1918 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

M brn Vorn c « "i.

rosig-im --··-·1 · Js! wies THE-T n‘bffii-frv‘s N-. '.’ rft der Ost Spur u d EctoxxbebaurT » Secthsrh umgangen iäch'fcuimaYi‘ . mit bczcbräIte. du« :.Fl-c1:t. :::·.- 4.Ja."«:.1rlv«« ««r,:s:".:.-J.«. « “v D-?-«-«-5)(1f1’:"·lk"sc«kz: " MrZstIr ‘31"9? '

‚. .rfwa v

Granat". bei" ’- Jan-or 1015 Exil Ob-- ’Lm:-«:«rs.tbs. Heiligenstadt. Pier-acad . .. Im ä} n«3.·.«:«i);"-Sz-.:is«:s«x 1‘: dem- Ist " b?! Ort-r "t. 1! "'rg . H33"; Ü-‘fliunisähwr iipj.- und Lies- !evnskoffisnve-essn : 11..-.-:«a.e—i w. uvfl'fäi'fiaf. mir ussvsstvsakkssr kni- pflixm · Veikiqemiztdt «:.«»-Ltf..s! wcrbint illa --.·«— i: fis-»D- Hsinrid Kellnrr Ist 58.2525- .‘lr: Itska Wes-l in E«·k!i.19-I!1’t {m YJJZHTIS Illu‘d’b XII Li’. HEXE i. Peillqevftadt an; stemmt! Narr-kein I:;st. 3. seitdem-.

In muss «-«krs:77.enf.k:77er.;i««skr sit des-its- unter ziir. '27 c:- .«·:Jcr.c7«« Hut-It okttr H: Firma Roxjtzoff Unk- t!i-.’fktc-r:rosszss Iwssenfchasc für h‘: striksermcxfrec des Kreises Wkelslztvsp cisgsltmzcnr Sensffcxkiijzast mit besät-Jänner H Ist- pflidzt mit tun in; in. Megrk2br str- Gängen.

G«qe--ft·an dik- :; ist der Einkauf von " sowie Die gemeinfztnf U.

«4-«r - «rH-—.« «- « . -

ä. -s, Sud?

- —- w .. „.4. y, 4 CI -—-- « L

, l

371

glitien "-m‘: ._ , III ilslxrglscer DIE-. O«Ei--.i:i::.:. „Jg. Li- Oöckxstszl ke: (T:3.«·«ts.«:"s" ' f festgesetzt-

Vorstotsikskstf V: « meist-Or JUN- .. 8mm Funke i. Uhr:

Das Stzlut ist 0. feitgeireflt. V-.kzrmim:bs7»g-n er- folgen nvtsrdsr fit 53:; Es: Genosjcnfithx uns: hat llnttrsisztsr t»: Erste-. ver-klars- mitgkizdrr l-: ket- «.·llået.chr:s«r Z·ilsi««n·;.

Die WITlergtk-år»z::sp:. te-« Vortlthbä erfolgen duck- "«!Eoss:-4::"t-mir- altem-. . « Firma ils-e -""·t-:.«:1rkk«sksr rkchrtft Ersskgeo

Die “mit: s »sc- m (Semfim m während- :c. TL:«-.T—s"·f:uck-:-«; det- Gut-Its jthm grmttsst

Mel-Itsde im W. III-sur lfjsls.

Königläsces Tottitacrichx

..:. «-

.t'gr: ‘71

1:2. Ursng lkJii

isst." R-· Der

Ilü n sit-: r. “Nr-‚m, f.

T

r.«i«Y«-« l

««’«-««".·. "V ." « ‚. In Wer )--.i:s.-s-t.r··:»««rew:-r m —-

bkute un‘cr "wir. Q} r25.‚i5?19fri3iti125. genoFsevlchafsc einstimer Granser- fchafc mit vtliioräxi m: Haftpflicht« 5:1 Albero-ob csszxsthsxn Ergertftasd des- Usetsmebnmrs ilt die Veso-ganz um “Ein: teiiunq VtIn Etkkkllsjlxlt Erz-rote 1111 « Ientets"i,k«sc.7:lxie ”hing: iln'uigzinq us der Vi::;te";«s km klgtrkttijim ::»«-x«.«:,: Inlsgen zur E!·:k-.-HHETJTTTDXJUJJ Z"! zur (im: i Sturz-THE « „du; ‚112228236.- schalten visie in; Vwcckme all-Dr Mit-it zulamsveixbårt Ins-n Nrkrtm 33‘: Dist- fgsmroc bis-»ja .'».s’-- hättst-· fotl te: GesckJ-Z"TII«-c:lr iwf. {Vetiin’üt 21:50:: g?)an Tun I»?sil:. lt, szFsttUiststYUj LETTE- Elan 0mm. XII ; «· s.kck, ’(r’x, i;-,'7’" «· Basisrtckkk "i - herab-r IL-LI’.

·-o::«sr EJETicckcr

’iliicrälob, 1 Horn l “55:: .. «·’-I-1s««s"s h’zt‘ in des Wo- glsxsc ‘I «".Z":-.:-...its-»JohinZU as17x1111ebr1.-.-.. » ist Hsfspn riet-r- Bxattks Zugs-zu- Ä. Wisng :-n«»ss;Lf-kni.·.;s:s-.3 Hi- sut Hist-Arm III-» ' DIE-s- den Dekttszissn ""s:"-J cstszitisskkssr Zu --.l DE lekczssrklärutsg unt Fässchsum sårå dic- s85·1:osisnsch-Et «::::«"«. taub märtestmg

antfcnihun. man.

zwsl LlLtItxiP ;:"Yl«-!«E««1« suchen. Die sit-sing .;s;lstT-I«t in {es W.«s.sk, rast Lief ich :t n tu tcr Firma dir HEXE-Hoffen t ji«-re XII:«:::c11skin:c"chrift« beisfzgemi

Die List-: N: Genossen kam wiss-me Dev- Diinststuzpscn rkts Gericht-.- um jccem ein«sx gesehm w: t:«:«· , Måxrifzry ST. T-nvxnber WITH '"

Klingler-. “hält. Possli In unser Genossen inftsreqifter ist Heute unt r ssir W "cz; Genokenstfc Lief-J tnzsgö'u Thus-r- Zdrr T«sx-«;::xiunu:ig,k eingetragen? Geriosscnsixtuft mit las-i “am, ist-ro HIftrsflstsxt f-: Lssiiinster i. 23313. c?:«.«.,-z:3;.e«;. k.3«-e.-.c:i«s«or.d m} UItenkrlxmoss ist Die llebernaksme Vinj A:b-it-k- r «- Tisbl gener-Les sowie ver-s g-:-«sE-·!-l«s. .«.;-.E.«: {5 yfzui von chipokfsn g Ozft-k.zl.sxrk.s«xe· u d ijx f2 man zgzr A- 8.15”- fli‘. «:- ‘i‘a‘fI Most-. LIE- :«7.:7ts:1n»ir.-3J bet«is,;s. ‚Ö. us Este Erd-Nie Fixsbl Irr USE-, sckså -, :.s-i«--.i.s.« i‘t s. -?,-Frfs-:sx:i«mEFqEstr. L".:-:kvi-:rr--:"»"«.s.ss« ("·«!-:rrs.k(i«.:·s Füllen?

