1918 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Würzburg. [58675.1 Art-n 21:21 Nachf. the b'm Sic- in 1811600211210 Der Kaufnnnnzebkiraa Maria Franz in Wiesen«-zip 111 Tutu; ertele Würzburg- den 17. Januar 1918. KgL kimrsgerichn rckegritrraknv Zerbxt. (58563] Die Firma Adoiph Vol-ne 1:111. ‘29 ’Äö'. A) ist geändert in detikPappeh 82237:, den 18. Januar 1918. Herze-sah Karl-geklärt

Ziegenhain, In. (101101. {585643

Ja das Handelsregisier B ifi 0m 12. Ja- nuar 1915 bei der Gewerkschaft Festlan- dttrf in Frieleudorf cis-ertragen worden- «"Der Czri Tbiodor Detclprncrnn ift 0m 213. 35101211917 als L ritglicd de; Gruben- weinte: Arrest-eben

Flönigierbes Qutsgeririfå Ziegeuhuirr.

‚.3 « V I I- « . ‚9 . 7) 8110001110000: o- « .— o . register. Baiinzen. _ » « [58608]

Ja das Genossenschaftsregifier wurde deute bei der Firma Konsumverein 80- lingerr und Umgegend, e. G. 101. 5. i). in Ball-get, eingetragen-

Durcd Beschluß der Generalversamm- lung vorn 28. Oktober 1917 wurde das Statut geändert ie Oattxurnure eines Genossen beträgt nun 50 .46 fcer einen GefchäfküauteiL

Den 17. Januar 1918.

Kal. Arnisgrrirbt 80111111011. J. V.: Laudgerichttrat Metzger

Elchnätt. {58611} Betreff. til-dingte Londlrodfensfxsers kaufsgenoffenfchafr, e. G, m. h. 0. in Ltquidatioin Die vertreruuaebrfugnis der drei Aatidatoren Ruder-i Sonntag Michale Kirfchner und Michassl Reglse ifi uc Brendigung der Lfauikaiion erlrfckeru -’rizftätt, 17. Januar 1918. .18. Antisgerichd ßmen. [58596]

In unter Genossenschasisregisier ist bei der Molkerrkgeuoffrrrfchafr Engel-we e. G. ru. b. 6. in Engelave 0111 9. Januar 1918 folgendes eingetragen warben:

Durch Beschluß drr Generalversamm- lung vorn 22-2. Dezember 1917 ist für das verstorbene Vorstandsmitglied Grolnköiek Karl Grenne in Links-lade der wtroßkdrer Karl Sirt-hoff dafe in den Vorstand gewählt » - ,

Seele-, den 8. Januar 1918.

Herzoglirhes 2101130011101.

9065.0. [58598]

Jru Getroffenfchafksregistrr ist deute bei der unter Nr. litt-eingetragean Zucht- genoffensthaft für tat-blutige Pferde e. S. rn. b. 0. zu ver-wirke eingetragen 1091m: «

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversarvmlung vorn 2 Juni 1917 ifi § 55 des Statuts geändert

Ocell- bcrr 15. Januar 1918.

Königl. Amtsgerichd

_—

Todte-rieth [58604] Ja unser Genossenschgisregilier ist bez Nr. 15. betr. den »Gut bßfln’ee Spar- und Daulehnskasseuversrlm e— G. 111. 0011:1010. 0. in 1511071051111“ folgendes eingetragen: Cbauffeeoufseder Wilhelm Ooest und Lasdnnrt Geora Haafe 23110 aus dein Vorstand ausgeschieden .e- wählt in dkn Vorstand ist Büdver Her- mann Baebr in Großdölln. Für das zum Heeresdienst einberufene Vorstands- mitglied Groll Leiit ist Mühlenbesitzcr Karl Milde in lIsiroßdölin zum Stellver- treter befiel-d Otto Wto iii Vorsitzenden Entil Lefi ist dessen Stellvertreter-. sehst-set den 12. Januar 1913. Königiiclzes Amtsgerichi.

K, · 00 ' 9) Wonneregung-. fDir ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Allons, Elbe. {58441}

In das breiter Musterregtstrr ist ein-f

getragen worden:

Nr. 457. Firma C. Markt-, Mona, 6 Zeichnung-en für «-’—’ilberfcbruuck, Fabriknunztncrn b 35, c 35, d 35, e 35, is sb, g 31), plaskifche Erzeugnisse, Schn- frifi 3 Jahre, angemeldet aut- 19. Ok- tober 1917, Vormittags 11 Udr. Ilion-. Königliches Amtsgerichd Abt. 6.

ara-vorm 1111110101. [58443] In das Musterreoister Reis-getragen- Nr. 228. Hirn-a Willkam wenn:

G. rn. b. cr , äußeres. 1110:1111,

1 Muster für Qruckknovfkartew versisaeld

Muster für vlaftiicbe Erzeugni e, Fabrik-

Hummer 13017, 6510011111 3 „aber, an-

gemeldet ern 17. Januar 1918, Vor-

mittags (5,35 libr. Stube-a- erid» den 17. Januar 1918. Königxiches Arno-Mr.

Ulm. Donau.

In das Musterregisier wurde eingetraan-

Bei Nr. 124. grau Oeor Ott. umzuwa- und ofryineuku sit in

unu. 11.11 su- m am 30. Nov. 19081

eingetjaarnc Modell eines Werkzeugbeftes, Gerebaftsnunrmer 50, die verlängerung der Schuvfrift auf 3 Jahre angemeldet Den 14. Januar 1918. „R. Arisgericht Mur. Aniksrichter Weilchen

1584441 1917

its-Hi lich-ebener 2111110001081.

