1917. Herfisllsng und elverlauf von Basis- huren klingt-print :J:). czlksklif im: Kakiisioerilik ‚w. Jofef Guggzithoy Klufieule in finden.
[1. Bewohner-gen bei eingetragenen
innen.
1) Deutsch- cis-»i- koste-sichert gesellt-Joch mit heimliva Haltung Hlb TAFEL- die?! Ue tät-Tiber H manvt "3134:1 -r Eh!
El 8a!“ fis-; Durst-ei Its-d Jsdtiirrie Fuss-e OTTO-st- i. lkri:««s.:--s. Dr- Ollo Cs’f·.", ‚“4" z": fv'r‘f Ja einem Vle Rai-It Uhr si u: rirezanh n Vstlianw miglre e.
5) Bsivetimn Dereinst-out Fälle-ed n. Tikeit re Poksileiri · Fllccids unl- lkinkl Krorl ask-irr, i 1.2.11— bc karg mit einem orkrinllchin oder ji U- veriret-i:den Vorsi.:r.:brri:kgiied oder ein-m andere-n iDeutur'i’ten.
4) Mit-U Intensistrrke Gefess- febalt rni- vkschkä .rm dessem-g Elz- grauem. wkkckpåsz llhscs GOkng Kais» g-lölol«-t. Ptkihskkleslktr G ftöfslubser Julius Schxvei.«i)ci«:2:r, Fabrik-reimt in 2132112151811.
5;) Griellffaafr für deerrsbebarf mit beschränkt-se batman. Sis Mün- diese. Die Gelsllkslsrjlr V:.i«-1mv«slsii7,; 13.3.3; 21. Dezember 1917 bat h‘e Akademik- bes lkelccilchtflizuerliags binsichtliaz der Firma b-fchics7i:«. Diese losrtt nunmehr kaellichask für Robfiossveesorguag mit beschränkt-:- emsig-g
6) Beil: ctc (Sie. Melsllfodaft mit befrvråusikr Haftung is- Lig sidsgioki Sitz ”hindern. Liq runter 352mg Skier n'löfeht. “'Jäeuheftellm Qiquiz‘aicr: Hüllt-b Schmeldbcssrcy Fallsildiriktxsr in Misnsb-n.
7) am“: königl proheaiecn Lebendvcrsichermivg - ihseiellf-«7:afr Desierreickkwäee VIIIon m fiiieä. steignieha‘lajnm 232311111531. Weitere Pioksiri"»n Paul verkan im, D iclw f1 Hoetlrzfrr, EfiiardOannv, €73.11) Harptmarim Dr. THE Marie, Oliv Lerc er unh Dr Viktor N fi’nrsdfer, i: Gesamt- prokura mit einem Vgxwzlliünggrsuemåis gliebe.
8) ZEIT-dereinst Lichifbieliabuflth beneide ä Co» Gesellschaft mit be- schränkter Heilung Sstz Mönch-w Prokura des Dr. Hang Oberlämsr ge- löscht.
9) Stiefel-ob n. Wäschefabsikatioo Hung Welchen Sir- Münden. G» änderte Etwa: dugo 1.13211132:: Blicks-rei- u. Wäschefabtik Die ProkusiflinRJfI Dicht brith infong Vetihclxchuiig mm Rost Wander-
10) J. Reilfamer de 6012:1. Sitz Mönche-n Oel-ne Kåefi als Inhaberin geibfcht. Nunmebiiger Jllnben Fabri- kart dsrani Bogner in München.
11) Laus-z Seidl Sitz Mög-Leop Lorcnz Seidl ein Inhaber ge b cht Nun- m-brige fis-Löwin- Kaufmanvooltcve Mrie 5eth in München.
12) August Buch-ne Sitz Miit-che- Offene Ouvdeng-ielllchaflstill-löst ‘Jim: mehriqer Allein-Quinde Kliiftgärlnercis besitze-r Anton Buches-r in München
1.3) Mit-er cl- Lißmauu. Sitz Mit-i ehe-. Louio Löosnbauvt als Inhaber gelöscht sliunmebkiuer anabc1: Kairfs wann Max Wil in München; dessen Prokura gelöfcbr. Die verbindlichkeiten sind nickt übernommen-
14) Acker-traun J; Wie. unter: richt-gnug für dämli- u. treiben. Sitz Mög-dem Weiterer Lig.iid.rlor: am. ’Detruinuer, Architekt in Mit-eben Die vertiesnna der Gelklllchiii erisliit durch zsvei Lquidalssrsn gssmeinfchsrtiiscb wo- runter sich Her immer her Small-glor- Goitfiicd Seher bsi ;b-n muß. ‘
15)) “anerifan üilanilierteießfla Gesellschaft Mir-geheim Ellen d: Wiefel. Sitz Mitarbeit vGesellschaffe-r 5Bltreh Giigenbeim ausgeschiedsln Libe- änhert: Firma: Vayecilive Ilion-ver- trieW--Uefellfchafr Fett 41 Wiese-l
16) (im! Steinbauer d: Einmi- Stz manchen. Gelb-wirkt L-rdkvi,s. Ein-sein auggelsåsle eu. 'Jiru ingeirerene Geleillchaflenm Kobunnci E-nstein, Kauf- mann-fiktive in flimmern. Die-is ist von der vertretung her Gesellichaft ausge- schlossen.
17) feil-allons Bevor-la Komm-m- Ulgeflslllklmft G. Stifter-. Satz Missio- dem. Puls-im des Jus-l Ehrenwiutler gelb chi.