-:-« {c‘t-‚e Jst ·

tat-m n l4.«i.-. Ists-·

« '-."2«:«-..-::t«r:t«7 In rrfst an;

s«·-: ——z«s::·..!·lctilchzst, g--L.

«- ;::i««jiichs i- AzixtsgertäHL Z

’.U««urr«:tk-r. Z

«- . :«.·. onst-Ins- 2 EjkorsxnxsT wlkgliebexn um), tm i'ic {um VII sicka . rat an" "fii’ck:n2r:‚. zwei-15%„ grzsichxet im. *f’r fizeokcxs te- Zitwsicbissf III-:- "5.Lls -"’ «.«:::"x.ts,:s·«·'s ZEIT-im in- bin: ‚_ . » 'er bi"««tt-;3;er Arm-THE fix; g Ists-H «-«:5:-..s.':··-l T·! ‘iieri‘n DIE-ts- gs»z-s«!«s«r-.J» ,.-"-«t:lI.-;)"c.LJSDIDTHJF2»1!!5ch:lk·-E Gsbt chsssg ”ist! "in 5&7: wird cis-so sure-eng Erbot 12 E"? L‘Mfszutmcdurq in ic'z' Z feibau 17:".7(«",;I"-s b": ‚1:1: JE- :,7s·T--.«-««:--’;t «s2:k"-g«· E«-(-·: Irrt chssxrstssir " . ‚uns. steif I«»-r";;:.’«-":.ii stfs-"«T«·2:·--.-·: sit-. ALTEin fü- iae fit-t i. Er-- kisruktgsv ;:· '·:- in" ZEI-

Its-Zu Interuwt blitzt-NUM-

T·,. .„Y

L.

,. .._‚.‚.

".„H’ÄI !, 5’- V

-- ).«-t«.---s “‘

- ist-s 3‘? »in-·- II- «"sk Wer-w- - bin: flammen; ‘Itz‘ („511.13.61 beii

«t-ogrne

LZ":« T" Arm-Te- -T«"! wiss-gib Irr Denkt- « FOL "·«««slt!s j-k«1. gest-ARI- Saum", :.\ sei-urbar lH.. R..-.:g.:s.j:e3 Amt-gericht-

skqsps

[7. .’\ -’ til-l. aäetanmmarbung.

Fig L1 7: tdjsttch WJIQYTJXHZEÜST Wurde «:-«1.«-i.-1 erlsxn bxk N." Stutt- und ·E’c«lcc)ez:s:kasse l in Deusrnftakvm " -.s-«n: 35’51‘3

Alls rem

l‘izmber

ter- '31.

Offenbach. Flor-H istkdstmackunm

II ‘::‘- (Ein; ««--.--s-J·J.1-·"·c.!sfter bt€11nr?‘: istsozsktsxu Fund-i; vtsrfsk ·:::-:r:«st.«Ds!t:tz:-i-« so-! der Offmprinr revilgevosseas »Es-ff Um; 1912 e. Y- m b Ü. 1:. THOSE-ach a. Oäxm E.H end-It Einen-g 3:1l ‚im LSZsrnssckksrkcmrzrlurg Vom T"s;«mbsr 3917 ist disk Kollegka «.-: T krosseHLssst ii’» zsut Jl. Lesen-ZU Til· 5 besckzlcsfsen rech- n.

XII-stum- a. Mars-h den IT. Tutu:- suec l:4·;7. -I«-Jsr:s":krzo,;kickkss TämfsgerlchL P-·o:ctiu. DELIle

ths bstRssn Ilcsosfchskoklsregister Jst .4, thd ji« szrs und Darlehn-Classe unnaburn, ihm-‚Las;an Genosse-s- s—'t:--5t gli- bsciksqcijtszrs Dafwflichl, Ifk b-::t;« eit·4;s.·r.-s..:s«-: ZEIT-r Bild-ts- Ezzsrrrfkåfc Jst xifi Its-m “Fair-‚2€ ‚2.8- ‘ti'bv', an Tean Etsch ttt thifrriarn IF»--s-!s.«’s Ksitzscve zt ihn-Fug m ten

·(.-"· .

J-»-. L L...'\ «

u 4.1, Kbrxtgl rbeo Arzt-gesteht Brettin, Drzsmkser 131;.

»Ur-if- «--1)« „4.

Schweinfurt. {4:67.92} Ism- nimm}:qu „Sipfiacbcr For-ir- und Darlehn-s- kstfferwereiw etc-Festtagen Grimfsees Huf: um rkabeidzränsser Haftpflicle '2: Obdach Jsbnvi «.’;::t.rb:ch txt S.116 um ’lim'tm: nzxäJ-i‘dy'cbon.

der XII-n saioegtaatmkiirg mm Eli-. Jkezimbits ifsl7 wurde bis-« "Eigner *ziw‘tvrix’} D in Othjb als Bcisitzer in :·::: d‘r-{15:53 ‚L3 mf‘it.

Es‘izmfln‘iurt. {im ist Janus-Er Ist-Z-

SRI. Elsixtkgszsijst —- Regsstergertchv

{56793} r nfcäsfifizaifler kfl am _ il die mit Satz-tax von lä. Dsicmbsr 1917 unter ver Firma »Es-par- um itarfebae'fafit. einne- trage-„c Beokssknwzost mit notic- wirkte: doksvflxle mit dqu Sitz-s- m Laub-ach i T enchtctzlsencssinlchcht Jl;-.:etrc;c;-. rammt. (diagsmirn-‚b des Unter-HELMng lit:

l) vi-: Mexvzbrung Tit-i Dzr'ebn an die 3-7«s«;".-)ssci7. m ihr-n und Wirt- ffbdtsttbeirieh

L) vie Eslsklchterimg krerloInlozze und FTsorrunz des Sva1si·n-«,

‚n bei queixfäw'flicüe Ein- tmb NU-

ch:sp":.s:-· Betst.t50;lilsl.

".;.«I-s--:-«:r stridr Toback-Helo- . SI«’.1«d:1-«irf nnd :;-, :-.-.-:«;!Li.«, K: t Schäfer-, Lebte-,

«.«-.« 2‘. Mir-TO DIEle EIT- Zwist, Ewide

. Ei).

