1918 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Ludwmnafon. Rhein. l;,-71.. " ‘iönnis’m‘mafi-zregtiter. 53,2“} I2 VIII '‚ H.“ : T: sk Pösszsss J—.« «’ «

l; Rückt-setz- van.

Brandt um linasbvvg ein-runzequ Ü'narws'dmr cxft vefo-räube- zI.;7--z » « nahm arg im ’:«« Vlcplüads a. III-; CH: -. Uhren-. der 9. Januar 1918. . f

’lhn‘anüm 11:": Eil ( 8.. ·-.«

4‘ 5' ;«--- - » ..-5.\“"‚ FHQu sd » 'F .;:.«l«?-.- ·.

A _ ‘\ . « »- spkkxssxxr m »Ti-.:«ta t a. q). :

Fö:dkr»!:«; P?) (3:329: HIN! lässt LE— » « T - - l .’ . ‚y . ten pokus-: . · » Tr. , Heflung « IT- s..’:1«!t der 31:21

\ . DIESES-J " l

wiss-zi-

. .

Heu-reich « .gmg' itlgm . Gaste- : .

Hlflftirilzvk

::ofs-k-:x.1f- f2.

Anteil-» bitt Ell-zur« . __ s » Und Zttisnuspg für die s m. s ruf-»F das-b irr-ei Vorstas«.d’1:«xii;.ssxs

.. H. «- :. . ,. -·.: 'v". folg-m nur«-« m L- Uea .- - . ‚_ » «

del V

Ellamsxxsunscljilkki ' .

Nr L.Z«.: ler - i;..«- BEIfoast-ca M - .‘1 «

2) Blitzsergeacsfso ins-«- grneMsssoffeoilb :«-g. uabobb ZEIT-er flümfligggin{wach-z. Illig 217 L ·· 1.917 work-: an 332215 des aa:,:-"Eck«- Hi» slcksrfizrltsssnücliejrs Israel-L chsblet W txzer l·LEl.-ls·l··a:: in HaardZ 57 s- 5.5.: finnb-ä‘mttgflä‘f n: «am.

5’.) Das-Säule '331'2'Ei‘fiszfi705'335‘v' Augen-agent ZEZZngfoosdHft .E losläwkter Holla-sinkst in 5': s (Pf kszä Am ‘33. ”finaembct llll C16 St Il« b?) t‘tu'mfirrbßtlflzt Ist ';;:. ' mitglleds Gib-g Co-.i3fma.-ts— m: ("i'm/T.— m'nr Georg (Santa; In Hambassb Vorstandsirkktzzllcd gewsi’«:i!.

Lock-kolossalen a. RIZJ . ?).1 it

KgL Amtsgcxiclm Ell-Hi - Irgstt _ . Müllheim. Ell-MU- _

Jkl um": lxbkoofs n-;b17l551-3.;l·«««1« ··«

bei rer Genoffrwchxktc Dämons-Un

eingelragcue Existnoffchschagg lik- leljsrijgllrr Bsxfssflldpr in Ikgiillg tm- Ruizr folgend-«ij- arm-mm Quillt- Gmeralzwsaruml Jsztkbchl Oft vom l 1. HEFT- zemlser lfxll f«s d-«-r .s,å:ft.Z-:F.::Ecll jtccg III-nassen auf 300 „'‚f frkst.«ss-:;it u-:"?·s Tslc 1 unb 33 der Enzym; abgeändku word-»si-

Mälhrfmssllläiz den »l. Januar 1.913.

Stbmghlm Ewig-zo- . Kaumberg. Musike. .·:"-7-LI)JT Jst has-r Umsle nktkzkttsseglkåer ils b u.c arte: III dr- Cjczlosikklchalt in Firma: Roblivfsgeokkfscleizofl Eli« dasj- ldserxciii Und- Damms-Musikins-ma- was! !’si’a«ir.1lsucg glä- eingangs-zoo- Mxnuffemgtmft ost boftfxrijnlteo Voll- pflxzm Dir :e-.-.1 in Nazi-zwang a. clnggtiagsn work-up l«z·»·.3".«i«li:1·«.:«s l’er ll«t::nslz:.::::7 is: dir 21srrnii,:5ü:attikche E«nt7-1f Tssr zxtn Islrlræbe d-. und DImenlchnplxvrgefrmkns erngxkscskllsten Robin“: xzfzv. 112:: fiii “UM-35* m bis « , .‚‘ f;- Stadt m au: 19.910- YJksrlfaslcstilib

-x. . EIN s ·

,— ,.‚.‚., , 5......”{171-(3 xLIu‚I=

Erlaaaurr, Stllzrnznn, (kam-«u Illrschlsky Schnetkcrkm Haut!) in. Navmburg --.I.:3-.·k"1:-ll uns-»inka «um; n mm disk sc oiz v-1«sk«-üsnos«fsr schxlx im Teizslchn ch3iir'::7".r:n"d‚mtibis?) (bzw, fxxcris ciss singe}: ists-r ais a kam («5111:5021 dle Lief.:«i.ssx-:o.ipsxiss—7 dar-n irr. aus«-lich mm, Deutsch - va'täaäa—‚gci'tn Dlsk Islsillensczlchrx ,z'n des Vonlcmko u: folg-»- ?-.: oh mittelser frei Mitgliedli « .2-kcl,J-m;s.s ;:z«l.j-.Jiei:t, indem zwei Mo- « 8.1.21)..- ihre- szcnsu-.I-r hin, .. 22:: Hastfssmtrre bis-kris- -:"-!-, ki» fjsissjalk Irr GUTle :«. r‘.” erocs --;-"c-.»ofi·:sz 15,1. T-» (SH/"z ‘r'a‘. der (·E«-er::ss"s?:i erEkstd sitz-taro del TAFEL-Z Wirtlean « Ell-Hamburg a den r Joruzr 1551. Ilsliizlipbssg ANDRle I'i it r C IT „x: os- :- Jil THIS biniif’näifil‘fit11:5“ los-I Elle 1) .—;i-,i?-.;«e,s-";islr.;e«c Dampf rmf'äa-zzg. rwnciragnue Wegs-fleu- Ms?! um: kle«--:ixil!2llcxk lässt-»s-kx:;·:«.s.i;xc;r:1 -—— «-2:«-.7-.’.. : s, !-Z.--i;«o.j’;’t: III-il «:-J.i««««" cisxsclssscess

...«.«.,. H sp: n. «·. t...» -4 otsxz x q.