Leipzig. [2234-12] In der hier geführten Cluiragsrolle ist drei-: folgender Eintrag b;1:.rk: worden: Nu 531. Die Heere-er Gesang-nass- gekellsamft 1:1. b, p. in trennen meidet a—-, daß die gar—1:: «

1'1 2121:0: Karl 1131111212:- tr. Bremen,

« geboren am 18. Oktober 1867 in Inder-g Sie. Grad-,

2’- ' ufemnsdirektor rsrvfkfforleried Kleinsten-frei in Indien« geboren an: 9. Januar 1877 in Lrivzig,

3‘1 Sindilsibliotbekae Professor am. Herr-rief- Seednrf :::· Brett-ern geboren am 11. Nov-more 1863 in Brauen-,

älsetrrizrarlrbreu Karl Sener in

« sternen- geboren am 24. April 1856 in Brenta-, . . 5) Pers-or Var-l Titfenibal in Brenta-z geboren am 28. September 1886 in Wulfraib b. Eide:fe::, 6') 130130: Fern-rann Weis-girrt in Betrag elv bei Steinen, geboren am 1.) v2:11 1866 in Gotba, Urbeber des im Jahre 1917 in ihrem Beilage unter den-. Titelsrimet Gesang- 011-11 anoner erschienenen Werkes seien· Tag der stündest-rings 22. Oktober 1917. Leib ig, arn 15. Januar Ist-.

83:: Nai der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolin

lunterfchrixw

1 i Konksrr

J- . il f . kranker-m um. {537.52}

Ueber den Nachlaß des cui 21. Fe-

bruar 1916 zu Frankfurt 0. 1m.- finstre-serv daselde Schöne Ast-ficht Nr. 10 1025:5ch aerreirnkn Kaufmanns Genug Engel ist am 18. J:nu:r 1918, Nach- mittags 1 Uhr, 1100 Konkursverfcbren er- öffan werbe-.1. Der Nrchtoannsaii 11110111111, dir-, Schillersiraßr 29, ift kurn Kontoris- verrralter ernannt worden. Arrest mit Anzeigrfrisi bis 12. Februar 1918, Frist zur Anmeldunu der Forderungen die zum 28. Februar 1918. Bei schriftliche- Anmrldung Vorlage in doppelter Aus- fertigan dringend empfohlen —- Erste Gläubigerverfamrnlung 2311118109, den 12. Februar 19:8. Vorn-. 11115:. allgemeiner Prüfungsterrnin Dienstag, den 19.102013 1918. Vorur. 11115:, Eier. Zeil 42, Erd-geschah Zimmer 7. Frankfurt-n den 18.300001 1918.

Der Gerichtåschreider 2311101. “2110120111131. Abteilung 17.

Konnte-E f58456] Ueber das vermögen der Firma -,Neuwieder Maschine 11- nnd Herr-mer- werle G. u. b. b. iu 91011111100” ist deute das Konkursvrr abrcu eröffnen Kon- kursverrraite.«: Re tsauwalt _Suziiamt Tilrnann in Neuwied. Anmeldung von Konkursforrerrogen bis mm 14. Februar 1918. Ossener Arrest rrui Wirteigrpfticht bis war 12. Februar 1918. C8:er Gläubiger- versarnmiung und Prüfung der arge- wekorren Forderungen aur 21. Februar 1918, Vormittags 10 Ufer-« »ver- rnonnftraße Nr. 5:3, „immer U. Himmel-, den 17. Januar 1818. Der Gerichtsichreider drö Königlichen AmtsgcriEts

Sebniu, Sachsen. UNbe

Ueber den Nachlaß des 01:1 113. April 1916 gestorbenen Fabrilbrstrzeio Karl Erich Winzer in ulattshatnzrsdorß alleinigen Inhabers dri- Israel-new- wer“ H. Eis-org Froste in statts- lzamerevorf, wird deute-, am 19. Ia- rsuar 1918, Vorwittazv 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvesi matter: Herr Ortstirrtcr Katzsrbner biet-. Anmeldrfrist bis zum 16. März 191.3. Wablternrin am 14 Februar 1918, Vor-strittng 10 110:. Prüfungstertuin am 1.8. Eli-eil Ists-» Vormittags 10 Uhr. Offsuer Arrest mir Anzeigei pflichr bis zum 2-Z. Februar 1918.

Erbe-i , den 19. Januar 1918.

.- nigliches Amtvkzertth

Tübingen. [68460] Konkurscrörfnung über dtu Nachlaß der verstorbenen sägt-te Stint-nd ledig- in Tät-ingen, 001 17. Januar 1918, Vorar. 10 1101. Ronturövemalicr: 21101011013- verweset Both hier. Anmeldeftift und offener Arrest mit » Anzeigevflicht bis 31. Januar 1918. Wohl« und Prüfungs- ämåiärx l6. Stürme 1918, 0101:1101. r. Den 17. Januar 1918. Amttgericht Tüoiugerr. Amtsgerichissrkretän Bü·rkl e.

Berlin. [55448] Das Konkursverfabren über das ver- mlgeu der offer-en poudzlsgefellfevafr Franz Zieliusku t Co. in Bereit-, Dirne 1511111111. 20, 1ft. nachdem der in deor vergleickfrtrrrnis e vorn 1.5. November angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftiges Beftlufz von demselben zTage bestätigt ist, aufgehoben worden« Berlin-. den 8. Januar 1918._ Der Gerichtsichreiber des König-lieben Amtsgerichts Berlin-Mitte. übt. 84.

Berlin. [58607]

In dem Konkursvufabren über das vermögen der Komm-obligqu auf: R. Guß-traun «- (50.111 600113, rauf-

iurter Allee 63, ist an Stelle des verm Ti. Rad-roth der 11:1 Amt alt sit-kurs- verzscltrr vi«d.rgeT-3gi bei. M: Ort-r Kauf- mann drin-ib- ?;"--. ‘I'l’r str um R: 11' 21:11.11. 1.11.96.

verlier den 17. Januar 1918.

