gswhie einer Pole-tie, Tals ilkummsr l71,
1‘1111115‘..0 E 11-2415, a-.1-111-.l«ct :)-«-). DEver 191,1", ‘_‘.Z -..f::..i7i«: .5. 1;" um Zu Wiss-»e.:, vaxemt ;: Isi- DüffsdeL Du 4. Januar Mis. KZZXTJL kiltzxitlef ruht,
Ü. T-
Königstein. man. » {5.90591 Ja das «e)ktxite:tegrirer ift obigen-eilen word-»in Firma Pest-col- Singe a. Söhne, Bmvzigznebe4ahmgfix) Rosen- thal - Sckpioeizcrwuixle, hcjokzlcsfckssner mit i‘. Spitze-n leimen Homer-! 4012, 4043. 1.0113 und —l047, Achill-Ue (Dir. zeumifie, 655.“ pfräit 2 Jud-m a·«..«;e-.:c"-de: am 11. Janurr1918«, ELZoioiixngs 310‘112); Rünigfteiu, den 14. Januar 1918. Königtlchcs ’Ll::;2.e·,17kli.«-It.
‚nt. Aste-M
Lohn-ic- _ 1,57903]
Jst das Maftereegisier ift eingetragen werden-
Nk. 1'2 631 Bildhauer Isqu Schwalbe au 5581M- ia OeftcreeiQ ein Pa«-t mit e'mer siihotogrzvhse in drei Ansixüfesn das-J kiltnliec eine-Z Pfsifeakepfex Mist-listed, soff-m Fxbäkukwmer , piafiifcbe CZ:3:up--isse, Ging-.111 R sollte, angemeldet am 10. Dezember 1917, Vor- mittags 9 llbe 30 9’?=nuien;
Ne; 12112-2 Professor Mem-g Wegqu Ebnen-d Schiller in Pest-sie eh: Modell zu einer in Fee-en Wisse-tells Ist-wand Papier oder Pavicstftofi herzustellenden Tabakstsiche, oft-gelb Zofe-trium- mer 1898. blas-Eiche liefengoivz Gelt-kitz- fcift 3 Jahre, angemeldet am 0. Dezember 1917, Vormistags 11 Uhr;
Nr·12623 FTruta illloeitz Presche- Rattefolgcr Aktiengefwfsltalt in LcMZfchp ein Ptkkt wir Ile Ztgcsrcvvm
vacknnaen und 2 {Rundungen für (·««-ie· h
rief-mittel, offen, Fideiknsxsmnem "3004.3, Deo-la 2901.8, 263019, ges-zool Mir-w 28053, THOSE 215'951}, BEIDE 28033, 21501.4, 91:20:32, 21.2001, erstens-« elchjkjkitz 26069 um "273070, J ils-i!eeze-.:-..vi»s-, Säfutzfiisi 3 Jahre anges; · D zentber 1917, Nachteile-taxes l Ihr:
Nr. 12274 Krieefmavu Gmel Bisses-Her w. Wieo in Oefteeeceielz hat hinsichtlid text mir der Fcbifnumsnet 6 versehenen All-stets die verläsgeeung ‘e: Schutzfzift bis-auf 10 Jahre angemeldet-:
Eilr.8{-i91?5vrma Motiv Presse-e Nisch- fofger Aktiewgcfrlllemft in Leutzlch kthH hinfichsltch der m“: Den Psltssilxsummerv 20892, “2.0896, "20900 und 20904 hexi'ebeneu Muster die verlängerung oete Schutzfrift bis auf 15 Jahre otccxeevelitet.
Leipzig. den ‘3. Januar 191.8.
Köntgllchrv Amt-Isain Abt. Il B.
,., III A. L- es
1.1.)
Berlin-5451281200981}. {5-7905} Ueber den Elle-»diese leg cm 19. Ihn-ask 1917 versinkt-even Ingeuiwrek Free-»F Gmil Mond-sitt- Lkslendt auf 131 welk-is- [mit chliusFriedewm Sohle-singe 11, wird heute, am 15. Immers- 1818, illiiltaue 12 Uhr, das Koxxlxeroveefoitren eröffnet- Eber Konfursverwiltee August Belter in Berlin W. 30, Haberlavditraße LI,«wird zum Kovlnreverwaltee ernannt- Konkurtss forvemnaen sind bis zum 20. Februar 1918 bei dem Gericht auzxnueldm wird 1m: Vefchlufjfaffung itkkser die Vei- Dehnung des-l ernannten oer die Wahl eines anbraten Elteewulteev sowie jedes die Bestellung eins-s Gläizhigekauvfxbussct und eintretendenfcellg über Die; im Es de- Konlizrvordaukxo bezeichnete-v Essiegenftåside auf den 5 Fsbxeear 31.913. Bose- mittags IM; Uhr-. und W Mühen-o Der angemeldeten Hexe-ersannen cost-den 5 Miit-z 1913, Vormittags 10.} um, um dem miterzelchueten Eis-Trog Zins-mer l;8,. Sie-mein anderen-»ich Offe3«ss«s«c. Iireeft mit Ameigevflicht bill zum ‘2. Februar 1918. Der Literichtvfsxhwiber des Königliche-v Amt-H- gericth in BeetieesschIikeveeg, Abt. 9, Gruuetocilcftn 06107. Braunschweig. DIEle USE-er des vermögen des verhülle-viers- Auguft Mienende ude dessen freue, ver-la geh stätvg eafteimxkc beide Eier, ist« heult-, Vormittags ich Uhr, Dm: Konkursvcrfnldren eröffnet und der Kauf- mxsivn V. Mielziuer zum Konto-Ie- verwarnt ernannt woedm Okfsner Arrest mit Aneeigerflicht bis zum l. Februar 1918 und Frist zur Aknrcslisung vor-« 579117111";- fordeeicngen bis zum 18 Felsen-or 1918. Erste Glis-l-iaeiveelamtxiiuog am 11 Fic- brmev 191124, Vor-Mittags IN Uhr-, nnd allgemeiner Lfttüfungksterntin am 1.8. Pile 1915-3, Vormittags-es Lojs Uhr. Wrtmnlchlveig- ten l-«.Ja·.1uar 191.8. Der Gerichts-chreibir Herzoglidben Amtsgerichtv: ist o s e m ül le r.