0702:1" IHH'HHJIIK. _ III-unf-..imsmsx,x.

,, - s,·c--.- - s-« «,- ·«s-:-,-.g· sk-;.e,.l. ic. toutdsx

. PFAka Czwsxxmtjckslbf

um}. -- « u..’. in‘t Its-ist a i3. ; "

Jst Hin-TM 'e G n2 b. a;- tn Reuzlmgiso

·' " :-ils.t«·71s- tm Irr-o "n:

Ductus-.

»- Is- l.’ I- - .u In.“ Cho-

«««-.".mrr . las-d :.. .

’--I ‚u. . .l.n:«3««cr.:b:.

lästij

Tistcaatsmzsbuttg. »J: "7‘cni'1’cn'fiHangman: ist beole : cm; stumm; a; ijawkssreia Reut-

lskr stuskfalvslsakstoglwg vom . .‘ sf Furt-« He Zaum; m c..i-x:«ss«s.t. Eier-ad; sind 1:)?- sssd Fufllumme von 30 slx Ae "s"Z",--?5- bat auagg'ää'wbemn Por- dsmltlkedor Ell-tot Col-lot und Laut - br-! Tssir HERR-Istser cle TRADE- « ordentlich-so Wer-gril- « . ".3: EV::1M-,L"3:btr:«cvt:r, THImxinvelah beide m gis-U- 1918. u -:i.;r"schi file-Ellan Exiscgofktprrat Mun. Saargsemü m1. [57.3.4] (Suchen;*Imfies'ccngizr. V Y Am 73 "um lhsls man: in Bat-O lkl Ist N .:’Ls.) He „M: Limrüxgm’cr zum. md JzorxohzuskotlUnsrer-U entge- . .. . , , trog-»Ist 1?} Zinsffcomsclst mit Unve- ::;-7.lis».k-:-r Hofgpflislzh in Icarus-gen

drr Generalv-afcmttrlslm » «. used 52. Illig-It l«««-17

.‚ .' as«·-T:l:v«:.jx:«i««:e: III-non Dilet-

- Hit. ·"FJ· .;.xl:s.—-:bs:rvs-.säe·«"el, III-: Franz Nil-»Im «n, Bi:ci.:1n:·.1ss, wide m GUTENng chm Vorslanv auszefchiesem an »Es-en

r: 13:15 dle III-ihmtimltxxlics: MED- ngey Säckels-: m flatlingeh ch "’s’r:reiasvotsl«brr. und Iklickapl Same,

« ' -. _" . ‘u .C"... u-« -,s Nil-Iei- m Aaxlsuckm aw c-.-.-ll.--.ctre:.«. XII

MS vereins-Toskle arg wleder in den Yor-

-l:«:::d ‚rammt «

Pslsr Ecnlj 1;": Franz Runter, beide vergvuzmt in Quirnwn, finb neu m ran Vocfkaltd cxeasgjhxt tränen.” · _

Des Wiss-; l des g o’ bar Lsxjaum fit

abgeändert warben. sksszägllch der Prachan

«»«:-scltc:: frisc- an? dle bei den Als-»lea-

am». definllscbc Abschrift vcrcricfssrh Jlakserltchis {Erinnert-xi: Saal-gegründ.

Solciim löföåsl

risse-: Govollsxfchcftsrpglster m {wie bei klär. 1 —- Critblcslllüclcllfchafl Joidixis eiugdgleagooe Genossen«-Mk galt befåsräaktrr Heftpfllohx, Soll-im —- Hinflug-‚5m word-an

Este Vzrrrclunasbefugnls deä Kassfmaung Tor-ff Jsecrch äf: bis zum L;l. Dszelobcr 1918 visliiogch

Soll-sp- m: 4.. Januar Mis.

Köxiigifcbxv Amtsgerlchv

siåwlnszsmü alle. {5:76:39}

th daz- (b3:x-|s«fi=n?&;flbrc‚xffi€r ist bei kpxu Ichäsomsökolsiaer Maul-Ein- uub üufnufövi’fcrrtn ringetracm

Elle Eil-III dclz Illig-ist man: th in km Ihn-‚um gem'a'jit: thrv Schol« Swiukkmünde.

Swturnslltzbo, dev F). Januar 19182 HölllgLWch Alnl3,zc·illl)l. Wongrowitz. [5700)]

In oster Gom-sssnlcksaflgreglsxer lst kratzte Uns-. DIE-. ZU bei vor brutscheu Moll-l-olgisovlfcolllzuft Neubelefca e *3. In. b. H. in Print-riefen, ein- czstixazssn muten: Dr Ansicdler Anton

ver ist aus dem «l(-):stande ans- .‘d; ‚'n und an fern-: Still-«- bei: An- i": Tlcr Erz-) Steinbiemtcr in Reis-riefen im: Leu ttlorisauv unb zugleich als stell- :crlsxslcs1fer ihn—123611.:?! gwäbh. Eüasngrnmmg. den 31. Des-ruhn 1917. Königliche-; Amrgextcho

Zweibrücken. iäenuficnnfinitarmifier.

Sir-31:1: .‚Säonfnma‘ßezciu Ell-weiter, eingetragene Genosscafcholt Imt mi- bcfcjzräazxer Haftpflicht. Sitz: Ditt- TlssrsxndpoesfmDer-sag; Mm Jabe Zimmer. Neu bestellt: Jakob L?chs:s.rir, p-7s5. Besngaasi iuDlll- wol-U Hellerer Vsrcsinsvoxftlkkxn

Zwixidrückenll Jan-at 15115.

KJL Amtsgerchb

[57651]

Echtes-An

O a-s

To Bremen. « _ [526977] llslir km Nachlafz der am M. “mm: In Bremeo varflorfenem dxfelblx

» -

Zikspijgße Nr. 19 wobnball gewannen

43‘ nur bes Kohlenhäcdleräs Essen-er

Johanns gamma geb.

-å:-.-.-«,-«-de«-.—2, h: heute der Kost-arg eröffnen M

.lnfchläef;lis;b. s bis- Zuin 15153661qu 1913 Erle bfüläublqervorfcixmm «. 1916, Vormittag-H aus«-meiner zorüfkmgslortnln Witz-z 1915, Vormittags txn lkslcrloolvjzcssxlc ldlcrlikllly ZEmmgc Nr. 81 (Ein. ( « « sterlorztlaßcl ros- m. bez: 11.. III-nur 1913. “über des Flmtmckjchfsg ex, Dlsecfelcekäcx

- ;«;»«c. ‚.4 «C««.,·.«,

-(· ji Ishan-n.

