beschränkter daftbsiicht in Oron Beine im:er hrut in das Genossenschaftsreztisrer eingetragen. daß Jlküblenbefitztr R:i::.·s.ssld illbrich in Ex. Leide als Sirllrssitketer des dnsch Vsrzug tschi-adear ‘l‘cirora gtolgen‘ur; für w ZU 2:21 1. Oktober 1917 bis 1. Trfril 1’415 in den vers-nnd gewählt fit“. Amkggerichi Draus-im T. Januar 11«".J. Runden. Weser. {77333‘
In das Gei:cffenlcksr?tkre;is·rsk nur: baute bei der Vikhverkaufägevoffens »ich-Ist für hat! Arm Stränge: e. ü. sm. h. H. zu Eläielirrgen Ctrg’frafv‘n: Die Sinn: latet jetzt: Landwirtfivafis liebe sung- und Absatzgenosseni tauft Die enge-, eingetragene Ge- nossenschaft mit befürchtet: haft- vsicht. E-aruft:nd des Unternehmers ist weiter: Bezug und Aöizs von land- wirtschgflltchen Bedaissaitifeln und Er- Heim-rissen-
Rahdrv, Januar LIES.
Königlich; Amsgerichb
Riesenburg. [570341 Ja unser Genossenschaftsregister ist bei dem Gr Roddauer Spar- und Dar- lehndkaffenvereim E. G. m. u. 6.. eingetragen, dasi der Besitzer Einil Hein- rich-'- aus dem Vorstand ausarlchirden und an seine Stelle der Besitzer Rudolf Noaalcki in Gr. {liebt-au getreten ist- Stiefmütter, den LkiL Dezember 1917. Königlichrs Amtcsgerichx. w 5 19.
winning-. Ihmng
Ja das Geoosienschzftsrcgister m bei Nr. 10 Skrave Fnrllezmcijerei. ein- aetragene Genossenschaft mit unhe- fchränkier Nachfchußpfticht in Lange- twedt eingetragen worden-
Der Hofbesitzer Hans Jubl in Eingr- tivedt ist aus d-ni Vorstand ausgeschieden nnd an seiner Stelle dir Lsxiflscntzer Hand P. Haufen in Langctwedt in den Vorstand gemäle
Röddinm den 29. Deren-her 1917.
Königlichks Qlaitägericht Rotenburg, Halm. [570361
Ja das Genossen«ch:fi:reai·sler ist bzi der Eirroerkmäsncuvssenschaft, rings- tragene Genossenschaft mit befchränk irr vnftpsiiazt zci Stadium. heute folgend-s eingetragen: Au Stelle org ausgeschieden-n Köln-Erz Joh. Linn Wablerö in Rzessnai ist der Halb-bösain Cl. Hinr. Dorenixsoff in dlkeeflum zum Vorstandemiiglievc gewählt worden-.
Rotenburg, den 4. Juni 1917.
Königliche-i Amtsgrrichb 'Rottwofl. [37227;
Im Genossenschaftsrrgiftkr würd-: heute bei dem Darirheriakaffenocrein Simon o. R. e. 83. n3. u. 0., balelbft, ein- getragen:
In der Generalversammlung vom 31. Deiember 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedene-I Vorstandsmitglievs Jo- hannes Benan in den Vorstand gewählt: Paul Seeburaer, Fabr ·Arb. in gleiten oRR.
Den 11. Januar 1918.
R. Amtxgericht Rottlveil Landrichter Burlhardt.
Schlenaingen. [57037
In unser Gciiosscnlchaftgregifier iit heute bei der unter 5Jir. 23 ein-getragenen Gr- nossenschaft: »Ländlirhe Spar- und Darlehnskaffe (Erlen: und Umgegend-« eingetragen worden, daß der Zimmermann Franz TaotpErlau aus dont Vorstand ausgeschieden und an [eine Stelle der Zimmermann Wslhelm Griebelsciilau ge- treten ist.
Schleufivgen. den 9. Januar 1918.
Königliche-o samtnen-du
Seligenstadt, Hessen. [570381 Ja unter Genosse-iichaftsrpgilior wurde heute bei der Genofsinschafi »Rohfroffi ver-ein der Schuhmacher e. (B. m. u (9.“ in Seligenfiadt eingetragen: In der Generalversammlung vom l7. «Mai 1917 wurde an Stelle deo 3e:- storbenen Voistandgmikglirds Rudolf Neu- bxner von Seligensiadt der Schuhmachsp meiner Georg Slllbert Petrv von Selig-Im ftadt in den Vorftand gewählt. Seligenftadi, ten 3. Januar 1918. Großb. Amtsarrichb
Sohernhelm. [57039]
_Sn unterem Genossenschafigrigister 11 iit unter Ni. 10 bei dem Wulst-Zeitl- heirner Spar- und Darlehnskaffeni herein. e. G. m. 31. H. zu Waid- böckelhcirn heute folgendes eingetragen worden-
Ourch Beschluß der Generalversamm- lung vom 30. Dezbr. 1917 wurde an Stelle bei; Franimann und an Stelle des Heinrich Matbias 111. Friedrich Neben beide zu Waldböckelhelm, in den Vorstand gewählt
Sohernlteim- 10 Januar 1918.
Königl. Amtsaerichb
Swlnemünrle. [57040]
In das Genossenschafigiezifter ist« bei-
der Spur-· und Dariebnsraffe Modin eingetragen: »
An Stils dril Lehrers Fritz Duchorv ist in den Vorstade gewählt: Student der Rechte Fritz Duchoko, ils-dom.