18) Bemesser versiüiermrgsbant Ifttengefrllfibalt vormals versiche- rimgvaafialikxk der Var-etlichen Oppo- lhtksvls Und Blechlilbmlt Sitz "331112.:. eben. Die Ecneralvccfsmmluisg vom 11. Als-til 1917 hat die Aendsrung leg Gesellfcktxsfisdeiiragg binsichxllch her BE- llimmung über den G Wut-and bis Unter- neemene Les-blossem Hienach ift h : ver- Schamme ig .Va7vrevve«sicke:urg« usw- erictzt durch ‚ß? nhbcrtoeifidjeeung‘ gib fix-d alsl kalt-ne Be siäorrungazweige ausgi- nersrxtznisn .(.:)«eis·icl:erur·.g gegen Wasser- lssit4v-,«s—ks7«.is-åd-i·.« und .Glaovslsi:berung . A xi“. hnf" klscrsickleruiiggzccige flinken auf di rllml its-d auf lallt-eiteln Wege Glück- veAiiZaImnN bistrlilsen merhen.
10) F. er: R (Räumen. 13113911711:- elym. Die oft-Arie Hmdclglgefrlinvail ift in eine Komwrndilgplelllchaft unverwandelt- Frig nnd Stola l.«äbrllch-r n‘a pe fönliaz baft im (vi’te‘vellichxtter oueulcbiecn Ori- fönilch in tende- lsö«selilchaf:er: Elle Ehr- Iieber, Ko fgncrn öwltssa unh Karl Ebr- lieb-"I, Stanfwanr, beide in München. Sinai Rommamitie*en.
20) August Neu-müssest Sitz Milb- dheu. Prof-ro des Friedrich Wilhelm Errivter gelbfchi. in. Läxchung cis-er angetragene-i Firma
Sitz „,9
Doiel Vcnffou Schaubild Partei-- _ Otto Heil-Irrt in Schwertn als Jrkaer einer! arberen Blastä
fischen Ist-da Figur-. Sly Bartes-;
‘äirmm. f
Minute-, ö. Januar 191|. K. thtzgeilchd
Nassau, Lahm. [55575]
In uns-r {‘anheletegister Abt tun. B ist beuie folgen-is kiqulrzasn irr-»in
stiegen-r Esfe badi.beda«sfo Aktien-
„human Sie-sen Zwist-lebst- l-ssur.g Eule-thir- in Nussauisshs sehe itaxd h-G Hirt-in bsee ri- lif- 11H" ktdäßtge Herstellung ro. E send-Ihri- "'b‘rf all.“ 111, inbßr’c‘here Eil nb b —- b Fa 'h'abrieuqen, PieFleilensxcb Echmledt - «"."lck.--!, 1.31“: fnnitr filmen, Brfickm unh Mochi-en all-r Ari, lvsoie {er Handel s.r.it vcigrnani im w gen-Tatsa- 33.15 Grundtipiisl dt at 1 1.50000 ‚K. »so auf her: Johann lsufenlte Alle 1000 cis-. De- lGeselllolsnfslsocitrag i)”: arn '20. Szv‘uar ils-IS feliu hellt und am ‘26. Spr. isle surch Querader-anim- lutqsbslchluß r i .it.
Der Vidtslud Mehr aus ein'm ober mehreren U’is«lte:erss, hezn sth dom- Austchksrat bestimmt uan duch ihn ge- säbli wirr. Eisean mehrere Vorstand-«- ;uitglieder Dorfm- Its-n finh oder wenn wher- bcuz verstand Prokuristen bestellt sind, ich—“11mm! bsr nimmt, in welcher Beile die einzelnen Iloiflcmtämitglieren besiebukigksrwilk Spielerin" nur Pult-time Jpr Gesell-ehrst und 3-8chn:3-g Per Firma bfxicst fu«-. Der Vocljand kann Pio- lursslizu ;.nd Genisrzibsv llmächliüle n:.s. mit Zusiiwmsrig dca Aufsiilieraig liest llen.
’BDUNNQmiNIeHI sind: Fabrikant Direktor Carl W iß Don List g«ii, Fabrikant Diebs-r Heinrich DER-riß von Sieger-, als »Um-iir«tevtisiiizsrffanbsaptglied Hülfe-.- Tlrikxvr Ali-il Dir-r von N·inau.
Lied-b hrr Bsir anfmitglisbst Czsi usb Hain-Ich Wrß 1’51 11121 einem anrern Vori·cinl-Jinisglk.be oder einem Prokuristen, Esa- Voilmixdomisgkiikd Abeit Trer ifi Zug-gen nur mit einem and-ris- Vorstands- mitgliete oder- einem Prokuristen d-: Zweigniebeslaffung in Nassau mr Vei- nenne, her Q’y’cieflfcbaft um zur Zeichnung bei Firma berechtigt
Dem Kaufmann Otto Rbefe in N ssxu ist Gelamiprolusa in her Weile ext-.111, haf; derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglicbe ni- Vckiretung und Zeichnung der Zweigniederlassung be- rechtigt ill.
Die Generalversammlimgeri werden bu- d; öffentliche Bekanntmochavcy in welcher Zett, Ort und Tagesordnung her Vir- lammlung enthalten fein müffen, von dem iäsilfichttrat oder Vorstand berufen. Die Bekanntviachung ift spätestens 35 Tig- im dein anbeisaumlen Termiu zu eilass n. Bei Berechnung dicfer ärifi sind her Er- lchefnunggtag, der hie Bekanntmachung intbaltentsen Blätter lind der Tag her versammlung selbst nicht milturrchr'en.
Die Bekanniniachungen der Griellrbafi erfolgen durch den Deutschen Reichs- anzeiger. -
Der Aufsichtsrat hat zu bestimmen, ob und in welchxa anderen Blei-fern die Be- kanntmachungeo erfolan follkm Jedoch hängt die Wirksamkeit der Betava- rnachung acht von der veröffentlichung in tiefen andern Blättern ab.
Rassen hin 28. Dezember 1917.