Der- Gsrirdtrfåreiber des Königiickfen Tmisgerichr Berlin-Mitte Abteilung

Bremen. {55701,

Dai- Kokrkusmicdrrn über den Elias-blaß des ::n 16. Print-at 19152 bis-selbst ver- stokbsnen Malermristers kleinerer Will-als Dårdrrrh Sarbcrs itzt nack- erfeigter Abhaltung des Schinfktenuiuu durcls Bestiqu dcsxloitggerichts Von heute aufgebxdez

verm-en den 18. Januar 1318.

Der Hiernchtsfckreider des Amt-Sgeriröis: Füröölter, Olseifekreiän Gasse}. {530’533 Tat Konkursvrrfahren über 103 Ber- 2:01:12 des Kaufmanns August Schandt, Inhabers der Irrt-m »Lluo. Seit-tritt Soff-L Saum-areaialien« Trifft 1, Wäl- beirsrssliöber Aller- 59z, ifi, nacht-ein ver iu dem vergleichstermiue vrrn 3. Oktober 1917 angenommene Zwangsdergleied du«-»O recht-3:10:15.312: Briebluß vorn 10. Otto-ver

1917 bestätigt ist, ausgedehn- CeiffeL den 12. Januar 191S. Der Gerichlskckreiter des Königiiäfen Amisgetuhia Abt. 13.

Charlottasburg. {58449}

Das Konkurorrrfadreu über das ver- mögen des Kaufmanns Lro Leu-Trag in Werkiniirrtetsborf wird au; fernen Antrag mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt

Charlottenburg, den 10. Januar 1918.

Königlichås Amtsgerirhd eve.

Frankenstein. schier-. [ä-8450’

In dem Konkursoerfadteu üer b2: vermögen des Wurdhändlers Jofef Pexz au- Jrarknfrrtn ist« rur nahme der Schlußreojdunug des verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das eöazlußverzeisbvis der bei der ver- teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtemrin auf den 28. Februar 1918. Vormittags 9 nur« vor ven- Königlrchen Unmgrrtebtr hicrlrlbft, Zimmer "dir. 6, bestimmt Die {Tier-0011111 des verwrlrrrs ist auf 300 ‚ex, der rtxazf der sbm zu erfkaitendeu Auslagen auf 27,69 .414 festgesetzt

Suankevsirirn den 17. Janqu 1918.

Künialislfses 211111113811ch -

01101110112. 15134013

Das Konkurdverfabren über den Nach-aß der Frau 8111110101111 Garn-a Riese-r- fceid, geb. Brauen in Siestri-g wird-, nachdeer der in dern vergleichstecrnine von- 211. Februar 1917 angenommene wart-ts- vrrxrleieb ducm resrolräfriaen Befcki vorn ö. März 1917 dessiätkgi ist, hierdurch auf- gebot-ern

Gleiwitz, den 14. Jauurr 1918.

‚1150111111110 11.011.210.01

bit-lässi- [58703;

In dein Konkursverfubren über den Nachlaß des am 24. Dezember 1916 ver-:- siorbekun dann-warens Sie-zielen

Pasrltrlr aus Salz-up ist zur Prüfung kgk

der uachttägllslz angemeldeten Forderungen Terrain auf den 19. März 1918, Vormittags 10 Uhr-, vor dem König- lirhen Amtsgnicht 1:1 Gelder-, Zimmer vix-. 7, under-uml-

Fltntkgesicht (3151211111, den ib. Januar 1918

der-1111811011; tin-and [58704] Ja dein Konlurevertabreu übe-. a. den Nachlaß des Landmin Erd-I Krebs- b. me vermögen den Fräufrius Eiöbstlz Krebs 0.15 Pest-usw« t. R. tft zur Ad- nchrne der Schlußrechnung des ver- waikecs, zur Erhebung 00:1 Einwen- dungen gegen das Schlußvsrreichnio der beider verteilung zu berücksichtigenden Forderungen nnd zur Beschlußfassung der Glaubigrr Liber- die 01011 verwertbaren verniöaensiiürke ber Schlußlermin auf den S. Fett-erar- 1918, Vormittags- Ioz 11111:. vor den-. Königliche-n Amts- gerirdie lsierlelvst bestimmt-. 19Fsserrnodrrrf (K«oooft). den 15. Januar

Königl. Amtsgerleha

Koblenz. Löst-EIN Ja dem Konkursverfabren über das vermögen der Firma Syrez de Fnckrs Sefrllrchaft mir beschränkter Haftung in Linn-dumm irr Kot-long ist infolge einer-; von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorfchlags zu eine-u Zwangsveraleiche veraloiehsiermin auf ben 9. Februar 1918, Vormittags 11 1111:. vor dem Königlichen Amtsgrricht in Kohlen-, Zim- ruer Nr. 20, anberaumt. Der vergl-lebe- vorschlag und die Erklärung des Gläu- bigerausfchussts sind auf der Gerichts- lchreiberet des Konkursoericdis zur Ein- fiebt der Beteiligten niedergelegt Kohle-w den 10. Januar 1918. Königliche-I Amisgerichd

Lauenburg, Pomm. [58755] Das Konkureverfabren über den Nachlaß des momest 00:10 Reis-hold sichrer aus Lang wird etngestelli, weil eine den Kosten des verfahrer entsprechende Kon- kursmaffe nicht vorhanden ist. Amtsgerickt Laut-barg i. Woran-.

unrkolsheln. 108756} Das Konkursverfahren über den Nachle

des In Binden-heis- nssobnbast gerne euer-, · arn18.Augrtfi 1916 für tot e ärien

Meint-eures Ludwige Gerhaevi wird 11:3; :s.io.-’gf.-r Abhaltung des Schlaßtermins diesdmrd aufacbctrn. Markstein-tun den LA Januar VII Kkiferlickez Amt-gericht.

