1

Der Reichskanzler ernennt einen Txeuhänter für das felndllcke vermögen. §

Der Treubävder ist kriegt, im Inland befindliche vermögen-« gegenslänbe von Feinden unter Vettvollung zu nebmen, Unterneh- mu:-gen, Niederlassingen und Grundstücke jedoch nur mit Zustimmung der vandedzknlraldehördr. Die Estlcheidbng bes Sireubänberß, daß Lie Voraussetzungen für die Uebetnahme der verwaltung durch ihn vorliegen, kann nur im Ainsichsowe.l angefochten werben.

Soweit es sich um vermöan banbeii, das einer staatlichen Auf- sicht oder verwaltung« oder einer Liquidalton nacb Maßgabe der ver- ordnungen vom 4. September, 15. Oktober und 2G. Novembpr 1914, vom 10. Februar und 31. Jult «1916 (Relchk-Gesktzbl. für 1914 S. 397, 438, 487; für 1916 S. 89, 871) 1chnietfieb1, elstleckt sich die Befugkio Leg Tieubäcsderg nur auf solche Gegenstände, die ihm aus tiefem Vkrmöasn überwiesen werd-11. Bei unterm-11:1 urgen, tie nach Maßgabe der Veto-dumm vom 4. September 1914 u--tec Aussicht fieben, finb die Aussichlöpetsonen befugt die Uebetwelsung von Gelde-en oder Wertpapiere-» die für Die Fortführung des Betriebs nicht erforderlich sind, an den Treubänder anzuordnen. .

"k; -

wachuno ouslakdsschdr Unternehmung-m vom 4. Sep- temher 1914 (Hände-©8191. S. 397),

des § 3 dkt verordnung, betreffend Zahlungevetbot geaeu suggle vom 30. September 1914 (Reibe-11311115111.

upd des § b Abs. 2 Salz 1 der verordnuno, betrifft-nd die zwanaewelse verwaltung französilcher unternebrrungeu, vom 26. Novimber 1914 lReichNseletzbL S. 487) werden dahin geantwri, daß an die Stelle der Hinterlegung bei der Ucclchebank dfe Absühtuog an den Treu-has der iriit.

Soweit ver dem Jkkxasnreten blefet Vetotvvung auf Grund der im ‘Zibi. 1 angeführten Vorschriften eine Hinter-kaum bei der R ich ba:.k ei folgt ist, kann dir T e bändet dle bmierlegieu Beträge und Wertpapiere an Stille der Nsichdbauk in verwaltung nehmer-.

§ e .

Auf rie verwalturg dee Trknbciotero sinken die Vorschriften des § 2, des § sub-. l und des § 6 m- ’anr'nnuna vom 26. No- vember 1914 lRelchesEesetzbL S. -«l8.7«l sowie die Votschmien des Artikel l Der escäozevden Virorerns g vom 24. Juni 1915 (Reichs: Gefefzbb 35)l) entsvxechmde 9.11 use-wann Eier Reichskanzler tritt an die Stelle der Lan-tm ntsa bel:"o«sde. Ein Anlptuch nean den Feind kams- gegen den Treukändeh wer-n bieiem auf Gtuud des §2 der verlxdmmg vom 26.811961: 1914 dse vertretung des Feindes zusteht, nur mit feiner Zustimmung getlchlllch geltend ge- macht werden«

Auf verlangen des Treltbäsdns ist jedesmanu verpflichtet über das vermögen von Feinden Auskunft zu erteilen.

F o

Der § s der verordnung Isbr dle Anmeldung des im Inland besindltchen vermögen-o Den Angehörigen feindlicher Staaten vom 7. Oktober 1915 (weiße-11912113111. S. 633) wird dahin geänbert, daß an dte Stelle det zur Vetäutesung Ablietung oder Belastung solch-n vermögeno erfordetlicben Genehmigung des Relckskalleqs nie Ge- nehmigung des Treuhändch 11111. Ebenso gib n dte ltu § lO der genannten verortvuna in bezug uf die Ablüb ung und) dem Aus- land dem Reichskanzler übertragenen Befugnisse auf den Treu- häuder über.