Skolast-Nahm den 29. Dezember 1917.
Königlichks Amtsgericht
Swlnemände. [57011] In d..g Genosseitschaftgrksgiftrr ist bei dir Elekiriziiätiri und- Maschinensc- uossenlchaft Morgenlrz ringettaaem ‘Irn Stsue reg verstorbenen Wilhelm Schrot-er ist Johann Warnke, Menge-tin um an grelle 1e: durch Kiteggteilitabaie bebladerten Rar. Räich und Paul Egge-
Johann Helltoig Friedrich.
breit nur Gustav Sambia und Heinrich Biedcnn·r;, Florng in diki Vorstand gen‘i'zli. Enziarntiinbe, Sen Januar 1915. BE Ihn-ihrs Tinssssnetitb
Taubert“:ücimlnheim. 1.7012". i322 its G:«::Trk’ch:ftdxe;iftsr Band 1 e..- i‘m: g.- 1.1.3. 1'.“- « Läaditmer Rubin-ekeln Eicrshriny e. G. m. u. er. in Eier-oberer -— eingetragen: 13‘.- TkorlzsrdgintLichr Bürgermeister Karl Thus-Ho Was-tran und (Beinamen! Gregor S;-::·. b”: «- R«i!räis:«s- sind
s-( ‚v!
;.- » ..«, aus trat V::«·iassd ausgeschieden und an deren Exöteüd die Landwiite Augustin Grku nnd EIN-: Jolxs :- Erika, beide in Eiers beim. in Dr". Vor-trde gefräblt. loTaubrtbifchofdheia “rer. „15.
.- Januar
»Er-JOSE- Bad.
r-
(‘f _. «, rund-acht
Taucher, ßa. bezw-Ha [57013] »Zqu 2612!: s III Estenrsscnichaftkregisterd, Baugenossenschaft Paunädorf. rin- getragen Grab-Herrschaft mit he- iazränkier Sattbflicht in Paunsdorf betreffs-no- ist beut- eingetragen worden- daß die Genossenschaft zufolge Beschluß eer Generalvexfainmluna Dom Js. Juli 1917 aufgelöst trocken ist und zu Aqui- dakoien die {jenen ‘ärtur Osxald Wehner und Heini-tun Athlet-, beide in Panos- :rr:"·, dineliz now-Ja ..:.
”intime. den lcs,— ‚gember 1917.
fiörigiiobeä ’fizatägcrubt. Scholtiss-. [5704-1]
In dem Geroifenfchrfrsrraiitrr des Dirmingir Coofuni vereins e. 8. m. b. ab. in Dirmtngen iit folgendxs ringetraasn unten:
‚i'll: «Ziele des ausk- dein Vorstand auss- geiclkiedeen Philirstock rouer- Der Beig- inann Jatoo Franz 4. aus Dlrmirgen gewählt«
Tholcd. den T. Januar WIT- Kbnsglicheg AiixtdgerichL I‘llsit. 157045)]
Ja unter Gerossenschaftgregiltrr if! heute unter Nr· 15 eingetragen worden, daß an Stelle rrs ausgewiesenen Fliifijoernieifierg Gustav Arno-To in Tilfir vorn 1. Januar 1915" ab er Flsikrheiuieister Gustav Pieck in den Vorstand der däutcs und Fell- vrrwrriungssvfcnoffenschaft. eingetra- gen-e Genossenschaft mit beschränkter Hof-pflicht, zu Tilfit gewählt ist.
Tilfit, den 10. Januar 1918.
Königliche-J Amtsaerichb
Trebnitz. Schlag. [5704.6] ·In unser Genossenschaftoregiiter in beure unter Nr. S Svar ucv Darlrbns- lasse Briciche E. G. m. b. P. einge- tragen-: An Stelle der augscheidenden ifkeinhold Nitschke und Wilhelm Pluntkc find _ Robert Weigeli, Bäckermeifter Briefch-: und Wilhelm Hanifcb, Frei- g:itner, Gr. Biadanschke, zu Vorstands- rlrzigiiedlern gewählt AmisgerichtTrebnitz, . · 8.
Vorrat, edition-u [57047] « Ein dao Genossenschaftsreglfter hiesigen leiggeiichig if: heute unter Nr. 13 w ver Fiinia Vorkchufzs und {Erwin verein Barthen-, c. G. in. ri. H. folgende-Z eingetragen werten:
.‘Daä oisberige Vorstandsmitglied Kauf- mann Herrn-nun Wölbern junr. in Bock- horn ift aus dem Vorstand ausgeschieden und an ferner Stelle der Gefchäftcsfubrer Gcrbard Griixttjsn in Bockthrn in den sliorftand gewählt, nnd zwar auf die Dauer von 4 Jahren, beginnend am 1. Januar 1918.“
1918, Januar 7.
Anztsgerichh Abt. ll, Var-l i. Elbbg. Ware], Oldenb. [57018)
Ja das Genosseisschaftsregistrr hiesigen Amioaerichts ist heute unter Nr. 10 w dcr ärmer MolkerrisGenosfcnimaft Blauhanv, e. G. in. u. H» folgendes eingetragen werben:
Das bisherige Vorstandsmitglied Land- wirt« D. Hob-hie in Ellend ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lantioirt Carl Oasen in Cllenferdanim in den Vorstand gewählt.
1918, Januar 9.