König-liebes AmtsgerichL
Ohllgs. [559071
In unfcr Handelsregiftrr Abt. B i" berste unter Nr. 54 die Geselllchast mit beichtällltet Haftung in Flea »thksp« mir dem Sitz in Merfcheib (anliegen) Eingetragen worden. Der prpllichrfta vom}; ift am 10. cDeiemher 1917 (ab-‚e: lchloifsm Gegenstand des Unternehmers in Erzeugng lind Bearbe tun ‚ Kan und Werkzuf Von Waren aller At. Das Sta·r:1n-kapital bettelt 20000 „u. Ge- fchäflsiührer ist Fabxiksiirt Karl Wilhelm Becker in Ohllgssllterfcheib Die w. lan'tmaebungen her Gefühl-alt erfolgen durch d-«ii Deutsch-n Reicheanzeiger.
OzligC hen 24 Dezember 1917.
5391. Amt-gericht.
Schönebeck, Elbe. [55845)
im unser Haweorqziliik B ist bei her hai lbli unser Nr. 27 crmerkien Fsrma »Mittelbeuifcr-eo arniiiutterwetl, G - ”Einheit mit b-‘ftbräslicr Haft-umg, Grafischer! 15,16“ folgendes eingetragen m0 bei]:
Dir-ob Bis-Kluft her Gßvn'ralherfamm: lang vssm 27. November 1917 ist dsr Gespilfcbaiigvertiag vorn lo.,s’20. Juli 1917 dahin obs-ändert daß ihm als §§ 14. 15, 16 und 17 Bifiimwu gen uber Bequvg und Gefchsjiigfübrüig gis-so Aufsichtsrats hinzugefügt worden fu'l‘-
üdjönrßetf, den ‘39. Dezember 1917.
Königlichev Amlbgerichx
Schwerter, Mecle. [55846] In d-- Handelbrmiiier ist bellte zur Aktimgefsllfcbrfi in Firma »Gebote«-l Paulsaöbc vorm Epicur« einge- tragen: Durch rsefcblufi des Aufflchtsrals vom 24. November 1917 ist der Mühlen- billiger Louib Drob-n in Schmesin für die Z it vom 1. Januar 1918 bis zum Ill. Dezember 1918 zum Stellvertrster des durch Kriegodcknli i-eibkn«eiten Vor- ltanogmitgli do von Avvcn besiillt morgen. Schwein-, den 3. Januar 1918. Großherzog-lichtes umlegench
Schwerin. wenn. [55847]
Ja das hsellge van«elü-e«ifisk ist beut- Unter Nr. 1101 bie Ist-r „0m: per-- herb: Mammutbaum” mit dem Wie in Wir-me nah dem Kaufmann
d
eingetragen werben. » Schien-im ten ‚3. Jst-unt 1918. Groscwxglirbee Amtsgrrichd
Uslnr. » [I-E)940] In h3! Hzndelsreglfies A ist zu Ili-. 68.
sFisma C. Still-»r- in 1131-52. folgsndrb
eins-da m: Ti- Iirnia ili eslol-:’-I—:«.1. Uelor. ”n 223 P im»: ists-.
Königlichei Amtsacticht
Ustar. 155941“! In das-« Hand-lbreaift-r A 11i zu klir· 79, Firma Altar-fi- 9309461 in Reinig- bauten folgende-s eingeir gen: Die Firma sfsi erlo""ch:n. 113m: her 31. Dsiember 1917. ‚königliche? Amte-geklagt-
Winden. [55909)
In das Hardelsrevifier Abteilung A ist bei let Frrrra stinkt-d Gileer zu Wirte- —— 281 leg Rgiflers —— folgen‘es käm-tagen soc-den«
'ii-vm Wurm ann Franz Koth: zu Mit-en ift Profit-a erteilt.
Will-w Lan 3. anvgr 1918.
Los-dglin ‘Hmiägertül.
Würzburg. · » 9325m de leinger »in til-gingen es. M Maria Aringer tit aus her Gr- lellchkft autgelchiedezs. Würzburg ten 31. Dezemhsr 1917. Kgl ‘ämzs'gerida’, Regilterarut
1538511
würzt-arg Di-
V. echt-gibt in Würzburg Firma llt erlosch-n. fliürgburm bin 2. Januar 1918. KgL Amtsgericht, Regilziiam1.
6) vereinsregisler.
Konlu, gis-othe- 5.5857] In urfer Bereinercgilter ifl unter Ni. 11 folas des eingetragen morhen: Museum-herein in Kot-it- Die Sogmg ilt am 7. Dezember 1917 er- xichtt. Der Vorstarb besteht aus dem Professor Friedrich Bote, dem 59191011!- ingexieur August Olbenvyer und dem Buchbänbler Johannes Schmolle, sämtlich in Kot-sitz Amtsgericht Ruin, den 29. Dezember 1917.
7) Genossenschafts- register.
Ellenhnrx. . [5.54531
In das Genossenfchrfistegister ist am 15). Dezember 1917 unter ’lir. 19 einge- tragen: Nobftoffgsuosfsüschaft für das Dvlzgewerbc mag-tragen- Eies-offers-
fdtsft mit btschsäoktee Haftpflicht irrs
Gileubui g. Gegenstand des Unternehmens ill: Gemeinschaftlscbrr Einian der Wo Petri-be des Tilchleraewe les erforder- lichen Wohl-off- Halbfabrikate unb Werk- zeuge unb Abgabe an dies rltalieder. Die Haltfumme beträgt 300 .716 für jede-i Ge-
schwirr-steil .hie hoch-is 3.11 m Ge«
fchäftbanteile Es. Die Diligite-der des Vor- traan fin": Richard Konthrn Karl
Fleischey August einem, zu Ellenburg.«
Statut von; 19.Skpie:ni:e: 1917. Die Bekinntruarimngen erfolgen unter her Firma her Qfienffeniehzfi, gsieichtixsr von mindestens zwei Vortrandgmiiglisbem unh, wenn fie vom «?lu«siiat9rat ausgeben. unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor- ützmdecy in dem vom -Oauvlvi«rba.:be Deutscher gewerblicher Genossenschaften in Bsilin hsrasbgegsbsnen .Deuii«chers Gr- nossenfchaitsvlati',gegebenenfalliim.Deul. leben Reichg«lnieiae-'. Zwei Voriianbgi mitglirbsr War-en rechtsverbindlich für hie Genossenschaft yirbnen und Eclläruncen abgehen. Die skichnung geschieht in her Weile, baß die kisicbncsdm zu kec Firma d -r Genossenlclnlt ihre Stanzenäunietfdrift hinz-fügen.» Die Einsicht her Lilie her Geiiossin ist wähcend her Dienfiftuuden bei Gerichts iehem gestaltet Kgl Messner: zu Ellenburg.