"Sie dsfirxtleszx i‘tfaunirncii'mit! ex- t:r1««.«: Der Titus-a Irr (dem?) ziYCiJJH,

« sucht-et vssn 2 'ranbam‘mgliubrn, im

e

«, i --.«, lp- ,-.«-·-«-—· —- k, ‚H ' d- it a «...-.L)k.- „rang; immun. m

Sie Olllijlsxsxlerkläitm mik- für d«-:!-3"»rf«··zs’"s..k:-)·l --7.7s:i.’s.:t D::.- " sitt-Hm glic "f. D c Cbmms. wg“. *. irren? die Suchtet-seen m v.-: Fxnct s«?3e.icsscnfch1ft ihre Eiixmfrsuzxzezi... txei‘üqen.

Die Einsicht der Liszt der lkIeksotTdn ist in ren Ltemthmden des Gerichts j-L«cm XVIII-Jl-

llfri:gm. Hm Is. Tszsrxibkr 1917.

KLHEVLULH Muts-gericht-

[J6794; Eihahsreaifpr tst Im Lil. Tsstcmlsr H : ic mit (5152an Dom 14. Deren-Tor list- unter ver Sinn: »Ernst-« siu‘J Itaxlehsrskäffe etc-Zir- lssmossrszkmsift solt mit-e- selzrädkrcr Vas:r-flicl)t« mit Dem sräisc in (Smmeziäfymita k. T. ctxlschiclc Gevcssrnjckg«ft e217.1»tm:.5n Korbe-L

Gcgssrthijnd des list rnstrrrtk :1t:

l'ainaen.

In in“: Muth n Hq I t

E 1) (Hr::iåvru:s-s« von chislebn an bis. „‚ - __ U

152€: ilss ‘, it. - ..'. .‘ 'w .. ' —. ' _„ s,-..-(-.:-.sir«s-a II. kchldonlexbc Lob XVI-Franz ««ZV»!.'1·E-««:·«s.7

P.) ixenrernchzksltcvsr An- mt aei-‘rw? II-.vask1tschc7tltchs:r Behufs-mutet und Ess- szuqnifie.

i301):varzxxi‘igiwi-S': fixds Heinrich Löst-, krnkw r?, (Sind? EIN-. Ihre-, skkkslbrlm Z‘Ji‘üüer, Lrssxir Lt, sämtlich '13. Cyrus-ext-

i L‘H‘I“ .,-. «(·

3‘? JOHN-XIV Vikrknitmoslztsmken er- gebsxr xxzzcr z": ksärmsr ter(Fes«-«.R.e»«ich.:s·t, „(seid-4m? h": Ist-If LLUrstandsmktzllcsnc, im »J?.rfs;i:t1c«i-i.s:s ihkcnrssepssimftgvioTL Im FOU- bsS Erd-H no was Blattco tsttr disk ?.«1T7-:d·33a.-;ci»-cr bis nur räcktliea General- v:ri::1n·«-!snn, «-.n hell-It Siziltn

'L‘ic LSIli-;.Fi«rkiär-:x«z,en dok- VIII-Lands

Es mit an. Lixxe chttristfolkxsn durch mtnksesrms ztrcikMttglledern

geb-kurz grschlebts ich-km He

Eisscksnsricres z-! der Firma der Getrost-v-

ich:th tbssr T·«?:::1.-715untrkscl:sift bei-Wen- Sie Einsicht Der fotr der Empfan lsj

Je sttxtxnx gsssbi bt in ten Dirkjmmdcn Leg Gerichts j-:oem· Vormittags ll um. Ei kser geil-Tief-

ZTsInguk 58:: .‘Ji."L'=?xem‘cer I’ll .'.

Königlicheo Amtsgrrtchv

Wannen; (3.0517; I Je Esset FrrosTnthkfrsxxiZsr 1:: rsks « Laxidxoicticlmfstwe Bauas— um.)fltiaautflcngficnfmaftfücixua-i-n und llmgkbuag, M. m. b. H. Tr: Ell-knien beut-: paying-es sonder-, day Der Wres-r·.«3:ej-I«se:":;t«·r Drin-Inn IHTIHIMT in WITH cm;- rv'm Lusan 3;; gefckteden m .12: Tit- Exil: sst Gut-I g Jst-Her Bxusxic Senaer m szutikcttk girråhli most-en "M. k “naiv", den Rar-um: i918. Konäzliches sårvtsgetkrbv

___._._. V-‘JYI

««Ix·.««

labtrn. ,_.

Geaoffeofchafisrkolfter sitt-Hm

Irr Das Gent-JOHNIczzmer work-: besise bei tscxn »Er-sac- et Darlehn-.- kvsssuvrelm Auge-regem Getroffen- schaft mit uabdmräduv caipfltm“ m Lüste-tschi -7".-7,;-?r-:,.-:cs.:

.21»: rer Irr-st- Sauger und- SchIYL Anner in Dutjstibkisx sind axv Dem ils-now ausgelcheidktd Die Gmsralvsrs Ummlurg vom Bek. Oele-oder lblf bit Ein fl’srcr J.sif Mira-b in Lültlenbelm lIM Be»tn2osj.stsf«er irr-d den Båcksr Izi istes Andreas Ell-Dr txt Däxticzlkint 5.-m iärziiantäm thiso geo:äblt.'

sahen-, ten ;Z). Kuzqu tsle

Ritter! ckes Ums-gerecht- haben}. [36:73.83

Genossenschascoregift r Bodenr-

In Das zahm-nimm;:e‚.,:‘:er man: deute b-i der ,,Lagdrt:i.tätllofcsiasse,. separ- ä- Mal-WANT ewig-nagen- osersochrrxchsrst mä. rixibel:«t?rä..ctet {mispihmr' un Zukuva !-::,ktr.1zx.".:

Der ki.-r;:-rirt Istbanxi "156:: U Zisxtii vors m 5:2- tm äioäume Quäni‘mieoer. Ler i’mhmm UND-Drei Ist-U Zug-n- Es}? ist sitr Dir Dauer .. mm *‘cinznrsmxten 'Z‘ozjianizsv'31.; -.: urser · «

3.213533, den L.-. Januar 15418,.

Kaiserllches Amtsgcrkzh

(Sie a u s » · unter Leipzig rcroktentlicht.) Achern. {56797};

Jst 11.!.!et iiiazrietrtgä’f” ist bellt: b2! dem unter ‘Jir. ? for die Firma Jst-ol- Rabe uvd såöåxe in suche-m alt-»kr- trugersen Blasier ,Et:t:t-e zum Aulklebert Ok- Sensen" vcosxirtt Harten, (an Die ‘Bnlim‘evung ver Schutzan cm" weitere si im: Jahre asmsmeltel ist-

Mann, den i). Januar i918.

@;ox;a. umiä'magi. Bremen. [56803]

In US NcitstcrtegHrr iii ein-getragen worden am b. Januar 1’318:

Nr. 1026. Dir in Brut-ed trkbrkbfd Raufmma Cvrksttrm 77Jaxtlcl Süd-r- bog, un verlcbrxurxeg 3.3;ch enibaiinb älktuner esse-:- vasrctrkctg PMB-Tots- r-«?.nlger), klllufler Itir Hemd): Erzeugnis-J , Sitdixsfktit drei Fabre-, axsgcmrlbss asz- 'I Januar l918, Vormittags 9 Uhr 410 Nisus-new

Brut-In den Is. Januar His. fIDsrc Ldji-rii.btjjschrcibcr dcz Ellunggcrichw

. .... ‘* i . 2%.. --«lt:r, how-Ebnen

Eisenberg. 3.-1.