[51167]

Ulfsc c-« les 17. XV« Ul-« v3(«"«o Fc't‘n CLteW Franz fit-fing zi.16’as"i3;-sks:-o ruht) leis-, am 12. „t

nuar lolss Mxllzzä 1'.’ Hör, das bog-,

laxsd:-17adrcne:ssst.::!. Kosamxzzeurallert

sur KonkurömaW etwas schuldlg sind, wird aufgegeben, ufcth an ten

Bekftze Nr Sake und vov von Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte

Ksnilszigebslfe Schadenson z-: »Helmaxs-«Befrkedlgung in Anspruch nehmen« bcm

hausen. Kksluscforderurgm sind bis r m: » « . Ekfle l Jle Ame-ge tu machet-.

1:2. Febxzxzr 1915 a;.5:mrlren. Gläubigervgrfaeutxtlzog u-v P«üfuog.s Zeno-in am 22. Zehen-o 1918, Vor- mittags 11 Ufer-. Orfo-set Angst mit “Erwin?!"va Its zum 12. III-Lust 1918. Gariöbra’em ven 12 Januar 1918. 5152.231 tin-I Just-» erichL

Hombnrar. Pfau. {57673 Das 3:6. Amt-»auf b! Votume Pfa!z. " über te-! klladxlzüz ljl des Hätt-Jo- -.-’c::s.«5 Adam Berti-weh 2) tells-n Loc- Tlibert Bett-vorer, Dirnftloech l der Sinne von 3.fF. 1 Eva-a Bet- « - g.b. Jan-« 4Js des Sohnes von : Jakob ver-sogen gessen-Ich . Laukbglbosn nsokrslsaft gewslu . .JJo-:ar 1918, Nrchmtllags 2 115:, r. Vx’nflu'f- HEFT-Ist- REH-.215: rroalmrk v).—:sk,-1L«l:---.«Ts.:Legt Stubcrzrauch {n Horn-.- lzkfxlz Dünne! Arrest ist oslassu sp« sur Vl-.r.«eldung du- Nod-urs- Vorrang-n T. Februar 1913, Termln zur Wahl eine; anderen Vcrwalrers usid Lsesjssxkzzrg ein-II GIEZobige-ausschliij fr- rriie anantkncr Prs"tf»so«:,stcsmlsi cu- Dirk(si»g, bro KLE. Fxsruox 1918, Vormittags U Tilgt-,- bellst-nnd lexlchtislchrejhrel III Amivg«rlchlll.

rx‘

(52” Mal-? «

'Y D II q . C H IV

_n-‚nn

lind-Sah foluubJ Ueber tsen Nachlaß dss Kauf-nimmt VII-l Eklüifag fr- lfcobleoz wird heute, am 10. Jan la- lllls, Vornrttags llzllby val- Koplukgverfabren eröffnet. Der Archiv- amrali Ists-lie- .ll. in Kllneni wird zum Koulursverxmltcr ernannt. Konkurglordes taugt-n i’m“ lsles sum Ill. Januar llkslcl Esel dem 55222.22 ansntnziben. Es wird- Hm Dkkfcklusälalfurxg übe; dlc Beibzbaltung dxv ernannten oder die Wahl einer- anvprocs Vetwalters sowie über Die Bestellung elnes Gläubigerauofchube- und esxirkstmdsxufalls übe-r dte im §- 13‘3 der sznlürriorvnung bexeszchneten Gegen- fünf-5 auf den 9. Fels-nor 1918, Bormlteags ll gibt-, und zur Prüfung der angrmeldcten Forderungen auf den« selben Tal vor dem unterscichucters geübte, Zlmotckr Nr- ‘20, Terrain an- bcraumd Allen Prtloneti, welche ein? im Roni‘nrämflfie achoslge Sache in Besitz hab-o oder zur ltmlkursmaük etwa-I seh-Ida Änd, wird aufgegeben, nichts an dm Genus-ils- Hlisldmr zu vetoblolgeu oder au lüften, auch die Vewflxchlung auferlegt, von dem Voll-Je ver Salbe mü- bcn den Forderung-»Im m; veääy sie aus des: Sache abgesondert- Bctriekiztmg in Einspruch nehmen. dem Konkursoerwalter bis zum 31. Januar 1918 Eil-Hofg- zsu machen. könggänfxö Osmxsgerichd ö, ln Kohle-lis.

Stoliberg, Erzgeb. [57259] llcler del-. Nach-laß des Etrlckcrels inüabch Richard Tirfchmaoo in -’«"-«ii..«s-erdotf wird bis-its am 12. Januar IIINJ Vormittags 10 Uhr, das Kolikura- weil-treu eröffnet. Konkuksve:walter: Herr Rcchlsamalt Dr. Kreber in Stoll- berg« Llnmcldefrift bis. nun 31. J-- usgc 1318. Wahl- und Prüfunggtermtn an: 9 Februvr 1915, ermilmgs 310 um. Oft-nor Arrest mit Anzelgcs vfllchl m zum 23. Januar 1918. Slolldkrg den 12· Januar 1918. Fcbrligllcbcs Amtsgellchd

bestallt-good 5576711

Usler dgs Vekmözsn des Garten orchstikeen Ton-. Friellvg la Las-k, Kle:sl:«!.lraße, lst am 10.J:nusar19l8, Vornlltla«s 11 llbr 30 Mumien, dar« Konkarlvekfobten e bssiet worden. Vu- weiter ist der Blicchxsanwalt Jaocaeu in lleskslzgsm. Ossesxer Arrest mit Rüstigk- in:th bis zum 6. März 1918. Ablauf der sllnwelsefrllt an demselben Tige. Exlle Wä:1bl»-elve:famulluxig am 4. Februar 1913, lätoomiltags 10 Uhr, unb allge- mclscs Prüfungülemfn am 18. 2mm BUT Vorm. 11 Uhr, an bissiger Lvovtchlsflello

Uesbiogem den 10. Januar 1‘318.

übulglweo Athasesrbh Abteilung l.