Elll’lch. (55454] In das Genossenschrffbregifier ift deute
bei Nr. 3, Spat- unh Vortchußsssereiul
Ell-im eingetragene Genossen«-haft mir unbeschränkte-« {Miniman auf iZins-b des Beschlefb her wen-kampi- fammlung vom ö T ezember 1916 ein: getragen
Die G nossenfcbaft bot lich in eine folche mit befchrantier Qafidflicht umgewandelt c«i«e Firma lautet jetzt „Ulmen nnd Vorschuß-verkla. eingetragen-e Gr- noffeufchait init beschränkter Haft- bfl-cht. Sitz iii Ell-ist«
sojcgesistand dsg Unternehmens ist der Betrieb Von Bankelckäften zum Zweck ver Aschaffqu her für das (Bewerbe and die Wirtschaft her Mitglseder nötigen lispldniiltsl Die Haftfumme fis-trägt 300 Ja pro lechäflsaiiteib Die höchste Zahl dir r(iESiefcbafrruntei1e, auf wslche sich ein Mitgyied beteiligen kann, ift zwii. Das Statut iit abgeändert nnd neu grfofgi. Die Belannimazbungev der 465e. nossenfcbaft erfolgen fortan uiier der irma her letzterer, gezeichnet von minde- ens 2 riioxitanhämitiliehem, in dem vorn Hassvtoesband deutichee gewerblicher Ge- n i nichalten in Berlin herausgrgslenen .Ft)eutschen Genossenschaftoblaii'- unb, falls die Bckmtmachung in tiefem infolge Ein-lebend oder aszlo sonstigen Gründen unmöglich trieb, sie zur Oriflamm-
[5528.50] ,
im .Deulfcben
5H«ichsai·z«iget«. « «
« cGabst-Eh hm 29. Dezewder 1917. Königlichrd 'flmteguizbt.
Karneval“. Ballen. _ [55460] In du« Gsrrssnlckoitsregitler in in 99.2.2. Z: Ossi 4 ein-,:ei.sagen: Elimr und IS s: t'i rudco - Lisfsruvgei - verband Thal-sicher Ha benotet» · Oel offen- -fcqu;ses:, eingetragene Suec-sic- h1)th mit beschränkter Haftpflicht Hatt-- rud- Ge,;ersfland bis U-«irrnevwe:i Die Übernahme Von geaerblichen Liefe- .rungen um Leifkurgen all-r Ast, ins- ‚h-fcrh-re von ss«roß—1 fii'ägen, lesen Aul- lführung smsckmöfisg Tiber das ganze Land l verteilt trieb; ils-Maul arm til-set Arbeits- isiksfe, Werkzeuge sur Macht«-» m Leck- ‘1-uF an die Mitglied-n vertrieb gewan fchatrischcr {human ssez überhaupt l1·fl.-ge von Gelchästcizweigm we’che der Höc- herum bks Erwerio und der erchsz z der einem». d enrn. Dafifumroer 300 „ß. lböchslc Zrhl her Gsfchäfiöanlelle: 20. Bors1.:nb: 1) Seemann Lohr, Bldlivthekgr usstVeibznksalelcetly 2) prodorGarireh Wär-l imeilser, 3) Carl Lccrosx, Maler- meifte7. alle in Karlsruhe a. Satz-arg lvom 17. Dezemier 1917. b. Die Be- kanntmacbungsn erfolgen unter her Firoa in ter B«dilck-en Gesonde- unh Hand- weslerieiluvg in Karlsruhe d. Das Ge- lckäf ejrbr gebt vom 1. März di- legten Ich-UN- Das 1. Geschäftsjahr beginnt mit her Eintragurg in bog Genossen- fchafisrsgiflcr im endigt am 28. Februar 1918, e. Zuriichlsveibindlschen Zeichnung b-b rf es her unteföriit von mindesteis 2 5ßoritanhsmiiglihern. Die Eiistchi der Lste der Genossen ift während her Dienlifiunden des Gerichts jedem g-ftaitet. Karlsruhe, hen 3. Januar 1918. Großb. ‘Ämtsgeridn. B2.
Holdorf. [65465)
In unser Genossenschaltgregifler in zur Nr. 1.3 Meinst-Genossenschaft Bak- genftrbt. e. G. m. u. p. in Burgen- fledt heute eingetragen:
Für den ausgeschirdknen Claui Heller ili der Luni-wann Her-rann Oedte ic- Bomevfiedt als B Tiiavtgmitglied bestellt.
MADer hen 29. Dezember 1917.
Königlicheb Austsgerickst 2161.2.
9) Musterregister.
lDie ausländifchen Muster werden unter L e i v z i g veröffentlicht.)