{über Per. Utarb r!) der ern-. 26. Oksober 1.x};stimmtenbeleneqrim Wcsfzten get-. A:v:ru, w«·ll. In ßmimmuema, «.«..·t hat, am T. Ihr-itzt lit!8, Narb- t:!«ltJ,:S 5) llksr »t) Glis-» b1" Konflikt- Decsgltxcu crovrcc Mit-an. Konkurtwäs malen; Eifcafi-bmm-‚bn Robert Sperr- lscxbe in E Isnbetssp Orte-er Blmft in or- Izfiw. Amt-is - .rnb Ulnrzsrlchnst bis kir- tchltejztich JU. sie-mir Wis. Essig Gläu- btkcerrrertammlimg nnd allgemeiner Prü- toxigeteuom: Donnerstag-» der-' 7. Fr- braut 1918, Vorrat-Zugs- 10 um.

fiiünbug, {an 7'. Kanns-r 1'318.

Der skslrrlchtsscheebcr

III Hctzc,·,l. ’Fimiäqeriizi. Abt. Königsberg, Pro THIS-EITle

Usber Das vermögen bar Firma verri- hord fleißig, Butter-. neit- Käse- söprzialljxsvdlung tu sövigebrtg, ist um 1.0. 3mm! DR Nachts-. 4 Uhr, das skrivkxxrxorrfgtbrcrk exischd verwalter ts- Nr Dkfrchnongmt Ruck-o vier, Esagh Pulver-Ein o“. ‘Jimueiäeiriii für Konster Fort-nunmal bis zum Xi. Februar 1918. Erste -977duElgervertommltmg Dsn 19. Isc- vruak 15‘918, warm. 9k Uhr Assoc- ::r;inkr Prüfungstsrmko rsen 26. Fe brum- 1918. Vorur. 9‘; Uhr, im ist-Ist Gettchtfpkkbksstkkp jlsmmkkt 118. OTTO-Nr Arrest mit Anzeägesrift bis zum Fikbrnzr Ell-N

Kilttigslwrot Pr» den 10. Januar1918.

Konå,,7;. ältnnsgsjrtht Abt. ‘29.

Leipzig. [56809]

U«b:r ten Nachlaft m in Silble Müller-Its Lzrqe Reihe to, wohnhaft certezezsen Fsubrwertsbefloers Carl Frisdråät Wilhelm Brühe-er wl1d lieutcy cui 10. Januar tits, Vormittags 212 Uhr, voö Sinnflut—verfahren eröffnet verwalter Kann-non Paul Eottscksalck zln Leipzf«r, M:"-zortstr. H. ‘ZlnmsIvcfrin gbtg zum 31. Januar 1918. Wahl-( Und lPrüfurthermin am12. Fehruac1918, · _ _ OrTenrr Arrest {mit Arszesgetritt bis tun-. 9. Februar 1918. ' Kfrlglächer Amtsgerichtsclpziw “Ms-UM =‚

jvcr dem bessern-: f · » ö »Ernst wir Aussigsrnlcht in; sum 2.). Ja-

i m 10. Stammt 191c.

St. Binnen. {130‘513}

U p i b v ‘JLCHJ: bis Voftfetr—tå:--· O«:o Bist-.- xn Tit-Moos t«: beut-, k’tat::--.-; : t.- ler, d - Frokkirsverhbren zweiter: THE-gefasan a. L- Rjrl ID: in St. Vlakmk Erz!) 3'51, Zum-Frass r’t lrxrkotskoskerungen th- Skrsftll ««-.·.L’ krick-Jus im.) Elllc wirtsin :2.s;..ks.s«ks«; am 4 Fuss-»- 1918, Vor-n 9 Uhr, i‘rfx‘unmcrmin 1:11 l. Mars-« 1918, Borg-. 9 Uhr-,

Erst-Ste- {Eiern

am! 14233. « I St ülar’itn. tm 4 Januar 132%.

- « an m · -

Der Gerimzkchrethr er. ums-got in.

Bad Oey'nhauneu. Wim!) Las R":I:1«.Ettr‘abr:n über den N; Ja- bes Blick-kaum ro Fritz Stau: av- Bilchotovugeu nir: noch ersetzt-r «er- Ialxsusq d s Schimßlcrwing brenner aut- gab‘s”. · Bad Osvokzmxlen ten S. Aar-gar 1918.

„an: i-;«·Tckeö TUTTI-errät-

Berlin. DUZUOJ -

In um Krrkkirsvskrfobren über lasz VOMZHSH ke- offen-n Hund«-gesti- i'd)“: Cätrou d’c ZäKrlzerhrrtm « in Berlin THE-SOLO 26, ist infolge keines vrn der HEPsneinftbilsncrtn gemachten Vor- fkclch einem Zwangs-vergleiche ver-E UNDERme .Uf cm 359. · 1925. Vormittags 11 Uhr, bie-

Gauner «

» 7.:. znbrmumi. Der Tikssrglksschiksvorscblaq utdie Eitlånmg des ; Glägbiicrsugsdxusscä 2:. v aus m Gerichts-:

. f -‘- -chv r- Y" 7’\ XVI-, V." Es in. AUE-

schrpiberci dxö Koxzkursgeriäkts zurElnsichtj der Vstrlllgten niprergeleqt g ‘Berlin, ten 5. Jer 1918. » ; Der lserlchtsfcbrcibisr ji«-s Räumlican Amts- : geritbts Berlin-Mino Abteilung st.

Berlin. [56799]

In dem Kontrast-erfahren über m »Ist-mögen b o Ehepaar 3521)::(‘Damtm mä'rattliabrif) in Berti-h Mobxewj innige 33 lWobnunat Berlin-Schwebeer Matten Larve-ftp SH), ist zur anabmst der Sålufqredjnunzs trä verwalter-.- for-ie- {er Anböcvna IDer III-zukäng übe-r Ii: Es- smttoncs ds- Aus-lagen und vie Gewährung Cis-er Bergstung an die Tllcitglieder des Gläubtgewkskäusses ‘er Tchlaiztcrmiu auf am 29. Jan-um- 1918, Vormittags 11 INS“ t2?“ selbst, Neue Friedrkcktftn 13 bis 14, 111. Stockwerk, Zimmer 111, b-;- ftlmmr

verlies. den 10. 31mm 1918. Der Gerichrescbreiissr org Königliche-n Amts-

gerichts Berlin-:D?i!te. Abteilung 83.