Werder, llnvel. [57672]

lsliber den Nachlaß b’B am IS. Januar 1914 zu Werber verstorbenen Aleikzeis Wilhelm Lange wird beut-, am 1«l.Ja- nuar 1919, Vornutlagö 3% Uhr, das Kon- kusgverstivreu cröffnel, va der blas-baß nach dem v:m Rcckslsanwalt Suitth Rufstll in Gcslar als Bett-sehr da Schalmcilletå Wilhelm Lange in Bienen- bang um der (Ehefrau bes Oostlüchtns August Berg, Alvtve gebotene ‘Emge, in strrcr a. H. elngerclchten Nachlaßvek. zeichnls überfchuldet ist. Der Kaufmann Hakowlkl an Wetter wird zum Koster verwaltet ernannt. Koukursctvcdcruügen sind bis zcm l. März 19ls bei dem Gericht anzumelden Es wer zur Be· fchlußfgffung über die Belbebaltung bes ernannten oder bis Wahl eines anderan verwalterg for-le über die Bestellqu eint-S Gläuvlgetaugfchusseg und etsalrrtel der- ‚was über die im §- 132 der KAka ownqu bezeichneten STIMME-, fctgkx zur Prüfung der angemeldeten Fabr- sangen und an: verhandlung Und Ab- lzismulUlg über einen etwa von den Erben bei; Wilh-Im Lange gemachten Zwang--

svssalicshlrorfcklag auf den 1. Mäz

19118, Vormittags los Uhr-»vor dem

nnr srzcichneten Gerichte Tctmtn matt-mm

kAllen Zpkrsonem welche eine-zur Konfordz »Bist gehörige Sache be Besitz bat-en Drei

Konkurgoerwalter bis mm 26. Februar

Königlicheg Amtszertchl in Werber a. O

Arnabarg. [577543 Das Konkursverfabren über das Vec- mixen b=r Cmcntrovu Papierfobelk, Grfkllfitaft mit befchrüoktor Haftung in ernennen wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtmvlug hierdurch auf- eb«b·«-:11. g flrnöfmrg, den 10. J:nuar 1918. Königlicheg Aulis-gericht.

Bad Oeynnanson. [57756] In dem Konkursverfabren über das Vc1mögen l) m Firma Gib-. Schor- üag zu Bau ccynhaufem 2) bes Ja- lzaberås der- Firmm Reüaurateurs Darm-on Schacht-m baielbfl. ist Zur lenabme dir Schlußrechnung des ver- nahm, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußocgzeichnls der bei der Bestellung zu berücksichtigenden Forde- rungen Sclslußtesmin auf den 19. Fe- bruar 1918, Ezvrroiktags 1035 Uhr. var Dm; Köngllihm Amtsgcrlchle biet- fxlbsiy Zifmmez Nr. 5, brzft'mmf. VabOevobwfeu den 1 l.Januar1918. Königlicheo Äms-gesicht.

Berlin. [57751]

In dem Konkursverfabken über das vermögen viel Londfmofisdaoleos Julius- Bvdessftelrr m üwliu. ‘Iaubcn- flraße 43 81. .\'. 33 09 —‚ soll eine weitere Abschlunsverteilung erfolgen. Nach "am auf der Gerichloschretberep mm: .g Sl Königlichen Amtsgezichtg Berlin-Mille- blerselbft niedergslrgteo verlefcbnlsse sind bei Heft: verteilt-m 1597 707,2?) Je nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück- Rängen. Der zur verteilung verfügbare Llltaffenbrsland beträgt 80000 ‚4;. Von see Akihfilbcong der verteilung werden Beteiligten nach Ablan der gesetz- lichm Russchlisfp und Einfpruchsfrlft be- sondere N:·ch.lcht erhalten.

Berlin-, den 17. Januar 1918.

Der Koalursverwalten F t) cher.

Danzig. [57750]

Im Kost-arg der Franz Groosfchm Ebeleute to Daozlg foll dle Sei-lob- vetteiluna erfolgen. Die verfüabare Masse beträgt 19 .500 .47, zu berücksichtigen sind nicht beoorschtsgee Forderungen im Be- traue von 161101,?‚3 „f6.

Daozlg, den 14. Januar 1918.

Emfl Harder, Konkursverwolter.

Dresden. [57 662] Das Konlsutlverfabren über den Nachlaß des cm 9. Februar 1915 verstorbenen, in

Gemeins- Hiwi:an zu veralsfvlgen oder zu lustw- auf.) die verrlllchcitug auferlegt, von dems

auf ten 14. Februar lgttz Vormittags-, Zimmer 8 des igkklo U anbvraumt. « « Wssflsnlvsldw Sprie, . . nun: 1223. h“ U JE- 35117911629 Amt-might —-

I Inn Das Konkursverfahren über DIE-U knügev der offeer handele-gewiss m Firma N. GuijabrctCo is xj « vom-u zu Geradveim wird »san« {Enger AtbbalStung bes galugfgmh', »I: p U 1 - - l «’.' geb“?! er chlußocttellung hermktauz Gewissheit-, den 8. Kam-at 19’.Q Großherzogliches Amtögerlcht. « Hannover. {577m Dav Konkurgverfabsen über m man“ kek Eins-km am: immun.“ in Hast-over wird, nacht-m »- in h3; Vetglelchstermine vom 22. Dekkmbgk ; Q1," angenommene Zwangsoesgletcb durch recht-« saftigen Beschluß vom 22. Dem-im w bellältgt m, b'ttburda Träg-hoben « pas-nottut bcn l4. Januar 1918· Königliches Amtsgerlcht. 12.

Kamen. [57666] Das Konkursvetfabren über das Vei m5 H fes Kaufmanns Fritz Jamm- ”(n Ber- “um: wild nach erfolgter Abhaltung des Schlukltetwinö Einbau!) oxxiggbogm Kaum-. den 12. Januar 1918. Kbvtallches Avststaerlchl

Neustadt, Holstein. [57563] Veskdlnfk Das Konkurgvecfahrn aber den Nachlqh des am 6. September 1915 wills-Mk Tonkunstme Jürgeo Nknmo Kaki Meler in Neustadt wer nach umgka Schlußvirtelluna aufgehoben. Neustadt t. Qolstefty den 1‘2. 37mm

191.8. Molgllches summa

Raubor. [57757]

In dem Konkursvetfabren über das vermögen der verwitweten Basel-aus« besitze-cis Oel-time Pyoskk zu hohe-. bitten lst zur Abuabme der Schluß- rechnung des verwalter-s fowle zur Au- böruvg der Gläubiger über He Cr- flaltung der Auelagen und die Gewäbtung einer vergütung an die Mitglieder del Gläubigemusfchusseg der Schlusblemln auf den 4. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr. vor dem Köolcsllchen Amts- aetlchtp bletfelbft, Zimmer 35, beflimol Dle vergütung des verwalterg tfl aus 300 .46 und feer baten auslegen auf 27,60 festgesetzt worden. Königllchsl Amtsgericht Mulden-, den 10.1.1918.