Lörrach. [558011
Ins Müllerregiftet Seite 163 Nr. 715 wurde eingetragen: Naht-fetten armen Rai-umarme- ü Eie. A G. in 958mm. ein vsifirgelteo {Datei Nr· 611, Zenihiltend 4 Mute- für Bauinon--, ZAst-U- 1'110 gviheaftifie NR 616, 61, 618 720, iläcbevmnfterfi Jsf.ifi3 Jahr-; ’11- a man: im 24. XI. 1917, klinchm 4 Uhr
25mm, den l. „taruar 1918
Gr. Amlbgericht
s Ohligs. [55912)
Ja unfer Mufimeglsier ifi heute sei hem unt-r "r. 402 für die Firma Robert Klaus in Obligs eingctraarnen ”heftet, Umfcblag tust Null-sung eines Mode-lic- für Scheren im vareftil in aller Aus- fübrmtgen, vetuieike warben, dafi die Vis- längeiung der Schutzfrlft auf weiteie hrei J.:bre angemeldet ist.
Obligs, den 4. D-;cmb-r 1917.
573L amtägericht.
1.1) Konkurfe.
{Hartenstein-Erneuern". [55856]
Uhec den Nachlaß des am 25. Bin! 1917 gestorbenen Gast-virus Karl Otto vigtlaad in OvbensieiasEcufnbal wire beut-, am 5. Sanqu 1918, Nach- mittags 2 ilbr, das Konkurbvkifuhren er- öffnet. Konkuroverivalten Herr Lokal- richter Dähne hier. Anmeldcfiift bis zum 9. Februar 1918. Wablterwin am 30 Januar 1918, Vormittags 10 um. Prüfungetermis am 6. März ‚319m, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest Anzeigepflicht bis zum 30. Ja-
nuar Nu Ö. Js-
bolszieiu « Graftlbah Königliche: ‘llmisgericht. t
nuar 1918.
» Berlin. [55803) I In dem Konkurgverfabren über das vermögen des Kaufmanns Isidor Petitz in Sex-1m, Ritterltr. 22, Firma- Hridrickl et Besitz, ift iur Abnabnie
der Schlußrechnunu des verweilen sowie
„gar Anhörung her Gläubiger über die Er- iffaitnna herfauslagen und die Gewährung einer vergütung an hie Mitglieder ich Gläubigerauofchusseb her Schlußletmin auf ten 22. Januar 1918, Vormittags 10-} um, dok» d m königlichen Amts- (feuchte bieifeihft, Neue Friedrichstt.13ll4, 111. Stock-etc Zimmer 111, heitimxnt.
- Berlin. den 31. Dezember 1917.
s Der Gerichteschreiber beb Königlichen Amts« ; gerichts Berlin-Mitte Abteilung 84.
Cöln. Rhein. [55026] »Das Konkuroverfabren über bog ver- wogcn M Onieiangefteflteu Georg minhfleifdi. früher in 6511!. wobnbaft Tranigaffe l—·5, iuizeit in unter. fucbmghhaft, wer mangels Masse ein« seit-Ul- « Edle-. hen 21. Dezember 1917. Wnigifüfes Amtsgetlchb Wiemann Ell-.
Dresden. (55,943. 33-30. riesilursverfabren über des du«-»F m am 27. Rsbruak 1916 dxsi.--dk-,..», in trieben, verwunan 2, „5-3" gkw irr-en Visdhaxieis am Plu- Bksbme rot-b nach «"..-hoftuiig hee Schlng les-mirs hier-nich 4";7.s(bob«n. Dresden hen 5. Jurist-irr 1918, RÖLigiidte? Tmstg "rb'. READ Er
stät-schenktqu fbeon Das PUBLIC-ruhten über sae, s·j;,»»· mögen des Kaufmaeus Laufs Hei-nich Adolf {Hauer in Dresden- ah‘vi. jzezz Inbabirs bei Firma Nivlvk & Telcknck in Cobwig i. So» wird bipsdiirch ausge. haben, nachdem der im veraleichgtssz vorn 2.5. Juni 1917 angemmmm Zwangooetgleich durch rechtskraiiigeq V» leblqu vorn gleichen Lage behängt worden ift. , ästzlcheubroba. den o. Januar 1918. Ramme: Amtes-erlebt.
Plan. » lbszszzj Das K Inkursveifabrkn aber ten Nachlaß hr9 verstorbenen Kaufmanns Talamon Tut-wer- aue Leudzfa wird nach 9. folgier Abbaliung deo Scklußterirsins bin. eusch aufgehoben. Plefiiv den Zo. D« gembrr 1917. Königliches Amtsgeriebl.
finnwulel. [559441 Das Allkonlursverfahren über bIG lber- niögen des Kaufmanns Samen VIII-» in Solztvkdel wissd nach erfolgic7 Ab. halt-.an des Schlußtrrmins hierdurch ank- erheben. äulamebd, den 29. Dem-»Im 1917. Königliche- Amlsgericht
w tun-Im [55913]
In dem Konsum-erfahren über tat-· vermögen des Schneider-naives Trankst-m- Gartenmauer an: mit. kvwo ift zur Abnabme her Schlußrschnung des ‘Bermaiierß, zur Erhebung rosi En- krendungkn gegen hae Schlufzoriiichslo her bei her verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und an: Beschlußfassung her Gläubiger über h1: nicht verwest-baten vermögens-Ecke sowie sur Anhörung her Gläubiger über die Essiattung der Aul- lagen und hie Gewährung einer ver- gütung an die Mitglieer des Gläubiger- aubfcbusses her Schlußtermin auf ten o. Februar 1918, _iBorIuttiagö |0} 1111!, vor Dem Königliche-r- Ath- gekirbie biezfelbi’t, Zimmer 8, Minim-
mühelos. den 7. Januar 1918.