‘Jlmtägezirbr, ’Jlbr. II. Varel i. Clhbg.
wogen » » 1570491
In unserem Genonenichaftgregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Dampfdrefchniafcisiuen - Grnosseni fälan eingetr. Gen. m. b. 0. au Bohlen, folgendes eingetragen worden: _ 1) Die Vorstandsmitglieder Wilhelm Qemmjert und Gerhaid Terboven sind aus dein Vorstand ausgeschiean und an ihrer Stille die Landwirte Heinrich Grefer und iBrrnhaid {jammert-5331€de zu Gablen in den Voritand gewählt.
2) Die bisherigen Vorstandsmitglieder Landmirt Ernst Schuli and Gahlen und Landwiit Heinrich Grefer aus Gableus Pardtjnd als Liquidatoren beltellt. Die Genossenschaft iit durch Beschluß der Ge- ricralrerlarnmlung vom 9. Dezember 1917 aiiiaelöit.
Wes-Z den 24. Dezember 1917. Königlichrs Amtsgericht. wieso]. [57050]
Ia unser Genolfinschaftgregifier ist bei
zder unter Nr. 21 eingetragenen cheler EBaugeEellfrhafh eingetragene Ge- snoffcufchafr mit beschränkter Haft- intime, zu Wes-l folgendes eingetragen untreu-: » Tag Vorstandsmitglied Louis Lüthgen zift aus deInAVorsäand ausgeschieden nnd an seiner stelle der Banimternehmer Cknji oravp zu Edel in den Vorstand geniallh
- zum
Das Vorstandsmitglied Carl Pankok ist gestorben und an [einer Stelle der Schlosssrmakar Friedrich Tåomaö zu Viel-l la Es" Vchksind gewählt
mein. Jst-. '33. Spume 1917.
.ntt‘grrtät. {37031}
{118331212315 _ « In nzssr ifienciieniifia-‘täie2121er u! bei der uart'r üi‘r. eisgetragenen Rot-lum- nah Spargenoffenschaft für Ziegen- hole. eingetragene Genoiimfdjmi mit Erichs-ausser Haftpflicht can LU. Tag-sure- JkilT eingetragen rrorien: Der Pensiouär Joseph Hoffmann und der Polierer Max HobriseL beide von bier, Find aus dein Vor-tand- ausgeschieden An iEre Stelle wurden in din Vorstand aeräiir: der Rechtgkonfulent Herr-sann Klein von hier als Gefchäktskalzrer nnd Zioisitzendrr und- der Schneldcrineiftrr Carl Bartb- ro. bier als Kontrahent Dcs Eisberge Vorstandsmitglied Bild- baaer Franz Siibr hier«-— bieber Kontrolle-sc —- zum Krssierer be- stillt. königlich: Amt-geruht Zåogrnhal8.
in: o n «« Hörnchen. [56951)
St. Amtszericht München-.
Bontur-verirle
Acri 11. Januar Puls Nachmittags Bill-v wurde über den Nachlaß des am 31. {lliai 191." in Mancher-. vorsiorbencu Privatftiidierenden Norbcrt Hei- mat-n der Kot-kurz eröffnet und Rechts. akiwalt inliizrat für. Frankcl in München, Kanzlek Maximiiiangplatz 13, zum Kon- kursverwalter bestellt. LZerier Arrest er lasset-; Auseigefrisi in biete: ‘liidatung bio« Januar 1918 einschließlich Frist zur Anmeldung der Konkursforde· rit:·.gen, nnd war im Zinnirr i'ir. 8271 dri- Jufiisaebaudes an ter Luttrolds straüe in Ellküneftsm bis zum 30. Januar 1918 einschließlich Wabltcrniin zur Be- schlußfassung über die Wahl eines anderen verwalter Bestellung eines Gläubiger- au-äv'cbuiieä, dann über die in den ‚i415. 132, 13:1 und 137 bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungthcrniim Samstag, 9. Februar 1918, Vorm 9 um, Zimmer Nr. 83.«I, des Justiz- gehändes an der Luitvoldftraße in München
Mönche-m den 12. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Axiitsgerichtö.
“Taschen. [56991]
Urberdas vermögen des Schuhmacher- meisters Franz Tatar ran! inWrrfchen, zurzeit LGdsturrnmann bei der 3. Komp. L.rndfiurn1-Infir.-Vatl. Oftrrwo (V 21), wird beut-, am 10. Januar 1918, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursvrrfabren er- öffnet. verwalter: Kaufmann Kamindli in Wrefchtm Anmeldefrist bis 2. Februar 1918. All-gemeiner lDrüftzngeterreiiri den 9 Februar 1918, Vormittags 10 um. Offener Arrest mit Anzug-:- Pflichc bis 2. Februar 1918.
Namen, den 10. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Demmin. [56968] Dag Konkursvrrfabrrn über den Nach- laß« dig veritoivrnin Malevmriftirs Fritz See-zei- erlebt in Demmin wohn- hgit, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtcrining hierdurch aufgehoben. sammle. den 3. Januar 1918. Königliches Amtögericht
niedenhoxen. [56969] Das Konkursverfahren über das ver- mögsn del-« Leo Gut-in früher Geschäfts- ugent in Dicdenhoken, wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtetminh hier- durch« aufgebohrt. Dirdenliofem den 10. Januar 1918. Kaiserliches Amtsgericht
Dortmund. [56970] »Das Konkuisoerfahren über das ver- mogen des Möbrlhändlers Theobal- wmnieder zu mounten, Kaiserstraße Nr. 27a, wird nach erfolgter Abhaltung bei! Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sammlern, den 3. Januar 1918. Koniglichro Amtsgericht.