Herr-tatst a. Rübenberge. PMle Seid-TM-

Ded anfurflwfabeer über den Nach- in des vxrffrrdcnen Tifchietrucisters »l« jäh-klar Kann-reic- in Wut-stock wird r:..f «e:fol-.ter Lisbalåung des Sile-fi- ::r:nirss Eindrer ;ufael·srsb2n. «

Neustadt a. Ruvenberge, des-.- 10. Ja- nuar 1918.

Königliche-Z Amt-geruht 2.

senken-C ;?)8455]

In: Konkrrfe über das vermögen den Kolonirliosrendänviers Reue-f Jus-s Stank, früher in Neun-ird, 193'053 Stlxßvttteilung erfolgen. Die verfügbar- Mosse beträgt 40523 „11;. Zu verückkiidtigeu find 3 0:6 1300023101132: und 4i80,9si »te- csinfackc Konkurssorrerungrm

Reis-wied-. 17. 1. 18.

Der 5102101000003“:

Dr. Hiileu dran d, Nechisaniialt. Otterndorf. {58459}

In dem Konksrrsoerfahren über das vermögen des Zimmermciäcrs Peter stritt-Lug in Orrerndorf ist infolge eran von der-n Gemeinfcheiiduer gemachten Vor-- schlage zu ein«-m Zwangsvsrgiescke ver- slcicksterrnin auf den 14. Frist-trai- 1918. Mittags 1:3 Uhr, vor dein Wär-Wirthen Sinn-reicht in Otterndorf, Hirn-net Nr. 6,.anberaurnt. Der ver- gleixdevorfchlag rfi am der Geritttk Ichrcidrrei des Konkursoerickts 1111 Einsicht der V-teiligicn niedergelegt

Ottern-onst den 9. Januar 1918.

Der Gerichtsickirelber des Königlichen Amtsgrrichm

Vor-return [584571 In dem Kuukmsverfabren über den Vorbile des 0m 29. Juli 1914 ver- uordrreu Bankiers Enge-u Blei-er in Potsduuh Judaders der Firma M & “3. Bienen il: zur Prüfung der- nachträglich arge-unbeirrt Forderuqu Teuniu auf den 13. Februar 1018. Vormirttags 10 Uhr-, vor dein Königlichen Amts- gerickzr zu Potsdam, Kaiser-Wilhelmftraße z‘tr. 8, Hinterbrus, l Treppe-, Zimmer Nr. auberaumt.

Perioden-n den 16. Januar 1918. Königliche-Z Amiegerichd Izlsteilung 1.

Pressa-seh Holland. Kost-Stil Das Konkursverfalfren über das ver- möan des Kaufmanns Morttx Hier-bar in Pr. Holland wird, nachdem der in drro vergleiäzetermine vom 29. Derrmber 1917 an rnormuenr Zwangsaergiridf durch rechts- kr ftigen Veschln vom 29. Dezember 1917 bestätigt ist, bker nich aufgrhobem Pr. Holland, den 16. Januar 1918. Königs-keins Rivtsaertchd

Katharina-PG Turner. löstle

Das K- rdmtrgerirdt Rotbenburg 0.312111. bei das Run—{1115201100011 über den Nach- laß der Bächerwerfterstvirtue Sol-tue Breh in Rothruburg o. Mie- mit fehl-iß dont 15. 30011211918 als durch Schlußvcrteilunz dernsigt aufgehoben Hierdurchng o. Tier» den 16. Januar O.

Herkchiofcksreiberei des _ KgL Amisgerichls {Rottenburg 0. Tor.

Schnmm. {58758}

Ja dem Konkursverfabren über da- vermögen bar Ilrifråcrnreiftetswitwe Sultans-ra- Pyitznsla, get-. 31:11:02, 1: nur-nie ist zur Agnus-sc re- Säng- rechnung der Vorwelt-IT zur Erhebung dort Einwendungen grasen das Schluß- verzgichnir der bei der verteilung In be- rückfrchtigknden Forderungen und iur An- hörung der Gläubiger ürrr dir Erf::t’rs.:ng der Altklug-In und die Gewährung eine- vergütung des Vettualters und an die Uiiitgiieiser des- tJläubigerarssfcusErs der Schmutamin auf den 6. Februar 19118. Vormittags 0.} Uhr-. vo: dem

‚120310110210 Anrtrgettcbåe biersrlbsi. Zimmer

Nr. '18, destintnir Gäzrirnnh den 17. Januar 1918. , Dir Gerichts-schreibst des Königlichen Anzssgerichtx.

1701050111010. löst-III In drin Latein-fortfahren über 0:11 Nachla. der verdorbenen Frau Bäckert- rneiüer Franz Schlund Felder geb. Töpfer-, in Weißtnfelo ist zur Ellb- nalmre der Schlunrechnuna des ver- walters, zur Erhebung von Einwendun en Regen-das Schlunnerzeichnis der bei er erteilung zu berucksichtigrndeufforderun en fvwie zur Anhörung der Gläubiger er die Gestaltung der Auslagen und dir Gr- wäbtuvg einer vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausfchuffes der Schlußrerrrrin auf den 14. Feldqu 1.918. Mittel 8 Its Uhr-. vor dein Königlichen Art « seid-blö- dierfelbst, Zimmer Nr. 5, be- 11101..

Weiße-setz den 1b. Januar 1918. Der Gerichisschreiber des Kruiglichen Amtsgrrichts. 5.