Bremen. {58123}
Ueber das V möge-n i)cv»K-infmonriv Franz 81213338811sz Erreicht-Esther Firma in ieemmams dteelåesp tlknvioew heute-steter R, bieticsklst ist Ernte der Konteer eröffnet Bei-walten Rechts- anwcxlk Bock-hausen in» Brcrizm Offcucx Les-reif mit TIEIJIHLIefxiki hie Juni
cf. Hinterleibes -
) 1918 ein- inerdeefinnmlung
i: ist fsiz {1 IF :.«E;.
bitt “511m _ 15--71: ess-
t. _ , stel. Wein-Wer 19‘358, Vormittags k,
u um, all-verneine! Prüfmmetermin 4 03331-11 stell illormittasgij 11119:. im Gerichte-hause häekkelbxi, l. Oberste-disva Zimmer 911.84 flsiikkgang Offerivrftraße). Besener den 17. Jdiusr 1918. Der Getxlctksiiksschreiixer 3‘” ‘Imiägeriäts; v S i IT 1 , 5.9051, 711215.2;
Ilsenstein-H fsxfguflf
ilsiser das Nichlakaskrmögm des am 11. «.’t.!.«g.«:·j 1918 bei L5". ikiini 'm DIE-Nin used next Mrcktizs Im; nahmen Eile-dolle 'ä‘eeiiuiu geletzt Hckktivukike.« Tilxu Weib-r 1.«")—O., kroTsvlaft ‚yerr‘m, nnd-enge Fu sah-IS ver Firma Rutfolph Seh-July Gischaftol Wi: Hamburg , Elle nolen- "Ich: 287'239, wird heute verwil- tagg 11.}11Dr, Konkan eröffnet. ver- wIlten deetstgter Väahetrepiior Eml ihm, Hamburg Glockektgiefz»eeirall 22. Sirene: ‘ärzeft mit Anzei.;esr»itvais zum 12. Fels-nat D. Js. einschllegltepz llin- meldefrtft bis zum M. Mär- d. J. ein- schließliå Metze Erlieixthigerverfanzmlung den 13. Its-terms D. I» Poren-. lOz um. Allgemeine-r Profueadlieemin den 17.410108“, Vorwlsszspllhu
Hamburg- m: III-. Jasiuar 1918.
Daö Amt-gesteht Abteilung für Ko--l.zkefaehen. -.............. .-
Heryargwm'da. [57910] Ueber den Rotz-laß m am 15. August 1917 zu Hisvetewerda verstorbenen Brau- fäiJrerstth Lenker in Holz-ers- mahnt wde Beute, am 115. Januar 1918, Vormiitige 11 illa-, vix-« Konkuråverfahren eröffnet Konflikt-verwalten Rechtsanwalt Maasse in ofmverewerda Ablauf eer Eila- meldefrist 10. Februar 1918. »Erfte Glan- Ha2007111202:sz nsz Prleixngvtermin Ils. Februar "5018, Vormittags Td im?) Zimmer 77. Offener Arrest und Aneeigefrlft bis 10. Fels-euer 1918. Hoveesfeservm den 10. Januar 1918. Köxligltchxtl Amtes-geweht
Honlmlelmrslowmh l579111 Ueber das vermöger Dez Pferde- kiuvlesrs Fritz Krabbe-so in Ali-me- lekeekx ist am 10 Januar 1918, Plittagg 12 IHM, das Konlvrsverfahzen eröffnet nnd der oäeee Arrest erlassen wer‘s-"n. Ronfnxsnerwairet: Kaufmann .2..th Meg- Dorf in üieudaldecgslebem ”Einsame: *4an Meldsirift bis zum 14. Februar 1918. skkriifzingsssteemtss und 1. Mänbigeevsrfmtnp long am", 19. Frbrumt 1918, Mittags 1:3 Uhr.
Nenhaldevkeleks esse, den 16.Januar 1918.
Der Tsfierichitf«rhr5iber des Löst-fliehen Portugal-his-
Wwwowboires. [58.130]
U des-. vi- Ellochllfse Des! Stdn-hingerisse- mciltcikis Abg-M Worten V und befer Siehe-tos- (Georg; Hort-er in Unbemittelte- wir!) heut-, an: 11. Januar lvls, »Vor- miitergs 1! Uhr, datl flovkuibssekfahren les-öffnet- Dcr Rechtovrakttkant Knöfe in Odvenheim win sum Konflikt-verwaltet ernannt-. Offekxer ”lind! mit Anselm-feist firwie Anmeldetcrmin bis 2. Februar 1918. flörümnaätmmtu Sangscoak 9. Felder-gar 1918. Voemiteogv TM Wir.