Recklinghausen. [57669]

Das Konkutoverfabren über das ver- möan des Kolvololwortnüäodlerä am Sauna in Neckltnshoufensszüv Groll- badflraße 87, wird nach erfolgter Ab bestian des Schlußtermlns hierdurch aus«

All-tells « l

Bcleoolo (abnimmt, Hammerverg 1, S b b

wohnhaft gewesenen Weikmetstets a D. »Richtig-) August Eva-und Müller .mb auf Grund von §§ 202, 203 K.-O. eins-stellt graben. am 14. Januar 1918. Königllchcv Amwgetschb Abt. II.

Eltvnle. [57803]

Ja dem Konkursverfabrev über das ver-rügen der Rhelolfcheu Mann-book- u. Yærbtwrtft G. m. b. id. »Bei-z dein-ich« zu lederwallnf ist zur ‘31"- nabme der Schlußrechnung des Veto-allers, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluboctlclckrnls der bet der verlei- lung zu berücksichtigkoden Fordprungen und gut Beschlußfassung der Gläubiger über die nlcht verwertbare-I vermögensstück fiwie sur Anböturg der Gläubiger über die Ecstaltung ver Auglagen und vie Gemüll-uns ein-r vergütung an die Mlsglledet des Gläubigerausfchusseg der Schlugtermin auf den 15. Februar 1918, Vormittags 11 um. vor dem Königliche-l Amtzgetlchte blerfeldsi besiimmts

(Sabine. den 10. Januar 1918.

Königlichcö Umlsgerlchd

Freiburg-. Fehle-. [57?53] In dem Konkurgverfahren über das ver- möan des Kaufmanns und Fabrik- bcsitzers Wilhelm Still-vorm nnd der lebet-an dessem-o Anna Schwarm geb. Schulz, ln Freiburg i. Schl. ist zur Einnahme der Schlußrechnung det- verwalters, zur Erhebung von Eli-- wenlluagen gegen das Schlußverielchnls der bei der verteilma zu berücksichtigenden Forderungen. nnd zur Beschluß-Moos del Gläubiger übt-r die nicht verwertbaren Wermögenllktücke Sowie zur Anhörung der Glaublgcr over die Erflaltuog der Aus- lageu Hub bis Gewährung einer vergütung an dlz Mitglieder des Gläubloewosfchusseo der Schlußtermm auf den 15. Februar 1918.. Vormittags 10 Uhr, vordem ukztetzefckueten Amtsgerlchte bcffimml. Konlgltchcsg Amtsgeticht Freiburg, Schl.

kårsioowamc, Spree. [57663] Beschluß.

»Im Konkurgverfahrea über das ver- mogca bog Spur - nnd 5130:75an- vergl-C elognrageue Geoosseofchofl mit unheilvoll-stets Haftpflicht in Fürstenwolde ou ver Syst-, wird zur übaaome der Schlukårechnung des Ber- wütete, zur Erhebung von Einwendungen gegen»daä Schlußvetzefchntf ver bei der verstellung au berücksichtigenden Forderungen fcwfe zur Anhörung der Gläublger über txt-.- Erflaltuog von Auslagen und Die Ge- währung _bcn vergütung an, dle Mitglieder des Glåxwfgsrmssfchusseg m Schloßtle

e o en. Wirkungswer den 4. Januar 1918. Kövlgllchei Amtsgetlchb

Summa-x. [57718]

3:1 dem Konkursvetfabren übe-r das vermögen des Fabrlkbksitzors Julius Blut-ou in Sonst-arg ist zur Atnahme der Schlußrechnung des verlvallero, n: Erhebung von Einwendungen gegen M Schlufzversetcknls der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderungenamd im thchcußflssuna der Gläublgeoakber In: nicht verwitttaren Vetmögengflukle foer um: Anhörung der Gläubiger uljer M Eistatkung ver Dluslagen und di Ge- währung einer vergütung an dterjs glleder des Oläublgevauslchusieg der Seh ol- tsrmln auf ben 9. Februar-»Isde Mittags 12 um, vor dem Komgllasn Amt-gericht- hletfelbft, lefnmmn De- auf den 26. Januar 1918 anberaumle Inan ist aufgehoben.

Sonst-usw den 9. Januar 1918.

Sonneberg, Bauch!- {5463"} In dem Kontrast-erfahren über das Vet- en des Konsum-us Welthe- 3“" m l, Inhabers der ·aleichuomss« Firma in Sonn-berg, tlt out-VERSIONS der Schlußrechnung des verkoasterly Als Erhebung von Einwendungen lkl Schlußverzelchnls und zur sichs-It faffung der Gläubiger über txe or verwertbaren vermögeusflgkcke lot-ZU XI« Anhörung der Gläubiger user r.e stattung der auflagen und »He wäbrung einer vergütung an “im” glfedsr des Gläublgnaubfchusscks M C9 ‚”8 termln auf den 4. Februar 5: Vormittags 10 uns, vor Mk Ost-S ltchen Amtsgerlchte blerfeldft bfssmspj 'w Spott-herg, S Ah Dm 1-- Ir-

918. Der Getlchtgschrelber des Herzogb Tausend-ts-

—-

12) Tarif- nnd Fahrplanbekmuxb machungen derEllÆ mm bahnen.

O!na—«mmfemiß-"mplSag‘s; tabu. Mit lofvthkktz VIII-li- und ö n der eII c I ZWEITEer gtn. Nähere Auskuan eitel-c-

dle Dlenststellem

17. anuar 1918i Ball-, O Jst-MI-

..s,8 ."“ Dor Zezugoptkio beträgt vikrioliährllcy 6 ‚.16 30 ps. M Alle postanftalten nehmen Bestellung an; Mr Berlin smart Im: postanüaltco und Zeitung-vertrieka für Soldltabljolor am!) die Königliche Geschäft-stelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

_ ‚.. -.. _._ -«.—-. —.---—-« u..- .- .... ......- -.--

Inhalt des amtlichen Teiles- thmaverlelhungeu zc.

Bekanntmachung der Relchgbclleidunggsielle über verteilung von Baumwollnähfäden und Leinennäbzwlm an Klein- händler, veratbeiler und Anstalten (mit Bezuggberechllgvng).

Bekannlmachung der Netchvbelleidungvstelle über Zulaffung einer Auvnahme von der Bekanulmachung über baumwvllene Betlmndsioffe vom 1. Dezember 1917.