Itlkullsmrm. [56802]

»Das Kontxrsvesfctbrm über das Ber- mögen W Evedtreurs Karl Pilz zu Bimboer mit), nachts-m der lnsdksm llergletchttcrmtnek com l. September-NR org-nommene Zw-thgs-:rsglrlri;s durch rechts- kä-ti,:«rn Beschluß vom gleichen Tage be- Itåiigt ist, bxerdmch aufgehoben.

Blond-may den 5. Jrnuar 1918.

Könlglicheg Amtzsrericht

Dortmund. 556’471]

In dem Konliisovcrfabrm am das Neroögm des Filvbabnfabrtfasten Fouz Rölkc in Darm-um« Schssiclsz !:(as:e 13, iit zur Ihr-Time ver Schlaf-F rechnunq des 'iiumaiterß, zur Eihrbtmgj von Einwendungen gegen das getarnt, verzelchnlo ver bei der verteilung zu besücb I sisvtlgcntsen Fortsetmgsn sowte zur Amt domng ver Glänbi.or Eil-er vie sprnaltukgi der illa-lagen und die (Einübung eimr verciikunq An tle SICH-glide dss Gläu- bigerasssschosteg ver

sxkdslulztermixt auf Der. 21. Januar 1918. erxags 12 um: - vor dem Köniklicbm Amtsgisricht blerfelbst, Qolländitckettroß ZE, s 'wmer 78, bestimmt. Dortmuav dea 10. Januar 1918. Königliches Amt-gerächt

Elmshoru. WITH-J

In dem Konrttrsverfabren über bäs vers wär-n m Kaufmanns Ernst But-« wolltet in Eil-geboten ist infoxge eines- von dem Gemeinschulvner gemachten Vor- 2ckxkogtz tu einem Zwang-vergleiche ver-· glksichsspletmh auf den 5. ärbumtä 1918, Vormittags 9 um, vor dem Kömglicheit Amtsgericht in Elmsborn,! Ztmmer 2, anbsraumt. Der vergl-ichs-f twrichla·q tsnv die Erklärung des idslåubkges- axstcksutseg sind auf der Gerichtetchreiberetj W Konkursxerichdg zur Einsicht ver Bo- t-s.ltgtk:x niedergelegt Der Tormkn bieni; evtl. gleichzeitig zur Abnobme derScblußsk rechung Deo verwalterg, zur Eises-uan von kxtnrvevdungisn gegen das Schüfo verglich-to tc: bei ver verteili-n.;· th britckltcbrtoenden Forderungen und am? Bctchlkmmsfung ver Gläxxbkger über Etc; nlchr Drrmrthxeu vermögemstücke towlei Anhörung der Gläubiger über bisi Czltgttzmg her Anklage-n um die Ge- wgvrtma einer vergitttmg on die Mit-E glrcder vss Gläubtgerausschisscå i

Elmötzmm den S. Itmnar 1918.

im: Cåserichtisscbrelstr bes Stönigiidjcn ‘Ilmiägeriäts.

i i

I l

unaiwäiz. 56805 ! Dass Kontorsverfabrrn über den {[Racblatlg des Jugenlcurö (im)! Sepvett Dora? Glclzolfz roer nach erfoloter Abhaltung- tcg Ochtuvtermlns blerdukcb nuiceboten. « wmmg, den T. Januar 1918. Kstniglkches Amtzgerlcht

Hknrrwexu [56306]!

Zoll Konknrgverfabren über bog ver-F wogen M Kaufmanns Throdor Wie-— I Mm in Haavover wird nach erfolgter«

7k7«»s;mmluna auf Hm II- 1916. Born-. 10k Uhr an G«-rwt,-s- wette hier einbo’ru'c, um übe: die (Er; ,is-sstmg ries btsberlgen Koskuvgversaqu « Debrxkard » «(-1bebuc:-,; geges- tl«s1 zu betchtlkfcem

zßempem Rhein.

Koblenz.

Ier Kobleaz und S h · 8 b - » S ' e 7 kis ‘u! In o lesng ««i- Ule »Um-: Friedrich-tr- 1."-2———l4, “1.13196.- ; W "n VMUU Ä

'trzmm? oom l9.

Akbjltum bis Gcbiufiiermixß hieb-nd att;·3:"b.sms. spannen. km 9. Jan-Dr Nil-L

Könlglchs Zaum-com Jg.

Humors. DER-H

In Sachen des Kciilsjrljlverfabmg du, Da! vermögen der Ftrma Takt-»z- Plödeslusuft iswnfe LtkrldtlmRoescr m Tons wssd auf den Ante-.- pks „u, vertreten-en Ko..lurioes.-roltese Raum” f. W. Rather! in ejuor eine Gut-keer- Februar

korri- eine etmfie Klrspu

HtldetC den »E. Januar 1928. Köntgtickeo Wut-gesicht-

lsitzzol Tur- errtmeoenaoren über tue um.

Mögen bec Chifmu Japan-see Voß, HEltmbitä get-. Gelb-h Schaben" führe)

MAngwa in items-exi- Rh in rrtrv n.cb erfolgter Abhaltung ckv Ssvthßtermins btcrdurch akcs,,eboben. KZUTP.·I:-Räiia, ten 2. Ihrqu 1918. König-ichs- Artus-gerächt

HGB-III DJI Kz-ufursbcr‘abrcn über das Ber-

;ng-« n: ana sowqu Schuld

bereit Inhaberin

trüb, nIchocxn des ist tem Pfui-Zeche- Swtember Ists a:- genommene Zwanqgveroletcb dort-o Ach-E-

Xlrciftggerr Bedcblusz vom i9. Sevtemter

tktl7 bestätigt ist, bis-much aufgehoben Robins. den 7. Januar Ists- Muslime Amtsgertoar ;).

Latten. {56811:} Das Konkurgverfabren über den Nachqu b?“ lebbautw Adolf Seel-gis m Führt-: mtrv noch erfolcter Abhaltung Deo Toslubtsrmlno hierduscb aufgehoben. Lügen, den T. Januar 1918. Königuobeo Amrsgertchv

Pinneberg. · Das Konkureverfabrcn als-r wogen n? Auttlomnors C. F All-ers

sln Sollt-Onkel voer mitme Zer in dem

vergleichste-micte vom 6. September 1917 . r Q\u_ - {PIK b. ch amtmmmtie»«.««:1ngkvetg ‚IT L kräfting Beschluß vom 13 Saat-zube- 15H? bestätigt m, hmrun‘b aufgehoben. Piccartkersp bm 8 Januxzr 1918. Königklcktes Amtkgertchv

nagnit. [568111 Das Kzsnkurkvetfabren über ten Rachloß teJ Käfers Franz Lille-Tier in Im- aniifrben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlgßtermino hierdurch aufgehoben Rqsnit. ten S. Januar 1918. Kövlgltchcsö Amttlgexiåm

Waldshut [56839]

In dem Konkursverfabren übksr «- Rsrctbgcs m Kaufmanns-Gust» Bächler in man»: m titsche dm Dm dem Grmetssscbuloner get-nackten Vorfcklcgtz zu ein-m 3:\1n.22:!g'cde Termin zr

'Läerban'Ira und Vetokslukxfisstmg obs-r

Dorn vergl-tchsvo(lckl.m und für ten I-"-:.-!I

der Annahme trs Zwanggver..lelchs auch m: Brot«-ans- rc: Schlußrechrsung d o slleiwaltiro akkbermmt m Freitag vir- 8. Februar 1918, Vormittags Uhr, vg« trer Fristwrstckte bin, Zimmer Nr. 2i3. Der verglclchxvosskæspsuz m w: Errisrcxt der Vcteniqten cu? dcr like sitwsdtceitsesel nles«ergslspt. BILDET-txt ten 1L). Ins-Ism- 1918. Der Gectchioschrkäbcr Lålr Txxxtsgersch Q.