Großixxetioaliäies Amiegericht zu Opfer-hean
Berlin-· _ , 1581221
In Dem Konkueöverfabeen fu« sag vermögn der Firma Max Kunz-lag G- Hlidrbmvdt, Gelellfetmft mit be- schränkte-: Haftung in Kämme. Brander-- Dumm. 81, ift zur Ahnabme der Schluß- rechnung des verwalteli sowie gut An- hörung der Gläubiger über die Gestaltung der Ein-klagen und die Gewährung einer vergütung an die Mitglieder del Gläubigerausichvsses der weblußiermin auf den 29 Januar 1918, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem Königlichev flinkesaeiichte hieeisuisft Neue Friedrich-
würzige 13/14, I11. Stockwerk, Zimmer 111,
bestimmt Metalle-, den 8. Januar 1918. Der Gerichtsfchtesber des Königliche-n
Amtegeeiehiö Bellt- dünne. 121m. 84.
zwanzig. [57907] Jv dem Konkursverfahren über den Yiachlcsz des am 17. November 1916 ver- {urbanen Gutsbesitzers Gequ vzcheffler ans Werth-la ist am illbvahme der Saklufzreehuung des verwalterö, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei Der verteilung in berücksichtigenden Forderungen Der Schlafk- tzermin auf den 5. Feltro-er 1918, tiidssrmltths 303,; fähr, vor dem König- lsrhezn Amtsgeriitdte hierfelbfi, Neugarten Nr- :3(), Zimmer 2:20, II Treppen, bestimmt Este-usw« den 14. Januar 1918. Königlichev Amt-gesteht übt. 11 a.
Leeres-ig- 157906] In der Jofef Vielaugichen Separate: fu«-de, Damia, full die Swlufzvecteilung erfolgen. Dazu find etwa 2199 „h: ver- fügbar. Zu berücksichtigen find Forte- rmsgeu im Betrage von 34303,.55 als-, darunter feine bevorrechtigte-Irr « DAUZZH den 16. Januar 1918. Der verwalter- LL Strievlivg, Damig.
Mormsdorl’, los-used [58125]
In dem Konkursverfahren über das vermögen des- tfssaftwirts Karl Eiffser am: Heemvvorb Klio-est- iit zur Ab- nagen» der Schlußrechuung des verwaltero, zur Erhebung von Einwendungen gegen das-« Sehlußveezclcbnis der bei der ver- te. um zu berücksichtigenden Forderungen ver «*3 »He-sum auf den l. Februar 11.918. Vorteiliteigs 102k um, vor Königlichen Vorteil-richte hietfelbft extimmL . « Beweise-void sind-aft, den 11. Januar
DIka Königl. Balsam-ht-
DIi mahnen-er, sehne-s. In
_ [57908] Dem Malerei-erfahren über Den
»Als-kritisch Oktotee 1910 w f
Gsttshefinero Waban eme im Lange-im fol Nle bu’m fee-? Königi- niedtsgels arm
sterben-n Hoff-sann « Die Erbilxs'vttelflm‚1 erfolgen- r "‚rfitrsm'ö‘mres.y::u Ase-fleckin in tät-u- I “w Fchioßckizeisbsiå sind dar-ei de til-Les- nicht bevorrechtigte Forderung-in Fu herna- fichttgm Der verfügbare 2-Juf1enbeitand beträgt ,-s- 5576,.78, wovm noch Die Kosten des verfahrens abgeben. § 101 III-Du dirseljverg i. Seht» ten 1-T). Januar ! 8. 91 H ans L etzel, Konkurvverwalter.
Hüningen. Beschluß. f:)81;26]
Das Ktsnlurtzverfavren über das Ber- Mö.:en des Architekt-n Vor-l Lein (Ehriftiovl3), früher ianchöseuweeh jitzl in Roderädorf (flaumig), wird nach Abhaltung dee Sozießtermmo hier- mii aufgehoben. hilft-.
Dünn-new den 10.Januae.1918.
Kaiserlicheg Amtsgericht.
Lüneburg. · l58127J Das Koxxtursverfahren uber das Vet- mözen des Gast-sites Wilhelm Meyer in Poston wird infoige der Stolnßz vstteilung nach erfolgter Abvaltung deo Schlußtesmins aufgehoben Lünehurg, den 12. Januar 1918. Köziiglichcv Amtsågerichd 2.,
Neuköfln.‘ [581‘231
Das Konkurskvetfahren über den Nachlaß Der am 27. November 1915 ve:ftvrdenm, m Woolwich Hafenkaide 61, wehe-haft gewesenen Fragt Selevwsrlmcideex vekrtvätwet gewesenen Pstiifåzkoz ge- boren-en Schiffs-, wird noch ersolgtee Abhaltung des Schlußtermiuo hie-durch anhebt-dem
Prall-EIN den 11. Januar 1918.
Königliches Amtsgerttbik Abt- 17.
Naukölln. [579153
Das Konfsirllverfaheen über Den Rach- lafz Der an: ‘24. August 1916.verflorhenen, m Neulilllv. Hasenheide 94, wolle-haft Frau Marie mm Weitere- mehrt. gebotenen Fee-tin von ilezckilil-Gvlleubexnd, wird nach er- immer Abhaltung des Schlußtermiuv hierdurch aufgehoben.
Neutiillu, den 11. Januar 1918.
Königiichcö Amtsgeriehd übt. 17.
Mangels-lieh [.-·,s7913) Dass Konkmvverfahren über des-o Ruck-« laß des aus 12. November 1914_ Des-- ffmbenen, zu Dümmer, Johann Huthv 2 wohnhaft gewesenen Hart-Ex- (Jolxcemccs) Will-. Fee-v 9310. Paris-U wird nach; erfolgter Abhaltung des Schlußtecmiuv hierdurch aufgehoben. Nenkljllm den 11. Jamtav1918. Königliche-Z Amme-Just übt. 17.
EINIGE-. [57914]
Das Kesnfmsverfahsen über das Ves- mögen der Firma Gebrüll-Er Ullrtch in Newle Weferuraße 175, Inhaber Ernlt Ullrich, einean zurzeit Heeres- anaebörioer und Franz Ullricb, früher Neuiöllty jetzt in Berlin, Linienfttaße 250, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- teemine hierdurch aufgehoben.
Sie-111'011“ den 14. Januar 1.918
Königli elf Amtögerichh Abt. 17.