Soweit Zwangsvollslteckungsm Arresle oder elosiwelllge ver- fügungen gegn das vom Trepbänder in Vetwaltukg gekommene vermögen nach ber Eikläung des Kriegesuslandea gegenüber dem im einzelnen Falle in Betracht komm-arm Staate erfolgt sind, kann der Treuhänder die Aufhebung verlangen.

Zwangsvollsneckungem Amste-, einstweiliae verfügung-n unb Konkmsaultäge gegen dao vom Tseubäuaet in verwaltung ges ommene vermögen können in allen Fällen nur mlt feine: Gembungung et-

Ien. fvg § 6

Der Treubänlscr kann ungeachtet des § 2 der verordnung vom 30. September 1914 (weibmgeieghl. S. 421) die (Erfüllung der von ivm in ’JJumaItun. gewonnenen Ansprüche fordern; die Stundung eLnkisTt mit dem Ablauf eine-o Monats nach der Auffoxderuvg zur e ung.

Cnbet bei einem Wechsel, bei welchem durch He Stundurg ge- mäß § 4 der Bevocdnung vom 30. September 1914 bie Protest- eibebung blauusnefchobcn ist, die Stundung auf Grund der Vorschrift des Abs. 1, so bleiben gleichwobl dle Ptoleliecbebung unb der Rück- 1iff aus dem Wechsel bis auf weiter-g ausgelckzlossem Diese Vor- schrift findet auf Schecko emsprecbekide Anwendung

. § 7 Auf Geldfotdezungeo, die falltg fein würben, falls die im § 2 der verordnung vom SO. Spuwber 1914 vorgesehene Stundung nicht bestände, sind fürs bic Hielt vom 1. April 1917 an Surfen in Höhe des für Beizugozlv en ge teuden Same an den Tumult-der zu entricbien. Zinsen von lasen sind auf Glund dieser Vorschrift nidat zu entrichten

11mm unebenen“ «1:1 "€11: ius- , ,

Kuzeigenpulo für den Raum einer 5 gespaltknen Einheit-«- zelle 30 ‚.5, einu- despallcnen Einheitsztilt 50 de

Anzcig en nimmt au:

du asnkgaokk Erz-edition dic- ukich-- und vmarsaW Berlin 8W. 48, Wilhelmftrafze Nrc 32o

l IT

Bei Geldfordetunoem dle noch nicht fällig, aber noch Gesetz oder vertrag schon vor der Fälligkkil zu verle en sind, hat der Schuldner gleichfalls dle iur die Zeit vom 1. April 1917 ab laufenden Zinsen an len Treubändek zu entweht-11.

Der Relchokovzler bestimmt, an welchen Terminen bie Zlvsen zu entrichten sind. Er kann auch über die Höhe der zu entrichteudcu Znism besondere Bestimmungen treffen uod Ausnahmen zulossen.

Die in den Abs. 1, 2 bezeichneten Vetpfllchluv en treten ein, auch wer-n bez Treubanvet den Anlprx eh nschc unter eiwallung ge- nommen bat und wabne daß es einer Aufforderung des Trkuböndess bedarf. In ten Fallen des Abf. l tritt die verpflichtung ohne Rück- slbchtckgauf Pfanduogen oder verpfändungen des geflundeleu Au-

111 en. -. .

Auf Forderungen aus Weckseln oder Schecks finden bie Bot-

fcbrifien der Abf. 1 Bis 3 keer Anwendung.

§ 8 Wer dle von dem Treubävder auf Grund des § 4 Abs. 2 ev- forbecte Auskunft nicht erteilt ober wissen-lich unwahre Angaben macht, wird mit Geldstrafe bin zu eintauienofünfbunbert Mark oder mit Gefängnis nie zu drei Monaten bestcaft. Die verfolgung tritt nur auf Antrag des Treuhäaderi ein. § 9 " Der Reichskanzler kann Aussübrungeborschrlsten erlassen« § 10 Diese verordnung iriit mit dem l. Mai 1917 in Rraft. Der Reichskanzler bestimmt, wann sie außer Kraft teilt.

Berlin, den 19. April 1917.

Der Stellvertreter deo Reichskanle. Dr. Helfferich.

Reinlgungomilslelu vom Oktobek 1916 Gesetzvl S. 1130).

Vom 19. April 1917.