Wegmann, ßbnrahcrmrleibungen, Standooerhöhungm und fünfzig: Personalverüudenmgen.

Gmennungen, Charaktewerlelhungen, Standeverböhungen und sonstige SX‘nzrhnmlneränberungen. _ Bekanntmachung der in der Woche vom 6. btß 12. Januar u Krieggwohlfahriszweckm genehmigten öffentlichen tagen und vertriebe von Gegenständen. Bekamtmachungcn, amerikanischer und französifcber Unternehmungen. Aufhebung eines Handelvverbolo. Haudelgverboto

Seine Mafestül der König hoben Allergnädigsi getobt-

dem Geheimen Kabinettgmt Wirklichen Geheimen Rat Dr. v on Va len tinl, bisher Chef des Geheimen Zivilkablusetts, das Kreuz der Großkomture mit Schwertern alenge des Königliche-u Haueordens von Hohenzolletn zu verleihen.

Seer Majeslät der König haben Allergnädlgsi geruht-

dem Oberpräsidialral Dr. Schlmmelpfeunig in Brcglau sie åoxkglflche Krone zum Roten Adlerordm dritter Klasse mit

er et e,

dem Qbersirombaudireklvr, Über: und Geheimen Vaurat Ratten in Breslau, dem Regierungs- und Baumk, Gehelmen Bourat Schult e ebendafelbft unb dem Regierung-» und Baurat, Geheimen Vaurat May in Vromberg den Roten Adlekorden dritter Klasse mit der Schleife, _

bem Renlmelfler a. D., Rechnunggmt David in Nonen die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Baurat Roy, dem Regierungobaumcifter slibemei't, beide in Breglau, dem Bürgermeister a. D. Göpfert m Münster i. W. dem akademischen Gefang- und Elllizftllehrer on der Univer ität in Münster i. W., llnlversilälvmustldtrektor Dr. Riefer und dem Revierförsler Feige in Jlfeld den Im S Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landgerlchlgptäsidentem . · Karnatz in Könige-dem i. Pr. den Stern zum Komglichen fest-. Auf die Elnzelpackungeu sinken viele Vorschriften keer An- Rrooenorden zweiter Klasse,

»dem Gymnafialdlrektor a. D., Geheimen Regierungsrat Heldrich in Berlin-Wilmergdorf, dem Oberreglerunggrat Tlebel in Breolau, wohnhaft in Schwoitsch, dem Sauer- lnlendenten a. D.:Schmidt in Halle a. dem Pastor pnm. Thomsen in Norden und dem Pfarrer a D. Wilhegaug

Angermünde«s«den Königlichen Kronenorden dritter Klasse-

dthüMarlneobermeisler a. D. Moftert in Wllhelmghaven den Komglichen Kronenorden vierter RIafie, «

.‚ bei! Lebrern Schrader und Tledemann m Brauer- vorde den Adler der Inhaber bez Königlichen Hart-Sordells von Vohevzollerm dem früheren Baumeifter Birlingcr in Rollenburg, temberg, unb dem Amtsgerichlöafsiflenlen a. FO» Ge- rlchlglekrelär Willner in Unna das verdienstlreuz m Gold, dem Musiker Burghardt in Bebra belSoudetobaufem ärmer mtaraeiemßü, dem Gutgzteglermelfter i, beide in Schlossau, Kreis Sstlaeburg W·PP«- VTM Gemeindewegewärler und Waldauffeber Bohnen m bannen, Kreis Gellevtlrchem und dem fiädltschm Zettel-Wehk- Hamacher in Cöln das Allgemeer Ehtevztzlchsth km Gulslutscher Wvlgll in Neukon, Run; immer das Allgemeine Ehrengelchen in Blau-Je fototc atzrefervlften von der Heyde die Rettun95-

Wille am Baud- au ve2.lelhen.

Einzelne Nummko holten 25 pf. L « N

Berlin, Sonnabend den 19. Januar, Allen

ds.

mm olzxseo

.-.——--.»—» ._. x,

» —««« -„‚ -»-« ‚__ » _ ists

.- Tlnzelgcrprrls für Den Raum einer Sooft-faltean Elnhcitözeilc »F J 50 Pf» einer 3gospalt.El::l)clts-,cile 90 Pf. Sinn-erben: wird anf «,’ den Lluzeigevprelä riet Tciieriivgesgnfchlog von 520 v.H. erhoben.

Anzelgen nimmt an: ‘‚

die Königllchc Gefrbäftlsftcllo 2::3 Rächs- usz Stanksauzclgers

Berlin Ell-W -:«, LVllbeliIltraße Nr. 3:2. - «· w - -- -- -—---——- 2

- Ä!

€918.

1.. x4 ‚hw v y. -- . I

1917 in Fassung der Abänderungsoerordvung vom 10. Januar 1918 (Welche Gesetzbi. l917 S. 257, 1918 S. 16) wird für die gemaß nachfolgenden Boxfchriflen durch die Kommunal- verbandk zur verteilung gelangenden Baumwollnähfäden und Lemennahzwlrne folgendes bestimmt:

l. verteilung auf m asmmnnawewänbc.

Deutsches man.

§ 1| Berlellungggrundlatz.

Die verteilung her der Relchobekleldonrsflelle für ble Kleinhändler Iowle dle unter diese Bekanntomchnvg lallmdrn Elle-arbeitet und An- stalten 7) an: verlügv g floh-enden Menge an

a) Baumwollnäbfäden b) Lelnenuäbiwlrn erfolgt durch vie Kommunalverbändo

Sie Rklchglekllldungrflelle Veuvaltupgsabtellung (Abt- O Gam- abtellung) belslmot vtcrleljübrllch nach bez ffiröihwmhfll, welche {Hängen an Vauvcwollikählädcn und Leinenrähzwlm für bez komm-fide Kalendervlertoljabs auf ttc einzelnen strmmvnaloerbände entfallen Die feftcelrtziev Morgen werden den Konsmlxnalvnbbnden recht-eilig bekannt gegeben.

Königreich Preuss-M

Erste Beilage-

ß 2. Bezirks-»stellen«

Durch brn Zenlsxalvesbard M Devlleben Giokbcmdrlo wird für je mehrere zolammengelegeve Krvmimialvnbävte eer Bezflkvflelle efngetlchtet utd vers-alter Dle täten" Belsichuuna utd der Sitz let Belirkvinllkn sowie dle von diesen zu verfolgend-evKommunalverläx de werden auf Vorschlag m ‚Bentmlbcxfantrs tcs Devtschen Emb- b-«1ndelv' von der Reichsbellclvuvgbllklle feflgefetzt und in ihren .Ml!- tellungen' veröffentlicht-

§ 3. Bekanntgabe an die Bsxltkoflellen und dle Safariinntenbeteiniaungzn.