Neuxö'iln. [58129] Ja der-: Konkmsgverfahren über das ver- mögen der Handelsfmu Allarnaretlie Filicke Zu Sintflut,931:?e1f1mfie1621163, ist zur Abuadme dek- Schlnfzreämung des ver- waltetg, zur Erhebung von Einwendungen argen Das; Schlnßlasrizeichnio Der bei Der verteilung zu bescückfihtigendev Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Eefjattuvg Der Auslagen und Die Ge- währung einer vergütung an dir Mitglieder des Gläubigerauöfchuffeg der Gkichlußtksmip auf Den 9. Februar 1918, Vor- mittags 11 um, vor dem Königliche-o Amtegerichte vie-fehlt, Berlinerftraße 65/69, Zimmer 7011, bestimmt. Neuköllm den 17. Januar 1918. Der Gerichtsfohreiber des Königlichen Amtvgericth
Körnung. [137915)
In dem Konlmoveefabrcn im: cat- Veunögen Des Bordices Samen Damen Seh-wide in Növdiug ift zur Abnabme der Schlußrechnung des ver- waltets, sur Erhebung voa Einwen- dungen gegen das Schlußverleichnis der M der verteilung zu berücksichtigenden
Hut de
Forderungen und zur Beschlußfassung der ·
Gläubiger über die nicht ver-wendeten verniöaenvfiücke der Schlußtermin auf den 115. Februar 1918. Vormittags 10 um. vor dem Königlichen Amte- getixlzte hierfeldft bestimmt- Das Honorar dek- Konkutgverwaltcrs ift auf 400 Je fest-
geistv- einem“, Den 10.. Januar 1918. Königlichev Amtvgerichtk
Sözol- [58131]
Dccl2 Konkursveriahren über das ver. mögen des Fabrikanten Rudolftsecks warm-‚a in Dämonen-oh alleinigen Johabets der Firma Rudolf Beck- veovv. daselbst. wird. nachdem Der im vergleichöteemin vom 21. Dezember 1917 angenommene Zwanogveegleich durch rechts- träfiiaen Beschluß vom gleichen Tage be- stätigt ift, hierdurch aufgehoben
Eilig-h Den 5. Januar 1918.
Königliche-s Amisgericht
Kontva [57916]
Ja dem Kimkurgveefahren über Dm!
Pensionen Der Ober-Immunität Arm-in
wenn:ch in Wolfes-vast » jetzt in u
l um,“ Amtsgszchf in *‚LmeHP, BUNTER J,
Gomowalde findet eilte» Warm. ciiiimew eile Fee-M mm,
Vormittags 10 ists-tx- tut dein Kfnics
am. ic-qezunr‘ouum: 11 Escichlutzfogung über die Aufnahme eins-J ‘Razlebnß tut Dm leorxkurgverwoltet und die dem Dar- lednegeiser zu gewäh. enden Gegenleistungem »Z) Beichluhfassung über« die Entlassung ins-o Gläubigetauvfchufzmilglleds um) Wahl eines neuen. «Tcmplio. den 12. Januar 1918. Der Gerichteichxeibek des Königlichen flimwgexiötß.
12) Tat-if- und « Foljeplondekonvd angehangen der Erleu- [580’ 3] bahneä.
Auenahmetarif 2 K 16 file Schwefel- säure usw« Mit Glitt glexl vom ‘21. Ja- nuar 1918 mixD in dein Aasnabmetarjf 2 K 16 unter B 2 rzacbgrtragen: .Bifulfa.t- „spe! Auskunft g« en vie beteiligten Güserabfeetiguvgen sowie D26 Anstaune- düro, hie-, Vahnbof Alexandetplatz Go m" so 2,12.
verlieh den 15. Januar 1918. Königliche Elfendahudirektiow
[58054]
Perfonevvexkebr zwischen deutschen Sta- tionen und Staitonen der deutschen Eifevhahveu im Militärbetrteb des be- setzten öftlikven Gebiete. Vom 20. Ja- imar 1918 ab ifi die Benutzung der Schnellzüge dmch Zåvilvetfvt·en»auf Der. deutschen Eifenbadnen im Mtlttarbetrieve des besetzten öftlichen Gebieto nur zu- lässig bei (Entfernungen nber 150 km uvv gegen Lösung von 2 Stock Schnell- suglahrlatten — alfv 100 Wo Erhöhung
Bromberg, den 16. Januar 1918.
Kilviglicuo Gifenvahudirektlov,
alt geschäftgführende verwaltung
[580551 chtdeutftltsfächflläerBrekehv Am 1. Febiuar 1918 wird Die fächfiiche Sta- iien Klelnwelka tu ten Tarsf einbezogen, nnd am 20. Mars 1918 treten tm Elter- febr mit einigen Stativnen Der Crefelder Eisenbahn Aendetuneen in den Takti- sntiernunaen ein. Näheres ift aus Dem Tarifp und verkehre-Ansehe: der virus-.- bess. Staatseifendahnen und aus unserem verkebrganzeiger zu ersehen. Dresden-, am 17. Januar 1918. Rat. Gern-Dir. D. wärt-L Staatseier- bahnen,
[5.307,61
er 7 Entrthsftm'ZB. Ag- LTFJLJXTVIF wird Neigung“ KHHWW trug-.115 Ztaattetfcudahnkn j« N, zur“, each-« vom-new Die Toclfknkfetmme«nl gghqbct Durch Anstoß Von 7 km ackdetn Entfernunan der Staiion hulan d«e von »4 km an die Emspmunam {Der SMIOII Wild-be- (Sa-); die sich W b" Mittag“? _(ße1_a,nmu,e,num ists-Ente nehmen. :Vcs".t«iof«)ktigek Osmng wallt- ferner die Entfentfnnungmnwenn Tauf-gefed- unv Schlautoth auf Nacken Und zinle Nürnberg itihf. um, Wbiin wie} auf 253 km neäzbert. DIESEL- ZmzläzeJanäajt 1918. »U-
g « “J ”‘P' Sächf.Staats s bahnen, als geschaftsfüvtende Vemaståxz
Ist-Zell »O O en « .- einreden! . kehr; Etsmbahnglltertgriff-Täle Mit Ablauf des 31. Mäxz 1913 werden vom Ausnahmemif 30 (9.,. ohne Erst-B aufgehoben: Die AbteiluJ.1«Z {taugen 6013321111. Juni 1911, « . ewigen ,Du.Gu"t-« 1. Mai 1913, Die Abteilunggefclfj m Hgkt 18 Dom. 1. November 1913. « « München, den 9. Januar 1918. Jovis-um Der: 8h. glänzt. St..E«,V t. . .‚ « namens der Berüandsverwaltungen.