Weinmann-II. 38463

In dero Konkurrverfabren übler deri RAE-laß des am 9. December 1914 ver- storbenen 80121111113 Otto Meint-rot aus Laugendorf wird neben bez: irn Heeresdienst» liebenden Konkursverivolter R-(»dtranwclrFlach9va-tb, bier, der 81‘110- 0011teber Otto Dreichen hier, 111111 Kon-

Weifeenfrlsz den 18. Januar 1918. sinnig-Wes Arnlsgeriäzd

B kurlverwalrer ernannt.

M Takid Und Widerstande-kanni- nurwungesrderEifew

{am 1111133111311.

2120025211011? fär eu - »- Gefdkderung von 8011012132: aßgtzae reine 1110:. zut- Ausfanr rka- h Teu. 2 LI- 34. Inn Guts-»F eint 1. Februar bis 15. 21100101511 fast-l 1013:1 Mercm' 1.5. Nersnrkkck fguk ander r:ar geirrt-tue 1501111: St « « des-? äsirter 2vs izeichnäffc5 g— Beförderung 210:: Getreu-, süzfzhszzFZZLFe Samen und Sämereien usw. gut gis saat wieder in K2aft gefegr Zifbe Auskunft geben dir beteiligten 0‘510}L abfmtigungeu sowie das Auskuirffszj.s« hier« Babnho Blsxandcwlag «

Berlin, den 16. Januar 1918.

1231113111112 wttenanguhateffiam

Dzmcchee Eisendatngküemr kTeil l A (310. 1:0). Mir iokoilikfff Gültigkeit neun bis auf Widerruf, längstens fixe dir Dauer des Krieger-,v folgen-se chrfckstertr Beförderungsdkdingungen t}, . {C1 II

z. Schilfrobr in Wagenludurgrn wird auch und-deckt zur Btföiderung az- getxorngrer7. hat 1M v w B

H. ‚du, m; .»f zu, 211:.- re .en all wird in den »Wie-raten Oktober-Mög auch und-deckt befördert. [58765)

Der Torii CZifTer 10 der Anlage 111 wird entfvrkchend ergänzt. Die frachlx rechtlicheduftuua der Eisenbahn erfährt Hex-durch keine Aeuderung insbesondere ist das Fehlen der vervarkung ausdrücklich mm Avfender im Frachtbtief anzuerleure1;.

Berlin. den 18. Januar 1918.

Maizfiche Grfmbgbudirektloy

am gkzchäflsfübrmde verwalkung

Ostdeuich - Städw stormfchrr Gäfm verkehr« Tarifkseft l.

l. 210101.11101111918 ab freien folge-le Aendrrurgen 110:

a. Jus Seesnahuretarif2 sRohstrfg 1011?). Die Bestimmungen im Grltungn bereit-h unter b erhalten folgenden Wori- (111 :

»Für die unter Ziffer 1b und 811m Warenverfeichniffes aufgeführt-In Irr-ti- gezensrände irn verkehr mischen dm Stationen der Preußiichsbxffifchen Exil gruvve 1 und der arfazliefzkndkn Para« vabnrn einerseits und den Signorer Basel 5800.610. ussd Maiiubedn Ju. duftriebafea andererseits-J

b. Irre Ansaalmrrtarif 4 (Hugo Neumond Die Bestimmungen 111111311: tungovereich werden wie folgt geändert:

.Js.n verkehr zwischen den Staäooeu der preuliifchideistlchen Tarifgrurpe l uri der anfchlipfzenden Privat-bahnen einerseits und den Staiionen Basel 180075111. und Maunbeiru Industrieban Inder-r cit;.'

11. Dir Stationefrachtfätze für Konfntu und Pcterkljiaufen (Badrn) mzügiich dir verkehrs-teuer werden mit Wskiune von 1. Januar 1918 nur noch rufe-weit ari- gemauert. ais fie billiger sind als du regelrechten Frarkifötze der allgemeinen Kilowrtalariktafel Ldsildf

Emblem, den 16. Januar 1918.

8231111111153: Qiteubaäubirdetna, uarnens der beteiligten verwaltungen

Am 1. April d. Je. tritt ins nord- deutich - niederliin isäzcn Personenoerkebr der Tatifnachtrag V111 in Kraft. Aufs-l Wien-Irrungen und Ergänzurgen der Tara- desliiumangen kommen zböhre Tauf-USE für Personen und Gspäck 1111610111111“;- Näbere Auskunft erteilt auf Bestaan das Liedlritfge V:rkellksbüto. » » __

Oft-ein« den 117. Januar 1818 las-M

Königliche Csiierrbubndirekriam

namens der beteiligten verwaltungen {113700} ““”““""

Eüddeutfeb i Ungarifchke Vorteils C fenvabneiiteriarif Teil 11 Heft 6 VFM 1. Piai 1.914. Aufbeburg vorrTsjskijis Da-! oben bezeichnete T:rif5cf: 1’111" nabraitarif 30 fur- Holz

und 31 ski- Vslkk PRleer for-Er der hierzu ek- fcbienene Naassrag l 111100101111 Rahmen desselben vrröffenrlichten Tamuaßnabusevk freien mit Ablauf des 31. März l9ld vorerst ohne Ersatz —- enger Kraft T.-A. München, SidfT b7i5 vom 10 1.18. [031471 · Gütern-if deutsche Vasuerk—P-;Iz deinetchvahry beer 1—7 read ·- fordsre Krisgkausnohmrmrisa ZM l. Februar 1918 wird ein gemelnfagltx ’ls’0chtrag zn den Heften 1—-7 und zu urs- befondrren Krieksauenubuxeta ifen TM gegeben, der neue Befiimmuuaen uberder Prachtderechnung auf den Strecken m 0:01 Heinrichdabn und die EtbckIWADer d«Uiichrn verkehrsabgabe enthält. M Nschktag iit zum Preis von-Wan unirrer Druckfacdenvereoaltung käu91 - Straßburg. den 16. Januar 1 Kaiser-liebe Generaldirekrivs w derGisenbahveoiuGlfisrsLothL

verantwortürher S WOWU ' Direktor Dr. T v r o l dixrcu FAMMM trvorstF - r » « M Vorstänan GÄÆMY Rechnunger Mengrrrug M

Bot-W m Gei- · tolle Goldstückin 11': erlis-

. , · » _ sw- Magigfun VIII ZFW 3‘

iMit Warenzeichenbellage Nr. Si

raatsunzeigerx

ou gez-geput- nettngt pikxtktinhkury o;- so of.