Dle Rplchlbkllelvuvgofulle gibt jeder chlslsficüc glelckzelllg mit der nach 9 l Ubfctz 2 an dle chwuoolvexbänbe zu richtenden Be- kanntgabe dle auf die einzelnen von um: Bezlktgstelle m nettotgenben Kommunalverlcänve entfallenden Msngen jeder Art bekam-IX

Zu glefcher Zelt wlzd den Venluigungeu der Fabrikanten von Vaymwollnäbfäden und vcn Lclrsnvåhlwlm bclavntueasbeo, welche Gtctfcåmmeugen dir belreffenlen Axt auf die einzelnen Bezirksflellev en a an.

betreffend Zwonooverwvlwng brltifcher,

glattlicheo

§ 4. Lieferung durch dle Fabrikantenvecelnlguogen an die Britrksstellew

Nach Eingang der gemäß § 3 Abfatz 2 eifolglen Bekanntgabe haben via Fabickantekvereemgungcn unverzüglich mit den Llefcmtgcn an vie Bezlrlsfpellen zu beginnin. Sle dürfen keiner von ihnen gsößere {Nennen liefern, als dieser ncch m Bekanntgabe der Reichs- bctleldungefnlle aufvmmcn; sie dürfen nur an dlc von der Welche- bekleldungsfzelle angegebnen Stellen tiefem

§ 5. Zusammensetzung der Sendungen.

Die (Embaan an die einzelnen Bezlxlsflebcu baben aus gleich- mäßigen Einzelfall-Jungen _au bestehn-, deren Zufaoimeufelzuog dle Nelchgbeklclduvggftellc b;ft:mtrt. endung an die Bezirlkltellen soll niöglirlst die gleiche · · Meoge in schwarz und weiß anbauen. Dle Brrlellung tat Gan-.- Gebeimm Oberfulllzrat nummern auf die elmelnen Farben foll eine möglichst glettbmäßlge wcodung.

II. Bestellung auf vie wanderten“.

§ 6. Berlelluvgolchlüffel, Beitr-b

{Die Kommunalvorkände beben unverzüglich nach (Eingang der gemäß § 1 Absatz 2 erfolgten Bekamtgabe die out sie entfallenden {Wengen an Baumwollräbfüden und an Eaingnnäbamärn nach einem ihnen {zu Hlnbllck auf die wirtschaftliche und foziale Zusammensetzung ihres Bezirks geeignet etlchilnendm Berlkllongsfcolussel auf dle elnzelnen Bedarfoflellcv ihr-g Bezlrkll l§·7) zlfferumllßfg zu vettslleo. -—— Sle haben dabei bis nach § 7 Abfotz 1 unter ihre verteilung fallenden Anstalten und ver-arbeitet arg-müder den Kletuhäodlem be- sonders zu berücksichtigen. Bei den Betarbeltern tft dlc Größe ihres Betriebes, insbesondere dle Zahl ihrer Arbeiter-, zugrunde zu legen.

Rommunelbubänbe, in deren Bezirk urgewoholich male todt-m- favgtefche Anstalten der in § 7 Absatz 1 unter c genannten Art sich b: um, können bei der Rclckvbklleldunggflelle verwaltungoabtellung ( viellung O @a2nabteilung) in Berlin W. 50 ‘Rüwbnger Platz 1, einen Antrag out Gewährung eines Zulchlagev ur den Bedarf dieser Anstalten emtelchev. zu: Antrag hat unverzüglich nach Ein-sang ter in § 1 Absatz 2 genannten Bekanntgabe zu stimmen; ln lbw ist ble Anzahl der unter ble- Vextellimg des Kommunvlveibaudeg fallenden Einfachen. deren nähere Bezeichnung und Zweck fort-te ble Anzahl der in lden einzelnen Anstalten besindllchcu Bellen oder Inst-Heu an- u e m.

z L Den Kommunalverbändm wird vobelmgkgebev, sich zur Fell- fetzmlg leg verteilungtifchlüffcls elixellBeiratg zu bedlenen, der sich aus vertretern der verschiedenen Jurereffenlevgruvvem insbesondere der Kleinhändler-, der verarbcltcr und der verbrauchs-o zusammensetzt

Beratmtmachxmg der Reichsbekleidunggstelle

b" verteilung von Baumwollnähfäden und Leim-n- Uähzwlrn an Kleinhändler, verarbefter und

l Grund der 1 nah 2 der Bosedesmlevewrdnung fse tsek Reichsbekleidpngrstelle vom 22. März

§ 7. Bedarfvstellen. Bedarfsltellen km Sinne dieser Bekanolmachung sind-

a. die Persoan und Betriebe bquezitlz die Baumwollnähs {üben oder Lelvenoähzwlkn gewerbrxnvfzig unmittelbar an bis ver- braucher gegen Entgelt vexäußerkk »

letnbandler —- b. dlc widmen unb Bsleede dkv Bezirks dle 1) Baumwollnähfaden oder Lemctmüblwirn in lhmu bicrku übergeben: Gegenstände gewerbgwäsilg egen vergütung für andere vorarbelten (z. Q}. ßllckfchne bat) oder

Dentsches man.

Anstalten. Vom 19. Januar 1918.

2) Baumwollrälsfädeu oder Leluenväbzwlrn gewerbsmäßig zur Herstellvng von Gegenständen berät clten (g. B. Maßfcboeldey —- Beratbelier —, lofcm in ten „im l und 2 genannten verarbcllungsbetmben am 1. Dezember 1917 nicht mehr als 15 Arbeiter dauernd versicherungs- pflichtig beschäftigt warm .

c. Anllallcn mit Snfasskn (e. B. Krankeuansialten. Gefäagmsse), da dlefe Jsisasien schon in der gemäß § 1 der verteilung zugrunde liegenden Bevölkeruopslabl mit cmbalien sind (rgl. § 6 9.314232:

Bett-Eth, dlc glclcbzxitig Kleinhandel und Vorarbeiten-g umso rn, finb, fowelt sie in lsem veraxbeltvngölsetclebe am 1. Dszijmber 1917 mehr als 15 Arbi·ilrr dauernd versicherunggp lchtia beschäftigten (ge- mischte Biskriekse großen Umfangs), nur für i ten Kleinhandellbenleb als Bedarfsfjellm amufethr.