fbssbq d G
s- er ouens un tpäckverlebr Qstlcevadeorten weh Bornholm. 1. sepru 1918 um ein Rock-trage zuin Osifeebädettarif vom 1. Juni 1914 in mm. Inssiltm weiden die neue deutsch- vertehrofteuek und damit im Zufammms bang die Tarifcrhöhung der deutschen Eifenbahnen und der beteiligt-n um. maltungen, Reedereien usw. duzchqefühkk· In den Nachtrag werden nur die Ves- kehtvbeiiebungen aufgenommen, deren WH- mit Rücksicht auf Die durch den Krieg geschaffenen verhältnisse gegenwäxtia de- Dient werden können und die einen größeko verkehr avfrveifetn Von Der Erhöhung werden alle verbindungen Betroffen. iiiähexc Auskunft erteilt unser verfehsebüro
Stettin. den 16. Januar 1918. Rßhiuiiüe ältenhahnhierlsinm zugleich namens der beteiligten verwaltungen
f579021
Tfo 200. Gemeinsame-s Heft 1a: Den. Wechselt-erseht deutscher Eilen- bahnen. Mit fofoeiiaer Gültigkeit wird Die neu eröffnete Station Mamftadv Horrenbach der Peivatbahn Möckmübl— Dörzbach im, Abschnitt F. 111. A. auf SeitelZZ unter Ziffer 4611 nacktes-vagen
Stuttgart, Den 15. Januar 1918.
Seucraldirettlon
namens der beteiligten verwaltungen.
ders- Wllrtr. Staatoolfenbahvew
[58052]
Gtafchelivksmg des Vierfovevzngfahevlauä
Von Dienstag den 2-2. Januar 1918, werben außer Den bereits fett 13. d. nicht mehr verkehrendm Zügen vorübergehend weitere Schnell- und Personen-küs- fortfallei7. Fur den Bezirk Der Eifenbahndirektton Altona fallen dann also invgcfamt
nachstehende Züge einstweilen aus:
286 W Glöwen ad 9,55, Havelberg an 10,19, 287 W davelberg ab 11,19,- Glöwm an 11,38; 223 W Lüoevuig ab 9,42, Wittenberge an 12,22,
226 W Witteuberge ab 1,18,
Lüaebutg an 3,42;
243 W Lübeck ab 8,05, Lünebutg an 10,05,
250 W Lüneburg ab 4,17, Lübecks'"an 6,.2·2; 34 W Hamburg Höf. ab 1,24, Kiel an 3,59, 36 W Hamburg Höf. ab h,00, Kiel an 7,L.Z; 37 W Klel ab 5,4·8, Hamburg Höf. an 8,12,
649 W Kiel ab 6,22, Nsuniünfter an 7,.l.7.;
7.52 nur Weiltng Fleneburg ab 10,06, Vamdruv an 1,47; 44. W Neumüniier ab 3,23, Flevoonrg an 5,24;.
756 nur Werktagv Neumünfter ab 9,32, Flenvbarg an 12,LL; 41 W Bamdrup ab 4.9.E-., Neumünfter an 9,40; 4b W Flenobnm ab »Es-» Hamburg Hbf. an 10,22.
345 W Mölln ab 2,15, Vollendet an 2,37;
346 W Hollenbkk ob 3,24, Mölln an 3,48;
1012 W Hamburg Hüf. ab 10,56, Heide an 2,53,
1009 W Heide ob 11,47, Hamburg Höf. an 4,11:
1201, W Oover Schlusse ab 7,14, Tondern an 7.47,
1‘204- W Tondem ab 9,31. Hof-er Schl. an 10,14;
675 W Ktcl ab 10,09, Lübeck an 12 41,
684 nur Wer-flugs Lübeck ab 9. 700 sur Wer-taub Neustadt ab
28, Kiel an 11,.«.L; 9,.l.2, (Satin an 9,31,
C99 W Euiin ab.10,ZL, Neustadt an 10,LL;
625 W Neumüvfter ab 10,24, Afcheberg an 11,00,
626 W Ajchebeeg ab 11,26, Neumünfter an 12,08:
924 W Cochelde ab 9,51, Weiter Satrvp an 10.43-
9:25 W Weiter Sateuv ab 12,—58, Schrle tm 1,50,
881 W Hader-sieben ab «5,L.l., Woveng an«5,.lä,
882 W Woveng ab «6,34, Haderslebea an 7,08,-
1104 W St. Margarethen ab 7,05, Brunghcntelkoog an 8,11.
1105 W Brungbüiielloog ab 8,19, St. Margarethen an 8-32«- 1107 W thnobüttelkoog ab 12,04, St. Margarethen an 12,32-
1110 W St. Margarethen ab 2,00, Brunvbünelkopa an 2-18, 1124W St. Michaelisfvnn ab 8,30, Mai-ne an 8,i)1, 1120 W Matve ab -9,19, St. Michaeliodonn an 9.40. 1081 W Yeedebto ab 6,28, Schereebek an 6-51- 1223 W Ochetrebek ab 6,58-,. Taube-u an 7,45- - 1088 W B»tedebro ab 3,50, Lägumklefter an 4,15- 1089W thguwkloltet ab 5,33,.- Btedebro an 5,-58; 77W (mannber) ab 8,07, Altona Hbf. an 11,56,
D85 fFrankfuxt fM.J HbU ab
2«20, Aktan w. an 1,23.,
_ 68W Altona Höf. ab 2,23, (Hannover) an 6.22.