Kli-

i Einzelne Nummern kosten 25 1M.

1101111011011 nehmen Bestellung an; sitt Berlin außer ,;«-·-- i zkg paar-krauen und Junius-vertrieben sikk Sara-innom- « « · auch dir Königliche Geschäft-stelle SW. 48, Wilhelmftr. 32.

(

_ .

Mk 19i

...-.-.-.—- ‚Wg... .-

Jrrhalt des amtliche-r Teil-Or gewandt/1111311960 Its

Deutsches Reis-. (stummen 1c.

verordnung über Abändeng der Prifenordnung 0011130601: tember 1909.

Bekannimachung, betreffend veräußerung von Kauffahrleifchiffen ins Ausland-

Bekannimachung, ins Ausland. _

Bekanntmachung, betreffend veräußerung von Aktien oder onftigen Gefchäftsanteilen deutscher Sees und Binnen- chiffahrtogefellfäzgften ins Ausland-

verordnung über die Ablieferung von Heu nnd Stroh.

Bekanutmachungen, betreffend Liguidaiion französischer Unten- nehmungen, _

.‘Betanntmafm‘mg, betreffend Abänderung der Bestimmungen

- über die Anmeidgrfg von Erfindungen

Bekannimachung, betreffend Beendigung einer Liauidatiorr.

Haudeloverboia

betreffend veräußerung von Binnenschiffen

. Königreich Preußen« Gmcmmngen, Charaktewerlelhrmgen, Standeoerhöhungen und sonstige Personals-kränklng Elektrizitätsverbaud

Erlaß, betreffend verlängerung deo dem

Neumark verliehenen Enteignunggrechtd. Bekanntmachungen betreffend Zwangoverwalttwg französischer » bezw, amerikanischer Unternehmungen « » Bekanntmachun"g, betreffend bie Eröffnungsfisung des Pio-

vinziallandtagd der Provinz Brandenburg Handeloverhrgte. -

211111111005.

Seine Mafeftäi ber König haben Allergnädigst geruht-

dern Staairfekretär drs Reichswarineamtd, Admiral von Capelle den Orden pour Ie 11101110, »dem Kontetadmiral Hahn den Roten Adlerorden zweiter Klaffe mit Eichenlaub und Schwertervz - dem Konterqdrniral z. D. Ktl ne den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub un Schwertern am zweimal 6110010 und dreimal weißgestreiften Bande, dem Kapitänleutnant 0. D. Mond Löffler den Roten Adler-erben vierter Klasse, _ dem Kapitän zur See Hartvg die Schwerter zum König- lichen Kroneuorden zweiter Klasse, dem Obersten Czettritz, dem Kapitän zur See Moritz von Egidy, dem« Kapitän zur See z. D. ohl und dcrn Kapiiän zur See a. D. Hans Klappenbach den Königlichen Kronen-reden zweiter Klasse mit Schwertern sowie dem Oberftlcutnant Stauge, den Motoren Garcke, Melms. Wieczorek und Willeke, dem ervettenkapitän Albert Gover, den Hauptleutcu Hellbufch und Schilling, Den HCUptleuten der Reserve Veck und Realer, den Oder- leutuanta Durler und von Itzenplitz, dem Oberleutnant b“ Referve Ockel, den Lruinantg . Schwabedifsen und e Tannen von Saint-Paul und den Leutnants der Nsietve Neufey Jahn und Block das Kreuz der Ritter den Konkülichen Hauoordeno von Hohenzollern unt Schwertern tu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht- dem Landsvrstnreister a. D.. Wery in Berlin den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit (Eichenlaub, , dem Pfarrer 0. 50. Beginn in Pan-am ben Roten Adlerorden vierter Kloste, dem Ge ernten Baurot Luni-, bisher Vorstand des Es“enbtlbnbet ebsarnts 2 lu Göttingen, dem Obetpfakkek fenzluff in Freienwalde 0. Q, dem bisheri m Leiter der «.-,)ofstaatg- und-vermögenoverwaliung Seiner Kön glichen Hoheit “ß Print-en Friedrich Heinrich von Preu en, Kammerherrn Freiherrn von Nagel und dem Zwe ten Bürgermeister Assungätästeiårl isu Berlin-Schöneberg den Königklchen RIEMA- - _ er 0 e, in demKirchenrfltestery Stadtrat a. D., Revtueu Andreer i Tondern undszzdem Marineoberloifcn 0. D. Grafsunber « Msubeburg den Königlirlmr Kroneuorden vierter Klasse- M bgm Lehrer Bot-eh in W " ur den Adler der JUHCVSV Konkglichm Handarbeit-« von Ho enzollern, b dgm Preabyter und Kirchrneifier,f Kaufmann Linden- üeril m Seelfchsiku Siegkreis, ”11110 dem Eifetlbuhnkskomottw i [1m As D- Truhn in Adlers-hof, Kreta Teliorw W5 ver- “Wem in Sinken

was -- - r M « Einzeigeupreis für den Raum einer chspaltenen Einheitszctlc 00 Pf» einer 3 getbult.(€inbcltöaeiic 90 Pf. Außer-dem wird auf E den Anzeigcrrprcis ein Tenerungsznfchlag von 20 11.16. erhoben. t.

f die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- nnd Staatsanzeigers -

M 1111111, Abends.