Elsterherg. [569721
Das Konkursverfahren über das ver- mögen bes Kaufmanns Paul per- nimm Pflug in Gift-them wird biet- durch aufgehoben, nachdem der im 28er. gleichötermine vom 12. Okt. 1917 ange- nommene Zwanggvergleich durch rechts- kräftig-n Beschluß vom gleichen Tage beiiatigr worden ist.
Eifrerberg, den 7. Januar 1918.
königlicher Amt-gericht.
Gollnow. [56974] Das Konkurgvrrfahren über das ver- mögen der Kaufmanns Franz Quartier aus Gollnow wird nach erfolgter Ah- bgltung bis Schlußrermins und der Schlufverieilung hierdurch aufgehoben. Gollnoirz den 2. Januar 1918. Konigliched Amtsgericht.
Hamburg. [56976]
Das Konkursvrrfahren über das Nachlaß- vermogen des am 28. April 1915 im Felde Gefallenen Carl Emil Sidffel (Stoeffel), früheren Inhabers des Romans-boten. früher in Firma Rathaus-dank Gurt! Stoeffeh wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtcrmins hierdurch aufgehoben.
samt-ri- , den 10. Januar 1918.
» o Amtsgeriibr Abteilung für Konkurssachem
« Höchstädt, Donau.
[56975] Nltt Beschluß vorn 10. Januar 1918 ift dass Naturen-erfahren über den Nachlaß tssi Modiftin Gutem Direktor-der von ffin reck) illbkxxltrng bei; Ecblurjtermins aus«-»b- E«7n werten. Odcksiiädt au}. den ll. Januar 1918. Gesichtötchreiberssi m 5e. umtszerichig Höchstädt.
Langenschwamacn. [56979] Das ikcukrrgvcrfabren über den Ylarhlag im; oriftorbeoen Landmauns Auro- Stirb! ll. aus Haupts-r wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermind hier- durch ausgehenden- , Langenfchwcllmch,drn v.Iauuar1918. Königliches Anträgeer Langenschwalbaeh. [56980) Das Konkursverfahrcn übrrdas vermögen sie-z voritorhenen Drechflermeifters Karl Nat-hoc aus Langrnlekiwnibach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Langenfchmalbach, den 8. Januar 1918. srönigliabea Amtsgerichb keine. DGSZZI Das Konflikt-verfahren über das ver- mögen des Zimmermeißets Otto Pisarnihold in· Groß Jlfede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminb hierdurch aufgehoben Pein-. den 5. Januar 1918. Königlichrö Amiaaeiichd II.
Pointe. [56982] Das KonsursvrrfabJen über das ver- mögen des Saul-its nnd Tapezierers August·Trolldei-ier in Adenftedt wird nach cifoigter Abhaltung bei Schluß- terminä hierdurch aufgehoben. _ Peine. den 8. Januar 1918.“ Königlichig -·1n1isgericht. II.
Ravensburg. [57185] (‚a6 Konturdoecfahrrn über dag ver- mögen der Firma Mater Land-net- offene Handelsgcfellschaft in Rai-ens- hurg. wurde nach erfolgter Abhaltung vzs Schlnüicrming aufgeht-dem Das Kon- ksirgverfsubren über das vermögen des Isidor und Friedrich Landauen Kaufleute-, Teilbabrr dsr obengenannten Firma, wurde nach Anhörung der Gläubigervers scinimluna mangels einer die .;often des verfahrens deckend-In Konkursmasse ein- geerle Den Januar 19l8. K. Amtsgericht Natur«-usw Amtsgerichigsckretär Fischen
Saalfeld‚Saale. Beschluß. [56985]
Das Konkurdverfabren über das ver- mögen des Schloscrmeisters mehr! Morgenroth in Kranichs-to wird nach Abhaltung der Schluß-terram- aufgehoben. ”gezielten, Saale, den 24. Dezember Herzogliches Anitogericht. iübt. 1.
Sonneberg, Adlers-. [56986] In dem Konsum-verfahren über oen Nachlaß des Kaufmanns Oskar Müller aus Sonneberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen dag Schlufzvmeichnig der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren vermöarngfiücke der Schlusitrrmin auf den 28. Januar ists-» Vormittags 10 um. vor dem Heszoglichen Amtsgerichte hierfelbst be- nimmt. Sonneberg,»drn 8. Januar 1918. Der Gerichtsschreiher des Herzoalichen Amtsgerichtg.
Stuttgart. [569841 K. Amtsgericht Stuttgart Garant. vDas Konkusooerfabren über das ver-
niogrn des Jakob Schuster-, im;st
hie-, wurde nach Ahnahme der Schluß- rzchriung des verusalterg und Vollzug der
Schlnßvcrteilung durch Gerichtdbefchluß
von heute aufgehoben.
Den 10. Januar 1915. Amtsgerichtsfekretär M ö ss i n ge r.
Tauberbischofsheim. [56988]
Das Konkuriverfahren über den Nachlaß des Landwirts Ferdinarrd Freitag I. in Unterbalhach wird nach Abhaltung des Schlußterznins aufgehoben
Tauberhlfchofsheiuy den 2«.d’· Dr- zrmber 1917.
Großh. Bad. Amtsgericht
Thorn. « 56987
In dem Konknrgvetfahren über das vermögen der Bank ludoioy Q. O. m. u. b." in Thorax ist zur Prüfung rer nachträglich angemeldeten Forditunoen Termin auf den 6. Februar 1918. Vormitttags 9 Uhr-. vor dem Stbnia. lichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anheraumb
Thora, den 10. Januar 1918.
Gerichtkschreiher des Konjglichen Amtsgerichts.