1) 86 Altona Hbf ab 7,03, (Frankfurt [ER] Höf-) an 6.13: Q 93 (Cöln »L)bt.) ab 9,11, Altona Hüf. an 5,53,
52m. D 91 ((0151:: Hbe ab 11,22, Altona Hbf. on 8,30- aD 94 Altona Hilf ab ·2,15, (Cötn Hbf.) an 10,22,
281;. ‚1) 92 Hamburg Obf ab 10,48, «(Cöln Hbf.) an 7«30- 117 W (Btemen) ab 8,00, Altona Hbf· an 10,39,
118 w Illus.
Jllitona Obß ab 9,23, (Beemen) an 11,LL- 20 lColmDeutzJ ab 9,29, Altona Hbf an 6,28,
Ulle ‘26 Altona HEF. ab 9,15., (Cöly-Deutz) an 6,30, .1) M W Mittenberge ab 11,27, (88min) an 3,44.
D 160 W ENPFESI ab S,26- Wittenberge an 10,40.
Wepsfall oder Wiedereinleguna von Z “um": Frist jederzeit vorbehalten bleiben initiiert, sind wie »auf Die amtlichen Agtbänge auf den Bahnhöfen und auf
DaA
end-ermian —- weiterer
beweise-F Mumm, im Januar 1918.
ügsaf ---di: evöligt, Die i et en e gis Auskunsteftcllm au
sn—s
see-now- angegebnen-m
«is5 s
’ 02'.- Uta-n
-,— c
. .«.. Hälse-P
Der Bezug-preis beträgt vierteljährtitli 6 .46 30 äf. Alle Poltanflaltea nehmen Bestellung au; für Berlin außer den Postaastalten nnd Zeitung-vertrieben für Selbstadljolet am!) Dteßöniglidje Geschäftsstelle slf".48, nummern 32.
Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
· Inhalt des amtlichen zum: Ordenvvecleihungev te. summa Reich.
Bekanntmachuna, betreffend die Ernennung mächtigten zum Bunde-trate-
Bekanntmachung über Die Gewähng von Zulagen zu ver- letztenrenten aus der Unfallversicherung
Bekanntmachung über die Gegenseitigkeit im verhältnis zu Oefterreich-Ungam hinsichtlich derBewilligung vonZahlungv- friften an Rriegßteilnebmer.
Bekanntmachung, betreffend Aendetuna der verordnung über die (Einfuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 4. März 1916..
Betauntmachung über den verkehr mit Treibriemen.
Bekanntmachung betreffend Aue-führtengoveftimmungen zu der verordnung über den»verkc-hr mit Treibriemen.
Betavntmachung, betreffend Aenderung der verordnung über die Sicherstellung von Kriege-bedarf in der Fassung vom 26. April 191·7.
Bekanntmachvug über wirtschaftliche vergeltungvmaßnahmm gegen Brafilien. " ·
Bekanntmachvngen betreffend quuidation französischer . und britifcher Unternehmungen
Bekanntmachun , betreffend Erweiterung der Prüfbefuguiv Des Elektrifchen rüfamto 4 in Nürnberg.
Betauntmachung betreffend Ztvangoverwalumg französischer Unternehmungen ,
Bekanntmachung, betreffend Zwange-verwaltung nnd Liquidation Deß vermögens Lanvevflüchtlger,
Königreich tangiert. _
Ömenmmaen, Charaktewerleihungen, Staadeoerhöhmrgev und flonftiae Perionalveriluderungm .
Er aß, betreffend die verleihung des Enteignungsrechtg an Den Nexchvmiliiärfiskuv. —
Bekanntmachung, betreffend Zwangeverwaltnag amerikanischer Unternehmungen. ·
Bekanntmachmig über den Handel mii Schweinen und die Ab- gabevflicht bei Havvfchlachtungm
Handelt-verbote. «
eines Bevoll-
Hexenküche-. Seine Mafestiit Der König haben Allergvlidigft geruht- dem Königlich bayerifchm Generallcuinavt von Hartz den Stern Zum Roten Adlerorden zweiter Klasse» mit Schwerteiw Dem" König-lich württembergifchen Obersten und Flü et- adjutanten Holland den Königllchm Kronenordeu zweier Klasse mit S wertern, · dem Kaierlich türlifkhen Hauptmann Stami Bey und dem Flönigtich norme ifchen Rittmeifter Aftrup den König- liegen Kronenorden Dr tter Klasse mit Schwertern am statuten- maßtgen Bande fowle » dem Königlich baverifchen Hauptmann Salbei, Dem Kgniglich bayerifchen Oberleutnant Rittmann zmd dem Kontglich württemäergifchen Leutmmt der Referve Schott das
Kreuz der Ritterdeo königlichen Haieoordexw von Hohevzollem mit Schwertern zu verleihen.
Deutsches wenn.
Vekanntmachung,
betreffend Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bunde-state
, Aufs Grund Des Artikel 6 Der verfassung Des Deutschen Reich-s it von Seiner questat dem Deutschen»quser, Kon S V OU P re ußen der Vtzepräsideni des Staatsministerme Staatsminister Dr. Friedberg zum Bevollmächtigten Preußen-S zum Bundesrat ernannt worden.
Berlm, den 19. Januar 1918.
Der Reichskanzler-. In vertretung: Wollt-of
» Bekanntmachung aber Die Gewährung von Zulagen zu Werkbien- renten aus der Unfallversicherung Vom 17. Januar 1918.