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Landwirt Kröll in Hargarten, Kreis Neuroied, dem Platzmeifter Strotmann in dodelfchwingh Landtrero Dortmund, dem Eilendahnbüro- ehilfen a. D. Deutscher in werltn, bem Eifenbahnrveichem tellcr a D. Radfahl in Charlottenburg, dem bisherigen Eifenbahnfalukartenanolrger Bohne in Bennigfen, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eifenbabvwerkhelfer Müller, dem bisherigen Eifenbuhnkolonnenführer Wo lter, beide in Nowawes, Kreis «’-L«-eltotvll den bisherigen Eisenbahnrnaschirenputzern Kavser in Jakobahagen, Kreis Saatzig, und Mohnke in Karls-zoer Kreis Niederbarnim, dem biaherigen Eifenbahnhilfs- arbeiter»Walter in Berlin, dem Guisstellmacher Sohrweide in Hoff, Kreis Greifenverg, und dem landwirtschaftlicher-( Arbeiter Bahr in Ampfurth, Kreis Wanzleben, 000 Allgemeine Ebrenzetchen, dem bisherigen Eifeuba nschlosser Nei {e in Möllen, Mecklenburg. dem bisherigen tscfendahnfchraubetirdreher P 0 lla ck in Berlin-Grunewald und dem bisherigen Eifeubahnboten iseiidel in Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze ow e dein Unterofsizier Wienecke, dem Gefresten Bijewitz, dem Jäger Schattka, dem Refervisten Lüfsem und dem Postboten Bartel in Berlin dir Rettungsmedaille 0111 Bunde zu verleihen.

Deutsche-s Reich.

Seine Mafestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht- ben‘ Wirklich-en Admiralität-rat und vor-tragenden Rat im Reichomarinramt Melflifch zum Geheimen Admiralitätsrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse den charakterisierten Marineoberbaurat Kenter zum Marineoberbaurat und Maschinenbaubctriebsdirektor,

den charakterisierten Marinrvaurat M ei 0 n e r zum Mariae-«

baurat für Maschinenbau

den charakterisierten MariaeoberbauraiZ öf d; e zum Mariae- oberbaurat und Schiffbaubctriebodjrektoy

den charakterisierten Marinebaurat W iefinger Marinebaurat für Schiffbau und

den staatlich geprüften Baumeifter beß Schiffbaufaches Wif eher zum Marineschiffbanmeister zu ernennen sowie

dem Overwerfrverwaltungofekretär Laube den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

zum

verordnung,

betreffend Abänderung der Prifenordnung vorn

30. Ætember 1909 (Reichis-Gefrtzbl. 1914 S. 275, 441,

481, ; 1915 S. 227; 16%116 e337, 773; 1917 S. 21, 554, , .3 .

Vom 18. Januar 1918.

In weiterer vergeltung der von England und feinen ver- bündeten abweichend von der Londoner Erklärung über das Seekriegsrerht vom 26. Februar 1909 getroffenen Bestimmungen genehmige Jch für den gegenwärtigen Krieg die nachsteht-oben Abänderungen der Prifenorduung vom 30. September 1909 sowie ihrer Zufäke vom 18. Oktober, 23. November 11110 14 De ernber 191 , vom 18 April 1915, vom 3. Juni und 22. Juli 1916, vom 9. Januar, 25. Juni und 16 Juli 1917.

1. In Ziffer 21 werden in Nummer 3 hinzugefügt:

Papier und Puppe jeder Ast und Form fordre ihre Ab- fälle; Holzfchliff und Zellstvff.

2. In Ziffer 27 fällt Nummer 5 fort

Diese verordnung tritt mit dem Tage ihrer verkündung in Kraft.

Gegeben Großen Hauptquariierz den 18. Januar 1918. (616901) W i l h e l ru. Ja vertretung des Reichskanzler-N von Caprllr.

Bekanntmachung,

betreffend veräußerung von Kauffahrieifchiffen ins Auoland -

Vom 17. Januar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund den § 8 den Gesetzen über die Ermächtigung des Bundesrais zu wirtscha"tlichen Maßnahmen usw. 00m 4. August 1914 (Reichs-Gefetzbl. .327) folgende verordnung erlassen: s-

ä l 0110109001110, 011115 die das Eigentum an deutschen Kauffabrtisi- fchiffen (Gefetz vorn 22. Juni 1899 f- 1 —- 11111101_002011. 1899 S. 819, Reichs-Gesetzb1. 1901 S. 184 ———) ganz oder teilweise an Ausländer übertragen oder die verpflichtng zu einer folchen Ueber- tragung begründet werden foll. sind verboten

v“ -5

t1 » »

Anzeigerr nimmt 011:

« -

Berlin SW 48, Wllkfelmftkrrfze Nr. 32.

_. «- w- ·- - '—:';x:r—. mt'.’n:“ - ...1--—-

1918.