„um-c ‘—

12) Tor-if- ung Folxrplonbekomtts motttmtgooder

Dosen

Am läs. Jahr-or i. J. wird tiie voll- wurtoey m Dbiäboti an raz lsestebsscsde Gab-ones anfchllsfsense Hauptbabn DOH- dorf-—Povveobüttel mit den Haltskvurttm Ramme, Hobcnetchen unb ißeütnmbünl sowie dem Bobnbos 3. Klasse Popve büttkl für den Prrfonenverkilzr eröffnet Für ten {Sicht}. Cxpreßgu5- und Privat- leleqrammvsrkcbr m Irr Bahn nicht ei - gerichtet. Die Züge werdeer nach dem ki- lonbers verdssentlthtm Fabsrlcm im fahren. Ritr He neue- Vabnttccckc bat-»in Gültigkeit: die Clievbavktkåma nnd triebsrsrvriunkg vom 4. November liJsOl und

‘Die Eilenbrsbncselebrkocvnung vorn ZEI. III

tember 1550:4. Use-er dic- Htsbe dsc Tauf fätze geben dle Dlonftftellen Auskunft A man. den 12. Januar Wis- nigllcbe Exfenvsbadlrektloen

[56846]

Frachtzslltvlag bei Sendung-v von und nach der- Schwei.i. im: nordi- schen Ländern und den Niedtrlm Its-. Mit Gültigkeit vom lb. Luxus-r tsle on wtro der Frockrcsscblog (_fiebe Aufscqu U undlll im sTxxiiff TIFOP von TO auf 40 DD ermaßlgt De Moßx.al;111e gilt tür all!

Edeulschen Birnen- Und Widdfelvnkcbsh

in betten bit-her der Zuxchlss Von Zu rp galt. Forli-h bis. lu. Januar lBlI.

Kssisliche Slsmbnbndsrettton.

Käng

ovtsogtzotgetx

i"

Bot Bezug-preis- bktcägt olerteljähtlitli 6 Je- 30 äf. F Alle postaultalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ' den poliaullaltka nnd Jktlrmaovcrtriebrn sin- Irlbflobljoler

50

TAU clgcnpkeis für den Raum einer delvaltcuen Elnlzrltdzclle E: II in einer sgelpalblsklnhcltszklle 90 Pf· Auster-dem zum: auf I; H Dm Anzeigeupreäs eln Teuernugoznfchlksg von 20 v.H. erhoben. H

flüssigen nimm: an:

.. « - . » » r; ,·- umddltköul litle du s . ' » ‚. « , g J Ges) »san« g‘v 48’ß‘me‘m'n‘ 32' - _- dlc Königliche Geschäfte-stelle veo Reime: und Stamoanzclgers

N Einzelne Nummern holten 25 Ps.

12.

g. mm"- ---. .- _ Berlin, Dienstag, den 15. January Abends.

“am" TM 48. thdetmftmsxc Nr. irr-. » » « · 4 ' "«""—«··-«-———X

W —-

man“ des amtlichen Teile-Dr Musverlelhvugen 3c.

Deutsch-es fickt.

Bekannlmachung zur Abänderung der Ausführungobesiitm mungeu zur verordnung über den verkehr mit Seife, Seifen- naiver und anderen fetthalllgen Waschmitteln vom 21.Juni 1917.

Bekannlmachung, betreffend Beschlagnahme und Bestands- erhchng von sogenanntcm unerhten Seegras, auch Alpen- ums genannt.

Bekanolmochung über den Absatz von (Eimern-am.

Bekanntmachungem betreffend · Zwanagoerwaltung und Liquis dotlon des vermögens Landegflüchtiger und, betreffend Zwangvverwaltung französischer Unternehmungen.

Ausbebung eines andelgvcrboto.

Anzelge, betrefer Die Ausgabe der Nummer 6 m Reiche- Gesetzblotlg.

Königreich wimmelt. »

Ernenmmgeu, Charakteroerlethungen, Standcoerhöhungen und sonstige Personaloeründerungen.

Mitteilung über die Einberufung der Provinzlallondtage der Provlnzen Ostvrenßem Westpreußen, Brandenburg Pommern, Sachsen, SchlegwlmHolstelm Hat-money Weftfa en, Hesseni Nassau und der Rhoinproolnz, sowie ver Kommunallandtage der Rc terungobezirte (Samt nnd Wteobaden und der Hohen- zollerns ‚an Lande.

Infhebungen von Hondelsverbotert. Hmtbclvverbote.

stattliche-. Seine Maiestät “her König haben Allergnädlgst geruht-

dem Geheimen Baumt Slalom. vorltaoevdem Rat im Ministerium der öffentliche-n Einheiten, dem Regierungs-s ond Gewervelchulrat, Geheimen Regierungs-roh Professor Köbler tu ·Cöln-Deutz Und dem Geheimen Rechnung-sorgt rogbu tm Krtegomiolstertum den Roten Adlerorben dritter Klasse mit her Schleife, · «

dem Geheimen Regierungerot Dr. Hülleuhein, vor- lragendem Rat im Ministerium ver öffentlichen Arbeiten, und dem Oberbahnassistenten Beyer in Magdeburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Eisenbalfnbetiiebgsetrelär Brüntng in Magdeburg und dem Wirtscha tßini eklor Scholz in Bob:eu,-Rteiößömenz berg, den Königllchen tonenordeu vierter Klasse,

Dem Lehrer a.D. Klein in Dortmtmd den Adler der Inhaber des Römiin an Hattgordeng von Hobettzollerm

» dem Stadthauvl othrcnbamen a. D. Wagentnecht in

Lomenberg i. Schl. das crbienftkreuz in Gold-

dem Steuermann (LSD. Schacht in Brtmobüttelbafem Argo Sitdordlthtnarschev, das Kreuz des Allgemeinen Ehren- ae eno, «

bcm Kanzleigehllfen a. SD. Sonkeo in Dortmund, dem Wirsevoogt a. D. Jackisch in Panthenmh Kretg Goldberg- Huttnattz und dem bloherigerr städtifchen Vorarbeiter Rehmer in Berlin bes Allgemeine Ehrenzeichen foka

dem Offizlerslcllvertreley Vicheldwebet Stoxz dem Unter- Iifiaie; Grabo und dem Schützen Putzbach im Nettoant- meoorlle am Bande zu verlethev.»