Der Gerichielcbreiber des Königlichen Amtegeriåslet
12) Tarif- und «» Fahrplanbekannt-
bahnen. [55945]
D.neutfeb-öftz'zreiifiiföe: Per"ov-·thr«sf ulser vkeußisch-blirneichll—bi Gras-miss- "m. Bo list-endet Tauf fix nit issuliigs teil Dom l. Januar 1918 tucm fs:l««-.-vce olr die Prcigiafeln einzxslrbaltendr III-- stimmirng zu irgänkm
.Für tie Sireckv rer R. R. Bit:- xeidaifcbm kirtebahnen wird bssi Auizabe -«—oo äahrtaxtem etc auf ils-onu- laut-n, ein bOWki er Eubrr‘me.uid)1a.u nach W licsiminungen hab Bier-end riefer sk- beten.‘
Bremen, den 4. Januar 1918. Ranispiidu Giienbabuhirweem. , 12.1.1611)
namens bei bleiliglen verwaltungen
[5.5946]
Ciibeutfm-iiihmeflheutimer Güter- verletzt. Darübka 8. Vom 20. Ja- nuar 1918 ab werden die Stoffen-Ho Balberodofen (Lothr.) und R melach _tn den Tarif aufgenommen. Nähereo enthalt ver fünf: ucid Berlebio-szeiger her PreußilchHelfifchen Small-bahnen
Breäiau, den b. Januar 1918.
flänicliüe Niemann-Dienten,
namens her beteiligten Berwaltgugerr
{5.5947} » a. Staaiks mit Privatbabnisuleri verkehr, Oeft C l, b. Gemeinfaureö Heft litt ten W Ofen-erseht bemfisler Ell-V- bahnen untereinander-. Tit-. 200. Mit Gültigk-;it vom 10. Januar _1913 werten im ©utermrtehr mit den Stall-EVEN her RhmesDiemeltalbabn zu den stachl- fügen her orhentlidien Tarifilassen und M Ausnahmeiariie Zufeblagsfrachten eing- fubrt. Nähere: enthält der von W Königliche-n Eifeubabndtrektion BUW herausgegebene Gemeinsame Tatifs lind veriebroanielger für den Güter« und Tier- verlebr. ‘lluetunft geben Die beteili les Güterabfeitiguvgem Das alsbaldige-· I- lraftlretm dieser Tariferbbbungen alone-et sich auf die vorübergehende Aenderung M §6 her (Elfen.Babnhcrlebräorhnung Vi. 1914, S. 455).
Cis-sich den Januar 1918.
Königliche Eisenbahablrektin«
—-
verantwortlicher riftleitm
Direktor Dr. T v rcl in Mottenme 2997919999? r or e r er l E - . Rechung Mengeriog in Berli- verlag her Gefchü toftells Wienerin!) in »Im
machungen der Eisen- ·
niglicb Prell
see mag-preis versagt nickt-nahend v us a 3 Alle Bekommen nehmen Bestellung an; sitt Berlin auf,“
'. ...‚ .« -4.;«.,·««7· ««-E den fulminanten min Jettrmqovetttleiim file selbstabizolu . sz - Y L. '
i . may melmigukyk nummern. 817.48.1wilbclmfir. 32.
r.
curfchee Mel esseeizeigeir
i: Einzeer Nummern isoliert 25 zif.
opf. ji
. ‚m l ,»»——W -...-.z »- · F
und
raaroaazelgee
‚n __“‚_ ....x- .;:-r-R
äll
„-n .x k
mm, iiheuhä.
-. .--« -.- -»177«k-.— «
g, Angel-mittels für her: Roma ein-n- sgespaumen Ruhmszcile Es ji 50 Pf» eine: Badbalt. Eisbeitszcile 90 Pf. Außerdem wird auf t _3 bea angemessene ein teuernagoznfchlag von 20 b. (a. erhaben. I
i Angelger- nimmt an: l |
:j vie leises-lich- Gkschiisksiieuk des Reich-· und Senmsauzeimo z
erlitt 8W 4.8. Wlllselmftraße Sie. 88. « .«.k.7 txt-TI-
«WWMW«« 1918.
»Es-III-
am“ M tunlich-I Teiles
Drwoerlelbungen 2e.
_ Mir-es vier-a ze. Mitteilung betreffend eer Ermächtigung zur Vorvalzme von
Grauweran Sioili'tanhßatten.
’cbii uu um verzeichnis her üffentli n Blliiey hie ür m g g zum-im aus dem Handels-clai- Glupfseuschq o-
Belarmtma register. bestimmt sind-
llielannimachung, betreffend Abällberurägb»ber Bekanntmachmig 1
vom 27. Februar 1917 über den Rü'g’iengebiet her, Wesen
Bilamilmachung«· betreffend Zwanzigster-vale französischer
Unternehmungen.
ißetannimacbung, betreffend Zwange-verwaltung im!) Liquldaiiou
des vermögens Landebflüchtiger.
Königreich Preußen-
Emcnuimgenf «Charakterverleihwigeri, sonstige Womiveränbemngm
Heimatmth . Unter-rieb
Allwa Wo Maßnahmen. —-
·« ·' eilte PapstlebersKIaistr unh ölrig haben Aller-
Veamim Ihn (herannahener des ichgkavzlei die Erlaubnis zur
um." 7 ' .4... im Anwartng Amte nnd her illuie‘gung der ihnen -— ver-liebe en sfr erteilen, . und zwar-
her vierten Klasse mit der Krone des Königlich
Baverifchon verbienftorbcno vom Heiligen Michael
and heß Ritterkreuzeds erfier Klasse heß Königlich Sächflfcheu Albrechtovrbenbx
bei-n {befreit Wolle-im Büro der Reichskanzleix beß KöniglichVayerifchenKönig Lavinia-Kreuzes- hrm Koufnlatbbiülar gliedert, zurzeit bei her Gefaubtschaft in
89ern beschäftigt;
hrß foigierlreilxgeß des Köiilglich Såchfifchen
A rechtoorde
heni Ronfiil. mit dem Charakter als Generallonful Heinvze
in Semherg; hea Großherzoglich Mecklcnb Friedrich Franz-K im Geheimen Regierungsrat v o
tragenh'em Nat in“ derReicholanzleiz » del-« Hersoglich Avbaltifcheu Friedrich-Kreuzes ·« am grünweißen Band-e- um Wirklich-n Geheimen Legaiionvrar W eller, Dirlgenteu
. . im Alma-artigen Amt, unh W Hofmt Schuls hafelhft: her dritten Klasse des Oesierr . Orsbens der Giferne dem Hoheit-Malta im Büro der
des (Berührung!) ‘l’üriifeben.Dßmanieorhenß dritter Klagfeimb der zweiten Klasse heß Koulglich « ulgarlfchen Militürverbienftorbevop »
dein intimen Legatiovgrat ihr. Freiherrn von (Sinnen, ständig-m Hilf-arbeiter- imAugwnnigeu Ami;
Großherrlich —-Tilrllfchen
im: (Silber, des Großh Ball-moan unb« heß
errlich
dem Geheimen Legativnbrat Dr. tragenden Rat im Auowärtigen
dco Großherrlich unter)...“ · " .«« am rvtweißcn
Legationorat Denke lmosf er.