Wohlau. Britiqu :- 56
Das .i‘ionfnräner(altre:f über bog mögen des Griftwirts Wilhelm Müller in- Groß Kreidel wird, nachdem der am li. Driember 191? angenommene Zwangs- veraletch durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben.
Wohl-ni, den-s. Januar 1918.
Köinglicves Amtsgericht
Wyk, Föhr. [56989
Das Konkursoexfahrin über den Nachlaß des am 3. April 1915 verstorbenen August Robert Seidel in Windst-
rvird m Abk, It aufnehoberbn a uns des glaubt“me
um. dkn 7. Januar 1918. Ksuigliches Amtsgerichb
i stationen Gusnahnictarife
Zntn. . . EITHER-l
Dss Konkutheffubkgn ‚in?! o . wogen des kldrtiiiirrictikgzzmet ;·«'7,.:: lausKajdau in Zuin mm „b im... Achan-m Les Schillstermsns ZEIT-kaka aufgehoben. .... »-
Konigitcheö Ulmisgnzii.
9‘533.31 Das Konkursverfahren 55er III --«:",·T9 mögen des Kaufmanns Fig-km "" towoli in Znin wird nach .-».-E3s»g» -:»;» baltusig bes Schlaf-returns diensva gehoben. « Znin, den 4. Januar 1le. Konkgiicheo nmtggepigjxx
15 L
1? ‚am?
12) TUTTI-» Fahrplan
9'
mamntiaenbeeieäggg. bahnen [56962]
Kreisbahu Gckernförbo Lichts-IT
Tsv. 83. Am 15. Platz i). f}. Tritt ein neuer Tut-if für die Beförderung zkxz lebenden Tieren und Güte-n in: ästimier- verkehr in Kraft. Seriell): einide Ek- böhungen der Befördeiungzxvszsisx Ixzz bisherige Tarif, gültig vom 1. Sara-«er 1910, nebst Nachträgen wird haben aufgehoben-
Nähere Auskunft erteilt di: Liszt-ess- dir-knoti-
Lichtstärke, ben 11. Januar 1913..
[569631
Preuß.-hrff.sfchiveiz. Güter«-krick Unter Vorbehalt jedeneitigrn Eliten-‚fiel tritt am 16. Januar 1918 für di-: Euch gntmäßige Beförderung von Aixiiniiuini orvd in Wagenladungen von mindert-sag 10000 kg oder bei Siraditsrilcng Tür dieses Gewicht von Deutsch Lin-i um, Sime s Stdn-) im Frachthtz von 5591315, für 100 kg einschl. deutscher Biner steuer in malt.
Karlsruhe, den 11. Januar 1918. Name-no der beteiligten Vrrw:ltnugen: 8:. Generalvirekiion der Bat. etaaräeifenbabnen.
[57184] Nord-deutscher ‘BrlhatbabnäßerioncnberErbe.
Am 1. April d. J. tritt ein neuer-Per- sonen- und Geväcltasif Teil _II in Bereit, durch den erhöhte Fahrvreijv »Ja-r Ein- führung kommen. Der· Tarir ist auf die verkehrsbeiiehungen beichiänkt, für beim Beibihalcung ein Bedürfnis vorbaudsx ri. Die Hova r-‚ die GreifswaldsGsimrskknen und die Giraliunb-Iribieeier-{Eigenwert scheiden aus dein verbaiide au-.
Die in den Tarif aufgenommenen br- sondrren Aussübrungohelttminungesi find gemäß § 2 der Eisenbahnverkszhrsordnung genehmiat. _
Der Tarif kann vom 15. Masz aber-a den veroandsoerwaltungeii gean irr-freu- ecftattung bezogen werden« ·
25561!. den 10. Januar 19.18.
Die Direktion dir Lübrchssksüchruir Gifcnbabngei’euidtair namens der beteiligten verwaltungen
[56964]
Kreis Alter-nor Schmollt-Missio- hahnem Am 1. April e. Jo. tritt ein neuer Personen- und Geväcktarif Teil H für den Binvrnverkihr in Kraft» Der Tarif enthält Erhöhungen im Pan-ran- chäcks und vareßgutvtrfehr. illusknxif erteilen die beteiligten Diensiltcllsxn
Einwände, den 11. Januar 1913.
Die Direktion
[56985] _ — , Gütrrverkebt der Rhein- nnd Platz- bsfenstatiouen mit Bauern, rechts-rh. Essig Rheinifch-Baveiifcher Güterveskebr. Mir Wirkung vom 1. Februar 1915 ai- »Hika-. die Anwendunagbedingungen zur-n zuni- Milen nirv.-Augnahmetarife:i ij« Un end 6b til-ändern Nähercs durch die Stark-um« militante. den 6. Januar 19ld. _ Tatkan der R. Bauer. St.-(v.-B. r. b. Rh.
[56966] » » Perionezis und Gepäckiasib TEJI ”x, W den Binnenverkehr der Qieichsciir«b.iazse11 in EliaßsLothrinaen und der Tolle-M Luxpmhukg-Cisenbabueu vom 1. Insekt-zube- 1912. Mit lofoitiger Gültiakcit u: til § 13 C.-V.-O. folgende helondeie illi- fübrungrbsfrintmung in Kcaft geirrt-zu- Die Eisenbahnverwaltunxi bät in? III-»kl- allgemein ober für einzelne 3-533 stil· ordnen, daß die Fahrt am eilte" MA- der Geltungsdauer dir sah-TIERE “i“ getreten werden musi. » Straßburg den 9. Janua- lim- Kaiferliche Seneka-winktka derEifeubahueniuElfalpsvtstSMO
[56967] » » Eli-iß - lot rinsifchi luxcaibsirgsscklj Sabine: Hierdurch-ca « BUT- »sp- fortiuer Wirkung treten fur weils-i Umfchlagökohlr von Straßburg UUV ksz tm den schweiseriichen liebe-Zank Nr. i) sur Steinkohlen usw. nnd 6b»s!!k VWIII loblen mm.) besondere Frau-ichs l" Kiizz Nähere Auskunft erteilen dir beteilih Guteralsfertigungem . § Straßburg den ll. Januar -91«
Ists-tüch- cereraldireliioo
« dersifendahnenin Gifaßsssththst
END-ov- »·.,
Deutscher Neichsanzriger
und
X
f ver bezug-prei- betrügt niertrliäbrlilh o as so pf.