Deutsch-o wenn.

Bekanvtmachnog sur Abänderung der Ausführunggbestlvxmunaen zur verordnung ü er bcn verkehr mit Seife, Seier- pvloer und anderen fettbalti en Wafchmttielv vom 21. Juni 1917 (Rcicho-Ge am. S. 546)«

Vom 10. Stimmt 1918.

Auf Grund des § 1 ber Bekanntmochung über denVetkehr mit Seife, Seifevpvlver und anderen felthaltkgenWalchmlttetn vom 18. April 1916 (Reicho-Gesctzbl. S. 307 ) wer folgendes bestimmt: g;

Artikel I

§1 der Bekanntmachung betreffend Ast-glühtunagbesllnmmngcn M verordnwg über den verkehr mit Seife, StellevaR-et Und nähen}. sendenan smammman. brm 21. Juni 1917 (mm MIIZVL S. 546) erfährt folgende Abänderungen:

»Ja Nr. 1 Zeirc 2 und 3 wede die Woge Jovis zweihundert- Uvdludftla iäiuramm Seifenvuloer« er etzt durch Die Worte Joka

·elvhunvcrttünsundiwoniig Gram-m Se feopulver'.

Nr- 2 Abl. 1 erhält ol enden 915a : ‚QM: auf wetten-· be- Uchkgen bie au? Geifcnbfxlb‘it Muthes Abschnitte der Geifer-kalte m“ M Abgabe m Hälfte der darauf vermehrte-thous-

_ Artikel II DIE Bestsmwuvgm treten mit beut 14.317423: 1918 h1 Kraft- gern“: bin 150. Januar 1918. Der Nelchoka ler- Jm Auftrage: am. öppert.

der Bekanntmochung über

UT

Bekanulmachunxh

betreffend Befchlagnahme nnd Bestanbgerbebung von sogerranntem machten Seegrag, auch Alpen- grao genannt

Vom 15. Januar 1918.

Nochflehende Beloimtmachtmg wird hiermit zur Kenntnis gebracht mit dezn Bemerken, daß, soweit nicht nach allgemeinen strafgesetzen bohcre Strafen verwirrt sind, jede Zuwiderhand- lun gegen die Befchlognabmeoorschriflcn nach Z 6*) dir Be anntmachtmg über dle Sicherstellung von Kriegobedatf in der-Fassung vom 26. April 1917 (Reicho-Geletzbl· S. 375) und jede Zuwiderhandlung egen die Moloepfllcht nach § 5W·) _ _ußfunfißpftxtbi vom 12. Juli 1917 (Re:cho-Gesetzbl. S. 604) bestraft wird. Auch kann der Betrieb des Handels-geweer gemäß der Bekanntmachung zur Fern- hallung unzuoerläisiger Personen vom Handel vom Sep- tember 1915 (Relcho-Gcsetz«bl. S. 603) untersagt werden.

- § 1. Von der Bekanntmachung betroffen Gegenstände

Von dieser Bekanntmorbung wird betroffen alles abgoemtete sogenannte uneOle Seegras (Carex bricoides), und zwar sowohl in ungetmdreigm mm in getrockoelem, cfimm, gcjporneoeru oder ge- preßtem Zustand-. H »

Veschlxrgnabmo

Die in § 1_gmannten Gegenstände werden hiermit beschlos- nobmt. § 3

erlvng der Bejchlagnabme.

Die Belchlagnabme hat die erkung, baß _bic Vorstadt-re von veränderungen»·an den vors lbr berührten Oe entländen verboten lst nnd rrchlcgeschmtliche verfugongcn über sie vl litt siod, ltisrsweit sie titcht auf Grund ver folgenden »An-ordnunan erlaubt sind. Deo rechtsgelctäftltckzeu verfüovogcn sieben verfügungen gleich, Trie im Wege der Zwangvvollllreckurg over Arrestvollzuhurtg erfolgter-.

§ 4. Beräußerungserlauble

Erlaubt ist die veräußerung vnv Llrfmmg der beschlognabmten Gegenstände vom Tage m Inkcalttretmv viele-e Bekanntcoachuksg ab nur oocb km Die Jotentsaytur der milltärllchen Institute m Berlin W. 30, Quttvnlbfit. 25, als der tutlärivlgea Zentralbeichosimrkssjelle für Stroherialzmlttel, wlk Alvengiao, sowie auch on vie von dlcler Intevdantnr für in Suldeutlcktland be indllche Ware beauftragte Qintaufßfiellc, dle Garnilonverwaltuvg ugebmg. Ueber jeden An- lauf von belchlagnabmten Gegenständen wird bie Ittlenvsnlor der mll lärllchen Insrltpzle zu Berlm bezw. bie Garnlsonverwaltung Augöburg einen verquberungtsckieltt»augttollem welcher von vom ver- äußere: als Beleg bei [einen Geschaftspaptercn aufzubewabrm in.

§ 5| fieatbeitungßerlaubniß.

Trotz der Belchlagnabme türfen bie im § 1 genannten Gegen- stände von ihrem Ebenen bearbeitet insbesondere gclponrm muten.

§ 6.· Melker-flicht

Dir von dieser Bekanntmachuog betroffenen Qßtgenfiönhe finb zu melbeu, sofern dle Gesamtwert-IS bei einer zur Meldung verpflichtet-n Person alw. G 7) mindestens b Str. beträgt.

§ 7| Meldepfllchtlge Spannen.

Zur Melount verpflichtet Hab: · l. alle Perso:«.e1«, bis von dieser Bekaoolmachttng betreffen- Eicgenttänbe “1) in Gewabrsam haben; 2. gewerbllcbe Unternsbmm 3. össentllchckcchlllche Körperschaften und verhänlsr.

Vorräte, bie sich am Stlchtoge 8) nith in Gewobrsam des Eigentümers befindet-, sind fowobl von dem Cloentümer als auch von demjenigen so mühen, ver fl- an diesem Tage in Gewabrlom bat Woge-haltet um).

‘)_ Mit Gefängnis bis zu· einem Jahre over mit Ggldskmfc bis zu zehntausend Mkrrk»tvkro, {mm liidii' uach allgemeinen Diratgeselzen höhere Strafcnlvetwtrkt und, bestraft:

·i.s---oos-0

2. wer ovbcfugt einen„beidflcxgnabmim Gegenstand beiseilelcbafft, betch" iat oder-· zerstorb verwendet, verkauft oder kauft oder ein ande es veräußerung-R oder Erwerbsgeschäft über ihn abschließt;

3. wer der Vetrflichtrsng, die belchlcranamten Gegenstände zu ver- wahren und pfleglich zu behandeln»Iuwidetbandelt;

-. wer d»e»n ·crlanenen Aus-fahrungsbeitinnnuvgen zuwidcrbandelt.