Der Bundesrat at an Grund deg §3 deo Gefetzeo über die Ermächtigung dkg gßxxfttbeßmiß zu wirtschaftlichen Maß- nahmen Hm vom 4. Auauft 1914 (Reicho-Gefstzbli Si 327)
ldkgmde erordnung erlassen:
§ l Viele-ten, die ‘f G: D ‘ r ee'llchev Unfallversichmm We „im: VIII lwriatzrlttzlkidodg gxllkrgdxkøVollreatc beziehe-w witg W UT Zeit bis zum 31. Dezember 1918 auf Antrag eine wonatlichtc
1
ffehetuvgttiäaerv vorieikufsweife Durde, Die Für Die Reuteuzablting zu-
g,— _.‚ -.. ,
Jamme, Abends.
im voraus zahlhare Zulage von acht Mark zu ihrer {Rente gewährt, sofern die Vetletzten sich im Jofand aufhalten und nicht Tatsachen die Annahme rechtfertigen daß Die Zulage nicht bevötigt wird.
§ 2 Der Antrag ift an den verstckerungvtellger oder an ein ver- flchetnzigomnt zu t’. ‚Im. Deo versicherung-Samt gibt den Antrag unverm»lich an den Vafickkeruvgstrliger ad und teilt ihm den Tag des Eins-enges mit.
§ 3 Der Vetsisbetunggträger entscheidet Warum. Bei völliger oder teilweiser Ablehnung des Avtraos sind die Gründe mitzuteil n. Gegen die Entscheidung dev versicherungvtxägetg ifi binnen eigen: Monat noch Z-·ftelluva Einspruch an das Obervekilebsruvaitawt Optuchkammed auiäyfiu. Nil-er den Einspruch entscheidet dasjenige betveificherungeamt, das au entscheiden bät e, wenn ev sich um eine Extråzzung gegen einen Endbeichetd des Vetfichermgstrügew handeln Deo Hoetversichetunggamt enilcheidet endgültig · Für Susoehxachen aus dieser verordnung in e.n Paufchbetrag an das Obetvexficherungvamt nicht zu entrichten.
§ 4 th ein Antrag endgültig arge-lehnt rrmDen, weil die Voraus- setzungen des § l nicht vorlagen, fo kann Der Antrag nur wiederholt werden« wenn glaubhaft be‘cbetnigi wird, daß inzwischen Umstände ein- getreten find, welche Die Gewährung der Sulch rechtfertigen-
ä 5 Die Zulage wisd nur für volle Kalendekmonaie mtd nicht länger als drei Monate rückwärtg, gerechnet vom Beginne do Monate-, in mitten; der Antrag eingegangen fit, gewahrt« Dis- Einlage fällt mag, wenn die Rot-»t- ruht, ober wenn Der verletzte sich gewöhnlich im Ausland aufhalt, oder wean et nicht mehr eine Ratte in Der tm § 1 angegebenen Höhe bezieht
§ 6 Die Skitage wild dem Berechtigte-i auf Anweisung des Vet-
f Obige Poftanfialt gegen Quitmvg ausgefoblt Die Zahlftelle wird Dem Beuchtigten von dem Veeficherungetiäger mitgeteilt § 7 Jede Person-, die betkehtigt tit, ein öffentliches Siegel Zu sühnen ist Berner, Die bei Den Zahlurgen crfordeelichen Befcheivigungen zu beglauhtgew
§ 8
Die obersten Poftbchötden weisen binnen acht Wolf-m nack- dem 31. Dezember 1918 den Vetficherungvirägeru Die für sie geleisteten Zahlunaen an Einlagen nach und bezeichnen die Postkassew an die fi- an erstatten sind-
Dte nach dem 31. Dezember 1918 Don Der Post geleisteten Zah- lunan find bei den Nachweis-innen nach § 777 Abf. 1 Der Reichs- vetsicherungooxdnung zu berücksichtigen.
§ 9
Der Vetsicherunavträget hat den _au erhaltenden Betrag binnen drei Monaten nach Empfang des Forderungenachwetfeo an die be- zeichnete Postkasse abzuführem _
Auf Antrag Des Genossenschaftsvorstando kann Der Bundesrat nach Anhörung Des Retchöveistchmmckamtt (Lant-evveisichemeaeamts) die Frist für die Erstaunan um höchstens zehn Jadsc verlanget-n Die §§ 7 81, 782 und die entsprechenden Vorichtitten De: §§ 1028, 1185 Der Reicheveefiehervngoordvung gelten auch hier-
§ 10 Die Genossenschaften haben die Mittel für die Gestaltung der Zu- lagen in gleicher Weise wie die Mittel für ihre übrigen Leistungen aufzubringen. 1 l
§ Das Reiehßvwfirbetuvafamt trifft die erforderlichen Bestimmungen zur Durchführung tiefer Veto-dauerte und über das verfahren. § 12 Diefe verordnung tritt mit dem 1. Februar 1918 in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1918.
Der Reichskanzler In vertretung: Freiherr von ”Stein.
Bekanntmachung über die Gegenfeitlgkeit im verhältnis zu Oester- reich-Ungarn hinsichtlich Der Bewilligung von Zahlunggfrifteu an Krieggteilnehmer. Vom 16. Januar 1918.
Auf Grund Des § 1 Der Bekanntmachung, betreffend Aug- bebnung der verordnung über die Bewilligung von Zahlungg- friften an Kriegvteitnehmer vom 8. Juni 1916 Gleiche Gespva S. 452) auf Kriegsteilnehmer verbündeter Staaten, vom 8. November 1917 äReichQGefetzbL S. 1021) wird hierdurch bekanntaemacht, da in Ceirerrexcbdlngam Die Gegenleitigkett tm Sinne jener Vorschrift verbürgt ist.
Berlin, Den 16. Januar 1918.