H Kur postaultaltrn nehmen Benellang an; für Berlin attng i den Dotter-halten nnd Zeitung-vertrieben für Seitenabhqu « auch di- nruiginvk Geschäft-aku- sw.48‚ Wirbel-unt 32.
Einzelne Nummern holten 25 fit.-
Khniglich Weingüter Staatsanzeigeu
Japan m much-u Denks- Drdenoverlethngen 2c. "
Deutsch-O melde. Wangen 2c.
k ntmachung, betreffend Zustimmung zur Herstellung und leieaii1 verkehr mit Schuhwarenbestandteilen, die ganz oder zum
Teil auß Gummi belieben. Bekannimachimg, betreffend Beendigung einer Liqvidativn.
Königreich Preußen Ernennungm, Charakterverleihungm. Staubeserhöhmigen mib sonstige Personalveränbmmgen Berichtian ur Bekanntmachung « vom 22. November v. ., betreffend d e Aufnahme in die Lehreriniienseminare in Li a und Hohensalga
Himbelovrrhot . Erste Beilage: .
Bekannimachungen, betreffend Zwangovmvaliung amerikanischer Unternehmungen
Bekanntmachung, betreffend Nichipreise für Gemüfesamen für den verkauf an Wiederverkäufer und an··Berbraucher.
. stattliches- SeliieMsafeftät der-König hubenAllergnädigst geruht-:- ben Obersten von Sausen nnd von Solle« nnd dem Dberftleutaant von vaow ben Orden pour le mbnte, den Generalmajor“: Baron Digeon von Monteton, von her Qarbt, von Held-nnd Freiherr von der evdensRynsch den Roten Adlerorben zweiter Klasse mit
ebmertern,’ ben General-no oren von der Osten und Freiherr von
Eichevdvrff den öniglichen Kronenorben zweiter Klasse mit dem Stern nnd Schwertern, » , .. " dem Obersten Gobbin den Königliche-r Kronenvrben zweiter Klasse mit Schwertern, « dem Oberstleuinant z. D. Dürr, den Majoren elbt, Brüggemann-Fernv, Freiherr von Notar-Elle eben, reilierr von Rolfk Mahn und von Conghrnch, den . anptleuten Kühne, von Tiedeniann, Hoogklimnier, Lübke, eFreiherr Schüler von Seitdem Beltz, Freiherr von Gal , Freiherr von Rechenber ,» Scheide nnd von AMUUU- den Haupileuten der Sie eroe - von Sieben, Zernecke und alle”, dem Hauptmann der-Reserve a. D. bchmibt, den auptleuten der Landwehr Miethner und Petereit, den berieutnante von Ascheberg und Neu- wann. dem Leutnant Müller und dem Lentnant der Land- mehr Gehharb das Kreuz der Ritter des Königlicheii Hang- oibend von Hohensvllern mit Schwertern sowie dem Bizefeldivebel Scherftuhl das Militärverdienfikrenz 811 verleihen. - -
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gtiädigst geruht-
dM Uschbenannten Reichsbeamten _bie Erlaubnis zur An- LIYMA der ihnen verliehenen nichtnreußischen Orden zu erteilen,
zwar- bes Sterns ur zweiten Klasse des Königllch 28(“tertiären verdiensts-rund vom Heiligen Michael:
dem Direktor im Nelchgfchatznmt Menschel; bes Ritterkreuzeg des Ordeno der Königlich Württembergifchen Krone: dsm Bürvbirekior im Reichgschatznmi, Geheimen Mchmlvgswk edor sowie bes Ritterzeicheng erster-Klasse ließ Heravjzlsch gInhaltlich-ext Hansvrdeng Albrechts deo Euren: dem meine-benannt unten-für ne- Ervschafisstemy Geheimen Regierungsrat Hein richd in Hamburg.
—
Deutsche-I man).
Sein-e Musik-stät her Kaiser und König haben Allergnadigst gewin: . f tm um verwaltun uchef im Oberostgebiei beru enen Untkksiauissekrelär im pregßifrhen Ministerium für Landwirt- all. Domänen nnd Forften Freiherrn von b Beklin Lür die Dauer [einer Amtsführung im Oberosigebkkt m Rang er Kaiserlichen Wirklich-n Geheimen Rate mit dem Prädikat Quellen; au verleihen.
Falkenhausen
Bekanntmachung,
betrefxenb Zustimmung zur Herstellung und den verke r mit Schuhwarenbestandteileu, die ganz oder zum Teil aus Gummi belieben.