Auf Grund deo § 1 der Bekanntmachung über" ben ver- kehr mit fettlosen Molch- und Neiniguogdmilteln vom 5. Ok- tober 1916 (Reicho-Gesetzbl.S. 1130) wir!) folgendes bestimmt-

l. Aug-meines

§ 1 « Fettlose Wasch- und Reinlaonggmltlel jeder ‘Ilrt dürfen unter einer zur Täuschuan geeigniten Bezeichnuon oder Angabe nicht ange- boten, festgehalten, verkauft oder fotsst in den Vetkebt gebracht werben, inehrio. bere dan zu 11.1.1 äerv‘cbnung im gewerblichen verkehr das Wort ‚über oder eine das Wort .Seife' entbaltenbe Wottvers binbung nlcht verwendet werben.

§ 2

Zur Bezeichnung von wassptlöolichen Sollen jeder Ast, oboe Rücksicht barauf, ob tiefe mr Soka oetmslchl sind oder nicbr, darf 1m gemerbi eben Vesksbre das Wort .Soda' oder eine das Wort .Soda' enthaltende qurtverblnduog nicht nenne: del werben.

Die Vorlchtifl fmdlt auf kausnsche Soda, kulzmlerle Soda fomie auf Kristall- und Sieh-(ober, welche bis zu 5 vom Hundert Glaubetsalz enthalten dürfen, feine Anwendung Dis-Teichen bleilt für Gemische, iie ledkgllrh aus kolzlnlertek Sol-a und Wasserglaolösung befieben, Die übltche Bezeichnung .Bleichsoda' gestaltet

§ 3

Feltlose Wofchs und Refr-lg«s.«mssmlttel jeder Att, bie unter Vet- wendung von Yetznatron (_‘auitiicber Sodo), kalzlnseiler Soda, Kkntgll- und Fernsola _bergeuellt finb, dürfen nur mit Zustimmung fes Krlsgeaueschusseg fuc pflanzllche und tirriicbe Oele nnd Seite, G. m. b. b. in Berlin unrer (flinbaitung der von diesem festgese teu Bedingungen angeboten, feilgcbaiien, verkauft oder sonst in ben » et- lebe gebracht werten-

n. Wasch- und Reinigungömlltkl aus in Wasser milbslicheu oder schwer löslich-n Waffen.

§ 4

Feltlofe Wasch- und Relnlguo 1111111th, He aus in Wasser mi- löellchen sdkt out-schwer lögllchen toffen ohne andere vermischung bergenth i'irb, durer nur frei von groka ntgen Bestandteilen, ge- plkßtln «längllchen, ovalen oder fugslsötmizeu Stücken bto zum Oechstgemchle von 250 Gramm oder in Pulvetform in Packungeu mit 500 oder 1000 Grawm angeboten, feiigebalteu, verkauft oder sonst in ten verkehr gebracht weidet-.

Jedes Sluck aber, wenn die Ware in einer Packung abge eben nirb, die Packung mußFln einer für den Käufet leicht erkenn en Weise und in deutscher Sprache folget-de Angaben enthalten:

1. beu Namen, bie Firma oder das eingetragene Wareuzelthm des erinnere;

2. a.) ei Waren k«n Stückfotm das Wort .Tonwaschmlttel«, b) bei Waren m Pulvekfokm das Wort .Tonpulver·;

3. den Kleinbetkaufdpiefö;

4. bei Waren m Packungen den Zeitpunkt ber Füllung nach Monat und Jahr-.

Andere Aufschrllten auf ten Stücken oder der Deckung sowie bie Beipackng von Anptelsungen sind verboten.

§ 5 Bei Abgabe an den verbraucher dmf der Preis »v) für Tonwaschmltsel Pfennig für e 25 Grimm- «" b) für B‘onpdber 25 Pfennig für 1 legte-sah 18 Mein-I für f Kllogkamm nicht übnfdirritvn. « ,

Die vorstehend festgsetzten Pulse sind Höchstptekle im Gian bei Gesetzes, betreffend Hbchnpselsh vom 4. Au uft 1914. in der m vom 17. Dezember 1914 (üeicbe-(öefeubi. 516) in · » mit deu Bekanntmachungeu vom 21. Sauna: 1916 (