Der Reichskanzler-. Jm Auftrage: Freiherr von dem Poe-sche-
Betanntm “Dung,
betreffend Aendetuvg Der verordnung über die Ein- fuhr von pflanzlichen Und tierischen Oelcn und r{fetten sowie Seifen vom 4. März 1916 Gleichg- Gcfetzbl. S. 148). Vom 17. Januar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund Dee § 3 Deß Gefetzev über
‚ Anzeigeuprels für den Raum einer ögcspaltenen Einheitszeile - 50 Pf» einer defpalDEiuheitszelle 90 Pf. Außerdem wird auf iz den Atezeigcnpreis ein Teuertmgszufchlag von 20 22.8). erhoben.
W? -.w:;:r—t—--TZ--"« :_....‘-‘ : ·
Die Ermächtigung Des Bund-drum zu wirtschaftlichen Maß-
toutoonzeigev
N
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle does Reich-Es und Staatsnnzelgers ?
Berlin EIN-V 48, Wilhelmftrafxe Nr. 8:3.
4918.
nahmen usw« vom 4. August 1914 (NeichB-Gefetzbl. S. 327) befehlossem Artikel I
.§ 4 iet verordnung über die Cinfuhr von vflamlichen und tieri chen Oclen und Wien sowie Seiten vom 4. März 1916 (91:11:2- Gefetzll 148) erhält folgende Fassung:
4 Als Ausland im glim- diefer verordnung gilt auch das befetzte Gebiet.
Artikel II Die verordnung tritt mit dem 25. Januar 1918 in Kraft Berlin, den 17. Januar 1918.
Der Reichskanzler. Ja vertretung: Freiherr von Stein-
—-
Bestanutmachung über den verkehr mit Treibriemew
Vom 17. Januar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund Deß §Z dcv Gesetze-Z über die Ermächtigung des Bunde-state zu wirtschaftlichen Maß- nahmen ufw. vom 4. August 1914 (Reichl3-Gefetzbl. S. 327)« folgende verordnung ertaffem
§ 1
Der Reichskanzler ift ermächtigt die Herstellung von Treib- tiemen, Fördexbändckn, (Eichamt-Juden, Rund- und Korselfchnüreu jeder »Im um von technischen Lederautleln jeder Axt sowie den Bet- lehx mit diesen Gegenständen zu regeln.
CI kann bestsmmem daß Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund vorstehender Ermächtigung erlassenen Bestimmungen mit Gefäo niv bis zu fscho Movaten uxd mit Geldstrafe bis zu kehniaufevd ad one-r einer vieler Straer bestraft werden« sowie daß neben Der Strafe auf Eingebung der Gegenstände erkannt were-n kann, auf die die jxrafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied ob sie Des: T tek gehören oder nicht« «
§ 2 Die verordnung tritt mit Dem 25. Januar 1918 in Kraft Der Reichskanzler bestimmt Dm Zeitpunkt des Augerkzafttreteno.
Berlin, den 17. Januar 1918.
Der Reichgtanzlen In vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung,
betreffend Ausführungvbeftimmungen zu Der ver- ordnung über den verkehr mit Treibriemen vom 17. Januar 1918.
Vom 17. Januar 1918. -
Auf Grund des § 1 der Bekanvtmaehung über den ver lehr mit Treibriemen vorn 17. Januar 1918 (Reichg·-Gefetzbl. S: 35) wird folgendes bestimmt:
§ 1
Treibkiemew Förderbändee, Elevatorgutte jeder Art mit Aut- nahm: Don Stahlbändem, Rom-· und Korvelfchnure aus Leder sowie die nachstehend aufgefühtien technifchen Lederamkel dürfen nur mit Zustimmung der Riemenfreigabeftelle Berlin hergestellt, verkauft oder sonst in den verkehr gebracht wecdegz
Als technische Lederattikel im Sinne vorstehender Bestimmung gelten folgende aus Leder-« hergestellte Gegenstande-
Nlihx und Blut-externen;
Manfchetten, Dichenkggfchcibcn und kluge und Puffm
Flanichendichturtgen, Ledetpaekungeu, Siovfbuchfenliderungenz
Xumvenlever (für 'Benttic, Klappen, Reiben, iDlembranen);
s liembranen für Meßavpasate;
Kupvlungsledey Frittio..gfcheibenhelag;
Maschine-stifchbezüae;
Schleifleder (für Schleif- und PolierfcheibeOz
Gleitschutzdeckem »
Hat-dienen gtooe Hanf-stünde für techngche Zwecke-, Sehnt-feile, Schieber, Blafebalgteile7
Schläuche für Bagger und Spritzenz »
Spinne-cel- und WeheIeiCrtikel (Webetvögel, Webstuhlvuffer, Ntifchelbofen, Ftoeletlriemchen, Schlogriemen, Gehalten! elemen, W.sbgeschi1·tiemen, Laufleder, Segmentleder, 2391m.- ßlärter, Ktctzeubandec, Spicsmvltneerbülfen , vitaler- b;züge, Transpottricwen und sbänder für preturs waichtnen);
« Dtipckwalzmdezüga
Die Riemen-Freigobe-Sielle ist berechtigt, die (Erteilung Der im Abf. 1 vorgesehenen Zustimmung von Bedingungen, insbesondere auch von der Entrichtung von Erbscher abhängig zu wachem _
§ 2
Mit Gefängiiikftrafe bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zshntaufend Matt oder mit einer dieser Straer wird bestra« , wer den Bestimmungen Des § 1 oder den bei der Genehmigung fefts geletzt-n Bedingungen samt-erhandelt-
Nebm Der Strafe kann auf (Einübung Der Gegenstände erkannt werden« auf die M: Die ftraibare Handlung bezieht, ohne Unterfchied, ob fic dem Täter gehören etc: nicht.
§ 3 Die Bestimmunan treten mit Dem 1. Februar 1918 in man. Berlin, den 17. Januar 1918. «
Der Reichskanzler« Ja vertretung: Freiherr von Stein.
m