Auf Grund der Bekanniniachung, betregzmd Ausführungs- befiiinmungen zu der verordnung über den erkehr mit Schuh- fahlen, Sohlenfchonern, Sohlenbeivebrungeu und Ledererfatzi Hoffen, vom 4. Januar 1917 (Relchg-Gesetzbl. S. .10) M) in verbindung mit den Bekanntmachungem betreffend Aenderimg dieser Ausführunggbestimmungen, vom 1. August 1917 Gleiche- Gefe bl. S. 679) unb vom 7. November 1917 (Reichs-Gesetzhl. S. 1 14) sowie auf Grund der Bekanntntachung über die Aus- kunkipflicht vom 12- Juli 1917 (Neichg-Gefetzbl. S. 604) M) wir im Anschluß an die Bekaniiiniachung der Eisatzfohleip Gesellschaft vorn 18. August 1917 folgendes bestimmt-
§ 1.
1) Die Hirsielluna von Sohlen Abläkrm Ecken und Fersen- einlagm, die unter {Beugung von Prcßformrn aus Gummi, Alt- gumnii ober Gummiregeneraten hergi teilt sind, ist verboten.
2) Die allgemeine Zustimmung sur Herstellusa von Grimmi- soblenplatten wird bis auf Widerruf mit folgender Moßaabe erteilt:
a. Gummilohlenplatten dürfen nur noch in einer Stärke von Zk bis 4 mm, und zwar in zwei Ansführunaeu, hergestellt werben:
1) Platten mit Gewehreinlggen (entme‘oer eine Unterlage und eine (Einlage oder mindestens nvii mahnen), 2) Plattrntvhne jede Einlage, Umlage ober Unterlage.
b. Die Platten sind aus erprobten Msfchungen bernultellen, die
für eine genügende Tragdaiicr Gewähr leisten.
§ 2. Meldepflicht.
filmen, bie Gnmmilohlcnblatten beri'iellen, haben die in jedem Kalendermvnat her-gestellten Menge-i bis wir: b Tage des fol enden Monats unter Benutzung der Mildevordruckr der Ersatz oblen. Gelelllchaft und unter Beifügung von Muster-i der Glas edlen- Geselllchsst nun-melden In der Anmeldung ift das Gew! t des Quadrutmeters Gumtnisohlenplattr anzugeben.
§ 3. vertrieb.
Der vertrieb von Gnmmifohlenplalien wird unter folgenden
di n i r otiet: Be umquifgrgtteller darf an niemanden tu höheren als den folgenden
en verkau en: Pan 1) Dief in § 1 Z—ff:r 2. a, 1 bezeichneten Platten für das Kilogramm . . . . . . . .44 9,— 2) die in § 1 Ziffer 2, a, S bezeichneten Platten « o s I i o o . 6,— in beiden Stillen einschließlich Frucht und Beil-schlug . b. Der verkauf-preis letzter Hand darf nicht höher sein als 1) a. Für Platten der in § 1 Ziffer 2, a, 1 betet-harten Art für das Kilooramm . . . . . . aß 13,50 b. Für Schuhwarenbestandteile, die aus den in § 1 iffei 2, a, l keieichneten Platten her- gestellt ·- B. gest-nich sind, für das Kilogramm . . . . . . 2) »Für Platten der in § 1 Ziffer 2, a, 2 be- zeichneten Art für das Kiloararnm . . . . . . b. Für Schubwarenhestandteile, die aus den in § 1 ifer 2, a, 2 beseichueten platten her- gestellt s. B. gefranzt) sind, für das Kilogramm . . . . . . »i- 9,30. Die Regelung der Zwischenzeit-inne bleibt dem Groß- und Klein-
handel selbst überlassen. § 4.
verwendung
Omnmisohkenvlntten und Gummisoblrn dürfen nur u ausbefi’e: mghtrerfen, nicht jedoch sur Herstellung neuer Echo waren ver-
im den. wandDieafallenlsen 61cm:- oder Schnittahfälle stud, soweit fie nicht
- i i'u . ift ür die Auohsssernug von Schuhwetk erforderlich sind, atli direr bei: Kautschuckabrechnungsfikllk in Beku- w Jggm [trage 9, beauftragten Attgnmmisammelfiellm w den feftgxfzpm Uebernahmepreisen abzuliefern.
ok- 13,80
aß 9,—-
s
') Mit Gefängnis-bis zu 6 Monaten ober mit Geldstrafe bis zu schn- tausend Mark wird bestraft: » _
« l. wer den Vorschriften des § »1 oder ben bei der Genehmigung
festgesetzten Bedingungen zuividerbimdels _ 2. wer den Vorschriften des §·2 Absatz 2 nnd 3 ziiiyiderhandelb
Neben der Strafe· kann auf Einkiehung »der Gegcmtandg Frkannt werben, auf die sich die strafbare Hand ung beziehi, ohne Untenchicd, ob sie dem Täter-geboren ober nirbt. _ _ «
. ") Wer voriatzlich die Auskuan zu der er» nach d§ l. 9 verpflichtet ii'i, nicht in der gelebten Frist erteilt odin xvisscntlich unrichtige odgr unvoll- ständige Angab en macht, oder wer v»orfntzlich der Vonxhrift tin §o Abiciiil zuwider die Einsicht in. die Geichaftsbnefp ober Giichäftsbucbcr ober die Besichtiaung oder Untersuchung dir Betriebseinnchtun en oder Raume
. verweigert, ober wer vorsätzlich die genial; § iJ Abiaik .- voigcirbrigbisnen Lagerhürber einzurichten oder zu« fuhren· uiiterlafzt. wird mit Gefangnis bis au 6 Monaten und mit Geldstrafe hin zu l»0000 Ja oder mit einer dieser Strafen bestraft; auch konnen Vorrath die verschiisiegen worden find, im Urteil als dem Staate verfallen erkiart _irerben. ohne Unterschied, ob sie dem Auskunftsvflichtiaen ishoreix oder nicht. ·Wex fahrlafiiq die Auskunft, an der er gemäß §§ l, « verpflichtet ilt, nicht m der gelebten
Frist erteilt oder nnrirbii e oder nnvollftändige Anstalten bracht, oder wer“
----,--.»-.-- -- __‚_‚_
i! Angstgeschrei-I fiir den Raum einer Igcfhaltenen Einbeitsgeile «. "t 50 Pf» einer sgefpalt.(-Eiiiheitszeilc 90 Pf. Außerdem wird auf .. i- den Augeigmpreis ein Teuerimgszufchlag von 20 v.H. erhoben. '
Art-zeigen nimmt an: ;»
T die Königliche Geschäftsstelle des Reiche: nnd Staarsnnzelgers
Berlin H“ 4.8. PI‘JiIbelmftr-ar‘zc Nr. 32.