") Wer voyatsltxb die· Aucjkunfky außer cr an}? Gruvd dieser Bekannt- macbung verpfltcvtct ist« »1uc1·)t m ver gelebten Frist erteilt oder wissentlicb unrichtige oder unvolljtandkgk Angaben macht“, oder wer vorsätzlich die Einsicht itz dte Gefclyaftsbtztese oder Gescttaftrbuchcr oder die Befirbtigung oder Unterngchuyg Dr: Bettxelssemrichtuvggn oder· Rärtme verweigert, oder wer vorsätzlich drc yorqesdznebgncv Lage1·bucher ern-zurichten oder u führen nnteiläßt, wud mit Gciangms vtoJu Jechs Monaten und mit . olcstmfc bis zu zehntausend Mgck oder mit Ctnezr dieser Strafen bestraft: auch können Bot-texts vie verschwiegen woran man. un Urteile als rein Staate verfallen erklart wervcm ohne mitnichten, ob sie dem Auekunftszvflichtigen gehören oder mxbv · » ,

Wer fabrlajsia die Aupkunftp zu ber· er our Grund dieser Bekannts- machung vgl-»Pflicht« ist, nicht in der gcseyterx Frist erteilt oder xtttrichliae oder urxvollttqndch Angaben mach oder wer kalkrlcrssjg die·vorgescvrievcnen Lagekhccd)er einzustellen oder zu sum-en min-11x532, wer mit Geldstrafe bis zu dtertaufend Ma bestraft-

§ 8. Stlchtag und warum.

Die Mcforngm haben an erfolgen cm 1. Märs, 1. Juli, l. Ok- tober-, l. Dekaber (Stlchtag) eines jeden Jahres unv sind bis zum 10. beabemfimbcn Moan an vie Intenvantur ver milllarlscheu Instituts zu Berlin, Abteilung IV, anlralöesckmssunotistelle für Strobekmtzwiltel zu Unlexkunftgzweckom mit ver Aufschrttt: .Betrlstt Stegrasmelvungew in doppelter Augfettloung m erflaltrw Zu melden lft ver an dem Stlchtag jeweils tsrtsäÄllch vorhandene Bestand. Die erste Meldung bot über tile am 15. Januar 1918 rocvcmvenen Bi- siände bis zum 31. Januar 1918 zu erfolgen.

§ 9. Meldefchelnr.

Die Mahnungen haben auf den amtlichen Mkldekcheinen in doppelter Augfcrtsgung w— zu erfolgen; die Meldelchelne sind bei der Intevdantor der mllttärllcben Inftttute zu Berlin anzuforoem

Die Anforderung bar Meloe-scheinet bat durch Postkrrte zu er- folgen« bis nichts anderes enthalten soll als vie Anforderung der Melvetchelnc met- dkutllche Unterschritt mit genauer Adresse, möglichst unter übt”! ein»! Eizmcafirmveäß.

Der Melvelchetn darf m mahnen Mitteilungen als zur Beant- wortung bcr gestellten Frauen nicht verwandt werden. Auf dle Vorderfelle der zur Ueberlersbung der Meldung hemmen Brief- Umschläge ist der Vetmeck so setzen-

_ .äfienifit Gecgmäbeicbicgnabmef _ _

Von den erstatteten Melvuogen ii'i eine dritte Austerttgtma gib man, Duell-schritt, Rupie) von dem Mrloenden bei seinen Welch fle- im); cren zurückzubrbaltem § m

Lagerbuch und Auskunftoertellnog

Jeder Meldevsilchtlge (g 7), der belchlagnohmte Vorräte besitzt oder erwirbt, bat ein Lagert-ach zu führen, aus dem Ich: Arno-tunc i»: den Bosratrmmgrv und ibzc verwendung ersichtlich sein 23mg: Soweit ver Meslvcpsiigblloe bereits ein derartiges Lagetbuch fuhr bravo-! ein btsvnoerks nicht ctogerlchtet m werben. Beauftragten der Fikttlttäv und Poliictbobörden lfl die Einsicht ·ves Lagetbuches,f«ber Geschäft-beide mm Gsslzvåttotüchek torrle dre. Bestchttaung und Untersuchuno ver Beatrix-umschlungen nnd {Räume m gestatter la denen Vorräte· bearbeitet geiagezt, fellgevatten mühen, ode denen melocpsiechtlge Gegenstände m vermuten sind.

§ 11. Antrages-.

Anfragcm welche die Meldungen betreffen, sind an bie Gewiß-n- verwaltung Angel-org ist richten vvd am Kon ver Zulchtlft sowi- auf dem Briefumschlxg mit dem vermerh ·Betrkfft Seegrasmeldnrsg so versehen. § n

Aug nah man.

Ausnahmen von den Vorschrifterz dieser Briermtmachtmg können von ver Intenvontur der mtlttäthckzen Inslrtute zu Berlin be- willigt werben. § 13

(Enteignung.

Wer seine Vorräte zurückbält und sie nith an die gemäß § 4 anfiänbigen Stellen verkauft, bat sofortige (Enteignung in gutartigen. § 14.

Inkrafttreten.

KleF Belamttioachung tritt mit tezo Tage der veröffmtllchung in ca . Berlin, den 15. Januar 1918. Krieggmlnifterjum · Krieggamt Kriegs-Roh1toff-Abtetlung. Koelh.

W

Belanulmachung über den Absatz von Sattel-traut

Auf Grund von § 2 der verordnung über die ver- arbeilung von Gemüse vom.5. August 1916 (Relch5-Gesetzbl. S. 914) in verbindung mit der Bekanntmachung über ge- fäuerte Rüben vom 8. Dezember 1916 (Relchoanzelger 290) wird mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Relchslaozlerv bestimmt: § 1

Dle Hersiellcr dürfen Sauerkraot Gobls oder Rübenfauerkrauy nur gegen einen von der Reiche-stelle für Gemüle und Obst, Ge- scsäfäoortetlung m. b. H. in Berlin, augeefertigten Bezvgoschgln a oe m. »-

u Die Bezugsschelne wert-en ten bog den Landegteotcalbebörden der Reichsstrlle für Gemüte und Obst, Gefchäftgobtetlurrg m. b. . in ver-Um bekannten Stellen au: tretan verteilung aber- wie en. § »

Bei Absatz von (“Baufirma 1. Qualität dürfen die folgenden Preise nicht überschritten treiben: ·

I, 1) Beim Absatz dir-Ö den Hersteller frei verladestatlov bei {aufteilen für 50 kg netto. . . . . . . . 16,-- 4€,

2) beim Abtes Durch vie behördlichen verteilungs-

ftellev an von Kleinhandel oder on Grofverbraurber

frei Haus over Lager m Empfängt-es für 50 kg

3) beim Absatz durch den Kleinhandel an dle ver- braucher einschllrßllch handeloübltcher manaan » für0,5kgss-sss·tososovsssosYA

19,50 .45,