Das gleiche gilt für Rechtsgeschäfte, duer die das Eigentum an Kauffadrteifch-ffen, die für Richtsng ein-v Deut-then oder einer Ge- iellschaft mit iniasdiskbssm Sitz-. gebaut werden, an Ausländer über- tragen oder die verpflichtung 111 eixer solchen Uebrrkragung begründet werden soll.

verboten sind auch Rrchisgesskäfte, durch welche Schiffe der in ten 2‘111. 1, 2 bezeichneten Art für Rechnung von Ausland-in er- worben werden follmsowie Mechtsgeschäite, durch welch- Kruffabrkeis schiffe für Njchnung reges Ausländers oder einer Gesellfckaft mit auf: landischem Sin deuzsmen Weisten in Bau gegeben werden. -

Dem rechtsgsschaftlschen Erwerb-e bebt 1111 Sinne der Vorschriften der Abf. 1 bis 3 ern Erwerb im Wege der Zwangsvollnreckung gleich Drin Eiwerbe durch Aueländer oder für Rechnuna von Aus- langem steht ein Erwerb durch solche Deutsche oder für Rechnung folever Deutschen gleich, die ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt nicht innerhalb des Deutschen Reichs haben; dasfellsse gilt von einem (Erwerb: durch solche Gefcllschaften oder für Rechnung solcher Ecer- fchufxcn, die ihren Sitz im Ausland haben oder deren Kapital zum größeren Teil Ausiänoern zusteht.

§ 2

Zuwiderhandlungen gegen disfe verordnung werden mit Gefäng- nis bis zu drei Jabren und mit Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark rer mit elan dieser Strafen bestraft, sofern nicht nach anderen Sirafgsfktzen eine böbere Strafe verwirft ist. Wegen der Zuwider- bandlung rann ein Deutscher auch dann verfolgt werben, wenn er fir im Ausland begannen bat-

Der verfucb ist strafbar.

§ 3 Der Reichskanzler kann Auen-ebenen von den verboten des § l zulaßeru

. § 4

Die verordnung betreffend veräußerung von Kauffabrteifchiffeo

an Nichtreichsavgebörigr. vorn 21. Oktober 1915 (Rrichs-Gefetzbl. S. 685) und die vero-·dnung, betreffend Ergänrun dieser verord- nuörgö vorn 17. Februar 1916 (Neiche-Gefetzbl. S. 7) werden auf- g-: D €11. V

§ b

Diese verordruvg tritt mit rein Tage der verkündung in Ruft. . Xerftlkkeitrbckanilrr bestimmt, wann und in weichem Umfang fir außer

Berlin, den 17. Januar 1918· - «

Der Reichskanzler. In vertretung: Freiherr von Stein.

m

Bekanntmachung,

betreffend veräußerung von Vinnenfchiffen ino Ausland.

Vom 17. Januar 1918.

. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzen über die Ermächtigung des Bundesrats u wirtschaftliPen M nahmen usw. vom 4. August 1914 291eichße©efeab . S. ) folgende verordnung erlassen:

§ 1

Alle Rechtsgeschäste, durch die das Eigentum an einrm zur Schiffahrt auf Flüssen oder sonstigen Binnengewässern bestimmten Schiffe (Bir.n nschrffe) ganz oder teilweise von einem Deutschen oder von einer Gefsllschaft mit inländischem Sitze an Ausländer übertragen 0‘11 die Vetpr chtung zu einer solchen Uebertragung begründet werden foll, sind verboten. .

Das gleiche gilt für Rechtsgcfcbäste, durch die das (Eigenen: an Bis net-Schiffern die für R-chnur-g eines Deutsch-n oder einer Ge- sellschaft mit inländisrhern Sitze gebaut werben. an Ausländer über- tragen rzdellr die verpflichtung zu einer solchen Ueberlragung begründet werden o -

verboten find auch Rechtsgrschäfte, durch welche Binnensebiffe, die im Eigentume von Deutschen oder von Gelellickaften mit 111- ländifchenr Sitze siebet-, oder trn Bau bsindliche Binnenschiffe der im ‘lbf. 2 bezeichneten Art für Rechnung von Ausländern erworben werden sollen, frrvle alle Rechteeefchäfte, durch welche Binnenlchiffe für Rechnung eine-e Arsländers oder einer Gesellschaft mit ausländi- fchetn Sitze deutschen WerfOen in Bau gegeben weiden.

Ferner find für Binn«nfchiffe, die in ein deutsches Schiffsreaisier eingetragen sind· und eine Tragfäbigkeit von mehr als 15000 Kilo- grannn Haben. 10m1: für Nenbauteu der im Abf. 2 bezeichneten Art mit einer solchen Tragfäbigkeit verboten-

1. alle die Beförderung von Gütern bezweckknden Met- oder Iachtvsrträez durch die zusanmen mehr als der dritte eil des Netto-kaum rbalts oder« der Tragtfädi keit eines Eichen Schiffes in nsvruch genommen w d, oweit die eförderuna nicht ausschließlich von oder nach Hafen des Julandes erfolgen foll; - 2. alle verträge, durch die ein solches Schiff 011 Ausländer im; einen anderen Zweck als für dir Beförderung von Gütern zum Gebrauch überlassen wird.

“man rechisgeschäftlichrn Crwerbe steht iur Sinne der Vot. chrr ten der Abs. 1 bis 3 ein Erwerb im Wege der Zwangsvoll« re ung gleich. Dem Erwerbe durch Aussäuder und für Rechung von Musik«-dem siebt ein Erwerb durch solche Deutsche oder für Rechnung solcher Deutsch-en gleich, die ihren Wohnsitz nickt innerhalb des Deuticken Reichs haben; dasselbe gilt von ein-m Erwerbe durch solche Gelelllchaften oder für Rechnung solch-r Gesellschaften, die ihren Sitz im Ausland haben oder deren Kapital sum größeren Teil IlliuckglärkderuArUtsicstdb DnaåttgienGeSfillschaxten Howiiäsärutschr der be- u neerr r een 011 une er or rendes . Nr. 2 den Auslanderu gleich. Abt 4

§ 2 » Die verlegung des Heimaldorts eines S 1 ‚g b, « reichneten Art in das Ausland ist verboten. ch ff r tm § l be