. 7"".-. "an ::7: : :-.; -, ,
Jedem Käufer von Gummisohlmvlatten muß die von der Ersat-
sohldensGrsillschaft ausgearbeitete« Grdranchganneifung ausgehändigt wer en.
Anmerkung Gnmmilohlen sind für steinige und golsirgige Gegenden
ungeeigan
§ 5. Inkrafttreten » Diese Bekanntnicchung tritt mit dem 15. Januar 1918 in Ruft.
Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung der Ersatzsoblersvelelllchdft Nr. V, Jahrgang 1917 Dom 28. Juni 1917, betreffend bie Zustimmung sur Herstellung und den verkehr mir Gebubmarmbeltaubteilen, die ganz oder war Teil aus (abnimmt befteben, außer streut.
Berlin 8117.48, Wilhelmstr. 8, den 10. Januar 1918.
ErsatzsohlemGesellschaft m. b. H. J a c o bo w 9 k i.
Vekanntmachung. Die am 22 Mai 1917 für das dem Franzosen Der-in in Paris gehörende, in Hamburg, Hegeftieg 22, belegen: Haud- grundsiück aiigeordnete Liquidation ist beenbet. « ’ Hamburg, den 14. Januar 1918. Der Präseg der Deputaiion für Handel, Schiffahrt und (Bewerbe. , Stranbe6. »
KönigreichPreußen.
Seine Mafefiät ber König haben Allergnäblgfi geruht: _ das bisherige ständige Mitglied des Laub-Mistw, Geheimen Regierungsrat Kreuz in Berlin zum . Regierunggi und vortragenden Rat im Ministerium für Leut « wirtschaft, Dvmärien und Forsten zu ernennen. '
Auf Grund Allerböchfier Ermächtigung Seiner Mafe ä-t bei: Königs ist bie Wahl des Oberlehrers am Stadtgymna um in Stettin Pro essoris Dr. (Banger zum Direktor des Gin- nasiumo in S weidnitz und »
die Wahl dcd Direktorg der Realschule in Habpe Dr. Burgaß zum Direktor der Qberrealfchule i. (b. daselbst durch baß Staatsministerium bestätigt warben.
Berichtigung zur Bekanntmachung vom 22. November 191.7.
Zur Aufnahme in die Königlichen Lehrerinneng seinivare in Stile und Ovhenfalia ist das vollendete 17. .Siebenzehnte· Lebensjahr irforderlich. , - -
Polen, den 12. Januar 1918. .
Königlichev Proviniialfchnlkolleginm K n m in er o m.
Beianntmaöung. »
Auf Grund ber Bundesratoveiordnung vom 23. September 1915 betreffend ernbaltung unsuverlätsiger Personen vom Handel (RGB(: S. 603), n verbindng mit Ziffer 1 der Ausführungshrftimmun es bis Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. Septe r 1915 habe ich dem Mühlenbefitzer Fritz Radarlh Wassermüh«le Beblkow bei Summa-, Beiirk Stettin, den Mühlenhetrieh einschließlich des Handels mit Müllereierieugni er: auf die Dauer von 4 Wochen untersagt — Die Kosten des ahrens sowie die Gedühren für die öffentliche Bekanntniachung bat
adarh an tragen. «
Greifenberg i. Primi» den 11. Januar 1918.
Der Luni-rat von Thaddeu.
CFortfehung des Amtlichen in der Ersten Stange.)
nicht«-minnen I
Dentsches Reich.
Preußen-. Berlin, 16. Januar 1918
Am 13. b. M. verschied der frühere Ministerialdirektor im Landwirtschaftomlnisterium, Wirklicher Geheimer Rat, fit. Hugo Thiel im 79. Lebensjahr-. Geboten am 2. Juni 1839 in Bonn, studierte er au der dortigen Universität und auf der laut-wirtschaftlichen A ademie in Poppelddorf Volkb und Landwirtschaft. betätigte sich darauf praktisch in mehreren landwirtschaftlichen Betrieben und liabilitierte sich dann als Privatdozent an ber Poppelgdorfer Akademie. Vom .Herbst 1869 bin April 1873 war er vrdentlidger Professor der Laub- wirtschaft.. an den technischen Hochschulen in SDarmi’tabt nnb in München 1873 wurde er als Generalsekretär ‚an das Landegökvnoniiekollegium und gleichzeitig als Hilfoarheiter in das Preußische Landwittschaftdministerinm berufen. In letzterem
fahrlässig die geniäß»§ 'o Abl. 2 yorsässiiirjcbenen Lagerbüchrr einzurichten oder Zu führen nnterlaßt, wird mit fIslcldiirafe bis zu drcitauseiid Mark
beinah.
rückte er 1879 zum Geheimen Regierung-s- und vortragch