betreffend Zwmgvverwaltoug brilifcher nummern“, var-geni- hic Angst-de m Meßiischbaitiem
Großlreiizesg bed- Königlich Billgarlfchen Zlvilvcrdienflvrdeno: von Rosenberg,« vor-,
_ Band-; . dem Direktor kassksAuwanlnm Ami, nimmer Geheimen
I : T.
._....__‚- -.
atz von Fischen im
Simheßerhöbungm und
Haabelbverbota
/
embberrlichen Orden zu
lib:
org-S chwcrlnfchen revzea:
n Schlieberi, vor-
eichifchsflaiferlichm n K r ou e·: Reichskanzleiz
Jmtiazmebaille in Türlilchen Eifernen
Ami, sowie . Eifer-non Hirle ondo
Deutsche-Z Reich.
Schimmer: her Kaiser bebeatllllerguüdlgst geruht- im Reichoversicherungoamt _ lichen Schlffovcrmessunges ·
. ten Geheimen Regierungsrat Dr. Maß zum Direktor bes-Ralf“ mit; vom 1. Januar 1918 aber ei
wiss-
110111101.
Dem vertreter des Kaiserlichev Konfulo in Sarajevv, Generalkonful Humbert, ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mal 1870 in verbindung mit § 85 heß Gesetzes vom 6. Februar 1875 für feinen Amtdbczirl und für die Dauer feiner Geschäftsführung die Ermächli un erteilt worden, bürgerlich gültige Ebefchließungen von lei Lanaehörigen und Unter _heuifcbem Schutze befindlichen Schwergut: vorzunehmen gab kliiåedenGebut-leih Heiraten uer Sterbefü e von solchen zu eur 1 . «
Das verzeichnis der öffentlichen Blätter-, die für
Bekannimachungen aus dem Haiidelgs und Genossen-
Tchaftöregifier bestimmt find lBelonbrre Beilage zu
Jir. 308 vom ZiLDrzcmber 1917) lft dahin zu berichtigen, baß
1) haß Amtaericht Schwlebuv zur veröffentlichung der Bekannimachungen aus dem Handels- und dem Geiossenichaftereglfier für dad Jahr 1918 neben hem »Reichgunieiger« bei kleineren (_ enossenschaftezi an Stelle heß „Edimiebufer Qaneblatta“ bie,,Schwicvufe-r Zeitung-« bestimmt hat, und , .
2) bei danmtegerichten Alverbiffem Weinberg Det- mvld, Hohevbaufen, Horn Lage, Dringt-, verbirg- (saufen und Salzuflen an “teile heß Amte-blutig für das Fürsten-tunc Lippe die jetzige Bezeichnung dieses Blatteo „Startnummer für das Fürstentum Lippe« zu letzen ifi.
.‘Beianntmacbung, betreffend Abänderung der Bekanntmachun vom 27. Februar 1917 über den Absatz von Fif m im . ‚fifzfiennebiet her Wesen
Vom 9. Januar 1918.
Auf Grund beg H 2 her Bekanvimachrmg über die Beauf- sichtigung der ‘ lfchverforgung vom 28. November 19.16 (Reichg-Gesetzvi. les-. 1303) mirh folgende-s benimmt- Art 1. ål Abf. 1 her Belonetwarbuna vom hen b
C)”
»r. Februar 191.7 über lag von Fisch-n Fuss Küfieugebict her Wefec Meist-garstiges Sir. 51 erkält 'olaenne a ung-
Dzr Abfatzfvon Fischen, weiße in dem Küstengebirt her Peler an Land gebracht werben, darf mir mit Genehmigung her Kalten- sifismi Unterweist-Juba G. m. b. O» in Nosbenbmi erfolgen. Alb Küstengebiet der Wefer gilt hat; Gebiet von her Grenze der oldem burgll en Auster Sieb-r und ältere! bis zur Weltgrenze bes 1ma- burgil Ali-is Riyebüttel einlchzisßlich »der Weferwürbung bis zur Grenze her Küsterfiicheiei tei Puniibxuck und Begefack und her Gebiete her Gemeinden«·Begef:-ck und Eis-bin o
- Arl. 2. Diese Belamitmaäumg lrlti mit beut 15.3anuae1918 la straft.
Berlin, den 9. Januar 1918. Der Reichokommissar für Fifchvetforgmig. von Flügge.
Betauntmachung Grund her flieroröhmrgenhbeirefiea? die zusang ei e erwaliun ran er n ernefmungenmo 38. hioveinber 1914g FRGTZL S. 487) und vom 10. Februar 1916 (916581. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwanges-ermitng angeordnet worden« Mölh List-. KteWPebwöuezlchmts teil her frsu ö bwer e: er e rr an · Besgäfgetrk gihhgaoasgblbrigen Ehefrau Leo Bogelweith, Tbmfe geb. Mann in Evlval ou her 01m. b. b. Landgut Cnsiebelm in Erfidb m (3mangsmmalier: Notar Sattlerei ®aiier in Misthaufen). ‚ Straßburg den 1. Januar 1918. um b I ' erhitzt r (maß: vibrin en. Abtei g er « anem. Mtmst w ‘3. As DFttmar.