Keme Belarfgfjellkn im Sinne vieler Bekanrlwachrng sind dle Kommunalvetlsäude Trifft, tolflizxe behördliche (Einrichtungen sowie He Anstalt-Im die nickt unt-er Abfatz 1c faürn. Für dlrfp {matte dle Moll-gut Pekfoven und Betriebe, die nach Absatz 2 und 3 nicht oder nicht m will-w Umfangs ais Bedasfgftellen anerkannt sind, lft eine befordere Vessosgxsvc Regelung vorgesehen-

AIS Bedarfsftellen sind fern-r nicht abzusehen die Vorarbeiten bis eine belud-ro Zutrelfuvg cm Baumwollvätslädm oder Leinennäbs mit)! vov einer andere-n Stelle ab) derRefchsbekleidurgssielle erhalten. Ein Cchzclchniö tiefer Metall-alter wer in den ‚Wandlungen der Refchsbckleldungllsiells ve:öffe:s.rllcht werben.

§ 8. Gemisch-li- Bctxlebe kleinen Umfange.

Betriebe-, die cleicklcisig Kleinhandel nnb verarkellung umfassen uod fis bmn Beiaibkljvvgsbehieb am 1. Dezember 1917 nicht webt als 15 Arbeiter dauernd retsicbirungcpfllchtlg beschäftigt waren (g:- mlfchte Betriebe flrinrn Noth-Hof sind von den Kommunalverbäoven bel der verlellum fowobl als Klelvhandelss wie als Vetatbeltungss betrieb: an belücksichlfgen kng § 9 Abfatz 1 Satz 3). »

Dle Komtvulscllverlsände haben eine streut-e Trennung der sur den Kleinhandel-.- uvd der für den verarbeltuogeletrfeb befllmmlen Nlmgeo anzuordnen ist-d durchzuführen (ng. § 16 Atlas 2).

§ 9.

Bezuglbcrechtigungem Ausfertigung Vordrucke.

Die Kcmmusalvekbände haben den eivkelnen Bedarfsfiellm Vezugolerechtlgvrgm auszuftillm Diese müssen entfachen: Qle Be- wann;an beb aussiellevden Kowmunalvetlsauch dessen Diensltletvvel rbez -sicgel, dle Unxeifchrtft m ougfeitlgenden Beamtm dle genaue Angabe ver zuständigen Belltkeftelle, dle Angabe deo Kalendetvlertels um, für das sie gelten, Namen (Sinne) und genaue Anfchrsft der Bedatfgftclle folvlc Die auf diese entfallende Menge, Zahlen in thfern und Buchflabm Für gemllchte Betriebe kleinen Umfang- ö) sind zwei Bisulxksberechtfgungen auszustellrn; auf jeder {lt bel Angabe der Menge noch hinzuzufügen, ob sie für den Kleinhandelg« ovrr den verctbellungsbetxleb bestimmt in. Bei gemischten Betrieben großen Utvfsmao (g 7 was 2) ist auf der Bezugsberechttguvg bei Angabe der Mengc·bknzozufügen, daß biete um: für den Kleinhandelebetrfeb bestimmt ht-

ch lüusfüllung der Bezugsberechtlgungen hat mit Tinte zu et- folgeo; Radienxngem Ausllrefchungen (mmett solche nicht auf dem Vordrhcke der chuggberechtigung fellsi vo:gcfehen Pub) oder sonstige veränderungen sind unzulässig

Die ersten Brzugebitechttgungcn sind auf das erste Kalendetvlerleb fabr 1918 auszustellen »

Die Vortrucke ver dieser Bekannlmachung als Anlage beigefügten Bezuglsbetrgjkigung (SUMME: Nr. 516) sind von den Kommt-val- Dahinter: be der Retchvbekletdunggüelle verwaltuvgvabtellung (93:11:!- fachgnläegwallunO m Berlin W.50, Nürvletger Platz l, unenlgeltllop an Esel-m

Den Konmunalverbäuten wird für die Augfertlgung der Bezug-- berechtlgxettgen eine von der Nelchlsbcklelduvgeftelle festzusetzevde ver- gütong gewährt. § m

Bezugsberechtlgungem Gültigkeltsdauen är- Belsasfsfiellen hablu dle Beluggberechttgungen der für ihren Kommunolverbanv zuständigen Bezirks-stille gutmütig mit der Be- stellung eins-gleichem Bezucöbsttchticxuuacm dir bis zum Ablaufe des Kalendervlerlels fahre-L auf das sie lauter, bel der zuständigen chllksstelle nicht ein- gegangen sind-, verlieren mit dlefem Zellpunlle ihre Gültlgkckt

§ 11. Berlellungslisie.

Die Kommunalvcrbäute baan unverzüglich nach der gemäß § 6 erfolgten Bestellung auf ihre genannten... ihrer zuständigen Bezirks- stelle clnerertelluoggllsle einweichen, in der die einzelnen Bedarfs- {teilen um Namen Girren-) und genauer Aofchrlft sowie die auf dle elmelrien lllsten entfallecidm Mengen ansufübren sind. Die elmeluen Summen jeder Art sind in jedcr verleiluogcllfle iufammcnluzählem Dle Vesielluvggllsie ist wir Dlevllftemvel oder ssiegel fokvle mit der Uutcrfchxlfl bis augfertlgenden Beamten zu verfebect.

§ 12. Rachvxüfung durch bis Sesixfsfizflcn.

Dle Bezllkgftellen haben zu vxüfeo, daß dle Endlummen der einzelnen nach § 11 elngcrelchtszu Vesiclltmgsllflen nicht die aus der Bevkakssntgade der Reichsbellelduvgvsielle 3 Absatz 1) ersichtllchcm auf dlc einzelnen Kommunalveibünlse entfallenden Zuweilunam über- Machen. Sie habe-u ferner die ihnen eingereichten Bezugcbetechlb gungen mit den Angaben der Vettellungvllften an vergleichen.

(Brachen sich Ukkfttwmhkeitem fo sind an beanstandeude verteilung- Wien und Bekuggbctechilgnrgsn den Kommuncclvetbänden zur Richtig- stellung zurückzugeben

_ Vor Beseitigung der llnsiluimigkellen in der Vettellungsllsie durer leer Lkeferungen an irgendwelche Bedarfsflellen des be-