Bekanntmachung
S Grun- h: her verordnung betre end die anfange- melf:ms erwaltung unh die Liqu dativn des rn- lündifchen vermögens landetzflüchtiger Personen, vom 12. Juli 1917 (RGBI. S. 60i10 forme „her verordnung, betreffend hie zwanggweile verwaltung franzof lieber Unter- nehmung-m vom ZäNoveipbvr 1914iRGBLS 487) iit für die folgende Unternehmung die Zwangoverwaliung angeordnet
worden« aus. sie-.
Kreis Nappoltoweiler. »
« II f 1165111111191, Btle Ja Co. in Eichung, rncne
gmfehfäfi‘e‘ä’feui'ää Wedeiei löwangbverwaltm Gefibaftöagent S eid in olmar). -
6111111111319, den 4. Januar 1918. »
in flübben, Regierunggbezirk Frankfurt a._ des Monate- Februar b. J, die Rentmeifterftelle bei bei: Königlichen Knie-lasse in Danzi , Realerungvbezirk Danzig, voraus-sichtlich zum 1. April d. s
N“ ! .-- --« -.- . M«—-«,.«-—-
-·-.-..- r.
Königreich Preußen.
Ministerium heß Köiiiglichen Haufes«« Dem Königliche-a bauefideikommißamlsvächter Klützke in
Echolfhlliten ift her Charakter ais Königlicher Oberamlmaun eine
egi warben.
Finanzministerium
Die Renlmeisterftelle bei der Königlichm Kreibkaffe O» ifi im Laufe
. und « die Renimeifler- telle bei her Königliche-z Krcioiane in Efer, Regierungs- ezirk Düsseldorf, demnächst zu tieferen.
Ministerium für Handel und Gewerbe
Au« Grund her verordnung betressend hie sit-angs-
weile » erwaltimg britlfcher Unternehmungen, vom
22 Dezember 1914 lRGBL S 556l in verbindung mit
verordnungen vom 26 November 1914 lRGBL S. 487l"uvd
10. Februar 1916 (RGB1. S. 89) ist nach Zustimmung bes
Herrn Reichokanzlerv über daß in Deutschland befindliche Bev-
möaen heß englischen Staatsangebbrigen Gustav A. B. Grauer,
inabelonbere über fein in Frankfurt a. M» Bleicbftr. 42, be- legeneo HanggrundliücL die Zwangoverwaltung bös-. geordnet Wem-alten Herr Richard Haupt in Frankfurt a. » Kalferlzofiiraße 9). . -
Berlin, den b. Januar 191". » j ‘
Der Minister für Handel unh Gewerbe- « J. A.: von Flotosh « H-
Minifierslum für Landwirtschaft, und cgeritten.“ - » J Dem Stimmt Dr. H af c n kamp, bioberiaen Leiter des Balleriolvgifchen Institut-z der Landmirtschaftvkammer für die Provinz Weltfalen in Münster in Wefifalen, ist die tommiffaiifche verwaltung der Kreibllerarzistellc in Kolverg übertragen warben.
Dei-tilgen
Bekanntmachung — ‚.
In Neubegrbeitvng ift fertiggeftellt Und im- hic amtlichen
Slieriauiefiellen von Kartenwerlen her Königlich— preußisqu
Landebaufnahme übergeben worden: : - .
A. Meßtlfchblaii 1225000: »
Nr. 555 — Lamgarbem «.«.
Alle Bestelluvgen auf Karten find an diejenige amtliche
verlaufs-stelle von Kartenrverlen der Königlich preußischen
Lanveoaufnahme zu richten, in deren Bezirk sich her Bestelldk
befindet _ ·
Berlin, den 4. Januar 1918. f
Königlich prelißifche Landegaufnabmr.
Der Chef des Sterbeb- . « Pfeil-fer, Major im Glmeralfiobe.
Erkanntmaäung.
Hiermit erteile ich her Firma Eh. Herrin u. (Eo. in Schwebt vom .5. Januar d. J. ab wieder bie Erlaubnis sum nahe! mit Lebens- und Futter-mittelst aller Art und mit agen- ftäoberi des täglichen Bedarfs.
Ragermünbr. den 3. Januar 1918.
Der Landrat. Freiberr von Oeffn-
.—
Erlauntmaebuna.
Das Haiidelsverbot vom 28. September 1917 über das Kolonialrvarengefckiäfi her Chefrau des Hermann _äohnel ‚in Dherbaufm, Mrltteftraße 156, ift von her ftädtifchen Delikt- verwaltuvg Obetbrulea mit dem heutigen Tage aufgehoben . »
Oberhauer, den 4. Januar 1918.
Der Oberbürgermeister-. Et. V.: Dr. Weil“.
Bekanntuiachung -
Oeiu Kaufmann Tbeodor Heiges, geboren am 7. Oktobe- , 1867 m Cßlmgev, wohnbaft in Frantiurt o. M» Mainmlanbftraße Nr. 82, wird hierdurch der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und des Reicgßbeharffl, lnßbefonhere rohes Naturerzeugniffen, Heils und Leuchtfloffen, fowle feclise mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem olchen Handel wegen Umnverläisigkeit in bezug auf dieer Gewethebettked u nterfagt.
Frankfurt a. M., ten 4. Januar 1918. Der Polizeipräfidcni. J. 91.: Freiherr von Seh-Eingan-
‘ «« Ei a Esaus- an. eineian des« 3mm. " Ministerium fm los AJl Dsttmau
sp-